64
BILDUNGSMINISTERIUM MÜNDLICHE PRÜFUNGSFRAGEN 52 5442 04 Computertechniker für die Maschinenindustrie Inhalt der mündlichen Fachprüfung Komplex Anhand der Verordnung des Bildungsministers Nr. 26/2001. (VII.27.) OM gebe ich die mündlichen Fragen unter der Nummer 1294/2003 heraus. 2003

BILDUNGSMINISTERIUM - nive.hu · Web viewMÜNDLICHE PRÜFUNGSFRAGEN 52 5442 04 Computertechniker für die Maschinenindustrie Inhalt der mündlichen Fachprüfung Komplex Anhand der

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BILDUNGSMINISTERIUM

PAGE

2

BILDUNGSMINISTERIUM

MÜNDLICHE PRÜFUNGSFRAGEN

52 5442 04 Computertechniker für die Maschinenindustrie

Inhalt der mündlichen Fachprüfung

Komplex

Anhand der Verordnung des Bildungsministers Nr. 26/2001. (VII.27.) OM gebe ich die mündlichen Fragen unter der Nummer 1294/2003 heraus.

2003

NATIONALES BERUFSBILDUNGSINSTITUT

Gültig: ab 4. März 2003

I.

1. a) Grundsätze der Statik, Zerlegung der Tragwerke und ebenen Kräfte in ihre Bestandteile

· Was bezeichnet man als Kraft? Charakterisieren Sie die Kraft, stellen Sie ihre Darstellung vor!

· Beschreiben Sie den Begriff der resultierenden Kraft, den Begriff des Gleichgewichtes, das Gesetz von Aktion und Reaktion, die Lösung der Verschiebung von Kräften!

· Beschreiben Sie die Tragwerke: Seil, Stab, Lager, Gelenk, Einspannung!

· Stellen Sie Beispiele für die Anwendung der Tragwerke vor!

· Stellen Sie die Zerlegung in senkrechte Komponenten vor!

· Stellen Sie die Zerlegung in beliebige Komponenten vor!

· Stellen Sie Beispiele für die Anwendung der Tragwerke vor!

b) Geschichte der Entwicklung des Computers

· Stellen Sie – mit charakteristischen Parametern – die Computergenerationen vor!

· Skizzieren Sie den Computer nach dem Neumann-Prinzip, stellen Sie die Hauptbaiteile vor!

· Definieren Sie die Begriffe Computer, Hardware und Software!

c) Bremsvorrichtungen, Bandbremsen

· Beschreiben Sie die Einteilung der Bremsen und ihre Aufgaben!

· Beschreiben Sie mit Hilfe von Skizzen den Aufbau und die Funktion von Kegelbremsen und Scheibenbremsen!

· Stellen Sie die Berechnung des Bremsmomentes und der zum Lösen beziehungsweise Schließen der Bremse notwendigen Kraft vor!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Funktion und die Anwendungsgebiete der hydraulischen und pneumatischen Bremsen!

· Beschreiben Sie die Anwendung von Bremsvorrichtungen und Bandbremsen im Bergbau!

2. a) Kräne

· Definieren Sie den Begriff Kran!

· Teilen Sie die verschieden aufgebauten und sich unterschiedlich bewegenden Krantypen ein!

· Beschreiben Sie den Aufbau des dreimotorigen Laufkranes und die Prinzipien der Bestimmung des Kraft- und Leistungsbedarfes des Brücken- und des Katzenlaufes sowie des Lastenhebens!

· Formulieren Sie die Prinzipien der Bestimmung der Gegenmasse bei Dreh- und Turmdrehkränen!

· Zeichnen Sie die Skizze der Seiltrommel zusammen mit den dazu gehörigen Seilrollen und Lasthaken im Falle der viersträngigen Lastaufnahme!

b) Zentrale Steuereinheit

· Beschreiben Sie Aufgabe, Aufbau und Funktion der Zentralen Verarbeitungseinheit!

c) Bandbremse

· Beschreiben Sie die Einteilung und die Aufgaben der Bremsen!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze die Arten der Bandbremsen, ihren Aufbau, ihre Funktion und ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie die Berechnung des Bremsmomentes und die Bemessung des Bremsbandes!

· Beschreiben Sie die Bestimmung der Anzugs- beziehungsweise Lüftungskraft!

· Beschreiben Sie die Verhinderung der bei Differenzialbandbremsen auftretenden Selbsthemmungserscheinung!

3. a) Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkte in einer Ebene, Resultierende der parallelen Kräfte

· Stellen Sie die zeichnerische und analytische Ermittlung der Resultierenden der Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt dar!

· Geben Sie die Bedingungen des Gleichgewichtes der Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt an!

· Was bezeichnet man als Kräftepaar?

b) Arbeitsspeicher

· Stellen Sie die Rolle, die Aufgabe und den Aufbau des Speichers dar!

· Zählen Sie die Speicherplätze auf!

· Beschreiben Sie die Speicherausnutzung und den Begriff der residenten Programme!

c) Ein- und zweibackige Bremsen

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion ein- und zweibackiger Bremsen!

· Beschreiben Sie die Bestimmung des Bremsmomentes!

· Beschreiben Sie die Beanspruchung, die Bemessung, die Kontrolle der Festigkeit der Hauptbauteile und die Kontrolle der Erwärmung der Bremsbeläge der ein- und zweibackigen Bremsen!

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion der Gleitreibungsbremswerke!

4. a) Förderanlagen

· Bestimmen Sie den Begriff der ortsgebundenen und der mobilen Förderanlagen!

· Beschreiben Sie den Aufbau der Förderschnecken und der Fließförderer und die Prinzipien der Berechnung ihrer Förderleistung!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Funktion und die Anwendungsmöglichkeiten der Elevatoren, der Fließbandanlagen und der Greifer!

· Zeichnen Sie die Skizze der Seilsysteme, die das Schließen und Öffnen des Greifers sichern!

b) Die innere Datendarstellung des Computers

· Definieren Sie die Begriffe Daten, Information und Codierung!

· Stellen Sie die numerischen Daten in Festpunk-, Gleitpunkt- und Dezimalform dar!

c) Transformatoren

· Beschreiben Sie den Aufbau des Einphasen- und des Dreiphasentransformators!

· Beschreiben Sie den Betriebszustand der Transformatoren!

· Beschreiben Sie den Begriff der relativen Kurzschluss-Nennspannung und ihre Messung!

· Beschreiben Sie die Bedingungen für die Parallelschaltung von Ein- und Dreiphasentransformatoren!

· Beschreiben Sie die Schaltung der Wicklung der Dreiphasentransformatoren, das Schaltzeichen und die Art der Bestimmung der Schaltzahl

· Beschreiben Sie die Bedeutung der Kurzschlussspannung im Parallelbetrieb!

5. a) Das statische Moment, auf die Achse ebener Figuren bezüglicher Querschnittsfaktor

· Definieren Sie den Begriff des statischen Moments!

· Beschreiben Sie die zeichnerische und analytische Ermittlung des Schwerpunktes einfacher und zusammengesetzter ebener Figuren mit Konstruktion und Berechnung!

