84
12/2011 1 HANDBUCH Brennwert -Blockheizkraftwerk MEPHISTO G26 I G34

Brennwert-Blockheizkraftwerk MEPHISTO G26 I G34 · 2019. 12. 27. · INHALT 4 HANDBUCH MEPHISTO G26 I G34 2015–08 4.1 Technische Daten zur Einbindung 23 4.2 Installationspläne

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 12/2011 1

    H A N D B U C H

    Brennwert-Blockheizkraftwerk

    M E P H I ST O G 2 6 I G 3 4

  • I N H A L T

    2 . 1 E insa t z zweck des Meph i s to BHKW 7

    2 .2 Z ie lg ruppe 8

    2 . 3 War tungsarbe i t en und - in te r va l l e 8

    2 .4 Kennze i chnung 8

    2 .5 Verwende te P i k togr amme und Symbo le 8

    2 .6 S i cherhe i t sh inwe i s e 9

    2 .6 . 1 A l l geme in 9

    2 .6 . 2 Au f s t e l l r aum 9

    2 .6 . 3 Arbe i t en am BHKW 10

    2 . 7 Vor s chr i f t en 11

    2 .8 S i che rhe i t se inr i ch tungen 12

    2 .8 . 1 Ga ss i cherhe i t 12

    2 .8 . 2 E lek t r i s che S i cherhe i t 12

    2 .8 . 3 Ne t züberwachung 12

    2 .8 .4 P-unrund-Überwachung 14

    2 .8 .5 F lammenüberwachung 14

    2 .8 .6 Sons t ige Überwachungse in r i ch t ungen 14

    3 . 1 Techn i s che Da ten 15

    3 . 2 Der Masch inensa t z 17

    3 . 3 P r inz ips cha l tb i l d des in t e rnen Hydrau l i kk re i s l au fes 18

    3 .4 Erwe i t e r t e r Haup t s t romkr e i s ( S tand 20 14 -0 1 ) 19

    3 .5 Komponen ten de r BHKW-S teuerung 20

    3 .6 S teuerungs techn ik 21

    3 . 7 Me ldekonzep t von Meph i s to 21

    3 . 7 . 1 We i t e r l e i t en de r S tö rme ldungen 22

    3 . 7 . 2 MERL IN-He i zungss teuerungen 22

    1 . VORAB 7

    2 . IHRE S ICHER HE IT 7

    3 . TECHNIK VON MEPH ISTO 15

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 3

    I N H A L T

  • I N H A L T

    4 . 1 Techn i s che Da ten zu r E inb indung 23

    4 .2 Ins ta l l a t i onsp läne Meph i s to G26 I G34 24

    4 .3 Meph i s to L i e f e rn und T r anspor t i e ren 25

    4 .4 Meph i s to Au f s t e l l en 25

    4 .5 Verb indungs le i t ungen , Masch inensa t z zu r Mon tagep la t t e 25

    4 .6 Mon tage des Scha l t s ch ra nkes 26

    4 . 7 E lek t r i s che Ve rb indung Scha l t s ch rank zum Masch inensa t z 26

    4 .8 S teuerungs techn i s che E inb indung 26

    4 .9 S i cherhe i t s t e chn i k e inb inden 28

    4 . 10 Abg as führung 29

    4 . 1 1 Inbe t r i ebna hme 30

    5 . 1 Übers i ch t - Bed iene lemen te 31

    5 . 1 . 1 Das Bed ien fe ld 32

    5 .2 BHKW manue l l e ins cha l t en 33

    5 .3 BHKW ausscha l t en 33

    5 .4 Der Menübaum 34

    5 .5 D ie Menüs - Anze ig en + E ins te l lmög l i chke i t en 35

    "Haup tme nü" 35

    Menü "Über s i ch t " 35

    Die op t i ona le He i zungs-Rege lung 36

    Menü "He i zungs-Rege lung" ( op t i ona l ) 37

    Menü "Be t r i ebswe i se He i zungs -Reg e lung " ( op t i ona l ) 37

    Menü "Nahwär me-He i zk re i s " ( op t i ona l ) 40

    Menü "Kess e l k re i s -M i s cher " (op t i ona l ) 40

    Menü "Pu f f e rpumpenrege lung" ( op t i ona l ) 41

    Menü "Be t r i ebswe i se BHKW" 41

    Menü "Serv i ce " 43

    Menü "d ig i t a l e Aus- und E ingänge" 44

    Menü "Ana loge E ingänge" 45

    Menü " Lau f ze i tp ro toko l l " 45

    Menü "Me ldungen" 46

    Menü "NA-Schu t z " 46

    Tes t des NA-Schu t zes 46

    Menü "Pa ramete r " 47

    Menü "Pa ramete r BHKW-Be t r i eb " 48

    Menü " Lambda- und Le i s tungs rege lung" 49

    Menü "He i zungspum penrege lung" 50

    4 . INSTALLAT ION 23

    5 . BED IEN EN 31

    4 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • I N H A L T

    Menü "Zündungsparamete r " 50

    Menüs "Ana loge E ingänge i n te rn und ex t e rn " 51

    Menü "D ig i t a l e E in- und Ausgänge" 52

    Menü "Sys t eme ins te l l ungen" 52

    Menü "Gehe imzah l e ingeben" 52

    Menü "P rog ramm" 52

    Menü "Bus " (op t i ona l ) 53

    Menü "CAN-Bus" ( op t iona l ) 53

    Menü "Au tomat i s ches Me ldepro toko l l " 53

    Menü "Ex te rne S tö rme ldungen" (op t i ona l ) 54

    Menü " Impu l s zäh le r " 54

    5 .6 Warnungen und S t ö rungen 55

    6 . 1 Rege lmäß ige Wa r tungs arbe i t en 57

    6 .2 War tungsarbe i t en durch führen 58

    6 . 2 . 1 S i ch t kon t ro l l e 59

    6 .2 . 2 Ö l s t and kon t ro l l i e ren und gg f . nach fü l l en 59

    6 .2 . 3 Mo to rwasse rd ruck kon t ro l l i e ren , Mo to rwasse r au f f ü l l en 60

    6 .2 .4 Zündker zen e r neuern 61

    6 .2 .5 Zündkabe l p rü fen 61

    6 .2 .6 Abg asmessung be i Meph i s to G26 62

    6 .2 . 7 Abg asmessung be i Meph i s t o G34 62

    6 .2 .8 Sch lammabsche ide r spü len 63

    6 .2 .9 Abg aswärmetauscher -Schrauben na chz iehen 64

    6 .2 . 10 Drehs t romk lemmen im Scha l t s ch rank nachz i ehen 64

    6 .2 . 1 1 Mo to rö l wechs e ln und Mo to rö l f i l t e r e rneuern 65

    6 . 2 . 1 2 Ven t i l sp ie l kon t ro l l i e ren und e in s t e l l en 66

    6 .2 . 1 3 Gemisch f i l t e r t auschen 67

    6 .2 . 14 Vordruck de r D ruckausg le i chsge fäß e p rü fen und gg f . ko r r ig i e ren 68

    6 .2 . 15 Be t r i ebss to f f e , Ve r s ch le iß- und E r sa t z t e i l e (Auswah l ) 69

    6 .3 Me ldungen de r BHKW-S teuer ung 70

    7 . 1 BHKW-Ansch lussk l emmen ( 20 13 - 10 ) 75

    7 . 2 BHKW - in te rne S tecke r und K lemmen ( 20 13 - 10 ) 76

    7 . 3 Kon fo rmi tä t se rk lä rung 79

    7 .4 Kop ie r vo r l age War tungsp ro t oko l l ( 20 14-02 ) 80

    6 . SERV IC E 57

    7 . ANHANG 75

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 5

  • V O R A B I I H R E S I C H E R H E I T

    1 . V O R A BMit Ihrer Investition in ein gasbefeuertes Brennwert-Blockheizkraftwerk (BHKW) Mephisto haben Sie sich für mo-derne Technik mit hoher Produktqualität entschieden, die sich neben dem umweltschonenden Betrieb durch ihrenwirtschaftlichen Einsatz auszeichnet.Dieses Technische Handbuch soll Ihnen das nötige Wissen vermitteln, um die Technik der Mephisto Blockheizkraft-werke (BHKW) zu verstehen, das BHKW zu bedienen und kleine Wartungsarbeiten und Einstellungen selbst vorzu-nehmen. Das folgende Kapitel soll Ihnen allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb des Mephisto BHKW geben.

    2 . I H R E S I C H E R H E I TDas Mephisto Brennwert-BHKW wurde mit modernsten Sicherheitsausrüstungen und Steuerfunktionen versehen,die Sie und andere Anwender vor Schäden bewahren. Trotzdem sollten Sie für einen sicheren, wirtschaftlichen undumweltfreundlichen Betrieb des BHKW die Hinweise in diesem Technischen Handbuch beachten.Dieses Handbuch ist Bestandteil des Mephisto BHKW, Sie sollten es am Standort des BHKW zum Gebrauch bereithalten. In der Regel befindet sich das Handbuch im Schaltschrank, wo Sie es auch während des laufenden Betriebslagern können. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das BHKW bedienen oder warten dieses TechnischeHandbuch gelesen haben. Sollten Sie Ihr Handbuch verlegt haben, können Sie sich jederzeit auf unserer Homepageunter www.kwk. info in der Rubrik "Download" eine neue Ausgabe herunterladen.

    2 . 1 E I N S A T Z Z W E C K D E S M E P H I S T O B H K W

    D a s B H K W

    Mephisto Brennwert-BHKW werden mit Erdgas derGruppen H und L oder Flüssiggas netzparallel betrie-ben. Bei Sondermodellen ist zusätzlich der Betriebmit Klär- und Biogas möglich. Strom und Wärme werden gleichzeitig erzeugt. ImGegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken wird dieparallel zur Stromerzeugung anfallende Wärme beimBHKW genutzt und wertvolle Primärenergie einge-spart. Das Kernstück von Mephisto ist ein 4-Zylinder-Otto-motor. Dieser Verbrennungsmotor treibt einen Gene-rator an, der die mechanische Energie in Strom um-wandelt. Die entstehende Abwärme wird über Wär-metauscher zur Warmwasserbereitung undGebäudeheizung genutzt. Zur Deckung des Wärme-Spitzenbedarfs wird ergänzend ein konventioneller(ggf. vorhandener) Heizkessel eingesetzt. Der produ-zierte Strom wird entweder selbst verbraucht odergegen Vergütung in das Netz des örtlichen Netzbe-treibers eingespeist.

    W a s S i e n i c h t t u n s o l l t e n . . .

    • Beliebt, aber nicht angebracht, ist das Abstellenvon Getränken auf dem Schaltschrank;

    eine Kaffeehavarie ist schnell passiert aber auf-wendig zu beheben. Ebenso wenig taugt derMaschinenraum des BHKW zum Warmhalten vonGetränken oder Speisen. Im Ernst, bitte lagern Siekeine Lebensmittel oder Gegenstände im Maschi-nenraum oder auf dem Schaltschrank.

    • Das BHKW ist für den Betrieb in trockenen undfrostsicheren Räumen ausgelegt. Setzen Sie dasBHKW keiner Feuchtigkeit aus. Lagern Sie dasBHKW nicht außerhalb von Gebäuden.

    • Betreiben Sie im Aufstellraum des BHKW keineWaschmaschine oder einen Wäschetrockner undtrocknen Sie dort keine Wäsche. Flusen derWäschestücke, Waschmittelstaub, Gase oderDämpfe können zu Schäden am BHKW führen.

    A u f s t e l l r a u m u n d E i n b i n d u n g

    Mephisto BHKW müssen in einem zugelassenen Heiz-raum aufgestellt und als Feuerstätte vom zuständigenSchornsteinfegermeister abgenommen werden. Siewerden in das bestehende Heizungssystem integriert,an das elektrische Netz, die Gasversorgung und eineAbgasanlage angeschlossen. Detaillierte Angabenzur Einbindung finden Sie in diesem Handbuch. • Lassen Sie die Arbeiten zur Montage und Einbin-

    dung des BHKW durch einen qualifizierten undautorisierten Fachbetrieb durchführen.

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 7

    V O R A B I I H R E S I C H E R H E I T

  • I H R E S I C H E R H E I T

    2 . 2 Z I E L G R U P P E

    Mephisto BHKW sind komplexe Maschinen, das Be-dienen und Warten setzt technisches Verständnis vor-aus. In der Regel kommen nur Hausmeister, Mitarbei-ter von Installationsbetrieben und spezifisch geschul-tes Fachpersonal mit dem BHKW in Kontakt. Beidiesen Personen sind in der Regel technische Kennt-nisse vorhanden. An diesen Personenkreis wendetsich dieses Handbuch.

