44
Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

Dahn 2009

Offener Unterricht und LehrerausbildungStD Hürter

Fachleiter MathematikStudienseminar für das Lehramt an

Gymnasien Kaiserslautern

Page 2: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

2

Offener Unterricht :Möglichkeiten

und Schwierigkeiten(in einer Lehrprobe

und im Alltag)

Page 3: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

3

Page 4: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

4

Page 5: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

5

Page 6: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

6

Page 7: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

7 Offener Unterricht

Merkmale offenen Unterrichts: Organisatorisch

Schüler bestimmen Zeit, Raum und Partner der Bearbeitung mit

Ermöglichung von Einzel-, Partner-, und Gruppenarbeit

Methodisch Schüler bestimmen Medien und Methoden der

Bearbeitung mit Methodenvielfalt Betonung von experimentellem, entdeckendem,

kreativen Lernen Inhaltlich

Schüler bestimmen Thema und Gegenstand der Bearbeitung mit

Reihenfolge der Bearbeitung ist nicht fest Sozial und Persönlich

Schüler bestimmen Regeln der Bearbeitung und Werte mit

Page 8: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

8

Der Lehrer bestimmt Thema, Lernort, Lernzeit, Methoden, …

http://bidok.uibk.ac.at/library/raidel-analyse-dipl.html

Page 9: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

9

Schüler bestimmen Thema und Partner

Schüler bestimmen Lernort und Medien

Page 10: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

10 Offener Unterricht im Alltag und in Lehrproben

Ziel:

Statt eines Plädoyers für offene Formenwill ich am Beispiel einer Unterrichtsstunde

die ich vor kurzem in als Lehrprobe gesehen habeauf viele kleine Gelegenheiten

einer Unterrichtsgestaltung zur Diskussion stellen, die sich unter dem Oberbegriff Öffnung subsumieren

lassen.

Page 11: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

11 Mögliche Themen heute

Eine Lehrprobenstunde:Es wird die Planung von Lehrprobenstunden an einem

Beispiel aufgezeigt, um Alternativen zur vorhandenen Planung unter dem Aspekt der Öffnung zu reflektieren und zu diskutieren.

Variation nach Schupp:Die Methode „Aufgabenvariation im Mathematikunterricht“

wird an einem Beispiel erläutert und diskutiert.

Computereinsatz:Nach Wahl können einige Dateien (Dynageo,

Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, …) präsentiert und diskutiert werden.

Page 12: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

12 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 (LK)

Lehrprobenstunde:Einstiegsfolie

Page 13: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

13 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Verlaufsplan

Hinweise auf „Öffnungsmöglichkeiten“

Page 14: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

14 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Lehrprobenstunde: Arbeitsauftrag auf dem Arbeitsblatt

Page 15: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

15 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Lehrprobenstunde: Hilfen

Page 16: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

16 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

Alternativen zur Problemauswahl

Vorstellen verschiedener Probleme (eventuell schon in der vorangegangenen Stunde)Auswahl des zu bearbeitenden Problems durch die Schüler (nach Neigung) oder durch den Lehrer

Die oben vorgestellte Methode findet je nach Schulbuch mehr oder weniger Unterstützung. Cornelsen blaue Reihe verwendet „Aufträge“ (folgende Folie).

Andere Präsentation und Bearbeitung des gegebenen Problems wird im folgenden auch genauer untersucht.

Page 17: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

17 Extremwertaufgaben: „Aufträge“

Page 18: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

18 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

Problemgrund:Im Unterricht wurde zu der abgebildeten Situation eine Geschichte vorgelesen.

„Ich erzähle euch mal eine Geschichte. …“

„Schaut mal. Wer erfindet eine Geschichte zu der Abbildung.“

Alternativen:

--- Stiller Impuls ---

Page 19: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

19 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

Problemfindung und Problemerkenntnis:Im Unterricht wurde nach kurzem Warten der kürzeste Weg als Lösung vorgeschlagen. Der Lehrer lies ihn einzeichnen und fragte: Warum ist das der kürzeste Weg? Danach wurde kurz über die vorliegenden Geschwindigkeiten diskutiert. Die Schüler vermuteten an Land 4m/s bis 8m/s. Der Lehrer teilte mit: „Die gehen von 10m/s und 2m/s aus.“

Diskussion über mögliche Wege ohne Kommentar weiter laufen lassen.

Geschwindigkeiten nach Wahl der Schüler übernehmen. Dies ermöglicht eher eine anschließende Diskussion und Variation.

Alternativen:

Computereinsatz: Recherchieren von Geschwindigkeiten (falls nötig)

Page 20: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

20 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

Überlegungen zur Problemlösung:

Wird die Gradlinigkeit der Bewegung problematisiert?

Alternativen und Fragen:

Wird die Konstanz der Geschwindigkeit problematisiert?