· Definieren Sie den Begriff des Momentes zweiter Ordnung!

· Definieren Sie den Begriff Querschnittsfaktor und seine Maßeinheit!

· Bestimmen Sie den auf die Schwerpunktachse einfacher ebener Figuren bezüglichen Moment zweiter Ordnung!

· Beschreiben Sie den Satz der parallelen Achsen!

b) Datenabbildung

· Beschreiben Sie die Darstellung der Zeichen und die Codesysteme!

· Beschreiben Sie die Darstellung der logischen Daten!

· Beschreiben Sie die arithmetischen logischen Operationen!

c) Dreiphasenmotor mit Schleifringläufer beziehungsweise mit Kurzschlussläufer

· Beschreiben Sie den Aufbau des Schleifringläufermotors, die Bedingungen für die Entstehung des Drehfeldes!

· Beschreiben Sie die Betriebszustände und die natürlichen Moment-Kennlinien der Dreiphasenmotoren mit Schleifringläufer und Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer!

· Beschreiben Sie die Art der Auswahl von Asynchronmotoren, ihren Betrieb und ihre Instandhaltung!

6. a) Mit konzentrierter Kraft belastete, mit gleichmäßig verteilter Kraft belastete und gemischt belastete zweifach gelagerte, einseitig eingespannte Träger

· Konstruieren Sie die Vektorzeichnungen und die Momentzeichnungen der Träger!

· Beschreiben Sie die Bestimmung der Reaktionskräfte!

· Stellen Sie die Konstruktion des Scherkraftdiagramms dar! Beschreiben Sie die Bestimmung des maximalen Biegemoments!

· Markieren Sie den gefährlichen Querschnitt!

b) Datenübertragung

· Stellen Sie den Prozess der Datenübertragung zwischen der zentralen Verarbeitungseinheit und den peripheren Einheiten und im Mikroprozessor dar!

c) Anlassen und Ändern der Drehzahl der Dreiphasen-Asynchronmotoren

· Beschreiben Sie das Anlassen der Dreiphasen-Asynchronmotoren mit Schleifringläufer mit Hilfe des in den Läuferkreis geschalteten ohmschen Widerstandes!

· Beschreiben Sie die Arten des Anlassens von Einkäfigmotoren!

· Beschreiben Sie die Möglichkeiten und Lösungen zum Ändern der Drehzahl bei Dreiphasen-Asynchronmotoren!

7. a) Kolbenpumpen

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion der Einzylinder-Kolbenpumpe mit einfachem Betrieb!

· Beschreiben Sie die Aufgabe des in der an die Kolbenpumpe angeschlossenen Rohrleitung befindlichen Luftkessels!

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion der Mehrzylinder- und der Doppelbetriebs-Kolbenpumpen!

· Beschreiben Sie die Bestimmung der Hauptmaße und des Leistungsbedarfes der Kolbenpumpen!

b) Numerische Systeme

· Stellen Sie das Dezimal-, das Binar- und das Hexadezimalsystem vor!

· Führen Sie Konvertierungen zwischen den einzelnen numerischen Systemen durch!

· Führen Sie Operationen in den obigen numerischen Systemen durch (+, -,*. /)!

c) Dreiphasensynchrongeneratoren

· Beschreiben Sie den Aufbau und das Funktionsprinzip der Dreiphasensynchrongeneratoren und die Regelung der Blindleistung!

· Beschreiben Sie die Bedingungen des Anschließens der Dreiphasensynchrongeneratoren an das Netz mit konstanter Spannung!

8. a) Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Pumpen

· Führen Sie die Haupttypen der Zentrifugalpumpen auf!

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion der Zentrifugalpumpen!

· Beschreiben Sie die Bestimmung des Leistungsbedarfes der Pumpen und der auftretenden Verluste!

b) Logische Operationen

· Beschreiben Sie das Wesen der Computerlogik!

· Beschreiben Sie die Verbindung zwischen den Relations- und logischen Operationen!

· Beschreiben Sie die Grundlagen der booleschen Algebra (Wahrheitstabelle)!

c) Dreiphasensynchronmotoren

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Funktion und die Momente der Dreiphasensynchronmotoren!

· Beschreiben Sie die Arten des Anlassens der Dreiphasensynchronmotoren!

9. a) Gebläse und Turbokompressoren, Ventilatoren

· Gruppieren Sie die Luftfördermaschinen nach dem erreichbaren Enddruck und ihrem Funktionsprinzip!

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion der Gebläse und der Turbokompressoren und geben Sie ihre Anwendungsgebiete an!

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Laufschaufelformen der Ventilatoren!

b) Datenkonstruktionen

· Beschreiben Sie den sequenziellen, den indexierten und den direkten Zugriff zu den Datenbasen!

· Beschreiben Sie die Listen-, die Block- und die Rekord-Datenstruktur!

c) Gleichstromgeneratoren

· Beschreiben Sie die Rolle des Kommutators, die Anordnung der Bürsten, und den Aufbau der Gleichstromgeneratoren!

· Beschreiben Sie den Leerlauf- und den belasteten Betriebszustand der Gleichstromgeneratoren und die Arten der Vermeidung der schädlichen Folgen der Ankerrückwirkung!

· Beschreiben Sie die Schalt- und Betriebseigenschaften der Gleichstromgeneratoren mit unterschiedlicher Erregung!

10. a) Zug, Druck, Biegen, Scheren, Drehen

· Was bezeichnet man als Beanspruchung, Spannung? Beschreiben Sie die Belastungsarten und den Begriff der zulässigen Spannung!

· Beschreiben Sie die Art der Berechnung der Formänderung!

· Beschreiben Sie den polaren Querschnittsfaktor!

· Beschreiben Sie das Prinzip der Bemessung für Zug, Druck, Biegen, Scheren und Drehen!

b) Grundlegende Parameter der Operationssysteme

· Beschreiben Sie den Begriff, die Aufgaben und die Funktionen der Operationssysteme!

· Gruppieren Sie die Operationssysteme nach verschiedenen Gesichtspunkten!

c) Gleichstrommotoren

· Beschreiben Sie den Aufbau und das Funktionsprinzip der Gleichstrommotoren!

· Beschreiben Sie die Schalt- und Betriebseigenschaften der Gleichstrommotoren mit unterschiedlicher Erregung!

· Beschreiben Sie das Anlassen, die Änderung der Drehrichtung und die Möglichkeiten der Drehzahlregulierung der Gleichstrommotoren!

11. a) Kolbenkompressoren

· Formulieren Sie die Aufgaben der Kompressoren, führen Sie die Haupttypen auf!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Funktion und die beim Betrieb auftretenden Verluste der einstufigen Kolbenkompressoren anhand des Indikatordiagramms!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Funktion und die Art der Bestimmung des Moments der Zwischenstufe(n) mehrstufigen Kolbenkompressoren!

· Beschreiben Sie das Kühlsystem der Kolbenkompressoren!

b) Grundlegende Datenbasen- und Bibliotheks-Bearbeitungsbefehle

Beschreiben Sie, wie in dem von Ihnen gelernten Operationssystem

· die Datenbasen- und Datenbibliothek- Bildung!