    2 . 3 W A R T U N G S A R B E I T E N U N D - I N T E R V A L L E

    Wenn Sie einen Vollwartungsvertrag abgeschlossenhaben, sind in dessen Rahmen alle Arbeiten und Er-satzteile enthalten, die zum sicheren und optimalenBetrieb des BHKW notwendig sind. Sollten Sie War-tungsarbeiten selbst durchführen wollen, sind dieseteilweise in diesem Technischen Handbuch beschrie-ben. Komplexe Wartungsarbeiten, die eine spezifi-sche Fachkompetenz voraussetzten, sollten Sie durchkraf twerk oder einen autorisierten Partner durch-führen lassen.Damit das BHKW sicher und optimal läuft, sind regel-mäßige Inspektionen und Wartungen erforderlich.Die Wartungsintervalle und die Art der Arbeiten sindim Kapitel „Service“ dieses Handbuchs beschrieben. • Halten Sie die vorgeschriebenen Wartungsinter-

    valle ein.• Entfernen Sie die Schutzverkleidungen des BHKW

    nur zu Wartungszwecken.• Öffnen Sie den Schaltschrank des BHKW nur zu

    Wartungszwecken und ggf. um den optionalenDrehstromzähler abzulesen.

    • Nehmen Sie nur nach Rücksprache mit kraf t-werk bauliche Veränderungen am BHKW vorund verwenden Sie nur von kraf twerk zugelas-sene Geräteteile.

    2 . 4 K E N N Z E I C H N U N G

    Auf der Rückseite des Mephisto BHKW befindet sichrechts oben das Typenschild. Das Typenschild gibt dierelevanten technischen Daten zum Mephisto BHKW,die Anschrift des Herstellers sowie das CE-Kennzei-chen wieder.

    2 . 5 V E R W E N D E T E P I K T O G R A M M E U N D S Y M B O L E

    G e f a h r / W a r n u n g

    Am Mephisto BHKW und in diesem Tech-nischen Handbuch weisen dreieckige Sym-bole wie dieses beispielhafte Piktogrammauf Gefahren für Ihr Leben oder IhreGesundheit hin. Bitte beachten Sie dieseSicherheitshinweise.

    I n f o r m a t i o n

    Hier erhalten Sie Anwendertipps für dieoptimale Nutzung des BHKW sowie son-stige nützliche Informationen. Sie werdenaußerdem auf mögliche Gefahren für dasBHKW hingewiesen, die durch Bedienfeh-ler entstehen können.

    i

    8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • I H R E S I C H E R H E I T

    2 . 6 S I C H E R H E I T S H I N W E I S E

    2 . 6 . 1 A l l g e m e i n

    2 . 6 . 2 A u f s t e l l r a u m

    Lebensgefahr I Explosionsgefahrdurch eine mögliche explosive Atmo-sphäre in der Umgebung des BHKW

    Falls Sie in der Umgebung Ihres BHKW einen ste-chenden Gasgeruch wahrnehmen (Gestank nachfaulen Eiern), ist odoriertes Erd- oder Flüssiggasin die Umgebungsluft des BHKW gelangt. Falls Siedas BHKW mit Biogas oder Klärgas betreiben,sollten Sie einen Gassensor installieren lassen, dadiese Gase fast geruchlos sind.1. Kein offenes Feuer! Nicht rauchen! Kein Feuer-

    zeug! 2. Funkenbildung vermeiden! Keine elektrischen

    Schalter betätigen, auch nicht Telefon, Steckeroder Klingel.

    3. Bei hörbarem Ausströmen von Gas verlassenSie sofort das Gebäude!

    4. Gas-Hauptabsperreinrichtung schließen.5. Fenster und Türen öffnen.6. Hausbewohner warnen, aber nicht Klingeln!7. Verlassen Sie das Gebäude und verhindern Sie

    das Betreten durch Dritte.8. Rufen Sie die Feuerwehr von einem Telefon

    außerhalb des Gebäudes an! Wer, Wo, Was?9. Informieren Sie Ihr Gasversorgungsunterneh-

    men.• Lassen Sie Wartungsarbeiten an den Gaslei-

    tungen des Mephisto BHKW nur von qualifi-ziertem Personal durchführen.

    • Wir Empfehlen Ihnen, einen Gassensor ein-bauen zu lassen.

    �Lebensgefahr I Brandgefahrdurch feuergefährliche Stoffe wie aus-tretendes Gas, entzündliche Materialien

    Kein offenes Feuer im Aufstellraum!Verhalten im Brandfa l l :Bewahren Sie Ruhe.1. Wenn möglich, Gas-Hauptabsperreinrichtung

    schließen.2. Benutzen Sie keine Aufzüge.3. Hausbewohner warnen.4. Verlassen Sie das Gebäude und verhindern Sie

    das Betreten durch Dritte 5. Rufen Sie die Feuerwehr von einem Telefon

    außerhalb des Gebäudes an! Wer, Wo, Was?6. Erwarten Sie die Feuerwehr. Zeigen Sie der

    Feuerwehr die Zugänge zum Gebäude. 7. Unternehmen Sie einen Löschversuch nur

    dann, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahrbringen.

    Lebensgefahr durch Vergiftung

    Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichenAbgasaustritten führen.• Achten Sie darauf, dass Zu- und Abluftöffnun-

    gen nicht verkleinert oder verschlossen sind.• Bei unzureichenden Zu- und Abluftöffnungen

    nehmen Sie das BHKW außer Betrieb.

    Lebensgefahr I Brandgefahrdurch entzündliche Materialien oderFlüssigkeiten

    • Lagern Sie keine entzündlichen Materialienoder Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe desBHKW.

    Information mögliche Frostschäden am BHKW

    • Achten sie darauf, dass der Aufstellraum frost-frei ist.

    i

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 9

  • I H R E S I C H E R H E I T

    2 . 6 . 3 A r b e i t e n a m B H K W

    Lebensgefahr I Explosionsgefahrdurch Explosion entzündlicher Gase

    • Der Gasanschluss darf nur von einer zugelas-senen Fachfirma ausgeführt werden.

    • Die Montage und Inbetriebnahme des BHKWdarf nur von einer autorisierten Fachfirmaausgeführt werden.

    Lebensgefahr durch elektrische Spannung

    An den elektrischen Leitungen und Kontakten desBHKW liegt hohe Spannung an. Sollten Sie mitdieser Spannung in Berührung kommen, kanndies tödlich sein.• Berühren Sie keine offenen und blanken Stel-

    len an den Kabeln. Berühren Sie keine elektri-schen Kontakte.

    • Lassen Sie Wartungsarbeiten am elektrischenTeil des Mephisto BHKW nur von einer Elektro-fachkraft durchführen.

    • Öffnen Sie den Schaltschrank des BHKW nur zuWartungszwecken.

    • Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen befolgenSie stets:- schalten Sie die Anlage frei,- sichern Sie sie gegen wiedereinschalten,- stellen Sie die Spannungsfreiheit fest.- Beachten Sie unbedingt, dass Fremdspan-

    nungen (wie z. B. Kesselsperre) nicht auszu-schließen sind.

    Gesundheitsgefahr I schwere Quetsch- oder Abrissverletzungendurch selbsttätigen Anlauf des BHKW

    Die BHKW-Steuerung kann, je nach gewählterBetriebsweise, dass BHKW automatisch ein undausschalten. Schnell rotierende Teile können sichunerwartet in Bewegung setzen und Finger undandere Gliedmaßen einziehen.• Fassen Sie während des BHKW-Betriebs nicht

    in den Innenraum.• Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten am BHKW

    sicher, dass Sie dieses verriegelt haben. • Bauen Sie die äußere Verkleidung und die

    Schutzverkleidung im Inneren nur zu War-tungszwecken ab.

    Gesundheitsgefahr I Handverletzungendurch scharfe Kanten

    • Tragen Sie bei Wartungs- und Reparaturarbei-ten am BHKW geeignete Handschuhe.

    Gesundheitsgefahr I Verbrennungsgefahr durch sehr warme Bauteile, Betriebs-stoffe und Heizungswasser

    Das BHKW erreicht sehr hohe Betriebstemperatu-ren. Wenn Sie die Verkleidung des BHKW wäh-rend oder kurz nach dem laufenden Betrieböffnen, sind die Bauteile im Innenraum des BHKWnoch sehr warm. Berühren Sie die warmen Bau-teile am Maschinensatz des BHKW, können Siesich Verbrennungen zuziehen.• Fassen Sie Bauteile im Innenraum des BHKW

    nicht an, wenn das BHKW läuft oder bis vorkurzem gelaufen ist.

    • Kontrollieren Sie die Temperatur der jeweili-gen Bauteile bevor Sie diese berühren undArbeiten am BHKW durchführen.

    1 0 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • I H R E S I C H E R H E I T

    2 . 7 V O R S C H R I F T E N

    Mephisto Brennwert-Blockheizkraftwerke werden,soweit anwendbar, entwickelt, konstruiert und gefer-tigt in Übereinstimmung mit den folgenden EG-Richt l in ien :• Maschinenrichtlinie 2006/42/EG • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU• EMV-Richtlinie 2014/30/EUFolgende harmonis ier te Normen wurden ange-wandt: • DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen • DIN EN 60204-1:2014-10 Sicherheit von Maschinen

    -Elektrische Ausrüstung von Maschinen • DIN EN 61000-3-11 und DIN EN 61000-3-12 -Elek-

    tromagnetische Verträglichkeit • DIN EN 12601:2011-7 Stromerzeugungsaggregate

    mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren-Sicherheit Folgende nat ionale Normen, Richt l in ien undSpezif ikat ionen wurden angewandt:• VDE-AR-N 4105:2011-8 Erzeugungsanlagen am

    Niederspannungsnetz • DVGW VP 109, Ausgabe 1995-04 Anschlussfertige

    BHKW mit gasmotorisch angetriebenem Genera-tor

    Die gültigen Vorschriften müssen auch beim An-schluss von Mephisto an das öffentliche Gas- undStromversorgungsnetz beachtet werden. Für die Gasinstallation gelten die technischen Richtli-nien der örtlichen Gasversorgungsunternehmen unddie TRGI.Eine prüffähige Netzüberwachung entsprechendVDEW-Richtlinie ist durch die BHKW-Steuerung reali-siert. Der Anschluss des BHKW darf nur von örtlich zugelas-senen Fachbetrieben vorgenommen werden.

    Informationmögliche Beschädigung des BHKWdurch fehlende oder mangelhafte War-tung

    • Lassen Sie in regelmäßigen Abständen War-tungen durchführen (sehen Sie hierzu auchden Punkt 6.1 "Regelmäßige Wartungsarbei-ten" auf Seite 57).

    • Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einesVollwartungsvertrages.

    Informationmögliche Beschädigung des BHKWdurch falschen pH-Wert des Heizungs-wassers

    • Der pH-Wert des Heizungswassers muss zwi-schen 7 und 9 liegen.

    • Die Heizungsanlage muss mit Trinkwassergefüllt werden. Eine Wasseraufbereitung istunter normalen Umständen nicht erforderlich.Vom Zusatz chemischer Mittel raten wir drin-gend ab.

    • Für Schäden am Wärmetauscher, die durchSauerstoffdiffusion in das Heizungswasser ent-stehen, übernimmt kraf twerk keine Haf-tung. Wir empfehlen immer dann, wenn dieMöglichkeit des Sauerstoffeintritts in das Heiz-system besteht, eine Systemtrennung durchzwischenschalten eines Wärmetauschers.

    i

    i

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 11

  • I H R E S I C H E R H E I T

    2 . 8 S I C H E R H E I T S -E I N R I C H T U N G E N

    Im Folgenden werden die wesentlichen Sicherheits-einrichtungen dargestellt und ihre Funktionsweiseerläutert.

    2 . 8 . 1 G a s s i c h e r h e i t

    • DIN-DVGW geprüfte Kombinations-Gassicher-heitsarmatur mit zwei unabhängig voneinanderarbeitenden Gasmagnetventilen, elektrischemDruckregler und Gasdruckwächter. Durch dieBHKW-Steuerung wird die Funktion der Magnet-ventile beim Abschaltvorgang abwechselnd über-prüft (schließen eines der Ventile muss zurUmkehrung der elektrischen Leistungsrichtungführen). Bei Fehlfunktion eines Magnetventilswird eine Störung ausgelöst, die Anlage verrie-gelt und eine Störmeldung abgesetzt.

    • Zusätzlich besitzt der Gasmischer ein membran-gesteuertes Ventil, das sich nur durch den vomlaufenden Motor erzeugten Unterdruck öffnet.Dadurch wird das Ausströmen von Gas beibeschädigter Ansaugstrecke verhindert.

    • Ein Flammenfilter im Ansaugkrümmer desMotors verhindert das Zurückschlagen der Flam-menfront in den Ansaugkanal bei eventuell auf-tretenden Fehlzündungen z. B. durch fehlerhafteEinlassventile, Ölkohleablagerungen im Brenn-raum, falsch eingestellten Zündzeitpunkt oderGemischzusammensetzung.

    • Beim Abschaltvorgang (auch bei Schnellabschal-tung oder Netzausfall) stellt das für diesen Fallausgelegte Zündungsnetzteil eine ausreichendlange Nachlaufzeit der Zündung sicher, damitsich kein unverbranntes bzw. zündfähigesGemisch in der Abgasleitung des BHKW sammelt.

    • Bei jedem Start- und Stoppvorgang wird diegesamte Abgasstrecke mit Frischluft freigespült.Dies verhindert das Ansammeln von zündfähigemGemisch in der Abgasstrecke und kühlt gleichzei-tig den Katalysator ab, um einer Beschädigungwährend des Startvorgangs vorzubeugen.

