33
BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.de Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines Bodengutachters – 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele des Bodenschutzes in der Bauleitplanung - Flächen- bzw. Bodenverbrauch (Quantitative Ziele) - Schutzwürdige Böden (Lenkungsziele bzw. qualitative Ziele) - Umgang mit Boden(aushub) - bodenbezogene Kompensation 3. Fazit / Empfehlungen Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 [email protected] www.ingenieurbuero-feldwisch.de

Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 1

Bodenschutz in der Bauleitplanung– Erfahrungen eines Bodengutachters –Bodenschutz in der Bauleitplanung– Erfahrungen eines Bodengutachters –

1. Rechtliche Grundlagen

2. Ziele des Bodenschutzes in der Bauleitplanung- Flächen- bzw. Bodenverbrauch (Quantitative Ziele) - Schutzwürdige Böden (Lenkungsziele bzw. qualitative Ziele)- Umgang mit Boden(aushub) - bodenbezogene Kompensation

3. Fazit / EmpfehlungenDr. Norbert FeldwischIngenieurbüro FeldwischKarl-Philipp-Straße 151429 Bergisch GladbachTel. 02204-4228-50info@ingenieurbuero-feldwisch.dewww.ingenieurbuero-feldwisch.de

Page 2: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 2

1. Rechtliche Grundlagen

Raumordnung nachhaltige Raumentwicklung mit Schutz und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen

• § 2 Abs. 2 Nr. 3 u. Nr. 8: Freiraum- und Bodenschutz sind Grundsätze der Raumordnung.

Landesentwicklungsplan• Ziel B.III.1.3: Schutz land-/forstwirtschaftlich genutzter Böden im Interesse der

Bodenfruchtbarkeit und zur Erhaltung ihrer Regulations- und Lebensraumfunktionen

Bauleitplanung Lenkung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde• § 1a BauGB:

Verpflichtung zum sparsamen und schonenden Umgang mit Boden• § 1 Abs. 6 Nr. 7a BauGB:

Belange u. a. des Bodenschutzes sind zu berücksichtigen• § 2 Abs. 4 BauGB: Umweltprüfung für unterschiedliche Planungsebenen• § 202 BauGB: Schutz des Mutterbodens

Page 3: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 3

Bodenschutz Schutz oder Wiederherstellung der Bodenfunktionen• § 1 BBodSchG: … die Funktionen des Bodens sind nachhaltig zu sichern oder

wiederherzustellen. Hierzu sind schädliche Bodenveränderungen abzuwehren, … und Vorsorge gegen nachteilige Einwirkungen auf den Boden zu treffen.

• § 2 BBodSchG: Definition der Bodenfunktionen• § 4 Abs. 1 BBodSchG: Jeder, der auf den Boden einwirkt, hat sich so zu

verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen nicht hervorgerufen werden.• § 7 BBodSchG: Die … [Pflichtigen] sind verpflichtet, Vorsorge gegen das

Entstehen schädlicher Bodenveränderungen zu treffen, … . Vorsorgemaßnahmen sind geboten, wenn wegen der … Auswirkungen einer Nutzung auf die Bodenfunktionen die Besorgnis einer schädlichen Boden-veränderung besteht. Zur Erfüllung der Vorsorgepflicht sind Bodeneinwirkungen zu vermeiden oder zu vermindern, soweit dies … verhältnismäßig ist.

• § 12 Abs. 8 BBodSchV (Bodenschutz beim Auf- und Einbringen): Von dem Auf- und Einbringen von Materialien sollen Böden, welche die Bodenfunktionen … im besonderen Maße erfüllen, ausgeschlossen werden.

• § 1 LBodSchG: Böden sind besonders zu schützen, welche die natürlichen Bodenfunktionen und Archivfunktionen … in besonderem Maß erfüllen.

Landschafts- bzw. Naturschutzrecht• § 2 Abs. 1 Nr. 3 LG NRW: Böden sind so zu erhalten, dass sie ihre Funktionen

im Naturhaushalt erfüllen können.