· der Zugriff auf Datenbibliotheken und Basen!

· das Kopieren, Umsetzen, Löschen, Umbenennung!

· sonstige Basenbearbeitungsbefehle erfolgen!

c) Grundbegriffe der Steuertechnik

· Beschreiben Sie den Begriff der Steuerung!

· Beschreiben Sie die Aufteilung der Steuerung anhand von Beispielen!

· Beschreiben Sie die Teilprozesse der Steuerung (Fühlen, Urteilsbildung, Verfügung, Eingriff)!

12. a) Aufbau und Funktion der Viertakt-Otto- und –Dieselmotoren

· Analysieren Sie den theoretischen Otto-Kreislauf und den theoretischen Diesel-Kreislauf!

· Stellen Sie den Aufbau und die Funktion des Viertakt-Ottomotors und des Viertakt-Dieselmotors vor!

· Was bedeutet die Regelung der Motoren?

· Beschreiben Sie die Bestimmung der Leistung, des Moments und des spezifischen Brennstoffverbrauches der Motoren!

· Beschreiben Sie die Berechnung der Hauptmaße der Motoren anhand des effektiven Mitteldruckes!

b) Benutzeroberfläche des Operationssystems

· Beschreiben Sie die Benutzeroberfläche des von Ihnen gelerntenOperationssystems:

· die Elemente und Funktionen!

· die Art des Erreichens und Laufens der Programme!

· die Einstellung der Benutzeroberfläche!

· Hilfe, Gebrauch der Hilfefunktion!

c) Signale, Parameter und Signalträger der Steuerung

· Beschreiben Sie den Begriff des kontinuierlichen und des diskreten Signals!

· Beschreiben Sie den Begriff des kontinuierlichen Signals!

· Beschreiben Sie den Begriff des analogen und des digitalen Signals!

· Beschreiben Sie die Parameter und Signalträger der Steuerung!

13. a) Zusammengesetzte Beanspruchung

· Beschreiben Sie den Begriff und die Arten der zusammengesetzten Beanspruchung!

· Beschreiben Sie die Bestimmung der resultierenden Spannung!

· Beschreiben Sie die Fälle der Bemessung im Falle der zusammengesetzten Beanspruchung!

b) Anwenderbefehle für das Operationssystem

· Beschreiben Sie die Anwenderbefehle des von Ihnen gelernten Operationssystems:

· Befehle zur Diskettenbearbeitung!

· Druckbefehle!

· die Funktion beeinflussende Befehle!

· sonstige Anwenderbefehle!

c) Grundbegriffe der Regelungstechnik

· Beschreiben Sie den Aufbau des Regelkreises!

· Beschreiben Sie den Begriff der geregelten Einrichtung und der Regelanlage!

· Beschreiben Sie die Glieder des Regelkreises!

· Beschreiben Sie die Signale und die Parameter des Regelkreises!

· Charakterisieren Sie die Festwert-, die Folge- und die Zeitplan Regelung!

· Charakterisieren Sie die kontinuierliche und die zeitweilige Regelung!

· Charakterisieren Sie die stetige und die nichtstetige Regelung!

14. a) Verbindungen und ihre Bemessung

· Beschreiben Sie die Verbindungen der Maschinenelemente, ihre Gruppierung, Parameter, Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie die Bemessung der Festigkeit der Schraub- und Nietverbindungen, die Auswahl der Keil- und Riegelverbindungen!

· Beschreiben Sie die Bemessung der geschweißten Verbindungen!

· Beschreiben Sie das Anlegen der Schrumpfverbindung und die Bestimmung der Überlappung!

b) Hilfsprogramme der Operationssysteme

- Beschreiben Sie die Hilfsprogramme des von Ihnen gelernten Operationssystems:

· Hilfsprogramme zur Bestandsverarbeitung!

· Programme zur Instandhaltung der Disketten!

· sonstige Hilfsprogramme (Textbearbeitung, Zeichenprogramm, Browser usw.)!

c) Grundlagen der Steuerung, Arten der Steuerung

· Beschreiben Sie die Glieder, Signale und die Parameter der Steuerstrecke!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze die Wirkungs- und die Funktionsschemen!

· Beschreiben Sie den Begriff der gesteuerten Anlage und der Steueranlage!

· Beschreiben Sie die manuelle und die selbsttätige Steuerung!

· Beschreiben Sie die Folge- und die Zeitplansteuerung!

15. a) Schrauben, Schraubverbindungen

· Beschreiben Sie die Ableitung der Schraubengewinde, die normgerechten Gewindeprofile und ihre Anwendungen!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze die symbolische Darstellung und die Maßangabe der Schraubengewinde!

· Beschreiben Sie die Elemente der Schraubverbindungen! Beschreiben Sie mit einer Skizze die Arten der Schrauben und Muttern!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze die Schraubverbindungen! Beschreiben Sie ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie die Arten der Schraubensicherungen und ihre Anwendungsgebiete!

b) Software

· Gruppieren Sie die Software nach verschiedenen Gewichtspunkten und charakterisieren Sie sie (nach Nähe zum Hardware, Anwendungsstelle, Funktion des Programms, Anwenderkreis)!

c) Teile des Führungssystems und ihre Darstellung

· Beschreiben Sie den Begriff des geregelten Systems und des Führungssystems!

· Beschreiben Sie seine Bestandteile (Gerät, Glied, Element, Informationsübertragungsnetz usw.)!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze das Konstruktionsschema, das Funktionsschema und das Wirkungsschema!

16. a) Keil- und Riegelverbindungen

· Beschreiben Sie mit Skizzen die Aufgaben der Keil- und Riegelverbindungen und die Art der Momentübertragung!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze die Arten und die Gestaltung der Keile und Riegel!

· Beschreiben Sie ihre Anwendungsgebiete und ihre Wahl!

· Beschreiben Sie ihre Größenwahl und die Kontrolle ihrer Festigkeit!

b) Viren, Virusschutz, Verdichtungsprogramme

· Beschreiben Sie

· die Eigenschaften der Viren!

· die Klassifizierung der Viren!

· die Virussuche und die Viruskontrolle!

· die sonstigen Arten des Schutzes gegen Viren!

· Charakterisieren Sie die Datenkomprimierungsprogramme (RAR, ARJ, PKZIP)!

c) Haupttypen der Regelstrecke

· Beschreiben Sie den Begriff Regelstrecke und die Klassifizierung der Regelstrecken!

· Charakterisieren Sie die proportionalen und die geregelten Abschnitte mit Speicherwirkung!

· Charakterisieren Sie den integrierenden geregelten Anschnitt!

17. a) Nieten, Nietverbindungen

· Beschreiben Sie die Arten und Materialien der Nieten!

· Beschreiben Sie die Aufgaben und die Arten der Nietverbindungen!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze die Gestaltung und Konstruktionslösungen der Nietverbindungen!