    • Ein optionaler Gassensor dient der Raum-luftüberwachung und sorgt damit für zusätzlicheSicherheit für die gesamte Energiezentrale ein-schließlich des Heizkessels. Der Gassensor rea-giert ebenfalls auf Abgasundichtigkeiten.

    2 . 8 . 2 E l e k t r i s c h e S i c h e r h e i t

    • Die Anforderungen der VDE-AR-N 4105 werdenerfüllt.

    • Überlastschutz und Kurzschluss-Schnellauslösungtrennen den Generator bei Überlastung oder imKurzschlussfall vom Netz.

    • Die Überlastung des Generators wird zusätzlichdurch die Temperaturüberwachung der Genera-torwicklung verhindert.

    • Ein externer Heizungsnotschalter liegt in der Not-Aus-Schleife des BHKW und wirkt damit direkt aufdas Hauptschütz und die Gasmagnetventile.

    2 . 8 . 3 N e t z ü b e r w a c h u n g

    N e t z - u n d A n l a g e n s c h u t z n a c h V D E - A R - N 4 1 0 5

    Blockheizkraftwerke vom Typ Mephisto sind serien-mäßig mit einem integrierten Netz- und Anlagen-schutz (NA-Schutz) gemäß VDE-AR-N 4105 ausgestat-tet. Der NA-Schutz ist integraler Bestandteil der Er-zeugungsanlage. Er wirkt direkt auf den integriertenKuppelschalter und die Gasmagnetventile.

    I n t e g r i e r t e r K u p p e l s c h a l t e r

    Als integrierter Kuppelschalter wird die Kombinationaus Haupt- und Dreieckschütz verwendet. Der Gene-rator kann nur Energie einspeisen, wenn er im Drei-eck an das Netz geschaltet ist. Dadurch ist die Schütz-Kombination Einfehlersicher, jedes Schütz verhindertden Stromfluss in das Netz. Um die Einfehlersicher-heit zu gewährleisten, werden Haupt- und Dreieck-schütz sowohl im ein- als auch im ausgeschaltetenZustand auf ihre Stellung überwacht. Der Neutralleiter hat in keinem Betriebszustand Ver-bindung zum Generator. Daher wird er vom integrier-ten Kuppelschalter nicht geschaltet.

    1 2 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • I H R E S I C H E R H E I T

    S c h u t z f u n k t i o n e n

    Die Spannungsschutzeinrichtungen überwachen diedrei Sternspannungen (UN = 230 V) und die drei ver-ketteten Außenleiterspannungen (UN = 400 V). DieFrequenzschutzeinrichtungen sind einphasig ausge-legt. Der NA-Schutz wird während der Werksprüfung kali-briert und überprüft. Die Auslöseschwellen sind bisauf U> werkseitig fest einprogrammiert.

    A u s l ö s e w e r t e

    S p a n n u n g s r ü c k g a n g s s c h u t z U <

    Abschaltung innerhalb von 0,2 Sekunden bei 0,8 Un.

    S p a n n u n g s s t e i g e r u n g s s c h u t z U >

    Abschaltung innerhalb von 0,2 Sekunden, wenn derZehnminuten-Mittelwert die Auslöseschwelle über-schreitet. Die Auslöseschwelle ist werkseitig auf 1,1 Uneingestellt und darf nur in Absprache mit dem Netz-betreiber auf bis zu 1,15 Un angehoben werden, wennein zentraler NA-Schutz vorhanden ist.

    S p a n n u n g s s t e i g e r u n g s s c h u t z U > >

    Abschaltung innerhalb von 0,2 Sekunden bei 1,15 Un.

    F r e q u e n z r ü c k g a n g s s c h u t z f <

    Abschaltung innerhalb von 0,2 Sekunden bei 47,5 Hz.

    F r e q u e n z s t e i g e r u n g s s c h u t z f >

    Auslösung innerhalb von 0,2 Sekunden bei 51,5 Hz.

    I n s e l n e t z e r k e n n u n g

    Die Inselnetzerkennung ist durch die dreiphasigeSpannungsüberwachung gewährleistet.

    R ü c k l e i s t u n g s ü b e r w a c h u n g

    Es wird überwacht, ob die Eigenerzeugungsanlageauf allen drei Phasen elektrische Leistung abgibt. Eineinphasiger Netzausfall wird dadurch noch sicherererkannt. Außerdem wird durch Überwachen der Ge-samtleistung verhindert, dass das BHKW weiter amNetz bleibt, obwohl es gar keine Leistung abgibt.

    Z u s c h a l t b e d i n g u n g e n

    Die Zuschaltung erfolgt erst, wenn 60 Sekunden langdie Netzspannungen zwischen 0,85 UN und 1,1 UN undaußerdem die Netzfrequenz zwischen 47,5 Hz und50,5 Hz liegen. Die Wiederzuschaltung nach Auslösung des NA-Schutzes erfolgt erst, wenn zusätzlich eine Zufallszeitzwischen einer und zehn Minuten abgelaufen ist. DieVerzögerungen werden durch Handbetrieb übersteu-ert.

    W i r k l e i s t u n g s e i n s p e i s u n g b e i Ü b e r f r e q u e n z

    Bei Überschreiten von 50,2 Hz friert die BHKW-Steue-rung die momentane elektrische Leistung PM ein.Steigt die Frequenz weiter, so wird die maximal abge-gebene Leistung PAmax mit 40% PM pro Hertz redu-ziert. In der Anzeige erscheint die Angabe „Überfre-quenz“ mit Angabe von PAmax und PM. Zwischen der Grenzfrequenz, bei der die Minimallei-stung des BHKW erreicht ist und 51,5 Hz wird eingleichverteilter Zufallswert für f> aus der Seriennum-mer generiert, bei dem der NA-Schutz auslöst. Unterschreitet die Netzfrequenz 50,2 Hz wieder, sowird PAmax mit 10% der Nennleistung pro Minute ge-steigert. Die Steuerung zeigt weiterhin „Überfre-quenz“ und PAmax an. Sobald PAmax die Nennleistung erreicht hat, ist dasBHKW wieder im normalen Betrieb.

    T e s t d e s N A - S c h u t z e s

    Informationen hierzu finden Sie auf Seite 47.

    Schutzfunktion Einstellwert

    Spannungsrückgangsschutz U< 0,8 Un

    Spannungssteigerungsschutz U> 1,1 Un

    Spannungssteigerungsschutz U>> 1,15 Un

    Frequenzrückgangsschutz f< 47,5 Hz

    Frequenzsteigerungsschutz f> 51,5 Hz

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 13

  • I H R E S I C H E R H E I T

    2 . 8 . 4 P - u n r u n d - Ü b e r w a c h u n g

    Ein Verbrennungsmotor läuft aufgrund der notwen-digen Verdichtungsarbeit nicht absolut rund. Dadurchist auch die abgegebene elektrische Leistung nichtkonstant. Die Steuerung von Mephisto erfaßt den Ef-fektivwert dieser Schwankung der Leistung als „P-un-rund“.Bei Ausfall einer Zündkerze oder Verschleiß der Ven-tile steigt der P-unrund Wert stark an. Bei Über-schreitung eines Grenzwertes schaltet die Maschineautomatisch ab. Dadurch wird verhindert, dass un-verbranntes Gemisch in die Abgasstrecke gelangenkann. Bei leicht erhöhtem P-unrund wird eine Warn-meldung abgesetzt, damit bereits vor Ausfall der Ma-schine der Ventilverschleiß erkannt wird und der Zy-linderkopf ohne unnötige Stillstandszeiten gewech-selt werden kann.

    2 . 8 . 5 F l a m m e n ü b e r w a c h u n g

    Die Verbrennung des Brennstoffs im Motor des BHKWfindet durch Einzelfunkenzündung statt. Jeder Zünd-vorgang wird durch die elektronische Leistungsüber-wachung mit der oben genannten Unrunderkennungkontinuierlich überwacht. Wenn das Brenngas-Luft-Gemisch durch die Einzelfunkenzündung nicht ent-zündet werden konnte, wird die Brennstoffzufuhr ge-schlossen und das BHKW abgeschaltet. Somit besitztjedes Mephisto BHKW eine Flammenüberwachunggemäß FeuVO.

    2 . 8 . 6 S o n s t i g e Ü b e r w a c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

    • analoge Motoröldrucküberwachung• analoge Motorwasserdrucküberwachung• Drehzahlüberwachung• Kontinuierliche Temperaturüberwachung aller

    wesentlichen Komponenten, auch der Kataly-satortemperatur

    • Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) für Abga-stemperatur

    1 4 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • T E C H N I K V O N M E P H I S T O

    3 . T E C H N I K V O N M E P H I S T O3 . 1 T E C H N I S C H E D A T E N

    T y p

    • Mephisto G26- mit geregeltem Oxydationskatalysator

    • Mephisto G34- mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator

    H e r s t e l l e r• kraf twerk

    Kraft-Wärme-Kopplung GmbHZur Bettfedernfabrik 130451 Hannover

    L e i s t u n g ( r e g e l b a r )

    • Mephisto G26elektrisch 10 bis 24 kWthermisch 38 bis 55 kWGas 46 bis 78,7 kWHi

    • Mephisto G34elektrisch 14 bis 34 kWthermisch 49 bis 78 kWGas 58 bis 107,9 kWHi

    W i r k u n g s g r a d

    • Mephisto G26 (Angaben für 24 kWel)elektrisch: 30,5%thermisch: 70,0% (Rücklauf = 35 °C)gesamt: 100,5% (Rücklauf = 35 °C)

    • Mephisto G34 (Angaben für 34 kWel)elektrisch: 31,5%thermisch: 72,3% (Rücklauf = 35 °C)gesamt: 103,8% (Rücklauf = 35 °C)

    Das Hocheffizienzkriterium im Sinne der EU-Richtli-nie RL 2004/8/EG für KWK-Anlagen wird erfüllt.

    S t r o m k e n n z a h l

    • Mephisto G26 0,44

    • Mephisto G34 0,44

    P r i m ä r e n e r g i e f a k t o r (FPE,WV nach DIN SPEC 4701-10/A1:2012-07)

    • Mephisto G26 0,49

    • Mephisto G34 0,38

    B r e n n s t o f f• Erdgas der Gruppen H und L, Flüssiggas,• zusätzlich Klär- und Biogas bei Mephisto G26

    G a s a n b i n d u n g• Gasanschlussleistung:

    Mephisto G26: 78,7 kWHi = 87,3 kWHsMephisto G34: 107,9 kWHi = 119,7 kWHs

    • Gasanschlussdruck: 20 - 100 mbar

    • Gasfließdruck: 10 mbar

    • Anschlussmaß: DN 25 (1 " AG)

    H e i z u n g s a n b i n d u n g• zul. Betriebsüberdruck max. 4,0 bar

    (höhere Drücke auf Anfrage)• Vorlauftemperatur max. 90 °C• Rücklauftemperatur max. 70 °C,

    keine Rücklauftemperaturanhebung notwendig• Anschlussmaß: 1 1/4 '' AG

    • Nennvolumenstrom: Mephisto G26: 2,41 m3/hMephisto G34: 3,42 m3/h

    • Druckverlust: auf Anfrage • max. Förderdruck der Pumpe bei Nennleistung:

    auf Anfrage

    E l e k t r o a n b i n d u n g• Vorsicherung NH00 80 A gl • Zuleitung 25 mm² für alle Verlegearten

    P l a t t e n w ä r m e t a u s c h e r• gelöteter Edelstahl-Kompaktwärmetauscher zur

    Trennung der Heizungsanlage vom BHKW-Motor-wasserkreislauf

    S c h a d s t o f f e m i s s i o n e n• Mephisto G26 hält die Emissionsgrenzwerte der

    im TA-Luft im gesamten Leistungsregelbereich ein• Mephisto G34 unterschreitet die Emissionsgrenz-

    werte der TA-Luft um 50 %

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 15

    T E C H N I K V O N M E P H I S T O

  • T E C H N I K V O N M E P H I S T O

    A b g a s a n b i n d u n g• Abgasleitung D 110, Kunststoffrohr der Brand-

    klasse B1 aus PPs, zugelassen als Abgasleitungfür Brennwert-Wärmeerzeuger bis 120 °C Abga-stemperatur

    • Abgastemperatur thermostatisch auf max. 90 °Cbegrenzt

    • Sicherheitstemperaturbegrenzer auf 100 °C ein-gestellt

    • Empfohlener Abgasgegendruck 500 Pa, maxima-ler Abgasgegendruck Mephisto G26: 1.500 PaMephisto G34: 800 Pa

    • Abgasvolumenstrom 117 mN³/h entspricht 151 m³/hbei TAbgas = 80 °C

    • Maximal anfallende Kondensatmenge: Mephisto G26: 11 l/h Mephisto G34: 15 l/h

    A b g a s w ä r m e t a u s c h e r• thermodynamisch optimierter Wärmetauscher

    aus Aluminium-Silizium-Guß• integrierter Katalysator bei Erd- und Flüssiggas-

    betrieb• große Revisionsöffnung

    B r e n n w e r t n u t z u n g• die Abgastemperatur liegt 5 bis 12 °K über der

    jeweiligen Rücklauftemperatur• Brennwertnutzung ab ca. 55 °C Rücklauftempera-

    tur

    M o t o r• Perkins Industrie-Gasmotor• Typ: 1004 Si • 4 Zyl. Ottomotor wassergekühlt• Hubraum: 4.000 cm³

