Colectie Instructiuni de Lucru SSM

Embed Size (px)

Citation preview

Glas- und Fassadenreinigung1

D 100

Zustzliche Hinweise fr die Reinigung von Glasdchern (bedingte Betretbarkeit) Glasdcher nur betreten, wenn Stosicherheit und Resttragfhigkeit versuchstechnisch belegt ist, oder eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vorliegt und keine Gegenstnde > 4 kg mitgefhrt werden (Ausnahme: wassergefllter Kunststoffeimer mit max. 10 l). Absturzsicherungen anbringen an ffnungen, Lichtkuppeln, Lichtbndern, wenn diese weniger als 0,5 m aus der Flche herausragen. An der Dachauenkante Absturzsicherungen anbringen bei einer Absturzhhe von mehr als 3,0 m oder Bei Flachdchern < 20 Absperrungen in mind. 2,0 m Entfernung von der Absturzkante errichten.

Zustzliche Hinweise fr die Reinigung von nicht betretbaren Glasflchen Fr Lichtplatten, Staubdecken und Verglasungen, die beim Betreten brechen knnen, besondere Arbeitspltze und Verkehrswege (z.B. Laufstege) schaffen. Nutzbare Laufbreite mind. 0,5 m, nutzbares Lichtraumprofil mind. 0,5 x 2,0 m. Persnliche Schutzausrstung gegen Absturz verwenden.

Fenster- und Fassadenreinigung von auen Bei Standpltzen ab 5 m Hhe Hebebhnen oder Gerste verwenden, wenn fest installierte Einrichtungen fehlen (z.B. Reinigungsbalkone, Fassadenbefahranlage). Ist auf Reinigungsbalkonen der Aufstieg auf Leitern oder Tritte erforderlich, persnliche Schutzausrstung gegen Absturz benutzen . Reinigungslaufstege mssen mind. 0,5 m breit sein. ffnungen in Laufstegen max. 35 mm.

Verwendung von Leitern Anlegeleitern bei der Fensterreinigung nur dann verwenden, wenn der Standplatz auf der Leiter max. 7,0 m hoch ist, die Dauer der Arbeiten auf der Leiter nicht mehr als 2 Stunden betrgt bei einer Hhe des Standplatzes ber 2,0 m, das Gewicht der mitzufhrenden Arbeitsmittel nicht mehr als 10 kg betrgt, keine Stoffe oder Gerte benutzt werden, von denen zustzliche Gefahren ausgehen (z.B. Hochdruckreiniger). Anlege- und Stehleitern standsicher aufstellen. Gebudereinigerleitern nur bis zu der vom Hersteller angegeben Lnge zusammenstecken. Auf sichere Verbindung der Leiter-Steckanschlsse achten. Kopfpolster bzw. Anlegeklotz nur an sichere Sttzpunkte anlehnen .Weitere Informationen:

4

2,0 m

Fensterreinigung von innen Fensterbnke nur betreten, wenn sie tragfhig und mindestens 0,25 m breit sind. Gegebenenfalls Trittaufstze benutzen . Bei einer Absturzhhe von mehr als 5 m nach auen Absturzsicherung, z.B. mobiles Schutzgelnder anbringen, wenn die Reinigung der Fensterflchen und -rahmen vom Boden aus nicht mglich ist oder wenn fest installierte Gelnder oder Brstungen fehlen, oder persnliche Schutzausrstung gegen Absturz verwenden, wenn Anschlagpunkte vorhanden sind . Diese mssen mind. fr eine statische Einzellast von 6 kN mit einem Teilsicherheitsbeiwert yF = 1,25 nachgewiesen sein.

2

Zustzliche Hinweise fr die Reinigung von geneigten Glasflchen Vorsorgeuntersuchungen Bei Arbeiten mit Absturzgefahr wird eine spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung empfohlen. Ab einer Neigung von mehr als 5 Einrichtungen vorsehen, die ein Abrutschen beim Betreten verhindern. Laufstege mit Trittleisten, wenn die Neigung mehr als 1 : 5 (ca. 11) betrgt. Ist die Glasflche steiler als 1 : 1,75 (ca. 30), Laufstege mit Stufen verwenden.

5

3

07/2010

BGV C 22 Bauarbeiten BGV D 36 Leitern und Tritte BGR 198 Einsatz von persnlichen Schutzausrstungen gegen Absturz BGI 694 Handlungsanleitung fr den Umgang mit Leitern und Tritten GS-BAU-18 Grundstze fr die Prfung und Zertifizierung der bedingten Betretbarkeit oder Durchsturzsicherheit von Bauteilen bei Bau- und Instandsetzungsarbeiten DIN 4426 Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen TRBS 2121 Gefhrdung von Personen durch Absturz Glas- und Fassadenreinigung Abr.Nr. 670

Gebudeinnenreinigung

D 101

Anforderungen an die Rutschhemmung von Bodenbelgen in ausgewhlten Arbeitrumen, -bereichen und betrieblichen Verkehrswegen mit Rutschgefahr (Auszug aus BGR 181)R = Bewertungsgruppe der Rutschgefahr (R-Gruppe), V = Verdrngungsraum mit Kennzahl fr das MindestvolumenNr. Arbeitsrume, -bereiche und betriebliche Verkehrswege Allgemeine Arbeitsrume und -bereiche Eingangsbereiche, innen Eingangsbereiche, auen Treppen, innen Auentreppen Sanitrrume (z.B. Toiletten, Umkleide- und Waschrume) Pausenrume (z.B. Aufenthaltsraum, Betriebskantinen) Sanittsrume 16 16.1 17 17.3 Lackierereien Nassschleifbereiche Keramische Industrie Pressen (Formgebung) Umgang mit Stoffen wie Teer, Pech, Graphit, Kunstharzen Giebereiche Glasierbereiche Be- und Verarbeitung von Glas und Stein Steinsgerei, Steinschleiferei Glasformung von Hohlglas, Behlterglas, Bauglas Schleifereibereiche fr Hohlglas, Flachglas Isolierglasfertigung Umgang mit Trockenmittel Verpackung, Versand von Flachglas tz- und Surepolieranlagen fr Glas Betonwerke Betonwaschpltze Lagerrume Lagerrume fr le und Fette Lagerrume fr verpackte Lebensmittel Lagerbereiche im Freien R V Nr. Arbeitsrume, -bereiche und betriebliche Verkehrswege Werksttten fr FahrzeugInstandhaltung Instandsetzungs- und Wartungsrume Arbeits- und Prfgrube Waschhalle, Waschpltze Geldinstitute Schalterrume Parkbereiche Garagen, Hoch- und Tiefgaragen ohne Witterungseinfluss Garagen, Hoch- und Tiefgaragen mit Witterungseinfluss Parkflchen im Freien R V

0 0.1 0.2

23 R9 R 11 oder R 10 R9 R11 oder R 10 R 10 23.1 V4 23.2 23.3 27 27.1 28 28.1

R 11 R 12 R 11 V4 V4

3

0.3 0.4 0.5

V4

R9

R9

R 10

1

R9

28.2

R 11 oder R 10 R 11 oder R 10

V4

2

R 12

V 10

28.3

V4

R 11

V6

29 29.1 29.2

Beschftigte vor der ersten Arbeitsaufnahme objektbezogen und im Hinblick auf das anzuwendende Arbeitsverfahren unterweisen. Unterweisung mindestens einmal jhrlich wiederholen. Auslndische Beschftigte gegebenenfalls in ihrer Landessprache unterweisen. Im Objekt einsatzbereite Telefone ausweisen. Rufnummern von Feuerwehr, Notarzt, Rettungs dienst und Polizei deutlich sichtbar angeben. Whrend der Betriebsruhe des auftraggebenden Betriebes Funktionsfhigkeit von Aufzgen, automatisch ffnenden Tren, Beleuchtungssteuerung usw. vereinbaren. Beschftigte verpflichten, nur Anweisungen von betrieblich Vorgesetzten entgegenzunehmen. Glattbden nur abschnittsweise bearbeiten . Nicht durch die Reinigungsflotte laufen. Bearbeitete Flchen erst nach Absaugen oder Abtrocknen des Flssigkeitsfilmes betreten. Bei Publikumsverkehr Verkehrswege von den Arbeitsbereichen trennen. Warnschilder aufstellen .07/2010

Whrend der Arbeit flache, fersenumschlieende Schuhe mit rutschfester Sohle tragen. Bei Nassreinigung gegebenenfalls wasserdichte Schutzkleidung benutzen, z. B. Handschuhe, Schrze, Anzge, Stiefel, Gesichtsschutz. Hautschutz beachten: Vor der Arbeit gezielter Hautschutz, nach der Arbeit richtige Hautreinigung, nach der Reinigung sorgsame Hautpflege. Leitern und Tritte in ausreichender Anzahl in den einzelnen Arbeitsbereichen bereitstellen. Lange Transportwege vermeiden. Nicht auf Sthle und anderes Mobiliar steigen. Herde, fen und Grills rechtzeitig vor Beginn der Reinigungsarbeiten abschalten. Abkhlen abwarten.

Zustzliche Hinweise fr Abfallbeseitigung Beim Entleeren der Abfallbehlter und Papierkrbe nicht hineingreifen. Behltnisse ausschtten bzw. mit der Einwegtte entnehmen . Abfall in den Behltnissen nicht von Hand zusammendrcken.

17.4 17.5 18 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6

R 12 R 12

29.3 29.4 29.5 29.6 29.7 29.8 29.9

R 11 R 11 R 11 R 11 R 11 R 11 V6 V6

Schulen und Kindergrten Eingangsbereiche, Flure, Pausenhallen Klassenrume, Gruppenrume Treppen Toiletten, Waschrume Lehrkchen in Schulen (siehe auch Nummer 9) Kchen in Kindergrten (siehe auch Nummer 9) Maschinenrume fr Holzbearbeitung Fachrume fr Werken Pausenhfe

R9 R9 R9 R 10 R 10 R 10 R 10 R 10 R 11 oder R 10

V4

30 30.1 30.2 30.2.1 30.2.2 30.3

Betriebliche Verkehrswege in Auenbereichen Gehwege Laderampen berdacht nicht berdacht Schrgrampen (z.B. fr Rollsthle, Ladebrcken) Betankungsbereiche Betankungsbereiche berdacht

R 11 oder R 10 R 11 oder R 10 R 12 R 12

V4

Zustzliche Hinweise fr Baureinigung Werden im Objekt noch Bauarbeiten ausgefhrt, Reinigungsarbeiten nur in Absprache mit dem koordinierenden Bauleiter vornehmen. Besteht die Gefahr von Fuverletzungen, sind Sicherheitsschuhe (Kennzeichnung: S 3) zur Verfgung zu stellen und von den Beschftigten zu tragen. Staubentwicklung durch Sprengen mit Wasser eindmmen. Gegebenenfalls Atemschutz benutzen.

19 19.1 20 20.1 20.2 20.3

R 11

V4 V4

R 12 R 10 R 11 oder R 10

V6

30.4.1 30.4.2 V4

R 12 R 11

Vorsorgeuntersuchungen Bei Feuchtarbeit von 2,0 bis 4,0 Stunden/Tag sind Vorsorgeuntersuchungen anzubieten. Bei Feuchtarbeit ber 4,0 Stunden/ Tag sind Vorsorgeuntersuchungen zu veranlassen.

15 cm, in Ecken, unter fest eingebauten Einrichtungen), zur Erleichterung der Reinigung einen In Arbeitsrumen und -bereichen ebenen und unprofilierten Belag mit Rutschgefahr mssen rutsch- vorsehen. Bei der Auswahl der Reinihemmende Bodenbelge eingegungs- und Pflegemittel und bei setzt werden. deren Dosierung darauf achten, Bei der Auswahl der Bodendass die Rutschhemmung nicht belge auch die sptere Art des gemindert wird. Reinigungsverfahrens berck Beim Einsatz von Wischpflegesichtigen. In Bereichen, die nicht betreten mitteln mit rutschhemmenden Eigenschaften Bodenbelag nicht werden knnen (entlang der nachpolieren. Wand in einem Abstand von ca. Hinweise zur Rutschhemmung von Fubden

Dosierangaben des Herstellers genau beachten. Bodenbelge regelmig auf optisch erkennbare Schden untersuchen.

Weitere Informationen: BGV A1 Grundstze der Prvention BGR A1 Grundstze der Prvention BGR 181 Fubden in Arbeitsrumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr

Krankenhausreinigung

D 102

1

2

Vom Krankenhaus aufgestellten Hygieneplan einhalten. Sicherheitsmanahmen zwischen dem Krankenhaus und dem Reinigungsunternehmen entsprechend der Infektionsgefhrdung koordinieren. Beschftigte regelmig unterweisen und ber Gefahren aufklren. Staubsauger mit Schwebstofffiltern oder zentrale Absauganlage benutzen. Umkleiderume zur Verfgung stellen, wenn bei der Ttigkeit be sondere Arbeitskleidung getragen werden muss.07/2008

Fr Arbeitskleidung und Straenkleidung getrennte Aufbewahrungsmglichkeiten schaffen, wenn die Beschftigten infektisen, giftigen, gesundheitsschdlichen, tzenden, reizenden oder stark geruchsbelstigenden Stoffen ausgesetzt sind. Waschrume zur Verfgung stellen, wenn die Art der Ttigkeit es erfordert. Die hygienisch erforderlichen Mittel zum Reinigen und Desinfizieren sowie zum Abtrocknen der Hnde zur Verfgung stellen.