· Beschreiben Sie die Bemessung der Nietverbindungen!

b) Computerperipherien

· Beschreiben Sie die Dateninputeinheiten (I) und die Datenoutputeinheiten (O)!

· Beschreiben Sie die Input- und Outputeinheiten (I/O) und die externen Speichergeräte!

c) Steuerungen und ihre Baueinheiten

· Beschreiben Sie die Arten der Steuerungen, und die charakteristischen Normen der pneumatischen und der elektrischen Steuerung!

· Beschreiben Sie die Bauelemente der Steuerungen und ihre Einheiten (Schalter, Arbeitszylinder, logische Verknüpfungsglieder)!

· Beschreiben Sie die charakteristischen Diagramme der Steuerung (Weg-Zeit-Diagramme)!

18. a) Schweißverbindungen

· Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen der Verbindung und den Schweißverfahren!

· Beschreiben Sie die Eigenheiten der Schweißverbindungen! Vergleichen Sie sie mit anderen Verbindungstypen!

· Beschreiben Sie die Arten der Nähte und ihre Anwendung!

· Beschreiben Sie die Gesichtspunkte der Gestaltung der Nähte und die Zeichensymbole der Nähte!

· Beschreiben Sie die Bemessung der Verbindungen nach der Festigkeitslehre!

b) Programmierungstheorie

· Beschreiben Sie die Schritte der Problemlösung mit dem Computer!

· Beschreiben Sie den Begriff des Algorithmus und die Arten seiner Lösung!

· Stellen Sie eine einfache Aufgabe mit Hilfe eines Arbeitsschemas dar!

c) Aufbau und Schaltung elektrischer und pneumatischer Steuerelemente!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze die einseitig und die zweiseitig betriebenen Arbeitszylinder!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze den Aufbau der Wegventile und Sensoren!

· Beschreiben Sie die Art der Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit des Arbeitszylinders!

19. a) Achsen

· Beschreiben Sie die Aufgaben der Achsen und die Gestaltung der Achsen!

· Beschreiben Sie die Vorschriften für die Abbildung von Achsen!

· Beschreiben Sie die Beanspruchung und die Materialien der Achsen!

· Beschreiben Sie die Arten und die Anwendungen der Achsen!

· Beschreiben Sie die Gestaltung und Bemessung der Achsen!

b) Höhere Programmiersprachen

· Bestimmen Sie die Definition des Programms!

· Beschreiben Sie, welches die Aufbauelemente einer Programmiersprache sind!

· Führen Sie den Befehlssatz einer Programmsprache zusammen mit Beispielen auf!

c) Rechnergestützte Steuersysteme!

· Beschreiben Sie die charakteristischen Parameter der Haupteinheiten!

· Beschreiben Sie die Programmierungsmittel für die Verbindung zwischen den Input- und Outputsensoren!

· Beschreiben Sie die Haupteigenschaften der Prozesssteuerungsprogramme!

20. a) Kupplungen und ihre Bemessung

· Beschreiben Sie die Aufgaben und die Einteilung der Kupplungen!

· Führen Sie die charakteristischen Typen der Kupplungen und ihre Anwendungsgebiete auf!

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion der charakteristischen Typen!

· Beschreiben Sie die Grundprinzipien der Bemessung der Kupplungen!

b) Programmierungskenntnisse

· Beschreiben Sie mit einem Beispiel die Definitions- und Deklarationsteile einer Programmsprache!

· Beschreiben Sie die Rolle, die Definition und die Typen der Variablen!

c) Proportional- und Integralregler

· Charakterisieren Sie den Betrieb und die Funktionen der Proportionalregler!

· Beschreiben Sie die Störungsbeseitigung der Proportional- und Integralregler!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze den Aufbau und die Funktion der Regler!

21. a) Gleitlager

· Beschreiben Sie die Aufgabe und die Arten der Lager!

· Beschreiben Sie die Formen der Reibungserscheinungen und die Bedingungen der Flüssigkeitsreibung!

· Beschreiben Sie die Typen der Gleitlager, ihren Aufbau und ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie das Funktionsprinzip der Gleitlager und ihre Hauptbauteile!

b) Unterprogramme

· Beschreiben Sie die Rolle und Bedeutung der Anwendung von Funktionen und Verfahren, ihre Schaffung und Definition mit Hilfe einfacher Aufgaben!

c) Zusammengesetzte Regler

· Beschreiben Sie mit einer Skizze den Aufbau und die Funktion zusammengesetzter Regler (Folge-, Proportional- und Kaskadenregelung)!

· Charakterisieren Sie ihre Funktionen und die Störungsbeseitigungen!

· Beschreiben Sie die theoretischen Grundlagen der Einstellung der Regler!

22. a) Wälzlager

· Beschreiben Sie die Einteilung der Wälzlager!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze den Aufbau und die Anwendungsgebiete der charakteristischen Typen!

· Vergleichen Sie die Wälzlager mit den Gleitlagern!

b) Graphische Flächen benutzende Programme, Operationssysteme I.

· Beschreiben Sie die Elemente der graphischen Benutzerfläche und ihren Gebrauch (Maus, Fenster, Ikonen, Menüs, Befehlstaste, Wählschalter, Listenfeld, Dateninputfelder, Rollfelder, Dialogfeld)!

c) Pneumatische und elektrische Systemelemente

· Beschreiben Sie den Druckteilungs- und Spannungsteilungsaufbau des pneumatischen und elektrischen ohmschen Gesetzes!

· Beschreiben Sie den Düsen-Signalumwandler und die Verwendung des Signalumwandlers bei Fernmeldern!

· Beschreiben Sie die Übertragungsfunktion und die Verstärkungslösungen der Ferngeber!

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion der elektro-pneumatischen und der pneumo-elektrischen Umwandler!

23. a) Schmieren der Lager, Schmieranlagen

· Beschreiben Sie die Eigenschaften der Schmierstoffe, ihre Verwendung, Einführung und die Lösungen ihrer Verteilung!

· Beschreiben Sie die verschiedenen Typen der Schmierung, die Schmieranlagen und ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie die Aufgaben der Schmierung und die Schmierstoffe!

b) Graphische Flächen benutzende Programme, Operationssysteme II.

· Beschreiben Sie die Programmpakete von Windows 3.x (Programmbearbeitung, System, Dateiverwaltung, Anwendungen, Bedienung)!

· Beschreiben Sie die Kommunikation unter den Anwendungen!

c) Die Eigenschaften der Pneumatik

· Beschreiben Sie die Vorbereitung der Pressluft!

· Beschreiben Sie die Symbole der pneumatischen Leitungs- und Durchführungselemente!

· Beschreiben Sie die Arten und Funktionsprinzipien der Verdichter!

· Beschreiben Sie die Hilfsanlagen zur Erzeugung von Pressluft!

24. a) Zahnradantrieb

· Beschreiben Sie das Prinzip und die Eigenheiten des Zahnradantriebes!

· Beschreiben Sie die Arten und Anwendungsgebiete der Zahnradantriebe!

· Stellen Sie die charakteristischen Maße und die maschinenzeichnerische Abbildung der Zahnräder vor!

