84
Busch-Powernet Busch-Powernet Busch-Powernet Busch-Powernet Busch-Powernet ® EIB EIB EIB EIB EIB 8 - 76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe- ratur erwärmt, ist das Leistungsderating unbedingt zu berücksichtigen (siehe Kapitel Installationshinweise/ Anschlussbilder). Zur Vorort-Bedienung können unter- schiedliche Anwendungsmodule (z.B . 1fach Tastsensor, Dimm/Jalousietast- sensor, Tastsensor Busch-triton ® ) auf- gesetzt werden. Je nach Anwendungsprogramm kön- nen auch Telegramme an andere EIB- Geräte gesendet werden. Der Dimmaktor/-sensor ist für die Mon- tage in einer 60 mm Unterputz-Dose nach DIN 49073 vorgesehen. Die Be- festigung erfolgt wahlweise mit Schrau- ben über die Befestigungsbrücke oder schraubenlos mit einem Feder-Befesti- gungssystem. Mit dem Dimmaktor/-sensor können 230V Glühlampen, 230V Halogen- glühlampen oder NV-Halogenglühlam- pen über Busch-Elektroniktransforma- toren gedimmt werden. Da sich der Unterputz Dimmaktor/-sen- sor im Betrieb in Abhängigkeit von der Technische Daten Technische Daten Technische Daten Technische Daten Technische Daten Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Powernet EIB 230 V AC, +/– 10 %, 50 Hz Ausgänge Ausgänge Ausgänge Ausgänge Ausgänge – 1 Dimmausgang Schaltspannung 230 V AC, +/– 10 %, 50 Hz Lampenleistung 40 … 210 W Anschlüsse Anschlüsse Anschlüsse Anschlüsse Anschlüsse Powernet EIB, Laststromkreis Schraubklemmen Anschlussquerschnitt 1 … 2,5 mm 2 – Anwendungsmodul 10polige Buchsenleiste Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente – LED und Taste zur Vergabe der physikalischen Adresse Schutzart Schutzart Schutzart Schutzart Schutzart IP 20, EN 60529 mit aufgesetztem Anwendungsmodul Umgebungstemperaturbereich Umgebungstemperaturbereich Umgebungstemperaturbereich Umgebungstemperaturbereich Umgebungstemperaturbereich – Betrieb - 5 °C … 45 °C – Lagerung - 25 °C … 55°C – Transport - 25 °C … 70°C Bauform Bauform Bauform Bauform Bauform – UP-Gerät Gehäuse, Farbe Gehäuse, Farbe Gehäuse, Farbe Gehäuse, Farbe Gehäuse, Farbe – Kunststoffgehäuse, schwarz Montage Montage Montage Montage Montage in UP-Dose 60 mm Schraubbefestigung mittels Tragring oder schraubenlos mit Feder- Befestigungssystem Abmessungen Abmessungen Abmessungen Abmessungen Abmessungen Einsatz 48 x 44 x 35 mm (H x B x T) Tragring 71 x 71 mm Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht 0,08 kg Approbation Approbation Approbation Approbation Approbation – EIB-zertifiziert CE-Zeichen CE-Zeichen CE-Zeichen CE-Zeichen CE-Zeichen gemäß EMV Richtlinie und Niederspannungsrichtlinie 0073-1-6946

Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 76 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x

Belastung und der Umgebungstempe-ratur erwärmt, ist das Leistungsderatingunbedingt zu berücksichtigen (sieheKapitel Installationshinweise/Anschlussbilder).

Zur Vorort-Bedienung können unter-schiedliche Anwendungsmodule (z.B .1fach Tastsensor, Dimm/Jalousietast-sensor, Tastsensor Busch-triton®) auf-gesetzt werden.

Je nach Anwendungsprogramm kön-nen auch Telegramme an andere EIB-Geräte gesendet werden.

Der Dimmaktor/-sensor ist für die Mon-tage in einer 60 mm Unterputz-Dosenach DIN 49073 vorgesehen. Die Be-festigung erfolgt wahlweise mit Schrau-ben über die Befestigungsbrücke oderschraubenlos mit einem Feder-Befesti-gungssystem.

Mit dem Dimmaktor/-sensor können230V Glühlampen, 230V Halogen-glühlampen oder NV-Halogenglühlam-pen über Busch-Elektroniktransforma-toren gedimmt werden.

Da sich der Unterputz Dimmaktor/-sen-sor im Betrieb in Abhängigkeit von der

Technische DatenTechnische DatenTechnische DatenTechnische DatenTechnische Daten

VersorgungVersorgungVersorgungVersorgungVersorgung – Powernet EIB 230 V AC, +/– 10 %, 50 HzAusgängeAusgängeAusgängeAusgängeAusgänge – 1 Dimmausgang

– Schaltspannung 230 V AC, +/– 10 %, 50 Hz– Lampenleistung 40 … 210 W

AnschlüsseAnschlüsseAnschlüsseAnschlüsseAnschlüsse – Powernet EIB, Laststromkreis SchraubklemmenAnschlussquerschnitt 1 … 2,5 mm2

– Anwendungsmodul 10polige BuchsenleisteBedien- und AnzeigeelementeBedien- und AnzeigeelementeBedien- und AnzeigeelementeBedien- und AnzeigeelementeBedien- und Anzeigeelemente – LED und Taste zur Vergabe der

physikalischen AdresseSchutzartSchutzartSchutzartSchutzartSchutzart – IP 20, EN 60529

mit aufgesetztem AnwendungsmodulUmgebungstemperaturbereichUmgebungstemperaturbereichUmgebungstemperaturbereichUmgebungstemperaturbereichUmgebungstemperaturbereich – Betrieb - 5 °C … 45 °C

– Lagerung -25 °C … 55°C– Transport -25 °C … 70°C

BauformBauformBauformBauformBauform – UP-GerätGehäuse, FarbeGehäuse, FarbeGehäuse, FarbeGehäuse, FarbeGehäuse, Farbe – Kunststoffgehäuse, schwarzMontageMontageMontageMontageMontage – in UP-Dose 60 mm

Schraubbefestigung mittels Tragringoder schraubenlos mit Feder-Befestigungssystem

AbmessungenAbmessungenAbmessungenAbmessungenAbmessungen – Einsatz 48 x 44 x 35 mm (H x B x T)– Tragring 71 x 71 mm

GewichtGewichtGewichtGewichtGewicht – 0,08 kgApprobationApprobationApprobationApprobationApprobation – EIB-zertifiziertCE-ZeichenCE-ZeichenCE-ZeichenCE-ZeichenCE-Zeichen – gemäß EMV Richtlinie und

Niederspannungsrichtlinie

0073-1-6946

Page 2: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 77

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x

Anwendungsprogramme ETSAnwendungsprogramme ETSAnwendungsprogramme ETSAnwendungsprogramme ETSAnwendungsprogramme ETS AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahl max. Anzahlmax. Anzahlmax. Anzahlmax. Anzahlmax. Anzahl max. Anzahlmax. Anzahlmax. Anzahlmax. Anzahlmax. AnzahlKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekte GruppenadressenGruppenadressenGruppenadressenGruppenadressenGruppenadressen ZuordnungenZuordnungenZuordnungenZuordnungenZuordnungen

Ohne Bedienteil:Ohne Bedienteil:Ohne Bedienteil:Ohne Bedienteil:Ohne Bedienteil:Schalten Dimmen Kennlinienkorrektur Festwerte /1 8 39 39

Für alpha alpha alpha alpha alpha 1fach Tastsensor:1fach Tastsensor:1fach Tastsensor:1fach Tastsensor:1fach Tastsensor:Schalten Dimmen LED Kennl.-korrektur Festwerte /1 9 23 23

Für alpha alpha alpha alpha alpha 2fach Tastsensor:2fach Tastsensor:2fach Tastsensor:2fach Tastsensor:2fach Tastsensor:Schalten Dim. Jal. Flx. Zuordn. Log. Kennl.-kor. /1 10 32 30

Für alpha alpha alpha alpha alpha Wächtersensor 180 Komfort:Wächtersensor 180 Komfort:Wächtersensor 180 Komfort:Wächtersensor 180 Komfort:Wächtersensor 180 Komfort:Schalten Dimmen Wert Zyklisch Meldung /1 11 20 21Schalten Dimmen Wert Zyklisch Dämmerung /1 11 20 21

Für solo 1fach Tastsensor:solo 1fach Tastsensor:solo 1fach Tastsensor:solo 1fach Tastsensor:solo 1fach Tastsensor:Tastsensor 1f PN/1 15 15 15

Für solo 2fach Tastsensor:solo 2fach Tastsensor:solo 2fach Tastsensor:solo 2fach Tastsensor:solo 2fach Tastsensor:Tastsensor 2f PN/1 15 15 15

Für solo 4fach Tastsensor:solo 4fach Tastsensor:solo 4fach Tastsensor:solo 4fach Tastsensor:solo 4fach Tastsensor:Tastsensor 4f PN/1 15 15 15

Für solo 4fach Tastsensor Multifunktion:solo 4fach Tastsensor Multifunktion:solo 4fach Tastsensor Multifunktion:solo 4fach Tastsensor Multifunktion:solo 4fach Tastsensor Multifunktion:Tastsensor 4f MF PN/1 22 22 22

Für solo Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse:solo Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse:solo Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse:solo Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse:solo Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse:Schalten Dimmen Wert Zyklisch Meldung /1 11 20 21Schalten Dimmen Wert Zyklisch Dämmerung /1 11 20 21

Für solo 3fach Tastsensor mit IR-Empfänger:solo 3fach Tastsensor mit IR-Empfänger:solo 3fach Tastsensor mit IR-Empfänger:solo 3fach Tastsensor mit IR-Empfänger:solo 3fach Tastsensor mit IR-Empfänger:Tastsensor 3f IR PN/1 24 24 24

Für 1fach Tastsensor Busch-triton 1fach Tastsensor Busch-triton 1fach Tastsensor Busch-triton 1fach Tastsensor Busch-triton 1fach Tastsensor Busch-triton®®®®®:::::Schalten Dimmen LED Kennl.-korrektur Festwerte /3 10 23 23

Für 3fach Tastsensor Busch-triton3fach Tastsensor Busch-triton3fach Tastsensor Busch-triton3fach Tastsensor Busch-triton3fach Tastsensor Busch-triton®®®®®:::::IR Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene/8 19 19 19

Für 3fach Tastsensor mit Display Busch-triton3fach Tastsensor mit Display Busch-triton3fach Tastsensor mit Display Busch-triton3fach Tastsensor mit Display Busch-triton3fach Tastsensor mit Display Busch-triton®®®®®:::::IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene/12 19 19 19

Für 5fach Tastsensor Busch-triton5fach Tastsensor Busch-triton5fach Tastsensor Busch-triton5fach Tastsensor Busch-triton5fach Tastsensor Busch-triton®®®®®:::::IR Schalten Dimmen Jalousie /1 17 18 18IR Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene /4.1 19 19 19

Für 5fach Tastsensor mit Display Busch-triton5fach Tastsensor mit Display Busch-triton5fach Tastsensor mit Display Busch-triton5fach Tastsensor mit Display Busch-triton5fach Tastsensor mit Display Busch-triton®®®®®:::::IR LCD Schalten Dimmen Jalousie /3.1 19 24 20IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene /3.1 19 19 21

Hinweis: Die Applikationsbeschreibungen der Solo-Tastsensoren in Kombination mit dem Dimmaktor/-sensor UP (6932 U-101)finden Sie direkt in den Beschreibungen der Einzelgeräte, im Kapitel Sensoren UP.

Page 3: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 78 März 2003

Schalten Dimmen Kennlinien-Schalten Dimmen Kennlinien-Schalten Dimmen Kennlinien-Schalten Dimmen Kennlinien-Schalten Dimmen Kennlinien-korrektur Festwerte /1korrektur Festwerte /1korrektur Festwerte /1korrektur Festwerte /1korrektur Festwerte /1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroBeleuchtung

Dimmer

– Busch-Jaeger ElektroUP Dimmaktor/-sensor

ohne Bedienteil

Dimmen

Mit dem 4-Bit-Kommunikationsobjekt„Dimmer“ kann die angeschlosseneLeuchte gemäß EIS2 gedimmt wer-den. Wenn der Aktor ausgeschaltet ist,kann er über das 4-Bit-Objekt einge-dimmt werden.

In den Parametern kann die Zeit fürDurchlauf des Dimmbereiches mit denbeiden Parametern „Zeitbasis …“ und„Faktor …“ eingestellt werden. Hierbeiverwendet der Aktor die Formel

Gesamtzeit = Basis * Faktor.

Mit dem 1-Byte-KommunikationsobjektNr.2 kann der Leuchte einer v on 256Helligkeitswerten im Bereich von0 = ausgeschaltet bis 255 = volleHelligkeit vorgegeben werden. Überden Parameter „Verhalten bei Ände-rung des Helligkeitswertes“ wird defi-niert, ob der neue Wert sofort („ansprin-gen“) oder mit der gewählten Dimmge-schwindigkeit („andimmen“) eingestelltwird.

Der Dimmaktor/-sensor kann auch un-terschiedliche Zeitverzögerungen reali-sieren. Während eine Zeitverzögerungaktiv ist, entspricht der Wert des Ob-jekts Nr.1 „A usgang“ nicht unmittelbardem Zustand des Ausgangs. Darumkann in den Parametern eine spezielleStatusrückmeldung eingeschaltet wer-den. Dann zeigt die ETS2 zusätzlichnoch das Objekt Nr.4 „A usgangT elegr.Status“ an, das dann den tatsächli-chen Zustand des Ausgangs anzeigt.

In der Betriebsart “Normalbetrieb” kön-nen eine Einschalt- und eine Ausschalt-verzögerung unabhängig mit jeweilseinem Parameter “Basis” und einemParameter “Faktor” verwendet werden.

In der Betriebsart „Treppenhauslicht-funktion“ startet der Ausgang nach demEinschalten die einstellbare Verzöge-rungszeit und schaltet danach automa-tisch aus. Erhält der Dimmaktor/-sensorwährend der laufenden Verzögerungs-zeit weitere Einschalttelegramme, sobeginnt die Zeit normalerweise wiedervon vorne. Wenn dieses Verhaltennicht gewünscht ist, so muss der Para-meter „Zeitverlängerung erlauben“ auf„nein“ gestellt werden.

Das Anwendungsprogramm ist für denDimmaktor/-sensor UP ohne weiteresAnwendungsmodul bestimmt.

Schalten

Der Ausgang kann über das 1-Bit-Kom-munikationsobjekt Nr.0 „A usgang“ ein-und ausgeschaltet werden. Das gleicheKommunkationsobjekt sendet auch einTelegramm, wenn der Ausgang seinenZustand ändert, weil z.B. das 4-Bit-Objekt Nr.1 „Dimmer“ oder das 1-Byte-Objekt Nr.2 „Dimmer“ ein Telegrammerhalten hat.

Wenn die Objekte „Ausgang“ mehrererDimmaktoren/-Sensoren die gleichenGruppenadressen verwenden, mussder Parameter „Betriebsart bei Parallel-betrieb…“ beachtet werden. Dieserdarf dann nur bei einem Gerät auf„Hauptgerät“ eingestellt sein. Die ande-ren Geräte müssen die Einstellung „Ne-bengerät“ verwenden. Wenn das nichtbeachtet wird, kann es dazu führendass die Geräte sich dauernd gegen-seitig Telegramme senden.

Der Helligkeitswert, den der Dimmak-tor/-sensor beim Einschalten verwen-det, wird in den Parametern festgelegt.Wahlweise kann hier ein konstanterWert zwischen 10% Helligk eit und100% Helligkeit gewählt werden, oderder Aktor speichert den Wert des Ob-jektes „Helligkeitswert“ zu dem Zeit-punkt, an dem er über das Schaltobjektausgeschaltet wurde und stellt ihndann wieder her.

Bei Netzspannungsausfall schaltet derDimmaktor/-sensor die angeschlosse-nen Leuchten aus. Bei Netzspannungs-wiederkehr bleiben die Leuchten imNormalfall ausgeschaltet. Es könnenaber auch die beiden Werte 10% oder100% bzw . der letzte vor dem Span-nungsausfall gespeicherte Helligkeits-wert eingestellt werden.

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x

Page 4: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 79

Wenn die Dimmkennlinie der Leuchtenicht dem Empfinden des menschli-chen Auges entspricht, weil die Leuch-te eventuell im unteren Bereich zulangsam und im oberen Bereich zuschnell gedimmt wird, kann der Para-meter “Anzahl der Wertepaare” aufden Wert “3” eingestellt werden. In die-sem Fall kann zwischen dem minima-len Wert und dem maximalen Wert derersten Kennlinie noch ein Zwischen-wert verwendet werden. Die neueKennlinie besteht dann aus den beidenTeilen

Minimalwert bis Zwischenwertund

Zwischenwert bis Maximalwert.

Festwertspeicher

Der Aktor besitzt drei 1-Bit Kommunika-tionsobjekte „Festwertspeicher…“. Mitden beiden möglichen Objektwerten „0“und „1“ können damit bis zu sechsWerte eingestellt werden. Hierzu die-nen die Parameter „Wert für Festwert-speicher…“. Die Anzahl der tatsächlichbenutzten Festwertspeicher wird mitden Parametern „Anzahl der Objekte“und „Verhalten bei Empfang einesAUS-Telegramms“ definiert.

Wenn eine Ausschaltverzögerung bzw.eine Treppenhauslichtfunktion definiertist, und der Parameter „Verhalten beiÄnderung des Helligkeitswertes“ auf„Wert andimmen“ gestellt ist, sendetdas Kommunikationsobjekt „Ausgang“das Ausschalttelegramm, wenn der Ak-tor beginnt, dunkler zu dimmen. Wenner den Minimalwert erreicht hat, sendetdas Objekt „Ausgang… Telegr. Status“ein Ausschalttelegramm, und die Be-leuchtung wird abgeschaltet.

Logik

Mit dem Parameter „logische Verknüp-fung“ kann eine UND- bzw. eineODER-Verknüpfung eingestellt werden.In beiden Fällen zeigt die ETS2 für denAusgang zusätzlich noch ein weiteresKommunikationsobjekt an. Der Aktorverknüpft dann die Werte der ObjekteNr.0 „Schalten“ und Nr .3 „…-V erknüp-fung“ und schaltet danach den Aus-gang. Auch in diesem Fall ermöglichtder Parameter „Statusrückmeldung“eine exakte Kontrolle des tatsächlichenAusgangszustands.

Kennlinienkorrektur

Manchmal ist es sinnvoll, den tatsächli-chen Einstellbereich des Dimmaktorseinzuschränken, um die Lebensdauerder angeschlossenen Lampen zu ver-längern, oder die Dimmkennlinie derLeuchte an das Empfinden desmenschlichen Auges anzupassen. Fürbeide Zwecke besitzt der Ausgang eineeinstellbare Kennlinie.

Wenn der Einstellbereich einge-schränkt werden soll, wird der Parame-ter “Anzahl der Wertepaare” auf denWert “2” eingestellt. In diesem Fall ord-net der Aktor den Werten “1” bzw. “255”des 1-Byte Kommunikationsobjektesneue tatsächliche Werte zu. Beispiels-weise sind in der Voreinstellung die an-gepassten Helligkeitswerte auf “25”,das entspricht etwa 10%, und auf“231”, das entspricht etwa 90%, fest-gesetzt. Für die Zwischenwerte des 1-Byte Objektes berechnet der Aktor in-tern eine gleichmäßige gerade Kennli-nie.

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x

Page 5: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 80 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekte

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei logischer Verknüpfung,

Statusrückmeldung undFestwertspeicher

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten1 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen2 1 byte Dimmer Helligkeitswert

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten1 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / relativ dimmen2 1 byte Dimmer Helligkeitswert3 1 bit Ausgang …-Verknüpfung4 1 bit Ausgang Telegr. Status5 1 bit Festwertspeicher A/B Helligkeitswert aufrufen6 1 bit Festwertspeicher C/D Helligkeitswert aufrufen7 1 bit Festwertspeicher E/F Helligkeitswert aufrufen

– Verhalten bei Änderung Wert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringendes Helligkeitswertes Wert andimmen

– Helligkeitswert bei Ein-Telegramm letzter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wert

nur bei parametrierbarem Wert:– Einschalthelligkeit 10% Helligkeit / 20% Helligkeit / … /

100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit– Helligkeitswert bei 10 % Helligkeit

Netzspannungswiederkehr 100 % Helligkeitletzter WertAusAusAusAusAus

– Betriebsart bei Parallelbetrieb von HauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätmehreren UP-Dimmaktoren Nebengerät

– Betriebsart NormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebTreppenhauslichtfunktion

– Einschaltverzögerung nein nein nein nein nein / janur bei Verzögerung:– Zeitbasis für Einschalt- 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms /

verzögerung 1 s / … / 1,2 h– Faktor für Einschaltverzögerung 1010101010

(2 … 127)nur bei Normalbetrieb:– Ausschaltverzögerung nein nein nein nein nein / ja

nur bei Verzögerung:– Zeitbasis für Ausschalt- 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms /

verzögerung 1 s / … / 1,2 h– Faktor für Ausschaltverzögerung 1010101010

(2 … 127)nur bei Treppenhauslichtfunktion:– Zeitbasis für 130 ms / 260 ms / 520 ms /

Treppenhauslichtfunktion 1 s / 2,1 s / 4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s / … / 1,2 h– Faktor für Treppenhauslichtfunktion 4343434343

(2 … 127)– Zeitverlängerung erlauben jajajajaja

nein– logische Verknüpfung keine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfung

UND-VerknüpfungODER-Verknüpfung

– Statusrückmeldung janeinneinneinneinnein

Page 6: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 81

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x

– Zeitbasis für Durchlauf des 0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms / 8,0 ms / 130 ms / 2,1 s / 33 sDimmbereichs

– Faktor für Durchlauf des 2020202020Dimmbereichs (2 … 255)

– Korrektur Dimmkennlinie ja / neinneinneinneinneinnur bei ja:– Anzahl der Wertepaare 2 / 33333

nur bei 2 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111

(Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 1919191919

(Ausgang)– X1 Oberer Sensorwert 255255255255255

(Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240

(Ausgang)nur bei 3 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111

(Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 1919191919

(Ausgang)– X1 Mittlerer Sensorwert 127127127127127

(Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 127127127127127

(Ausgang)– X2 Oberer Sensorwert 255255255255255

(Eingang)– Y2 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240

(Ausgang)für die Festwertspeicher der Ausgänge:– Anzahl der Objekte keinekeinekeinekeinekeine / 1 / 2 / 3– Verhalten bei Empfang eines vorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswert

EIN-Telegr. einstelleneinstelleneinstelleneinstelleneinstellenfür jeden Festwertspeicher separat:– Wert für Festwertspeicher … 10 % Helligkeit

(Objekt Nr. … = EIN) 20 % Helligkeit…80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit90 % Helligkeit100 % Helligkeit

– Verhalten bei Empfang eines vorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten HelligkeitswertAUS-Telegr. einstelleneinstelleneinstelleneinstelleneinstellen

keine Reaktionfür jeden Festwertspeicher separat:– Wert für Festwertspeicher … 10 % Helligkeit

(Objekt Nr. … = AUS) 20 % Helligkeit30 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit…90 % Helligkeit100 % Helligkeit

Page 7: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 82 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6115-xxx-101

Schalten Dimmen LED Kennl.-Schalten Dimmen LED Kennl.-Schalten Dimmen LED Kennl.-Schalten Dimmen LED Kennl.-Schalten Dimmen LED Kennl.-korrektur Festwerte /1korrektur Festwerte /1korrektur Festwerte /1korrektur Festwerte /1korrektur Festwerte /1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster alpha nea

Taster, 1-fach für 1DA

Dimmen

Mit dem 4-Bit-Kommunikationsobjekt„Tastelang / Dimmer“ kann die ange-schlossene Leuchte gemäß EIS2 ge-dimmt werden. Wenn der Aktor ausge-schaltet ist, kann er über das 4-Bit-Ob-jekt eingedimmt werden. Das gleicheKommunikationsobjekt verwendet derAktor auch bei langer Betätigung desAnwendungsmoduls.

In den Parametern kann die Zeit fürDurchlauf des Dimmbereiches mit denbeiden Parametern „Zeitbasis …“ und„Faktor …“ eingestellt werden. Hierbeiverwendet der Aktor die Formel

Gesamtzeit = Basis * Faktor.

Mit dem 1-Byte-KommunikationsobjektNr.2 kann der Leuchte einer v on 256Helligkeitswerten im Bereich von0 = ausgeschaltet bis 255 = volleHelligkeit vorgegeben werden. Überden Parameter „Verhalten bei Ände-rung des Helligkeitswertes“ wird defi-niert, ob der neue Wert sofort („ansprin-gen“) oder mit der gewählten Dimmge-schwindigkeit („andimmen“) eingestelltwird.

Der Dimmaktor/-sensor kann auch un-terschiedliche Zeitverzögerungen reali-sieren. Während eine Zeitverzögerungaktiv ist, entspricht der Wert des Ob-jekts Nr.1 „T aste kurz / Ausgang“ nichtunmittelbar dem Zustand des Aus-gangs. Darum kann in den Parameterneine spezielle Statusrückmeldung ein-geschaltet werden. Dann zeigt dieETS2 zusätzlich noch das Objekt Nr.4„AusgangT elegr. Status“ an, das dannden tatsächlichen Zustand des Aus-gangs anzeigt.

In der Betriebsart “Normalbetrieb” kön-nen eine Einschalt- und eine Ausschalt-verzögerung unabhängig mit jeweilseinem Parameter “Basis” und einemParameter “Faktor” verwendet werden.

In der Betriebsart „Treppenhauslicht-funktion“ startet der Ausgang nach demEinschalten die einstellbare Verzöge-rungszeit und schaltet danach automa-tisch aus. Erhält der Dimmaktor/-sensorwährend der laufenden Verzögerungs-zeit weitere Einschalttelegramme, sobeginnt die Zeit normalerweise wiedervon vorne. Wenn dieses Verhaltennicht gewünscht ist, so muss der Para-meter „Zeitverlängerung erlauben“ aufnein gestellt werden.

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 1fach-Tastsensor inVerbindung mit dem Dimmaktor/-sen-sor UP bestimmt.

Schalten

Der Ausgang kann über das 1-Bit-Kom-munikationsobjekt Nr.0 „T aste kurz /Ausgang“ ein- und ausgeschaltet wer-den. Das gleiche Kommunkationsobjektsendet auch ein Telegramm, wenn dieWippe des Anwendungsmoduls kurzbetätigt wird oder wenn der Ausgangseinen Zustand ändert, weil z.B. das 4-Bit-Objekt Nr.1 „T aste lang/Dimmer“oder das 1-Byte-Objekt Nr.2 „Dimmer“ein Telegramm erhalten hat.

Wenn die Objekte „Taste kurz/Aus-gang“ mehrerer Dimmaktoren/-Senso-ren die gleichen Gruppenadressen ver-wenden, muss der Parameter „Be-triebsart bei Parallelbetrieb…“ beach-tet werden. Dieser darf dann nur beieinem Gerät auf „Hauptgerät“ einge-stellt sein. Die anderen Geräte müssendie Einstellung „Nebengerät“ verwen-den. Wenn das nicht beachtet wird,kann es dazu führen dass die Gerätesich dauernd gegenseitig Telegrammesenden.

Der Helligkeitswert, den der Dimmak-tor/-sensor beim Einschalten verwen-det, wird in den Parametern festgelegt.Wahlweise kann hier ein konstanterWert zwischen 10% Helligk eit und100% Helligkeit gewählt werden, oderder Aktor speichert den Wert des Ob-jektes „Helligkeitswert“ zu dem Zeit-punkt, an dem er über das Schaltobjektausgeschaltet wurde und stellt ihndann wieder her.

Bei Netzspannungsausfall schaltet derDimmaktor/-sensor die angeschlosse-nen Leuchten aus. Bei Netzspannungs-wiederkehr bleiben die Leuchten imNormalfall ausgeschaltet. Es könnenaber auch die beiden Werte 10% oder100% bzw . der letzte vor dem Span-nungsausfall gespeicherte Helligkeits-wert eingestellt werden.

Page 8: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 83

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6115-xxx-101

Wenn die Dimmkennlinie der Leuchtenicht dem Empfinden des menschli-chen Auges entspricht, weil die Leuch-te eventuell im unteren Bereich zulangsam und im oberen Bereich zuschnell gedimmt wird, kann der Para-meter “Anzahl der Wertepaare” aufden Wert “3” eingestellt werden. In die-sem Fall kann zwischen dem minima-len Wert und dem maximalen Wert derersten Kennlinie noch ein Zwischen-wert verwendet werden. Die neueKennlinie besteht dann aus den beidenTeilen

Minimalwert bis Zwischenwertund

Zwischenwert bis Maximalwert.

Festwertspeicher

Der Aktor besitzt drei 1-Bit Kommunika-tionsobjekte „Festwertspeicher…“. Mitden beiden möglichen Objektwerten „0“und „1“ können damit bis zu sechsWerte eingestellt werden. Hierzu die-nen die Parameter „Wert für Festwert-speicher…“. Die Anzahl der tatsächlichbenutzten Festwertspeicher wird mitden Parametern „Anzahl der Objekte“und „Verhalten bei Empfang einesAUS-Telegramms“ definiert.

Wenn eine Ausschaltverzögerung bzw.eine Treppenhauslichtfunktion definiertist, und der Parameter „Verhalten beiÄnderung des Helligkeitswertes“ auf„Wert andimmen“ gestellt ist, sendetdas Kommunikationsobjekt „Taste kurz“das Ausschalttelegramm, wenn der Ak-tor beginnt, dunkler zu dimmen. Wenner den Minimalwert erreicht hat, sendetdas Objekt „Ausgang… Telegr. Status“ein Ausschalttelegramm, und die Be-leuchtung wird abgeschaltet.

Logik

Mit dem Parameter „logische Verknüp-fung“ kann eine UND- bzw. eineODER-Verknüpfung eingestellt werden.In beiden Fällen zeigt die ETS2 für denAusgang zusätzlich noch ein weiteresKommunikationsobjekt an. Der Aktorverknüpft dann die Werte der ObjekteNr.0 „Schalten“ und Nr .3 „…-V erknüp-fung“ und schaltet danach den Aus-gang. Auch in diesem Fall ermöglichtder Parameter „Statusrückmeldung“eine exakte Kontrolle des tatsächlichenAusgangszustands.