Dosierungsverhltnisse der Reinigungs- und Desinfektionslsungen nach Hygieneplan einhalten. Hautschutz beachten: Vor der Arbeit gezielter Hautschutz, nach der Arbeit richtige Hautreinigung, nach der Reinigung sorgsame Hautpflege. Pausenrume den Beschftigten zur Verfgung stellen, wenn sie Gefahrstoffen und Infektionsgefahren ausgesetzt sind (Vereinbarung mit dem Krankenhaus treffen).

Zustzliche Hinweise fr Arbeitsbereiche mit erhhter Infektionsgefhrdung (z.B. Dialyse-, Infektionseinheiten) Nur Personen beschftigen, deren Gesundheitszustand regelmig berwacht wird. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen fr die Beschftigten veranlassen. Eine Schutzimpfung gegen Hepatitis-B- und Hepatitis-AViren wird empfohlen. Keine werdenden und stillenden Mtter in diesen Bereichen einsetzen. Jugendliche nur unter Aufsicht und zur Erreichung des Ausbildungszieles in diesen Bereichen einsetzen.

Zustzliche Schutzkleidung nach Bedarf zur Verfgung stellen, z.B. flssigkeitsdichte Handschuhe, Schrzen, Fubekleidung, Mundschutz. Fr Desinfektion, Reinigung, Instandhaltung und getrennte Aufbewahrung der Schutzkleidung sorgen. Gebrauchte und verschmutzte Schutzkleidung ist wie Krankenhauswsche zu behandeln. Vor Betreten der Aufenthaltsund Speiserume die Schutzkleidung ablegen. Schutz gegen Schmierinfektion durch Unterbrechung der Infektionswege sicherstellen, z.B. durch Hndedesinfektion, persnliche Schutzausrstung. Schleimhute und offene Wunden drfen mit infektisem Material nicht in Berhrung kommen. Zum Hndetrocknen Einmalgebrauchshandtcher oder Warmlufttrockner verwenden. Bei mglichen Kontakten mit Blut, Sekreten und Krpergeweben Handschuhe und Schutzkleidung tragen. Das Essen, Trinken, Rauchen sowie das Tragen von Schmuckstcken (auch Uhren und Eheringe) ist in diesen Arbeitsbereichen nicht erlaubt. Nach Verletzung durch Instrumente (z.B. Nadelstichverletzung) umgehend einen D-Arzt aufsuchen.

Infektise Wsche desinfizieren, infektionsverdchtige Wsche desinfizierend waschen.

Zustzliche Hinweise fr die Abfallentsorgung Spitze, scharfe und zerbrechliche Gegenstnde (z.B. Spritzen, Kanlen) nur in geschlossenen Behltern, die nicht durchstoen werden knnen, in den Abfall geben . Infektisen Abfall von dem brigen Abfall getrennt erfassen und vor dem Transport desinfizieren oder in geeigneten Transportbehltnissen, z.B. Kunststoffscken oder Spezialbehltern, sicher verschlieen und kennzeichnen. Abflle unmittelbar in widerstandsfhigen, dichten und feuchtigkeitsbestndigen Einwegbehltern sammeln und vor dem Transport verschlieen (Verschlusszange benutzen) . Abfallscke nur auf Transportwagen befrdern, nicht von Hand tragen oder ber den Fuboden ziehen.

Vorsorgeuntersuchungen Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen gegen Infektionskrankheiten (z.B. Virushepatitis) und Hauterkrankungen werden empfohlen.

Zustzliche Hinweise fr den Umgang mit Krankenhauswsche Benutzte Wsche unmittelbar in widerstandsfhigen, dichten und gekennzeichneten Behltnissen (z.B. Container, Textiloder Kunststoffscke) entsprechend dem Reinigungsverfahren erfassen. Wschescke nur geschlossen transportieren, nicht werfen oder stauchen. Direktes Berhren der Wsche vermeiden.Weitere Informationen: BGV A1 Grundstze der Prvention BGR A1 Grundstze der Prvention BGR 208 Reinigungsarbeiten mit Infektionsgefahr in medizinischen Bereichen BGR 209 Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln BGR 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Richtlinien fr Krankenhaushygiene und Infektionsprvention des Robert-KochInstitutes Mutterschutzgesetz Biostoffverordnung TRGS 401 Gefhrdung durch Hautkontakt

Holzschutzmittel

D 1037

Z-58.1-1350rialp r f u n gsamt

MatBr

e

3

an

6 1

denbu

VMPA

rg

2

Technische Manahmen Vorbeugender Holzschutz: Mglichst kesseldruckimprgniertes Holz verwenden, sonst in Trogtrnkanlagen oder stationren Anlagen imprgnieren . Handauftrag nur mit Pinsel, Walze o. . Achtung: Spritzen und Sprhen ist unzulssig. Abtropfbereiche fr frisch imprgniertes Holz einrichten. Bekmpfender Holzschutz: Bei Verwendung lsemittelhaltiger Holzschutzmittel auf gute Raumbe- und -entlftung achten. Lsemitteldmpfe sind schwerer als Luft, sinken auf den Boden und verdrngen dabei die Atemluft nach oben. Auerdem kann eine explosionsfhige Atmosphre entstehen. Darum technische Lftungsmanahmen durchfhren z. B. ex-geschtzte Absaugung oder Dachraum durch Entfernen der unteren Dachziegelreihen auf beiden Seiten des Daches belften. Wirksamkeit der Lftung durch Konzentrationsmessungen stndig berwachen.

Persnliche und organisatorische Manahmen Bekmpfender Holzschutz nur durch Fachbetriebe mit Sachkundenachweis. Hautkontakt mit Holzschutzmitteln und frisch imprgniertem Holz vermeiden. Geeignete Schutzhandschuhe und ggf. Schutzschrze auswhlen. Hautschutzplan beachten. Schutzbrille benutzen . Bei fluorhaltigen Produkten Brille mit Kunststoffglsern verwenden. Bei Spritzern in die Augen sofort mit viel Wasser splen und umgehend Augenarzt aufsuchen. Atemschutz benutzen, z. B. beim Umgang mit lsemittelhaltigen Produkten, wenn keine ausreichende Lftung mglich ist (Kombinationsfilter A2P2), bei der Entnahme von frisch imprgniertem Holz aus Kesseldruckanlagen (P2SL oder FFP2) .

Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Ergebnis der Gefhrdungsbeurteilung veranlassen (Pflichtuntersuchungen) oder anbieten (Angebotsuntersuchungen). Hierzu Beratung durch den Betriebsarzt.

5 4

Schutz der Umwelt Unter Imprgnieranlagen flssigkeitsdichte Auffangeinrichtungen (Wannen, Trge) vorsehen. Beim Handauftrag Folien auf dem Boden auslegen. Holzschutzmittelreste und schutzmittelbehandelte Hlzer als Sonderabflle umweltgerecht entsorgen.

Weitere Informationen: BGV A1 Grundstze der Prvention BGR A1 Grundstze der Prvention Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefStoffV) Technische Regeln Gefahrstoffe (TRGS 618) Betriebssicherheitsverordnung Technische Regeln fr brennbare Flssigkeiten (TRbF) BGR 195 Benutzung von Schutzhandschuhen BGR 190 Benutzung von Atemschutzgerten BGI 868 Chemikalienschutzhandschuhe DIN 688004

Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe: Insektizide gegen Schadinsekten Fungizide gegen zerstrende oder verfrbende Pilze Fixierende Holzschutzmittel knnen sensibilisierende Chrom(VI)-Verbindungen enthalten.

Fr tragende Konstruktionen nur zugelassene, gekennzeichnete Holzschutzmittel verwenden Fr nichttragende Konstruktionen mglichst Holzschutzmittel mit RAL-Gtezeichen verwenden .

07/2010

Beim Erstellen der Betriebsanweisung ist Ihre Berufsgenossenschaft behilflich.

Grundierungen Klebstoffe Versiegelungen

GISCODE fr Verlegewerkstoffe

D 110

GISCODE GruppenbezeichnungI. Dispersions-Klebstoffe/-Vorstriche D1 D2 D3 Lsemittelfreie Dispersions-Klebstoffe/-Vorstriche Lsemittelarme Dispersions-Klebstoffe/-Vorstriche, aromatenfrei Lsemittelarme Dispersions-Klebstoffe/-Vorstriche, toluolfrei II. Stark lsemittelhaltige Klebstoffe/-Vorstriche S 0,5 S1 S2 S3 Stark lsemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe, emissionsreduziert Stark lsemittelhaltige Klebstoffe/-Vorstriche, aromaten- und methanolfrei Stark lsemittelhaltige Klebstoffe/-Vorstriche, toluol- und methanolfrei Stark lsemittelhaltige Klebstoffe/-Vorstriche, aromatenfrei III. Epoxidharz-Produkte RE 1 RE 2 RE 3 Epoxidharz-Produkte, lsemittelfrei Epoxidharz-Produkte, lsemittelarm Epoxidharz-Produkte, lsemittelhaltig IV. Polyurethan-Klebstoffe/-Vorstriche RU 1 Polyurethan-Klebstoffe/-Voranstriche, lsemittelfrei V. MS-Polymere RS 10 Silanmodifizierte Polymere, methoxysilanhaltig

Zustzliche Hinweise beim Umgang mit Epoxid- und Polyurethanharzen Epoxid- und Polyurethanharze (Isocyanate) sind reizend und sensibilisierend. Gerade Epoxidharze lsen hufig schwere Hauterkrankungen aus. Unbedingt Hautkontakt vermeiden und Schutzhandschuhe tragen. Geschlossene Schutzbrille benutzen. Gebinde getrennt und geschlossen lagern. Harz und Hrter nur nach Angaben des Herstellers mischen. Vorsicht vor unkontrollierter Reaktion beim Anmischen.

VorsorgeuntersuchungenVI. Spachtelmassen

1

CP 1

auf Basis von Calciumsulfat VII. Zementhaltige Produkte

ZP 1

chromatarm

2

GISCODE fr Oberflchenbehandlungsmittel(Versiegelungen und Holzkitte)

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Ergebnis der Gefhrdungsbeurteilung veranlassen (Pflichtuntersuchungen) oder anbieten (Angebotsuntersuchungen). Hierzu Beratung durch den Betriebsarzt.

GISCODE

Gruppenbezeichnung I. Wasserverdnnbare Oberflchenbehandlungsmittel (Wassersiegel, wasserverdnnbare Grundsiegel und Holzkitte)

Bei der Fubodenverlegung werden Voranstriche, Klebstoffe, Grundierungen und Versiegelungen auf der Basis von Kunstharzen, Neoprenen, Epoxid- und Polyurethanharzen verwendet. Nahezu alle Produkte sind mit einem GISCODE versehenen. Hierzu knnen Sie Informationen direkt von Ihrer Berufsgenossenschaft erhalten. In den meisten Fllen knnen ungefhrliche Produkte wie Dispersionsklebstoffe oder Wasserlacke verwendet werden. Geeignete Krperschutzmittel benutzen, z.B. Schutzhandschuhe , Schutzbrillen, Gesichtsschutz und Schrzen.

Stark lsemittelhaltige Produkte nur noch dort einsetzen, wo dieses technisch unbedingt erforderlich ist.

Zustzliche Hinweise beim Umgang mit stark lsemittelhaltigen Produkten (Ausnahme GISCODE S0,5) Atemschutz mit Gasfilter A2, bei Niedrigsiedern z.B. Methanol und Methylacetat umgebungsluftunabhngige Atemschutzgerte (Isolier- oder Schlauchggerte) verwenden. Zndquellen, wie Lichtschalter, Khlschrnke oder Elektroherde ausschalten, ex-geschtzte

Elektrogerte einsetzen sowie elektrostatische Aufladung verhindern. Arbeitsbereiche absperren und Warnschilder aufstellen . Auf gute Raumbe- und -entlftung achten. Lsemitteldmpfe sind schwerer als Luft, sinken auf den Boden und verdrngen die Atemluft. Sofern keine ausreichende natrliche Lftung mglich ist, muss technische Lftung vorhanden sein.

W1 W 2+ W 3+ W 1/DD W 2/DD+ W 3/DD+ W2 W3 W3/DD

Wassersiegel, lsemittelfrei Wassersiegel, Lsemittelgehalt bis 5 %, N-Methylpyrrolidonfrei Wassersiegel, Lsemittelgehalt bis 15 %, N-Methylpyrrolidonfrei Wassersiegel mit isocyanathaltigem Hrter, lsemittelfrei Wassersiegel mit isocyanathaltigem Hrter, Lsemittelgehalt bis 5 %, N-Methylpyrrolidonfrei Wassersiegel mit isocyanathaltigem Hrter, Lsemittelgehalt bis 15 %, N-Methylpyrrolidonfrei Wassersiegel, Lsemittelgehalt bis 5 % Wassersiegel, Lsemittelgehalt bis 15 % Wassersiegel mit isocyanathaltigem Hrter, Lsemittelgehalt bis 15 % II. Stark lsemittelhaltige lkunstharzsiegel und Holzkitte

Beim Erstellen der Betriebsanweisung ist Ihre Berufsgenossenschaft behilflich.