    K u p p l u n g• Wartungsfreie, steckbare, elastische Metall-

    Kunststoffkupplung zum Ausgleich von Radial-,Axial- und Winkelversatz

    G e n e r a t o r• vierpolige Asynchronmaschine zum Parallelbe-

    trieb am öffentlichen Netz• Typ: DASGM 200/4 L wassergekühlt• 3x400 V, 50 Hz• Anlaufstrom: 224 A• Nennstrom: 40,8 A• Bemessungsleistung: 30 kW• Bemessungsdrehzahl: 1.523 min-1

    • Wirkungsgrad: 94 % bei max. 70 °C Rücklauftemperatur

    • cos : 0,85

    K o m p e n s a t i o n• Durch die Anforderungen der am 1.7.2012 in Kraft

    getretenen Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 istder Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen ohneBlindleistungskompensation nur in Ausnahmefäl-len zulässig. Mit Kompensationskondensator12,5 kvar wird ein cos von 0,98 erreicht

    S t e u e r u n g• Industrierechner mit leistungsfähigem Mikrocon-

    troller MPC555, 32-bit Power-PC mit FPU• vollautomatische Betriebsführung• Fernüberwachung/-bedienung über LAN oder

    GPRS (Zubehör)• Schnittstellen zu übergeordneten DDC-Steuerun-

    gen: digitale und analoge Ein- und Ausgänge;optionale Kommunikations-Schnittstellen CAN-Bus, RK512, MODBUS, LON-Bus, Profibus-DP,SINEC-H1

    G e h ä u s e• rahmenlose, stabile und leicht abnehmbare 8 cm

    starke thermoakustische Vollkapselung• Maschinensatz auf vier Stahlfeder-Asonatoren• optional Betonsockel (Fundament) auf zwei

    Schwingungsdämpfern zur Schallisolierung

    G e r ä u s c h• mittlerer Schalldruckpegel in 1 m Abstand

    63,8 dB (A) nach DIN 45635 -11 und -43

    A b m e s s u n g e n• L x B x H in mm: 1.800 x 1.040 x 1.300

    ohne Schaltschrank• Höhe mit Schaltschrank: 1.910 mm

    R a u m b e d a r f

    • L × B × H in mm: 3.800 × 2.100 × 2.280 ohne Schallschutzfundament (Höhe Fundament 250 mm)

    B e t r i e b s g e w i c h t• 1.350 kg

    L i e f e r u n g• Maschinensatz, selbsttragend:

    1.600 mm × 800 mm. 930 kg• Verkleidung mit Zubehör auf Palette:

    2.000 mm × 1.200 mm. 370 kg

    Die gültigen und anwendbaren Vorschriften von VDEW, VDE, DVGW und DIN werden eingehalten.

    1 6 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

    Technische Änderungen vorbehalten!

  • T E C H N I K V O N M E P H I S T O

    3 . 2 D E R M A S C H I N E N S A T Z

    1. Motor

    2. Brennwertwärmetau-scher mit integriertem Katalysator

    3. wassergekühlter Generator

    4. Abgasschalldämpfer

    5. Ölstandschauglas mit Schaltkontakten für kontrollierte Ölnach-speisung

    6. Ölkühler mit Ölfilter

    7. Ölzusatzbehälter

    8. elektrische Motorwas-serpumpe

    9. Plattenwärmetauscher

    10. Gemischfilter

    11. Gemischansaugschlauch

    12. wassergekühltesAbgassammelrohr

    2

    3

    1

    56

    47

    10

    9

    11 12

    8

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 17

  • T E C H N I K V O N M E P H I S T O

    3 . 3 P R I N Z I P S C H A L T B I L D D E S I N T E R N E N H Y D R A U L I K K R E I S L A U F E S

    1. Ölkühler

    2. Motor

    3. wassergekühltes Abgassammelrohr

    4. wassergekühlter Generator

    5. Brennwertwärmetauscher mit integriertem Katalysator

    6. Abgasschalldämpfer

    7. Membranausdehnungsgefäß

    8. Plattenwärmetauscher

    9. elektrische Motorwasserpumpe

    10. heizungsseitige BHKW-Pumpe

    11. Flammfilter

    12. Gemischfilter

    13. Gasmischer mit Drosselklappe

    14. Gasregulierventil

    15. 2. Gasmagnetventil mit Nulldruckregler

    16. 1. Gasmagnetventil mit Gasdruckwächter

    17. Gasfilter

    18. Kugelhahn für Brennstoffzufuhr

    19. Ansaugschalldämpfer

    15

    16

    12

    14

    13

    19

    7

    8

    9

    6

    5

    3

    42

    G3~

    11

    18

    17

    Gas Luft

    Abgas

    VLHeizung

    RLHeizung

    1

    M

    M

    10

    1 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • T E C H N I K V O N M E P H I S T O

    3 . 4 E R W E I T E R T E R H A U P T S T R O M K R E I S ( S T A N D 2 0 1 4 - 0 1 )40

    0 V;

    50

    Hz; 3

    ~; N

    ; PE

    5 x

    25 q

    mm

    L1L2

    L3

    13

    5

    24

    6

    ASM

    kWh

    NP

    E

    F1(1

    0 A)

    F2(1

    0 A)

    F3(1

    0 A)

    K1 Hau

    ptK2

    K3

    W2

    U2

    V2

    U3

    V3 W3

    U1

    V1 W1

    PE

    12

    34

    56

    78

    9

    Stro

    mm

    essu

    ng

    XS1

    12

    34

    5

    XS21

    Q1

    Mot

    orsc

    hutz

    -Sc

    halte

    rN

    ZMH

    2-M

    80

    Vier

    leite

    r-D

    rehs

    trom

    -zä

    hler

    10(6

    3/80

    )A

    400

    V; 5

    0 H

    z24

    /34

    kW

    DIL

    MC

    50/2

    2D

    ILM

    C50

    /22

    DIL

    MC

    50/2

    2

    80 A

    gl (

    baus

    eits

    , ext

    ern)

    XLP

    03.1

    5

    L2S

    K2

    43

    XLP

    03.1

    8

    4443 44

    K1

    XLP

    03.0

    9

    L1S

    XLP

    03.1

    2

    XS22

    .22

    Gas

    mag

    netv

    entil

    2

    XLP

    03.1

    3

    Mot

    orw

    asse

    rpum

    pe

    XS22

    .21

    Gas

    mag

    netv

    entil

    1

    XLP

    03.1

    6

    GM

    V 1

    XS2.

    5

    XS20

    .B.2

    0

    Hei

    zung

    spum

    pe

    XLP

    03.0

    7

    pum

    pe e

    inH

    eizu

    ngsw

    asse

    r-

    XLP

    03.1

    0

    XS2.

    6

    K4 (O

    ptio

    n) S

    chüt

    z

    pum

    pe e

    inM

    otor

    was

    ser-

    XLP

    03.0

    4K1

    A1

    16 L3*

    L3

    U(L

    2)

    L1

    XS11 L1

    *

    L2L2*

    U,f(

    L1)

    1214

    XLP

    01

    für S

    teck

    erM

    4/6

    SNBT

    1kl

    emm

    enPr

    üftre

    nn-

    NN*

    1010*VD

    E AR

    -N 4

    105

    11

    U(L

    3)

    S2

    STB

    1

    Han

    dsch

    alte

    r Ei

    n/A

    us21

    XLP

    01.2

    Hau

    ptsc

    halte

    r + M

    S-Sc

    halte

    berw

    achu

    ng

    L3S

    (int

    ern)

    L3S

    XS2

    1

    Hilf

    ssch

    alte

    r MS-

    Scha

    lter H

    IN(2

    =ges

    chlo

    ssen

    )1413

    3H

    eizu

    ngsn

    otsc

    halte

    r

    21

    4

    ext.

    Gas

    sens

    or

    Hau

    ptsc

    hütz

    ein

    XLP

    03.2

    2

    K1K2

    schü

    tzH

    aupt

    -sc

    hütz

    Dre

    ieck

    -

    N

    K3

    schü

    tzS

    tern

    -

    K1

    1314K3

    1314

    K32122

    22

    K221

    L3S

    L2S

    L1S

    XS1

    PE

    L3'

    L2'

    L1'

    L1'

    L2'

    L3'

    (bau

    seits

    , ext

    ern)

    Übe

    rwac

    hung

    ext

    erne

    rH

    eizu

    ngsn

    otsc

    halte

    r

    XLP

    01.1

    Kom

    pens

    atio

    n (O

    ptio

    n)

    A1A1

    A1

    XLP

    03.2

    4 K1A1

    XLP

    03.0

    6

    ext.

    Kom

    pens

    atio

    ns-

    kond

    ensa

    tors

    chüt

    z ei

    n

    ein

    GM

    V 2

    ein

    17

    4

    36

    911

    XLP

    01.3

    Übe

    rwac

    hung

    Han

    dsch

    alte

    r

    STB

    berw

    achu

    ngXL

    P01

    .4

    XLP

    01.5

    Übe

    rwac

    hung

    ext.

    Gas

    sens

    or

    XS2.

    2

    XS2.

    22

    XS2.

    23

    XS2.

    3

    XLP

    01.6

    ext.

    STB

    2

    ext.

    STB

    berw

    achu

    ng

    ext.

    ENS

    XLP

    01.7

    XS2.

    4

    XS2.

    24

    Übe

    rwac

    hung

    ext.

    ENS

    XW01

    I1 I2 I3

    13

    5

    24

    6

    13

    5

    24

    6

    13

    5

    24

    6

    P1

    +NZM

    2-XH

    BR

    ~=

    -V+VN

    L3N

    TL

    Net

    ztei

    l DR

    120W

    2423

    0 V

    ~/24

    V -

    5,0

    A

    K2A1

    K2A1

    Scha

    ltsch

    rank

    lüfte

    rM

    2 m

    m

    NA-

    Schu

    tz n

    ach

    F4(1

    0 A)

    3 4H

    IN43

    HIA

    Q1

    01

    2

    L3N

    T+3

    x M

    22-K

    10

    (Opt

    ion)

    (1=g

    esch

    l.)(2

    =ges

    chl.)

    Scha

    ltsch

    rank

    -L2

    S

    K21413

    XLP

    03.2

    1

    XLP

    03.2

    0XL

    P03

    .19

    Ste

    rn/D

    reie

    ck-

    Um

    scha

    ltung

    K1

    3132

    3

    XSP3

    (ab

    KW

    KS0

    7/12

    )

    12

    Rüc

    kmel

    dung

    Kup

    pels

    chal

    ter

    für N

    A-S

    chut

    z4

    3132

    K2

    Schu

    kost

    eckd

    ose

    Kom

    pens

    atio

    nsko

    nd.

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 19

  • T E C H N I K V O N M E P H I S T O

    3 . 5 K O M P O N E N T E N D E R B H K W - S T E U E R U N G

    R e c h n e r e i n h e i t

    • 32 analoge Eingänge, 10 bit Auflösung• 8 analoge Ausgänge• 32 digitale Eingänge• 32 digitale Ausgänge• großes LC-Display (40 Zeichen x 16 Zeilen) mit

    Hinterleuchtung, bedienerfreundliche Menüfüh-rung über vier Pfeil- und vier Funktionstasten

    • Variablen verlustsicher im EEPROM gesichert• Echtzeituhr• umfangreiche Schnittstellen zur Kommunikation;

    CAN-Bus, RS 232, RS 485, Ethernet• alle Funktionen und Anzeigen auch über Modem,

    CAN oder Ethernet

    F e r n ü b e r w a c h u n g - / B e d i e n u n g

    • Automatische Fehler-/ Störungsmeldung auf PC• Visualisierung und Bedienung des BHKW über PC• Änderung aller Parameter über PC

    N e t z ü b e r w a c h u n g

    • drei Netzspannungen• Netzfrequenz (u1)• drei Netzströme • Spannungsunsymmetrie (Sternpunktspannung)

    L e i s t u n g s r e g e l u n g u n d - ü b e r w a c h u n g

    • Regelung über digitalen PID-Regler• Warmlaufphase des BHKW mit kleinster

    el. Leistung, danach Regelung auf Psoll• Messung von P

  • T E C H N I K V O N M E P H I S T O

    3 . 6 S T E U E R U N G S T E C H N I K

    Für einen technisch und wirtschaftlich optimalen Be-trieb des BHKW sollte die Steuerung von Mephistosinnvoll in die Steuerung der gesamten Heizungsan-lage eingebunden werden. Hierzu gibt es verschiede-ne Möglichkeiten der Anbindung an eine übergeord-nete Steuerung, die das BHKW anfordert und die Soll-leistung vorgibt:• Externe Steuerung über digitale und analoge Ein-

    und Ausgänge (serienmäßig)• Externe Steuerung über LON-Bus (optional)• Externe Steuerung über CAN-Bus (optional)• Externe Steuerung über RK512 (optional)• Externe Steuerung über MODBUS (optional)• Externe Steuerung über Profibus-DP (optional)• Externe Steuerung über SINEC-H1 (optional) Wenn die Heizungssteuerung nicht für das Zusam-menspiel mit einem BHKW konzipiert ist, kann Me-phisto durch ein optionales Softwaremodul, der "Re-gelung für witterungsgeführten BHKW-Betrieb" dieintelligente Freigabe des BHKW übernehmen. DiesesSoftwaremodul dient weiterhin der witterungsge-führten Hauptkreisvorlauftemperaturregelung, Tem-peraturanhebung bei Warmwasseranforderung, zu-sätzlicher Kesselansteuerung und Pufferspeicherre-gelung. Wahlweise kann das BHKW auchstromgeführt betrieben werden. Weiterführende Informationen finden Sie unter demPunkt 4.8 "Steuerungstechnische Einbindung" aufSeite 26.Informationen zu den Einstellungen und dem Bedie-nen des BHKW finden Sie ab Seite 31 im Kapitel „"Be-dienen"“.