LED

Die LED in der Wippe zeigt normaler-weise den Wert des Objektes Nr.8„LED“ durch Wechsel der Farbe an.Alternativ kann sie auch als Orientie-rungslicht dauerhaft grün oder dauer-haft rot leuchten.

Kennlinienkorrektur

Manchmal ist es sinnvoll, den tatsächli-chen Einstellbereich des Dimmaktorseinzuschränken, um die Lebensdauerder angeschlossenen Lampen zu ver-längern, oder die Dimmkennlinie derLeuchte an das Empfinden desmenschlichen Auges anzupassen. Fürbeide Zwecke besitzen die Ausgängeeinstellbare Kennlinien.

Wenn der Einstellbereich einge-schränkt werden soll, wird der Parame-ter “Anzahl der Wertepaare” auf denWert “2” eingestellt. In diesem Fall ord-net der Aktor den Werten “1” bzw. “255”des 1-Byte Kommunikationsobjektesneue tatsächliche Werte zu. Beispiels-weise sind in der Voreinstellung die an-gepassten Helligkeitswerte auf “25”,das entspricht etwa 10%, und auf“231”, das entspricht etwa 90%, fest-gesetzt. Für die Zwischenwerte des 1-Byte Objektes berechnet der Aktor in-tern eine gleichmäßige gerade Kennli-nie.

Page 9: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 84 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6115-xxx-101

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekte

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei logischer Verknüpfung,

Statusrückmeldung undFestwertspeicher

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Taste kurz / Ausgang Telegr. Schalten / Schalten1 4 bit Taste lang / Dimmer Telegr. Dimmen / relativ dimmen2 1 byte Dimmer Helligkeitswert

…8 1 bit LED Farbwechsel

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Taste kurz / Ausgang Telegr. Schalten / Schalten1 4 bit Taste lang / Dimmer Telegr. Dimmen / relativ dimmen2 1 byte Dimmer Helligkeitswert3 1 bit Ausgang …-Verknüpfung4 1 bit Ausgang Telegr. Status5 1 bit Festwertspeicher A/B Helligkeitswert aufrufen6 1 bit Festwertspeicher C/D Helligkeitswert aufrufen7 1 bit Festwertspeicher E/F Helligkeitswert aufrufen8 1 bit LED Farbwechsel

– Verhalten bei Änderung Wert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringendes Helligkeitswertes Wert andimmen

– Helligkeitswert bei Ein-Telegramm letzter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wert

nur bei parametrierbarem Wert:– Einschalthelligkeit 10% Helligkeit / 20% Helligkeit / … /

100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit– Helligkeitswert bei 10 % Helligkeit

Netzspannungswiederkehr 100 % Helligkeitletzter WertAusAusAusAusAus

– Betriebsart bei Parallelbetrieb von HauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätmehreren UP-Dimmaktoren Nebengerät

– Betriebsart NormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebTreppenhauslichtfunktion

– Einschaltverzögerung nein nein nein nein nein / janur bei Verzögerung:– Zeitbasis für Einschalt- 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms /

verzögerung 1 s / … / 1,2 h– Faktor für Einschaltverzögerung 1010101010

(2 … 127)nur bei Normalbetrieb:– Ausschaltverzögerung nein nein nein nein nein / ja

nur bei Verzögerung:– Zeitbasis für Ausschalt- 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms /

verzögerung 1 s / … / 1,2 h– Faktor für Ausschaltverzögerung 1010101010

(2 … 127)nur bei Treppenhauslichtfunktion:– Zeitbasis für 130 ms / 260 ms / 520 ms /

Treppenhauslichtfunktion 1 s / 2,1 s / 4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s / … / 1,2 h– Faktor für Treppenhauslichtfunktion 4343434343

(2 … 127)– Zeitverlängerung erlauben jajajajaja

nein– logische Verknüpfung keine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfung

UND-VerknüpfungODER-Verknüpfung

– Statusrückmeldung janeinneinneinneinnein

Page 10: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 85

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6115-xxx-101

– Zeitbasis für Durchlauf des 0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms / 8,0 ms / 130 ms / 2,1 s / 33 sDimmbereichs

– Faktor für Durchlauf des 2020202020Dimmbereichs (2 … 255)

– Korrektur Dimmkennlinie ja / neinneinneinneinneinnur bei ja:– Anzahl der Wertepaare 2 / 33333

nur bei 2 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111

(Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525

(Ausgang)– X1 Oberer Sensorwert 255255255255255

(Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240

(Ausgang)nur bei 3 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111

(Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525

(Ausgang)– X1 Mittlerer Sensorwert 127127127127127

(Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 127127127127127

(Ausgang)– X2 Oberer Sensorwert 255255255255255

(Eingang)– Y2 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240

(Ausgang)für die Festwertspeicher der Ausgänge:– Anzahl der Objekte keinekeinekeinekeinekeine / 1 / 2 / 3– Verhalten bei Empfang eines vorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswert

EIN-Telegr. einstelleneinstelleneinstelleneinstelleneinstellenfür jeden Festwertspeicher separat:– Wert für Festwertspeicher … 10 % Helligkeit

(Objekt Nr. … = EIN) 20 % Helligkeit…80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit90 % Helligkeit100 % Helligkeit

– Verhalten bei Empfang eines vorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten HelligkeitswertAUS-Telegr. einstelleneinstelleneinstelleneinstelleneinstellen

keine Reaktionfür jeden Festwertspeicher separat:– Wert für Festwertspeicher … 10 % Helligkeit

(Objekt Nr. … = AUS) 20 % Helligkeit30 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit…90 % Helligkeit100 % Helligkeit

für die Wippe:– Betriebsart der Wippe DimmsensorDimmsensorDimmsensorDimmsensorDimmsensor– Dimmrichtung oben = heller, unten = dunkleroben = heller, unten = dunkleroben = heller, unten = dunkleroben = heller, unten = dunkleroben = heller, unten = dunkler

oben = dunkler, unten = heller– LED LED zeigt ObjektwertLED zeigt ObjektwertLED zeigt ObjektwertLED zeigt ObjektwertLED zeigt Objektwert

Orientierungslichtnur bei Objektwertanzeige:– Farbe der LED „AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot

„AUS“ = rot, „EIN“ = grünnur bei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rot

Page 11: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 86 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6116-xxx-101

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 2fach-Tastsensor inVerbindung mit dem Dimmaktor/-sen-sor UP bestimmt.

Der Dimmaktor/-sensor kann auch vorOrt bedient werden. Dazu muss minde-stens eine der Wippen zu einem Dimm-sensor parametriert werden. Das Kom-munikationobjekt „Taste ... kurz“ derWippe wird dann mit der selben Grup-penadresse wie das 1-Bit-Kommunika-tionobjekt des Aktors belegt. In der glei-chen Weise wird das Objekt „Taste ...lang“ mit dem 4-Bit-Kommunikationsob-jekt des Aktors verbunden.

Schaltaktor

Der Ausgang kann über das 1-Bit-Kom-munikationsobjekt Nr.0 ein- und aus-geschaltet werden. Das gleiche Kom-munkationsobjekt sendet auch ein Tele-gramm, wenn der Ausgang seinen Zu-stand ändert, weil z.B. das 4-Bit-Objekt„rel. dimmen“ oder das 1-Byte-Objekt„Helligkeitswert“ ein Telegramm erhal-ten hat. Dazu muss allerdings noch dasÜbertragen-Flag gesetzt werden.

Wenn die Objekte „Ausgang / Schalten“mehrerer Dimmaktoren/-Sensoren diegleichen Gruppenadressen verwenden,muss der Parameter „Betriebsart beiParallelbetrieb…“ beachtet werden.Dieser darf dann nur bei einem Gerätauf „Hauptgerät“ eingestellt sein. Dieanderen Geräte müssen die Einstel-lung „Nebengerät“ verwenden. Wenndas nicht beachtet wird, kann es dazuführen dass die Geräte sich dauerndgegenseitig Telegramme senden.

Der Helligkeitswert, den der Dimmak-tor/-sensor beim Einschalten verwen-det, wird in den Parametern festgelegt.Wahlweise kann hier ein konstanterWert zwischen 10% Helligk eit und100% Helligkeit gewählt werden, oderder Aktor speichert den Wert des Ob-jektes „Helligkeitswert“ zu dem Zeit-punkt, an dem er über das Schaltobjektausgeschaltet wurde und stellt ihndann wieder her.

Bei Netzspannungsausfall schaltet derDimmaktor/-sensor die angeschlosse-nen Leuchten aus. Bei Netzspannungs-wiederkehr bleiben die Leuchten imNormalfall ausgeschaltet. Es könnenaber auch die beiden Werte 10% oder100% bzw . der letzte vor dem Span-nungsausfall gespeicherte Helligkeits-wert eingestellt werden.

Dimmaktor

Mit dem 4-Bit-Kommunikationsobjekt„rel. dimmen“ kann die angeschlosseneLeuchte gemäß EIS2 gedimmt wer-den. Wenn der Aktor ausgeschaltet ist,kann er über das 4-Bit-Objekt einge-dimmt werden.

In den Parametern kann die Zeit fürDurchlauf des Dimmbereiches mit denbeiden Parametern „Zeitbasis …“ und„Faktor …“ eingestellt werden. Hierbeiverwendet der Aktor die Formel

Gesamtzeit = Basis * Faktor.

Mit dem 1-Byte-KommunikationsobjektNr.2 kann der Leuchte einer v on 256Helligkeitswerten im Bereich von0 = ausgeschaltet bis 255 = volleHelligkeit vorgegeben werden. Überden Parameter „Verhalten bei Ände-rung des Helligkeitswertes“ wird defi-niert, ob der neue Wert sofort („ansprin-gen“) oder mit der gewählten Dimmge-schwindigkeit („andimmen“) eingestelltwird.

Der Dimmaktor/-sensor kann auch un-terschiedliche Zeitverzögerungen reali-sieren. In jeder Betriebsart kann eineEinschaltverzögerung parametriert wer-den. Auch hierbei gilt wieder die Formel

Gesamtzeit = Basis * Faktor

In der Betriebsart “Normalbetrieb” kannzusätzlich eine unabhängige Ausschalt-verzögerung parametriert werden.

In der Betriebsart „Treppenhauslicht-funktion“ startet der Ausgang nach demEinschalten die einstellbare Verzöge-rungszeit und schaltet danach automa-tisch aus. Erhält der Dimmaktor/-sensorwährend der laufenden Verzögerungs-zeit weitere Einschalttelegramme, sobeginnt die Zeit normalerweise wiedervon vorne. Wenn dieses Verhaltennicht gewünscht ist, so muss der Para-meter „Zeitverlängerung erlauben“ aufnein gestellt werden.

Schalten Dim. Jal. Flx. Zuordn. Log.Schalten Dim. Jal. Flx. Zuordn. Log.Schalten Dim. Jal. Flx. Zuordn. Log.Schalten Dim. Jal. Flx. Zuordn. Log.Schalten Dim. Jal. Flx. Zuordn. Log.Kennlkor. /1Kennlkor. /1Kennlkor. /1Kennlkor. /1Kennlkor. /1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster alpha nea

Taster, 2-fach für 1DA

Page 12: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 87

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6116-xxx-101

Wenn eine Ausschaltverzögerung bzw.eine Treppenhauslichtfunktion definiertist, und der Parameter „Verhalten beiÄnderung des Helligkeitswertes“ auf„Wert andimmen“ gestellt ist, sendetdas Kommunikationsobjekt „Ausgang“das Ausschalttelegramm, wenn der Ak-tor beginnt, dunkler zu dimmen.

Logik

Mit dem Parameter „logische Verknüp-fung“ kann eine UND- bzw. eineODER-Verknüpfung eingestellt werden.In beiden Fällen zeigt die ETS2 für denAusgang zusätzlich noch ein weiteresKommunikationsobjekt an. Der Aktorverknüpft dann die Werte der ObjekteNr.0 „Schalten“ und Nr .3 „…-V erknüp-fung“ und schaltet danach den Aus-gang.

Kennlinienkorrektur

Manchmal ist es sinnvoll, den tatsächli-chen Einstellbereich des Dimmaktorseinzuschränken, um die Lebensdauerder angeschlossenen Lampen zu ver-längern, oder die Dimmkennlinie derLeuchte an das Empfinden desmenschlichen Auges anzupassen. Fürbeide Zwecke besitzen die Ausgängeeinstellbare Kennlinien.

Wenn der Einstellbereich einge-schränkt werden soll, wird der Parame-ter “Anzahl der Wertepaare” auf denWert “2” eingestellt. In diesem Fall ord-net der Aktor den Werten “1” bzw. “255”des 1-Byte Kommunikationsobjektesneue tatsächliche Werte zu. Beispiels-weise sind in der Voreinstellung die an-gepassten Helligkeitswerte auf “25”,das entspricht etwa 10%, und auf“231”, das entspricht etwa 90%, fest-gesetzt. Für die Zwischenwerte des 1-Byte Objektes berechnet der Aktor in-tern eine gleichmäßige gerade Kennli-nie.

Wenn die Dimmkennlinie der Leuchtenicht dem Empfinden des menschli-chen Auges entspricht, weil die Leuch-te eventuell im unteren Bereich zulangsam und im oberen Bereich zuschnell gedimmt wird, kann der Para-meter “Anzahl der Wertepaare” aufden Wert “3” eingestellt werden. In die-sem Fall kann zwischen dem minima-len Wert und dem maximalen Wert derersten Kennlinie noch ein Zwischen-wert verwendet werden. Die neueKennlinie besteht dann aus den beidenTeilen

Minimalwert bis Zwischenwertund

Zwischenwert bis Maximalwert.

Schaltsensor

Standardmäßig stehen für die Wippen1 und 2 jeweils zwei 1-Bit-Kommunika-tionsobjekte zum Schalten zur Verfü-gung.

Der Parameter „Arbeitsweise der Wip-pe“ bestimmt, welchen Wert der Tast-sensor bei Betätigung der oberen bzw.der unteren Taste einer Wippe aussen-det.

Dimmsensor

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Dimmsensor“ eingestellt ist, besitzt dieWippe die Kommunikationsobjekte„Wippe ... -kurz“ zum Schalten und„Wippe ... -lang“ zum Dimmen.

Schalttelegramm können mit einer kur-zen Betätigung der oberen oder unte-ren Taste ausgelöst werden. Das heißtbei kurzen betätigen der oberen Tasteschaltet der Aktor ein und bei kurzenbetätigen der unteren Taste wiederaus.

Dimmtelegramme werden mit einer la-gen Betätigung einer Taste ausgelöst.Beim Druck auf die obere Taste derWippe wird herauf gedimmt und beimDruck auf die untere Taste herunter ge-dimmt.

Page 13: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 88 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6116-xxx-101

Jalousiesensor

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Jalousiesensor“ eingestellt ist, sendetder Tastsensor standardmäßig bei lan-ger Betätigung der Tasten Telegramme„Jalousie Auf-Ab fahren“. Bei kurzerBetätigung sendet er Telegramme zumAnhalten bzw. zur schrittweisen Lamel-lenverstellung. Mit dem Parameter „Be-dienungsart der Wippe“ kann diesesVerhalten umgekehrt werden.

Wird die obere Taste betätigt, fährt dieJalousie immer Auf. Eine Betätigungder unteren Taste lässt die Jalousie im-mer Ab.

Flexible Zuordnung

Wird der Parameter „Betriebsart derTaste“ auf „Flexible Zuordnung“ einge-stellt stehen für jede Wippe zwei Kom-munikationsobjekte zur Verfügung.

In der Standardeinstellung schaltendiese bei Betätigung der oberen oderder unteren Taste immer um.

Wird der Parameter „Reaktion auf Kon-takt ...“ auf „definiert schalten“ gestellt,so kann frei gewählt werden welchesTelegramm bei Betätigen der Tasteausgesendet werden soll.

Diese Einstellmöglichkeit wird notwen-dig, wenn beispielsweise die linke Wip-pe als Tipptaster arbeiten soll und dierechte Wippe nur zum Einschaltendient und nicht Ausschalten darf.

LED

Die LEDs jeder Wippe zeigen norma-lerweise den Wert des Objektes Nr.8„LED links“ bzw. Nr.9 „LED rechts“durch Wechsel der Farbe an. Alternativkönnen sie auch als Orientierungslichtdauerhaft grün oder dauerhaft rotleuchten.

Page 14: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 89

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6116-xxx-101

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Ausgang Schalten1 4 bit Dimmer rel. dimmen2 1 byte Dimmer Helligkeitswert4 1 bit Taste links Telegr. Schalten6 1 bit Taste rechts Telegr. Schalten8 1 bit LED links Farbwechsel9 1 bit LED rechts Farbwechsel

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

3 1 bit Ausgang ... Verknüpfung4 1 bit Taste links kurz Telegr. Schalten5 4 bit Taste links lang Telegr. relativ Dimmen6 1 bit Taste rechts kurz Telegr. Schalten7 4 bit Taste rechts lang Telegr. relativ Dimmen

...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

4 1 bit Taste links lang Auf-Ab fahren5 4 bit Taste links kurz Lamellenverst. /Stop Auf-Ab6 1 bit Taste rechts lang Auf-Ab fahren7 4 bit Taste rechts kurz Lamellenverst. /Stop Auf-Ab

...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

4 1 bit Taste links oben Telegr. Schalten5 4 bit Taste links unten Telegr. Schalten6 1 bit Taste rechts oben Telegr. Schalten7 4 bit Taste rechts unten Telegr. Schalten

...

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei logischer Verknüpfung,

und Dimmsensor

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Jalousiesensor

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei flexibler Zuordnung

Page 15: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 90 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6116-xxx-101

– Verhalten bei Änderung Wert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringendes Helligkeitswertes Wert andimmen

– Helligkeitswert bei Ein-Telegramm letzter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wert

nur bei parametrierbarem Wert:– Einschalthelligkeit 10% Helligkeit / 20% Helligkeit / … /

100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit– Helligkeitswert bei 10 % Helligkeit

Netzspannungswiederkehr 100 % Helligkeitletzter WertAusAusAusAusAus

– Betriebsart bei Parallelbetrieb von HauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätmehreren UP-Dimmaktoren Nebengerät

– Betriebsart NormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebTreppenhauslichtfunktion

– Einschaltverzögerung nein nein nein nein nein / janur bei Verzögerung:– Zeitbasis für Einschalt- 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms /

verzögerung 1 s / … / 1,2 h– Faktor für Einschaltverzögerung 1010101010

(2 … 127)nur bei Normalbetrieb:– Ausschaltverzögerung nein nein nein nein nein / ja

nur bei Verzögerung:– Zeitbasis für Ausschalt- 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms /

verzögerung 1 s / … / 1,2 h– Faktor für Ausschaltverzögerung 1010101010

(2 … 127)nur bei Treppenhauslichtfunktion:– Zeitbasis für 130 ms / 260 ms / 520 ms /

Treppenhauslichtfunktion 1 s / 2,1 s / 4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s / … / 1,2 h– Faktor für Treppenhauslichtfunktion 4343434343

(2 … 127)– Zeitverlängerung erlauben jajajajaja

nein– logische Verknüpfung keine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfung

UND-VerknüpfungODER-Verknüpfung

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.

Page 16: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 91

– Zeitbasis für Durchlauf des 0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms / 8,0 ms / 130 ms / 2,1 s / 33 sDimmbereichs

– Faktor für Durchlauf des 2020202020Dimmbereichs (2 … 255)

– Korrektur Dimmkennlinie ja / neinneinneinneinneinnur bei ja:– Anzahl der Wertepaare 2 / 33333

nur bei 2 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111

(Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525

(Ausgang)– X1 Oberer Sensorwert 255255255255255

(Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240

(Ausgang)nur bei 3 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111

(Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525

(Ausgang)– X1 Mittlerer Sensorwert 127127127127127

(Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 127127127127127

(Ausgang)– X2 Oberer Sensorwert 255255255255255

(Eingang)– Y2 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240

(Ausgang)für jede Wippe separat:– Betriebsart der Wippe SchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensor

DimmsensorJalousiesensorFlexible Zuordnung

nur bei Schaltsensor:– Arbeitsweise der Taste oben = EIN, unten = AUSoben = EIN, unten = AUSoben = EIN, unten = AUSoben = EIN, unten = AUSoben = EIN, unten = AUS

oben = AUS, unten = EINnur bei Jalousiesensor:– Bedienungsart lang = Fahren, kurz = Stoppenlang = Fahren, kurz = Stoppenlang = Fahren, kurz = Stoppenlang = Fahren, kurz = Stoppenlang = Fahren, kurz = Stoppen

kurz = Fahren, lang = Stoppennur bei flexibler Zuordnung:– Reaktion auf Kontakt oben UM

definiert Schaltennur bei definierten Schalten:– Wert des Objekts ... keine Reaktion

steigend = AUSfallend = AUSsteigend = AUS, fallend = AUSsteigend = EINsteigend = EINsteigend = EINsteigend = EINsteigend = EINfallend = EINsteigend = EIN, fallend = AUSsteigend = AUS, fallend = EINsteigend = EIN, fallend= EIN

– LED Betriebsart zeigt Objektwertzeigt Objektwertzeigt Objektwertzeigt Objektwertzeigt ObjektwertOrientierungslicht

nur bei Objektwertanzeige:– Farbe der LED „AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot

„AUS“ = rot, „EIN“ = grünnur bei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rot

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6116-xxx-101

Page 17: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 92 März 2003

�������

Schalten Dimmen Wert ZyklischSchalten Dimmen Wert ZyklischSchalten Dimmen Wert ZyklischSchalten Dimmen Wert ZyklischSchalten Dimmen Wert ZyklischMeldung /1Meldung /1Meldung /1Meldung /1Meldung /1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroPhys. Sensoren

Bewegungsmelder für 1 DA

Das Anwendungsprogramm ist für denBewegungsmelder in Verbindung mitdem Dimmaktor/-sensor UP bestimmt.

Mit dem Programm kann der Bewe-gungsmelder Bewegungen in seinemErfassungsbereich erkennen undSchalt- bzw. Werttelegramme aussen-den.

Bei der Parametrierung ist darauf zuachten, dass einige Parameter erst beivollem Zugriff sichtbar werden undauch erst dann verändert werden kön-nen.

Die Einstellung der Schaltschwelle fürden Lichtfühler sowie der Nachlaufzeitkann mit Hilfe der Potentiometer aufder Rückseite des Bewegungsmelderserfolgen. Hierfür gibt es eine separateEinstellhilfe. Alternativ können die Ein-stellungen in der ETS vorgenommenwerden. Dazu sind die Einstellungspa-rameter von „Poti“ auf „ETS“ umzustel-len. Mit dem Parameter „Schaltschwel-le“ kann dann angegeben werden, abwelcher Helligkeit der Bewegungsmel-der auslöst. Der Wert „0“ bedeutet dun-kel und der Wert „255“ bedeutet maxi-male Helligkeit. Die Nachlaufzeit lässtsich mit den beiden Parametern „Zeit-basis der Nachlaufzeit“ und „Zeitfaktorder …“ einstellen. Das Produkt aus Ba-sis und Faktor bildet dann die Nach-laufzeit:

Nachlaufzeit = Basis * Faktor

Über den Schiebeschalter kann die Be-triebsart des Bewegungsmelders ein-gestellt werden. Wird der Schiebe-schalter in die Position „1“ verschoben,so sendet der Bewegungsmelder aufseinem Kommunikationsobjekt „Bewe-gung/ Schalten“ eine „1“. Wird er in diePosition „0“ verschoben sendet er eine„0“. Somit wird die geänderte Betriebs-art auf den Bus übertragen. In beidenFällen ist die Meldefunktion inaktiv.

Über das Objekt „Bewegung/ Freigabe“wird der aktuelle Schiebeschalterstandauf den Bus gesendet. So ist gewähr-leistet, dass auch andere Bewegungs-melder gleichzeitig die Betriebsartübernehmen.

Schaltaktor

Der Ausgang kann über das 1-Bit-Kom-munikationsobjekt Nr.0 ein- und aus-geschaltet werden. Das gleiche Kom-munkationsobjekt sendet auch ein Tele-gramm, wenn der Ausgang seinen Zu-

stand ändert, weil z.B. das 4-Bit-Objekt„rel. dimmen“ oder das 1-Byte-Objekt„Helligkeitswert“ ein Telegramm erhal-ten hat. Dazu muss allerdings noch dasÜbertragen-Flag gesetzt werden.

Wenn die Objekte „Ausgang / Schalten“mehrerer Dimmaktoren/-Sensoren diegleichen Gruppenadressen verwenden,muss der Parameter „Betriebsart beiParallelbetrieb…“ beachtet werden.Dieser darf dann nur bei einem Gerätauf „Hauptgerät“ eingestellt sein. Dieanderen Geräte müssen die Einstel-lung „Nebengerät“ verwenden. Wenndas nicht beachtet wird, kann es dazuführen, dass die Geräte sich dauerndgegenseitig Telegramme senden.

Der Helligkeitswert, den der Dimmak-tor/-sensor beim Einschalten verwen-det, wird in den Parametern festgelegt.Wahlweise kann hier ein konstanterWert zwischen 10% Helligk eit und100% Helligkeit gewählt werden, oderder Aktor speichert den Wert des Ob-jektes „Helligkeitswert“ zu dem Zeit-punkt, an dem er über das Schaltobjektausgeschaltet wurde und stellt ihndann wieder her.

Bei Netzspannungsausfall schaltet derDimmaktor/-sensor die angeschlosse-nen Leuchten aus. Bei Netzspannungs-wiederkehr bleiben die Leuchten imNormalfall ausgeschaltet. Es könnenaber auch die beiden Werte 10% oder100% bzw . der letzte vor dem Span-nungsausfall gespeicherte Helligkeits-wert eingestellt werden.

Dimmaktor

Mit dem 4-Bit-Kommunikationsobjekt„rel. dimmen“ kann die angeschlosseneLeuchte gemäß EIS2 gedimmt wer-den. Wenn der Aktor ausgeschaltet ist,kann er über das 4-Bit-Objekt einge-dimmt werden.

Mit den beiden Parametern „Zeitbasis…“ und „Faktor …“ wird die Zeit für denDurchlauf des Dimmbereiches einge-stellt. Hierbei verwendet der Aktor dieFormel:

Gesamtzeit = Basis * Faktor.

Mit dem 1-Byte-KommunikationsobjektNr.2 kann der Leuchte einer v on 256Helligkeitswerten im Bereich von0 = ausgeschaltet bis 255 = volleHelligkeit vorgegeben werden. Überden Parameter „Verhalten bei Ände-rung des Helligkeitswertes“ wird defi-

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 18: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 93

niert, ob der neue Wert sofort („ansprin-gen“) oder mit der gewählten Dimmge-schwindigkeit („andimmen“) eingestelltwird.

Der Dimmaktor/-sensor kann auch un-terschiedliche Zeitverzögerungen reali-sieren. In jeder Betriebsart kann eineEinschaltverzögerung parametriert wer-den. Auch hierbei gilt wieder die For-mel:

Gesamtzeit = Basis * Faktor

Zusätzlich ist es möglich in der Be-triebsart „Normalbetrieb“ eine unabhän-gige Ausschaltverzögerung zu parame-trieren.

In der Betriebsart „Treppenhauslicht-funktion“ aktiviert der Ausgang nachdem Einschalten eine einstellbare Ver-zögerungszeit. Nach Ablauf dieser Zeitschaltet der Ausgang automatisch ab.Erhält der Dimmaktor/-sensor währendder laufenden Verzögerungszeit weite-re Einschalttelegramme, so beginnt dieZeit normalerweise wieder von vorne.Wenn dieses Verhalten nicht ge-wünscht ist, so muss der Parameter„Zeitverlängerung erlauben“ auf neingestellt werden.

Wenn eine Ausschaltverzögerung bzw.eine Treppenhauslichtfunktion definiertist und der Parameter „Verhalten beiÄnderung des Helligkeitswertes“ auf„Wert andimmen“ gestellt ist, sendetdas Kommunikationsobjekt „Ausgang“das Ausschalttelegramm, wenn der Ak-tor beginnt dunkler zu dimmen.

Logik

Mit dem Parameter „logische Verknüp-fung“ kann eine UND- bzw. eineODER-Verknüpfung eingestellt werden.In beiden Fällen zeigt die ETS2 für denAusgang zusätzlich noch ein weiteresKommunikationsobjekt an. Der Aktorverknüpft dann die Werte der ObjekteNr.0 „Schalten“ und Nr .3 „…-V erknüp-fung“ und schaltet danach den Aus-gang.

Kennlinienkorrektur

Manchmal ist es sinnvoll, den tatsächli-chen Einstellbereich des Dimmaktorseinzuschränken, um die Lebensdauerder angeschlossenen Lampen zu ver-längern, oder die Dimmkennlinie derLeuchte an das Empfinden desmenschlichen Auges anzupassen. Für

beide Zwecke besitzen die Ausgängeeinstellbare Kennlinien.

Wenn der Einstellbereich einge-schränkt werden soll, wird der Parame-ter „Anzahl der Wertepaare“ auf denWert „2“ eingestellt. In diesem Fall ord-net der Aktor den Werten „1“ bzw. „255“des 1-Byte Kommunikationsobjektesneue tatsächliche Werte zu. Beispiels-weise sind in der Voreinstellung die an-gepassten Helligkeitswerte auf „25“,das entspricht etwa 10%, und auf„231“, das entspricht etwa 90%, fest-gesetzt. Für die Zwischenwerte des 1-Byte Objektes berechnet der Aktor in-tern eine gleichmäßige gerade Kennli-nie.

Wenn die Dimmkennlinie der Leuchtenicht dem Empfinden des menschli-chen Auges entspricht, weil die Leuch-te eventuell im unteren Bereich zulangsam und im oberen Bereich zuschnell gedimmt wird, kann der Para-meter „Anzahl der Wertepaare“ aufden Wert „3“ eingestellt werden. In die-sem Fall kann zwischen dem minima-len Wert und dem maximalen Wert derersten Kennlinie noch ein Zwischen-wert verwendet werden. Die neueKennlinie besteht dann aus den beidenTeilen

Minimalwert bis Zwischenwertund

Zwischenwert bis Maximalwert.