Weitere Informationen: BGV A1 Grundstze der Prvention BGR A1 Grundstze der Prvention Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge BGR 190 Benutzung von Atemschutzgerten Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefStoffV) TRGS 610 Ersatzstoffe und Ersatzverfahren fr stark lsemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe fr den Bodenbereich TRGS 617 Ersatzstoffe und Ersatzverfahren fr stark lsemittelhaltige Oberflchenbehandlungsmittel fr Parkett und andere Holzfubden BGI 868 Chemikalienschutzhandschuhe

G1 G2 G3

entaromatisiert und niedrigsiederfrei entaromatisiert und niedrigsiederhaltig aromaten- und niedrigsiederhaltig III. Stark lsemittelhaltige lkunstharzsiegel

KH 1 KH 2

entaromatisiert aromatenhaltig IV. Stark lsemittelhaltige Polyurethansiegel

DD 1 DD 2

entaromatisiert (TRGS 404 Gruppe 1) aromatenhaltig V. Stark lsemittelhaltige surehrtende Siegel

SH 1

Stark lsemittelhaltige surehrtende Siegel

07/2010

Holzstube

D 111

Fachausschusses Holz mit der Zusatzbezeichnung H2 oder H3 gekennzeichnet sein.

Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Ergebnis der Gefhrdungsbeurteilung veranlassen (Pflichtuntersuchungen) oder anbieten (Angebotsuntersuchungen). Hierzu Beratung durch den Betriebsarzt.

Organisatorische und persnliche Manahmen Holzstube treten bei allen spanabhebenden Verfahren, z.B. an Holzbearbeitungsmaschinen, Handmaschinen und Handschleifarbeitspltzen auf. Weiterhin muss beim Reinigen von Arbeitssttten und Arbeitsmitteln sowie bei Wartungsarbeiten und Ttigkeiten zur Strungsbeseitigung (z.B. in Filteranlagen und Silos) mit dem Freiwerden von Holzstaub in die Atemluft gerechnet werden. Wirksamkeit der Absaugungen und Absauganlagen durch Arbeitsbereichsanalyse berprfen. Fr Holzstaub gilt ein Expositionsgrenzwert von 2 mg/m3, gemessen als einatembarer Staub. Reinigung grundstzlich durch Aufsaugen, z.B. durch geprfte Industriestaubsauger. Ausnahme: Kombination aus Absaugen und Abblasen mglich z.B. bei Maschinen, die mit Vakuumspannelementen ausgerstet sind. Wichtig hierbei: Bei eingeschalteter Absaugung vom Beschftigten weg in die Erfassungselemente blasen. Verschmutzte Arbeitskleidung absaugen und nicht abblasen. Messung der Luftgeschwindigkeiten an den Absauganschlssen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen nderungen. Prfen von Absaug-, Aufsaugund Abscheideeinrichtungen einmal tglich auf offensichtliche Mngel, einmal monatlich auf Funktionsfhigkeit, z.B. durch Kontrolle der Erfassungselemente auf Beschdigung, der Frderleitungen und Filter auf Beschdigungen und Verstopfungen, der Abreinigungs- und Austragseinrichtungen auf Funktion. Prfung auf Funktionsfhigkeit einmal jhrlich dokumentieren. Gehrschutz verwenden. In Arbeitsbereichen mit hoher Staubbelastung Atemschutzgerte mindestens mit Partikelfiltern P2 bzw. filtrierende Masken FFP2 S benutzen. Tragezeitbegrenzung beachten.

1 2

Technische Manahmen Absaugung grundstzlich notwendig bei allen spanabhebenden Bearbeitungsverfahren, z.B. an Holzbearbeitungsmaschinen, Handmaschinen und HandschleifArbeitspltzen, wenn nicht in der Gefhrdungsbeurteilung eine geringe Exposition festgestellt wird. Weitere Ausnahmen: fr Stnderbohrmaschinen bei Verwendung blicher Spiralbohrer (bei Verwendung von Topfbandbohrern ist jedoch eine Absaugung erforderlich) fr Maschinen, die im Freien oder in teilweise offenen Rumen, Werkhallen betrieben werden (z.B. Baustellenkreissgen, Motorkettensgen, mobile Sgen, Zimmereihandmaschinen) fr Furnierkreissgen, Astlochfrsen, Kettenstemmmaschinen, Langloch-, Dbel- und Reihenbohrmaschinen wegen der sehr geringen Zerspanungsleistung fr Ausleger- und Gehrungskappkreissgen, Tischbandsgen, Tischoberfrsen, Montagekreissgen bei geringen Maschinenlaufzeiten bis maximal einer Stunde pro Schicht.

krankungen, allergische Holzstaub ist strend bei der Reaktionen verursachen, Arbeit und kann zusammen mit Luftsauerstoff z.B. Krebserkrankungen (z.B. brennbare oder explosions Nasenschleimhautkrebs), Haut fhige Gemische bilden. erkrankungen, Atemwegser07/2010

Beim Anschluss mehrerer Maschinen an einen Absaugstrang Schieber an jedem Absaugstutzen einbauen. Bei nicht benutzten Maschinen Schieber schlieen. Schieber mssen automatisch ffnen und schlieen, wenn die jeweilige Maschine ein- bzw. ausgeschaltet wird. Ausnahme hiervon fr Anlagen, die vor 1993 in Betrieb genommen worden sind, soweit sie mit Handschiebern ausgerstet sind oder wenn der Absaugvolumenstrom von Maschinen so gering ist, dass er den Gesamtvolumenstrom nicht wesentlich beeinflusst. Fr regelmige Handschleifarbeiten Tische mit Absaugung verwenden. Fubodenschleifmaschinen mssen mit einer geprften Absaugung ausgerstet sein oder an eine Absauganlage angeschlossen werden knnen. Beim Einschalten der Maschine muss die Absaugung zwangslufig anlaufen. Betriebsanleitung beachten. Handmaschinen an geprfte Industriestaubsauger der Staubklasse M und H (frher Verwendungskategorie C oder K1) anschlieen. Ortsvernderliche Entstauber, die die Luft in den Arbeitsbereich zurckfhren, mssen nach DIN EN 60335-2-69 mit Staubklasse M oder dem Prfzeichen des

Weitere Informationen: BGV A1 Grundstze der Prvention BGR A1 Grundstze der Prvention Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge BGR 190 Benutzung von Atemschutzgerten BGR 194 Benutzung von Gehrschutz BGI 739-1 Holzstaub Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefStoffV) TRGS 553 Holzstaub

Gebschte Grben

Tabelle 1

Tabelle 3Mindestgrabenbreite fr Abwasserleitungen gem DIN EN 1610 m > 60 OD + 0,40 OD + 0,50 OD + 0,70 OD + 0,85 OD + 1,00 m 60 OD + 0,40 OD + 0,40 OD + 0,40 OD + 0,40 OD + 0,40 Lichte Mindestbreite b 0,30 m 0,40 m 0,50 m 0,60 m Lichte Mindestbreiten fr Grben ohne Arbeitsraum gem DIN 4124 Regelverlegetiefe t bis 0,70 m ber 0,70 m ber 0,90 m ber 1,00 m bis 0,90 m bis 1,00 m bis 1,25 m

D 112

DN

mm 225 >225 bis 350 >350 bis 700 >700 bis 1200 >1200

Sicherheitsabstnde von Fahrzeugen, Baumaschinen oder Baugerten bei Baugruben und Grben mit Bschungen bis 12 t Gesamtgewicht 1,00 m 2,00 m

DN: Nennweite in mm OD: Auendurchmesser in m

bei mehr als 12 t bis 40 t Gesamtgewicht

Tabelle 2Lichte Mindestbreiten fr Grben mit Arbeitsraum gem DIN 4124 uerer Leitungsbzw. Rohrschaft- d in m Lichte Mindestbreite b in m Gebschter Graben 60 bis 0,40 ber 0,40 bis 0,80 ber 0,80 bis 1,40 ber 1,400,60 m b 0,60 m 5 cm

Tabelle 4Bschungswinkel Ohne Nachweis der Standsicherheit drfen folgende Bschungswinkel nicht berschritten werden: a) bei nichtbindigen oder weichen bindigen Bden.. = 45 O b) bei steifen oder halbfesten bindigen Bden........ = 60 O c) bei Fels............................................................. = 80 O

5> 60

b = d + 0,40

b=d + 0,40

b=d + 0,70

Vor Beginn der Aushubarbeiten prfen, ob erdverlegte Leitungen vorhanden sind. Bei Aushubarbeiten sind alle Einflsse zu bercksichtigen, die die Standsicherheit der Grabenwnde beeintrchtigen knnen. Das sind z.B.: Strungen des Bodengefges (Klfte, Verwerfungen) Aufschttungen Grundwasserabsenkungen Zufluss von Schichtenwasser starke Erschtterungen (Verkehr, Rammarbeiten) Grben drfen ohne Verbau mit senkrechten Wnden bis 1,25 m Tiefe hergestellt werden, wenn Fahrzeuge und Baumaschinen die zulssigen Abstnde einhalten, keine besonderen Einflsse die Standsicherheit gefhrden,07/2010

keine baulichen Anlagen gefhrdet werden, die Neigung des Gelndes bei nichtbindigen Bden 1:10, bei bindigen Bden 1:2 betrgt, beidseitig ein unbelasteter Schutzstreifen von 0,60 m freigehalten wird . Bei Grabentiefen bis 0,80 m kann auf einer Seite auf den Schutzstreifen verzichtet werden. Grben drfen ohne Verbau in mindestens steifen, bindigen Bden bis 1,75 m Tiefe hergestellt0,60 m b

0,60 m

b

0,60 m

a

1,25 m

d

1,25 m

t

2

a

t

t 1,25 m

3 werden, wenn die Neigung des Gelndes 1:10 betrgt, beidseitig ein unbelasteter Schutzstreifen von 0,60 m freigehalten wird, die Grabenwnde abgebscht werden oder der mehr als 1,25 m ber der Sohle liegende Bereich der Grabenwand entweder unter 45 abgebscht oder gem Abb. gesichert wird.

0,60 m

1

b d Bschungswinkel t

1,25 m

t

1,75 m

45

O

Unverbaute Grben ber 1,75 m Tiefe mssen vom Fupunkt der Sohle abgebscht werden. Beidseitig ist ein unbelasteter Schutzstreifen von 0,60 m freizuhalten . Der Bschungswinkel richtet sich nach der anstehenden Bodenart . Die Standsicherheit der Grabenbschungen ist nachzuweisen, wenn z.B. die Bschung hher als 5,00 m ist, die Bschungswinkel nach Tabelle 4 berschritten werden, vorhandene Leitungen oder bauliche Anlagen gefhrdet werden knnen. Grabenbreite entsprechend der auszufhrenden Arbeit festlegen und einhalten. Fr Abwasserleitungen und -kanle gilt Tabelle 1 (DIN EN 1610).

Fr alle brigen Leitungen gilt Tabelle 2 (DIN 4124). Fr Grben ohne Arbeitsraum (z.B. Kabelgrben) gilt Tabelle 3. Bei Grben mit einer Breite von > 0,80 m sind bergnge erforderlich; die bergnge mssen mindestens 0,50 m breit sein. Bei einer Grabentiefe von > 2,00 m mssen die bergnge beidseitig mit dreiteiligem Seitenschutz versehen sein. Bei Grabentiefen > 1,25 m sind als Zugnge Bautreppen oder Bauleitern zu benutzen. Verkehrssicherung vornehmen, wenn Grben im Bereich des ffentlichen Straenverkehrs hergestellt werden. Absprache mit den zustndigen Straenverkehrsbehrden,Tiefbaumtern und Polizeibehrden. Sicherheitsabstnde zwischen Bschungskante und Straenfahrzeugen, Baufahrzeugen, Baumaschinen, Hebezeugen usw. einhalten .

1,75 m

4

Weitere Informationen: BGV C22 Bauarbeiten DIN 4124, DIN EN 1610

t

Verbaute Grben Waagerechter und senkrechter Verbau1mind. 5 cm b b1 60 cm

Tabelle 1

D 113DN mm

Mindestgrabenbreite fr Abwasserleitungen und -kanle gem DIN EN 1610 in Abhngigkeit der Nennweite Mindestbreite b in m OD + 0,40 OD + 0,50 OD + 0,70 OD + 0,85 OD + 1,00 der Grabentiefe Grabentiefe t in m 1,75, 4,00 >4,00 Mindestbreite b in m keine Vorgabe 0,80 0,90 1,00

bergnge Zugnge Bei Grben mit einer Breite von > 0,80 m sind bergnge erforderlich; die bergnge mssen mindestens 0,50 m breit sein. Bei einer Grabentiefe von > 2,00 m mssen die bergnge beidseitig mit dreiteiligem Seitenschutz versehen sein. Bei Grabentiefen > 1,25 m sind als Zugnge Treppen oder Leitern zu benutzen.

Waagerechter Verbau Rundholzsteifen oder Kanalstreben Holzbohlen (mind. 5 cm) t Brusthlzer (mind. 8 x 16 cm Bden mssen mindestens auf der Hhe einer Bohlenbreite frei stehen d Achtung: Bei einem Abstand der Brusthlzer in Lngsrichtung von < 1,50 m innerhalb einer Bohlenlnge gilt als Mindestgrabenbreite b der lichte Abstand zwischen den Brusthlzern b1

2

mind. 5 cm

b b2

60 cm

Senkrechter Verbau Rundholzsteifen oder Kanalstreben Aufhngung (Hngeeisen, Kette o. .) t h2 h1 Gurttrger (Stahlprofile mind. IPB 100 oder Kanthlzer mind. 12 x 16 cm) Kanaldielen

d

Achtung: Als Mindestgrabenbreite b gilt der lichte Abstand zwischen den Gurttrgern b2, wenn d 0,60 m und h1 < 1,75 m d 0,30 m und h2 < 0,50 m

Waagerechter Verbau und senkrechter Verbau kann aus Holzbohlen oder Kanaldielen ausgebildet werden. Vor Beginn der Aushubarbeiten prfen, ob erdverlegte Leitungen vorhanden sind. Art des Verbaus auswhlen nach: anstehender Bodenart Hhe des Grundwasserspiegels Vorhandensein von Schichtenwasser07/2010

Verlauf der Gelndeflche Lage von Ver- und Entsorgungsleitungen Die Mindestgrabenbreite ist in Abhngigkeit von der Nennweite bzw. vom Rohrdurchmesser und von der Grabentiefe festzulegen. Die jeweils grere Mindestgrabenbreite ist magebend. Fr Abwasserleitungen und -kanle gilt Tabelle 1 (DIN EN 1610). Fr alle brigen Leitungen gilt Tabelle 2 (DIN 4124).