    3 . 7 M E L D E K O N Z E P T V O N M E P H I S T O

    Mittels des optionalen Fernüberwachungsmodulsüberträgt die BHKW-Steuerung ihren Status regelmä-ßig an unser Webgate. Weiterhin kann das Service-personal das BHKW hierüber fernbedienen. Wir emp-fehlen, jedes Mephisto-BHKW mit einem Fernüber-wachungsmodul auszustatten. Für den Abschlusseines Vollwartungsvertrages ist es Voraussetzung.Bei Mehrmodulanlagen reicht ein Fernüberwa-chungsmodul aus, da alle BHKW-Module über einenDatenbus miteinander verbunden sind. Ist eine Hei-zungssteuerung des Typs MERLIN (Hersteller „ener-giekontor Hannover“) installiert, hat auch diese eineDatenverbindung zu den Mephisto-BHKW, das Fern-überwachungsmodul wird dann in der Heizungs-steuerung installiert.

    F e r n ü b e r w a c h u n g s m o d u l

    Das Fernüberwachungsmodul besteht aus einem imSchaltschrank installierten OpenVPN-Gateway undder zugehörigen Software in der BHKW-Steuerung.Zurzeit gibt es folgende Möglichkeiten:• Für das Fernüberwachungsmodul Ethernet-LAN

    ist bauseits eine Internetverbindung erforderlich.Außerdem muss die Firewall bauseits nach unse-ren Vorgaben konfiguriert werden.

    • Für das Fernüberwachungsmodul GPRS istMobilfunk-Empfang erforderlich. Die dazugehö-rende Mobilfunkkarte wird über den Vollwar-tungsvertrag abgerechnet.

    D a s W e b g a t e

    Im Webgate werden der aktuelle Status und Betriebs-daten Ihres BHKW wie zum Beispiel Betriebsstundenoder erzeugte elektrische Arbeit dargestellt. Sie kön-nen diese schnell und unkompliziert einsehen undauswerten. Den Zugang stellen wir jedem Mephisto-Betreiber kostenlos zur Verfügung.

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 21

  • T E C H N I K V O N M E P H I S T O

    B H K W - S t ö r m e l d u n g e n

    Durch verschiedene Betriebszustände verriegelt dieSteuerung das BHKW, so dass ein automatischer Startdes Moduls nicht mehr möglich ist. Eine solche Stö-rung wird z.B. durch zwei Störabschaltungen inner-halb von 20 Minuten ausgelöst. Die Verriegelungmuss nach Beseitigung der Störung über die Fernbe-dienung oder direkt am Schaltschrank zurück gesetztwerden. Sehen Sie hierzu auch den Punkt "Warnun-gen und Störungen" auf Seite 55.Die BHKW-Steuerung meldet eine Störung über dasFernüberwachungsmodul an das Webgate, das dieseweiterleiten kann.

    E x t e r n e S t ö r m e l d u n g e n

    Alle Mephisto-Steuerungen können mit zusätzlichendigitalen Eingängen für externe Störmeldungen aus-gestattet werden. Hier werden potenzialfreie Kontak-te angeschlossen. Die externen Störmeldungen werden an das Webgateübermittelt, das diese weiterleiten kann.

    3 . 7 . 1 W e i t e r l e i t e n d e r S t ö r m e l d u n g e n

    Das Webgate kann Störmeldungen weiterleiten, da-mit z.B. ein Wartungsmonteur die Störmeldung einesHeizkessels oder einer Hebeanlage auf sein Handybekommt oder ein anderes Störmeldesystem dieStörmeldung weiter verarbeiten kann. Es gibt die fol-genden Möglichkeiten:

    S t ö r m e l d u n g a l s S M S

    Diese Form der Störmeldung sollte nur zur Weiterlei-tung an Handys verwendet werden. Sie sieht wie folgtaus:

    kraftwerk GmbHS: ProjektbezeichnungT: Störmeldung x

    S t ö r m e l d u n g a l s E - M a i l

    Dies ist unsere bevorzugte Form der Weiterleitung.Sie ist leicht einzurichten und benötigt keinen Ein-wahlvorgang – also auch keine freie Telefonleitung.Eine E-Mail verursacht außerdem keine Kosten.Der einzige Nachteil ist, dass es sich bei den Störmel-dungen natürlich um automatisch erzeugte E-Mailshandelt, die deshalb gerne von Spamfiltern abgefan-gen werden. Die Empfängeradresse sollte daher an-derweitig nicht genutzt werden und alle Spamfiltermüssen abgeschaltet sein.

    3 . 7 . 2 M E R L I N -H e i z u n g s s t e u e r u n g e n

    Wenn eine Heizungssteuerung vom Typ MERLIN (Her-steller „energiekontor Hannover“) installiert ist, steu-ert und überwacht diese in der Regel nicht nur dasBHKW, sondern auch die gesamte Heizungsanlage.Außerdem kann sie projektspezifisch frei program-miert werden. Für die Auswertung der diversen po-tentiellen Störquellen des Heizungssystems bestehendaher naturgemäß erheblich umfangreichere Mög-lichkeiten als für eine BHKW-Steuerung. Diese sindhier aber nicht Thema.BHKW-Störungen werden wie beschrieben an dasWebgate übermittelt, das diese wiederum weiterlei-ten kann. Alternativ zur Weiterleitung kann die Hei-zungssteuerung die BHKW-Störungen auch direkt anein anderes Störmeldesystem oder ein Handy senden.

    2 2 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • I N S T A L L A T I O N

    4 . I N S T A L L A T I O NÜblicherweise wird das BHKW durch kraftwerk oderderen Partner geliefert, eingebracht, montiert und inBetrieb genommen. Die gastechnische, hydraulischeund elektrische Einbindung des BHKW erfolgt norma-lerweise bauseits. Auch eine ggf. notwendige neueAbgasanlage und ein schalldämpfendes Fundamentwerden bauseits erstellt.

    4 . 1 T E C H N I S C H E D A T E N Z U R E I N B I N D U N G

    • Gas- Anschlussleistung BHKW:

    Mephisto G26: 78,7 kWHiMephisto G34: 107,9 kWHi

    - Volumenstrom BHKW:Mephisto G26: 8,9 m³N/h (Hi= 8,8 kWh/m

    3N)

    Mephisto G34: 12,3 m³N/h (Hi= 8,8 kWh/m3N)

    - Anschlussdruck BHKW: 20 bis 100 mbar- Fließdruck BHKW: 10 mbar- Anschluss am BHKW: DN 25 (1 " AG)

    • Abgas- Temperatur BHKW: max. 90 °C- Anschluss am serienmäßigen externen Schall-

    dämpfer: D80- Kondensatabfluss, Anschluss an der waage-

    rechten Abgasleitung, offene Einleitung in DN 50 Abflussrohr

    - Volumenstrom BHKW: Mephisto G26: 117 mN³/hMephisto G34: 117 mN³/h

    - Abgasgegendruck empfohlen 500 Pa, maximaler Abgasgegendruck:Mephisto G26: 1.500 PaMephisto G34: 800 Pa

    - Mindestschornsteinquerschnitt eckig: 168 x 168 mmrund: 188 mm

    - Abgasleitung: Kunststoffrohr der BrandklasseB1 aus PPs, zugelassen als Abgasleitung fürBrennwert-Wärmeerzeuger bis 120 °C Abga-stemperatur, druckdicht, brennwertfähig,offene Hinterlüftung, in der Regel raumluftab-hängiger BHKW-Betrieb

    - Abgasleitungsdurchmesser: mind. D110 bis 20 m Länge, darüber muss der Durch-messer errechnet werden

    • Elektro- Vorsicherung NH00 80 A gl - Zuleitung 25 mm² für alle Verlegearten- Spannung / Frequenz: 3 × 400 V / 50 Hz

    • Heizung- zulässiger Betriebsüberdruck: max. 4,0 bar

    (höhere Drücke auf Anfrage)- Vorlauftemperatur max. 90 °C- Rücklauftemperatur max. 70 °C, keine Rück-

    lauftemperaturanhebung notwendig- Brennwertnutzung ab circa 55 °C Rücklauftem-

    peratur - Anschlüsse (VL, RL): 1 ¼" AG - Nennvolumenstrom

    Mephisto G26: 2,41 m³/hMephisto G34: 3,42m³/h

    - Druckverlust: auf Anfrage - max. Förderdruck der Pumpe bei Nennlei-

    stung: auf Anfrage

    Informationmögliche Beschädigung des BHKWdurch falschen pH-Wert des Heizungs-wassers

    • Der pH-Wert des Heizungswassers muss zwi-schen 7 und 9 liegen.

    • Die Heizungsanlage muss mit Trinkwassergefüllt werden. Eine Wasseraufbereitung istunter normalen Umständen nicht erforderlich.Vom Zusatz chemischer Mittel raten wir drin-gend ab.

    • Für Schäden am Wärmetauscher, die durchSauerstoffdiffusion in das Heizungswasser ent-stehen, übernimmt kraf twerk keine Haf-tung. Wir empfehlen immer dann, wenn dieMöglichkeit des Sauerstoffeintritts in das Heiz-system besteht, eine Systemtrennung durchzwischenschalten eines Wärmetauschers.

    i

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 23

    I N S T A L L A T I O N

  • I N S T A L L A T I O N

    4 . 2 I N S T A L L A T I O N S P L Ä N E M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4

    Abbildungen ohne Maßstab

    195

    180

    Fundament (optional) mitschalldämpfender Unterlage

    2450

    2250

    1290

    200

    50

    280

    200

    470

    640

    1040

    1800

    500

    2530

    Hauptstromkabel

    VL / RL Heizung

    Gasanschluss

    Abgas

    Luft

    Abgas

    500

    170

    180

    380 5

    00 545

    735

    540

    205Gas: 1'' IGKugelhahn mit TAS

    VL: 1 1/4'' AGflachdichtend

    RL: 1 1/4'' AGflachdichtend

    2 4 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • I N S T A L L A T I O N

    4 . 3 M E P H I S T O L I E F E R N U N D T R A N S P O R T I E R E N

    Mephisto wird per Spedition in zwei Packstücken ge-liefert. Die thermoakustische Verkleidung mit Anstell-rahmen, Schaltschrank und Zubehör wird auf einerEinwegpalette geliefert. Maße des Packstücks: 2.000 x 1.200 x 2.000 mm (L x B x H), Gewicht: 370 kg.Das zweite Packstück, der Maschinensatz, ist mit vierTransportfüßen ausgestattet und kann direkt mit ei-nem Hubwagen oder Gabelstapler unterfahren wer-den. Der Maschinensatz ist das schwerste der beideneinzubringenden Einzelteile. Maße des Packstücks:1.600 x 800 x 1.200 mm (L x B x H), Gewicht: 930 kg. Idealerweise kann das Mephisto per Hubwagen oderGabelstapler ebenerdig bis zum Aufstellplatz trans-portiert werden. Meist erfolgt die Einbringung übereine Kellertreppe und ist entsprechend aufwendiger.Bei sehr engen oder verwinkelten Örtlichkeiten kannes unter Umständen notwendig sein, dass BHKW de-montiert zu transportieren. Wir empfehlen Ihnen, dieEinbringung des BHKW nur durch autorisierte Partneroder direkt von uns durchführen zu lassen, um Schä-den am BHKW zu vermeiden.

    4 . 4 M E P H I S T O A U F S T E L L E N

    A n s t e l l r a h m e n

    1. Entfernen Sie zunächst das Verpackungsmaterialund den Kantenschutz.

    2. Klappen Sie den Deckel der Verkleidung auf. Siekönnen jetzt die beiden seitlichen und das vor-dere Seitenteil abbauen.

    3. Entnehmen Sie die innenliegenden Zubehörteile.

    4. Lösen Sie die acht Schrauben mit denen derAnstellrahmen auf der Palette befestigt ist.

    5. Richten Sie den Anstellrahmen am Aufstellort ausund verdübeln Sie diesen, die hierzu benötigtenMaschinendübel und Senkkopfschrauben gehö-ren zum Lieferumfang.