Soll man Beispiele rechnen lassen für die Schülervorschläge: Direkter Weg, Abbiegen nach 25m, Abbiegen nach 50m („schlechter Schwimmer bleibt so lange wie möglich an Land“).

Wird eine Koordinatensystem zu Grunde gelegt?

Wird die Geschwindigkeit in km/h umgerechnet?

Page 21: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

21 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

F

Durchführung der Problemlösung:

Alternativen und Fragen:

Wird ein Lösungsschema verwendet/vorgegeben?

Soll das Arbeitsblatt eine Skizze enthalten?

Werden C und die Verbindungsstrecke vorgegeben?

Kann C auch links von A oder rechts vom Lotfußpunkt F liegen?

Wird die Variable x für AC oder für CF eingeführt?

Differenzierung: Welche Hilfen werden auf welche Art gegeben?

Differenzierung: Welche Hilfen werden auf welche Art gegeben?

Frontalunterricht, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit?

Ist Computereinsatz möglich? Kurzer Blick auf Geogebra?

Page 22: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

22 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

F

Größe, die extremal werden soll:

Zeit beim Zurücklegen von AC+CB

Term für die zu optimierende Größe:

Aufstellen von Nebenbedingungen:

AC CBt t t

2 2AC AC CB CB

2 2

AC CB

ss v t t

v

AC x s , v 10, s 40 (50 x) , v 2

40 (50 x)xt , t

10 2

2 2AC AC CB CB

2 2

AC CB

ss v t t

v

CF x s 50 x, v 10, s 40 x , v 2

50 x 40 xt , t

10 2

Öffnen würde bedeuten, beide Alternativen zuzulassen.

Page 23: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

23 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

F

Aufstellen einer Funktion für die zu optimierende Größe:

2 22 2

AC CB

50 x 40 x 1t(x) t t (50 x 5 40 x )

10 2 10

Berechnen von Beispielenmit oder ohne Computer.

x t(x)-5 25,660 25,005 24,66

10 24,6215 24,8620 25,3625 26,0830 27,0035 28,0840 29,2845 30,6050 32,0255 33,50

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

-50 0 50 100

Alternativ:

Page 24: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

24 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

FNotation der Definitionsmenge der Zielfunktion unter Beachtung der Randbedingungen des Problems

2 22 2

AC CB

50 x 40 x 1t(x) t t (50 x 5 40 x )

10 2 10

ffD ? D 0;50 ?

Alternativen und Fragen:

Page 25: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

25 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

F

Durchführung der Problemlösung:

Alternativen und Fragen:

Wird ein Lösungsschema verwendet/vorgegeben?

Soll das Arbeitsblatt eine Skizze enthalten?

Werden C und die Verbindungsstrecke vorgegeben?

Kann C auch links von A oder rechts vom Lotfußpunkt F liegen?

Wird die Variable x für AC oder für CF eingeführt?

Differenzierung: Welche Hilfen werden auf welche Art gegeben?

Differenzierung: Welche Hilfen werden auf welche Art gegeben?

Frontalunterricht, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit?

Ist Computereinsatz möglich? Kurzer Blick auf Geogebra?

Page 26: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

26 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

FUntersuchung der Zielfunktion auf lokale Extremstellen: Notwendige Bedingung

2 2

2 2

2

2

2 2 2 2

1t(x) (50 x 5 40 x )

101 1 1 5x

t (x) ( 1 5 2x) ( 1)10 102 1600 x 1600 x

1 5xt (x) 0 ( 1) 0 5x 1600 x

10 1600 x200

25x 1600 x 24x 1600 x3

200 200x oder x

3 3x 8,16 oder x 8,16

Probe in der Ausgangsgleichung zeigt, dass -8,16 keine Lösung ist (man braucht dazu keinen Vergleich mit der Definitionsmenge).

Page 27: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

27 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

F

Berechnung der 2. Ableitung …

2

1 5xt (x) ( 1)

10 1600 x1

t '(0) 0101 250

t '(50) ( 1) 010 1600 2500

Alternativen und Fragen:

Berechnung von t‘(x+h) und t‘(x-h) für kleine h (Vorzeichenwechsel)

Argumentieren: t‘(0) ist negativ, t‘(50) positiv. t‘ hat also einen Vorzeichenwechsel in [0;50]. Da t‘ in [0;50] nur eine Nullstelle hat, muss dieser Vorzeichenwechsel bei dieser Nullstelle vorliegen.

Untersuchung der Zielfunktion auf lokale Extremstellen: Hinreichende Bedingung

Page 28: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

28 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

FUntersuchung der Zielfunktion am Rand

Für D=[0;50] erhält man t(0)=25 und t(50)32 (s.u.),für D=R muss man das Verhalten von f(x) für x gegen + und - betrachten. Der „Grenzwert“ ist jeweils +.