Leitungsgrben normgerecht nach DIN 4124 verbauen. Wird von den Maen in den Tabellen abgewichen, ist der Verbau statisch nachzuweisen. Zwischen Verbau und Boden entstandene Hohlrume sind zu verfllen und auszustopfen. Der Verbau muss auf der gesamten Flche dicht am Boden anliegen und mindestens 5 cm ber die Gelndeoberflche berstehen. Durch Fugen und Ste darf kein Boden austreten. Die Stirnseiten von Grben sind ebenfalls lckenlos zu verbauen oder abzubschen. Am oberen Rand ist beidseitig ein mindestens 0,60 m breiter Schutzstreifen freizuhalten. Mit den Verbauarbeiten sptestens bei 1,25 m Grabentiefe beginnen. Alle Teile des Verbaus berprfen: nach starken Regenfllen bei wesentlichen nderungen der Belastung bei einsetzendem Tauwetter nach lngeren Arbeitsunterbrechungen nach Sprengungen Steifen gegen Herabfallen sichern. Sthlerne Kanalstreben und Spindelkpfe mssen geprft sein. Die Mindestdicke von Holzbohlen betrgt 5 cm. Rundholzsteifen drfen keinen geringeren Durchmesser besitzen als: 10 cm bei waagerechtem Verbau, 10 cm bei senkrechtem Verbau Der Rckbau hat schrittweise mit dem Verfllen zu erfolgen.

225 >225 bis 350 >350 bis 700 >700 bis 1200 >1200

DN: Nennweite in mm OD: Auendurchmesser in m

Tabelle 2Lichte Mindestbreiten fr verbaute Grben mit betretbarem Arbeitsraum gem DIN 4124 in Abhngigkeit von Rohrdurchmesser uerer Leitungsbzw. Rohrschaft- OD in m bis 0,40 ber 0,40 bis 0,80 ber 0,80 bis 1,40 ber 1,40 Lichte Mindestbreite b in m Regelfall b=OD+0,40 Umsteifung b=OD+0,70 Grabentiefe Grabentiefe t in m bis 1,75 ber 1,75 bis 4,00 ber 4,00 Lichte Mindestbreite b in m 0,60 bzw. 0,70 0,80 1,00

Verkehrssicherung Verkehrssicherung vornehmen, wenn Grben im Bereich des ffentlichen Straenverkehrs hergestellt werden. Absprache mit den zustndigen Straenverkehrsbehrden, Tiefbaumtern und Polizeibehrden. Sicherheitsabstnde zwischen Grabenkanten und Baufahrzeugen, Baumaschinen, Hebezeugen usw. einhalten.

b=OD+0,70 b=OD+0,85 b=OD+1,00

Weitere Informationen: BGV C22 Bauarbeiten DIN 4124 DIN EN 1610

Gebschte Baugruben

D 114

21,00 m 2,00 m bis 12 t Gesamtgewicht bei mehr als 12 t bis 40 t Gesamtgewicht

4Bschungswinkel

Sicherheitsabstnde von Fahrzeugen, Baumaschinen oder Baugerten bei Baugruben und Grben mit Bschungen bis 12 t Gesamtgewicht bei mehr als 12 t bis 40 t Gesamtgewicht 1,00 m 2,00 m

Bschungswinkel

3

Standsicherheit der an die Baugrube angrenzenden Bauwerke gewhrleisten. Vorhandene Ver- und Entsorgungsleitungen (Gas, Wasser, Abwasser, Strom, Telefon usw.) gegen Beschdigungen und Lageabweichungen sichern. Baugrubenbreite entsprechend den auszufhrenden Arbeiten festlegen. Arbeitsraumbreiten 0,50 m . Baugrubenwnde der Bodenart und den rtlichen Verhltnissen entsprechend abbschen. Bschungswinkel einhalten (Tab.). Standsicherheit nachweisen, wenn die Bschung hher als 5,00 m ist, die in der Tabelle genannten Bschungswinkel berschritten werden, vorhandene Leitungen oder07/2008

bauliche Anlagen gefhrdet werden knnen, die in genannten Abstnde von Fahrzeugen, Baumaschinen und Baugerten nicht eingehalten werden knnen. Einfluss von Lasten aus Kranen, Fahrzeugen und Baumaschinen bercksichtigen und Sicherheitsabstnde einhalten . Am oberen Baugrubenrand einen mindestens 0,60 m breiten Schutzstreifen freihalten . Bei Baugrubentiefen > 2,00 m und Bschungswinkel > 60 den oberen Baugrubenrand in > 2,00 m von der Absturzkante fest absperren oder dreiteiligen Seitenschutz an der Absturzkante anbringen. Zum Betreten und Verlassen von Baugruben mit mehr als 1,25 m Tiefe Treppen oder Lauf stege vorsehen.

Tabelle0,60 m

1

Ohne Nachweis der Standsicherheit drfen folgende Bschungswinkel nicht berschritten werden: a) bei nichtbindigen oder weichen bindigen Bden..................... = 45, b) bei steifen oder halbfesten bindigen Bden........................... = 60, c) bei Fels................................................................................ = 80.

0,50 m

Bschungswinkel

Verkehrssicherung vornehmen, wenn Baugruben im Bereich des ffentlichen Straenverkehrs hergestellt werden. Absprache mit den zustndigen Straenverkehrsbehrden, Tiefbaumtern und Polizeibehrden.

Weitere Informationen: BGV C22 Bauarbeiten DIN 4124

SpritzbetonarbeitenTrockenspritzen

D 116

Technische und organisatorische Manahmen Elektrisch betriebene Maschinen nur ber einen besonderen Speisepunkt mit Schutzmanahme anschlieen, z.B. Baustromverteiler mit Fl-Schutzeinrichtung (RCD). Frderleitungen so verlegen, dass Beschdigungen, Knicke und Schlauchverengungen vermieden werden. Frderleitungen nur mit gut gesuberten Sicherheitskupplungen verbinden. Vor dem Lsen von Frderleitungen Druckluftzufuhr unterbrechen und das System drucklos machen. Verstopfer nur nach Angaben der Betriebsanleitung beseitigen. Personen mssen sich dabei so aufstellen, dass sie nicht vom Spritzgut getroffen werden knnen. Im Gefahrbereich der Spritzstelle darf sich auer dem Dsenfhrer niemand aufhalten. Whrend der Spritzbetonarbeiten muss sich eine zweite Person in Ruf- oder Sichtweite des Dsenfhrers befinden oder Betonspritzmaschine mit Fernsteuerung ausrsten. Der Dsenfhrer bestimmt Beginn und Ende der Materialfrderung. Beim Arbeiten von Gersten oder Arbeitsbhnen zustzliche Belastungen durch Frderleitungen und Spritzbetonrckprall bercksichtigen. Frdereinrichtung regelmig warten und reinigen. Arbeitspltze und Verkehrswege freihalten und regelmig von Spritzbetonrckprall subern.

Prfungen 4 Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prfungen fr Betonspritzmaschinen und Schluche festlegen (Gefhrdungsbeurteilung) und einhalten, z.B. je nach Belastung, mind. 1 x jhrlich durch eine befhigte Person (z.B. Sachkundiger). Prffristen fr wiederkehrende Prfungen von Verdichtern, Druckbehltern (auch wenn diese Bestandteile der Betonspritzmaschine sind) gem Herstellervorgaben, Gefhrdungsbeurteilung und Betriebssicherheitsverordnung festlegen. Ergebnisse der regelmigen Prfung dokumentieren.

Persnliche Schutzausrstung Neben Schutzhelm und Sicherheitsschuhen sind zu benutzen: Atemschutz mit Partikelfilter P2 oder filtrierende Halbmasken FFP2 gegen mineralischen Staub Gesichtsschutz (Schutzbrillen, Schutzschirme) gegen rckprallendes Spritzgut Schutzkleidung und splittersicherer Gesichtsschutz bei Stahlfaser-Spritzbeton Schutzhandschuhe gegen Vertzungen Gehrschutz gegen Lrm

1 2

3

Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Ergebnis der Gefhrdungsbeurteilung veranlassen (Pflichtuntersuchungen) oder anbieten (Angebotsuntersuchungen). Hierzu Beratung durch den Betriebsarzt.

Nur gekennzeichnete, mit einem Fabrikschild versehene Gerte verwenden und standsicher aufstellen. Das Fabrikschild enthlt z.B. Angaben ber den zulssigen Betriebsberdruck. Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

Betonspritzmaschine und Verdichter bezglich der Druckhhen aufeinander abstimmen. Luftmenge an der Maschine auf die vorgegebene Frderleistung einstellen, dabei Frdermenge und Frderlnge beachten. Schluche, Rohre und deren Verbindungen mssen geprft und zugelassen sein.

Durchmesser der Frderleitung und Spritzmaschinenleistung auf die Krnung des Spritzgutes abstimmen.

Weitere Informationen: BGV C22 Bauarbeiten Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge Betriebssicherheitsverordnung BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln Technische Regeln Druckbehlter (TRB) BGR 190 Benutzung von Atemschutzgerten BGR 194 Benutzung von Gehrschutz

07/2010

Gasinstallation

D 117

3

2

1

Gefhrdungsbeurteilung erstellen und dokumentieren. Vor Beginn der Arbeiten zugehrige Absperreinrichtungen schlieen und gegen unbefugtes ffnen sichern, z. B. durch Abnehmen des Handrades, Schlssels, Ventilgriffes. Absperreinrichtung auf gasdichtes Schlieen prfen.

Gasleitungen an den Ein- und Auslssen gasdicht verschlieen, z. B. mit Sicherheitsstopfen bzw. Sicherheitskappen , die nur mit Sonderwerkzeug geffnet werden knnen, wenn ein unbeabsichtigtes, mutwilliges oder leichtfertiges ffnen von Absperreinrichtungen nicht ausgeschlossen werden kann oder die Arbeitsstelle auch nur kurzfristig verlassen werden muss.

Bei unkontrolliertem Gasaustritt besteht hchste Gefahr. Die wichtigsten Sofortmanahmen sind: Gaszufuhr absperren Raum oder Bereich durchlften Zndquellen beseitigen oder fernhalten Zndfunken vermeiden; keine Schalter, Klingeln oder Telefone benutzen, keine Stecker ziehen Elektroinstallation freischalten, jedoch auerhalb des Gefahrbereiches evtl. Polizei, Feuerwehr und Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen Gefahrbereich gegen den Zutritt Unbefugter sichern Nach dem Absperren ist das zu bearbeitende Leitungsteil zu entspannen. Das dabei austretende Gas ist ber Schluche gefahrlos ins Freie abzuleiten. Vor dem Trennen, Stilllegen und Entfernen von Gasleitungen ist die Trennstelle zum Schutz gegen Berhrungsspannung und Funkenbildung zu berbrcken. berbrckung mit hochflexiblem, isoliertem Kupferseil ( 16 mm2) vornehmen. Fr guten bergangswiderstand sorgen, z. B. durch blanke Kontaktflchen. Keine Haftmagnete verwenden. Stillgelegte und auer Betrieb gesetzte Leitungen an den Ein- und Auslssen gasdicht verschlieen, z. B. durch Stopfen, Kappen, Steckscheiben, Blindflansche.

Smtliche ffnungen ausgebauter Gaszhler unverzglich verschlieen . Vor dem Reinigen von Gasleitungen Gasgerte, Druckregler, Gaszhler und Armaturen ausbauen. Das Ausblasen muss grundstzlich ins Freie erfolgen. Besteht die Gefahr des Ausstrmens von brennbaren Gasen, muss sichergestellt sein, dass der Arbeitsplatz schnell und gefahrlos verlassen werden kann. Fluchtwege sind freizuhalten. Zum Lokalisieren von Undichtigkeiten mglichst Gassprgerte einsetzen . Beim Abpinseln oder Einsprhen mit Schaum bildenden Mitteln knnen Hanfdichtungen kurzfristig aufquellen und somit die Undichtigkeiten nicht anzeigen. Niemals offene Flammen zum Lokalisieren von Undichtigkeiten verwenden.

Nach Abschluss der Arbeiten Dichtheitsprfung durchfhren. Dabei drfen die Gasleitungen nicht verdeckt und die Verbindungen nicht beschichtet sein, nicht mit Gas fhrenden Leitungen verbunden sein. Vor Wiederinbetriebnahme Gasleitungen mit Betriebsgas entlften und so lange ausblasen, bis die vorhandene Luft in der Leitung verdrngt ist. Austretendes Gas-Luft-Gemisch gefahrlos ins Freie ableiten. Beschftigte mindestens einmal jhrlich unterweisen. Die Teilnahme ist schriftlich festzuhalten. Besteht bei Arbeiten an Gasleitungen Gesundheits-, Brandoder Explosionsgefahr, muss der Unternehmer eine zuverlssige und besonders unterwiesene Person mit der Aufsicht beauftragen. Die Aufsichtsperson muss stndig an der Baustelle anwesend sein.