    M a s c h i n e n s a t z

    1. Entfernen Sie die am Maschinensatz ange-schraubten Transportfüße.

    2. Ersetzen Sie die Transportfüße durch die vier mit-gelieferten Kontermuttern und Federn (Asonato-ren), richten Sie diese aus und kontern sie diese.

    3. Fahren Sie anschließend den Maschinensatz mitdem Hubwagen von vorne in den Anstellrahmen.Richten Sie den Maschinensatz so aus, dass zuden Seiten des Anstellrahmens und nach vornedie gleichen Abstände eingehalten werden.

    4. Setzen Sie den Maschinesatz ab. Der Maschinen-satz wird nicht mit dem Anstellrahmen ver-schraubt.

    5. Bitte senden Sie die vier Transportfüße mittelsdes beiliegenden Rücksendekartons unfrei an unszurück.

    4 . 5 V E R B I N D U N G S L E I T U N G E N , M A S C H I N E N S A T Z Z U R M O N T A G E P L A T T E

    Anzuschließen sind:

    • Heizungsvor und -rücklaufBehandeln Sie die mitgelieferten Centellendich-tungen für die Vor- und Rücklaufleitung vor demAnschluss der Schläuche mit Neofermit. ZiehenSie die Überwurfmuttern nicht zu fest an, um einQuetschen der Dichtungen zu vermeiden.

    • Leitung vom Druckausgleichsgefäß zum Motor-wasserkreislaufBehandeln Sie die mitgelieferten Centellendich-tungen für die Druckausgleichsleitung vor demAnschluss der Schläuche mit Neofermit. ZiehenSie die Überwurfmuttern nicht zu fest an, um einQuetschen der Dichtungen zu vermeiden.

    Gesundheitsgefahr durch Quetschung oder Prellung

    • Tragen Sie beim Abladen und Transportierendes BHKW Arbeitsschutzbekleidung wieSicherheitsschuhe, Handschuhe und Helm.

    �Information mögliche Schäden am BHKW

    • Achten Sie darauf, dass beim Transport dieFedern genügend Bodenfreiheit haben undnicht hängen bleiben, da sich ansonsten dieSicherungsseile der Federn lösen können oderdie Federn aus den Gewinden gerissen werdenkönnen.

    i

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 25

  • I N S T A L L A T I O N

    • GemischansaugschlauchFühren Sie den Gemischansaugschlauch vomGemischfilter (unter Gasmischer) bis zumAnsaugkrümmer. Stecken Sie den Gemischan-saugschlauch beidseitig auf uns sichern Sie die-sen mit Schlauchschellen.

    • AbgasschlauchSchließen Sie den Abgasschlauch (Tubano) an dieAbgasdurchführung unter der Anschlussplatte an.Sichern Sie diesen mit einer Schlauchschelle.

    4 . 6 M O N T A G E D E S S C H A L T S C H R A N K E S

    In der Regel ist der Schaltschrank bereits auf dem An-stellrahmen montiert. Die Bedieneinheit des Schalt-schranks ist zur Seite ausgerichtet, da die Bedienele-mente so am besten zugänglich sind und Servicear-beiten am Schaltschrank leichter durchgeführtwerden können. Eine andere Ausrichtung des Schalt-schranks ist nicht möglich.

    4 . 7 E L E K T R I S C H E V E R B I N D U N G S C H A L T S C H R A N K Z U M M A S C H I N E N S A T Z

    Die elektrische Verbindung zwischen Schaltschrankund Maschinensatz erfolgt über drei Steckverbinderund einen Kabelbaum. Die Steckverbinder sind durchunterschiedliche Größen gegen Verpolung und Ver-tauschen gesichert.Zwei Steckverbinder werden vom Maschinensatzdurch die Montageplatte geführt und in der Boden-platte des Schaltschrankes gesichert. Der andereSteckverbinder führt zur Gasstrecke und wird in derRückwand des Schaltschrankes gesichert. Die Siche-rung der Steckverbinder erfolgt über Metallbügel amSteckergehäuse. Der Kabelbaum wird, wie im Punkt7.2 "BHKW -interne Stecker und Klemmen (2013-10)"ab Seite 76 angegeben, im Generatoranschlusskastenaufgelegt.

    4 . 8 S T E U E R U N G S T E C H N I S C H E E I N B I N D U N G

    Für einen technisch und wirtschaftlich optimalen Be-trieb des BHKW sollte die Steuerung von Mephistosinnvoll in die Steuerung der gesamten Heizungsan-lage eingebunden werden. Hierzu gibt es verschiede-ne Möglichkeiten der Anbindung an eine übergeord-nete Steuerung, die das BHKW anfordert und die Soll-leistung vorgibt.Wenn die Heizungssteuerung nicht für das Zusam-menspiel mit einem BHKW konzipiert ist, kann Me-

    phisto durch ein optionales Softwaremodul die intel-ligente Freigabe von BHKW und Heizkessel überneh-men.Informationen zu den Einstellungen und dem Bedie-nen des BHKW finden Sie ab Seite 31 im Kapitel Be-dienen.

    S t e u e r m ö g l i c h k e i t 1 : Ü b e r g e o r d n e t e S t e u e r u n g m i t s e r i e n m ä ß i g e n d i g i t a l e n u n d a n a l o g e n E i n - u n d A u s g ä n g e n

    Die Heizungssteuerung gibt Mephisto die Startanfor-derung und den Sollwert für die elektrische Leistungüber zwei Signaleingänge vor. Zur Rückmeldung be-sitzt Mephisto vier Signalausgänge. Welche Leitungen zum BHKW verlegt werden müs-sen, erfragen Sie bitte beim jeweiligen Hersteller derexternen Steuerung.

    B H K W A n f o r d e r u n g

    Digitaler Eingang für BHKW-Anforderung zum An-schluss eines potentialfreien Schalters oder Relais(Kontaktbelastung 24 V/20 mA). Der Kontakt muss ge-schlossen sein, um das BHKW anzufordern und offen,um es abzuschalten.

    S o l l l e i s t u n g

    Analoger 0..20 mA Eingang zur Sollleistungsvorgabe. 0 mA entspricht 0 kW; 20 mA entsprechen der maxi-malen elektrischen Leistung. Das BHKW folgt der Soll-leistungsvorgabe nur innerhalb des Regelbereiches.Wird der Regelbereich über- oder unterschritten,läuft das BHKW mit seiner Maximal- bzw. Minimallei-stung. Der analoge Eingang kann auch für 0-10 V kon-figuriert werden.

    I s t l e i s t u n g

    Analoger 0..20 mA Ausgang zur Istleistungsausgabe. 0 mA entspricht 0 kW; 20 mA entsprechen der maxi-malen elektrischen Leistung. Der analoge Ausgangkann auch für 0-10 V konfiguriert werden.

    B H K W i n B e t r i e b

    Potentialfreier Wechslerkontakt zur Betriebsmeldung.Das BHKW läuft.

    AchtungVerwenden Sie den Eingang "BHKW-Anforderung" nicht als Not-Aus-Ein-gang.

    i

    2 6 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • I N S T A L L A T I O N

    B H K W b e r e i t

    Potentialfreier Wechslerkontakt zur Bereitschaftsmel-dung. Das BHKW ist bereit und startet, wenn es ange-fordert wird.

    B H K W S t ö r u n g

    Potentialfreier Wechselkontakt zur Störungsmeldung. Der Kontakt signalisiert, dass das BHKW-Modul gestört bzw. nicht mehr betriebsbereit ist. In diesem Fall führt das Schließen des Anforderungskontaktes nicht zum Start des BHKW-Moduls. Eine Entstörung ist nur vor Ort oder über die Fernbedienung möglich. Der Kontakt ist mit maximal 3,15 A /230 V belastbar und kann zum Beispiel auch zum Anschluss einer Störungsmeldeleuchte benutzt werden.

    S t e u e r s i g n a l e

    S o l l l e i s t u n g + H a u p t k r e i s v o r l a u f t e m -p e r a t u r

    * Massebezug nur herstellen, wenn notwendig.

    I s t l e i s t u n g

    K e s s e l s o l l w e r t v o r g a b e

    O p t i o n a l e r a n a l o g e r E i n g a n g

    Zum Beispiel für einen Druck- oder CO-Sensor

    * Massebezug nur herstellen, wenn notwendig.

    S t e u e r m ö g l i c h k e i t 2 : Ü b e r g e o r d n e t e S t e u e r u n g m i t o p t i o n a l e n B u s s y s t e m e n

    Die Heizungssteuerung gibt Mephisto die Startanfor-derung, den Sollwert für die elektrische Leistung undggf. den Sollwert für die Vorlauftemperatur über einBussystem vor. Die Rückmeldungen und diverse Ma-schinenparameter werden auf demselben Weg über-tragen.Welche Leitungen zum BHKW verlegt werden müs-sen, erfragen Sie bitte beim jeweiligen Hersteller derexternen Steuerung.Weiterführende Dokumentation zu den optionalenKommunikationsmodulen erhalten Sie bei kraf t-werk. Es können folgende Kommunikationsschnitt-stellen an der Steuerung installiert werden:

    Analoger Eingang an XS4.3-4 J5 J6

    0..20 mA * 1-2

    0..10 V * --

    Analoger Ausgang an XS4.17-18 J9

    0..20 mA --

    0..10 V 1-2

    Analoger Ausgang an XS4.19-20 J10

    0..20 mA --

    0..10 V 1-2

    Analoger Eingang an XS4.15-16 J1 J2 J3 J4

    4..20 mA 1-2 1-2 1-2 1-2

    0..20 mA 2-3 2-3 * 1-2

    0..10 V 2-3 2-3 * --

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 27

  • I N S T A L L A T I O N

    • Kommunikationsmodul CANCAN-Bus-Anschluss, 125 kBaud, eigenes Daten-protokoll, bei Einsatz einer MERLIN-DDC-Steue-rung, dient auch zur Verbindung mehrererBHKW-Module an einem Standort.

    • Kommunikationsmodul RK512Datenprotokoll RK 512 (3964 R), 9.600 Baud,optional über RS-232 Schnittstelle oder RS-485Schnittstelle

    • Kommunikationsmodul MODBUS

    • Kommunikationsmodul LON-Bus

    • Kommunikationsmodul Profibus-DP

    • Kommunikationsmodul SINEC-H1

    S t e u e r m ö g l i c h k e i t 3 : B H K W - e i g e n e S t e u e r u n g ü b e r e i n o p t i o n a l e s S o f t w a r e m o d u l

    Softwaremodul zur witterungsgeführten Vorlauftem-peraturregelung, VL-Temperaturanhebung bei TWW-Anforderung, zusätzliche Kesselfreigabe und Puffer-speicherregelung, wahlweise stromgeführter Be-trieb, integriert in BHKW Steuerung. Die Temperatur-fühler sind nicht im Preis enthalten.

    A u ß e n t e m p e r a t u r f ü h l e r

    • PT1000-Außenfühler an der Gebäude-Nordseitein ca. 2 m Höhe über Erdboden installieren, Füh-ler darf nicht direkt von der Sonne angestrahltwerden.

    • JY(ST)Y 2 x 2 x 0,8 vom Außentemperaturfühlerzur BHKW-Steuerung verlegen.

    H a u p t k r e i s v o r l a u f f ü h l e r

    • Anschweißmuffe 1/2" im gemeinsamen Vorlaufaller Wärmeerzeuger installieren. Tauchhülse 1/2"und zugehöriger Tauchtemperaturfühler PT1000müssen zusätzlich bestellt werden.

    • JY(ST)Y 2 x 2 x 0,8 vom Hauptkreisvorlauffühlerzur BHKW-Steuerung verlegen.

    W a r m w a s s e r a n f o r d e r u n g

    • Parallel zur Warmwasserladepumpe die Spuleeines Relais klemmen, Schließerkontakte meldendie erhöhte Wärmeanforderung bei Warmwasser-ladung.

    • JY(ST)Y 2 x 2 x 0,8 vom Relais zur BHKW-Steue-rung verlegen.

    K e s s e l f r e i g a b e

    • NYM-J 5 x 1,5 von der Kesselsteuerung zur BHKW-Steuerung verlegen.

    • JY(ST)Y 4 x 2 x 0,8 von der Kesselsteuerung zurBHKW-Steuerung verlegen.

    K e s s e l w e i c h e ( o p t i o n a l )

    • NYM-J 5 x 1,5 vom Stellantrieb zur BHKW-Steue-rung verlegen.

    4 . 9 S I C H E R H E I T S T E C H N I K E I N B I N D E N

    H e i z u n g s n o t s c h a l t e r

    • Not-Aus-Eingang (230 V, Leistungsaufnahme6 Watt) zum Anschluss eines Heizungsnotschal-ters. Ein Abfallen der Spannung an diesem Ein-gang führt zum sofortigen Öffnen von Haupt- undDreieckschütz und zum Schließen der Gasma-gnetventile. Die Versorgungsspannung für dieNot-Aus-Schleife sollte aus dem BHKW-Schalt-schrank erfolgen. - Für Kessel und BHKW entweder zwei Hei-

    zungsnotschalter oder einen gemeinsamen mitgetrennten Strompfaden einsetzen.