· Beschreiben Sie die Bestimmung der charakteristischen Angaben des Antriebes!

b) Grundelemente der Textverarbeitung

· Beschreiben Sie die Grundelemente der Textverarbeitung (Eingeben des Textes, Wechseln, Sichern, Drucken)!

· Beschreiben Sie die Einstellungen der Seiten und Charakter unter Benutzung des Tabulators!

c) Pneumatische Grundschaltungen

· Beschreiben Sie die Steuerung der einmalig und der doppelt betriebenen Zylinder unter Benutzung von Ventilen mit Druckschalter und Sensoren!

25. a) Riemen- und Keilriemenantrieb

· Beschreiben Sie die Aufgabe, die Arten und Eigenheiten der endlosen Riemenantriebe!

· Beschreiben Sie die Daten der Kennzeichen der Riemenantriebe (Übersetzung, übertragbare Leistung, Kraftverhältnisse) und ihre Bestimmung!

· Beschreiben Sie die Aufbaukennzeichen der Antriebe und ihre Gestaltung (der Aufbau der Riemen, Riemenscheiben, Riemenspannung)!

· Vergleichen Sie die Anwendungsgebiete des Keilriemenantriebes und des Flachriemenantriebes!

b) Dienstleistungen der Textverarbeitungsprogramme

· Beschreiben Sie den Prozess der Anfertigung der Kopf- und der Fußleiste, der Nummerierung, der Fußnote und der Aufzählung und laufenden Nummerierung, der Randnotiz, des Rundschreibens, der Gleichungskonstruktion, der Rechtschreibkontrolle!

c) Die elektropneumatischen Merkmale und Elemente der Elektropneumatik

(PLC)

· Beschreiben Sie die Signalgeber, Signalwandler und die Signalverarbeiter!

· Beschreiben Sie das Lesen des Stromlaufplanes und der Schaltpläne!

· Beschreiben Sie das Funktionsprinzip des PLC und seine Aufgabe im Netz!

26. a) Rohrleitungen

· Beschreiben Sie die Aufgaben und die Anwendungen der Rohrleitungen!

· Beschreiben Sie die charakteristischen Angaben der Rohrleitungen und ihre Realisierung!

· Beschreiben Sie die Materialien der Rohre und ihre Auswahl!

b) Grundlagen der Tabellenanfertigung

· Beschreiben Sie die Schritte der Tabellenanfertigung (Dateneingabe, Löschen, Wechsel, Bewegung, Umsetzen, Kopieren)!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Konstruktion und Formung der Tabellen, die Seiteneinstellung, das Drucken und Sichern!

c) Elektropneumatische Grundschaltungen

· Beschreiben Sie die selbsthaltenden Schaltungen!

· Beschreiben Sie die Benutzung, Funktion und Inbetriebsetzung des PLC!

27. a) Rohrverbindungen, Fittings

· Beschreiben Sie die Rolle der Fittings und ihre Arten!

· Beschreiben Sie die Arten der Rohrverbindungen. Stellen Sie mit einer Skizze ihre Gestaltung und Anwendung dar!

· Beschreiben Sie mit einer Skizze die Dichtungslösungen und die Dichtungsmaterialien!

b) Dienstleistungen der Tabellenverwaltungsprogramme

· Beschreiben Sie das Einsetzen der Funktionen und Formeln, Aussuchen und Ordnen von Daten, Wirtschaftsberechnungen, Kalkulationen, Verlauf der Anfertigung von Statistiken, Anfertigung von Diagrammen!

c) Kennzeichen der Hydraulik und der Elektrohydraulik

· Beschreiben Sie die Symbole der hydraulischen Elemente!

· Beschreiben Sie die Eigenschaften der Flüssigkeiten und die Hydraulikpumpen!

28. a) Rohrarmatur

· Beschreiben Sie die Aufgabe und die Arten der Rohrarmaturen!

· Beschreiben Sie die Typen der Rohrverschlüsse, Regler (Ventil, Hahn, Schieber)! Beschreiben Sie mit einer Skizze ihren Aufbau, ihre Funktion und ihre Anwendungsgebiete!

b) Grundbegriffe der Behandlung der Datenbasis

· Beschreiben Sie den Begriff der Datenbasis, Datenstruktur und die Typen der Datenbasis!

· Beschreiben Sie das Bedienungsprinzip der Relationsdatenbasis, den Begriff des Feldes und Rekord!

· Stellen Sie an einem einfachen Beispiel die Relations- und Mengenoperationen mit Datenmengen vor!

c) Kennzeichen und Anwendung des PLC

· Beschreiben Sie die Verdrahtung bei einfachen Aufgaben!

29. a) Herstellung, Montage und Betrieb von Rohren

· Beschreiben Sie die Herstellungsverfahren von Rohren und ihre Auswahl!

· Beschreiben Sie die Gesichtspunkte der Montage von Rohren, Rohrausgleichs-, Stütz- und Aufhängungskonstruktionen!

· Beschreiben Sie die den Betrieb der Rohrleitungen sichernden Armaturen!

b) Dienstleistungen der Datenverwaltungsprogramme

· Beschreiben Sie die mit einem modernen Software für die Bearbeitung der Datenbasis durchführbaren Operationen und ihre Befehle (Datenbestand, Schaffung, Instandhaltung, Eintragen, Löschen, Modifizieren von Daten. Ordnen, Suchen nach verschiedenen Gesichtspunkten. Schalten der Bestande der Datenbasen!

c) PLC-Programmierung, Programmtypen

· Beschreiben Sie die Programmierung mit einem Leiterdiagramm und einer Anweisungsliste!

30. a) Kühlmaschinen, Klimaanlagen

· Formulieren Sie das Prinzip der künstlichen Kühlung!

· Beschreiben Sie den Aufbau der Kompressor- und der Absorptionskühlmaschinen und ihre Funktion!

· Führen Sie die an die in den Kühlmaschinen angewendeten Kühlmittel gestellten Anforderungen auf!

· Welche sind die am häufigsten benutzten Kühlmittel?

· Formulieren Sie das Funktionsprinzip der Klimaanlagen und stellen Sie auf dem Schaltplan die Hauptbauteile dar!

b) Computernetzwerke

· Beschreiben Sie die Netztopologien (Schiene, Stern, Baum, Ring)!

· Beschreiben Sie die Benutzung eines konkreten Netzoperationssystems (Anmeldung, Austritt, Abfragen von Informationen, Kommunikation, Drucken)!

· Beschreiben Sie das Halten der Verbindung mit der Außenwelt mit den Internet-Leistungen!

c) Hydraulische Grundkenntnisse

· Beschreiben Sie die Grundschaltungen der hydraulischen Steuerungen!

· Beschreiben Sie die Energieumwandlung in hydraulischen Anlagen!

II.

1. a) Metallographie

· Beschreiben Sie das Zustandsdiagramm des idealen binären Zustandes der Metalle!

· Beschreiben Sie die Erscheinung des Kristallisierungsprozesses und der Rekristallisation!