Weitere Informationen: BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung Technische Regeln fr Gasinstallation (DVGW-TRGI)

10/2006

Gashausanschlussleitungen

D 118

6 2 3 1

5 4

Arbeiten an Gasanschlussleitungen sind von sachkundigen Unternehmen des Gashandwerkes auszufhren. Gefhrdungsbeurteilung erstellen und dokumentieren. Vor Beginn Arbeitsbereich auf ausstrmendes Gas berprfen. Bei unkontrolliertem Gasaustritt sofort folgende Manahmen einleiten: sofort den Netzbetreiber und ggf. Polizei, Feuerwehr und Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen Gefahrbereich durch Gaskonzentrationsmessungen feststellen Gefahrbereich durch Abschrankungen, Warnbnder oder Warnposten absperren Gaszufuhr absperren oder drosseln Zndquellen beseitigen oder fernhalten, z. B. Lschen offener Flammen, Vermeidung von Funken durch elektrische07/2010

Strme, elektrostatische Aufladung, vorbeifahrende Fahrzeuge Im Gefahrbereich drfen sich nur die Beschftigten aufhalten, die fr die Beseitigung und Eindmmung der Gefahr erforderlich sind. Gruben und Grben nicht mit Zelten o. . berbauen. Zum Schutz gegen Witterungseinflsse sind nur Schweierschirme erlaubt. Zum Trennen von Gasleitungen keine Funken reienden Gerte und Maschinen einsetzen. In Frage kommen z. B. Druckluftrohrsgen, Rohrschneider und Funken hemmendes Werkzeug. Vor dem Trennen oder Verbinden von Leitungen, Ein- und Ausbauen von Leitungsteilen, Armaturen, Gaszhlern, Gasdruckregelgerten, Ziehen von Steckscheiben Trennstelle mit einem flexiblen Kupferseil berbrcken.

Querschnitt des Kupferseils: bis 10 m Lnge 25 mm2 bis 20 m Lnge 50 mm2 bei Hausanschlussleitungen: bis 3 m Lnge 16 mm2 (hochflexibel) Geeignete Lschmittel bereithalten, z. B. an kleineren Baustellen (mit Leitungen DN 200): 2 Stck 12 kg-ABC-PulverLscher (neue Bezeichnung 43A 183 BC), an greren Baustellen: fahrbare Feuerlscher. Brandbekmpfung im Einzelfall festlegen. Der Aufsichtfhrende entscheidet, wann und wie gelscht wird. Beschftigte in der Brandbekmpfung und Handhabung der Feuerlscher unterweisen. Bei Arbeiten in Rohrgrben Leitern bereitstellen. Fluchtwege freihalten. Stillgelegte Leitungen gasfrei machen und verschlieen.

Feuerarbeiten, z. B. Schweiund Isolierarbeiten, erst nach Genehmigung des Betreibers durchfhren. Beim Ausstrmen grerer Gasmengen besteht Brand- und Explosionsgefahr, auerdem Erstickungsgefahr. Atemschutz in Form von Isolieroder Schlauchgerten einsetzen, wenn der Sauerstoffgehalt < 17 % betragen kann. Keine Fluchtmasken (Filtergerte) verwenden. Flammen hemmende und antistatische Schutzkleidung benutzen. Darber hinaus knnen in Frage kommen: Schutzhelm Nacken- und Gesichtsschutz Schutzhandschuhe separater Schutzanzug, z. B. Nomex-III-Anzug Sicherheitsschuhe Unter der Schutzkleidung keine leicht schmelzenden Textilien (Kunststoffhemden usw.) tragen. Besteht bei Arbeiten an Gasleitungen Gesundheits-, Brandoder Explosionsgefahr, muss der Unternehmer eine zuverlssige und besonders unterwiesene Person mit der Aufsicht beauftragen. Die Aufsichtsperson muss stndig an der Baustelle anwesend sein. Beschftigte mindestens einmal jhrlich unterweisen. Die Teilnahme ist schriftlich festzuhalten.

Zustzliche Hinweise bei Arbeiten unter kontrollierter Gasausstrmung Ausstrmende Gasmenge durch Absenken des Gasdruckes begrenzen. Verbleibenden Gasdruck kontrollieren, um das Eindringen von Luft in die Leitung zu verhindern. Austretende Gasmengen gefahrlos ins Freie ableiten. Beim Anbohren von Leitungen mglichst gasdichte Anbohrgerte verwenden. Beim Trennen von Leitungen DN 65 die gasfhrenden Leitungen sofort verschlieen, DN 80 vorher Blasen oder Stopfen in die Leitungen einbringen Achtung! Die Verwendung von Blasen ist abhngig von Betriebsdruck und Rohrdurchmesser. Sperrsysteme einsetzen, wenn Betriebsdruck und Rohrdurchmesser die Verwendung von Hand gesetzter Blasen nicht zulassen. Sitz und Dichtheit der Blasen stndig berprfen. Bei Arbeiten an Leitungen in Gebuden Gaszufuhr vor dem Gebude absperrren, z. B. durch Presskolbengerte, Trennen und Verschlieen der Leitungen mit Steckscheiben, Abquetschen von HDPE-Leitungen . Blasen mglichst nicht verwenden. Beim Platzen besteht durch ausstrmendes Gas Explosionsgefahr.

Gasfreien Zustand vor Beginn und whrend der Arbeit durch Messungen berwachen. Vor Wiederinbetriebnahme Gasleitungen mit Betriebsgas entlften und so lange ausblasen, bis die vorhandene Luft in der Leitung verdrngt ist. Austretendes Gas-Luft-Gemisch gefahrlos ins Freie ableiten.

Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Ergebnis der Gefhrdungsbeurteilung veranlassen (Pflichtuntersuchungen) oder anbieten (Angebotsuntersuchungen). Hierzu Beratung durch den Betriebsarzt.

Zustzliche Hinweise bei Arbeiten an Leitungen in gasfreiem Zustand Gas fhrende Leitungen gasdicht absperren, z. B. durch Blindflansch, Steckscheibe oder Absperrarmatur mit zwischenliegender Entlftung. Zu bearbeitendes Leitungsteil drucklos machen und mit Inertgas, Kohlendioxyd oder Wasserdampf splen. Die dabei austretenden Gase gefahrlos ableiten.

Weitere Informationen: BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge BGR 190 Benutzung von Atemschutzgerten BGR 189 Benutzung von Schutzkleidung BGR 133 Ausrstung von Arbeitssttten mit Feuerlschern

Ladungssicherung

D 123

Tabelle 1: Reibbeiwerte Materialkombination Holz auf Holz Metall auf Holz trocken 0,20 0,50 0,20 0,50 Zustand nass 0,20 0,25 0,20 0,25 0,10 0,20 0,30 0,50 fettig 0,05 0,15 0,02 0,10 0,01 0,10 0,10 0,20

Wichtiger Hinweis: Bei Reibbeiwerten von weniger als = 0,2 erhht sich die Anzahl der erforderlichen Zurrgurte extrem.

Beispiel Kennzeichnung

Metall auf Metall 0,10 0,25 Beton auf Holz 0,30 0,60

SHF = Normale Handkraft = 50 daN STF = Normale Vorspannkraft LC 2500 daN SHF = 50 daN STF = 250 daN EN 12195-2 Werkstoff: PES Herstelljahr 2006Tabelle 2: Einfachmethode Niederzurren (Anzahl der erforderlichen Zurrgurte) Gewicht der Ladung Zurrwinkel Vorspannkraft 250 daN Reibbeiwert 0,2 0,3 0,6 0,2 0,3 0,6 0,2 0,3 0,6 14 10 8 8 6 5 2 2 2 7 4 2 5 3 2 5 3 2 4 2 2 4 3 2 3 2 2 28 19 16 16 11 9 4 3 2 14 10 8 8 6 5 2 2 2 10 7 6 4 2 2 6 3 2 42 28 24 24 16 14 5 4 3 21 14 12 12 8 7 3 2 2 14 10 8 8 6 5 2 2 2 56 37 32 31 21 18 7 5 4 28 19 16 16 11 9 4 3 2 19 13 11 11 7 6 3 2 2 84 56 48 47 31 27 10 7 6 42 28 24 24 16 14 5 4 3 28 19 16 16 11 9 4 3 2 1t 35 60 90 2t 35 60 90 3t 35 60 90 4t 35 60 90 6t 35 60 90

MUSTERMANN Gewicht des Ladegutes ermitteln. Ladungsschwerpunkt auf der Lngsmittellinie der Ladeflche des Transportfahrzeuges ausrichten. Zulssige Achslasten nicht berschreiten. Mindestachslast der Lenkachse nicht unterschreiten. Lastverteilungsplan des Fahrzeuges beim Beladen bercksichtigen . Zurrmittel, z.B. Gurte, nach dem Gewicht der zu sichernden Ladung auswhlen. LastverteilungsplanLnge der 0 Ladeflche (m) 1 2 3 4 5 6 10 8 6 4 2 Last (t)

Nur gekennzeichnete Zurrmittel verwenden . Pro Ladegut immer mindestens zwei Zurrmittel verwenden. Zurrmittel prfen vor jeder Benutzung auf augenscheinliche Mngel i.d.R. jhrlich durch eine befhigte Person (z.B. Sachkundiger). Winkelbereich der Zurrmittel einhalten. 30 beim Niederzurren .

VDI 2701 DD / AV-Nr.: xxxxx LC 2500 daN

500 daN

750 daN

LC 5000 daN Nicht heben, nur zurren! Dehnung < 5%SHF STF LC = Handzugkraft = Vorspannkraft der Ratsche = Zulssige Zugkraft im geraden Zug

Reibbeiwerte zwischen Ladung und Transportflche aus Tabelle 1 ermitteln. Bei nicht aufgefhrten Materialkombinationen ist sofern mglich eine vergleichsweise reale Zuordnung vorzunehmen; sollte dies jedoch nicht mglich sein, so ist entsprechend dem jeweiligen Zustand (trocken, nass, fettig) der niedrigste in der Spalte aufgefhrte Reibbeiwert zu verwenden. Aus der Tabelle 2 erforderliche Anzahl der Zurrgurte unter Bercksichtigung des Reibbeiwertes, des Zurrwinkels und der Vorspannkraft der Ratsche ablesen. Zurrmittel an Zurrpunkten des Transportfahrzeuges anbringen und nicht berlasten . Zurrmittel nicht ber die Ladebordwand legen und unterhalb der Ladeflche befestigen. Fahrgeschwindigkeit je nach Ladung auf Straen- und Verkehrsverhltnissen abstimmen.

4

1000 daN30 min.

2000 daN30 min.

Zurrpunktschild nach DIN EN 12640 (Mindestgre 200/150 mm)

Beispiel: Ladung Palette Steine = 1,0 t Reibbeiwerte = 0,3 Winkelbereich eingehalten = 60 Vorhandene Ratschen: STF = 250 daN Nach der Tabelle: Erforderlich sechs Zurrgurte mit einer Ratsche, die 250 daN Vorspannkraft in den Gurt einbringen kann.Weitere Informationen: Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft Straenverkehrsordnung (StVO) Straenverkehrszulassungsordnung (StVZO) VDI-Richtlinie 2700

07/2008

Fertigteile aus Beton und MauerwerkMontage 1

D 1246

Arbeitspltze und Verkehrswege Zum Festlegen von Bauteilen oder Lsen von Anschlagmitteln mglichst Hubarbeitsbhnen verwenden. Bauteile als Zugang fr kurzfristige Ttigkeiten mssen mindestens 20 cm breit sein. Bei schmaleren Bauteilen Handlufe vorsehen, die ein sicheres Festhalten ermglichen.

2

5

An der Baustelle muss eine Montageanweisung vorliegen. Fertigteile mglichst nicht ber Personen hinwegfhren. Hebezeuge mit geringer Hub- und Senkgeschwindigkeit verwenden. Sicherheitsabstnde zu elektrischen Freileitungen einhalten. Groflchige bzw. lange Fertigteile mit Leitseilen fhren . Fertigteile vor dem Lsen der Lastaufnahmemittel so sichern, dass sie nicht umkippen, abstrzen oder sonst ihre Lage verndern knnen. Wechselnde Stabilittsbedingungen bercksichtigen. Anzahl der erforderlichen Montagestreben statisch nachweisen. Mindestens 2 Streben je Fertigteil anbringen . Neigung der Montagestreben zwischen 30 und 60. Nicht an bereinander liegenden Stellen gleichzeitig arbeiten. Gefahrbereiche unterhalb der Montagestelle absperren und kennzeichnen. Werkzeuge und Kleinmaterial in Behltern mitfhren.

7

Vorsorgeuntersuchungen Bei Arbeiten mit Absturzgefahr werden spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen empfohlen.

Zustzliche Hinweise fr Deckenplatten aus Beton Hartschaumverfllte Aussparungen in Deckenplatten beim Verlegen ffnen sowie durchtrittsicher und unverschieblich abdecken.

Zustzliche Hinweise fr Fertigteile aus Mauerwerk Bei mehr als zwei Aufhngepunkten Ausgleichstraverse verwenden. Fertigteile nur in Einbaulage zwischenlagern, eine Teilauflagerung der Fertigteile vermeiden. Mauerwerksffnungen (z. B. Tr- und Fensterffnungen) besonders sichern .