    - NYM-J 5 x 1,5 vom Heizungsnotschalter zurBHKW-Steuerung verlegen.

    G a s s e n s o r ( o p t i o n a l )

    • Der Gassensor sollte nicht aus dem BHKW-Schalt-schrank versorgt werden.- NYM-J 5 x 1,5 vom Gassensor zum BHKW-

    Schaltschrank verlegen.- NYM-J 3 x 1,5 für Versorgungsspannung (230 V)

    des Gassensors.

    Z u s ä t z l i c h e e x t e r n e S i c h e r h e i t s e i n -r i c h t u n g e n

    • Bauseitige zusätzliche Sicherheitseinrichtungenwie z.B. Sicherheitstemperaturbegrenzer oderDruckwächter werden bei XS2.3 / 23 oder XS 2.4 /24 eingeschleift.

    2 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • I N S T A L L A T I O N

    4 . 1 0 A B G A S F Ü H R U N G

    Beispielhaft Darstellung der Abgasführung, Abbildung ohne Maßstab

    Beispielhaft Darstellung der Abgasführung bei geringer Raumhöhe, Abbildung ohne Maßstab

    p g g g

    Anmerkung:Die Abgasführung ist exemplarisch dargestellt. Der Siphon kann den Örtlichkeitenangepasst auch an anderer Stelle in der Abgasstrecke platziert werden.Das Gefälle zum Siphon muss allerdings immer gewährleistet sein.

    Mephisto G26 / G34

    Siphon mit 1 m Schlauch,bauseits.

    Abgasrohr D 110,bauseits.

    Gefälle zum Siphon!

    Resonatorschalldämpfer D 110,Höhe inkl. Muffe 995 mm,Lieferumfang.

    HT-Rohr DN 50 ( 1 m )und 87°-Bogen DN 50,Lieferumfang.

    Ansaugschalldämpfer,Lieferumfang.

    87°-Doppelrohrbogen D 110 / D 50,Lieferumfang.

    Absorptionsschalldämpfer D 160,Länge inkl. Muffe 1400 mm,Lieferumfang.

    Abgasmessstutzen D 110,bauseits.

    Revisionsöffnung D 110,bauseits.

    Kondensatablauf D 110 / D 32,bauseits.

    Erweiterung D 80 / D 110,Lieferumfang.

    p g g g g g

    Anmerkung:Die Abgasführung ist exemplarisch dargestellt. Der Siphon kann den Örtlichkeitenangepasst auch an anderer Stelle in der Abgasstrecke platziert werden.Das Gefälle zum Siphon muss allerdings immer gewährleistet sein.

    Mephisto G26 / G34

    Siphon mit 1 m Schlauch,bauseits.

    Abgasrohr D 110,bauseits.

    Gefälle zum Siphon!

    HT-Rohr DN 50 ( 1 m )und 87°-Bogen DN 50,Lieferumfang.

    Ansaugschalldämpfer,Lieferumfang.

    87°-Doppelrohrbogen D 110 / D 50,Lieferumfang.

    Absorptionsschalldämpfer D 160,Länge inkl. Muffe 1400 mm,Lieferumfang.

    Abgasmessstutzen D 110,bauseits.

    Revisionsöffnung D 110,bauseits.

    Kondensatablauf D 110 / D 32,bauseits.

    Erweiterung D 80 / D 110,Lieferumfang.

    Abgasrohre D 80 und D 50,Länge 1 m, beliebig kürzbar,Lieferumfang

    AbgasdurchführungD 80 / D 50,Lieferumfang.

    Resonatorschalldämpferfür horizontalen Einbauoptional erhältlich.

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 29

  • I N S T A L L A T I O N

    4 . 1 1 I N B E T R I E B N A H M E

    Im Folgenden werden die wesentlichen Arbeitenstichpunktartig genannt. Inbetriebnahmen dürfennur von, durch kraftwerk autorisiertem Personaldurchgeführt werden.

    H e i z u n g s w a s s e r

    • Sekundärkreislauf mit Heizungswasser füllen undentlüften

    • Auf Dichtheit kontrollieren• Funktion der Genibus-Kommunikation überprü-

    fen• Kontrolle des Volumenstroms und der Spreizung

    M o t o r w a s s e r

    • Vordruck des Motorkreisdruckausgleichsbehäl-ters überprüfen (0,7 bar).

    • Motorwasserkreislauf auf 1,8 bar (kalter Zustand)auffüllen und entlüften.

    • Motorwasserkreislauf auf Dichtheit kontrollieren

    A b g a s l e i t u n g

    • Abgasleitung, insbesondere im Gehäuse, aufDichtheit kontrollieren

    • Kondensatabscheider mit Wasser befüllen• Waagerechte Abgasleitung auf richtiges Gefälle

    prüfen

    G a s z u l e i t u n g

    • Dichtheitskontrolle der bauseitigen Gasstreckeund des Anschlussschlauchs zum BHKW

    • Durch wiederholte Startversuche Gasleitung ent-lüften

    • Gasdruck überprüfen• Gasfließdruck überprüfen• Einstellen des Gas-Luft-Gemisches

    S o n s t i g e s

    • Drehfeld des Netzanschlusses überprüfen(Rechtsdrehfeld)

    • Ölvorratsbehälter bis zur Max.-Markierung füllen(etwa 5 Liter sind ab Werk bereits eingefüllt,zusätzlich müssen etwa 20 Liter Pegasus 1 nach-gefüllt werden)

    • Ölstand in der Motorölwanne und Schaltpunktedes Ölstandsgebers kontrollieren

    • Funktionsprüfung Netzüberwachung• Betriebsbeobachtung und Kontrolle der Lambda-,

    Leistungs- und Temperaturregelung • Auslösewerte des Motorschutzschalters überprü-

    fen• Kontrolle des Querschnitts der Zu- und Abluftöff-

    nungen. Mindestzuluftquerschnitt, nur BHKW:Mephisto G26: 208 cm2

    Mephisto G34; 266 cm2

    3 0 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • B E D I E N E N

    5 . B E D I E N E N

    5 . 1 Ü B E R S I C H T - B E D I E N E L E M E N T E

    Bei Mephisto G16+/G20+/G22: Not-Aus-Schal-terDieser trennt das BHKW vom Netz. Bis zumNot-Aus-Schalter steht noch Spannung an.

    Bei Mephisto G26/G34: Motorschutzschaltermit Not-Aus-FunktionDieser trennt das BHKW vom Netz. Bis zumMotorschutzschalter und dem Leistungsschutz-schalter F4 steht noch Spannung an.

    HandschalterUm die Anlage für normale Servicezwecke amMaschinensatz zu sperren, reicht es, denHandschalter wie abgebildet auf Stellung 0 zustellen. Das BHKW kann nicht in Betriebgehen, aber die BHKW-Steuerung ist voll funk-tionsfähig.

    In Stellung 1 befindet sich das BHKW in Bereit-schaft; Mephisto startet je nach eingestellterBetriebsweise (Menü "Betriebsweise BHKW").

    Betriebsanzeige LEDDie beiden LED signalisieren den Betriebszu-stand von Mephisto. Die grüne LED leuchtetbei Anlagenbetrieb oder wenn sich Mephistoin Bereitschaft befindet und erlischt wennMephisto nicht bereit oder gestört ist. Die roteLED signalisiert eine Störung die einen Benut-zereingriff erfordert. Der Grund der Störungkann dem Menü "Übersicht" und dem Menü"Meldungen" entnommen werden.

    LC-Display Menüführungstasten Sie können die Mephisto BHKW vollständigüber die Menüführungstasten und das LC-Dis-play bedienen. Der Wartungsdienst kann dasBHKW vollständig über das Fernüberwa-chungsmodul fernbedienen. Die Benutzerfüh-rung ist in beiden Fällen identisch.

    4

    3

    5

    12

    1

    1

    Information mögliche Schäden am BHKW.

    • Stellen Sie nur in Notfällen den Not-Aus-Schal-ter auf AUS. Um das BHKW regulär auszuschal-ten, gehen Sie wie auf Seite 33 im Punkt"BHKW ausschalten" beschrieben vor. Wenndie Schalter bei laufendem BHKW auf AUSgestellt werden, kann es zu Schäden am BHKWkommen.

    i

    2

    3

    4 5

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 31

    B E D I E N E N

  • B E D I E N E N

    5 . 1 . 1 D a s B e d i e n f e l d

    Diese Übersicht soll Ihnen die Funktionen und Aufga-ben der Tasten vermitteln, die Einstellmöglichkeitenwerden im Punkt 5.5 "Die Menüs - Anzeigen + Ein-stellmöglichkeiten" ab Seite 35 erläutert.

    Das LC-Display zeigt die Werte und Zustände des Mo-duls und die Parameter der Steuerung an. Mit denvier Richtungstasten AUF, AB, VOR, ZURÜCK, wird dasgewünschte Menü oder ein Parameter ausgewähltund der Menüzeiger ">" auf dem LC-Display bewegt.Die Tasten PLUS und MINUS dienen zum Verändernder jeweils angewählten Betriebsparameter. Die Ta-ste EINGABE bestätigt Parameteränderungen, die Ta-ste FUNKTION führt unterschiedliche Sonderfunktio-nen aus, die jeweils in der untersten Zeile des LC-Dis-plays angezeigt werden.

    M e n ü s e i t e n a u s w ä h l e n

    Mit der Taste ZURÜCK wechseln Sie in das Hauptme-nü von dem aus Sie alle weiteren Menüs und Unter-menüs erreichen. Wählen Sie mit den Tasten AUF oder AB das ge-wünschte Menü. Mit der Taste VOR wechseln Sie indas gewünschte Menü. Wenn Sie die Taste ZURÜCKim Hauptmenü drücken, springt der Menüzeiger aufdas oberste Menü.Eine Übersicht der Menüs finden Sie auf Seite 34 un-ter dem Punkt „5.4 Der Menübaum“.

    D i e Z u g a n g s s t u f e n

    Sie können alle Menüseiten einsehen, aber die Para-meter nur nach Eingabe einer Geheimzahl ändern. Es gibt drei Zugangsstufen mit verschiedenen Ge-heimzahlen. Die erste Zugangsstufe ermöglicht dasBedienen des BHKW, die zweite wird vom Serviceper-sonal benötigt. Die Parameter der dritten Zugangs-stufe dürfen nur vom Hersteller bzw. eingewiesenem

    und autorisiertem Fachpersonal geändert werden.Die Zugangsstufen sind in den jeweiligen Beschrei-bungen der Menüs im Punkt 5.5 "Die Menüs - Anzei-gen + Einstellmöglichkeiten" ab Seite 35 genannt.Wenn die jeweils erforderliche Zugangsstufe nochnicht bestätigt wurde, öffnet sich bei Anwahl einesParameters das Menü "Geheimzahl" auf dem LC-Dis-play. Ihre derzeitige Zugangsstufe wird in der Zeile"Zugangsberechtigung" angezeigt. Mit den TastenPLUS und MINUS geben Sie die Geheimzahl ein undbestätigen diese mit der Taste EINGABE.

    P a r a m e t e r a u s w ä h l e n u n d e i n s t e l l e n

    Wählen Sie das gewünschte Menü und wechseln Siemit der Taste VOR in das Menü.Der erste einstellbare Parameter des Menüs wird an-gesprungen und invers dargestellt. Innerhalb des Menüs können Sie die einstellbarenParameter mit den Richtungstasten AUF, AB, VOR undZURÜCK wählen. Wenn in derselben Zeile kein Para-meter links von der Eingabemarke existiert, dannführt die Taste ZURÜCK zu dem vorhergehendenMenü Sie können die Parameter mit den Tasten PLUS undMINUS einstellen. Falls die eingestellte Zugangsbe-rechtigung nicht ausreicht, wird gegebenenfalls eineGeheimzahl abgefragt. Die Richtungstasten verwer-fen die Änderung. Um die Änderung zu bestätigen,drücken Sie die Taste EINGABE.

    S o n d e r f u n k t i o n e n v o n T a s t e n

    • Die Tasten FUNKTION und EINGABE können ver-schiedene Sonderfunktionen annehmen. DieSonderfunktionen werden in der untersten LC-Displayzeile angezeigt.

    • Die Tasten AUF und AB bewegen die Displayan-sicht z.B. im Menü "Meldungen".

    • Wenn Sie über eTerm die Fernbedienung nutzenund dreimal kurz hintereinander die Taste PLUSdrücken schaltet Ihr Modem unter Umständen inden Programmodus, auf dem Bildschirmerscheint ein „OK“ und Sie können die Fernbedie-nung nicht fortsetzen. Um diese fortzusetzengeben Sie "ato" ein und bestätigen mit ENTER.Wenn Sie zwischen dem mehrmaligen Drückender Taste Plus eine Pause von 2 Sekunden lassen,schaltete das Modem nicht um.