Schalten

Der Bewegungsmelder sendet auf demKommunikationsobjekt „Bewegung/ Te-legramm schalten“ Schalttelegramme,wenn er etwas in seinem Erfassungs-bereich erkennt. Mit dem Parameter„Gesendet wird bei Bewegung“ lässtsich der Wert des Schalttelegrammseinstellen. Es besteht die Möglichkeitmit einer Bewegungserkennung ein„EIN-Telegramm“, ein „AUS-Tele-gramm“ oder „kein Telegramm“ auszu-senden. Die Ein- bzw. Aus-Telegrammkönnen auch zyklisch ausgesendetwerden.

Nimmt der Bewegungsmelder nach Ab-lauf der Nachlaufzeit keine Bewegungmehr wahr, so kann ein „EIN-Tele-gramm“, ein „AUS-Telegramm“ oder„kein Telegramm“ gesendet werden.Auch hier besteht die Möglichkeit dieEin- bzw. Aus-Telegramme zyklischauszusenden. Das Verhalten wird mitdem Parameter „Telegramm nach Ab-lauf der Nachlaufzeit“ bestimmt.

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 19: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 94 März 2003

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit denBewegungsmelder zu sperren. Dazudient das Kommunikationsobjekt „Be-wegung/ Freigabe“. Sichtbar geschaltetwird es mit dem Parameter „Freigabe-objekt Meldung“.

Empfängt der Bewegungsmelder einTelegramm auf diesem Objekt, wird derBewegungsmelder aktiviert bzw. deakti-viert. Mit dem Parameter „Bei … Bewe-gung“ lässt sich einstellen, ob einmaligein EIN-Telegramm, AUS-Telegrammoder kein Telegramm über das Kommu-nikationsobjekt „Bewegung/ schalten“ausgesendet wird.

Beispiel:In einem Zweckbau sollen zu einer be-stimmten Zeit morgens alle Bewe-gungsmelder freigeschaltet werden.Dazu wird mit einer Zeitschaltuhr anzentraler Stelle eine „1“ ausgesendetund auf dem Kommunikationsobjekt„Bewegung/ Freigabe“ empfangen. Indiesem Beispiel ist der Parameter„Freigabe Bewegung“ auf „Ein-Tele-gramm“ parametriert.

Wert

Es besteht auch die Möglichkeit Wertebei einer Bewegungserkennung auszu-senden. Dazu muss der Parameter„Typ des Bewegungsobjektes“ von„Schalten (EIS1)“ auf „Wert (EIS6)“ ge-ändert werden. Hiermit können z.B.Dimmaktoren auf einen Wert, der klei-ner ist als der Maximalwert, gedimmtwerden.

Mit der Parametereinstellung „Gesen-det wird am Anfang/ Ende der Erfas-sung“ wird festgelegt, wie groß derWert ist der ausgesendet wird. Es kannauch eingestellt werden, dass kein Te-legramm gesendet werden darf.

Zyklisch

Alle Schalttelegramme können auchzyklisch ausgesendet werden. Dabei istzu beachten, dass bei dem jeweiligenParameter „Ein-Telegramm zyklisch“oder „Aus-Telegramm zyklisch“ sendeneingestellt wird.

Mit dem Parametern „Zeitbasis für zy-klisches senden“ und „Zeitfaktor für …“kann die Gesamtzykluszeit eingestelltwerden.

Die Zeit, in der ein Telegramm zyklischwiederholt wird, setzt sich somit zu-sammen aus einer Basis und einemFaktor:

Zykluszeit = Basis * Faktor

Meldung

Es gibt die Möglichkeit eine Meldefunk-tion zu aktivieren. Dazu muss der allge-meine Parameter „Meldefunktion“ auf„freigegeben“ eingestellt werden. DieMeldefunktion stellt eine „Quasi-Alarm-meldung“ dar, die nicht schon bei derkleinsten Wärmebewegung auslöst,sondern erst wenn eine starke Energie-quelle in einem kurzen Zeitraum odermehrere schwache Quellen in einemlängeren Zeitraum durch den Bewe-gungsmelder registriert werden.

Ist die Meldefunktion aktiviert steht einweiteres Kommunikationsobjekt „Mel-dung/ Telegramm …“ zur Verfügung,welches unabhängig vom Dämme-rungssensor ist. Der Bewegungsmeldererfasst die Anzahl und die Intensitäteiner Bewegung in einem Zeitintervallund sendet erst nach Überschreiteneiner bestimmten Empfindlichkeit Tele-gramme aus. Mit dem Parameter„Schaltschwelle“ wird angegeben, wiegroß die Empfindlichkeit ist. Der Wert„255“ bedeutet hierbei maximale Emp-findlichkeit und der Wert „0“ minimaleEmpfindlichkeit.

Auf einer weiteren Karteikarte „Melde-funktionen“ können dann der Typ desMeldeobjektes (1 bit oder 1 byte), dieTelegrammart am Anfang der Erfas-sung und Ende der Erfassung und zy-klisches Sendeverhalten eingestelltwerden.

Zudem kann parametriert werden, abwann sich der Bewegungsmelder imModus Meldefunktion befindet. DieseZeit setzt sich ähnlich wie bei der Zy-kluszeit auch aus einer Basis und ei-nem Faktor zusammen.

Wenn der Modus Meldefunktion externfreigeschaltet werden soll, kann diesmit dem Kommunikationsobjekt „Mel-dung/ Freigabe“ erfolgen. Dazu mussvorher der Parameter „FreigabeobjektMeldung“ auf „vorhanden“ eingestelltwerden.

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 20: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 95

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit Freigabeobjekt

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit UND-Verknüpfung und Statusmel-dung

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit ODER-Verknüpfung und Statusmel-dung

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit Helligkeitsabhängigem SchaltenFreigabeobjekt und Meldefunktion

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit Wertobjekten und Freigabeobjekten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Ausgang Schalten1 4 bit relativ Dimmen Dimmer2 1 byte Helligkeitswert Dimmer5 1 bit Bewegung Telegr. Schalten6 1 bit Bewegung Freigabe

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

3 1 bit Ausgang UND-Verknüpfung4 1 bit Ausgang Telegr. Status

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

3 1 bit Ausgang ODER-Verknüpfung4 1 bit Ausgang Telegr. Status

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

7 1 bit Lichtfühler Freigabe9 1 bit Meldefunktion Telegr. Schalten

10 1 bit Meldefunktion Freigabe

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

5 1 byte Bewegung Telegr. Wert6 1 bit Bewegung Freigabe

…9 1 byte Meldefunktion Telegr. Wert

10 1 bit Meldefunktion Freigabe

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 21: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 96 März 2003

Bewegungsmelderparameter beiTeilweisem Zugriff:Bewegungsmelder:– Freigabeobjekt Bewegung nicht vorhanden

vorhandenvorhandenvorhandenvorhandenvorhandennur bei vorhandenem Freigabeobjekt:– Freigabe Bewegung bei Ein-TelegrammEin-TelegrammEin-TelegrammEin-TelegrammEin-Telegramm

Aus-Telegramm– Bei Sperren der Bewegung kein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm senden

einmalig EIN-Telegramm sendeneinmalig AUS-Telegramm senden

– Bei Freigabe der Bewegung kein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendeneinmalig EIN-Telegramm sendeneinmalig AUS-Telegramm senden

– Typ des Bewegungsobjekts Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)– Gesendet wird bei Bewegung EIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-Telegramm

AUS-TelegrammEin-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Telegramm nach Ablauf der Nach- EIN-Telegrammlaufzeit AUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-Telegramm

Ein-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Zeitbasis für zyklisches Senden 130 ms130 ms130 ms130 ms130 ms / 2,1 s / 34 s / 9 min– Zeitfaktor für zyklisches Senden 100100100100100Dimmaktor allgemein:– Verhalten bei Änderung des Wert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringen

Helligkeitswertes Wert andimmen– Helligkeitswert bei Ein-Telegramm letzter Wert

parametrieter Wertparametrieter Wertparametrieter Wertparametrieter Wertparametrieter Wertnur bei parametrietem Wert:– Einschalthelligkeit 10 % Helligkeit

20 % Helligkeit…90 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit

– Helligkeitswert bei Netzspannungs- 10 % Helligkeitwiederkehr 100 % Helligkeit

letzter WertAusAusAusAusAus

– Betriebsart bei Parallelbetrieb von HauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätmehreren UP-Dimmaktoren Nebengerät

Zusatzparameter bei Vollem Zugriff:Allgemein:– Meldefunktion ja

neinneinneinneinneinnur bei ja:Meldefunktionen:– Freigabeobjekt Meldung nicht vorhandennicht vorhandennicht vorhandennicht vorhandennicht vorhanden

vorhandennur wenn vorhanden:– Freigabe Meldefunktion bei EIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-Telegramm

AUS-Telegramm– Typ des Meldeobjekts Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)

Wert (EIS6)

ParameterParameterParameterParameterParameter bei teilweisem ZugriffDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

ParameterParameterParameterParameterParameter bei vollem ZugriffDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 22: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 97

nur bei Schalten (EIS1):– Gesendet wird am Anfang der EIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-Telegramm Erfassung AUS-Telegramm

Ein-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Gesendet wird am Ende der EIN-Telegramm Erfassung AUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-Telegramm

Ein-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Zeitbasis für zyklisches Senden 130 ms130 ms130 ms130 ms130 ms / 2,1 s / 34 s / 9 min– Zeitfaktor für zyklisches Senden 100100100100100nur bei Wert (EIS6):– Gesendet wird am Anfang der 100 %100 %100 %100 %100 % / 90 % / … / 20 % / 10 % / Aus / Erfassung kein Telegramm– Gesendet wird am Ende der 100 % / 90 % / … / 20 % / 10 % / Aus Aus Aus Aus Aus / Erfassung kein Telegramm

– Schaltschwelle 150150150150150(1:empfindlich / 255:unempfindlich)

– Zeitbasis bis Buschwächter im 0,5 ms / 8,2 ms / 130 ms / 2,1 s2,1 s2,1 s2,1 s2,1 s / 34 s /Modus Meldefunktion 9 min

– Zeitfaktor bis Buschwächter im 3535353535Modus Meldefunktion

Verhalten bei Busspannungswiederkehr:(Kommunikationsobjekte)– Helligkeitsabhäbhängiges Schalten gesperrt

freigebenfreigebenfreigebenfreigebenfreigeben– Bewegung gesperrt

freigebenfreigebenfreigebenfreigebenfreigebenBewegungsmelder:– Freigabeobjekt Helligkeitsabhängiges nicht vorhandennicht vorhandennicht vorhandennicht vorhandennicht vorhanden

Schalten vorhanden– Typ des Bewegungsobjekts Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)

Wert (EIS6)nur bei Schalten (EIS1):– Gesendet wird bei Bewegung EIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-Telegramm

AUS-TelegrammEin-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Telegramm nach Ablauf der Nach- EIN-Telegrammlaufzeit AUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-Telegramm

Ein-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Zeitbasis für zyklisches Senden 130 s130 s130 s130 s130 s / 2,1 s / 34 s / 9 min– Zeitfaktor für zyklisches Senden 100100100100100nur bei Wert (EIS6):– Gesendet wird bei Bewegung 100 %100 %100 %100 %100 % / 90 % / … / 20 % / 10 % / Aus /

kein Telegramm– Telegramm nach Ablauf der Nach- 100 % / 90 % / … / 20 % / 10 % / AusAusAusAusAus /

laufzeit kein TelegrammEinstellungen:– Lichtfühler Schaltschwelle PotiPotiPotiPotiPoti

einstellbar durch ETSnur bei ETS:– Schaltschwelle 100100100100100

(0: dunkel / 255: hell)– Nachlaufzeit einstellbar durch PotiPotiPotiPotiPoti

ETS

Parameter Parameter Parameter Parameter Parameter bei vollem ZugriffDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 23: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 98 März 2003

nur bei ETS:– Poti sollte nicht auf TEST stehen– Zeitbasis der Nachlaufzeit 0,5 ms / 8,2 ms / 130 ms / 2,1 s2,1 s2,1 s2,1 s2,1 s / 34 s /

9 min– Zeitfaktor der Nachlaufzeit 100100100100100

Dimmaktor Betriebsarten:– Betriebsart NormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetrieb

Treppenhauslichtfunktion– Einschaltverzögerung ja

neinneinneinneinneinnur bei ja:– Zeitbasis für Einschaltverzögerung 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms / 1 s / 2,1 s /

4,2 s / 8,4 s / … / 35 min / 1,2 h– Faktor für Einschaltverzögerung 1010101010

(2…127)nur bei Normalbetrieb:– Ausschaltverzögerung ja

neinneinneinneinneinnur bei ja:– Zeitbasis für Ausschaltverzögerung 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms / 1 s / 2,1 s /

4,2 s / 8,4 s / … / 35 min / 1,2 h– Faktor für Ausschaltverzögerung 1010101010

(2…127)nur bei Treppenhauslichtfunktion:– Zeitbasis für Treppenhauslicht- 130 ms / 260 ms / 520 ms / 1 s / 2,1 s /

funktion 4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s / 8,4 s / … / 35 min / 1,2 h– Faktor für Treppenhauslicht- 4343434343

funktion (2…127)– Zeitverlängerung erlauben jajajajaja

nein– logische Verknüpfung keine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfung

UND-VerknüpfungODER-Verknüpfung

– Statusrückmeldung janeinneinneinneinnein

Dimmkennlinie:– Zeitbasis für Durchlauf des Dimm- 0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms / 8,0 ms / 130 ms / 2,1 s / 33 s

bereichs– Faktor für Durchlauf des Dimm- 2020202020

bereichs (2…255)– Korrektur Dimmkennlinie ja / neinneinneinneinnein

nur bei ja:– Anzahl der Wertepaare 2 / 33333

nur bei 3 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111 (Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525 (Ausgang)– X1 Mittlerer Sensorwert 127127127127127 (Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 127127127127127 (Ausgang)– X2 Oberer Sensorwert 255255255255255 (Eingang)– Y2 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240 (Ausgang)nur bei 2 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111 (Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525 (Ausgang)– X2 Oberer Sensorwert 255255255255255 (Eingang)– Y2 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240 (Ausgang)

Parameter Parameter Parameter Parameter Parameter bei vollem ZugriffDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 24: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 99

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 25: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 100 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

�������

Schalten Dimmen Wert ZyklischSchalten Dimmen Wert ZyklischSchalten Dimmen Wert ZyklischSchalten Dimmen Wert ZyklischSchalten Dimmen Wert ZyklischDämmerung /1Dämmerung /1Dämmerung /1Dämmerung /1Dämmerung /1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroPhys. Sensoren

Bewegungsmelder für 1 DA

Das Anwendungsprogramm ist für denBewegungsmelder in Verbindung mitdem Dimmaktor/-sensor UP bestimmt.

Mit dem Programm kann der Bewe-gungsmelder Bewegungen in seinemErfassungsbereich erkennen undSchalt- bzw. Werttelegramme aussen-den.

Bei der Parametrierung ist darauf zuachten, dass einige Parameter erst beivollem Zugriff sichtbar werden undauch erst dann verändert werden kön-nen.

Die Einstellung der Schaltschwelle fürden Lichtfühler sowie der Nachlaufzeitkann mit Hilfe der Potentiometer aufder Rückseite des Bewegungsmelderserfolgen. Hierfür gibt es eine separateEinstellhilfe. Alternativ können die Ein-stellungen in der ETS vorgenommenwerden. Dazu sind die Einstellungspa-rameter von „Poti“ auf „ETS“ umzustel-len. Mit dem Parameter „Schaltschwel-le“ kann dann angegeben werden, abwelcher Helligkeit der Bewegungsmel-der auslöst. Der Wert „0“ bedeutet dun-kel und der Wert „255“ bedeutet maxi-male Helligkeit. Die Nachlaufzeit lässtsich mit den beiden Parametern „Zeit-basis der Nachlaufzeit“ und „Zeitfaktorder …“ einstellen. Das Produkt aus Ba-sis und Faktor bildet dann die Nach-laufzeit:

Nachlaufzeit = Basis * Faktor

Über den Schiebeschalter kann die Be-triebsart des Bewegungsmelders ein-gestellt werden. Wird der Schiebe-schalter in die Position „1“ verschoben,so sendet der Bewegungsmelder aufseinem Kommunikationsobjekt „Bewe-gung/ Schalten“ eine „1“. Wird er in diePosition „0“ verschoben sendet er eine„0“. Somit wird die geänderte Betriebs-art auf den Bus übertragen. In beidenFällen ist die Meldefunktion inaktiv.

Über das Objekt „Bewegung/ Freigabe“wird der aktuelle Schiebeschalterstandauf den Bus gesendet. So ist gewähr-leistet, dass auch andere Bewegungs-melder gleichzeitig die Betriebsartübernehmen.

Schaltaktor

Der Ausgang kann über das 1-Bit-Kom-munikationsobjekt Nr.0 ein- und aus-geschaltet werden. Das gleiche Kom-munkationsobjekt sendet auch ein Tele-gramm, wenn der Ausgang seinen Zu-

stand ändert, weil z.B. das 4-Bit-Objekt„rel. dimmen“ oder das 1-Byte-Objekt„Helligkeitswert“ ein Telegramm erhal-ten hat. Dazu muss allerdings noch dasÜbertragen-Flag gesetzt werden.

Wenn die Objekte „Ausgang / Schalten“mehrerer Dimmaktoren/-Sensoren diegleichen Gruppenadressen verwenden,muss der Parameter „Betriebsart beiParallelbetrieb…“ beachtet werden.Dieser darf dann nur bei einem Gerätauf „Hauptgerät“ eingestellt sein. Dieanderen Geräte müssen die Einstel-lung „Nebengerät“ verwenden. Wenndas nicht beachtet wird, kann es dazuführen, dass die Geräte sich dauerndgegenseitig Telegramme senden.

Der Helligkeitswert, den der Dimmak-tor/-sensor beim Einschalten verwen-det, wird in den Parametern festgelegt.Wahlweise kann hier ein konstanterWert zwischen 10% Helligk eit und100% Helligkeit gewählt werden, oderder Aktor speichert den Wert des Ob-jektes „Helligkeitswert“ zu dem Zeit-punkt, an dem er über das Schaltobjektausgeschaltet wurde und stellt ihndann wieder her.

Bei Netzspannungsausfall schaltet derDimmaktor/-sensor die angeschlosse-nen Leuchten aus. Bei Netzspannungs-wiederkehr bleiben die Leuchten imNormalfall ausgeschaltet. Es könnenaber auch die beiden Werte 10% oder100% bzw . der letzte vor dem Span-nungsausfall gespeicherte Helligkeits-wert eingestellt werden.

Dimmaktor

Mit dem 4-Bit-Kommunikationsobjekt„rel. dimmen“ kann die angeschlosseneLeuchte gemäß EIS2 gedimmt wer-den. Wenn der Aktor ausgeschaltet ist,kann er über das 4-Bit-Objekt einge-dimmt werden.

Mit den beiden Parametern „Zeitbasis…“ und „Faktor …“ wird die Zeit für denDurchlauf des Dimmbereiches einge-stellt. Hierbei verwendet der Aktor dieFormel:

Gesamtzeit = Basis * Faktor.

Mit dem 1-Byte-KommunikationsobjektNr.2 kann der Leuchte einer v on 256Helligkeitswerten im Bereich von0 = ausgeschaltet bis 255 = volleHelligkeit vorgegeben werden. Überden Parameter „Verhalten bei Ände-rung des Helligkeitswertes“ wird defi-

Page 26: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 101

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

niert, ob der neue Wert sofort („ansprin-gen“) oder mit der gewählten Dimmge-schwindigkeit („andimmen“) eingestelltwird.

Der Dimmaktor/-sensor kann auch un-terschiedliche Zeitverzögerungen reali-sieren. In jeder Betriebsart kann eineEinschaltverzögerung parametriert wer-den. Auch hierbei gilt wieder die For-mel:

Gesamtzeit = Basis * Faktor

Zusätzlich ist es möglich in der Be-triebsart „Normalbetrieb“ eine unabhän-gige Ausschaltverzögerung zu parame-trieren.

In der Betriebsart „Treppenhauslicht-funktion“ aktiviert der Ausgang nachdem Einschalten eine einstellbare Ver-zögerungszeit. Nach Ablauf dieser Zeitschaltet der Ausgang automatisch ab.Erhält der Dimmaktor/-sensor währendder laufenden Verzögerungszeit weite-re Einschalttelegramme, so beginnt dieZeit normalerweise wieder von vorne.Wenn dieses Verhalten nicht ge-wünscht ist, so muss der Parameter„Zeitverlängerung erlauben“ auf neingestellt werden.

Wenn eine Ausschaltverzögerung bzw.eine Treppenhauslichtfunktion definiertist und der Parameter „Verhalten beiÄnderung des Helligkeitswertes“ auf„Wert andimmen“ gestellt ist, sendetdas Kommunikationsobjekt „Ausgang“das Ausschalttelegramm, wenn der Ak-tor beginnt dunkler zu dimmen.

Logik

Mit dem Parameter „logische Verknüp-fung“ kann eine UND- bzw. eineODER-Verknüpfung eingestellt werden.In beiden Fällen zeigt die ETS2 für denAusgang zusätzlich noch ein weiteresKommunikationsobjekt an. Der Aktorverknüpft dann die Werte der ObjekteNr.0 „Schalten“ und Nr .3 „…-V erknüp-fung“ und schaltet danach den Aus-gang.

Kennlinienkorrektur

Manchmal ist es sinnvoll, den tatsächli-chen Einstellbereich des Dimmaktorseinzuschränken, um die Lebensdauerder angeschlossenen Lampen zu ver-längern, oder die Dimmkennlinie derLeuchte an das Empfinden desmenschlichen Auges anzupassen. Für

beide Zwecke besitzen die Ausgängeeinstellbare Kennlinien.

Wenn der Einstellbereich einge-schränkt werden soll, wird der Parame-ter „Anzahl der Wertepaare“ auf denWert „2“ eingestellt. In diesem Fall ord-net der Aktor den Werten „1“ bzw. „255“des 1-Byte Kommunikationsobjektesneue tatsächliche Werte zu. Beispiels-weise sind in der Voreinstellung die an-gepassten Helligkeitswerte auf „25“,das entspricht etwa 10%, und auf„231“, das entspricht etwa 90%, fest-gesetzt. Für die Zwischenwerte des 1-Byte Objektes berechnet der Aktor in-tern eine gleichmäßige gerade Kennli-nie.

Wenn die Dimmkennlinie der Leuchtenicht dem Empfinden des menschli-chen Auges entspricht, weil die Leuch-te eventuell im unteren Bereich zulangsam und im oberen Bereich zuschnell gedimmt wird, kann der Para-meter „Anzahl der Wertepaare“ aufden Wert „3“ eingestellt werden. In die-sem Fall kann zwischen dem minima-len Wert und dem maximalen Wert derersten Kennlinie noch ein Zwischen-wert verwendet werden. Die neueKennlinie besteht dann aus den beidenTeilen

Minimalwert bis Zwischenwertund

Zwischenwert bis Maximalwert.

Schalten

Der Bewegungsmelder sendet auf demKommunikationsobjekt „Bewegung/ Te-legramm schalten“ Schalttelegramme,wenn er etwas in seinem Erfassungs-bereich erkennt. Mit dem Parameter„Gesendet wird bei Bewegung“ lässtsich der Wert des Schalttelegrammseinstellen. Es besteht die Möglichkeitmit einer Bewegungserkennung ein„EIN-Telegramm“, ein „AUS-Tele-gramm“ oder „kein Telegramm“ auszu-senden. Die Ein- bzw. Aus-Telegrammkönnen auch zyklisch ausgesendetwerden.

Nimmt der Bewegungsmelder nach Ab-lauf der Nachlaufzeit keine Bewegungmehr wahr, so kann ein „EIN-Tele-gramm“, ein „AUS-Telegramm“ oder„kein Telegramm“ gesendet werden.Auch hier besteht die Möglichkeit dieEin- bzw. Aus-Telegramme zyklischauszusenden. Das Verhalten wird mitdem Parameter „Telegramm nach Ab-lauf der Nachlaufzeit“ bestimmt.

Page 27: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 102 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit denBewegungsmelder zu sperren. Dazudient das Kommunikationsobjekt „Be-wegung/ Freigabe“. Sichtbar geschaltetwird es mit dem Parameter „Freigabe-objekt Meldung“.

Empfängt der Bewegungsmelder einTelegramm auf diesem Objekt, wird derBewegungsmelder aktiviert bzw. deakti-viert. Mit dem Parameter „Bei … Bewe-gung“ lässt sich einstellen, ob einmaligein EIN-Telegramm, AUS-Telegrammoder kein Telegramm über das Kommu-nikationsobjekt „Bewegung/ schalten“ausgesendet wird.

Beispiel:In einem Zweckbau sollen zu einer be-stimmten Zeit morgens alle Bewe-gungsmelder freigeschaltet werden.Dazu wird mit einer Zeitschaltuhr anzentraler Stelle eine „1“ ausgesendetund auf dem Kommunikationsobjekt„Bewegung/ Freigabe“ empfangen. Indiesem Beispiel ist der Parameter„Freigabe Bewegung“ auf „Ein-Tele-gramm“ parametriert.

Wert

Es besteht auch die Möglichkeit Wertebei einer Bewegungserkennung auszu-senden. Dazu muss der Parameter„Typ des Bewegungsobjektes“ von„Schalten (EIS1)“ auf „Wert (EIS6)“ ge-ändert werden. Hiermit können z.B.Dimmaktoren auf einen Wert, der klei-ner ist als der Maximalwert, gedimmtwerden.

Mit der Parametereinstellung „Gesen-det wird am Anfang/ Ende der Erfas-sung“ wird festgelegt, wie groß derWert ist der ausgesendet wird. Es kannauch eingestellt werden, dass kein Te-legramm gesendet werden darf.

Zyklisch

Alle Schalttelegramme können auchzyklisch ausgesendet werden. Dabei istzu beachten, dass bei dem jeweiligenParameter „Ein-Telegramm zyklisch“oder „Aus-Telegramm zyklisch“ sendeneingestellt wird.

Mit dem Parametern „Zeitbasis für zy-klisches senden“ und „Zeitfaktor für …“kann die Gesamtzykluszeit eingestelltwerden.

Die Zeit, in der ein Telegramm zyklischwiederholt wird, setzt sich somit zu-sammen aus einer Basis und einemFaktor:

Zykluszeit = Basis * Faktor

Dämmerung

Es gibt die Möglichkeit, eine Dämme-rungssensorfunktion zu aktivieren.Dazu muss der allgemeine Parameter„Dämmerungssensor“ auf „ja“ einge-stellt werden.

Auf einer weiteren Karteikarte „Däm-merungssensor“ können dann der Typdes Dämmerungsobjektes (1 bit oder 1byte), der Wert, der bei Erreichen derunteren bzw. oberen Schaltschwelleausgesendet wird, und zyklisches Sen-deverhalten eingestellt werden.

Mit dem Parameter „Kunstlicht ignorie-ren“ wird festgelegt, ob der Bewe-gungssensor nur auf das Tageslichtreagiert oder nicht.

Mit den Parametern „untere Schalt-schwelle“ bzw. „obere Schaltschwelle“wird angegeben, wann die Dämme-rungstelegramme ausgelöst werdensollen. Der Wert „0“ bedeutet hierbeidunkel und der Wert „255“ maximaleHelligkeit.

Wenn der Modus Dämmerungssensorextern freigeschaltet werden soll, kanndies mit dem Kommunikationsobjekt„Dämmerung/ Freigabe“ erfolgen. Dazumuss vorher der Parameter „Freigabe-objekt Dämmerungssensor“ auf „vor-handen“ eingestellt werden.

