21
(c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Arbeiten mit WebQuestsZentrum für Medienbildung

PHZH Zürich

Page 2: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Traditionelle Berufe verändern sich

Page 3: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Die Wissensgesellschaft

Page 4: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Umgang mit Wissen

früher:

• repetitiv

• routinemässig

• standardisiert

• passiv

heute:

• konsruktiv

• situativ

• adaptiv

• aktiv

• kooperativ

Page 5: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Beispiel: Mathematik-Unterricht:

Kritik übt der PISA-Forscher Werner Blum: «In Deutschland wird viel zu großer Wert auf konventionelles Rechnen gelegt.» Zu kurz komme das «verstehende Lesen von Texten mit mathematischen Inhalten». Der Professor für Mathematik-Didaktik an der Universität Kassel gehört zur internationalen Expertengruppe, die das Mathematik-Konzept für PISA 2003 entwickelt hat.

Page 6: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Folgerungen für die Schule

früher:

Lernen von vorgegebenem Stoff:

-17. Jahrhundert: Auswendiglernen der Bibel

-Ereignisgeschichte

- Grammatische Regeln der Fremdsprachen

heute:

Lernen von Wissenstrukturen

- kulturelle Zusammen- hänge und Unterschiede zwischen Religionen

- historische Prozesse und ihre Strukturen

- Sich in der Fremdspra- che ausdrücken

Page 7: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Internetarbeit

• heisst nicht einfach: nach statischem Wissen suchen, sondern

• mit Wissen aktiv umgehen• konstruktiv Zusammenhänge

finden• das Netz kooperativ nutzen

Page 8: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Doch wie macht man das?

Eine Antwort darauf gibt die Methode WebQuest

Page 9: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

WebQuests

USA: Bernie Dodge,

San Diego State University

http://edweb.sdsu.edu/webquest/webquest.html

Schweiz/Deutschland

PHZH

n-21 Niedersachsen

http://www.webquest-forum.ch/

Page 10: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Die Schule und das Internet – Erfahrungen mit WebQuests

Heinz Moser, Abenteuer Internet, Zürich 2000

Page 11: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

WebQuests

Ein WebQuest ist eine entdeckungsorientierte Aktivität, bei welcher alle Informationen, mit den die Lernenden interagieren, von Äußerungen auf dem Internet her kommen, optional unterstützt durch Videokonferenzen"(Dodge 1997).

Page 12: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Aufbau eines WebQuestDas Thema und sein Hintergrund sind auf anschauliche Weise einzuführen. Dies kann auch eine kleine Geschichte sein («Ihr seid mit der Zeitmaschine in die Zeit der Römer versetzt worden...»).

Situiertes Lernen durch authenitische Lernsituationen

Es ist eine darauf bezogene mach- und lösbare Aufgabenstellung zu formulieren, wobei nach unserer Meinung die Schüler und Schülerinnen in diesen Schritt möglichst einzubeziehen sind.

Offene Aufgaben, die selbständig zu bearbeiten sind

Es ist eine Anzahl von Quellen anzugeben, welche helfen, die Aufgabe zu lösen. Dabei handelt es sich um Hinweise auf Web-Seiten oder weitere Datenquellen, die benutzt werden können.

Vorgabe eines inhaltlichen Rahmens für die Arbeit

Die Lehrperson berät bei der Arbeit die Schüler und Schülerinnen und gibt Hinweise, wo diese nicht mehr weiter kommen.

Coaching des Lernens

Die Resultate der Arbeit werden von den Schülerinnen und Schülern auf dem Internet publiziert

Betonung der Selbstwirksamkeit

Page 13: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Didaktische Prämissen

• Schüler/innen als aktive Lerner• Balance von Struktur und Offenheit• Konstruktion von Wissen nach

eigenen Regeln (Wissenswelten)• Zieldifferierenzierender Unterricht• Integration von Online- und Offline-

Elementen

Page 14: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich
Page 15: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Auf was manbei WebQuests

achten muss

Page 16: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Langweiliger Einstieg, rein sachlich, kaum motivierend

Fall, Geschichte als Einstieg

WQ Thema

Page 17: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

“Briefsendungen für den Versand fertigmachen ist eine der wichtigsten Arbeiten im Sekretariat.In diesem Webquest geht es darum, die (preis-) günstigste Versendungsform von Briefen herauszufinden.”

Das Resultat liegt am Anfang schon fest, Reproduktion kognitiven Wissens Offene Aufgaben, oft mit mehreren Lösungsmöglichkeiten

WQ Aufgaben

Page 18: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

WQ Prozess

Zu allgemeine Anweisungen, v.a. arbeitsgleiche Gruppen

arbeitsteilige Beiträge zum gemeinsamen Produkt

Page 19: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

Unstrukturierte Links mit „Lexikonwissen“

Vielfältigeres Material

WQ Ressourcen

Page 20: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

WQ Bewertung

Zu wenig präzise Kriterien für die erwartete Leistung

Ausweisbare Kriterien, nicht „Gesamteindruck“

Page 21: (c) Moser/Scheuble 2005 WebQuests - Einführung Arbeiten mit WebQuests Zentrum für Medienbildung PHZH Zürich

(c) Moser/Scheuble 2005WebQuests - Einführung

In der Webquest Datenbank fehlt der beste Eintrag noch, nämlich Ihrer…