Page 4: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 4

Abfallrecht / Bodenschutz / GewässerschutzVerwertung von Bodenmaterial und mineralischen Abfällen

• LUA Merkblatt 44 Verwertung von Bodenmaterial auf oder in einer durchwurzelbaren Bodenschicht nach § 12 BBodSchV

• Verwertererlassehttp://www.umwelt.nrw.de/umwelt/abfall/mineralabfaelle/index.php- Güteüberwachung von mineralischen Stoffen im Straßen- und Erdbau- Anforderungen an die Güteüberwachung und den Einsatz von Hausmüllverbrennungs-

aschen im Straßen- und Erdbau- Anforderungen an den Einsatz von mineralischen Stoffen aus industriellen Prozessen im

Straßen- und Erdbau- Anforderungen an den Einsatz von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten (Recycling-

Baustoffe) im Straßen- und Erdbau- Anforderungen an die Güteüberwachung und den Einsatz von Metallhüttenschlacken im

Straßen- und Erdbau- Hinweise zur Probenahme und Analyse von güteüberwachten mineralischen Stoffen- Erlass vom 6. September 2005 zur "Ausschreibungen von mineralischen Stoffen bei

öffentlichen Baumaßnahmen"

Page 5: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 5

Info!Die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes sind bei Planungs- und Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen!

• Quantitatives Ziel Reduzierung Flächen-/Bodenverbrauch

• Qualitative Ziele Lenkung von Boden verbrauchendenPlanungen, möglichst nicht auf schutzwürdige und empfindliche Böden Erhaltung / Wiederherstellung naturnaher BödenMinderung BodenerosionVermeidung Bodenverdichtung + GefügeschädenMinderung Schadstoffeinträge + -freisetzungenSchonender Umgang mit Bodenmaterialsachgerechte Verwertung von Bodenaushub

2. Ziele des Bodenschutzes in der Bauleitplanung

Page 6: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 6

Warum erreichen wir keine Trendwende?

• Fehlende bodenkundliche Kenntnisse bei den Planern und Bauakteuren

• Abwehrverhalten der Akteure: „Bloß keine zusätzlichen Anforderungen …“

• Fehlende konkrete Zielsetzungen zur Reduzierung des Verbrauchs

• Zusätzlicher Flächenbedarf z. B. auch durch die Energiewende

• …

2.1 Quantitatives Ziel Reduzierung des Flächen-/Bodenverbrauchs

Page 7: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 7

Vega aus geschichtetem Auenlehm www.landwirtschaft.sachsen.de

Auengley aus Auenlehm über Auensandvon René Schwartz

Böden – Eigenschaften und Funktionen

Info!Unterschiedliche Bodentypen beachten!

Bedeutsam: Horizontschichtung, Bodenarten und WassereinflussBodenfunktionsbewertung / schutzwürdige Böden

• Fehlende bodenkundliche Kenntnisse

Page 8: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 8

Bodengefüge (locker fest; offen geschlossen)• Porenvolumen: 45-55 Vol.-%• Wasserspeichervermögen: bis zu 400 Liter je m2 bis 1 m Bodentiefe

Info!Das Bodengefüge bestimmt entscheidend die Leistungsfähigkeit der Böden in den Wasser- und Nährstoffkreisläufen.

Page 9: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 9

Mechanische Belastung Gefügeschädigung (Plattengefüge)

Page 10: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 10

Mechanische Belastung Gestörter Lufthaushalt(Anaerobe Bodenzonen)

Page 11: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 11

Mechanische Belastung gestörte Durchwurzelung

Page 12: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 12

Info!Mechanische Überlastungen schädigen den Boden nachhaltig.

gestörter Luft-, Wasser- u. Stoffhaushalt; gestörtes Pflanzenwachstum

Page 13: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 13

• Abwehrverhalten der Akteure: „Bloß keine zusätzlichen Anforderungen …“

Rechtliche Anforderungen zum Bodenschutz bestehen bereits, d. h. es werden keine zusätzlichen gestellt.

Um Verfahrenssicherheit zu gewährleisten, empfiehlt sich eine fachgerechte Berücksichtigung des Bodenschutzes.

Page 14: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 14

• Fehlende konkrete Zielsetzungen zur Reduzierung des Verbrauchs

Bundes- und landesweite Zielsetzungen bedürfen der kommunalen Umsetzung.

Ohne eine konkrete, nachprüfbare kommunale Zielsetzung, wie mit dem Flächenverbrauch umgegangen werden soll, wird keine Trendwende möglich sein.

Positive Beispiele: - Bodenschutzkonzept Stuttgart- Hansestadt Hamburg- Indikatoren zum Flächenverbrauch Baden-Württemberg

Page 15: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 15

Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) („Wert“-Konzept) :• Verknüpfung qualitatives und quantitatives Bodenschutzziel in Form von Hektar-Wert-

Punkten = Fläche [ha] * Bodenfunktionswert• Bilanzierung des restlichen Bodenqualitätsvorrats

Jahr 2006 = 8883 Hektar-Wert-Punkte (= 100 %)• Ableiten einer Zielvorgabe

1000 Hektar-Wert-Punkte (= 12 %) stehen noch zur Siedlungsentwicklung zur Verfügung (Stadtratsbeschluss!)

G. Wolff: 4 Jahre Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – (Erfolgs-)Bilanz und Denkanstöße. Zeitschrift Bodenschutz 2/2011, S. 47-48.