Page 28: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 103

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit Freigabeobjekt

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit UND-Verknüpfung und Statusmel-dung

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit ODER-Verknüpfung und Statusmel-dung

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit Helligkeitsabhängigem SchaltenFreigabeobjekt und Dämmerungsfunk-tion

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit Wertobjekten und Freigabeobjekten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Ausgang Schalten1 4 bit relativ Dimmen Dimmer2 1 byte Helligkeitswert Dimmer5 1 bit Bewegung Telegr. Schalten6 1 bit Bewegung Freigabe

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

3 1 bit Ausgang UND-Verknüpfung4 1 bit Ausgang Telegr. Status

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

3 1 bit Ausgang ODER-Verknüpfung4 1 bit Ausgang Telegr. Status

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

7 1 bit Lichtfühler Freigabe9 1 bit Dämmerung Telegr. Schalten

10 1 bit Dämmerung Freigabe

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

5 1 byte Bewegung Telegr. Wert6 1 bit Bewegung Freigabe

…9 1 byte Dämmerung Telegr. Wert

10 1 bit Dämmerung Freigabe

Page 29: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 104 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Bewegungsmelderparameter beiTeilweisem Zugriff:Bewegungsmelder:– Freigabeobjekt Bewegung nicht vorhanden

vorhandenvorhandenvorhandenvorhandenvorhandennur bei vorhandenem Freigabeobjekt:– Freigabe Bewegung bei Ein-TelegrammEin-TelegrammEin-TelegrammEin-TelegrammEin-Telegramm

Aus-Telegramm– Bei Sperren der Bewegung kein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm senden

einmalig EIN-Telegramm sendeneinmalig AUS-Telegramm senden

– Bei Freigabe der Bewegung kein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendenkein Telegramm sendeneinmalig EIN-Telegramm sendeneinmalig AUS-Telegramm senden

– Typ des Bewegungsobjekts Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)– Gesendet wird bei Bewegung EIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-Telegramm

AUS-TelegrammEin-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Telegramm nach Ablauf der Nach- EIN-Telegrammlaufzeit AUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-Telegramm

Ein-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Zeitbasis für zyklisches Senden 130 ms130 ms130 ms130 ms130 ms / 2,1 s / 34 s / 9 min– Zeitfaktor für zyklisches Senden 100100100100100Dimmaktor allgemein:– Verhalten bei Änderung des Wert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringen

Helligkeitswertes Wert andimmen– Helligkeitswert bei Ein-Telegramm letzter Wert

parametrieter Wertparametrieter Wertparametrieter Wertparametrieter Wertparametrieter Wertnur bei parametrietem Wert:– Einschalthelligkeit 10 % Helligkeit

20 % Helligkeit…90 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit

– Helligkeitswert bei Netzspannungs- 10 % Helligkeitwiederkehr 100 % Helligkeit

letzter WertAusAusAusAusAus

– Betriebsart bei Parallelbetrieb von HauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätmehreren UP-Dimmaktoren Nebengerät

Zusatzparameter bei Vollem Zugriff:Allgemein:– Dämmerungssensor ja

neinneinneinneinneinnur bei ja:Dämmerungssensor:– Freigabeobjekt Dämmerungs- nicht vorhandennicht vorhandennicht vorhandennicht vorhandennicht vorhanden

sensor vorhandennur wenn vorhanden:– Freigabe Dämmerungssensor bei EIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-Telegramm

AUS-Telegramm– Kunstlicht ignorieren jajajajaja / nein– Typ des Dämmerungsobjekts Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)

Wert (EIS6)

ParameterParameterParameterParameterParameter bei teilweisem ZugriffDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

ParameterParameterParameterParameterParameter bei vollem ZugriffDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Page 30: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 105

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

nur bei Schalten (EIS1):– Gesendet wird bei oberer EIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-Telegramm Schaltschwelle AUS-Telegramm

Ein-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Gesendet wird bei unterer EIN-Telegramm Schaltschwelle AUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-Telegramm

Ein-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Zeitbasis für zyklisches Senden 130 ms130 ms130 ms130 ms130 ms / 2, 1 s / 34 s / 9 min– Zeitfaktor für zyklisches Senden 100100100100100nur bei Wert (EIS6):– Gesendet wird bei oberer 100 %100 %100 %100 %100 % / 90 % / … / 20 % / 10 % / Aus / Schaltschwelle kein Telegramm– Gesendet wird bei unterer 100 % / 90 % / … / 20 % / 10 % / AusAusAusAusAus / Schaltschwelle kein Telegramm

– untere Schaltschwelle: 100100100100100(0:dunkel / 255:hell)

– obere Schaltschwelle 200200200200200(0:dunkel / 255:hell)

Verhalten bei Busspannungswiederkehr:(Kommunikationsobjekte)– Helligkeitsabhäbhängiges Schalten gesperrt

freigebenfreigebenfreigebenfreigebenfreigeben– Bewegung gesperrt

freigebenfreigebenfreigebenfreigebenfreigebenBewegungsmelder:– Freigabeobjekt Helligkeitsabhängiges nicht vorhandennicht vorhandennicht vorhandennicht vorhandennicht vorhanden

Schalten vorhanden– Typ des Bewegungsobjekts Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)Schalten (EIS1)

Wert (EIS6)nur bei Schalten (EIS1):– Gesendet wird bei Bewegung EIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-TelegrammEIN-Telegramm

AUS-TelegrammEin-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Telegramm nach Ablauf der Nach- EIN-Telegrammlaufzeit AUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-TelegrammAUS-Telegramm

Ein-Telegramm zyklischAus-Telegramm zyklischkein Telegramm

– Zeitbasis für zyklisches Senden 130 s130 s130 s130 s130 s / 2,1 s / 34 s / 9 min– Zeitfaktor für zyklisches Senden 100100100100100nur bei Wert (EIS6):– Gesendet wird bei Bewegung 100 %100 %100 %100 %100 % / 90 % / … / 20 % / 10 % / Aus /

kein Telegramm– Telegramm nach Ablauf der Nach- 100 % / 90 % / … / 20 % / 10 % / AusAusAusAusAus /

laufzeit kein TelegrammEinstellungen:– Lichtfühler Schaltschwelle PotiPotiPotiPotiPoti

einstellbar durch ETSnur bei ETS:– Schaltschwelle 100100100100100

(0: dunkel / 255: hell)– Nachlaufzeit einstellbar durch PotiPotiPotiPotiPoti

ETS

Parameter Parameter Parameter Parameter Parameter bei vollem ZugriffDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Page 31: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 106 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

nur bei ETS:– Poti sollte nicht auf TEST stehen– Zeitbasis der Nachlaufzeit 0,5 ms / 8,2 ms / 130 ms / 2,1 s2,1 s2,1 s2,1 s2,1 s / 34 s /

9 min– Zeitfaktor der Nachlaufzeit 100100100100100

Dimmaktor Betriebsarten:– Betriebsart NormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetrieb

Treppenhauslichtfunktion– Einschaltverzögerung ja

neinneinneinneinneinnur bei ja:– Zeitbasis für Einschaltverzögerung 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms / 1 s / 2,1 s /

4,2 s / 8,4 s / … / 35 min / 1,2 h– Faktor für Einschaltverzögerung 1010101010

(2…127)nur bei Normalbetrieb:– Ausschaltverzögerung ja

neinneinneinneinneinnur bei ja:– Zeitbasis für Ausschaltverzögerung 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms / 1 s / 2,1 s /

4,2 s / 8,4 s / … / 35 min / 1,2 h– Faktor für Ausschaltverzögerung 1010101010

(2…127)nur bei Treppenhauslichtfunktion:– Zeitbasis für Treppenhauslicht- 130 ms / 260 ms / 520 ms / 1 s / 2,1 s /

funktion 4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s / 8,4 s / … / 35 min / 1,2 h– Faktor für Treppenhauslicht- 4343434343

funktion (2…127)– Zeitverlängerung erlauben jajajajaja

nein– logische Verknüpfung keine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfung

UND-VerknüpfungODER-Verknüpfung

– Statusrückmeldung janeinneinneinneinnein

Dimmkennlinie:– Zeitbasis für Durchlauf des Dimm- 0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms / 8,0 ms / 130 ms / 2,1 s / 33 s

bereichs– Faktor für Durchlauf des Dimm- 2020202020

bereichs (2…255)– Korrektur Dimmkennlinie ja / neinneinneinneinnein

nur bei ja:– Anzahl der Wertepaare 2 / 33333

nur bei 3 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111 (Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525 (Ausgang)– X1 Mittlerer Sensorwert 127127127127127 (Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 127127127127127 (Ausgang)– X2 Oberer Sensorwert 255255255255255 (Eingang)– Y2 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240 (Ausgang)nur bei 2 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111 (Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525 (Ausgang)– X2 Oberer Sensorwert 255255255255255 (Eingang)– Y2 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240 (Ausgang)

Parameter Parameter Parameter Parameter Parameter bei vollem ZugriffDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Page 32: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 107

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6132-xxx-102

Page 33: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 108 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6321-xxx

Schalten Dimmen LED Kennl.-Schalten Dimmen LED Kennl.-Schalten Dimmen LED Kennl.-Schalten Dimmen LED Kennl.-Schalten Dimmen LED Kennl.-korrektur Festwerte /3korrektur Festwerte /3korrektur Festwerte /3korrektur Festwerte /3korrektur Festwerte /3

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster triton

Taster, 1-fach für 1DA

Dimmen

Mit dem 4-Bit-Kommunikationsobjekt„Wippe lang / Dimmer“ kann die ange-schlossene Leuchte gemäß EIS2 ge-dimmt werden. Wenn der Aktor ausge-schaltet ist, kann er über das 4-Bit-Ob-jekt eingedimmt werden. Das gleicheKommunikationsobjekt verwendet derAktor auch bei langer Betätigung desAnwendungsmoduls.

In den Parametern kann die Zeit fürDurchlauf des Dimmbereiches mit denbeiden Parametern „Zeitbasis …“ und„Faktor …“ eingestellt werden. Hierbeiverwendet der Aktor die Formel

Gesamtzeit = Basis * Faktor.

Mit dem 1-Byte-KommunikationsobjektNr.2 kann der Leuchte einer v on 256Helligkeitswerten im Bereich von0 = ausgeschaltet bis 255 = volleHelligkeit vorgegeben werden. Überden Parameter „Verhalten bei Ände-rung des Helligkeitswertes“ wird defi-niert, ob der neue Wert sofort („ansprin-gen“) oder mit der gewählten Dimmge-schwindigkeit („andimmen“) eingestelltwird.

Der Dimmaktor/-sensor kann auch un-terschiedliche Zeitverzögerungen reali-sieren. Während eine Zeitverzögerungaktiv ist, entspricht der Wert des Ob-jekts Nr.1 „Wippe kurz / A usgang“ nichtunmittelbar dem Zustand des Aus-gangs. Darum kann in den Parameterneine spezielle Statusrückmeldung ein-geschaltet werden. Dann zeigt dieETS2 zusätzlich noch das Objekt Nr.4„AusgangT elegr. Status“ an, das dannden tatsächlichen Zustand des Aus-gangs anzeigt.

In der Betriebsart “Normalbetrieb” kön-nen eine Einschalt- und eine Ausschalt-verzögerung unabhängig mit jeweilseinem Parameter “Basis” und einemParameter “Faktor” verwendet werden.

In der Betriebsart „Treppenhauslicht-funktion“ startet der Ausgang nach demEinschalten die einstellbare Verzöge-rungszeit und schaltet danach automa-tisch aus. Erhält der Dimmaktor/-sensorwährend der laufenden Verzögerungs-zeit weitere Einschalttelegramme, sobeginnt die Zeit normalerweise wiedervon vorne. Wenn dieses Verhaltennicht gewünscht ist, so muss der Para-meter „Zeitverlängerung erlauben“ aufnein gestellt werden.

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 1fach-TastsensorBusch-triton in Verbindung mit demDimmaktor/-sensor UP bestimmt.

Schalten

Der Ausgang kann über das 1-Bit-Kom-munikationsobjekt Nr.0 „Wippe kurz /Ausgang“ ein- und ausgeschaltet wer-den. Das gleiche Kommunkationsobjektsendet auch ein Telegramm, wenn dieWippe des Anwendungsmoduls kurzbetätigt wird oder wenn der Ausgangseinen Zustand ändert, weil z.B. das 4-Bit-Objekt Nr.1 „Wippe lang / Dimmer“oder das 1-Byte-Objekt Nr.2 „Dimmer“ein Telegramm erhalten hat.

Wenn die Objekte „Taste / Ausgang“mehrerer Dimmaktoren/-Sensoren diegleichen Gruppenadressen verwenden,muss der Parameter „Betriebsart beiParallelbetrieb…“ beachtet werden.Dieser darf dann nur bei einem Gerätauf „Hauptgerät“ eingestellt sein. Dieanderen Geräte müssen die Einstel-lung „Nebengerät“ verwenden. Wenndas nicht beachtet wird, kann es dazuführen dass die Geräte sich dauerndgegenseitig Telegramme senden.

Der Helligkeitswert, den der Dimmak-tor/-sensor beim Einschalten verwen-det, wird in den Parametern festgelegt.Wahlweise kann hier ein konstanterWert zwischen 10% Helligk eit und100% Helligkeit gewählt werden, oderder Aktor speichert den Wert des Ob-jektes „Helligkeitswert“ zu dem Zeit-punkt, an dem er über das Schaltobjektausgeschaltet wurde und stellt ihndann wieder her.

Bei Netzspannungsausfall schaltet derDimmaktor/-sensor die angeschlosse-nen Leuchten aus. Bei Netzspannungs-wiederkehr bleiben die Leuchten imNormalfall ausgeschaltet. Es könnenaber auch die beiden Werte 10% oder100% bzw . der letzte vor dem Span-nungsausfall gespeicherte Helligkeits-wert eingestellt werden.

Page 34: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 109

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6321-xxx

Wenn eine Ausschaltverzögerung bzw.eine Treppenhauslichtfunktion definiertist, und der Parameter „Verhalten beiÄnderung des Helligkeitswertes“ auf„Wert andimmen“ gestellt ist, sendetdas Kommunikationsobjekt „Taste kurz“das Ausschalttelegramm, wenn der Ak-tor beginnt, dunkler zu dimmen. Wenner den Minimalwert erreicht hat, sendetdas Objekt „Ausgang… Telegr. Status“ein Ausschalttelegramm, und die Be-leuchtung wird abgeschaltet.

Logik

Mit dem Parameter „logische Verknüp-fung“ kann eine UND- bzw. eineODER-Verknüpfung eingestellt werden.In beiden Fällen zeigt die ETS2 für denAusgang zusätzlich noch ein weiteresKommunikationsobjekt an. Der Aktorverknüpft dann die Werte der ObjekteNr.0 „Schalten“ und Nr .3 „…-V erknüp-fung“ und schaltet danach den Aus-gang. Auch in diesem Fall ermöglichtder Parameter „Statusrückmeldung“eine exakte Kontrolle des tatsächlichenAusgangszustands.

LED

Die LED in der Wippe zeigt normaler-weise den Wert des Objektes Nr.8„LED“ durch Wechsel der Farbe an.Alternativ kann sie auch als Orientie-rungslicht dauerhaft grün oder dauer-haft rot leuchten.

Hinterleuchtung

Das Schriftfeld ist normalerweise be-leuchtet, wenn das Objekt Nr.9 „Hinter-leuchtung“ den Wert „1“ hat. Wenn esden Wert „0“ hat, ist die Hinterleuch-tung ausgeschaltet. Alternativ kann die-se Zuordnung auch getauscht werden,oder die Hinterleuchtung kann dauer-haft ein- oder ausgeschaltet sein.

Kennlinienkorrektur

Manchmal ist es sinnvoll, den tatsächli-chen Einstellbereich des Dimmaktorseinzuschränken, um die Lebensdauerder angeschlossenen Lampen zu ver-längern, oder die Dimmkennlinie derLeuchte an das Empfinden desmenschlichen Auges anzupassen. Fürbeide Zwecke besitzen die Ausgängeeinstellbare Kennlinien.

Wenn der Einstellbereich einge-schränkt werden soll, wird der Parame-ter “Anzahl der Wertepaare” auf denWert “2” eingestellt. In diesem Fall ord-net der Aktor den Werten “1” bzw. “255”des 1-Byte Kommunikationsobjektesneue tatsächliche Werte zu. Beispiels-weise sind in der Voreinstellung die an-gepassten Helligkeitswerte auf “25”,das entspricht etwa 10%, und auf“231”, das entspricht etwa 90%, fest-gesetzt. Für die Zwischenwerte des 1-Byte Objektes berechnet der Aktor in-tern eine gleichmäßige gerade Kennli-nie.

Wenn die Dimmkennlinie der Leuchtenicht dem Empfinden des menschli-chen Auges entspricht, weil die Leuch-te eventuell im unteren Bereich zulangsam und im oberen Bereich zuschnell gedimmt wird, kann der Para-meter “Anzahl der Wertepaare” aufden Wert “3” eingestellt werden. In die-sem Fall kann zwischen dem minima-len Wert und dem maximalen Wert derersten Kennlinie noch ein Zwischen-wert verwendet werden. Die neueKennlinie besteht dann aus den beidenTeilen

Minimalwert bis Zwischenwertund

Zwischenwert bis Maximalwert.

Festwertspeicher

Der Aktor besitzt drei 1-Bit Kommunika-tionsobjekte „Festwertspeicher…“. Mitden beiden möglichen Objektwerten „0“und „1“ können damit bis zu sechsWerte eingestellt werden. Hierzu die-nen die Parameter „Wert für Festwert-speicher…“. Die Anzahl der tatsächlichbenutzten Festwertspeicher wird mitden Parametern „Anzahl der Objekte“und „Verhalten bei Empfang einesAUS-Telegramms“ definiert.

Page 35: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 110 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6321-xxx

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekte

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei logischer Verknüpfung,

Statusrückmeldung undFestwertspeicher

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.fettgedruckt.

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Wippe kurz / Ausgang Telegr. Schalten / Schalten1 4 bit Wippe lang / Dimmer Telegr. Dimmen / relativ dimmen2 1 byte Dimmer Helligkeitswert8 1 bit LED Farbwechsel9 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Wippe kurz / Ausgang Telegr. Schalten / Schalten1 4 bit Wippe lang / Dimmer Telegr. Dimmen / relativ dimmen2 1 byte Dimmer Helligkeitswert3 1 bit Ausgang …-Verknüpfung4 1 bit Ausgang Telegr. Status5 1 bit Festwertspeicher A/B Helligkeitswert aufrufen6 1 bit Festwertspeicher C/D Helligkeitswert aufrufen7 1 bit Festwertspeicher E/F Helligkeitswert aufrufen8 1 bit LED Farbwechsel9 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten

– Verhalten bei Änderung Wert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringenWert anspringendes Helligkeitswertes Wert andimmen

– Helligkeitswert bei Ein-Telegramm letzter Wert / parametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertparametrierter Wertnur bei parametrierbarem Wert:– Einschalthelligkeit 10% Helligkeit / 20% Helligkeit / … /

100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit100 % Helligkeit– Helligkeitswert bei 10 % Helligkeit

Netzspannungswiederkehr 100 % Helligkeitletzter WertAusAusAusAusAus

– Betriebsart bei Parallelbetrieb von HauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätHauptgerätmehreren UP-Dimmaktoren Nebengerät

– Betriebsart NormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebNormalbetriebTreppenhauslichtfunktion

– Einschaltverzögerung neinneinneinneinnein / janur bei Verzögerung:– Zeitbasis für Einschalt- 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms /

verzögerung 1 s / … / 1,2 h– Faktor für Einschaltverzögerung 1010101010

(2 … 127)nur bei Normalbetrieb:– Ausschaltverzögerung neinneinneinneinnein / ja

nur bei Verzögerung:– Zeitbasis für Ausschalt- 130 ms / 260 ms / 520 ms520 ms520 ms520 ms520 ms /

verzögerung 1 s / … / 1,2 h– Faktor für Ausschaltverzögerung 1010101010

(2 … 127)nur bei Treppenhauslichtfunktion:– Zeitbasis für 130 ms / 260 ms / 520 ms /

Treppenhauslichtfunktion 1 s / 2,1 s / 4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s4,2 s / … / 1,2 h– Faktor für Treppenhauslichtfunktion 4343434343

(2 … 127)– Zeitverlängerung erlauben jajajajaja / nein

– logische Verknüpfung keine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine Verknüpfungkeine VerknüpfungUND-VerknüpfungODER-Verknüpfung

– Statusrückmeldung ja / neinneinneinneinnein– Zeitbasis für Durchlauf des 0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms / 8,0 ms / 130 ms / 2,1 s / 33 s

Dimmbereichs

Page 36: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 111

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6321-xxx

– Faktor für Durchlauf des 2020202020Dimmbereichs (2 … 255)

– Korrektur Dimmkennlinie ja / neinneinneinneinneinnur bei ja:– Anzahl der Wertepaare 2 / 33333

nur bei 2 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111

(Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525

(Ausgang)– X1 Oberer Sensorwert 255255255255255

(Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240

(Ausgang)nur bei 3 Wertepaaren:– X0 Unterer Sensorwert 11111

(Eingang)– Y0 Angepasster Helligkeitswert 2525252525

(Ausgang)– X1 Mittlerer Sensorwert 127127127127127

(Eingang)– Y1 Angepasster Helligkeitswert

(Ausgang) 127127127127127– X2 Oberer Sensorwert 255255255255255

(Eingang)– Y2 Angepasster Helligkeitswert 240240240240240

(Ausgang)für die Festwertspeicher der Ausgänge:– Anzahl der Objekte keinekeinekeinekeinekeine / 1 / 2 / 3– Verhalten bei Empfang eines vorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswert

EIN-Telegr. einstelleneinstelleneinstelleneinstelleneinstellenfür jeden Festwertspeicher separat:– Wert für Festwertspeicher … 10 % Helligkeit

(Objekt Nr. … = EIN) …80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit80 % Helligkeit90 % Helligkeit100 % Helligkeit

– Verhalten bei Empfang eines vorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten Helligkeitswertvorgewählten HelligkeitswertAUS-Telegr. einstelleneinstelleneinstelleneinstelleneinstellen

keine Reaktionfür jeden Festwertspeicher separat:– Wert für Festwertspeicher … 10 % Helligkeit

(Objekt Nr. … = AUS) …40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit40 % Helligkeit…100 % Helligkeit

für die Wippe:– Betriebsart der Wippe DimmsensorDimmsensorDimmsensorDimmsensorDimmsensor– Dimmrichtung links = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = heller

links = heller, rechts = dunkler– LED LED zeigt ObjektwertLED zeigt ObjektwertLED zeigt ObjektwertLED zeigt ObjektwertLED zeigt Objektwert

Orientierungslichtnur bei Objektwertanzeige:– Farbe der LED „AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot„AUS“ = grün, „EIN“ = rot

„AUS“ = rot, „EIN“ = grünnur bei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün / immer rot

– Hinterleuchtung Hinterleuchtung immer ausHinterleuchtung immer einzeigt Objektwertzeigt Objektwertzeigt Objektwertzeigt Objektwertzeigt Objektwert

nur bei Objektwertanzeige:– Hinterleuchtungsobjekt „AUS“ = dunkel, „EIN“ = gelb„AUS“ = dunkel, „EIN“ = gelb„AUS“ = dunkel, „EIN“ = gelb„AUS“ = dunkel, „EIN“ = gelb„AUS“ = dunkel, „EIN“ = gelb

„AUS“ = gelb, „EIN“ = dunkel

Page 37: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 112 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6322-xxx-101

IR Schalten Dimmen Lichtszene /8IR Schalten Dimmen Lichtszene /8IR Schalten Dimmen Lichtszene /8IR Schalten Dimmen Lichtszene /8IR Schalten Dimmen Lichtszene /8

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster triton

Taster, 3-fach für 1DA

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 3fach TastsensorBusch-triton® in Verbindung mit einemDimmaktor/-sensor UP bestimmt.

Der Busch-triton®-Tastsensor kann so-wohl zum Schalten, zum Dimmen, zurJalousiesteuerung als auch zur Licht-szenensteuerung verwendet werden.Abhängig von der Einstellung der Para-meter „Anzahl der Lichtszenen“ und„Lichtszenen liegen auf“ werden unter-schiedliche Parameter und Kommuni-kationsobjekte für die Wippen verwen-det.

Wenn die Wippen des Busch-triton®-Tastsensors nicht zur Lichtszenen-steuerung verwendet werden, besitzensie jeweils den gleichen Satz an Para-metern. Mit dem Parameter „Betriebs-art der Wippe“ kann die GrundfunktionSchalten, Dimmen oder Jalousiesteue-rung gewählt werden. Abhängig vondieser Einstellung werden für die Wip-pen jeweils unterschiedliche Parameterund Objekte angeboten. Für alle Wip-pen, die zum Dimmen oder zur Jalou-siesteuerung verwendet werden, gibtes einen gemeinsamen Parameter„langer Tastendruck ab“. Im Normalfallerkennt der Tastsensor einen langenTastendruck, wenn eine Wippe längerals 420 ms betätigt wird.

Hinterleuchtung

Die hinterleuchteten Schriftfelder zei-gen die Funktionen der Wippen auchbei Dunkelheit an. Mit dem Kommuni-kationsobjekt „Hinterleuchtung/LED“können auf Wunsch Hinterleuchtungund Status-LEDs ein- oder ausgeschal-tet werden.

Zum manuellen Schalten kann auchdie Zusatztaste verwendet werden. Da-für muss der Parameter „Funktion derZusatztaste“ auf „Hinterleuchtung undLED Ein/Aus“ eingestellt werden. BeiBetätigung der Zusatztaste wird dannnicht nur die Beleuchtung des eigenenTastsensors ein-/ausgeschaltet, son-dern auch über das Kommunikations-objekt „Schalten Hinterleuchtung/LED“ein Telegramm ausgesendet. So ist esmöglich über eine gemeinsame Grup-penadresse bei mehreren Busch-tri-ton®-Tastsensoren gleichzeitig die Be-leuchtung einzuschalten.

Die Schriftfeldhinterleuchtung schaltetsich standardmäßig bei Busspannungs-wiederkehr ein. Durch den Parameter

„Verhalten der Schriftfeldhinterleuch-tung ...“ kann dieses auch geändertwerden.

Fehlschaltschutz

Wahlweise bietet die Zusatztaste auchdie Funktion Fehlschaltschutz. DerFehlschaltschutz bewirkt, dass nachBetätigung einer beliebigen Wippe derTastsensor nur eine Grundfunktion aus-löst. Zum Beispiel schaltet ein Druckauf eine der drei Wippen über dasKommunikationsobjekt Nr.1 „F ehl-schaltschutz“ eine Grundbeleuchtungabwechselnd ein oder aus.

Der Fehlschaltschutz kann dauerndaktiv sein oder beispielsweise zeitge-steuert über den EIB durch das ObjektNr.0 „F ehlschaltschutz Aus/Ein“ ein-oder ausgeschaltet werden. Wenn derParameter “Funktion der Zusatztaste”auf “Fehlschaltschutz unterbrechen”gesetzt ist, können nach einem Druckauf die Zusatztaste für etwa 5Sekun-den die Wippen unterschiedlich ent-sprechend ihrer jeweiligen Parameterverwendet werden.

Dimmausgang

Der Dimmausgang besitzt die Kommu-nikationsobjekte „schalten“, „dimmen“und „Helligkeitswert“. Er kann somitauch von anderen Sensoren über denEIB angesteuert werden. Wird eineWippe des Busch-triton®-Tastsensorsals Dimmsensor parametriert und dieKommunikationsobjekte der Wippe mitdenen des Dimmaktors über eine Grup-penadresse verbunden, so kann derAktor auch vor Ort bedient werden.

Beim Empfang eines Einschalttele-grammes auf dem 1-bit-Kommunikati-onsobjekt kann der Aktor mit unter-schiedlichen Helligkeitswerten ein-schalten. Die Werte können mit demParameter „Einschalten mit“ fest vor-eingestellt werden.

Wird der Tastsensor aus dem Ausge-schalteten Zustand heraufgedimmtoder mit einem Helligkeitswert einge-schaltet, sendet er in der Grundeinstel-lung seinen neuen Status auf den EIBaus. Die Meldung erfolgt auf demSchalt- und auf dem Helligkeitswertob-jekt. Diese Funktion ist nötig, um z. B.Status-LEDs einzuschalten oder aufLCDs den aktuellen Helligkeitswert desDimmaktors anzuzeigen.

Page 38: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 113

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6322-xxx-101

Wird der Parameter „Statusmeldungauf ...“ auf „nein“ eingestellt kann die-ses Verhalten auch ausgeschaltet wer-den.

Mit den Parametern „Zeitbasis ...“ und„Faktor für Dimmbereich“, kann die Zeiteingestellt werden, die der Dimmaktorbenötigt um einmal komplett heraufbzw. herab zu dimmen.

IR

Der Busch-triton®-Tastsensor kann zu-sätzlich zur Benutzung der Wippenauch über einen IR-Handsender fern-bedient werden. Die Wippen und dieZusatztaste können dem weißen oderdem blauen IR-Bereich des Handsen-ders zugeordnet werden. Auf demHandsender muss dann über denSchiebeschalter die passende Einstel-lung gewählt werden. Die MEMO-Tastedes Handsenders entspricht der Funkti-on der Zusatztaste des Busch-triton®-Tastsensors.

Schalten

In der Standardeinstellung des Busch-triton®-Tastsensors stehen für die Wip-pen, die nicht mit Lichtszenen belegtsind, jeweils ein 1-Bit-Kommunikations-objekte zum Schalten zur Verfügung.Für spezielle Anwendungen kann derParameter „Anzahl der Funktionen“auch so eingestellt werden, dass fürjede Wippe zwei Kommunikationsob-jekte bereitgestellt werden.

Der Parameter „Arbeitsweise der Wip-pe“ bestimmt, welchen Wert der Tast-sensor bei Betätigung der linken bzw.der rechten Seite einer Wippe aussen-det.

Dimmen

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Dimmsensor“ eingestellt ist, besitzt dieWippe die Kommunikationsobjekte„Wippe ... -kurz“ zum Schalten und„Wippe ... -lang“ zum Dimmen.

Beim Schalten kann die Wippe beliebigauf der linken Seite, auf der rechtenSeite oder in der Mitte betätigt werden.Der Tastsensor schaltet in diesem Fallimmer um.

Zum Dimmen wird über den Parameter„Dimmrichtung“ bestimmt, auf welcherSeite die Wippe gedrückt gehalten wer-den soll, um heller bzw. dunkler zu dim-men. Beim Loslassen sendet der Tasterdas Telegramm „Dimmen Stop“.

Jalousie

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Jalousiesensor“ eingestellt ist, sendetder Tastsensor bei langer Betätigunglinks oder rechts Telegramme „JalousieAuf-Ab fahren“. Bei kurzer Betätigungan beliebiger Stelle der Wippe sendeter Telegramme zum Anhalten bzw. zurschrittweisen Lamellenverstellung.

Der Parameter „Jalousierichtung“ be-stimmt, auf welcher Seite die Wippebetätigt werden soll, um aufwärts oderabwärts zu fahren.

LED

Die LEDs können mit dem Parameter„LED Betriebsart“ wahlweise als Orien-tierungslicht oder zur Statusanzeigeeingesetzt werden.

Bei den LEDs, die zur Statusanzeigeeingesetzt werden, kann eingestelltwerden, welche Farbe (rot oder grün)den Objektwerten „0“ oder „1“ zugeord-net ist.

LEDs, bei denen die Einstellung „Ori-entierungslicht gewählt ist, könnenwahlweise immer rot oder immer grünleuchten, oder sie können auch ausge-schaltet sein.

Page 39: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 114 März 2003

Anwendungsbeispiel:

In einem Hotelzimmer sind dimmbareDeckenleuchten installiert. Zusätzlichgibt es am Bett noch eine dimmbareLeseleuchte. Im zugehörigen Bad kanndie Leuchte ebenfalls gedimmt werden.

Von der Tür aus sollen die dimmbarenDeckenleuchten im Wohn-/Schlafbe-reich und die Badezimmerleuchte se-parat gesteuert werden können. Übereinen Tastendruck sollen zwei Lichtsze-nen abgerufen werden können:1.Zur Zimmerreinigung alle Leuchten

auf maximale Helligkeit .2.Beim Verlassen des Raumes alle

Leuchten ausschalten.