· Beschreiben Sie die Zustandsdiagramme (im Zustand Fe-Fe3-C und Fe-C)!

b) Werkzeugmaschinen

· Ordnen Sie die Werkzeugmaschinen anhand der Schneidteilgeometrie des spanabhebenden Werkzeuges!

· Ordnen Sie die Werkzeugmaschinen nach der Bewegung des Werkstückes und des Werkzeuges!

c) Charakterisierung der wirtschaftlichen Umgebung der Unternehmen

· Erklären Sie die Begriffe Inflation, Privatisierung, Konvertibilität, Export und Import!

· Charakterisieren Sie die internationalen Wirtschaftsorganisationen!

· Charakterisieren Sie die wirtschaftlichen Zielstellungen Ungarns!

2. a) Gefüge

· Beschreiben Sie das Gefüge von Gusseisen, die Wirkung des Siliziums und die Möglichkeiten der Erhöhung der Festigkeit!

· Beschreiben Sie die sich bei der Temperaturänderung in Stahl abspielenden Prozesse und das entstandene Gefüge!

· Beschreiben Sie die C Kurven!

b) Grundbegriffe des Zerspanens!

· Beschreiben Sie die Gestaltung der einkantigen Zerspanungswerkzeuge und die Wahl des Materials!

· Beschreiben Sie anhand einer Skizze die Schneidteilgeometrie der Drehstähle!

· Beschreiben Sie die entstehenden Spanarten!

b) Unternehmensstart

· Beschreiben Sie die Gesellschaftsformen!

· Beschreiben Sie die Voraussetzungen für den Unternehmensstart!

· Beschreiben Sie die Arten der Erhebung des wirtschaftlichen Umfeldes (Marktforschung, Marketingtätigkeit)!

3. a) Sonstige, in der Industrie verwendete Metalle

· Beschreiben Sie Aluminium und seine Legierungen!

· Beschreiben Sie Kupfer und seine Legierungen!

· Beschreiben Sie die Eigenschaften von Zinn, Blei, Nickel, Kobalt und Molybdän!

b) Beim Zerspanen auftretende Kraftwirkungen

· Beschreiben Sie die Bewegungen beim Zerspanen!

· Beschreiben Sie die beim Zerspanen auftretenden Kraftwirkungen, den spezifischen Spanungswiderstand und die Leistung!

· Bestimmen Sie die Lebensdauer der Zerspanungswerkzeuge, die Schnittgeschwindigkeit und die Wärmewirkung!

c) Besteuerung der Unternehmen

· Beschreiben Sie die Grundbegriffe der Besteuerung!

· Beschreiben Sie die Steuerordnung!

· Beschreiben Sie die Haupteigenschaften der einzelnen Steuerformen (Gesellschaftssteuer, Mehrwertsteuer, Personeneinkommenssteuer)!

5. a) Wärmebehandlung

· Beschreiben Sie den Begriff und das Ziel der Wärmebehandlung und die sich beim Abkühlen abspielenden Prozesse!

· Beschreiben Sie die Methoden der Wärmebehandlung und ihre Anwendung!

· Charakterisieren Sie die Wärmebehandlungsverfahren!

· Beschreiben Sie die Anwendung der Zustandsdiagramme!

b) Drehen

· Beschreiben Sie den Aufbau der herkömmlichen und der modernen Drehmaschinen!

· Beschreiben Sie die Auswahl des Werkzeugmaterials und der Standzeit der bei den herkömmlichen und den numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen anwendbaren Werkzeuge!

· Beschreiben Sie die Zerspanungsdaten und die Standzeit beim Drehen!

· Beschreiben Sie die beim Drehen erreichbare Genauigkeit und Oberflächengüte!

c) Unternehmensleitung

· Erklären Sie den Begriff der Planung!

· Beschreiben Sie die Faktoren des wirtschaftlichen Wachstums!

· Beschreiben Sie die Leitungsorgane der Gesellschaften!

5. a) Metallische Konstruktionsmaterialien

· Beschreiben Sie die physischen und chemischen Eigenschaften der metallischen Konstruktionsmaterialien!

· Beschreiben Sie die mechanischen und technologischen Eigenschaften der metallischen Konstruktionsmaterialien!

· Beschreiben Sie die Leichtmetalle und ihre Legierungen!

· Beschreiben Sie die Buntmetalle und ihre Legierungen!

b) Drehbänke

· Beschreiben Sie die Antriebe und die Bewegungsketten der Drehbänke!

· Beschreiben Sie die Werkstück- und Werkzeugeinspannung!

· Beschreiben Sie die Lagerkonstruktionen und die auftretenden Kraftwirkungen!

c) Die Geldwirtschaft der Unternehmen

· Beschreiben Sie die Grundbegriffe der Geldwirtschaft der Unternehmen!

· Beschreiben Sie den Begriff der Wirtschaftlichkeit und die Methode ihrer Berechnung!

· Erklären Sie den Begriff der Investitions-Wirtschaftlichkeit!

6. a) Unlegierte Stähle

· Beschreiben Sie die Einteilung der unlegierten Stähle!

· Beschreiben Sie die Arten der unlegierten Konstruktionsstähle! Charakterisieren sie die wichtigsten!

· Beschreiben Sie die Arten der unlegierten Werkzeugstähle! Charakterisieren sie die wichtigsten!

· Beschreiben Sie die Stahlstandards!

b) Besondere Drehmaschinen!

· Beschreiben Sie die Möglichkeiten der Verkürzung der Hilfezeiten der Zerspanung!

· Beschreiben Sie die Turm- und die Trommelrevolverdrehma-schinen!

c) Mittel der Unternehmenswirtschaft

· Erklären Sie den Begriff der Sachmittel!

· Erklären Sie den Begriff der Umlaufmittel!

· Charakterisieren Sie den Begriff der Materialwirtschaft!

7. a) Legierte Stähle

· Beschreiben Sie die Wirkung der Legierungszusätze auf die Eigenschaften der Stähle!

· Beschreiben Sie die legierten Stahlarten! Charakterisieren Sie die wichtigeren!

· Beschreiben Sie die speziellen Konstruktionsmaterialien (Korrosions- und hitzebeständige Stähle)!

b) CNC-Werkzeugmaschinen

· Beschreiben Sie das Koordinatensystem der CNC Maschinen!

· Beschreiben Sie die Punktsteuerung und ihre Anwendung!

· Charakterisieren Sie die Abschnittssteuerung und ihre Anwendung!

· Beschreiben Sie die Bahnsteuerung und ihre Anwendung!

· Beschreiben Sie die indirekten und die direkten Wegmeßsysteme!

c) Kostenanalyse

· Beschreiben Sie die Struktur der Kosten und ihre Entstehung!

· Beschreiben Sie die Gruppierung der Kosten!

· Beschreiben Sie die Methoden der Kostensenkung!

8. a) Gusseisen, Gießereikunde

· Erklären Sie den Begriff Gusseisen!

· Beschreiben Sie die Arten der Gusseisen und ihre Eigenschaften!

· Beschreiben Sie die speziellen Gusseisen!