4

3 Absturzsicherung Lastaufnahmeeinrichtungen Nur auf das Fertigteil abgestimmte Transportankersysteme, Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel verwenden . Bei Transportankersystemen Verwendungsanleitung des Herstellers beachten. Die Tragfhigkeit muss nachgewiesen sein. Lagerung Fertigteile nur auf ebenen und tragfhigen Lagerpltzen kipp- und rutschsicher absetzen. Sicherheitsabstand von mindestens 0,50 m zu beweglichen Teilen, z. B. zu Kranen, einhalten. Absturzsicherungen nach Gefhrdungsbeurteilung vorsehen, z. B. Seitenschutz , Absperrungen. Seitenschutz mglichst vor der Montage anbringen. Auf Seitenschutz bzw. Absperrungen kann nur verzichtet werden, wenn sie aus arbeitstechnischen Grnden nicht mglich und stattdessen Auffangeinrichtungen (Fanggerste/Dachfanggerste/Auffangnetze) vorhanden sind. Nur wenn auch Auffangeinrichtungen unzweckmig sind, darf persnliche Schutzausrstung gegen Absturz (Anseilschutz) verwendet werden. Sicherheitsgeschirre nur an tragfhigen Bauteilen bzw. Anschlageinrichtungen befestigen. Sie mssen bei einem Benutzer eine Stokraft (Auffangkraft) von 7,5 kN aufnehmen knnen. Der Vorgesetzte hat die Anschlageinrichtungen festzulegen und dafr zu sorgen, dass die Sicherheitsgeschirre benutzt werden.

Weitere Informationen: BGV C22 Bauarbeiten BGV D6 Krane BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln BGR 198 Einsatz von persnlichen Schutzausrstungen gegen Absturz BGR 106 Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen

10/2006

Montage von Holzbauteilen

D 138

Sicherheitsabstand zu beweglichen Teilen, z. B. zu Kranen, einhalten. Lastaufnahmeeinrichtungen Nur auf das Holzbauteil abgestimmte Lastaufnahmeeinrichtungen verwenden. Die Tragfhigkeit muss nachgewiesen sein.

2 3

4

Montage An der Baustelle muss eine Montageanweisung vorliegen. Sie muss Angaben enthalten ber: Gewicht und Lagerung der Teile Lage der Anschlagpunkte Anschlagen der Teile an Hebezeuge einzuhaltende Transportlage erforderliche Hilfskonstruktionen, z. B. Aussteifungen, Abspannungen Standsicherheit der Bauteile whrend der einzelnen Montagezustnde Reihenfolge der Montage Reichweite und Tragfhigkeit der Hebezeuge Arbeitspltze und Zugnge Sicherung der Beschftigten gegen Absturz Schutz vor herabfallenden Gegenstnden Hebezeuge mit geringer Hubund Senkgeschwindigkeit verwenden. Sicherheitsabstnde zu elektrischen Freileitungen einhalten. Holzbauteile vor dem Einbau auf Mngel berprfen, die die Tragfhigkeit beeintrchtigen knnen. Nur an den vorgesehenen Anschlagpunkten anschlagen. Groflchige bzw. lange Holzbauteile mit Leitseilen fhren.

1

gerste, Dachfanggerste, Auffangnetze) unzweckmig sind Sicherheitsgeschirre nur an tragfhigen Bauteilen bzw. Anschlageinrichtungen befestigen. Sie mssen bei einem Benutzer eine Stokraft (Auffangkraft) von 7,5 kN aufnehmen knnen. Der Vorgesetzte hat die Anschlageinrichtungen festzulegen und dafr zu sorgen, dass die Sicherheitsgeschirre benutzt werden. Bei kurzzeitigen Ttigkeiten (Festlegen der Bauteile, Lsen der Anschlagmittel) mssen eingebaute Bauteile, die als Zugang benutzt werden, mindestens 20 cm breit sein. Bei schmaleren Bauteilen mssen entweder straff gespannte Stahlseile oder Handlufe im Handbereich vorhanden sein, die ein sicheres Festhalten ermglichen. Gelnderpfosten von Stahlseilen und Handlufen, an denen Sicherheitsgeschirre befestigt werden, mssen die evtl. auftretende Stokraft von 7,5 kN aufnehmen und in die Holzbauteile ableiten knnen. Straff gespannte Stahlseile zum Befestigen der Sicherheitsgeschirre vor der Montage anbringen.

Vorsorgeuntersuchungen Bei Arbeiten mit Absturzgefahr wird eine spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung empfohlen.

Sorgfltige Planung und Organisation sind wichtige Voraus setzungen fr einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Arbeiten.10/2006

Lagerung Bei Zwischenablagerung Holzbauteile kipp- und rutschsicher absetzen.

Holzbauteile vor dem Lsen der Lastaufnahmemittel so sichern, dass sie nicht umkippen, abstrzen oder sonst ihre Lage verndern knnen. Whrend der Montagearbeiten wechselnde Stabilittsbedingungen bercksichtigen. Nicht an bereinander liegenden Stellen gleichzeitig arbeiten. Gefahrbereiche unterhalb der Montagestelle absperren und kennzeichnen. Werkzeuge und Kleinmaterial in Behltern mitfhren.

Arbeitspltze und Verkehrswege Zusammenfgen und Befestigen der Holzbauteile von sicheren Standpltzen ausfhren, z. B. von Arbeitskrben, Hubarbeitsbhnen , mechanischen Leitern. Absturzsicherungen vorsehen. Anseilschutz nur verwenden, wenn Absturzsicherungen (Seitenschutz) aus arbeitstechnischen Grnden nicht mglich und Auffangeinrichtungen (Fang-

Weitere Informationen: BGV D6 Krane BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln BGV C22 Bauarbeiten BGV D36 Leitern und Tritte BGR 179 Einsatz von Schutznetzen BGR 159 Hochziehbare Personenaufnahmemittel BGR 198 Einsatz von persnlichen Schutzausrstungen gegen Absturz Betriebssicherheitsverordnung

Trgerbohlwnde Spundwnde

D 147

2 1

3

Trgerbohlwnde und Spundwnde sind keine Normverbaue nach DIN 4124 und deshalb ist die Standsicherheit nachzuweisen. Hierbei sind insbesondere die Baugrund- und Grundwasserver hltnisse, angrenzende Bebauung, vorhandene Leitungen sowie der Einfluss von Lasten aus Kranen, Fahrzeugen und Baumaschinen zu bercksichtigen. Vor Beginn von Bohr-, Rammund Aushubarbeiten prfen, ob Anlagen oder Stoffen vorhanden sind, durch die Personen gefhr det werden knnen. Schutzstreifen von 0,60 m am Baugrubenrand freihalten. Abstnde von Baumaschinen, Hebezeugen und Fahrzeugen vom Baugrubenrand sind in der statischen Berechnung zu be rcksichtigen.07/2010

Zugang zur Baugrube ber Treppen oder Rampen. Der obere Verbaurand muss die Gelndeoberflche mindes tens um 5 cm berragen. Arbeitsrume in der Baugrube mssen mindestens 0,50 m lichte Breite haben. Bei Baugrubentiefen ber 2,00 m ist eine Absturzsicherung anzubringen (z.B. dreiteiliger Seitenschutz). Verkehrssicherung vornehmen, wenn Baugruben im Bereich des ffentlichen Straenverkehrs hergestellt werden. Absprache mit den zustndigen Behrden, z.B. Straenverkehrsbehrden.

Zustzliche Hinweise fr Trgerbohlwnde Der Verbau muss in jedem Bauzustand, beim Einbau und beim Rckbau bis zur vollstndigen Verfllung standsicher sein. Vor Beginn des Aushubs: Informationen, die aus der Baugrunderkundung und aus dem Trgerbohren/-rammen gewonnen werden konnten, einholen und bei der Planung des Bauablaufs bercksichtigen (z.B. Rollkieslagen). Die Ausfachung muss stets mit dem Aushub fortschreitend eingebracht werden, beginnend sptestens bei einer Tiefe von 1,25 m.

Die Ausfachung darf hinter dem Aushub zurckbleiben hchstens um die Einzelteilhhe der Ausfachung bei wenig standfesten Bden, hchstens um 0,50 m bei vorbergehend standfesten nichtbindigen Bden, hchstens um 1,00 m bei steifen oder halbfesten bindigen Bden, entsprechend bodenstatischem Gutachten. Der Verbau muss vollflchig und dicht anliegen. Ausfachungen so einbauen, dass ein sattes Anliegen des Verbaues am Boden erreicht wird . Mehraushub ber das Sollma hinaus ist zu vermeiden bzw. durch Hinterfllen und Verdichten mit Bodenmaterial zu beheben. Einbau der Absttzungen (Anker oder Steifen), sobald die Aushubtiefe 0,50 m bis 0,80 m unter der geplanten Absttzung liegt. Einzelteile der Ausfachung (bei Verwendung von Holz) mssen mindestens auf 1/5 der Flanschbreite aufliegen, fest und unverschiebbar gegen den Boden gepresst werden, z.B. durch Keile, die zwischen Trgerflansch und Ausfachung geschlagen werden , gegen Lockern und Abrutschen gesichert sein, z.B. durch Aufnageln von Laschen oder Hngestangen. Steifen mssen gegen Herabfallen und Keile gegen unbeabsichtigtes Lsen gesichert sein, z.B. durch Keilleisten . Bei Holzausfachung muss das verwendete Holz mindestens der Sortierklasse S 7 (nach DIN 4074-1 fr Holzbohlen und Kanthlzer bzw. nach DIN 4074-2 fr Rundhlzer) entsprechen. Mindestdicken fr Holzbohlen = 5 cm Rundhlzer = 10 cm

Es muss mglich sein, einzelne Verbauteile (Keile, Anker, Spannschlsser) nachzuspannen oder nachzuziehen. Alle Teile des Verbaues regelmig berprfen, insbesondere nach lngeren Arbeitsunterbrechungen, wesentlichen Vernderungen der Belastung, starken Regenfllen, einsetzendem Tauwetter, Sprengungen. Beim Rckbau sind die beim Einbau gewhlten Ausfachungshhen zu bercksichtigen. Vor Beginn des Rckbaus: Informationen, die beim Einbau des Verbaus und whrend der Nutzungsdauer gewonnen werden konnten, einholen und bei der Planung des Bauablaufs bercksichtigen (z.B. Rollkieslagen, Nachrutschungen) Verbau im Boden belassen, wenn er nicht gefahrlos entfernt werden kann.

Bei ausgesteiften oder verankerten Spundwnden ist eine einwandfreie Kraftbertragung von den Einzelbohlen auf die Sttzungen (Anker oder Steife) erforderlich. Wenn nicht mindestens jede Doppelbohle gesttzt ist, mssen hierzu Zangen oder Gurte, z.B. Stahlprofile oder Stahlbeton, eingebaut und die Lastbertragung nachgewiesen werden. Zwischenrume aus Rammungenauigkeiten mit Blechen, Keilen oder Beton ausgleichen.

Zustzliche Hinweise fr Spundwnde Vor Einbringen der Spundwnde ist die Rammfhigkeit des Untergrundes zu prfen. Im Zweifel sind Proberammungen bis zur geplanten Rammtiefe durchzufhren. Bei unterschiedlichen Grundwasserstnden innerhalb und auerhalb der Baugrube ist die Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch nachzuweisen. Das Aufbrechen der Baugrubensohle infolge des Strmungsdruckes kann durch grere Einbindetiefen der Spundbohlen oder durch eine Grundwasserabsenkung auch auerhalb der Baugrube verhindert werden.

Weitere Informationen: BGV C 22 Bauarbeiten BGR 161 Arbeiten im Spezialtiefbau DIN 4124

Arbeiten in Bohrungen

D 148

Whrend der Arbeit in der Bohrung muss am oberen Bohrlochrand stndig ein Sicherungsposten anwesend sein, der mit den Beschftigten in Kontakt steht (Sichtverbindung, Sprechverbindung, Signalleine). Er darf nicht mit anderen Arbeiten beauftragt werden und muss jederzeit Hilfe herbeiholen knnen. Bei Unregelmigkeiten Bohrung sofort verlassen, z.B. bei steigendem Wasserzufluss, Vernderungen im Gestein, Auftreten gesundheitsgefhrlicher Gase, Antreffen von Versorgungs- leitungen, Ausfall der Energieversorgung, Schden an elektrischen Anlagen oder Kabeln, Ausfall der Belftung, Ausfall der Wasserhaltung. Flssiggas und VerbrennungsKraftmaschinen nicht in Bohrungen einsetzen. Bohrungen gelten als enge und feuchte Rume. Wegen gastechnischer und elektrischer Gefhrdung drfen Schwei- und Schneidarbeiten nur unter Einhaltung der Schutzmanahmen gem Betriebsanweisung ausgefhrt werden.

Zugang zum Arbeitsplatz Leitergnge mssen bei Einfahrtiefen ber 20 m im Abstand von 5 m mit Ruhebhnen oder Ruhesitzen ausgerstet sein. Bei Einfahrtiefen ber 5 m mssen Sicherungen gegen Abstrzen von Personen, z.B. Sicherheitsgeschirr, vorhanden sein, sofern der lichte Abstand zwischen Leiter und gegenberliegender Seite mehr als 0,7 m betrgt. Der Einsatz von hochziehbaren Personenaufnahmemitteln oder hngenden Arbeitsbhnen ist der Berufsgenossenschaft vorher schriftlich anzuzeigen.

Elektrische Anlagen Elektrische Betriebsmittel und Leuchten nur ber Schutzkleinspannung, Schutztrennung oder Fl-Schutzschaltung mit Fehlerstromschutzschalter 0,03 A betreiben. Ex-Schutz beachten. Notstromaggregate mssen vorhanden sein, falls es durch Stromausfall zu Gefhrdungen fr die Beschftigten kommen kann. Stromerzeuger und Verteilungen auerhalb der Bohrung aufstellen.