Vom Bett aus sollen die dimmbarenDeckenleuchten im Wohn-/Schlafbe-reich und die Leseleuchte separat ge-steuert werden können. Über einen Ta-stendruck sollen zwei Lichtszenen ab-gerufen werden können:1.Zur Durchgangsbeleuchtung wäh-

rend der Nacht die Deckenleuchtenauf halbe Helligkeit dimmen und dieBadezimmerleuchte einschalten.

2.Zum Schlafen alle Leuchten aus-schalten.

Zum Einsatz kommen zwei 3fachBusch-triton®-Tastsensoren mit jeweilseinem Dimmaktor/-sensor UP und einSchalt-Dimm-Aktor. Der Ausgang desDimmaktor/-sensors an der Tür steuertdie Badezimmerbeleuchtung. Der Aus-gang des Dimmaktor/-sensors am Bettsteuert die Leseleuchte.

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6322-xxx-101

Lichtszenen

Im Lichtszenenbetrieb können ohnespezielle Lichtszenenbausteine bis zusechs Szenen aus bis zu sechs ver-schiedenen Aktorgruppen angesteuertwerden.

Die Lichtszenen können über die Gerä-te-Parameter voreingestellt werden.Der Anwender kann die Parameter imlaufenden Betrieb der Anlage dannnach seinen Wünschen individuell neuparametrieren. Für die Speicherungneuer Lichtszenen (Parameter) wird dieZusatztaste verwendet. Dazu muss derParameter „Funktion der Zusatztaste“auf „Lichtszenen speichern“ gesetztsein. Für diese Funktion muss bei derProjektierung der Aktoren auf die richti-ge Vergabe von sendenden Gruppen-adressen und Flags geachtet werden.

Die Projektierung von Lichtszenen hatfolgenden Ablauf.1. Auf der Parameterseite „Allgemein“

kann die Anzahl der Lichtszenen undihre jeweilige Wippenbelegung ein-gestellt werden.

2. Für die Aktorgruppen A ... F muss mitdem Parameter „Typ von Aktorgrup-pe ...“ jeweils bestimmt werden, obsie 1-Bit-Kommunikationsobjekte(Schalt- oder Jalousieaktoren) bzw.8-Bit-Kommunikationsobjekte(Dimmaktoren) verwenden. Abhängigvon dieser Einstellung zeigt die ETS2dann unterschiedliche Parameterund Kommunikationsobjekte an. DieKommunikationsobjekte 13 ... 18werden für die Ansteuerung der Ak-torgruppen A ... F verwendet.

3. Für die Lichtszenen können jeweilsauf einer eigenen ParameterseiteWerte für die Aktorgruppen voreinge-stellt werden.

4. Die Wippen, die nicht für Lichtsze-nen verwendet werden, stehen wei-terhin zum Schalten, zum Dimmenoder zur Jalousiesteuerung zur Ver-fügung. Für nicht belegte Wippenmuss der Parameterwert „keineFunktion“ ausgewählt werden.

Wenn eine Wippe zum Aufruf von Licht-szenen verwendet wird, zeigt die LED,auf welcher Seite die Wippe betätigtworden ist. Sie leuchtet bei Betätigungder linken Seite rot und bei Betätigungder rechten Seite grün. Wenn mehrereWippen verwendet werden, leuchtet dieLED der zuletzt betätigten Wippe.

Page 40: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 115

Der Busch-triton®-Tastsensor an derTür besitzt die Parametereinstellun-gen:Anzahl der Lichtszenen:

2Lichtszenen liegen auf:

Wippe 1Funktion der Zusatztaste:

Schriftfeldhinterleuchtung schaltenBetriebsart der Wippe 1:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtBetriebsart der Wippe 2:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 3:

DimmsensorZuordnung der Tasten zum IR-Bereich:

kein IRTyp von Aktorgruppe A:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe B:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Typ von Aktorgruppe C:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Die beiden Lichtszenen werden folgen-dermaßen definiert:Lichtszene 1: Grundbeleuchtung

Aktorgruppe A: 100%,Aktorgruppe B: Ein,Aktorgruppe C: Ein

Lichtszene 2: AUSAktorgruppe A: 0%,Aktorgruppe B: Aus,Aktorgruppe C: Aus

Der Busch-triton®-Tastsensor am Bettbesitzt die Parametereinstellungen:Anzahl der Lichtszenen:

2Lichtszenen liegen auf:

Wippe 1Funktion der Zusatztaste:

Schriftfeldhinterleuchtung schaltenBetriebsart der Wippe 1:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtBetriebsart der Wippe 2:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 3:

DimmsensorZuordnung der Tasten zum IR-Bereich:

kein IRTyp von Aktorgruppe A:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe B:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Typ von Aktorgruppe C:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Die beiden Lichtszenen werden folgen-dermaßen definiert:Lichtszene 1: Durchgangsbeleuchtung

Aktorgruppe A: 50%,Aktorgruppe B: Ein,Aktorgruppe C: Aus

Lichtszene 2: AUSAktorgruppe A: 0%,Aktorgruppe B: Aus,Aktorgruppe C: Aus

Die Verbindungen der Kommunikati-onsobjekte sind bei beiden Tastsenso-ren ähnlich.

Die 1-Bit- und 4-Bit-Kommunikations-objekte der Wippe 2 werden mit denentsprechenden Objekten desDimmaktors verbunden.

Bei dem Schaltobjekt des Dimmaktorswird das Ü-Flag gesetzt. Hierdurchkönnen auch beim Lichtszenenaufrufdie Statusleuchtdioden angesteuertwerden. Dabei ist zu beachten das derParameter „Statusmeldung auf Schalt-objekt“ auf „ja“ eingestelt ist.

Das 1-Byte-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe A wird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimmaktors verbunden.Das 1-Bit-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe B wird mit dem Schaltob-jekt des gleichen Dimmaktors/-sensorsverbunden. Das 1-Bit-Kommunikations-objekt der Aktorgruppe C wird mit demSchaltobjekt des anderen Dimmaktor/-sensors verbunden.

Die Zusatztasten werden in diesem Fallnicht zur Lichtszenenspeicherung ver-wendet, damit ein Hotelgast nicht un-beabsichtigt die eingestellten Lichtsze-nen verändert.

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6322-xxx-101

Page 41: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 116 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6322-xxx-101

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion7 1 bit Dimmer Schalten8 1 bit Dimmer rel. dimmen9 1 bit Dimmer Helligkeitswert

10 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten13 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten14 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Schalten15 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten16 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Schalten17 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten18 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Fehlschaltschutz Aus/Ein Eingang Telegr.1 1 bit Fehlschaltschutz Telegr. Schalten

...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...13 1 bit Wippe 1 Telegr. Schalten15 1 bit Wippe 2 Telegr. Schalten17 1 bit Wippe 3 Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion5 1 bit Dimmer Schalten6 1 bit Dimmer rel. dimmen7 1 bit Dimmer Helligkeitswert8 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten9 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten

10 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Schalten11 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten13 1 bit Aktorgruppe A Telegr. Schalten14 1 bit Aktorgruppe B Telegr. Schalten15 1 bit Aktorgruppe C Telegr. Schalten16 1 bit Aktorgruppe D Telegr. Schalten17 1 bit Aktorgruppe E Telegr. Schalten18 1 bit Aktorgruppe F Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...13 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren14 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop15 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren16 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop17 1 bit Wippe 3 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren18 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...13 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Schalten14 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Dimmen15 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Schalten16 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Dimmen17 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Schalten18 1 bit Wippe 3 -lang Telegr. Dimmen

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekte

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei eingeschaltetem Fehlschaltschutz

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit einer Funktion

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei mit 2 Lichtszenen auf Wippe 1

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür Wippenbei Jalousiesensor

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür Wippenbei Dimmsensor

Page 42: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 117

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6322-xxx-101

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…13 1 bit Aktorgruppe A Telegr. Schalten14 1 bit Aktorgruppe B Telegr. Schalten15 1 bit Aktorgruppe C Telegr. Schalten16 1 bit Aktorgruppe D Telegr. Schalten17 1 bit Aktorgruppe E Telegr. Schalten18 1 bit Aktorgruppe F Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…13 1 byte Aktorgruppe A Telegr. Helligkeitswert14 1 byte Aktorgruppe B Telegr. Helligkeitswert15 1 byte Aktorgruppe C Telegr. Helligkeitswert16 1 byte Aktorgruppe D Telegr. Helligkeitswert17 1 byte Aktorgruppe E Telegr. Helligkeitswert18 1 byte Aktorgruppe F Telegr. Helligkeitswert

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür Lichtszenensteuerungbei Schaltaktoren

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür Lichtszenensteuerungbei Dimmaktoren

Page 43: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 118 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6322-xxx-101

Allgemein:– Objekt für Hinterleuchtung schaltet Schriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’s

Nur Schriftfeld-LED’s– Verhalten der Schriftfeldhinterleuchtung EinEinEinEinEin

bei Busspannungswiederkehr Ausohne Lichtszenenbetrieb:– Funktion der Zusatztaste keine Funktionkeine Funktionkeine Funktionkeine Funktionkeine Funktion

Fehlschaltschutz unterbrechen (ca. 5 s)Hinterleuchtung und LED Ein/Aus

mit Lichtszenenbetrieb:– Funktion der Zusatztaste keine Funktion

Lichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichern– IR-Bereich der Zusatztaste kein IRkein IRkein IRkein IRkein IR

blauweiß

– Anzahl der Lichtszenen 00000 / 2 / 4 / 6nur bei zwei Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippe 1Wippe 1Wippe 1Wippe 1Wippe 1

Wippe 2Wippe 3

nur bei vier Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippen 1 und 2Wippen 1 und 2Wippen 1 und 2Wippen 1 und 2Wippen 1 und 2

Wippen 2 und 3nur bei sechs Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3

– Wartezeit zwischen Telegrammen beim 00000Abspielen von Lichtszenen (140 ms)

– langer Tastendruck ab 280 ms / … / 420 ms420 ms420 ms420 ms420 ms / … / 2,1 s

für den Aktor:Statusmeldung auf Schaltobjekt nein / jajajajajaEinschalten mit minimaler Helligkeit

maximaler Helligkeitletzter Helligkeitletzter Helligkeitletzter Helligkeitletzter Helligkeitletzter Helligkeit

Statusmeldung auf Helligkeitswertobjekt nein / jajajajajaZeitbasis für Dimmbereich 127,5 ms127,5 ms127,5 ms127,5 ms127,5 ms / 2,0 s / 33 s / 9 min / 2,3 Std.Faktor für Dimmbereich (1...255) 4040404040

Für die drei Wippen separat:– Betriebsart der Wippe keine Funktion

JalousiesensorDimmsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensor

nur bei Schaltsensor:– Anzahl der Schaltfunktionen 2 Funktionen => 2 Objekte

1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objektnur bei 2 Funktionen:– Arbeitsweise der Wippe links = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UM

links = UM, rechts = AUSlinks = AUS, rechts = UMlinks = AUS, rechts = AUSlinks = UM, rechts = EINlinks = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = UMlinks = EIN, rechts = AUSlinks = EIN, rechts = EIN

nur bei 1 Funktion:– Arbeitsweise der Wippe UM

links = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = AUS

Allgemeine ParameterAllgemeine ParameterAllgemeine ParameterAllgemeine ParameterAllgemeine ParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Page 44: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 119

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6322-xxx-101

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert von Objektzeigt Wert von Objektzeigt Wert von Objektzeigt Wert von Objektzeigt Wert von Objekt

bei Wertanzeige:– Farbe der LED AUS = grün, EIN = rot

AUS = rot, EIN = grünbei Orientierungslicht– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

nur bei Dimmsensor:– Dimmrichtung links = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = heller

links = heller, rechts = dunklernur bei Jalousiesensor:– Jalousierichtung links = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auf

links = Auf, rechts = Ab– LED Betriebsart Orientierungslicht

zeigt Wert von Objekt „Wippe ...“zeigt Wert von Objekt „Wippe ...“zeigt Wert von Objekt „Wippe ...“zeigt Wert von Objekt „Wippe ...“zeigt Wert von Objekt „Wippe ...“nur bei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

nur bei Objektwertanzeige:– Farbe der LED AUS = grün, EIN = rotAUS = grün, EIN = rotAUS = grün, EIN = rotAUS = grün, EIN = rotAUS = grün, EIN = rot

AUS = rot, EIN = grün– Wippe ist berbunden mit kein IRkein IRkein IRkein IRkein IR / 1 / 2 / 3 / 4 / 5

IR-Tastenpaarnur bei Verbindung mit einem Tastenpaar:– IR-Bereich weißweißweißweißweiß

blau

für jede mit einer Lichtszene belegten Wippe:– Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegt <------ H I N W E I S– Wippe ist verbunden mit kein IRkein IRkein IRkein IRkein IR / 1 / 2 / 3 / 4 / 5

IR-Tastenpaarnur bei Verbindung mit einem Tastenpaar:– IR-Bereich weißweißweißweißweiß

blaufür Aktorgruppen A …F separat:– Typ von Aktorgruppe … Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Dimmaktor (8 Bit)bei Schalt- oder Jalousieaktor fürLichtszenen 1 … 6 separat:– Voreinstellung Aktorgruppe … AUS / AUFAUS / AUFAUS / AUFAUS / AUFAUS / AUF

EIN / ABbei Dimmaktor für Lichtszenen 1 ... 6separat:– Voreinstellung Aktorgruppe … 0 %0 %0 %0 %0 % / 5 % / 10 % / … / 100 %

Page 45: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 120 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6323-xxx

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 3fach Tastsensormit Display Busch-triton® in Verbindungmit einem Dimmaktor/-sensor UP be-stimmt.

Der Busch-triton®-Tastsensor kann so-wohl zum Schalten, zum Dimmen, zurJalousiesteuerung als auch zur Licht-szenensteuerung verwendet werden.Abhängig von der Einstellung der Para-meter „Anzahl der Lichtszenen“ und„Lichtszenen liegen auf“ werden unter-schiedliche Parameter und Kommuni-kationsobjekte für die Wippen verwen-det.

Wenn die Wippen des Busch-triton®-Tastsensors nicht zur Lichtszenen-steuerung verwendet werden, besitzensie jeweils den gleichen Satz an Para-metern. Mit dem Parameter „Betriebs-art der Wippe“ kann die GrundfunktionSchalten, Dimmen oder Jalousiesteue-rung gewählt werden. Abhängig vondieser Einstellung werden für die Wip-pen jeweils unterschiedliche Parameterund Objekte angeboten. Für alle Wip-pen, die zum Dimmen oder zur Jalou-siesteuerung verwendet werden, gibtes einen gemeinsamen Parameter„langerTastendruck ab“. Im Normalfallerkennt der Tastsensor einen langenTastendruck, wenn eine Wippe längerals 420 ms betätigt wird.

Hinterleuchtung

Die hinterleuchteten Schriftfelder zei-gen die Funktionen der Wippen auchbei Dunkelheit an. Mit dem Kommuni-kationsobjekt „Hinterleuchtung/LED“können auf Wunsch Hinterleuchtungund Status-LEDs ein- oder ausgeschal-tet werden.

Zum manuellen Schalten kann auchdie Zusatztaste verwendet werden. Da-für muss der Parameter „Funktion derZusatztaste“ auf „Hinterleuchtung undLED Ein/Aus“ eingestellt werden. BeiBetätigung der Zusatztaste wird dannnicht nur die Beleuchtung des eigenenTastsensors ein-/ausgeschaltet, son-dern auch über das Kommunikations-objekt „Schalten Hinterleuchtung/LED“ein Telegramm ausgesendet. So ist esmöglich über eine gemeinsame Grup-penadresse bei mehreren Busch-tri-ton®-Tastsensoren gleichzeitig die Be-leuchtung einzuschalten.

Die Schriftfeldhinterleuchtung schaltetsich standardmäßig bei Busspannungs-

wiederkehr ein. Durch den Parameter„Verhalten der Schriftfeldhinterleuch-tung ...“ kann dieses auch geändertwerden.

Fehlschaltschutz

Wahlweise bietet die Zusatztaste auchdie Funktion Fehlschaltschutz. DerFehlschaltschutz bewirkt, dass nachBetätigung einer beliebigen Wippe derTastsensor nur eine Grundfunktion aus-löst. Zum Beispiel schaltet ein Druckauf eine der drei Wippen über dasKommunikationsobjekt Nr.1 „F ehl-schaltschutz“ eine Grundbeleuchtungabwechselnd ein oder aus.

Der Fehlschaltschutz kann dauerndaktiv sein oder beispielsweise zeitge-steuert über den EIB durch das ObjektNr.0 „F ehlschaltschutz Aus/Ein“ ein-oder ausgeschaltet werden. Wenn derParameter “Funktion der Zusatztaste”auf “Fehlschaltschutz unterbrechen”gesetzt ist, können nach einem Druckauf die Zusatztaste für etwa 5Sekun-den die Wippen unterschiedlich ent-sprechend ihrer jeweiligen Parameterverwendet werden.

Dimmausgang

Der Dimmausgang besitzt die Kommu-nikationsobjekte „schalten“, „dimmen“und „Helligkeitswert“. Er kann somitauch von anderen Sensoren über denEIB angesteuert werden. Wird eineWippe des Busch-triton®-Tastsensorsals Dimmsensor parametriert und dieKommunikationsobjekte der Wippe mitdenen des Dimmaktors über eine Grup-penadresse verbunden, so kann derAktor auch vor Ort bedient werden.

Beim Empfang eines Einschalttele-grammes auf dem 1-bit-Kommunikati-onsobjekt kann der Aktor mit unter-scheidlichen Helligkeitswerten ein-schalten. Die Werte können mit demParameter „Einschalten mit“ fest vor-eingestellt werden.

Wird der Tastsensor aus dem Ausge-schalteten Zustand heraufgedimmtoder mit einem Helligkeitswert einge-schaltet, so sendet er in der Grundein-stellung seinen neuen Status auf denEIB aus. Die Meldung erfolgt auf demSchalt- und auf dem Helligkeitswertob-jekt. Diese Funktion ist nötig, um z. B.Status-LEDs einzuschalten oder aufLCDs den aktuellen Helligkeitswert desDimmaktors anzuzeigen.

IR LCD Schalten Dimmen JalousieIR LCD Schalten Dimmen JalousieIR LCD Schalten Dimmen JalousieIR LCD Schalten Dimmen JalousieIR LCD Schalten Dimmen JalousieLichtszene /12Lichtszene /12Lichtszene /12Lichtszene /12Lichtszene /12

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster triton

Taster 3-fach für 1 DA

Page 46: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 121

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6323-xxx

Wird der Parameter „Statusmeldungauf ...“ auf „nein“ eingestellt kann die-ses Verhalten auch ausgeschaltet wer-den.

Mit den Parametern „Zeitbasis ...“ und„Faktor für Dimmbereich“, kann die Zeiteingestellt werden, die der Dimmaktorbenötigt um einmal komplett heraufbzw. herab zu dimmen.

IR

Der Busch-triton®-Tastsensor kann zu-sätzlich zur Benutzung der Wippenauch über einen IR-Handsender fern-bedient werden. Die Wippen und dieZusatztaste können dem weißen oderdem blauen IR-Bereich des Handsen-ders zugeordnet werden. Auf demHandsender muss dann über denSchiebeschalter die passende Einstel-lung gewählt werden. Die MEMO-Tastedes Handsenders entspricht der Funkti-on der Zusatztaste des Busch-triton®-Tastsensors.

LCD

Das Display des Busch-triton®-Tastsen-sors kann die Werte von fünf unter-schiedlichen Kommunikationsobjektendarstellen.

Um wahlweise Schaltzustände, relativeGrößen wie Helligkeitswerte, physikali-sche Größen wie Temperaturwerte, dieaktuelle Uhrzeit oder das aktuelle Da-tum anzuzeigen, kann für jedes LCD-Objekt separat der Objektwert von 1Bitbis 3Byte parametriert werden.

Die Eingabe der Displaytexte und eini-ger weiterer Einstellungen erfolgt überdie Busch-LCD-Verwaltungssoftware.Die Software ist kostenlos und befindetsich auf der EIB CD-ROM / Diskette.Die Funktion der Software ist im KapitelSoftware/Visualisierung beschrieben.Bei der Eingabe der Einstellungen istzu beachten, dass die Daten (Objekte)der ETS2 und der LCD-Verwaltungs-software übereinstimmen.

Schalten

In der Standardeinstellung des Busch-triton®-Tastsensors stehen für die Wip-pen, die nicht mit Lichtszenen belegtsind, jeweils ein 1-Bit-Kommunikations-objekte zum Schalten zur Verfügung.Für spezielle Anwendungen kann derParameter „Anzahl der Funktionen“auch so eingestellt werden, dass für

jede Wippe zwei Kommunikationsob-jekte bereitgestellt werden.

Der Parameter „Arbeitsweise der Wip-pe“ bestimmt, welchen Wert der Tast-sensor bei Betätigung der linken bzw.der rechten Seite einer Wippe aussen-det.

Dimmen

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Dimmsensor“ eingestellt ist, besitzt dieWippe die Kommunikationsobjekte„Wippe ... -kurz“ zum Schalten und„Wippe ... -lang“ zum Dimmen.

Beim Schalten kann die Wippe beliebigauf der linken Seite, auf der rechtenSeite oder in der Mitte betätigt werden.Der Tastsensor schaltet in diesem Fallimmer um.

Zum Dimmen wird über den Parameter„Dimmrichtung“ bestimmt, auf welcherSeite die Wippe gedrückt gehalten wer-den soll, um heller bzw. dunkler zu dim-men. Beim Loslassen sendet der Tasterdas Telegramm „Dimmen Stop“.

Jalousie

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Jalousiesensor“ eingestellt ist, sendetder Tastsensor bei langer Betätigunglinks oder rechts Telegramme „JalousieAuf-Ab fahren“. Bei kurzer Betätigungan beliebiger Stelle der Wippe sendeter Telegramme zum Anhalten bzw. zurschrittweisen Lamellenverstellung.

Der Parameter „Jalousierichtung“ be-stimmt, auf welcher Seite die Wippebetätigt werden soll, um aufwärts oderabwärts zu fahren.

LED

Die LEDs können mit dem Parameter„LED Betriebsart“ wahlweise als Orien-tierungslicht oder zur Statusanzeigeeingesetzt werden.

Bei den LEDs, die zur Statusanzeigeeingesetzt werden, kann eingestelltwerden, welche Farbe (rot oder grün)den Objektwerten „0“ oder „1“ zugeord-net ist.

LEDs, bei denen die Einstellung „Ori-entierungslicht gewählt ist, könnenwahlweise immer rot oder immer grünleuchten, oder sie können auch ausge-schaltet sein.

Page 47: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 122 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6323-xxx

Anwendungsbeispiel:

In einem Hotelzimmer sind dimmbareDeckenleuchten installiert. Zusätzlichgibt es am Bett noch eine dimmbareLeseleuchte. Im zugehörigen Bad kanndie Leuchte ebenfalls gedimmt werden.

Von der Tür aus sollen die dimmbarenDeckenleuchten im Wohn-/Schlafbe-reich und die Badezimmerleuchte se-parat gesteuert werden können. Übereinen Tastendruck sollen zwei Lichtsze-nen abgerufen werden können:1.Zur Zimmerreinigung alle Leuchten

auf maximale Helligkeit .2.Beim Verlassen des Raumes alle

Leuchten ausschalten.

Vom Bett aus sollen die dimmbarenDeckenleuchten im Wohn-/Schlafbe-reich und die Leseleuchte separat ge-steuert werden können. Über einen Ta-stendruck sollen zwei Lichtszenen ab-gerufen werden können:1.Zur Durchgangsbeleuchtung wäh-

rend der Nacht die Deckenleuchtenauf halbe Helligkeit dimmen und dieBadezimmerleuchte einschalten.

2.Zum Schlafen alle Leuchten aus-schalten.

Zum Einsatz kommen zwei 3fachBusch-triton®-Tastsensoren mit jeweilseinem Dimmaktor/-sensor UP und einSchalt-Dimm-Aktor. Der Ausgang desDimmaktor/-sensors an der Tür steuertdie Badezimmerbeleuchtung. Der Aus-gang des Dimmaktor/-sensors am Bettsteuert die Leseleuchte.

Lichtszenen

Im Lichtszenenbetrieb können ohnespezielle Lichtszenenbausteine bis zusechs Szenen aus bis zu sechs ver-schiedenen Aktorgruppen angesteuertwerden.

Die Lichtszenen können über die Gerä-te-Parameter voreingestellt werden.Der Anwender kann die Parameter imlaufenden Betrieb der Anlage dannnach seinen Wünschen individuell neuparametrieren. Für die Speicherungneuer Lichtszenen (Parameter) wird dieZusatztaste verwendet. Dazu muss derParameter „Funktion der Zusatztaste“auf „Lichtszenen speichern“ gesetztsein. Für diese Funktion muss bei derProjektierung der Aktoren auf die richti-ge Vergabe von sendenden Gruppen-adressen und Flags geachtet werden.

Die Projektierung von Lichtszenen hatfolgenden Ablauf.1. Auf der Parameterseite „Allgemein“

kann die Anzahl der Lichtszenen undihre jeweilige Wippenbelegung ein-gestellt werden.

2. Für die Aktorgruppen A ... F muss mitdem Parameter „Typ von Aktorgrup-pe ...“ jeweils bestimmt werden, obsie 1-Bit-Kommunikationsobjekte(Schalt- oder Jalousieaktoren) bzw.8-Bit-Kommunikationsobjekte(Dimmaktoren) verwenden. Abhängigvon dieser Einstellung zeigt die ETS2dann unterschiedliche Parameterund Kommunikationsobjekte an. DieKommunikationsobjekte 13 ... 18werden für die Ansteuerung der Ak-torgruppen A ... F verwendet.

3. Für die Lichtszenen können jeweilsauf einer eigenen ParameterseiteWerte für die Aktorgruppen voreinge-stellt werden.

4. Die Wippen, die nicht für Lichtsze-nen verwendet werden, stehen wei-terhin zum Schalten, zum Dimmenoder zur Jalousiesteuerung zur Ver-fügung. Für nicht belegte Wippenmuss der Parameterwert „keineFunktion bzw. Displaytexte scrollen“ausgewählt werden.

Wenn eine Wippe zum Aufruf von Licht-szenen verwendet wird, zeigt die LED,auf welcher Seite die Wippe betätigtworden ist. Sie leuchtet bei Betätigungder linken Seite rot und bei Betätigungder rechten Seite grün . Wenn mehrereWippen verwendet werden, leuchtet dieLED der zuletzt betätigten Wippe.

Page 48: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 123

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6323-xxx

Die beiden Lichtszenen werden folgen-dermaßen definiert:Lichtszene 1: Durchgangsbeleuchtung

Aktorgruppe A: 50%,Aktorgruppe B: Ein,Aktorgruppe C: Aus

Lichtszene 2: AUSAktorgruppe A: 0%,Aktorgruppe B: Aus,Aktorgruppe C: Aus

Die Verbindungen der Kommunikati-onsobjekte sind bei beiden Tastsenso-ren ähnlich.

Die 1-Bit- und 4-Bit-Kommunikations-objekte der Wippe 2 werden mit denentsprechenden Objekten desDimmaktors verbunden.

Bei dem Schaltobjekt des Dimmaktorswird das Ü-Flag gesetzt. Hierdurchkönnen auch beim Lichtszenenaufrufdie Statusleuchtdioden angesteuertwerden. Dabei ist zu beachten das derParameter „Statusmeldung auf Schalt-objekt“ auf „ja“ eingestelt ist.

Das 1-Byte-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe A wird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimmaktors verbunden.Das 1-Bit-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe B wird mit dem Schaltob-jekt der des gleichen Dimmaktors/-sen-sors UP verbunden. Das 1-Bit-Kommu-nikationsobjekt der Aktorgruppe C wirdmit dem Schaltobjekt des anderenDimmaktors/-sensors verbunden.

Die Zusatztasten werden in diesem Fallnicht zur Lichtszenenspeicherung ver-wendet, damit ein Hotelgast nicht un-beabsichtigt die eingestellten Lichtsze-nen verändert.