Alternativen je nach Rand

Page 29: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

29 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

C

FUntersuchung der Zielfunktion auf lokale Extremstellen: Ergebnis

Die Funktion hat eine lokale Extremstelle bei x8,16.Es handelt sich um einen Tiefpunkt.Das Minimum ist t(8,16) 24,6

2 2

2

1t(x) (50 x 5 40 x )

10

200 1 200 200t( ) (50 5 40 )

3 10 3 3

1 200 5000 1 10 50(50 5 ) (50 6 5 6)

10 3 3 10 3 31

(50 80 6) 5 8 6 24,610

1t(0) (50 5 40) 25

101

t(50) 5 4100 3210

Man macht keinen großen Fehler, wenn man bis F läuft und dann erst ins Wasser geht.

Page 30: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

30 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

Sicherung: Präsentation der Ergebnisse, Reflexion der Lösungen

Alternativen und Fragen:

Wie viele Schüler präsentieren?

Wie viele verschiedene Präsentationen werden durchgeführt?

Wer moderiert die Präsentation?

Wann unterbricht der Lehrer die Präsentation (wenn überhaupt)?

Wie wird bei Fehlern reagiert?

Welche Möglichkeiten der Vertiefung bieten sich (im Zusammenhang mit der Präsentation)?

Welche Möglichkeiten der Vertiefung werden genutzt?

Wie werden die präsentierenden Schüler ausgewählt?

Page 31: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

31 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

Möglichkeiten zur Vertiefung:

Alternativen :

Geringfügig ändern: Variation der Geschwindigkeitsparameter Ersetzen von Bedingungen: Statt Minimum wird Maximum gesucht …Verallgemeinern:

Lösung mit Geschwindigkeiten vL=u und vW=wA vom Ufer wegbewegen

Spezialisieren (Hinzufügen von Bedingungen): vL=vW, vL=2vW …Grenzfälle betrachten: vL=vW …Vergleichen: Vergleich von Lösungswegen mit x und 50-xUmorientieren/Ziel ändern:

Möglichst wenig nass werdenGibt es u und v, so dass kein Minimum existiert?

Kontext ändern: Lichtstrahl in zwei Medien… (Schupp nennt insgesamt 24 Möglichkeiten; Hans Schupp: Thema mit Variationen, franzbecker Verlag 2002)

Page 32: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

32 Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11

Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung?

Erhält jeder Schüler alle Hilfen sofort oder bei Bedarf?

Welche Hilfen sind wirklich notwendig?

Wo werden die Hilfen ausgelegt?

Inhaltlich könnte man die Hilfen reduzieren (keine Nummern, nur Formeln, …)

Statt Hilfen könnte man auch Lösungskontrollen zur Verfügung stellen.

Page 33: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

33

Teil 2Aufgabenvariation

im Mathematikunterricht

Page 34: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

34 Variationen nach Schupp

Vorgehensweise im Unterricht

Vorgabe der Einstiegsaufgabe, z.B. auf einem Arbeitsblatt

Schüler bearbeiten und lösen diese Aufgabe in Einzel- oder Partnerarbeit, möglicherweise auf verschiedene Art.

Besprechung der Lösungen der ersten Aufgabe, z.B. an der Tafel, möglicherweise alternative Lösungswege

Schüler werden zum Variieren der Einstiegsaufgabe aufgefordert (eventuell kennen sie dazu schon Regeln) und erfinden veränderte Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit

Die Vorschläge der Schüler werden (z.B. mit Hilfe der Tafel) aufgegriffen, bewertet, strukturiert, geordnet und ausgewählt (z.B. im Unterrichtsgespräch).

Gemeinsam ausgewählte Aufgabenvorschläge werden gelöst.

Die Lösungen der variierten Aufgaben werden vorgestellt.

1

2

Page 35: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

35 Beispiel: Auftrag

Page 36: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

36 Beispiel: Ergebnisse

Page 37: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

37 Beispiel: Ergebnisse

Page 38: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

38 Beispiel: Ergebnisse

Page 39: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

39 Beispiel: Ergebnisse

Page 40: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

40 Beispiel: Ergebnisse

Page 41: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

41 Beispiel: Ergebnisse

Page 42: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

42 Beispiel: Ergebnisse

Page 43: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

43

Bei Interesse:Computereinsatz

zum EntdeckendenLernen:

Page 44: Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

HH

44

Sechs kleine Dateien zum Thema Winkelsumme im Dreieck, als Versuch entdeckenden Lernens

Dazu passend: Arbeitsblätter zu Winkeln in Klasse 7

Weniger offen, bei den Schülern aber extrem beliebt: Kleine Powerpointpräsentationen

Dazu passend: Arbeitsblätter zur Multiplikation von Brüchen: Teilweise offen

Zu guter Letzt: Doch noch ein Lernzirkel (Lernzirkel zur Addition von Brüchen)