· Beschreiben Sie die Technologie, Mittel und Arten des Gießens!

b) CNC gesteuerte Drehmaschinen

· Charakterisieren Sie den allgemeinen Aufbau!

· Stellen Sie die Position der Koordinatenachsen und die typischen Punkte im Arbeitsbereich der Maschine dar!

· Beschreiben Sie die Möglichkeiten der Werkzeuglagerung, des Einspannens, der Korrektur und der Simulation!

· Beschreiben Sie die Werkzeugkontrolle!

c) Betriebsorganisationskenntnisse

· Beschreiben Sie die materiellen Prozesse!

· Beschreiben Sie die Qualitätskontrolle!

· Erklären Sie den Begriff der Ergonomie und ihre Anwendung!

9. a) Untersuchung metallischer Stoffe

· Beschreiben Sie den Begriff der Materialuntersuchung und ihren Zweck!

· Gruppieren Sie die Methoden der Materialuntersuchung! Beschreiben Sie ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie das Prinzip des Zugversuches, seine Maschinen, Technologien und die Auswertung der Untersuchung!

b) CNC gesteuerte Fräsmaschinen

· Charakterisieren Sie den Aufbau, die Bewegung und die Steuerung der Maschinen!

· Beschreiben Sie die Werkzeuge der CNC Fräsmaschinen und das Einspannen des Werkstückes!

· Führen Sie das Programmieren der CNC Fräsmaschinen vor!

c) Die Organisationsprozesse

· Beschreiben Sie die Lösungen der Gewährleistung der ungestörten Tätigkeit!

· Beschreiben Sie die Rolle der Leitungsprozesse!

· Beschreiben Sie das Wesen der Arbeitsorganisation!

10. a) Umformen

· Beschreiben Sie die Verfahren der Rohr- und Stangenherstellung!

· Charakterisieren Sie die Walzprozesse, die dynamischen Verhältnisse und die angewendeten Maschinen und Anlagen!

· Beschreiben Sie die Technologie, die Maschinen und Anlagen des Draht- und Stangenziehens!

b) Bohren und Erweiterung von Bohrungen

· Beschreiben Sie die Gruppierung und die Schneidteilgeometrie Bohr- und Bohrungserweiterungswerkzeuge und die angewendeten Werkzeugmaterialien!

· Beschreiben Sie die Eigenschaften der Zerspanung und die Gesichtspunkte der Wahl der Zerspanungsdaten!

· Beschreiben Sie die erreichbare Genauigkeit und die Oberflächenrauhigkeit!

· Bestimmen Sie die auftretenden Kräfte, die Leistungen und die Maschinenzeit!

c) Arbeitsbewertung

· Beschreiben Sie die Organisationseinheiten der Unternehmen!

· Beschreiben Sie die Methoden der Personalstärkenanalyse!

· Beschreiben Sie das Wesen der Analyse des Arbeitslohnverbrauches!

· Beschreiben Sie die Arbeitskraftwirkung auf den Erfolg des Unternehmens!

· Beschreiben Sie die Methode der Zeitausfallanalyse!

11. a) Spezielle Umformverfahren

· Beschreiben Sie die Technologie des Rollprägens, Drückens, Explosivumformung bei der Blechformung!

· Charakterisieren Sie die Anwendungsgebiete!

b) Einteilung der Bohrmaschinen

· Beschreiben Sie den Aufbau der Tisch-, der Säulen- der Ständer- und der Radialbohrmaschine, ihre Anwendungsgebiete und Bewegungsverhältnisse!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Anwendungsgebiete und die Bewegungsverhältnisse der Mehrspindelbohrmaschinen!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Kennzeichen, Bewegungsverhältnisse und Anwendungsgebiete der Waagerechtbohrwerke!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Kennzeichen, Bewegungsverhältnisse und Anwendungsgebiete der Lehrenbohrmaschinen!

· Beschreiben Sie das Koordinatensystem der CNC- Bohrmaschinen und die Werkstück- und Werkzeugspannvorrichtungen!

c) Grundlegende Leitungskenntnisse

· Beschreiben Sie die Elemente des Leitungsprozesses!

· Beschreiben Sie die Leitungsebenen!

· Beschreiben Sie die Entscheidung als wichtigstes Element des Leitungsprozesses!

12. a) Herstellungsverfahren

· Charakterisieren Sie die mit den einzelnen Herstellungsverfahren erreichbare Maß-, Form- und Positionsgenauigkeit!

· Beschreiben Sie die Gesichtspunkte der Gusskonstruktion aus der Sicht der Verwendung, der Herstellung und der Werkzeugbestückung!

b) Fräsen, Fräsverfahren

· Beschreiben Sie die Gruppierung und die Schneidgeometrie der Fräswerkzeuge, die Formen der Fräszähne und die angewendeten Werkzeugmaterialien!

· Beschreiben Sie die Gesichtspunkte der Auswahl der Zerspanungskennwerte und Zerspanungsdaten, die erreichbare Genauigkeit und Oberflächengüte!

· Beschreiben Sie die auftretenden Kräfte und die Leistung und bestimmen Sie die Maschinenzeit!

· Beschreiben Sie den Aufbau und die kinematische Analyse der Waagerecht-Konsolenfräsmaschine!

· Beschreiben Sie den Aufbau, die Kennzeichen und Haupttypen der Senkrecht-, der Universal- und der Planfräsmaschinen!

· Beschreiben Sie die Enden der Hauptspindel der Fräsmaschinen, die Arten der Werkzeugeinspannungen, das Zubehör der Werkzeug- und Werkstückspannvorrichtung, den Universalteilkegel!

c) Leitungsmethoden

· Beschreiben Sie die Leitungsstile!

· Beschreiben Sie die Rolle des Leiters bei der Führung von Gruppen!

· Beschreiben Sie die Entscheidungsprozesse!

· Beschreiben Sie den Verlauf des Abhaltens von Verhandlungen und Besprechungen!

· Beschreiben Sie das Unternehmensmanagement!

13. a) Spanlose Materialtrennung

· Beschreiben Sie das Zerteilen mit der maschinellen Schere, ihre Werkzeuge und Maschinen und die Unfallschutzvorschriften!

· Beschreiben Sie den Mechanismus, die Technologie und die Mittel des Schneidens!

· Beschreiben Sie die Maschinen und Mittel zum Ausschneiden und Lochen und die Bestimmung des Kraftbedarfes!

b) Hobeln, Meißeln

· Beschreiben Sie die Anwendungsgebiete und Werkzeuge der Meißel- und der Stoßmaschinen!

· Beschreiben Sie die Anwendungsgebiete des Hobelns, die Werkzeuge und die Längs- und der Waagerechtstoßmaschinen (Shaper)!

c) Kommunikation

· Beschreiben Sie die Methoden der Kontaktherstellung!

· Beschreiben Sie die Rolle und Funktion der Kommunikationskanäle!

· Beschreiben Sie die Stimulierungsmethoden!

14. a) Warmverformungsverfahren

· Erklären Sie den Begriff der Plastizität, den Verformungswiderstand und die Wirkung der Verformung auf die mechanischen Eigenschaften des Materials!