Der Busch-triton®-Tastsensor an derTür besitzt die Parametereinstellun-gen:Anzahl der Lichtszenen:

2Lichtszenen liegen auf:

Wippe 1Funktion der Zusatztaste:

Schriftfeldhinterleuchtung schaltenBetriebsart der Wippe 1:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtBetriebsart der Wippe 2:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 3:

DimmsensorZuordnung der Tasten zum IR-Bereich:

kein IRTyp von Aktorgruppe A:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe B:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Typ von Aktorgruppe C:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Die beiden Lichtszenen werden folgen-dermaßen definiert:Lichtszene 1: Grundbeleuchtung

Aktorgruppe A: 100%,Aktorgruppe B: Ein,Aktorgruppe C: Ein

Lichtszene 2: AUSAktorgruppe A: 0%,Aktorgruppe B: Aus,Aktorgruppe C: Aus

Der Busch-triton®-Tastsensor am Bettbesitzt die Parametereinstellungen:Anzahl der Lichtszenen:

2Lichtszenen liegen auf:

Wippe 1Funktion der Zusatztaste:

Schriftfeldhinterleuchtung schaltenBetriebsart der Wippe 1:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtBetriebsart der Wippe 2:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 3:

DimmsensorZuordnung der Tasten zum IR-Bereich:

kein IRTyp von Aktorgruppe A:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe B:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Typ von Aktorgruppe C:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Page 49: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 124 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6323-xxx

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen ohne Lichtszenen

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektemit Fehlschaltschutz bei Schaltsensormit einer Schaltfunktion ohne Lichtsze-nen

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei 2 Lichtszenen mit Schaltaktoren

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei 2 Lichtszenen mit Dimmaktoren

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion2 3 byte LCD-Objekt Nr.1 Zeit/Datum3 3 byte LCD-Objekt Nr.2 Zeit/Datum4 3 byte LCD-Objekt Nr.3 Zeit/Datum5 3 byte LCD-Objekt Nr.4 Zeit/Datum6 3 byte LCD-Objekt Nr.5 Zeit/Datum7 1 bit Dimmer Schalten8 4 bit Dimmer rel. dimmen9 1 byte Dimmer Helligkeitswert

10 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten13 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten14 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Schalten15 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten16 4 bit Wippe 2 rechts Telegr. Dimmen17 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten18 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Fehlschaltschutz Aus/Ein Eingang Telegr.1 1 bit Fehlschaltschutz Telegr. Schalten

...13 1 bit Wippe 1 Telegr. Schalten15 1 bit Wippe 2 Telegr. Schalten17 1 bit Wippe 3 Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 3 byte LCD-Objekt Nr.1 Zeit/Datum1 3 byte LCD-Objekt Nr.2 Zeit/Datum2 3 byte LCD-Objekt Nr.3 Zeit/Datum3 3 byte LCD-Objekt Nr.4 Zeit/Datum4 3 byte LCD-Objekt Nr.5 Zeit/Datum5 1 bit Dimmer Schalten6 4 bit Dimmer rel. dimmen7 1 byte Dimmer Helligkeitswert8 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten9 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten

10 4 bit Wippe 2 rechts Telegr. Dimmen11 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten13 1 byte Aktorgruppe A Telegr. Schalten14 1 byte Aktorgruppe B Telegr. Schalten15 1 byte Aktorgruppe C Telegr. Schalten16 1 byte Aktorgruppe D Telegr. Schalten17 1 byte Aktorgruppe E Telegr. Schalten18 1 byte Aktorgruppe F Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...13 1 byte Aktorgruppe A Telegr. Helligkeitswert14 1 byte Aktorgruppe B Telegr. Helligkeitswert15 1 byte Aktorgruppe C Telegr. Helligkeitswert16 1 byte Aktorgruppe D Telegr. Helligkeitswert17 1 byte Aktorgruppe E Telegr. Helligkeitswert18 1 byte Aktorgruppe F Telegr. Helligkeitswert

Page 50: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 125

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6323-xxx

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...13 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Schalten14 4 bit Wippe 1 -lang Telegr. Dimmen15 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Schalten16 4 bit Wippe 2 -lang Telegr. Dimmen17 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Schalten18 4 bit Wippe 3 -lang Telegr. Dimmen

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...13 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren14 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop15 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren16 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop17 1 bit Wippe 3 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren18 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

2 1 bit LCD-Objekt Nr. 1 Schalten3 1 bit LCD-Objekt Nr. 2 Schalten4 1 bit LCD-Objekt Nr. 3 Schalten5 1 bit LCD-Objekt Nr. 4 Schalten6 1 bit LCD-Objekt Nr. 5 Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

2 1 byte LCD-Objekt Nr. 1 Wert3 1 byte LCD-Objekt Nr. 2 Wert4 1 byte LCD-Objekt Nr. 3 Wert5 1 byte LCD-Objekt Nr. 4 Wert6 1 byte LCD-Objekt Nr. 5 Wert

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion…

2 2 byte LCD-Objekt Nr. 1 Wert3 2 byte LCD-Objekt Nr. 2 Wert4 2 byte LCD-Objekt Nr. 3 Wert5 2 byte LCD-Objekt Nr. 4 Wert6 2 byte LCD-Objekt Nr. 5 Wert

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

2 3 byte LCD-Objekt Nr. 1 Zeit/Datum3 3 byte LCD-Objekt Nr. 2 Zeit/Datum4 3 byte LCD-Objekt Nr. 3 Zeit/Datum5 3 byte LCD-Objekt Nr. 4 Zeit/Datum6 3 byte LCD-Objekt Nr. 5 Zeit/Datum

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Dimmsensor ohne Lichtszenen

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Jalousiesensor ohne Lichtszenen

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür 1 Bit (Schalten) LCD Objektwert

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür 1 Byte (Wert) LCD Objektwert

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür 2 Byte (Wert) LCD Objektwert

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür 3 Byte (Zeit/Datum) LCD Objektwert

Page 51: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 126 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6323-xxx

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Allgemein:– Objekt für Hinterleuchtung schaltet Schriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’s

Nur Schriftfeld-LED’s– Verhalten der Schriftfeldhinterleuch- EinEinEinEinEin

tung bei Busspannungswiederkehr Aus

– Anzahl der Lichtszenen 00000 / 2 / 4 / 6ohne Lichtszenenbetrieb:– Funktion der Zusatztaste keine Funktion bzw. Displaytextekeine Funktion bzw. Displaytextekeine Funktion bzw. Displaytextekeine Funktion bzw. Displaytextekeine Funktion bzw. Displaytexte

scrollenscrollenscrollenscrollenscrollenFehlschalschutz unterbrechen (ca. 5s)Hinterleuchtung und LED Ein/Aus

nur bei Lichtszenenbetrieb:– Funktion der Zusatztaste keine Funktion bzw. Displaytexte

scrollenLichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichern

bei 2 Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippe 1 / Wippe 1 / Wippe 1 / Wippe 1 / Wippe 1 / Wippe 2 / Wippe 3bei 4 Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippen 1 und 2 / Wippen 1 und 2 / Wippen 1 und 2 / Wippen 1 und 2 / Wippen 1 und 2 / Wippen 2 und 3bei 6 Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3– Wartezeit zwischen Telegrammen 00000

beim Abspielen von Lichtszenen(140ms)

– IR-Bereich der Zusatztaste (MEMO) kein IRkein IRkein IRkein IRkein IRweißblau

– langer Tastendruck ab 280 ms / 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms / ... / 2,1 s

für den Aktor:Statusmeldung auf Schaltobjekt nein / jajajajajaStatusmeldung auf Helligkeitswertobjekt nein / jajajajajaEinschalten mit minimaler Helligkeit

maximaler Helligkeitletzter Helligkeitletzter Helligkeitletzter Helligkeitletzter Helligkeitletzter Helligkeit

Zeitbasis für Dimmbereich 127,5 ms127,5 ms127,5 ms127,5 ms127,5 ms / 2,0 s / 33 s / 9 min / 2,3 Std.Faktor für Dimmbereich (1...255) 4040404040

für jede Wippe separat:bei Lichtszenenbelegung:– Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegt <— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEIS– Wippe ist verbunden mit IR-Tastenpaar kein IR kein IR kein IR kein IR kein IR / 1 / 2 / 3 / 4 / 5

nur bei IR-Verbindung:– IR-Bereich weißweißweißweißweiß

blau

ohne Lichtszenenbelegung:– Betriebsart der Wippe keine Funktion bzw. Displaytexte

scrollenJalousiesensorDimmsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensor

Page 52: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 127

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6323-xxx

bei Betriebsart Schaltsensor:– Anzahl der Schaltfunktionen 2 Funktionen => 2 Objekte

1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objektbei einer Funktion:– Arbeitsweise der Wippen UMUMUMUMUM

links = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = AUS

bei zwei Funktionen:– Arbeitsweise der Wippen links = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UM

links = UM, rechts = AUSlinks = AUS, rechts = UMlinks = AUS, rechts = AUSlinks = UM, rechts = EINlinks = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = UMlinks = EIN, rechts = AUSlinks = EIN, rechts = EIN

bei Betriebsart Dimmsensor:– Dimmrichtung links = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = heller

links = heller, rechts = dunkler

bei Betriebsart Jalousiesensor:– Jalousierichtung links = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auf

links = Auf, rechts = Ab

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert vom Objekt …zeigt Wert vom Objekt …zeigt Wert vom Objekt …zeigt Wert vom Objekt …zeigt Wert vom Objekt …

bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

– Wippe ist verbunden mit IR-Tastenpaar kein IRkein IRkein IRkein IRkein IR / 1 / 2 / 3 / 4 / 5nur bei IR-Verbindung:– IR-Bereich weißweißweißweißweiß

blau

Aktortypen für Lichtszenen:für jede Aktorgruppe separat:– Typ von Aktorgruppe A ... F Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Dimmaktor (8 Bit)für jede Lichtszene separat:

bei Schalt- oder Jalousieaktor:– Voreinstellung Aktorgruppe A ... F AUS / AUFAUS / AUFAUS / AUFAUS / AUFAUS / AUF

EIN / ABbei Dimmaktor:– Voreinstellung Aktorgruppe A ... F 0 %0 %0 %0 %0 % / 5 % / ... / 95 % / 100 %

Displayeinstellungen:für jedes LCD-Objekt separat:– Typ vom LCD-Objekt Nr. … 1 Bit (Schalten)

1 Byte (Wert)2 Byte (Wert)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)

Page 53: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 128 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

IR Schalten Dimmen Jalousie /1IR Schalten Dimmen Jalousie /1IR Schalten Dimmen Jalousie /1IR Schalten Dimmen Jalousie /1IR Schalten Dimmen Jalousie /1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster triton

Taster 5-fach für 1DA

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 5fach TastsensorBusch-triton® in Verbindung mit einemDimmaktor/-sensor UP bestimmt.

Der Busch-triton®-Tastsensor kann so-wohl zum Schalten, zum Dimmen alsauch zur Jalousiesteuerung verwendetwerden.

Die Wippen des Busch-triton®-Tastsen-sors besitzen jeweils den gleichen Satzan Parametern. Mit dem Parameter„Betriebsart der Wippe“ kann dieGrundfunktion Schalten, Dimmen oderJalousiesteuerung gewählt werden.Abhängig von dieser Einstellung wer-den für die Wippen jeweils unterschied-liche Parameter und Objekte angebo-ten. Für alle Wippen, die zum Dimmenoder zur Jalousiesteuerung verwendetwerden, gibt es einen gemeinsamenParameter „langer Tastendruck ab“. ImNormalfall erkennt der Tastsensor ei-nen langen Tastendruck, wenn eineWippe länger als 420 ms betätigt wird.

Hinterleuchtung

Die hinterleuchteten Schriftfelder zei-gen die Funktionen der Wippen auchbei Dunkelheit an. Mit dem Kommuni-kationsobjekt „Hinterleuchtung/LED“können auf Wunsch Hinterleuchtungund Status-LEDs ein- oder ausgeschal-tet werden.

Zum manuellen Schalten kann auchdie Zusatztaste verwendet werden. Da-für muss der Parameter „Funktion derZusatztaste“ auf „Hinterleuchtung undLED Ein/Aus“ eingestellt werden. BeiBetätigung der Zusatztaste wird dannnicht nur die Beleuchtung des eigenenTastsensors ein-/ausgeschaltet, son-dern auch über das Kommunikations-objekt „Schalten Hinterleuchtung/LED“ein Telegramm ausgesendet. So ist esmöglich über eine gemeinsame Grup-penadresse bei mehreren Busch-tri-ton®-Tastsensoren gleichzeitig die Be-leuchtung einzuschalten.

Die Schriftfeldhinterleuchtung schaltetsich standardmäßig bei Busspannungs-wiederkehr ein. Durch den Parameter„Verhalten der Schriftfeldhinterleuch-tung ...“ kann dieses auch geändertwerden.

Fehlschaltschutz

Wahlweise bietet die Zusatztaste auchdie Funktion Fehlschaltschutz. Der

Fehlschaltschutz bewirkt, dass nachBetätigung einer beliebigen Wippe derTastsensor nur eine Grundfunktion aus-löst. Zum Beispiel schaltet ein Druckauf eine der fünf Wippen über dasKommunikationsobjekt Nr.1 „F ehl-schaltschutz“ eine Grundbeleuchtungabwechselnd ein oder aus.

Der Fehlschaltschutz kann dauerndaktiv sein oder beispielsweise zeitge-steuert über den EIB durch das ObjektNr.0 „F ehlschaltschutz Aus/Ein“ ein-oder ausgeschaltet werden. Wenn derParameter “Funktion der Zusatztaste”auf “Fehlschaltschutz unterbrechen”gesetzt ist, können nach einem Druckauf die Zusatztaste für etwa 5Sekun-den die Wippen unterschiedlich ent-sprechend ihrer jeweiligen Parameterverwendet werden.

Dimmausgang

Der Dimmausgang besitzt die Kommu-nikationsobjekte „Telegr. Schalten“, „Te-legr. Dimmen“ und „Helligkeitswert“. Erkann somit auch von anderen Senso-ren über den EIB angesteuert werden.Wird eine Wippe des Busch-triton®-Tastsensors als Dimmsensor parame-triert und die Kommunikationsobjekteder Wippe mit denen des Dimmaktorsüber eine Gruppenadresse verbunden,so kann der Aktor auch vor Ort bedientwerden.

Wird der Tastsensor aus dem ausge-schalteten Zustand heraufgedimmtoder mit einem Helligkeitswert einge-schaltet, so sendet er in der Grundein-stellung seinen neuen Status auf denEIB aus. Diese Funktion ist nötig, umz. B. Status-LEDs einzuschalten.

Beim Empfang eines Einschalttele-grammes auf dem 1-bit-Kommunikati-onsobjekt kann der Aktor mit minimaleroder maximaler Helligkeit einschalten.Der Wert kann mit dem Parameter„Einschalten mit“ fest voreingestelltwerden.

IR

Der Busch-triton®-Tastsensor kann zu-sätzlich zur Benutzung der Wippenauch über einen IR-Handsender fern-bedient werden. Die fünf Wippen unddie Zusatztaste können dem weißenoder dem blauen IR-Bereich des Hand-senders zugeordnet werden. Auf demHandsender muss dann über denSchiebeschalter die passende Einstel-

Page 54: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 129

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

lung gewählt werden. Die MEMO-Tastedes Handsenders entspricht der Funkti-on der Zusatztaste des Busch-triton®-Tastsensors.

Schalten

In der Standardeinstellung des Busch-triton®-Tastsensors stehen für die Wip-pen jeweils ein 1-Bit-Kommunikations-objekte zum Schalten zur Verfügung.Für spezielle Anwendungen kann derParameter „Anzahl der Funktionen“auch so eingestellt werden, dass fürjede Wippe zwei Kommunikationsob-jekte bereitgestellt werden.

Der Parameter „Arbeitsweise der Wip-pe“ bestimmt, welchen Wert der Tast-sensor bei Betätigung der linken bzw.der rechten Seite einer Wippe aussen-det.

Dimmen

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Dimmsensor“ eingestellt ist, besitzt dieWippe die Kommunikationsobjekte„Wippe … -kurz“ zum Schalten und„Wippe … -lang“ zum Dimmen.

Beim Schalten kann die Wippe beliebigauf der linken Seite, auf der rechtenSeite oder in der Mitte betätigt werden.Der Tastsensor schaltet in diesem Fallimmer um.

Zum Dimmen wird über den Parameter„Dimmrichtung“ bestimmt, auf welcherSeite die Wippe gedrückt gehalten wer-den soll, um heller bzw. dunkler zu dim-men. Beim Loslassen sendet der Tasterdas Telegramm „Dimmen Stop“.

Jalousie

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Jalousiesensor“ eingestellt ist, sendetder Tastsensor bei langer Betätigunglinks oder rechts Telegramme „JalousieAuf-Ab fahren“. Bei kurzer Betätigungan beliebiger Stelle der Wippe sendeter Telegramme zum Anhalten bzw. zurschrittweisen Lamellenverstellung.

Der Parameter „Jalousierichtung“ be-stimmt, auf welcher Seite die Wippebetätigt werden soll, um aufwärts oderabwärts zu fahren.

LED

Wenn die Hinterleuchtung der Schrift-felder eingeschaltet ist, können dieLEDs mit dem Parameter „LED Be-triebsart“ wahlweise als Orientierungs-licht oder zur Anzeige des Wertes einesKommunikationsobjektes eingesetztwerden.

Bei den LEDs, die zur Statusanzeigeeingesetzt werden, kann eingestelltwerden, welche Farbe (rot oder grün)den Objektwerten „0“ oder „1“ zugeord-net ist.

LEDs, bei denen die Einstellung „Ori-entierungslicht gewählt ist, könnenwahlweise immer rot oder immer grünleuchten, oder sie können auch ausge-schaltet sein.

Anwendungsbeispiel:

In einem Vortragsraum gibt es eineGruppe mit dimmbaren Downlightsüber den Seminarteilnehmern, zweidimmbare Strahler über dem Vortrags-bereich und zwei Gruppen mit schalt-baren Wandflutern. Mit zwei elektrischangetriebenen Jalousien kann derRaum verdunkelt werden.

Die Seminarteilnehmer sollen beim Be-treten des Raumes normalerweise nurdie Wandfluter als Grundbeleuchtungschalten können.

Zum Einsatz kommen zwei 5fachBusch-triton®-Tastsensoren mitDimmaktor/-sensoren, ein Dimmaktor,ein Schaltaktor und zwei Jalousieakto-ren.

Die beiden Busch-triton®-Tastsensorenan den Türen besitzen beinahe diegleichen Parametereinstellungen:Funktion der Zusatztaste:

Fehlschaltschutz unterbrechenBetriebsart der Wippe 1:

Schaltsensor,1 Funktion, UM

LED Betriebsart dieser Wippe:zeigt Wert vom Objekt „Wippe“

Farbe der LED:AUS = grün, EIN = rot

Betriebsart der Wippe 2:Dimmsensor

LED Betriebsart dieser Wippe:zeigt Wert vom Objekt „Wippe -kurz“

Farbe der LED:AUS = grün, EIN = rot

Betriebsart der Wippe 3:Dimmsensor

Page 55: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 130 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

LED Betriebsart dieser Wippe:zeigt Wert vom Objekt „Wippe -kurz“

Farbe der LED:AUS = grün, EIN = rot

Betriebsart der Wippe 4:Jalousiesensor

LED Betriebsart dieser Wippe:Orientierungslicht

Farbe der LED:immer Aus

Betriebsart der Wippe 5:Jalousiesensor

LED Betriebsart dieser Wippe:Orientierungslicht

Farbe der LED:immer Aus

Die Parameter „IR-Bereich“ werden un-terschiedlich eingestellt, damit bei Ver-wendung der Fernbedienung nicht bei-de Tastsensoren Telegramme senden.

Die Ausgänge der Dimmaktor/-senso-ren steuern jeweils einen der Strahlerüber dem Vortragsbereich.

Die Verbindung der Gruppenadressenzu den Kommunikationsobjekten istnahezu gleich.

Die 1-Bit-Kommunikationsobjekte Nr.2„Fehlschaltschutz“ werden mit den 1-Bit-Kommunikationsobjekten „Wippe 1“bei beiden Tastsensoren und mit demAusgang des Schaltaktors für dieWandfluter verbunden.

Die 1-Bit- und 4-Bit-Kommunikations-objekte der Wippen 2 werden mit denentsprechenden Objekten des Dimm-aktors für die Downlights verbunden.

Die Kommunikationsobjekte der Wip-pen3 werden mit den entsprechendenObjekten der Dimmaktor/-sensoren ver-bunden. Wenn zwei Dimmaktoren iden-tische Gruppenadressen verwenden,soll nur einer davon Telegramme mitseinem aktuellen Schaltzustand aus-senden. Sonst kann es dazu führen,dass die Aktoren sich dauerhaft ab-wechselnd Telegramme senden. Ausdiesem Grund sollte bei einem der bei-den Geräte das 1-Bit-Objekt Nr.13 dasÜ-Flag gelöscht werden.

Die Kommunikationsobjekte zum Auf-und Ab-Fahren und zur Lamellenver-stellung der Wippen 4 und 5 werdenmit den entsprechenden Objekten derJalousieaktoren verbunden.

Grundsätzlich arbeiten die Tastsenso-ren mit aktivem Fehlschaltschutz. Beijeder Betätigung einer beliebigen Wip-pe werden die Wandfluter geschaltet.

Der Seminarleiter kann über die Fern-bedienung die gleichen Funktionenausführen. Die Einstellung des IR-Be-reiches ist beliebig, da beide Tastsen-soren auf unterschiedliche Einstellun-gen reagieren aber die gleichen Funk-tionen ausführen.

Page 56: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 131

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Fehlschaltschutz

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit einerSchaltfunktion

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion1 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten3 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Schalten5 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten6 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Schalten7 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten8 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten9 1 bit Wippe 4 links Telegr. Schalten

10 1 bit Wippe 4 rechts Telegr. Schalten11 1 bit Wippe 5 links Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 5 rechts Telegr. Schalten13 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten14 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen15 1 byte Dimmer Helligkeitswert

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Eingang Telegr. Fehlschaltschutz Aus/Ein1 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten2 1 bit Fehlschaltschutz Telegr. Schalten

...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

3 1 bit Wippe 1 Telegr. Schalten5 1 bit Wippe 2 Telegr. Schalten7 1 bit Wippe 3 Telegr. Schalten9 1 bit Wippe 4 Telegr. Schalten

11 1 bit Wippe 5 Telegr. Schalten...

Page 57: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 132 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

3 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Dimmen5 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Schalten6 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Dimmen7 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Schalten8 1 bit Wippe 3 -lang Telegr. Dimmen9 1 bit Wippe 4 -kurz Telegr. Schalten

10 1 bit Wippe 4 -lang Telegr. Dimmen11 1 bit Wippe 5 -kurz Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 5 -lang Telegr. Dimmen...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

3 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren4 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop5 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren6 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop7 1 bit Wippe 3 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren8 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop9 1 bit Wippe 4 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren

10 1 bit Wippe 4 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop11 1 bit Wippe 5 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren12 1 bit Wippe 5 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop...

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Dimmsensor

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Jalousiesensor

Page 58: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 133

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

Allgemein:– Objekt für Hinterleuchtung schaltet Schriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’s

Nur Schriftfeld-LED’s– Verhalten der Schriftfeldhinterleuch- EinEinEinEinEin

tung bei Busspannungswiederkehr Aus– Funktion der Zusatztaste keine Funktion

Fehlschaltschutz unterbrechen (ca. 5s)Hinterleuchtung und LED Ein/AusHinterleuchtung und LED Ein/AusHinterleuchtung und LED Ein/AusHinterleuchtung und LED Ein/AusHinterleuchtung und LED Ein/Aus

– IR-Bereich blauweißweißweißweißweißkein IR

– langer Tastendruck ab 280 ms / 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms / 560 ms / 700 ms /800 ms

– Einschalten mit minimaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeit

für jede Wippe separat:– Betriebsart der Wippe keine Funktion

JalousiesensorDimmsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensor

bei Schaltsensor Funktion:– Anzahl der Schaltfunktionen 2 Funktionen => 2 Objekte

1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objektbei einer Funktionen:– Arbeitsweise der Wippen UMUMUMUMUM

links = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = AUS

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“

bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

bei zwei Funktionen:– Arbeitsweise der Wippen links = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UM

links = UM, rechts = AUSlinks = AUS, rechts = UMlinks = AUS, rechts = AUSlinks = UM, rechts = EINlinks = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = UMlinks = EIN, rechts = AUSlinks = EIN, rechts = EIN

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“

bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

bei Dimmsensor:– Dimmrichtung links = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = heller

links = heller, rechts = dunkler– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslicht

zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Page 59: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 134 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer rotimmer Aus

bei Jalousiesensor:– Jalousierichtung links = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auf

links = Auf, rechts = Ab– LED Betriebsart dieser Wippe OrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslicht

zeigt Wert von Objekt „Wippe -lang“bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünmmer grünmmer grünmmer grünmmer grün

immer rotimmer Aus

bei keine Funktion:– keine Einstellmöglichkeiten

Page 60: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 135

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

IR Schalten Dimmen Jalousie Licht-IR Schalten Dimmen Jalousie Licht-IR Schalten Dimmen Jalousie Licht-IR Schalten Dimmen Jalousie Licht-IR Schalten Dimmen Jalousie Licht-szene /4.1szene /4.1szene /4.1szene /4.1szene /4.1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster triton

Taster 5-fach für 1DA

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 5fachTastsensorBusch-triton® in Verbindung mit einemDimmaktor/-sensor UP bestimmt.

Der Busch-triton®-Tastsensor kann so-wohl zum Schalten, zum Dimmen, zurJalousiesteuerung als auch zur Licht-szenensteuerung verwendet werden.Abhängig von der Einstellung der Pa-rameter „Anzahl der Lichtszenen“ wer-den unterschiedliche Parameter undKommunikationsobjekte für die fünfWippen verwendet.

In der Standardeinstellung werden vierLichtszenen zur Verfügung gestellt, diedurch die Wippen 4 und 5 aufgerufenwerden können.

Die Wippen des Busch-triton®-Tastsen-sors, die nicht zur Lichtszenensteue-rung verwendet werden, besitzen je-weils den gleichen Satz an Parame-tern. Mit dem Parameter „Betriebsartder Wippe“ kann die GrundfunktionSchalten, Dimmen oder Jalousiesteue-rung gewählt werden. Abhängig vondieser Einstellung werden für die Wip-pen jeweils unterschiedliche Parame-ter und Objekte angeboten. Für alleWippen, die zum Dimmen oder zurJalousiesteuerung verwendet werden,gibt es einen gemeinsamen Parameter„langerTastendruck ab“. Im Normalfallerkennt der Tastsensor einen langenTastendruck, wenn eine Wippe längerals 420 ms betätigt wird.

Hinterleuchtung

Die hinterleuchteten Schriftfelder zei-gen die Funktionen der Wippen auchbei Dunkelheit an. Mit dem Kommuni-kationsobjekt „Hinterleuchtung/LED“können auf Wunsch Hinterleuchtungund Status-LEDs ein- oder ausge-schaltet werden.

Zum manuellen Schalten kann auchdie Zusatztaste verwendet werden.Dafür muss der Parameter „Funktionder Zusatztaste“ auf „Hinterleuchtungund LED Ein/Aus“ eingestellt werden.Bei Betätigung der Zusatztaste wirddann nicht nur die Beleuchtung deseigenen Tastsensors ein-/ausgeschal-tet, sondern auch über das Kommuni-kationsobjekt „Schalten Hinterleuch-tung/LED“ ein Telegramm ausgesen-det. So ist es möglich über eine ge-meinsame Gruppenadresse bei meh-reren Busch-triton®-Tastsensorengleichzeitig die Beleuchtung einzu-

schalten.

Die Schriftfeldhinterleuchtung schaltetsich standardmäßig bei Busspannungs-wiederkehr ein. Durch den Parameter„Verhalten der Schriftfeldhinterleuch-tung ...“ kann dieses auch geändertwerden.

Dimmausgang

Der Dimmausgang besitzt die Kommu-nikationsobjekte „schalten“, „dimmen“und „Helligkeitswert“. Er kann somitauch von anderen Sensoren über denEIB angesteuert werden. Wird eineWippe des Busch-triton®-Tastsensorsals Dimmsensor parametriert und dieKommunikationsobjekte der Wippe mitdenen des Dimmaktors über eine Grup-penadresse verbunden, so kann derAktor auch vor Ort bedient werden.

Wird der Tastsensor aus dem Ausge-schalteten Zustand heraufgedimmtoder mit einem Helligkeitswert einge-schaltet, so sendet er in der Grundein-stellung seinen neuen Status auf denEIB aus. Diese Funktion ist nötig, umz. B. Status-LEDs einzuschalten.

Wird der Parameter „Statusmeldungauf ...“ auf „nein“ eingestellt kann die-ses Verhalten auch ausgeschaltet wer-den.

Beim Empfang eines Einschalttele-grammes auf dem 1-bit-Kommunikati-onsobjekt kann der Aktor mit minimaleroder maximaler Helligkeit einschalten.Der Wert kann mit dem Parameter„Einschalten mit“ fest voreingestelltwerden.

Mit den Parametern „Zeitbasis ...“ und„Faktor für Dimmbereich“, kann die Zeiteingestellt werden, die der Dimmaktorbenötigt um einmal komplett heraufbzw. herab zu dimmen.

IR

Der Busch-triton®-Tastsensor kann zu-sätzlich zur Benutzung der Wippenauch über einen IR-Handsender fern-bedient werden. Die fünf Wippen unddie Zusatztaste können dem weißenoder dem blauen IR-Bereich des Hand-senders zugeordnet werden. Auf demHandsender muss dann über denSchiebeschalter die passende Einstel-lung gewählt werden. Die MEMO-Tastedes Handsenders entspricht der Funkti-on der Zusatztaste des Busch-triton®-

Page 61: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 136 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

Tastsensors.

Schalten

In der Standardeinstellung des Busch-triton®-Tastsensors stehen für die Wip-pen, die nicht mit Lichtszenen belegtsind, jeweils ein 1-Bit-Kommunikations-objekte zum Schalten zur Verfügung.Für spezielle Anwendungen kann derParameter „Anzahl der Funktionen“auch so eingestellt werden, dass fürjede Wippe zwei Kommunikationsob-jekte bereitgestellt werden.

Der Parameter „Arbeitsweise der Wip-pe“ bestimmt, welchen Wert der Tast-sensor bei Betätigung der linken bzw.der rechten Seite einer Wippe aussen-det.

Dimmen

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Dimmsensor“ eingestellt ist, besitzt dieWippe die Kommunikationsobjekte„Wippe ... -kurz“ zum Schalten und„Wippe ... -lang“ zum Dimmen.

Beim Schalten kann die Wippe beliebigauf der linken Seite, auf der rechtenSeite oder in der Mitte betätigt werden.Der Tastsensor schaltet in diesem Fallimmer um.

Zum Dimmen wird über den Parameter„Dimmrichtung“ bestimmt, auf welcherSeite die Wippe gedrückt gehalten wer-den soll, um heller bzw. dunkler zu dim-men. Beim Loslassen sendet der Tasterdas Telegramm „Dimmen Stop“.

Jalousie

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Jalousiesensor“ eingestellt ist, sendetder Tastsensor bei langer Betätigunglinks oder rechts Telegramme „JalousieAuf-Ab fahren“. Bei kurzer Betätigungan beliebiger Stelle der Wippe sendeter Telegramme zum Anhalten bzw. zurschrittweisen Lamellenverstellung.

Der Parameter „Jalousierichtung“ be-stimmt, auf welcher Seite die Wippebetätigt werden soll, um aufwärts oderabwärts zu fahren.

LED

Wenn die Hinterleuchtung der Schrift-felder eingeschaltet ist, können dieLEDs mit dem Parameter „LED Be-triebsart“ wahlweise als Orientierungs-licht oder zur Statusanzeige eingesetztwerden.

Bei den LEDs, die zur Statusanzeigeeingesetzt werden, kann eingestelltwerden, welche Farbe (rot oder grün)den Objektwerten „0“ oder „1“ zugeord-net ist.

LEDs, bei denen die Einstellung „Ori-entierungslicht gewählt ist, könnenwahlweise immer rot oder immer grünleuchten, oder sie können auch ausge-schaltet sein.