Beleuchtung Lastentransport Lastaufnahmemittel in Bohrungen fhren, z.B. durch Spurlatten, Schienen, gespannte Seile. Lasten gegen Herabfallen sichern. Beleuchtung muss mindestens 60 Lux betragen. Offenes Licht ist verboten. Jeder Beschftigte muss eine netzunabhngige Lampe (Stollenleuchte) mit sich fhren.

Rettungsmittel Hebezeuge Bei Personentransport darf die zulssige Frdergeschwindigkeit 0,5 m/s nicht berschreiten. Bei Ausfall der Antriebsenergie muss das Personenaufnahmemittel in die Ausgangsstellung zurckgebracht werden knnen. An der Bohrstelle mssen Rettungsmittel vorhanden sein, die ein Bergen von Beschftigten ohne deren Zutun ermglichen, z.B. Rettungsgurte oder Einfahrhosen. Haltegurte sind nicht zulssig.

Sicherung der Bohrlcher Standsicherheit von Bohrlochwandungen gewhrleisten, z.B. durch Verrohrung, Injektionen oder Vereisung. Bohr- und Schutzrohre gegen Abrutschen sichern. Bohrlcher mit dichten, mindestens 20 cm hohen Schutzkragen versehen . Bei Arbeitsunterbrechungen Bohrlcher abdecken . Bei Ausbrucharbeiten Boden durch Verrohrung, Verbau oder hnliche Manahmen gegen Hereinbrechen sichern. Auch bei steifem oder halbfestem bindigem Boden darf die Hhe der ungesicherten Wand max. 1,0 m betragen.

Belftung Beschftigte in Bohrungen mit einwandfreier Atemluft versorgen. Atemschutzgerte nur in Not- und Rettungsfllen verwenden. Durch kontinuierliche Messungen ist zu berwachen, dass der Sauerstoffgehalt der Atemluft mindestens 19 Vol.-% betrgt und die zulssige Konzentration von Gefahrstoffen nicht berschritten wird.

2

Weitere Informationen: Betriebssicherheitsverordnung BGV A1 Grundstze der Prvention BGR A1 Grundstze der Prvention BGV C22 Bauarbeiten BGR 161 Arbeit im Spezialtiefbau BGR 128 Kontaminierte Bereiche BGR 159 Hochziehbare Personenaufnahmemittel BGI 594 Einsatz von elektr. Betriebsmitteln bei erhhter elektrischer Gefhrdung

1

Arbeitspltze und Verkehrswege in Bohrungen mssen ein Mindestlichtma von 0,80 m Durchmesser aufweisen.07/2010

Vor Beginn der Arbeiten Befahrungsanweisungen festlegen und whrend der Arbeiten berwachen.

Der Aufsichtfhrende muss stndig auf der Baustelle anwesend sein.

Arbeiten im Bereich von Abwasseranlagen

D 149

1 Technische und organisatorische Manahmen Vor Beginn der Arbeiten prfen, ob eine Gefhrdung durch Gase, z.B. Methan, Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid, und/oder zu geringer Sauerstoffkonzentration besteht. Messungen von gesicherter Position aus vornehmen. Nur zugelassene und geeignete Messgerte verwenden . Betriebsanweisung aufstellen. Sie muss Angaben enthalten ber erforderliche organisatorische, technische und hygienische07/2010

Manahmen, Reihenfolge und Ablauf der Arbeiten, notwendige persnliche Schutzausrstungen, Manahmen bei Strfllen, Fluchtwege und Rettungsausrstungen. Lftungsmanahmen durchfhren. Bei technischer Lftung muss in Kanlen ein Luftstrom 600 m3/Std. und m2 Kanalquerschnitt, in sonstigen Bauwerken ein etwa 6- bis 8facher Luftwechsel pro Stunde erreicht werden.

Nicht mit Sauerstoff belften. Sofern eine Gefhrdung duch Gas besteht und ein Be- und Entlften nicht mglich ist, nur von der Umgebungsluft unabhngige Atemschutzgerte benutzen. Beschftigte in Theorie und Praxis der Handhabung von Atemschutzgerten unterweisen. Falls erforderlich, schriftliche Erlaubnis vom Betreiber einholen (Erlaubnisschein). Arbeitsstellen im Bereich des ffentlichen Straenverkehrs nach den Forderungen der verkehrsrechtlichen Anordnung absichern. Zum Anheben und Wiedereinsetzen von Schachtabdeckungen dafr vorgesehene Werkzeuge verwenden. Geffnete Einstiege gegen Hineinstrzen sichern, z.B. durch Absperrung, gegen Verschieben gesicherte Roste. Darauf achten, dass gengend groe Zugangs- oder Einstiegsffnungen vorhanden sind, um im Gefahrfall die Anlage jederzeit schnell verlassen und Verunglckte retten zu knnen. Fluchtwege freihalten. Bewegliche Teile oder Einbauten, z.B. Schnecken, Absperrschieber und -klappen, Rhrwerke, vor Beginn der Arbeit stillsetzen und gegen Wiedereinschalten sichern. Schutzmanahmen gegen starke Wasserfhrung vorsehen, z. B. Sperrung bzw. Umleitung der Abwasserzuflsse, Benachrichtigung der Einleiter, Beachtung der Wetterlage, Zu- bzw. Abschalten von Pumpen.

Bei Arbeiten, bei denen Ertrinkungsgefahr besteht, entsprechende Absturzsicherungen vorsehen. Rettungswesten benutzen. In Rumen/Bereichen mit leitfhiger Umgebung ortsvernderliche elektrische Betriebsmittel nur mit der Schutzmanahme Schutzkleinspannung oder Schutztrennung oder Schutz durch Abschalten durch Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit I N 30 m A betreiben. Ortsvernderliche Stromquellen, Trenntrafos und Baustromverteiler grundstzlich auerhalb des Raumes/Bereiches mit leitfhiger Umgebung aufstellen. In Rumen/Bereichen mit leitfhiger Umgebung und zustzlich begrenzter Bewegungsfreiheit ortsvernderliche elektrische Betriebsmittel nur mit der Schutzmanahme Schutzkleinspannung (nur Betriebsmittel der Schutzklasse III anschlieen) oder Schutztrennung (nur einen Verbraucher anschlieen. Bei Betriebsmitteln der Schutzklasse I Potentialausgleich mit der leitfhigen Umgebung herstellen) betreiben.

2

Persnliche und hygienische Manahmen Kein Einsatz bei offenen Hautwunden. Bei Verletzungen und Gesundheitsstrungen sofort den Arzt aufsuchen. Whrend der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. Vor der Einnahme von Speisen und Getrnken grndliche Hautreinigung. Die Beschftigten ber die Risiken von Infektionskrankheiten informieren. Hautschutz beachten: vor der Arbeit gezielter Hautschutz nach der Arbeit grndliche Hautreinigung nach der Reinigung richtige Hautpflege Fr Arbeitskleidung und Straenkleidung getrennte Aufbewahrungsmglichkeiten schaffen. Waschmglichkeiten zur Verfgung stellen sowie Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel bereitstellen.

Schutzklasseneinteilung der Elektrowerkzeuge Schutzklasse I Schutzleitersystem Schutzklasse II schutzisoliert Schutzklasse III Schutzkleinspannung III

Zur Rettung aus Rohrleitungen und Schchten geeignetes Rettungshubgert in der Nhe der Einstiegsstelle bereithalten . In Betrieb befindliche Kanle nur begehen, wenn deren lichte Hhe 1,00 m betrgt. Bei Einstiegtiefen > 5,0 m sind die Beschftigten mit persnlichen Schutzausrstungen gegen Absturz zu sichern. Bei starker Wasserfhrung Sicherheitsseil nicht lsen. Mitfhren einer Rettungsausrstung fr den Notfall, bestehend aus Atemschutzgert bzw. Selbstretter, Messgert, betriebsfertiger explosionsgeschtzter Handleuchte. Persnliche Schutzausrstungen vor der Verwendung kontrollieren und nach Gebrauch reinigen.

Beschftigungsbeschrnkungen Jugendliche ab 15 Jahre drfen nur unter Aufsicht eines Fachkundigen und wenn es die Berufsausbildung erfordert in abwassertechnischen Anlagen beschftigt werden.

Bei mglichem Antreffen explosionsfhiger Atmosphre drfen keine Arbeiten mit Zndgefahren ausgefhrt und nur explosionsgeschtzte Gerte verwendet werden. Beschftigte beim Einsteigen in Schchte mit Dreibock, Auffanggurt oder Rettungshose sichern. Sicherheitsposten mit Sichtkontakt an der Einstiegsstelle.

Weitere Informationen:

Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Ergebnis der Gefhrdungsbeurteilung veranlassen (Pflichtuntersuchungen) oder anbieten (Angebotsuntersuchungen). Hierzu Beratung durch den Betriebsarzt.

Betriebssicherheitsverordnung BGV A1 Grundstze der Prvention BGR A1 Grundstze der Prvention Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge BGV C22 Bauarbeiten BGR 236 Rohrleitungsbauarbeiten BGR 126 Arbeiten in umschlossenen Rumen von abwassertechnischen Anlagen BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhhter elektrischer Gefhrdung BGR 190 Benutzung von Atemschutzgerten BGR 198 Einsatz von persnlichen Schutzausrstungen gegen Absturz

Arbeiten in kontaminierten Bereichengem BGR 128

D 150

nach BGR 128 sachkundigen Koordinator bestellen Koordinator mit Weisungsbefugnis gegenber allen Unternehmern und deren Beschftigten ausstatten.

Messkonzept erstellen. 3. Persnliche Schutzausrstung festlegen: Schutzhandschuhe, Fuschutz, Schutzkleidung und Atemschutz nach Eigenschaften der Gefahr-/Biostoffe und zu erwartender Exposition. Tragezeitbegrenzungen in der Planung bercksichtigen (Auswirkung auf Bauzeit beachten!).

Hautreinigung und -pflege sicherstellen durch Bereitstellen geeigneter Hautmittel.

Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Ergebnis der Gefhrdungsbeurteilung veranlassen (Pflichtuntersuchungen) oder anbieten (Angebotsuntersuchungen). Hierzu Beratung durch den Betriebsarzt.

Baustelleneinrichtung Gefahrenbereich verlassen und sichern ggf. Abdecken der kontaminierten Bereiche Aufsichtfhrenden verstndigen Auftraggeber und zustndige Berufsgenossenschaft informieren. Arbeiten erst wieder aufnehmen, wenn durch den Bauherrn die Situation geklrt ist bzw. der Arbeits- und Sicherheitsplan vorliegt. Baustelle in Schwarz- und Weibereiche einteilen. Bei der Sanierung von Gebudeschadstoffen ggf. Abschottungen (Folienwnde, -schleusen) und Unterdruckhaltung vorsehen. Baustelle und Schwarzbereiche durch Einzunung oder gleichwertige Manahmen gegen unbefugtes Betreten sichern. Dekontaminationseinrichtungen vorsehen: Schwarz-Wei-Anlage Stiefelwaschanlagen Reifenwaschanlagen fr Fahrzeuge. Verstndigungsmglichkeit zwischen Schwarz- und Weibereich gewhrleisten. Sozialrume, Unterknfte usw. nur im Weibereich. Fr kontaminierte Gerte etc. Lagerraum innerhalb des Schwarzbereiches vorsehen.

Anzeigepflichten Arbeiten sptestens 4 Wochen vor Beginn der zustndigen Berufsgenossenschaft schriftlich anzeigen (Inhalte der Anzeige siehe BGR 128 Anhang 1).

Planungsaufgaben des Bauherrn Erarbeiten eines Arbeits- und Sicherheitsplans (A+S-Plan) durch Sachkundigen nach BGR 128: Angaben zu Art und Konzentration der Gefahrstoffe bzw. biologischen Arbeitsstoffe Ermittlung der zu erwartenden Gefahren (Mobilitt, gefhrliche Eigenschaften, Wirkungen) Ermittlung der auszufhrenden Ttigkeiten Gefhrdungsbeurteilung Festlegung geeigneter Schutzmanahmen A+S-Plan mit Fach- und Aufsichtsbehrden abstimmen Ausschreibung lt. A+S-Plan Wenn keine ausreichenden Informationen ber Stoffe und die von ihnen ausgehenden Gefahren vorliegen, Manahmen auf den ungnstigsten Fall ausrichten. Gefhrdungsbeurteilung fr Erkundungsarbeiten auf der Grundlage der gem historischer Erkundung zu vermutenden Stoffe durchfhren. Sind Beschftigte mehrerer Unternehmen im kontaminierten Bereich ttig:

Aufgaben des ausfhrenden Unternehmens Gefhrdungsbeurteilung auf der Grundlage des A+S-Plans des Auftraggebers durchfhren. Arbeitsverfahren festlegen. Schutzmanahmen und Ausrstungen bereitstellen. Rangfolge der Schutzmanahmen (s.o.) beachten. Bei Tragen von Schutzkleidung und Atemschutz Tragezeitbegrenzungen beachten. Fr Arbeiten unter Atemschutz gertespezifische Unterweisungen gem BGR 190 durchfhren. Alleinarbeit vermeiden. Ttigkeitsbezogene Betriebsanweisungen erstellen. Beschftigte vor Beginn der Arbeiten ber besondere Gefahren und den Gebrauch der Schutzausrstungen unterweisen. Unterweisung schriftlich besttigen lassen. Erste Hilfe bereitstellen: in jeder Gruppe (zwei oder mehr Beschftigte) mindestens ein Ersthelfer.