    Funktion

    Eingabe

    bereit

    Warnung

    Display

    AB

    AUF

    VOR ZURÜCK

    +

    -

    3 2 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • B E D I E N E N

    5 . 2 B H K W M A N U E L L E I N S C H A L T E N

    Normalerweise startet das BHKW automatisch. Umdas BHKW manuell einzuschalten gehen Sie wie folgtvor:

    1. Stellen Sie den Not-Aus- Schalter auf EIN.

    2. Wählen Sie im Menü "Betriebsweise BHKW" dieBetriebsart "Hand".

    3. Stellen Sie den Handschalter auf "1".

    4. Wählen Sie das Menü "Übersicht". Drücken Siedie Taste FUNKTION, diese hat die Sonderfunktion"Einschalten" angenommen, wenn das BHKWbetriebsbereit ist.

    5 . 3 B H K W A U S S C H A L T E N

    Um das BHKW auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie das Menü "Übersicht". Drücken Siedie Taste FUNKTION, diese hat die Sonderfunktion"Ausschalten" angenommen, wenn das BHKWläuft.

    2. Stellen Sie den Handschalter auf "0", wenn Sieden automatischen Start des BHKW verhindernwollen.

    3. Im Normalfall kann der Not-Aus-Schalter in derEIN-Stellung verbleiben. Für Servicearbeiten anstromführenden Teilen müssen Sie den Not-Aus-Schalter auf AUS stellen.

    Lebensgefahr durch elektrische Spannung

    An den elektrischen Leitungen und Kontakten desBHKW liegt hohe Spannung an. Sollten Sie mitdieser Spannung in Berührung kommen, kanndies tödlich sein.• Lassen Sie Wartungsarbeiten am elektrischen

    Teil des Mephisto BHKW nur von einer Elektro-fachkraft durchführen.

    • Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen befolgenSie stets:- schalten Sie die Anlage frei,- sichern Sie sie gegen wiedereinschalten,- stellen Sie die Spannungsfreiheit fest.- Beachten Sie unbedingt, dass Fremdspan-

    nungen (wie z. B. Kesselsperre) nicht auszu-schließen sind.

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 33

  • B E D I E N E N

    5 . 4 D E R M E N Ü B A U M

    Im Einzelfall kann die Menüstruktur von der hier dargestellten abweichen.

    "Hauptmenü" Seite 35

    Menü "Übersicht" Seite 35

    Menü "Heizungs-Regelung" (optional) Seite 37Menü "Betriebsweise Heizungs- Regelung" (optional) Seite 37Menü "Nahwärme-Heizkreis" (optional) Seite 40Menü "Kesselkreis-Mischer"(optional) Seite 40Menü "Pufferpumpenregelung" (optional) Seite 41

    Menü "Betriebsweise BHKW" Seite 41

    Menü "Service" Seite 43

    Menü "digitale Aus- und Eingänge" Seite 44

    Menü "Analoge Eingänge" Seite 45

    Menü "Laufzeitprotokoll" Seite 45

    Menü "Meldungen" Seite 46

    Menü "NA-Schutz" Seite 46

    Menü "Parameter" Seite 47

    Menü "Parameter BHKW-Betrieb" Seite 48

    Menü "Lambda- und Leistungsregelung" Seite 49

    Menü "Heizungspumpenregelung" Seite 50

    Menü "Zündungsparameter" Seite 50

    Menü “Analoge Eingänge intern“ Seite 51

    Menü “Analoge Ein- und Ausgänge extern“ Seite 51

    Menü "Digitale Ein- und Ausgänge" Seite 52

    Menü "Systemeinstellungen" Seite 52

    Menü "Geheimzahl eingeben" Seite 52

    Menü "Programm" Seite 52

    Menü "Bus" (optional) Seite 53

    Menü "CAN-Bus" (optional) Seite 53

    Menü "Automatisches Meldeprotokoll" Seite 53

    Menü "Externe Störmeldungen" (optional) Seite 54

    Menü "Impulszähler" Seite 54

    3 4 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • B E D I E N E N

    5 . 5 D I E M E N Ü S - A N Z E I G E N + E I N S T E L L M Ö G L I C H K E I T E N

    Alle Werte, Parameter, Zustände, Zählerstände u. a.des BHKW-Moduls Mephisto werden in verschiede-nen Menüs auf dem LC-Display angezeigt. Die Menüsbilden die komplette BHKW-Steuerung ab. Die nach-folgenden Ansichten der Menüs sind beispielhaft undenthalten Daten eines Mephisto G20+.

    " H a u p t m e n ü " Keine ZugangsstufeDas Hauptmenü ist die oberste Ebene des Men-übaums. Sie können das Hauptmenü aus jedemMenü durch permanentes oder mehrmaliges Drückender Taste ZURÜCK erreichen.

    Von hier aus lassen sich die einzelnen Menüs anwäh-len. Setzen Sie hierzu mit den Tasten AUF oder ABden Menüzeiger ">" in die gewünschte Zeile undwählen danach einmal mit der Taste VOR.

    M e n ü " Ü b e rs i c h t " Keine ZugangsstufeWenn längere Zeit kein Tastendruck erfolgt ist odernach Einschalten der Versorgungsspannung wird die-se Seite angezeigt.

    Das Menü "Übersicht" zeigt den aktuellen Zustand deselektrischen Versorgungsnetzes und des BHKW.

    Mit der Taste FUNKTION kann das Modul von Handein- oder ausgeschaltet werden. Mit der Taste EINGABE kann eine Warnung oder Störung zurückge-setzt werden.Die angezeigten Werte der ersten Spalte sind:

    L1Spannung, Strom und Leistung der Phase L1; Frequenz der Netzspannung.

    L2Spannung, Strom und Leistung der Phase L2; Drehzahl des Verbrennungsmotors.

    L3Spannung, Strom und Leistung der Phase L3; Stern-punktspannung.

    P(el)die aktuell abgegebene Generator-Leistung.

    Sollder momentane Sollwert der Leistungsregelung.

    P-unrein Wert für die Gleichmäßigkeit der Leistungsabga-be, steigt bei unrundem Lauf stark an.

    Zünd-Edie eingestellte Zündenergie der Zündanlage.

    Lambdadie von der Lambdasonde abgegebene Spannung.

    Öl (bar)der aktuelle Öldruck.

    Wasserder aktuelle Druck im Motorwasserkreislauf.

    Darunter wird der jeweils aktuelle Betriebszustanddes BHKW-Moduls angezeigt:

    BHKW bereitDas BHKW-Modul kann angefordert/eingeschaltetwerden.

    StartvorgangDas BHKW-Modul befindet sich im Startvorgang.

    BHKW WarmlaufDas BHKW-Modul befindet sich in der Warmlaufpha-se.

    BHKW EINDas Modul läuft.

    Fehler steht anEs steht ein Fehler am BHKW-Modul an.

    NetzfehlerDas elektrische Versorgungsnetz ist gestört.

    BHKW gestörtDas BHKW-Modul ist gestört und kann nicht automa-tisch starten.

    HAUPTMENUE MEPHISTO BHKW 1 > Übersicht

    Heizungs-Regelung Betriebsweise Heizung Pufferpumpenregelung Betriebsweise BHKW Service Digitale Aus und Eingänge Analoge Eingänge Laufzeitprotokoll Meldeprotokoll NA-Schutz Parameter Systemeinstellungen

    MEPHISTO BHKW 1 Fr 01.11.13 0:17:25 L1 227 V 15,9 A 3,38 kW 50,00 Hz L2 227 V 15,5 A 3,34 kW 1515/min L3 226 V 15,4 A 3,26 kW UN 6 V

    P(el) 10,0 kW VL 77,0 C soll 10,0 kW RL 59,5 C P-unr 0,5 kW Q 1,9 m3/h Zünd-E 5,0 Lambda 740,6 mV W(el) 37167,15 kWh Öl 3,27 bar Öl 5,3 l Wasser 1,94 bar Starts 1321 Betr.h 2240,63 h BHKW EIN akt. B1 6:58:15 evt. Fehler oder Warnung FUNKTION: Ausschalten

    2 0 1 5 – 0 8 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 35

  • B E D I E N E N

    Betriebsart AUSDas BHKW ist ausgeschaltet und kann nicht automa-tisch starten.

    ThermostatDas BHKW hat wegen einer Temperaturüberschrei-tung automatisch abgeschaltet.

    Minauszeit: ... sLaufende Mindestauszeit zwischen BHKW-Stopp undmöglichem automatischen Start des BHKW.

    In der Zeile hierunter werden die Bezeichnungen derggf. anstehenden Fehler oder Störungen angezeigt.

    Die jeweilige Funktion der Tasten FUNKTION und EIN-GABE ist in der untersten Zeile erläutert:

    EinschaltenDas BHKW kann mit der Taste FUNKTION eingeschal-tet werden.

    AusschaltenDas BHKW kann mit der Taste FUNKTION ausgeschal-tet werden.

    Warnung löschenDurch Betätigen der Taste EINGABE wird die Warnungzurückgesetzt, wenn möglich.

    Störung löschenDurch Betätigen der Taste EINGABE wird die Störungzurückgesetzt.

    Die angezeigten Werte der zweiten Spalte sind:

    VLdie heizungsseitige Vorlauftemperatur des BHKW.

    RLdie heizungsseitige Rücklauftemperatur des BHKW.

    Qder heizungsseitige Volumenstrom.

    W(el)gesamte erzeugte elektrische Arbeit des BHKW-Mo-duls.

    Öl (l)seit Inbetriebnahme verbrauchte Ölmenge.

    StartsAnzahl der Startvorgänge des BHKW seit Inbetrieb-nahme.

    Betr.hgesamte Betriebsstunden des BHKW-Moduls.

    akt. B1, S1, S2Laufzeit des BHKW seit dem letzten Start; Angabe desaktuell zählenden Zählers (B1, S1 oder S2).

    D i e o p t i o n a l e H e i z u n g s - Re ge l u n gDie Menüpunkte der Heizungs-Regelung werden nureingeblendet, wenn die optionale "Regelung für wit-terungsgeführten BHKW-Betrieb und Kesselfreigabe"bestellt wurde. Diese Regelung übernimmt einfacheHeizungssteuerungsfunktionen und ist immer dannsinnvoll, wenn auf den Einsatz einer übergeordnetenHeizungssteuerung (DDC-Steuerung) verzichtet oderMephisto in ein bereits bestehendes Heizungssystemohne DDC-Steuerung eingebunden werden soll. Folgende Steuerungsaufgaben können dann von Mephisto übernommen werden:• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung

    für den Hauptkreis (Vorregelung).• Anheben der Vorlauftemperatur bei Ladeanforde-

    rung des Trinkwarmwasser (TWW) -Speichers.• Pufferspeichermanagement.• Thermische BHKW-Betriebsführung unter

    Berücksichtigung des elektrischen Objektbedarfs.• Kesselfreigabe, wenn die thermische Leistung des

    BHKW nicht ausreicht.• Temperatur- oder Sollleistungsvorgabe für den

    Heizkessel.• Ansteuerung eines Nahwärme-Heizkreises.Damit Mephisto auf die Vorgaben der Heizungs-Re-gelung reagiert, müssen im Menü "BetriebsweiseBHKW" auf Seite 41 von BHKW 1 folgende Betriebsar-ten eingestellt sein:• Startanf. Regler

    für die Startanforderung.• Stopanf. =Start• P-Vorgabe Regler

    für die Sollleistungsvorgabe.• Hzg-Pumpe Regler

    für die Vorlauftemperaturregelung.

    Bei Mehrmodulanlagen müssen für BHKW 2 und 3diese Betriebsarten entsprechend auf Bus parame-triert werden.

    Die Heizungs-Regelung kann bis zu drei eigene Me-nüs umfassen, die im folgenden erläutert werden:• Menü "Heizungs-Regelung"• Menü "Betriebsweise Heizungs-Regelung"• Menü "Nahwärme-Heizkreis"

    oder Menü „Kesselkreis-Mischer“ oderMenü "Pufferpumpenregelung"

    3 6 H A N D B U C H M E P H I S T O G 2 6 I G 3 4 2 0 1 5 – 0 8

  • B E D I E N E N

    M e n ü " H e i z u n gs - Re ge l u n g " ( o p t i o n a l ) 3. Zugangsstufe (nur für die Rangfolge bei Mehrmo-dulanlagen)

    Dieser Menüpunkt gibt eine Übersicht über den aktu-ellen Zustand der Heizungsregelung. Die obere Hälfteder Anzeige zeigt Statusinformationen und Zähler-stände von bis zu drei BHKW-Modulen der Heizzen-trale an. Bei Mehrmodulanlagen wird der Rang dereinzelnen Module normalerweise durch die Steue-rung ermittelt. Mit der dritten Zugangsstufe kann erhier aber auch manuell vorgegeben werden. Hier isteine Einmodulanlage beschrieben.Im mittleren Teil zeigt Psoll die aktuell benötigteHeizleistung bezogen auf die elektrische Gesamtlei-stung aller installierten BHKW-Module an. Wenn dieverfügbare BHKW-Leistung nicht ausreicht, dann wirdder Kessel FREI gegeben, sonst ist er nach Ab-lauf der Nachlauf-Zeit (NACHL ) gesperrt (SPERR ). Gibt Mephisto auch die Kesselsollleistung vor, dannsteht hier statt FREI die angeforderte Kesselleistungin Prozent.Ist e