Page 62: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 137

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

Lichtszenen

Im Lichtszenenbetrieb können ohnespezielle Lichtszenenbausteine bis zusechs Szenen aus bis zu sechs ver-schiedenen Aktorgruppen angesteuertwerden.

Die Lichtszenen können über die Gerä-te-Parameter voreingestellt werden.Der Anwender kann die Parameter imlaufenden Betrieb der Anlage dannnach seinen Wünschen individuell neuparametrieren. Für die Speicherungneuer Lichtszenen (Parameter) wird dieZusatztaste verwendet. Dazu muss derParameter „Funktion der Zusatztaste“auf „Lichtszenen speichern“ gesetztsein. Für diese Funktion muss bei derProjektierung der Aktoren auf die richti-ge Vergabe von sendenden Gruppen-adressen und Flags geachtet werden.

Die Projektierung von Lichtszenen hatfolgenden Ablauf.1. Auf der Parameterseite „Allgemein“

kann die Anzahl der Lichtszenen undihre jeweilige Wippenbelegung ein-gestellt werden.

2. Für die Aktorgruppen A ... F muss mitdem Parameter „Typ von Aktorgrup-pe ...“ jeweils bestimmt werden, obsie 1-Bit-Kommunikationsobjekte(Schalt- oder Jalousieaktoren) bzw.8-Bit-Kommunikationsobjekte(Dimmaktoren) verwenden. Abhängigvon dieser Einstellung zeigt die ETS2dann unterschiedliche Parameterund Kommunikationsobjekte an. DieKommunikationsobjekte 13 ... 18werden für die Ansteuerung der Ak-torgruppen A ... F verwendet.

3. Für die Lichtszenen können jeweilsauf einer eigenen ParameterseiteWerte für die Aktorgruppen voreinge-stellt werden.

4. Die Wippen, die nicht für Lichtsze-nen verwendet werden, stehen wei-terhin zum Schalten, zum Dimmenoder zur Jalousiesteuerung zur Ver-fügung. Für nicht belegte Wippenmuss der Parameterwert „keineFunktion bzw. Displaytexte scrollen“ausgewählt werden.

Wenn eine Wippe zum Aufruf von Licht-szenen verwendet wird, zeigt die LED,auf welcher Seite die Wippe betätigtworden ist. Sie leuchtet bei Betätigungder linken Seite rot und bei Betätigungder rechten Seite grün . Wenn mehrereWippen verwendet werden, leuchtet dieLED der zuletzt betätigten Wippe.

Anwendungsbeispiel:

In einem Hotelzimmer ist eine dimmba-re Leuchte im Schlafbereich und einedimmbare Leuchte im Eingangsbereichinstalliert. Zusätzlich gibt es am Bettnoch eine Leseleuchte. Mit einer elek-trisch angetriebenen Jalousie kann derRaum verdunkelt werden. Im zugehöri-gen Bad kann die Leuchte gedimmtwerden.

Von der Tür aus sollen die dimmbarenLeuchten im Schlafbereich und Ein-gangsbereich gemeinsam, die Leuchteim Bad separat gesteuert werden kön-nen. Zusätzlich soll die Jalousie be-dient werden können.

Über einen Tastendruck sollen vierLichtszenen abgerufen werden können:1.Zur Zimmerreinigung alle Leuchten

auf nahezu maximale Helligkeit unddie Jalousie herauffahren.

2.Beim Verlassen des Raumes alleLeuchten ausschalten und die Jalou-sie herauffahren.

3.Zur Durchgangsbeleuchtung dieLeuchten im Bad und im Eingangs-bereich auf halbe Helligkeit dimmen.

4.Für die Abendbeleuchtung dimmenalle Leuchten, bis auf die Badzim-merleuchte, auf 80% Helligkeit unddie Jalousie herunterfahren.

Vom Bett aus sollen die Leuchten imSchlaf- und im Eingangsbereich ge-meinsam, die Leseleuchte separat ge-dimmt werden können. Zusätzlich solldie Jalousie bedient werden können.

Über einen Tastendruck sollen vierLichtszenen abgerufen werden können:1.Zur Durchgangsbeleuchtung in der

Nacht die Leuchten im Bad und imEingangsbereich auf halbe Helligkeitdimmen und die Leseleuchte aus-schalten.

2.Zum Schlafen alle Leuchten aus-schalten.

3.Zum Aufwachen alle Leuchten mitmaximaler Helligkeit einschalten.

4.Die Leuchten dimmen auf einen Hel-ligkeitswert von 60%.

Zum Einsatz kommen zwei 5fachBusch-triton®-Tastsensoren mit jeweilseinem Dimmaktor/-sensor UP, zweiSchalt-Dimm-Aktoren und ein Jalousie-aktor. Wobei der Dimmaktor/-sensorUP an der Tür die Leuchte im Ein-gangsbereich und der Dimmaktor/-sen-sor UP am Bett die Leseleuchte steu-ert.

Page 63: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 138 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

Der Busch-triton®-Tastsensor an der Türbesitzt die Parametereinstellungen:Anzahl der Lichtszenen:

4Funktion der Zusatztaste:

keine FunktionBetriebsart der Wippe 1:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 2:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 3:

JalousiesensorBetriebsart der Wippe 4:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtBetriebsart der Wippe 5:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtZuordnung der Tasten zum IR-Bereich:

kein IRTyp von Aktorgruppe A:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe B:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe C:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe D:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe E:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Die beiden Lichtszenen werden folgen-dermaßen definiert:Lichtszene 1: Grundbeleuchtung

Aktorgruppe A: 90%,Aktorgruppe B: 90%,Aktorgruppe C: 90%,Aktorgruppe D: 90%,Aktorgruppe E: Auf

Lichtszene 2: AUSAktorgruppe A: 0%,Aktorgruppe B: 0%,Aktorgruppe C: 0%,Aktorgruppe D: 0%,Aktorgruppe E: Auf

Lichtszene 2: DurchgangsbeleuchtungAktorgruppe A: 50%,Aktorgruppe B: 50%,Aktorgruppe C: 0%,Aktorgruppe D: 0%,Aktorgruppe E: Auf

Lichtszene 2: AbendbeleuchtungAktorgruppe A: 80%,Aktorgruppe B: 0%,Aktorgruppe C: 80%,Aktorgruppe D: 80%,Aktorgruppe E: Auf

Die 1-Bit- und 4-Bit-Kommunikations-objekte der Wippe 1 werden mit denObjekten des Dimmaktor/-sensors unddes Dimmaktors für den Schlafbereichverbunden.

Die beiden Objekte der Wippen 2 wer-den mit den entsprechenden Objektender Aktoren für die Leuchten im Badverbunden.

Bei den Schaltobjekten der Dimmakto-ren werden die Ü-Flags gesetzt. Hier-durch können auch beim Lichtszenenaufruf die Statusleuchtdioden ange-steuert werden. Dabei ist darauf zuachten, dass der Parameter „Status-meldung auf Helligkeitswertobjekt“ auf„ja“ eingestellt ist.

Die beiden Objekte der Wippe 3 wer-den mit den entsprechenden Objektendes Jalousieaktors verbunden.

Das 1-Byte-Objekt der Aktorgruppe Awird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimm-aktor/-sensors an der Tür verbunden.

Die 1-Byte-Kommunikationsobjekte derAktorgruppen B und C werden mit den1-Byte-Objekten der Dimmaktoren ver-bunden. Wobei die Aktorgruppe B fürden Dimmaktor im Bad ist und die Ak-torgruppe C für den Dimmaktor imSchlafbereich.

Das 1-Byte-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe D wird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimmaktor/-sensors amBett verbunden.

Das 1-Bit-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe E wird mit dem Objektzum Auf/Ab-Fahren des Jalousiaktorsverbunden.

Page 64: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 139

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

Der Busch-triton®-Tastsensor am Bettbesitzt die Parametereinstellungen:Anzahl der Lichtszenen:

4Funktion der Zusatztaste:

keine FunktionBetriebsart der Wippe 1:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 2:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 3:

JalousiesensorBetriebsart der Wippe 4:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtBetriebsart der Wippe 5:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtZuordnung der Tasten zum IR-Bereich:

kein IRTyp von Aktorgruppe A:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe B:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe C:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe D:

Dimmaktor (8 Bit)

Die beiden Lichtszenen werden folgen-dermaßen definiert:Lichtszene 1: Durchgangsbeleuchtung

Aktorgruppe A: 40%,Aktorgruppe B: 40%,Aktorgruppe C: 40%,Aktorgruppe D: 0%

Lichtszene 2: AUSAktorgruppe A: 0%,Aktorgruppe B: 0%,Aktorgruppe C: 0%,Aktorgruppe D: 0%

Lichtszene 3: AufwachbeleuchtungAktorgruppe A: 100%,Aktorgruppe B: 100%,Aktorgruppe C: 100%,Aktorgruppe D: 100%

Lichtszene 4: MorgenbeleuchtungAktorgruppe A: 60%,Aktorgruppe B: 60%,Aktorgruppe C: 60%,Aktorgruppe D: 60%

Die 1-Bit- und 4-Bit-Kommunikations-objekte der Wippe 1 werden mit denentsprechenden Objekten der Aktorenfür die Leuchten im Eingangsbereichund im Schlafbereich verbunden.

Die beiden Objekte der Wippe 2 wer-den mit den Objekten des Dimmaktor/-sensors verbunden.

Bei den Schaltobjekten der Dimmakto-ren werden die Ü-Flags gesetzt. Hier-durch können auch beim Lichtszenenaufruf die Statusleuchtdioden ange-steuert werden. Der Parameter „Status-meldung auf Helligkeitswertobjekt“ istauch hier auf „ja“ einzustellen.

Die beiden Objekte der Wippe 3 wer-den mit den entsprechenden Objektendes Jalousieaktors verbunden.

Die 1-Byte-Kommunikationsobjekte derAktorgruppen A und B werden mit den1-Byte-Objekten der Dimmaktoren ver-bunden.

Das 1-Byte-Objekt der Aktorgruppe Cwird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimm-aktor/-sensors an der Tür verbunden.

Das 1-Byte-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe D wird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimmaktor/-sensors amBett verbunden.

Die Zusatztasten werden in diesem Fallnicht zur Lichtszenenspeicherung ver-wendet, damit ein Hotelgast nicht un-beabsichtigt die eingestellten Lichtsze-nen verändert. Dennoch sollten bei denKommunikationsobjekten zur Jalousie-steuerung bei beiden Sensoren und imAktor die L-Flags nicht gesetzt sein.Wenn es gewünscht wird, dass dieLichtszenen doch vor Ort parametrier-bar sein sollen, wird damit vermieden,dass die Jalousie sich unbeabsichtigt inBewegung setzt.

Page 65: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 140 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen und 4 Lichtszenen auf Wippen 4und 5

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen ohne Lichtszenen

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen und 6 Lichtszenen mit Schaltak-toren auf Wippe 1 bis 3

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Lichtszenen mit Dimmaktoren

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion3 1 bit Ausgang Schalten4 4 bit Dimmer rel. dimmen5 1 byte Dimmer Helligkeitswert6 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten7 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten8 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Schalten9 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten

10 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Schalten11 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten13 1 bit Aktorgruppe A Telegr. Schalten14 1 bit Aktorgruppe B Telegr. Schalten15 1 bit Aktorgruppe C Telegr. Schalten16 1 bit Aktorgruppe D Telegr. Schalten17 1 bit Aktorgruppe E Telegr. Schalten18 1 bit Aktorgruppe F Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

8 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten9 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten

10 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Schalten11 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Schalten13 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten14 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten15 1 bit Wippe 4 links Telegr. Schalten16 1 bit Wippe 4 rechts Telegr. Schalten17 1 bit Wippe 5 links Telegr. Schalten18 1 bit Wippe 5 rechts Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

8 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten9 1 bit Wippe 4 links Telegr. Schalten

10 1 bit Wippe 4 rechts Telegr. Schalten11 1 bit Wippe 5 links Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 5 rechts Telegr. Schalten13 1 bit Aktorgruppe A Telegr. Schalten14 1 bit Aktorgruppe B Telegr. Schalten15 1 bit Aktorgruppe C Telegr. Schalten16 1 bit Aktorgruppe D Telegr. Schalten17 1 bit Aktorgruppe E Telegr. Schalten18 1 bit Aktorgruppe F Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...13 1 byte Aktorgruppe A Telegr. Helligkeitswert14 1 byte Aktorgruppe B Telegr. Helligkeitswert15 1 byte Aktorgruppe C Telegr. Helligkeitswert16 1 byte Aktorgruppe D Telegr. Helligkeitswert17 1 byte Aktorgruppe E Telegr. Helligkeitswert18 1 byte Aktorgruppe F Telegr. Helligkeitswert

Page 66: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 141

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit einer Schaltfunkti-on ohne Lichtszenen

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Dimmsensor

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Jalousiesensor

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

8 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten9 1 bit Wippe 1 Telegr. Schalten

11 1 bit Wippe 2 Telegr. Schalten13 1 bit Wippe 3 Telegr. Schalten15 1 bit Wippe 4 Telegr. Schalten17 1 bit Wippe 5 Telegr. Schalten

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

8 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten9 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Schalten

10 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Dimmen11 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Dimmen13 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Schalten14 1 bit Wippe 3 -lang Telegr. Dimmen15 1 bit Wippe 4 -kurz Telegr. Schalten16 1 bit Wippe 4 -lang Telegr. Dimmen17 1 bit Wippe 5 -kurz Telegr. Schalten18 1 bit Wippe 5 -lang Telegr. Dimmen

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

8 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten9 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren

10 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop11 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren12 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop13 1 bit Wippe 3 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren14 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop15 1 bit Wippe 4 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren16 1 bit Wippe 4 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop17 1 bit Wippe 5 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren18 1 bit Wippe 5 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop

Page 67: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 142 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Allgemein:– Objekt für Hinterleuchtung schaltet Schriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’s

Nur Schriftfeld-LED’s– Verhalten der Schriftfeldhinterleuch- EinEinEinEinEin

tung bei Busspannungswiederkehr Aus– Anzahl der Lichtszenen 00000 / 4 / 6

nur bei Lichtszenenbetrieb:– Funktion der Zusatztaste keine Funktion

Lichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichernLichtszenen speichern– Wartezeit zwischen Telegrammen 00000

beim Abspielen von Lichtszenen(140 ms)

ohne Lichtszenen:– Funktion der Zusatztaste keine Funktion

Hinterleuchtung und LED Ein/Aus– IR-Bereich blau

weißweißweißweißweißkein IR

– langer Tastendruck ab 280 ms / 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms / ... / 2,1 s

Für den Aktor:– Statusmeldung auf Schaltobjekt nein / jajajajaja– Statusmeldung auf Helligkeitsobjekt nein / jajajajaja– Einschalten mit minimaler Helligkeit

maximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeit– Zeitsbasis für Dimmbereich 127,5 ms / 2 s2 s2 s2 s2 s / 33 s / 9 min / 2,3 h– Faktor für Dimmbereich (1...255) 22222

für jede Wippe separat:bei Lichtszenenbelegung:– Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegt <— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEISohne Lichtszenenbelegung:– Betriebsart der Wippe keine Funktion

JalousiesensorDimmsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensor

Page 68: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 143

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6324-xxx

bei Betriebsart Schaltsensor:– Anzahl der Schaltfunktionen 2 Funktionen => 2 Objekte

1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objektbei einer Funktion:– Arbeitsweise der Wippen UMUMUMUMUM

links = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = AUS

bei zwei Funktionen:– Arbeitsweise der Wippen links = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UM

links = UM, rechts = AUSlinks = AUS, rechts = UMlinks = AUS, rechts = AUSlinks = UM, rechts = EINlinks = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = UMlinks = EIN, rechts = AUSlinks = EIN, rechts = EIN

bei Betriebsart Dimmsensor:– Dimmrichtung links = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = heller

links = heller, rechts = dunkler

bei Betriebsart Jalousiesensor:– Jalousierichtung links = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auf

links = Auf, rechts = Ab

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert vom Objekt …zeigt Wert vom Objekt …zeigt Wert vom Objekt …zeigt Wert vom Objekt …zeigt Wert vom Objekt …

bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

bei keiner Wippenfunktion:– keine Einstellmöglichkeiten

Aktortypen für Lichtszenen:für jede Aktorgruppe separat:– Typ von Aktorgruppe A ... F Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Dimmaktor (8 Bit)

für jede Lichtszene separat:bei Schalt- oder Jalousieaktor:– Voreinstellung Aktorgruppe A ... F AUS / AUFAUS / AUFAUS / AUFAUS / AUFAUS / AUF

EIN / ABbei Dimmaktor:– Voreinstellung Aktorgruppe A ... F 0 %0 %0 %0 %0 % / 5 % / ... / 95 % / 100 %

Page 69: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 144 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

IR LCD Schalten DimmenIR LCD Schalten DimmenIR LCD Schalten DimmenIR LCD Schalten DimmenIR LCD Schalten DimmenJalousie /3.1Jalousie /3.1Jalousie /3.1Jalousie /3.1Jalousie /3.1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster triton

Taster 5-fach für 1DA

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 5fach TastsensorBusch-triton® in Verbindung mit einemDimmaktor/-sensor UP bestimmt.

Der Busch-triton®-Tastsensor kann so-wohl zum Schalten, zum Dimmen alsauch zur Jalousiesteuerung verwendetwerden.

Die Wippen 1, 2, 4, 5 des Busch-tri-ton®-Tastsensors besitzen jeweils dengleichen Satz an Parametern. Mit demParameter „Betriebsart der Wippe“kann die Grundfunktion Schalten, Dim-men oder Jalousiesteuerung gewähltwerden. Abhängig von dieser Einstel-lung werden für die Wippen jeweils un-terschiedliche Parameter und Objekteangeboten. Für alle Wippen, die zumDimmen oder zur Jalousiesteuerungverwendet werden, gibt es einen ge-meinsamen Parameter „langerTasten-druck ab“. Im Normalfall erkennt derTastsensor einen langen Tastendruck,wenn eine Wippe länger als 400 msbetätigt wird.

Hinterleuchtung

Die hinterleuchteten Schriftfelder zei-gen die Funktionen der Wippen auchbei Dunkelheit an. Mit dem Kommuni-kationsobjekt „Hinterleuchtung/LED“können auf Wunsch Hinterleuchtungund Status-LEDs ein- oder ausgeschal-tet werden.

Zum manuellen Schalten kann auchdie Zusatztaste verwendet werden. Da-für muss der Parameter „Funktion derZusatztaste“ auf „Hinterleuchtung undLED Ein/Aus“ eingestellt werden. BeiBetätigung der Zusatztaste wird dannnicht nur die Beleuchtung des eigenenTastsensors ein-/ausgeschaltet, son-dern auch über das Kommunikations-objekt „Schalten Hinterleuchtung/LED“ein Telegramm ausgesendet. So ist esmöglich über eine gemeinsame Grup-penadresse bei mehreren Busch-tri-ton®-Tastsensoren gleichzeitig die Be-leuchtung einzuschalten.

Die Schriftfeldhinterleuchtung schaltetsich standardmäßig bei Busspannungs-wiederkehr ein. Durch den Parameter„Verhalten der Schriftfeldhinterleuch-tung ...“ kann dieses auch geändertwerden.

Fehlschaltschutz

Wahlweise bietet die Zusatztaste auchdie Funktion Fehlschaltschutz. DerFehlschaltschutz bewirkt, dass nachBetätigung einer beliebigen Wippe derTastsensor nur eine Grundfunktion aus-löst. Zum Beispiel schaltet ein Druckauf eine der fünf Wippen über dasKommunikationsobjekt Nr.1 „F ehl-schaltschutz“ eine Grundbeleuchtungabwechselnd ein oder aus.

Der Fehlschaltschutz kann dauerndaktiv sein oder beispielsweise zeitge-steuert über den EIB durch das ObjektNr.0 „F ehlschaltschutz Aus/Ein“ ein-oder ausgeschaltet werden. Wenn derParameter “Funktion der Zusatztaste”auf “Fehlschaltschutz unterbrechen”gesetzt ist, können nach einem Druckauf die Zusatztaste für etwa 5Sekun-den die Wippen unterschiedlich ent-sprechend ihrer jeweiligen Parameterverwendet werden.

Dimmausgang

Der Ausgang des Dimmaktor/-sensorsist intern über die Objekte Nr.7 und 8mit der Wippe 3 verbunden. Dadurchkann er ohne weitere Verknüpfung vorOrt über die Wippe 3 bedient werden.Soll der Ausgang zusätzlich über denBus angesteuert werden, so könnendie Kommunikationsobjekte Nr.7 „A us-gang, Telegr. Schalten/Schalten“ undNr.8 „Dimmer , Telgr. Dimmen/rel. dim-men“ mit den Objekten des anderenTastsensors verknüpft werden. Das Ob-jekt Nr.9 „Dimmer , Helligkeitswert“ er-möglicht unter anderem die Einbindungdes Ausgangs in einer Lichtszenen-steuerung.

IR

Der Busch-triton®-Tastsensor kann zu-sätzlich zur Benutzung der Wippenauch über einen IR-Handsender fern-bedient werden. Die fünf Wippen unddie Zusatztaste können dem weißenoder dem blauen IR-Bereich des Hand-senders zugeordnet werden. Auf demHandsender muss dann über denSchiebeschalter die passende Einstel-lung gewählt werden. Die MEMO-Tastedes Handsenders entspricht der Funkti-on der Zusatztaste des Busch-triton®-Tastsensors.

Page 70: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 145

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

LCD

Das Display des Busch-triton®-Tastsen-sors kann die Werte von fünf unter-schiedlichen Kommunikationsobjektendarstellen.

Um wahlweise Schaltzustände, relativeGrößen wie Helligkeitswerte, physikali-sche Größen wie Temperaturwerte, dieaktuelle Uhrzeit oder das aktuelle Da-tum anzuzeigen, kann für jedes LCD-Objekt separat der Objektwert von 1Bitbis 3Byte parametriert werden.

Wenn mehr als ein Text dargestellt wer-den soll, können die Texte automatischnach festgelegten Zeiten, bei Empfangeines neuen Telegramms oder nachmanuellen Betätigung einer Tastewechseln („scrollen“).

Die Eingabe der Displaytexte und eini-ger weiterer Einstellungen erfolgt überdie Busch-LCD-Verwaltungssoftware.Die Software ist kostenlos und befindetsich auf der EIB CD-ROM / Diskette.Die Funktion der Software ist im KapitelSoftware/Visualisierung beschrieben.Bei der Eingabe der Einstellungen istzu beachten, dass die Daten (Objekte)der ETS2 und der Display-Verwaltungs-software übereinstimmen.

Schalten

In der Standardeinstellung des Busch-triton®-Tastsensors stehen für die Wip-pen jeweils ein 1-Bit-Kommunikations-objekte zum Schalten zur Verfügung.Für spezielle Anwendungen kann derParameter „Anzahl der Funktionen“auch so eingestellt werden, dass fürjede Wippe zwei Kommunikationsob-jekte bereitgestellt werden.

Der Parameter „Arbeitsweise der Wip-pe“ bestimmt, welchen Wert der Tast-sensor bei Betätigung der linken bzw.der rechten Seite einer Wippe aussen-det.

Dimmen

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Dimmsensor“ eingestellt ist, besitzt dieWippe die Kommunikationsobjekte„Wippe … -kurz“ zum Schalten und„Wippe … -lang“ zum Dimmen.

Beim Schalten kann die Wippe beliebigauf der linken Seite, auf der rechtenSeite oder in der Mitte betätigt werden.Der Tastsensor schaltet in diesem Fallimmer um.

Zum Dimmen wird über den Parameter„Dimmrichtung“ bestimmt, auf welcherSeite die Wippe gedrückt gehalten wer-den soll, um heller bzw. dunkler zu dim-men. Beim Loslassen sendet der Tasterdas Telegramm „Dimmen Stop“.

Jalousie

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Jalousiesensor“ eingestellt ist, sendetder Tastsensor bei langer Betätigunglinks oder rechts Telegramme „JalousieAuf-Ab fahren“. Bei kurzer Betätigungan beliebiger Stelle der Wippe sendeter Telegramme zum Anhalten bzw. zurschrittweisen Lamellenverstellung.

Der Parameter „Jalousierichtung“ be-stimmt, auf welcher Seite die Wippebetätigt werden soll, um aufwärts oderabwärts zu fahren.

LED

Wenn die Hinterleuchtung der Schrift-felder eingeschaltet ist, können dieLEDs mit dem Parameter „LED Be-triebsart“ wahlweise als Orientierungs-licht oder zur Anzeige des Wertes einesKommunikationsobjektes eingesetztwerden.

Bei den LEDs, die zur Statusanzeigeeingesetzt werden, kann eingestelltwerden, welche Farbe (rot oder grün)den Objektwerten „0“ oder „1“ zugeord-net ist.

LEDs, bei denen die Einstellung „Ori-entierungslicht“ gewählt ist, könnenwahlweise immer rot oder immer grünleuchten, oder sie können auch ausge-schaltet sein.

Page 71: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 146 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

Anwendungsbeispiel:

In einem Vortragsraum gibt es eineGruppe mit dimmbaren Downlightsüber den Seminarteilnehmern, zweidimmbare Strahler über dem Vortrags-bereich und zwei Gruppen mit schalt-baren Wandflutern. Mit zwei elektrischangetriebenen Jalousien kann derRaum verdunkelt werden.

Die Seminarteilnehmer sollen beim Be-treten des Raumes normalerweise nurdie Wandfluter als Grundbeleuchtungschalten können.

Zum Einsatz kommen zwei 5fachBusch-triton®-Tastsensoren mitDimmaktor/-sensoren, ein Dimmaktor,ein Schaltaktor und zwei Jalousieakto-ren.

Die beiden Busch-triton®-Tastsensorenan den Türen besitzen beinahe diegleichen Parametereinstellungen:Funktion der Zusatztaste:

Fehlschaltschutz unterbrechenBetriebsart der Wippe 1:

Schaltsensor,1 Funktion, UM

LED Betriebsart dieser Wippe:zeigt Wert vom Objekt „Wippe“

Farbe der LED:AUS = grün, EIN = rot

Betriebsart der Wippe 2:Dimmsensor

LED Betriebsart dieser Wippe:zeigt Wert vom Objekt „Wippe -kurz“

Farbe der LED:AUS = grün, EIN = rot

Betriebsart der Wippe 3:Dimmsensor

LED Betriebsart dieser Wippe:zeigt Wert vom Objekt „Wippe -kurz“

Farbe der LED:AUS = grün, EIN = rot

Betriebsart der Wippe 4:Jalousiesensor

LED Betriebsart dieser Wippe:Orientierungslicht

Farbe der LED:immer Aus

Betriebsart der Wippe 5:Jalousiesensor

LED Betriebsart dieser Wippe:Orientierungslicht

Farbe der LED:immer Aus

Die Parameter „IR-Bereich“ werden un-terschiedlich eingestellt, damit bei Ver-wendung der Fernbedienung nicht bei-de Tastsensoren Telegramme senden.

Die Ausgänge der Dimmaktor/-senso-ren steuern jeweils einen der Strahlerüber dem Vortragsbereich.

Die Verbindung der Gruppenadressenzu den Kommunikationsobjekten istnahezu gleich.

Die 1-Bit-Kommunikationsobjekte Nr.1„Fehlschaltschutz“ werden mit den 1-Bit-Kommunikationsobjekten „Wippe 1“bei beiden Tastsensoren und mit demAusgang des Schaltaktors für dieWandfluter verbunden.

Die 1-Bit- und 4-Bit-Kommunikations-objekte der Wippen 2 werden mit denentsprechenden Objekten des Dimm-aktors für die Downlights verbunden.

Die Kommunikationsobjekte 7 bis 9 derDimmaktor/-sensoren benötigen in die-sem Beispiel nicht unbedingt Gruppen-adressen. Als Vorbereitung für eventu-elle Erweiterungen ist es aber sinnvoll,diesen Objekten der beiden Geräte je-weils separate Gruppenadressen zuzu-weisen.

Die Kommunikationsobjekte zum Auf-und Ab-Fahren und zur Lamellenver-stellung der Wippen 4 und 5 werdenmit den entsprechenden Objekten derJalousieaktoren verbunden.

Grundsätzlich arbeiten die Tastsenso-ren mit aktivem Fehlschaltschutz. Beijeder Betätigung einer beliebigen Wip-pe werden die Wandfluter geschaltet.

Der Seminarleiter kann über die Fern-bedienung die gleichen Funktionenausführen. Die Einstellung des IR-Be-reiches ist beliebig, da beide Tastsen-soren auf unterschiedliche Einstellun-gen reagieren aber die gleichen Funk-tionen ausführen.

Page 72: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 147

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen ohne Fehlschaltschutz und 3Byte (Zeit/Datum) LCD Objektwert

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen mit Fehlschaltschutz

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit einer Schaltfunk-tione ohne Fehlschaltschutz

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Dimmsensor

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion1 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten3 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Schalten5 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten6 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Schalten7 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten8 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen9 1 byte Dimmer Helligkeitswert

10 1 bit Wippe 4 links Telegr. Schalten11 1 bit Wippe 4 rechts Telegr. Schalten12 1 bit Wippe 5 links Telegr. Schalten13 1 bit Wippe 5 rechts Telegr. Schalten14 3 byte LCD-Objekt-Nr.14 Zeit/Datum15 3 byte LCD-Objekt-Nr.15 Zeit/Datum16 3 byte LCD-Objekt-Nr.16 Zeit/Datum17 3 byte LCD-Objekt-Nr.17 Zeit/Datum18 3 byte LCD-Objekt-Nr.18 Zeit/Datum

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Eingang Telegr. Fehlschaltschutz Aus/Ein1 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten2 1 bit Fehlschaltschutz Telegr. Schalten

...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion1 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten3 1 bit Wippe 1 Telegr. Schalten5 1 bit Wippe 2 Telegr. Schalten7 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten8 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen9 1 byte Dimmer Helligkeitswert

10 1 bit Wippe 4 Telegr. Schalten11 1 bit Wippe 5 Telegr. Schalten...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

3 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Dimmen5 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Schalten6 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Dimmen7 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten8 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen9 1 byte Dimmer Helligkeitswert

10 1 bit Wippe 4 -kurz Telegr. Schalten11 1 bit Wippe 4 -lang Telegr. Dimmen12 1 bit Wippe 5 -kurz Telegr. Schalten13 1 bit Wippe 5 -lang Telegr. Dimmen...