Quelle: http://www.stuttgart.de/bodenschutzkonzept

Page 16: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 16

Hansestadt Hamburg

L. Oechtering & T. Däumling: Hamburger Projekte und Maßnahmen des vorsorgenden Bodenschutzes. Zeitschrift Bodenschutz 2/2012, S. 50-58.

Page 17: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 17

Indikatoren zum Flächenverbrauch BW

Quelle: http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/BevoelkGebiet/Flaechenverbrauch/home.asp?doc=RK&sort=1

Page 18: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 18

• Zusätzlicher Flächenbedarf z. B. auch durch die Energiewende

Fotovoltaik-Freiflächenanlagen, Biogasanlagen, Windkraftanlagen und auch der notwendige Netzausbau generieren zusätzliche Flächenbedarfe.

Lenkungs- und Minderungsmöglichkeiten des Baurechts nutzen

Beispiele: - Bodeninanspruchnahme durch Windkraftanlagen- Energietrassen

Page 19: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 19

Windkraftanlagen/Windenergieanlagen (WKA/WEA)• Deutschland: 21.607 WKA (DEWI, Stand:12.2010)

Anzahl der Windkraftanlagen in Deutschland

http://www.wind-energie.de/en/infocenter/statistiken/deutschland/en-windenergieanlagen-deutschland

Page 20: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 20

Digitale Erfassung der optisch erkennbaren Flächenumfänge

Zuwege

Aufstellfläche

Fundament / Standfläche

Page 21: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 21

FazitStark variierender (visuell im Luftbild erkennbarer) Flächenverbrauch durch WKA (Spannweite: 50-6.600 m²; Durchschnitt: ca. 1.500 m²).Kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Anlagengröße / Standorteigenschaften und Flächenbedarf erkennbar!Inanspruchnahme von Fläche bzw. Böden kann durch eine gezielte Planung vermindert werden.

• 251 WKA ausgewertet• Verschiedene

Regionen und Anlagengrößen

Quelle: Praktikumsarbeit von Judith Braun beim Ingenieurbüro Feldwisch 2012

Page 22: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 22

Quelle: © MainPost, 14. Januar 2011

• Fehlender Bodenschutz beim Bau von Windrädern führt zu vermeidbaren Konflikten.

Page 23: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 23

Quelle: © DENA (Hrsg.) (2006): Ausbau des Stromtransportnetzes: Technische Varianten im Vergleich.

• Bau von Energietrassen - Höchstspannungsleitungsnetz

Page 24: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 24

Quelle: © 50Hertz Transmission GmbH; http://www.50hertz.com/de/file/bauundfertigstellung_46231.pdf

Info!Bei Trassenbreiten zwischen 30 und 50 m verursacht eine 100 km lange Kabeltrasse einen Flächenverbrauch von 300 – 500 ha.

Page 25: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 25

Grundlage für qualitative Ziele

• BodenfunktionskartenVortragsfolien der Veranstaltungen der vergangenen Jahre*Methodendokumentation des Geologischen Dienstes NRWVeröffentlichung: Feldwisch, N., H. Neite, J. Düntgen (2011): Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Bodenfunktionskarten in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift Bodenschutz, Heft 02/2011, S. 37-46.

2.2 Lenkungsziele bzw. qualitative Ziele

* http://www.ingenieurbuero-feldwisch.de/pdf/Feldwisch_BEW_110526.pdf http://www.ingenieurbuero-feldwisch.de/pdf/Feldwisch_BEW_100527.pdfhttp://www.ingenieurbuero-feldwisch.de/pdf/Feldwisch_BEW_BoSchu_Planung_090924_2.pdf

• Altlastenkataster / BodenbelastungskartenAltlasten werden in der BLP routinemäßig berücksichtigt, flächenhafte stoffliche Bodenbelastungen nicht immer. Hierzu können BBK herangezogen werden.