Schutzmanahmen (A+S-Plan) Rangfolge der Schutzmanahmen beachten: 1. Arbeitsverfahren: Mglichst emissionsarmes Verfahren auswhlen. 2. Technische und organisatorische Schutzmanahmen: Emission an der Austrittstelle erfassen bzw. fr ausreichende Belftung des Arbeitsbereiches sorgen. Einsatz von Fahrzeugen und Erdbaumaschinen, die mit Anlagen zur Atemluftversorgung (Filter- oder Druckluftanlagen) ausgestattet sind. Besondere Baustelleneinrichtung vorsehen.

Arbeiten in kontaminierten Bereichen sind Bau- bzw. Sanierungsarbeiten inkl. der vorbereitenden Arbeiten in Bereichen, die mit Gefahrstoffen oder biologischen Arbeitsstoffen verunreinigt sind. Dies knnen z.B. sein: Bauarbeiten auf Altlasten, Deponien oder entsprechend belasteten Industrie- oder Gewerbeflchen Rckbau von Industrieanlagen und entsprechend belasteter Gebude Ttigkeiten mit biologischen07/2010

Arbeitsstoffen bei Arbeiten auf Deponien und bei der mikrobiologischen Bodensanierung vorausgehende Arbeiten zur Erkundung von Gefahrstoffen Arbeiten zur Brandschadensanierung Ttigkeiten mit Gefahrstoffen, die aus Kampfmitteln stammen Arbeiten zur Sanierung von Gebudeschadstoffen. Werden bei Bauarbeiten zuvor unbekannte Kontaminationen angetroffen, sind unverzglich folgende Manahmen zu treffen: Arbeiten sofort einstellen

Weitere Informationen: BGV A1 Grundstze der Prvention BGR A1 Grundstze der Prvention BGR 128 Kontaminierte Bereiche BGR 190 Benutzung von Atemschutzgerten Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefStoffV) TRGS Biostoff-Verordnung und TRBA www.dguv.de k BGVR-Datenbank GESTIS-Datenbank www.baua.de k Themen von A bis Z www.gisbau.de (WINGIS, Handlungsanleitungen, Sicherheitsdatenbltter)

Kampfmittelrumung

D 151

physikalisch-chemische Verhltnisse im umgebenden Medium (Boden, Wasser) Vernderung der Lageverhltnisse (bei Bauarbeiten) Vernderungen der Lagerungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung) Wichtiger Bestandteil der Arbeitsvorbereitung ist das Rumkonzept und der daraus resultierende Arbeits- und Sicherheitsplan (Auftraggeber). Dieser beinhaltet unter anderem Angaben zu den zu erwartenden Kampfmitteln: Art, Sorte und Menge Fundtiefe und Verteilung (Belastungsdichte) Zustand grundlegende Standortsituation kontaminierte Bereiche bereits frher durchgefhrte Kampfmittelrumung

Manahmen zum Schutz unbeteiligter Personen oder angrenzender Gebude treffen: Hinweisschilder, Zutrittsverbote ausreichender Sicherheitsabstand gegebenenfalls Aufschttung von Erdwllen bzw. Errichtung von Splitterschutzwnden

Bereitstellen und Transport von Kampfmitteln

HALT! Gefhrdungsgebiet(explosivstoffverseucht) Betreten und Befahren verboten

Maschineneinsatz Geeignete Schutzeinrichtung bei ausschlielicher Gefhrdung Beim Antreffen anderer Kampf- von vorn: spezielle Sicherheitsverglasung mittel als vermutet, sofort der bzw. vor der Frontscheibe die Arbeiten an dieser Stelle verstrkte Stahlplatten im Fuunterbrechen, bereich Bereich absperren, Geeignete Schutzeinrichtung Verantwortliche Person bei einer Gefhrdung von allen benachrichtigen. Weiterhin mit dem Auftraggeber Seiten: spezielle Sicherheitsvergla Ergnzung des Arbeits- und sung aller oder bzw. vor allen Sicherheitsplanes und Glasscheiben Ergnzung der Gefhrdungs geeignete Verstrkung aller beurteilung abstimmen. Metallwnde Geeignete Persnliche Schutzausrstung fr unvorhergesehene Durch die zustzlichen Schutzeinrichtungen darf die BetriebsManahmen vor Ort vorhalten, sicherheit der Maschine nicht z.B. beeintrchtigt werden. Splitterschutzwesten, Einsatz von Separieranlagen Gesichts- und Augenschutz, nur zulssig, wenn Atemschutz, Explosivstoffmenge pro Muni Krperschutz. tionsstck 100 g nicht ber Personal ber die Besonderheisteigt, ten der Rumstelle unterweisen. Kampfmittel nicht aus grerer Hhe fallen (max. 0,50 m), Auslaufrutschen mit Holzsteg, Rumarbeiten Wasserbecken, Plastikbahnen benutzt werden. Rumarbeiten mssen von Die Separieranlage ist durch fachlich geeignetem Personal eine entsprechende Schaltung beaufsichtigt werden. stillzusetzen, wenn der Anlagen Anzahl der Sondiereinheiten abhngig von der Beschaffenheit fahrer den gesicherten Arbeitsund dem Bewuchs des Gelndes. platz verlsst. Stndiger Sicht- und Rufkontakt. Rauch-, Ess- und Trinkverbot. Arbeiten sind von zwei Personen auszufhren (Rumpaar). Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Rumpaaren nach rtlichen Gegebenheiten bestimmen. Besondere Manahmen

Geborgene Kampfmittel in bereitgestellte Behlter legen und gegen Rollen und Verrutschen sichern. Weitere Faktoren bercksichtigen: Bereitstellungsmengen Tageslagermengen Zwischentransporte Zum Schutz der Beschftigten vor Ort ist das Tagesbereitstellungslager mit ausreichendem Abstand anzulegen. Behlter im Fahrzeug gegen Umkippen und Verrutschen sichern (Ladungssicherung). Die bergabe zur Vernichtung oder Entsorgung erfolgt an den staatlichen Kampfmittelbeseitigungsdienst bzw. an entsprechend beauftragte Personen oder Unternehmen.

Arbeitsvorbereitung Kampfmittelrumarbeiten sind Arbeiten zur gezielten Untersuchung und Rumung kampfmittelbelasteter Flchen, sie finden statt im Rahmen der Erstellung der Baureife, der Sanierung einer Verdachtsflche, einer beabsichtigten Nutzungsnderung einer Flche/eines Grundstckes und im Rahmen der Gefahren abwehr. Kampfmittelrumarbeiten drfen nur von dafr besonders qualifizierten Firmen ausgefhrt werden. Gefahren fr Mensch und Umwelt Aufsichtspersonal verfgt ber die erforderlichen gltigen behrd Gefahren bestehen durch lich ausgestellten Befhigungs Druckwelle und Splitterwirkung scheine. explodierender Munition, Anforderungen an das Rum Verbrennungen, personal: Gefahrstoffe aus Sprengstof speziell qualifiziert fen, Brand- bzw. Leuchtmitteln, krperlich und geistig geeignet chemische Kampfmittel, zuverlssig radioaktive Stoffe. mit langjhriger Erfahrung in Der zu erwartende Erhaltungsden Rumverfahren und zustand der Munition kann unter im Umgang mit Sondiergerten anderem von folgenden Kriterien sowie mit Baumaschinen abhngen: Rettungskette aufstellen: Alter Material fr Erste Hilfe Bauart Telefon- bzw. Funkverbindung Art der Einbringung Information an Krankenhaus (Verschluss, Vergrabung ) Beschilderung der Rettungs Liegezeit im Boden bzw. in wege Wasser Hubschrauberlandeplatz evtl. Nummer Giftnotrufzentrale

Weitere Informationen: Sprengstoffgesetz BGR 114 Anhang 5 der ExplosivstoffZerlege- oder Vernichteregeln BGI 833 Kampfmittelrumung Arbeitshilfen zur Kampfmittelrumung (AH-KMR) www.arbeitshilfen-kampfmittelraeumung.de

07/2008

Erdverlegte Leitungen

D 152

Zustzliche Hinweise fr kreuzende Leitungen Rohre, Kabel, Isolierungen und Anschlsse sichern und vor Beschdigungen durch Baggergreifer, Werkzeug, pendelnde Rohre, herabfallende Gegenstnde, z.B. Steinbrocken, Stahltrger, Verbauteile, schtzen. Vorsicht bei stillgelegten Leitungen! Alte Gasleitungen ausblasen. Alte Stromleitungen prfen lassen.

Zustzliche Hinweise fr Telefon- und Elektroleitungen Nicht nher als 10 cm (Telefon) bzw. 30 cm (Elektro) mit spitzem oder scharfem Werkzeug an das Kabel herangehen oder stumpfe Gerte (Schaufeln) einsetzen. Abfangungen, Untersttzungen und Umverlegungen von Elektroleitungen nur vom Verteilungsnetzbetreiber (VNB), ehemals Energieversorgungsunternehmen durchfhren lassen. Beim Strombertritt im Schadensfall ist Folgendes zu beachten: Gert aus dem Gefahrbereich bringen. Sollte dies nicht mglich sein, darf der Gertefhrer den Fhrerstand nicht verlassen. Auenstehende auffordern, Abstand zu halten. Veranlassen, dass der Strom abgeschaltet wird.

Zustzliche Hinweise fr Gasleitungen Bei Beschdigungen (auch geringsten Verformungen) oder Gasgeruch Feuer und Funkenbildung vermeiden, Zndquellen beseitigen, Motoren abstellen, keine elektrischen Schalter bettigen, keine Kabelstecker ziehen. Arbeitsbereich auf ausstrmendes Gas berprfen lassen.

1

2

3 Vor Baubeginn Informationen ber Lage und Schutzabstnde von den Leitungseigentmern, z.B. Stadtwerke, Deutsche Telekom, Tiefbauamt, einholen und beteiligte Mitarbeiter und Firmen informieren. Zum Auffinden von Leitungen Suchgrben herstellen oder Ortungsgerte einsetzen. Im vermuteten Leitungsbereich in Handschachtung arbeiten (Schaufel).

Vorhandenen Leitungsverlauf eindeutig kennzeichnen und Schutzstreifen von 1,0 m in Lngsachse bercksichtigen. Telefonnummern von Leitungsbetreibern (Strungsdienste), Behrden (Umweltamt, Wasserbehrde, Tiefbauamt), Polizei und Feuerwehr bereithalten. Beim Antreffen unbekannter Leitungen, sofort Arbeiten einstellen und Auftraggeber oder Leitungsbetreiber informieren. Beim Aushub auf Schutzabdeckung oder Warnbnder, sowie auf Schiebeschilder, Kabelmerksteine u.. im Boden achten . Maschinellen Aushub nur bis zu einem Abstand anwenden, der eine Gefhrdung der Leitung ausschliet. Freilegen der Leitung in Handschachtung . Schutzabstnde und Kabelschutzanweisungen der jeweiligen Leitungsbetreiber beachten. Vorsicht mit horizontalen Bohrungen, Pressungen und Rammungen (auch bei Verdrngungshmmern [Durchschlagsraketen]). Bei Hindernissen im Boden (Steine, Fels, Beton oder Stahl) besteht Gefahr der Richtungsabweichung. Sicherheitsabstand zu vorhandenen Leitungen einhalten. Vorhandene Schachtdeckel, Schieberkappen usw. stets freihalten. Beim Beschdigen einer Leitung Arbeiten sofort einstellen, wenn erforderlich den Gefahrbereich absperren und zustndige Stellen (Leitungsbetreiber, Polizei, Feuerwehr) informieren. Passanten, Hausbewohner warnen und unbefugte Personen fernhalten.

Zustzliche Hinweise fr Wasserleitungen Vor Baubeginn Lage der Absperrschieber ermitteln.

Weitere Informationen: BGV C22 Bauarbeiten BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln Merkbltter der Leitungsbetreiber

07/2010

Vorspannarbeiten

Vorspannen im Spannbett

D 153

3 Beim Abtrommeln von der Spanndrahtrolle Ausschlagen des Spanndrahtendes durch Schutzeinrichtungen verhindern . Die Gerte zum mechanischen Einschieben der Spanndrhte mssen mit einer Totmannschaltung ausgerstet sein. Spanndrahtspitzen whrend des Einschiebens mit Schutzkappe abdecken. Hinter der Spannvorrichtung und dem Widerlager Fangwnde aus Weichholz oder Auffangksten anordnen . Freiliegende, gespannte Spannglieder gegen seitliches Ausschlagen bei Spanngliedbruch sichern. Spannglieder nur im spannungslosen Zustand trennen.

1

Prfungen Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prfungen festlegen (Gefhrdungsbeurteilung) und einhalten, z.B. Spannvorrichtungen 1/2-jhrlich durch eine befhigte Person (z.B. Sachkundiger). Ergebnisse dokumentieren.

2 Zustzliche Angaben in den Bewehrungsplnen beachten, und zwar: Reihenfolge des Einbaues der Betonbewehrung und der Spannglieder Lage von Betonierffnungen und Rttelgassen Konstruktion, Lage und Befestigung der Montagebcke und Trageisen zum Fixieren der Spannglieder Sicherung von Betonkanten, an denen Spannglieder verankert oder gekrmmte Spannglieder dicht vorbeilaufen Abstnde der Verankerungspunkte untereinander, zu Hllrohren und zu freien Betonrndern Spann-Nischen so ausbilden, dass die Spannpresse ohne Quetschgefahr fr das Bedienungspersonal aufgesetzt, bedient und vom