Page 73: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 148 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Jalousiesensor

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür 2 Byte (Wert) LCD Objektwert

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür 1 Byte (Wert) LCD Objektwert

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektefür 1 Bit (Schalten) LCD Objektwert

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...

3 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren4 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop5 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren6 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Dimmen7 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten8 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen9 1 byte Dimmer Helligkeitswert

10 1 bit Wippe 4 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren11 1 bit Wippe 4 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop12 1 bit Wippe 5 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren13 1 bit Wippe 5 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...14 2 byte LCD-Objekt-Nr.14 Wert15 2 byte LCD-Objekt-Nr.15 Wert16 2 byte LCD-Objekt-Nr.16 Wert17 2 byte LCD-Objekt-Nr.17 Wert18 2 byte LCD-Objekt-Nr.18 Wert

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...14 1 byte LCD-Objekt-Nr.14 Wert15 1 byte LCD-Objekt-Nr.15 Wert16 1 byte LCD-Objekt-Nr.16 Wert17 1 byte LCD-Objekt-Nr.17 Wert18 1 byte LCD-Objekt-Nr.18 Wert

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...14 1 bit LCD-Objekt-Nr.14 Schalten15 1 bit LCD-Objekt-Nr.15 Schalten16 1 bit LCD-Objekt-Nr.16 Schalten17 1 bit LCD-Objekt-Nr.17 Schalten18 1 bit LCD-Objekt-Nr.18 Schalten

Page 74: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 149

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

Allgemein:– Objekt für Hinterleuchtung schaltet Schriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’s

Nur Schriftfeld-LED’s– Verhalten der Schriftfeldhinterleuch- EinEinEinEinEin

tung bei Busspannungswiederkehr Aus– Funktion der Zusatztaste keine Funktion

Fehlschaltschutz unterbrechen (ca. 5s)Hinterleuchtung und LED Ein/AusHinterleuchtung und LED Ein/AusHinterleuchtung und LED Ein/AusHinterleuchtung und LED Ein/AusHinterleuchtung und LED Ein/Aus

– IR-Bereich blauweißweißweißweißweißkein IR

– langer Tastendruck ab 280 ms / 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms / 560 ms / 700 ms /800 ms

– Einschalten mit minimaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeitmaximaler Helligkeit

für Wippe 1,2 und 4,5 separat:– Betriebsart der Wippe keine Funktion

JalousiesensorDimmsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensor

bei Schaltsensor Funktion:– Anzahl der Schaltfunktionen 2 Funktionen => 2 Objekte

1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objektbei einer Funktionen:– Arbeitsweise der Wippen UMUMUMUMUM

links = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = AUS

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“

bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

bei zwei Funktionen:– Arbeitsweise der Wippen links = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UM

links = UM, rechts = AUSlinks = AUS, rechts = UMlinks = AUS, rechts = AUSlinks = UM, rechts = EINlinks = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = UMlinks = EIN, rechts = AUSlinks = EIN, rechts = EIN

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“

bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

bei Dimmsensor:– Dimmrichtung links = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = heller

links = heller, rechts = dunkler– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslicht

zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Page 75: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 150 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer rotimmer Aus

bei Jalousiesensor:– Jalousierichtung links = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auf

links = Auf, rechts = Ab– LED Betriebsart dieser Wippe OrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslicht

zeigt Wert von Objekt „Wippe -lang“bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünmmer grünmmer grünmmer grünmmer grün

immer rotimmer Aus

bei keine Funktion:– keine Einstellmöglichkeitenfür Wippe 3:– Betriebsart der Wippe DimmsensorDimmsensorDimmsensorDimmsensorDimmsensor– Dimmrichtung links = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = heller

links = heller, rechts = dunkler– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslicht

zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

Displayeinstellungen:für jedes LCD-Objekt separat:– Typ vom LCD-Objekt Nr. 14 1 Bit (Schalten)

1 Byte (Wert)2 Byte (Wert)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)

– Typ vom LCD-Objekt Nr. 15 1 Bit (Schalten)1 Byte (Wert)2 Byte (Wert)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)

– Typ vom LCD-Objekt Nr. 16 1 Bit (Schalten)1 Byte (Wert)2 Byte (Wert)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)

– Typ vom LCD-Objekt Nr. 17 1 Bit (Schalten)1 Byte (Wert)2 Byte (Wert)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)

– Typ vom LCD-Objekt Nr. 18 1 Bit (Schalten)1 Byte (Wert)2 Byte (Wert)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)

Page 76: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 151

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

IR LCD Schalten Dimmen JalousieIR LCD Schalten Dimmen JalousieIR LCD Schalten Dimmen JalousieIR LCD Schalten Dimmen JalousieIR LCD Schalten Dimmen JalousieLichtszene /3.1Lichtszene /3.1Lichtszene /3.1Lichtszene /3.1Lichtszene /3.1

Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2Auswahl in der ETS2

– Busch-Jaeger ElektroTaster triton

Taster 5-fach für 1DA

Das Anwendungsprogramm ist für dasAnwendungsmodul 5fach TastsensorBusch-triton® in Verbindung mit einemDimmaktor/-sensor UP bestimmt.

Der Busch-triton®-Tastsensor kann so-wohl zum Schalten, zum Dimmen, zurJalousiesteuerung als auch zur Licht-szenensteuerung verwendet werden.Abhängig von der Einstellung der Para-meter „Anzahl der Lichtszenen“ und„Lichtszenen liegen auf“ werden unter-schiedliche Parameter und Kommuni-kationsobjekte für die fünf Wippen ver-wendet.

In der Standardeinstellung werden vierLichtszenen zur Verfügung gestellt, diedurch die Wippen 4 und 5 aufgerufenwerden können. Durch Änderung desParameters „Lichtszenen liegen auf“können auch die anderen Wippen zurLichtszenensteuerung verwendet wer-den.

Die Wippen des Busch-triton®-Tastsen-sors, die nicht zur Lichtszenensteue-rung verwendet werden, besitzen je-weils den gleichen Satz an Parame-tern. Mit dem Parameter „Betriebsartder Wippe“ kann die GrundfunktionSchalten, Dimmen oder Jalousiesteue-rung gewählt werden. Abhängig vondieser Einstellung werden für die Wip-pen jeweils unterschiedliche Parameterund Objekte angeboten. Für alle Wip-pen, die zum Dimmen oder zur Jalou-siesteuerung verwendet werden, gibtes einen gemeinsamen Parameter„langer Tastendruck ab“. Im Normalfallerkennt der Tastsensor einen langenTastendruck, wenn eine Wippe längerals 400 ms betätigt wird.

Hinterleuchtung

Die hinterleuchteten Schriftfelder zei-gen die Funktionen der Wippen auchbei Dunkelheit an. Mit dem Kommuni-kationsobjekt „Hinterleuchtung/LED“können auf Wunsch Hinterleuchtungund Status-LEDs ein- oder ausgeschal-tet werden.

Zum manuellen Schalten kann auchdie Zusatztaste verwendet werden. Da-für muss der Parameter „Funktion derZusatztaste“ auf „Hinterleuchtung undLED Ein/Aus“ eingestellt werden. BeiBetätigung der Zusatztaste wird dannnicht nur die Beleuchtung des eigenenTastsensors ein-/ausgeschaltet, son-dern auch über das Kommunikations-objekt „Schalten Hinterleuchtung/LED“

ein Telegramm ausgesendet. So ist esmöglich über eine gemeinsame Grup-penadresse bei mehreren Busch-tri-ton®-Tastsensoren gleichzeitig die Be-leuchtung einzuschalten.

Die Schriftfeldhinterleuchtung schaltetsich standardmäßig bei Busspannungs-wiederkehr ein. Durch den Parameter„Verhalten der Schriftfeldhinterleuch-tung ...“ kann dieses auch geändertwerden.

Dimmausgang

Der Ausgang des Dimmaktor/-sensorsist mit den Objekten Nr.9 bis 11 v er-bunden. Um den Ausgang vor Ort zubedienen, können die Objekte „Telegr.Schalten“ und „Telegr. Dimmen“ einerder Wippen, die nicht zur Lichtszenen-steuerung verwendet werden, mit denentsprechenden Objekten des Aus-gangs verbunden werden.Das Objekt Nr.11 „Dimmer , Helligkeits-wert“ ermöglicht unter anderem dieEinbindung des Ausgangs in einerLichtszenensteuerung.

IR

Der Busch-triton®-Tastsensor kann zu-sätzlich zur Benutzung der Wippenauch über einen IR-Handsender fern-bedient werden. Die fünf Wippen unddie Zusatztaste können dem weißenoder dem blauen IR-Bereich des Hand-senders zugeordnet werden. Auf demHandsender muss dann über denSchiebeschalter die passende Einstel-lung gewählt werden. Die MEMO-Tastedes Handsenders entspricht der Funkti-on der Zusatztaste des Busch-triton®-Tastsensors.

LCD

Bei Einsatz von zwei Lichtszenen kanndas Display des Busch-triton®-Tastsen-sors die Werte des Kommunikationsob-jekts Nr.18 darstellen. Bei vier Licht-szenen stehen die Objekte 7, 8 und 18zur Verfügung, und bei sechs Lichtsze-nen stehen die Kommunikationsobjekte5…8 und 18 für das Displa y zur Verfü-gung.

Um wahlweise Schaltzustände, relativeGrößen wie Helligkeitswerte, physikali-sche Größen wie Temperaturwerte, dieaktuelle Uhrzeit oder das aktuelle Da-tum anzuzeigen, kann für jedes LCD-Objekt separat der Objektwert von 1Bitbis 3Byte parametriert werden.

Page 77: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 152 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

Die Eingabe der Displaytexte und eini-ger weiterer Einstellungen erfolgt überdie Busch-LCD-Verwaltungssoftware.Die Software ist kostenlos und befindetsich auf der EIB CD-ROM / Diskette.Die Funktion der Software ist im KapitelSoftware/Visualisierung beschrieben.Bei der Eingabe der Einstellungen istzu beachten, dass die Daten (Objekte)der ETS2 und der Display-Verwaltungs-software übereinstimmen.

Schalten

In der Standardeinstellung des Busch-triton®-Tastsensors stehen für die Wip-pen, die nicht mit Lichtszenen belegtsind, jeweils ein 1-Bit-Kommunikations-objekte zum Schalten zur Verfügung.Für spezielle Anwendungen kann derParameter „Anzahl der Funktionen“auch so eingestellt werden, dass fürjede Wippe zwei Kommunikationsob-jekte bereitgestellt werden.

Der Parameter „Arbeitsweise der Wip-pe“ bestimmt, welchen Wert der Tast-sensor bei Betätigung der linken bzw.der rechten Seite einer Wippe aussen-det.

Dimmen

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Dimmsensor“ eingestellt ist, besitzt dieWippe die Kommunikationsobjekte„Wippe ... -kurz“ zum Schalten und„Wippe ... -lang“ zum Dimmen.

Beim Schalten kann die Wippe beliebigauf der linken Seite, auf der rechtenSeite oder in der Mitte betätigt werden.Der Tastsensor schaltet in diesem Fallimmer um.

Zum Dimmen wird über den Parameter„Dimmrichtung“ bestimmt, auf welcherSeite die Wippe gedrückt gehalten wer-den soll, um heller bzw. dunkler zu dim-men. Beim Loslassen sendet der Tasterdas Telegramm „Dimmen Stop“.

Jalousie

Wenn die Betriebsart der Wippe auf„Jalousiesensor“ eingestellt ist, sendetder Tastsensor bei langer Betätigunglinks oder rechts Telegramme „JalousieAuf-Ab fahren“. Bei kurzer Betätigungan beliebiger Stelle der Wippe sendeter Telegramme zum Anhalten bzw. zurschrittweisen Lamellenverstellung.

Der Parameter „Jalousierichtung“ be-stimmt, auf welcher Seite die Wippebetätigt werden soll, um aufwärts oderabwärts zu fahren.

LED

Wenn die Hinterleuchtung der Schrift-felder eingeschaltet ist, können dieLEDs mit dem Parameter „LED Be-triebsart“ wahlweise als Orientierungs-licht oder zur Statusanzeige eingesetztwerden.

Bei den LEDs, die zur Statusanzeigeeingesetzt werden, kann eingestelltwerden, welche Farbe (rot oder grün)den Objektwerten „0“ oder „1“ zugeord-net ist.

LEDs, bei denen die Einstellung „Ori-entierungslicht gewählt ist, könnenwahlweise immer rot oder immer grünleuchten, oder sie können auch ausge-schaltet sein.

Lichtszenen

Im Lichtszenenbetrieb können ohnespezielle Lichtszenenbausteine bis zusechs Szenen aus bis zu sechs ver-schiedenen Aktorgruppen angesteuertwerden.

Die Lichtszenen können über die Gerä-te-Parameter voreingestellt werden.Der Anwender kann die Parameter imlaufenden Betrieb der Anlage dannnach seinen Wünschen individuell neuparametrieren. Für die Speicherungneuer Lichtszenen (Parameter) wirddie Zusatztaste verwendet. Dazu mussder Parameter „Funktion der Zusatzta-ste“ auf „Speicherung von Lichtszenen“gesetzt sein. Für diese Funktion mussbei der Projektierung der Aktoren aufdie richtige Vergabe von sendendenGruppenadressen und Flags geachtetwerden.

Die Projektierung von Lichtszenen hatfolgenden Ablauf.1. Auf der Parameterseite „Allgemein“

kann die Anzahl der Lichtszenen undihre jeweilige Wippenbelegung ein-gestellt werden.

2. Für die Aktorgruppen A ... F muss mitdem Parameter „Typ von Aktorgrup-pe ...“ jeweils bestimmt werden, obsie 1-Bit-Kommunikationsobjekte(Schalt- oder Jalousieaktoren) bzw.8-Bit-Kommunikationsobjekte(Dimmaktoren) verwenden. Abhängigvon dieser Einstellung zeigt die ETS2

Page 78: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 153

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

dann unterschiedliche Parameterund Kommunikationsobjekte an. DieKommunikationsobjekte 12 ... 17werden für die Ansteuerung der Ak-torgruppen A ... F verwendet.

3. Für die Lichtszenen können jeweilsauf einer eigenen ParameterseiteWerte für die Aktorgruppen voreinge-stellt werden.

4. Die Wippen, die nicht für Lichtsze-nen verwendet werden, stehen wei-terhin zum Schalten, zum Dimmenoder zur Jalousiesteuerung zur Ver-fügung. Für nicht belegte Wippenmuss der Parameterwert „keineFunktion bzw. Displaytexte scrollen“ausgewählt werden.

Wenn eine Wippe zum Aufruf von Licht-szenen verwendet wird, zeigt die LED,auf welcher Seite die Wippe betätigtworden ist. Sie leuchtet bei Betätigungder linken Seite rot und bei Betätigungder rechten Seite grün . Wenn mehrereWippen verwendet werden, leuchtet dieLED der zuletzt betätigten Wippe.

Anwendungsbeispiel:

In einem Hotelzimmer ist eine dimmba-re Leuchte im Schlafbereich und einedimmbare Leuchte im Eingangsbereichinstalliert. Zusätzlich gibt es am Bettnoch eine Leseleuchte. Mit einer elek-trisch angetriebenen Jalousie kann derRaum verdunkelt werden. Im zugehöri-gen Bad kann die Leuchte gedimmtwerden.

Von der Tür aus sollen die dimmbarenLeuchten im Schlafbereich, im Ein-gangsbereich und im Bad separat ge-steuert werden können. Zusätzlich solldie Jalousie bedient werden können.

Über einen Tastendruck sollen zweiLichtszenen abgerufen werden können:1.Zur Zimmerreinigung alle Leuchten

auf nahezu maximale Helligkeit unddie Jalousie herauffahren.

2.Beim Verlassen des Raumes alleLeuchten ausschalten und die Jalou-sie herauffahren.

Vom Bett aus sollen die Leuchten imSchlaf- und im Eingangsbereich unddie Leseleuchte gedimmt werden kön-nen. Zusätzlich soll die Jalousie be-dient werden können.

Über einen Tastendruck sollen zweiLichtszenen abgerufen werden können:1.Zur Durchgangsbeleuchtung in der

Nacht die Leuchten im Bad und im

Eingangsbereich auf halbe Helligkeitdimmen und die Leseleuchte aus-schalten.

2.Zum Schlafen alle Leuchten aus-schalten.

Zum Einsatz kommen zwei 5fachBusch-triton®-Tastsensoren mit jeweilseinem Dimmaktor/-sensor UP, zweiSchalt-Dimm-Aktoren und ein Jalousie-aktor.

Der Busch-triton®-Tastsensor an derTür besitzt die Parametereinstellun-gen:Anzahl der Lichtszenen:

2Lichtszenen liegen auf:

Wippe 5Funktion der Zusatztaste:

keine FunktionBetriebsart der Wippe 1:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 2:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 3:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 4:

JalousiesensorBetriebsart der Wippe 5:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtZuordnung der Tasten zum IR-Bereich:

kein IRTyp von Aktorgruppe A:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe B:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe C:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe D:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe E:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Die beiden Lichtszenen werden folgen-dermaßen definiert:Lichtszene 1: Grundbeleuchtung

Aktorgruppe A: 80%,Aktorgruppe B: 80%,Aktorgruppe C: 80%,Aktorgruppe D: 80%,Aktorgruppe E: Auf

Lichtszene 2: AUSAktorgruppe A: 0%,Aktorgruppe B: 0%,Aktorgruppe C: 0%,Aktorgruppe D: 0%,Aktorgruppe E: Auf

Die 1-Bit- und 4-Bit-Kommunikations-objekte der Wippen 1 und 2 werden mitden entsprechenden Objekten der Ak-toren für die Leuchten im Eingangsbe-reich und im Schlafbereich.

Page 79: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 154 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

Die beiden Objekte der Wippe 3 wer-den mit den Objekten des Dimmaktor/-sensors verbunden.

Bei den Schaltobjekten der Dimmakto-ren werden die Ü-Flags gesetzt. Hier-durch können auch beim Lichtszenenaufruf die Statusleuchtdioden ange-steuert werden.

Die beiden Objekte der Wippe 4 wer-den mit den entsprechenden Objektendes Jalousieaktors verbunden.

Die 1-Byte-Kommunikationsobjekte derAktorgruppen A und B werden mit den1-Byte-Objekten der Dimmaktoren ver-bunden.

Das 1-Byte-Objekt der Aktorgruppe Cwird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimm-aktor/-sensors an der Tür verbunden.

Das 1-Byte-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe D wird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimmaktor/-sensors amBett verbunden.

Das 1-Bit-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe E wird mit dem Objektzum Auf/Ab-Fahren des Jalousiaktorsverbunden.

Der Busch-triton®-Tastsensor am Bettbesitzt die Parametereinstellungen:Anzahl der Lichtszenen:

2Lichtszenen liegen auf:

Wippe 5Funktion der Zusatztaste:

keine FunktionBetriebsart der Wippe 1:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 2:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 3:

DimmsensorBetriebsart der Wippe 4:

JalousiesensorBetriebsart der Wippe 5:

Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegtZuordnung der Tasten zum IR-Bereich:

kein IRTyp von Aktorgruppe A:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe B:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe C:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe D:

Dimmaktor (8 Bit)Typ von Aktorgruppe E:

Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Die beiden Lichtszenen werden folgen-dermaßen definiert:Lichtszene 1: Durchgangsbeleuchtung

Aktorgruppe A: 40%,Aktorgruppe B: 40%,Aktorgruppe C: 40%,Aktorgruppe D: 0%

Lichtszene 2: AUSAktorgruppe A: 0%,Aktorgruppe B: 0%,Aktorgruppe C: 0%,Aktorgruppe D: 0%

Die 1-Bit- und 4-Bit-Kommunikations-objekte der Wippen 1 und 2 werden mitden entsprechenden Objekten der Ak-toren für die Leuchten im Eingangsbe-reich und im Schlafbereich verbunden.

Die beiden Objekte der Wippe 3 wer-den mit den Objekten des Dimmaktor/-sensors verbunden.

Bei den Schaltobjekten der Dimmakto-ren werden die Ü-Flags gesetzt. Hier-durch können auch beim Lichtszenenaufruf die Statusleuchtdioden ange-steuert werden.

Die beiden Objekte der Wippe 4 wer-den mit den entsprechenden Objektendes Jalousieaktors verbunden.

Die 1-Byte-Kommunikationsobjekte derAktorgruppen A und B werden mit den1-Byte-Objekten der Dimmaktoren ver-bunden.

Das 1-Byte-Objekt der Aktorgruppe Cwird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimm-aktor/-sensors an der Tür verbunden.

Das 1-Byte-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe D wird mit dem 1-Byte-Objekt des Dimmaktor/-sensors amBett verbunden.

Das 1-Bit-Kommunikationsobjekt derAktorgruppe E wird bei diesem Tast-sensor nicht benötigt, damit der Hotel-gast frei entscheiden kann, ob er beigeöffneter oder geschlossener Jalousieschläft.

Page 80: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 155

Die Zusatztasten werden in diesem Fallnicht zur Lichtszenenspeicherung ver-wendet, damit ein Hotelgast nicht un-beabsichtigt die eingestellten Lichtsze-nen verändert. Dennoch sollten bei denKommunikationsobjekten zur Jalousie-steuerung bei beiden Sensoren und imAktor die L-Flags nicht gesetzt sein.Wenn es gewünscht wird, dass dieLichtszenen doch vor Ort parametrier-bar sein sollen, wird damit vermieden,dass die Jalousie sich unbeabsichtigt inBewegung setzt.

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

Page 81: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 156 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten1 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten2 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Schalten3 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Schalten5 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten6 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten7 3 byte LCD-Objekt-Nr.7 Zeit/Datum8 3 byte LCD-Objekt-Nr.8 Zeit/Datum9 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten

10 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen11 1 byte Dimmer Helligkeitswert12 1 bit Aktorgruppe A Telegr. Schalten13 1 bit Aktorgruppe B Telegr. Schalten14 1 bit Aktorgruppe C Telegr. Schalten15 1 bit Aktorgruppe D Telegr. Schalten16 1 bit Aktorgruppe E Telegr. Schalten17 1 bit Aktorgruppe F Telegr. Schalten18 3 byte LCD-Objekt-Nr.18 Zeit/Datum

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten1 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten2 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Schalten3 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Schalten5 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten6 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten7 1 bit Wippe 4 links Telegr. Schalten8 1 bit Wippe 4 rechts Telegr. Schalten9 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten

10 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen11 1 byte Dimmer Helligkeitswert...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten1 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten2 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Schalten3 1 bit Wippe 4 links Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 4 rechts Telegr. Schalten5 3 byte LCD-Objekt-Nr.5 Zeit/Datum6 3 byte LCD-Objekt-Nr.6 Zeit/Datum7 3 byte LCD-Objekt-Nr.7 Zeit/Datum8 3 byte LCD-Objekt-Nr.8 Zeit/Datum9 1 bit Ausgang Telegr. Schalten / Schalten

10 4 bit Dimmer Telegr. Dimmen / rel. dimmen11 1 byte Dimmer Helligkeitswert...

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen, 3 Byte Objektwert und 4 Licht-szenen auf Wippen 4 und 5

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen und 2 Lichtszenen auf Wippe 5

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit zwei Schaltfunk-tionen und 6 Lichtszenen auf Wippe 1bis 3

Page 82: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 157

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion...12 1 byte Aktorgruppe A Telegr. Helligkeitswert13 1 byte Aktorgruppe B Telegr. Helligkeitswert14 1 byte Aktorgruppe C Telegr. Helligkeitswert15 1 byte Aktorgruppe D Telegr. Helligkeitswert16 1 byte Aktorgruppe E Telegr. Helligkeitswert17 1 byte Aktorgruppe F Telegr. Helligkeitswert

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten1 1 bit Wippe 1 Telegr. Schalten3 1 bit Wippe 2 Telegr. Schalten5 1 bit Wippe 3 Telegr. Schalten

...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten1 1 bit Wippe 1 links Telegr. Schalten2 1 bit Wippe 1 rechts Telegr. Dimmen3 1 bit Wippe 2 links Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 2 rechts Telegr. Dimmen3 1 bit Wippe 3 links Telegr. Schalten4 1 bit Wippe 3 rechts Telegr. Dimmen

...

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr. TypTypTypTypTyp ObjektnameObjektnameObjektnameObjektnameObjektname FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion0 1 bit Hinterleuchtung/LED Schalten1 1 bit Wippe 1 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren2 1 bit Wippe 1 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop3 1 bit Wippe 2 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren4 1 bit Wippe 2 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop5 1 bit Wippe 3 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren6 1 bit Wippe 3 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop7 1 bit Wippe 4 -lang Telegr. Jal. Auf-Ab fahren8 1 bit Wippe 4 -kurz Telegr. Lamellenverst./Stop

...

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei 4 Lichtszenen auf Wippen 4 und 5mit Dimmaktor

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Schaltsensor mit einer Schaltfunkti-on und 4 Lichtszenen auf Wippe 4 und5

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Dimmsensor und 4 Lichtszenen aufWippe 4 und 5

KommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjekteKommunikationsobjektebei Jalousiesensor und 4 Lichtszenenauf Wippe 4 und 5

Page 83: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

8 - 158 März 2003

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

Allgemein:– Objekt für Hinterleuchtung schaltet Schriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’sSchriftfeld- und Status-LED’s

Nur Schriftfeld-LED’s– Verhalten der Schriftfeldhinterleuch- EinEinEinEinEin

tung bei Busspannungswiederkehr Aus– Funktion der Zusatztaste keine Funktion bzw. Displaytexte

scrollenSpeicherung von LichtszenenSpeicherung von LichtszenenSpeicherung von LichtszenenSpeicherung von LichtszenenSpeicherung von Lichtszenen

– Anzahl der Lichtszenen 2 / 44444 / 6bei 2 Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippen 1

Wippen 2Wippen 3Wippen 4Wippen 5Wippen 5Wippen 5Wippen 5Wippen 5

bei 4 Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippen 1 und 2

Wippen 2 und 3Wippen 3 und 4Wippen 4 und 5Wippen 4 und 5Wippen 4 und 5Wippen 4 und 5Wippen 4 und 5

bei 6 Lichtszenen:– Lichtszenen liegen auf Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3Wippen 1 bis 3

Wippen 2 bis 4Wippen 3 bis 5

– Wartezeit zwischen Telegrammen 00000beim Abspielen von Lichtszenen(140 ms)

– IR-Bereich blauweißweißweißweißweißkein IR

– langer Tastendruck ab 280 ms / 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms 420 ms / 560 ms / 700 ms /840 ms

– Einschalten mit minimaler Helligkeitmaximaler Helligkeit

für jede Wippe separat:bei Lichtszenenbelegung:– Wippe ist mit zwei Lichtszenen belegt <— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEIS<— HINWEISohne Lichtszenenbelegung:– Betriebsart der Wippe keine Funktion bzw. Displaytexte

scrollenJalousiesensorDimmsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensorSchaltsensor

bei Schaltsensor Funktion:– Anzahl der Schaltfunktionen 2 Funktionen => 2 Objekte

1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objekt1 Funktion => 1 Objektbei einer Funktionen:– Arbeitsweise der Wippen UMUMUMUMUM

links = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = AUS

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“zeigt Wert von Objekt „Wippe“

bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

ParameterParameterParameterParameterParameterDie Standardeinstellung derWerte ist fettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedrucktfettgedruckt

Page 84: Busch-Powernet®®® EIBEIB Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ ... · Busch-Powernet®®® EIBEIB 8-76 März 2003 Dimmaktor/-sensor 1fach, UP Typ: 6932 U-10x Belastung und der Umgebungstempe-ratur

Busch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-PowernetBusch-Powernet®®®®® EIB EIB EIB EIB EIB

März 2003 8 - 159

Dimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPDimmaktor/-sensor 1fach, UPTyp: 6932 U-10x + 6325-xxx

bei zwei Funktionen:– Arbeitsweise der Wippen links = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UMlinks = UM, rechts = UM

links = UM, rechts = AUSlinks = AUS, rechts = UMlinks = AUS, rechts = AUSlinks = UM, rechts = EINlinks = AUS, rechts = EINlinks = EIN, rechts = UMlinks = EIN, rechts = AUSlinks = EIN, rechts = EIN

– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslichtzeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“zeigt Wert von Objekt „Wippe links“

bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

bei Dimmsensor:– Dimmrichtung links = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = hellerlinks = dunkler, rechts = heller

links = heller, rechts = dunkler– LED Betriebsart dieser Wippe Orientierungslicht

zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“zeigt Wert von Objekt „Wippe -kurz“bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünimmer grünimmer grünimmer grünimmer grün

immer rotimmer Aus

bei Jalousiesensor:– Jalousierichtung links = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auflinks = Ab, rechts = Auf

links = Auf, rechts = Ab– LED Betriebsart dieser Wippe OrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslichtOrientierungslicht

zeigt Wert von Objekt „Wippe -lang“bei Objektwert:– Farbe der LED AUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rotAUS = grün , EIN = rot

AUS = rot , EIN = grünbei Orientierungslicht:– Farbe der LED immer grünmmer grünmmer grünmmer grünmmer grün

immer rotimmer Aus

bei keine Funktion bzw. Displaytexte scrollen:– keine EinstellmöglichkeitenAktortypen für Lichtszenen:

für jede Aktorgruppe separat:– Typ von Aktorgruppe A ... F Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)Schalt- oder Jalousieaktor (1 Bit)

Dimmaktor (8 Bit)für jede Lichtszene separat:

bei Schalt- oder Jalousieaktor:– Voreinstellung Aktorgruppe A ... F AUS / AUFAUS / AUFAUS / AUFAUS / AUFAUS / AUF

EIN / ABbei Dimmaktor:– Voreinstellung Aktorgruppe A ... F 0 %0 %0 %0 %0 % / 5 % / ... / 95 % / 100 %

Displayeinstellungen:für jedes LCD-Objekt separat:– Typ vom LCD-Objekt Nr. … 1 Bit (Schalten)

1 Byte (Wert)2 Byte (Wert)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)3 Byte (Zeit/Datum)