Page 26: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 26

• Qualitative Ziele:Vermeidung / Minderung von Beeinträchtigungen

• Bei temporärer Bodeninanspruch-nahme: - Ausweisen von Baustraßen und Tabuflächen

- Meiden von verdichtungs-empfindlichen Böden

- Beschränken der Bauzeiten• Begrenzen der Lasteinträge• Sachgerechte Lagerung von

Bodenaushub• Baustellenentwässerung• Sachgerechter Wiedereinbau des

Bodens• Bodenkundliche Baubegleitung

• Minimale Flächeninanspruchnahme(Grund- u. Geschossflächenzahl

Nettowohndichte)• Ausweisen von Baustraßen und

Tabuflächen

BauPlanung

Page 27: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 27

Baustraßen zum Bodengefügeschutz

Page 28: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 28

Überprüfung von Ausschreibungstexten auf bodenschädliche Inhalte

Beispiel: - Auszug aus einem Bau-LV für Oberboden zum Wiedereinbau

• Qualitative Ziele:Schonender Umgang mit Bodenmaterial

FazitMit Kalkstickstoff würden 240 kg Stickstoff je ha ausgebracht, die für den Boden-und Gewässerschutz kontraproduktiv sind.

Page 29: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 29

Derzeit wird hochwertiges Bodenmaterial häufig in technischen Bauwerken, Lärmschutzwällen etc. „verkippt“.

Hochwertige Verwertungsalternativen sind anzustreben wie z. B.– Wiederherstellung durchwurzelbarer Bodenschichten in Garten-

und Grünflächen innerhalb des B-Plans. (Auf baulich beeinträchtigten Böden sind Bodengefügeschäden durch Tieflockerungen zu beseitigen bevor Mutterboden aufgetragen wird.)

– Verbesserung natürlicher Bodenfunktionen auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen durch Auftrag von bis zu 20 cm mächtigen Mutterboden(Potenziell geeignete Flächen: Erosionsflächen, extrem stark versauerteWaldböden etc.)

– Sanierung / Sicherung von großflächigen Schadstoffanreicherungen durch Bodenauftrag

– Bodenbörsen können Angebot und Nachfrage koordinieren.

• Qualitative Ziele:Verwertung von Bodenmaterial

Page 30: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 30

Bodenbezogene Kompensationsmaßnahmen stehen zur Verfügung, werden aber im Vollzug sehr uneinheitlich eingefordert bzw. umgesetzt.

Multifunktionaler Ausgleich bei Böden allgemeiner Bedeutung im Regelfall ausreichend.

Bodenbezogener Ausgleich bei Böden besonderer Bedeutung.

• Qualitative Ziele:Kompensation von Eingriffen in Böden

Page 31: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 31

Quelle: BVB (2003)

BodenbezogeneAusgleichs- und ErsatzmaßnahmenBodenbezogeneAusgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Page 32: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 32

3. Fazit / Empfehlungen

1. Daten, Methoden, Konzepte und Maßnahmen zum Bodenschutz in der Bauleitplanung stehen in ausreichender Auswahl und Qualität zur Verfügung.

2. Vollzugsdefizite könnten durch konkrete Vollzugshilfen des Landes zur Bewertung von Bodenfunktionen und Eingriffen in Böden sowie zur bodenbezogenen Kompensation abgebaut werden.

3. Die Träger der Bauleitplanung sollten eigenständige und nachprüfbare Ziele zur Reduzierung des Flächen- und Bodenverbrauchs beschließen.

4. Das Land könnte die Kommunen durch die landesweite einheitliche Ermittlung von Indikatoren zum Flächenverbrauch unterstützen, um effiziente und flächensparende Planungen zu fördern.

5. Die Anforderungen des Bodenschutzes können auf Baustellen zumeist nur durch eine bodenkundliche Baubegleitung wirksam und effektiv gewährleistet werden.

Page 33: Bodenschutz in der Bauleitplanung – Erfahrungen eines ...ingenieurbuero-feldwisch.de/wp-content/uploads/Feldwisch...BEW Essen, 24.05.2012 Folie 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung

BEW Essen, 24.05.2012 www.ingenieurbuero-feldwisch.deFolie 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Die Folien können unter folgender Adresse herunter geladen werden:http://www.ingenieurbuero-feldwisch.de/pdf/Feldwisch_BEW_120524.pdf

Weitere Informationen zum Bodenschutz:http://www.ingenieurbuero-feldwisch.de/bodenschutz.htmhttp://www.ingenieurbuero-feldwisch.de/bodenfunktionen.htmhttp://www.ingenieurbuero-feldwisch.de/boden_in_der_eingriffsregelung.htmhttp://www.ingenieurbuero-feldwisch.de/kommunaler_bodenschutz.htm