· Beschreiben Sie die Vorteile der Warmverformung!

· Beschreiben Sie die Technologie, die Arten und Maschinen des Schmiedens!

· Beschreiben Sie die Pulvermetallurgie!

· Beschreiben Sie sonstige Warmverformungsverfahren und ihre Anwendung!

b) Räumen

· Beschreiben Sie die Gruppierung der Räumverfahren, die Arten und Kennzeichen der Räummaschinen und ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie die Art der Spanabhebung, den Aufbau und das Material der Räummaschinen!

· Beschreiben Sie die Kennzeichen der Zerspanung, die Gesichtspunkte der Auswahl der Zerspanungsdaten und die erreichbare Genauigkeit und Oberflächenrauhigkeit!

· Beschreiben Sie die auftretenden Kräfte und die Leistung und beschreiben Sie die Maschinenzeit!

c) Rechtskenntnisse

· Erklären Sie den Begriff der juristischen Person!

· Beschreiben Sie die wichtigeren Kenntnisse des Arbeitsrechtes!

· Beschreiben Sie das Wesentliche des Kollektivvertrages!

15. a) Kaltverformungsverfahren

· Erklären Sie den Begriff der Kaltverformung und die Wirkung der Verformung auf die mechanischen Eigenschaften des Materials!

· Ordnen Sie die Kaltverformungsverfahren!

· Beschreiben Sie den Begriff und die Merkmale des Tiefziehens!

· Beschreiben Sie die Bestimmung der technologischen Daten!

b) Schleifen

· Beschreiben Sie die Merkmale und die Kennzeichnung des Schleifwerkzeuges, die Gesichtspunkte seiner Auswahl und seine Einspannung!

· Beschreiben Sie die Gruppierung der Schleifverfahren, ihre Kennzeichen, die Gesichtspunkte der Auswahl der Zerspanungsdaten und die erreichbare Genauigkeit und Oberflächengüte!

· Beschreiben Sie die auftretenden Kräfte und die Leistung und bestimmen Sie die Maschinenzeit!

· Beschreiben Sie die allgemeinen Merkmale der Schleifmaschinen, die Einsatzgebiete, die Einteilung und die Arten des Bohrungsschleifens, des Mantelschleifens und des Planschleifens!

· Beschreiben Sie die Arten des Einspannens von Werkstücken und die Abrichtvorrichtungen!

c) Berufsschäden und –krankheiten

· Beschreiben Sie den Begriff und die Einteilung der Schäden und Krankheiten!

· Beschreiben Sie die Anpassung des Organismus an die Arbeitsausführung!

· Beschreiben Sie die Hauptmerkmale der Schäden und Krankheiten und die Arten der Vorbeugung!

16. a) Kunststoffe

· Beschreiben Sie die Arten der Kunststoffe und ihre Einteilung!

· Charakterisieren Sie die Kunststoffe, ihre Bearbeitung und Verformung!

· Charakterisieren Sie die Anwendungsgebiete!

b) Spezielle Bearbeitungen

· Beschreiben Sie das Prinzip, die Werkzeuge und Technologien der Feinoberflächen-Bearbeitungen!

· Beschreiben Sie das Wesen des Feindrehens, Feinbohrens, Feinfräsens, Honens, Läppens, Funkenerosionsverfahrens, das Prinzip der Spanabtragung, die Anwendungsgebiete der Abtragung mit der Block- und Drahterodiermaschine!

· Beschreiben Sie die elektrochemische, die anodenmechanische und die Ultraschallbearbeitung, sowie die mit Laser, Elektrostrahl und Plasmastrahl erfolgende Bearbeitung!

c) Sicherheitstechnik

· Erklären Sie den Begriff, die Aufgaben und Methoden der Sicherheitstechnik!

· Beschreiben Sie die Stufen des technischen Schutzes!

· Beschreiben Sie die allgemeinen sicherheitstechnischen Anforderungen an Produktionsanlagen!

17. a) Schmierstoffe

· Beschreiben Sie die theoretischen Grundlagen der Schmiertechnik!

· Beschreiben Sie die Aufgabe der Schmierstoffe, ihre Einteilung und ihre Eigenschaften!

· Beschreiben Sie die Arten der Schmieröle und Maschinenfette und ihre Anwendung!

b) Gewindeanfertigungsmaschinen

· Beschreiben Sie die Werkzeugbestückung der Gewinde und die Gewindearten!

· Beschreiben Sie die Anfertigung von Gewinden auf der Drehmaschine, die Leitspindeldrehmaschine und die Korrekturvorrichtung!

· Beschreiben Sie die Arten der Gewindeschneid- und Gewindefräsmaschinen, ihre Anwendungsgebiete und ihre Bewegungsverhältnisse!

· Beschreiben Sie die Maschinen der Gewindeschleifverfahren und die Gewindeumformverfahren!

c) Der gesunde Betrieb und Arbeitsplatz, seine Anforderungen, Erste Hilfe

· Beschreiben Sie die Gestaltung und Anordnung des Betriebes und der Arbeitsplätze!

· Beschreiben Sie die Arbeitshygieneanforderungen!

· Beschreiben Sie die gegenständlichen und personellen Bedingungen der Ersten Hilfe am Arbeitsplatz!

· Beschreiben Sie die Rettung aus verschiedenen Situationen!

18. a) Zerstörungsfreie Untersuchungen zur Fehlersuche

· Beschreiben Sie die Arten der zerstörungsfreien Untersuchungen zur Fehlersuche und ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie die bei den Bergwerksmaschinen angewendeten Fehlersuchverfahren!

b) Verzahnungsmaschinen

· Beschreiben Sie die Gruppierung und die Merkmale der Verzahnungsverfahren!

· Beschreiben Sie die Zylinder- und die Kegelrad-Verzahnma-schinen, die Zahnkränze und die Zahnradschabmaschinen!

c) Brandschutz, Brandgefahren

· Beschreiben Sie die wichtigsten Aufgaben der Brandschutzorgane!

· Beschreiben Sie die Maßnahmen zum Vorbeugen der Brand- und Explosionsgefahr !

· Beschreiben Sie die Arten des Feuerlöschens!

19. a) Die Korrosion

· Beschreiben Sie den Begriff der Korrosion und teilen Sie die Korrosionsprozesse ein!

· Beschreiben Sie die Erscheinungsformen der Korrosion!

· Charakterisieren Sie die chemische Korrosion! Beschreiben Sie die Arten des Schutzes gegen chemische Korrosion!

· Beschreiben Sie die Voraussetzungen für das Entstehen der elektrochemischen Korrosion und die Methoden zum Schutz vor der elektrochemischen Korrosion!

b) Bearbeitungseinheiten

· Beschreiben Sie den Aufbau und die Einteilung der Bearbeitungseinheiten und die Aggregateinheiten!

· Beschreiben Sie die Bearbeitungszentralen, den Systemzusammenhang der Bearbeitungseinheiten!

· Beschreiben Sie die Untersysteme des flexiblen Herstellungssystems, die Aufgaben der Werkzeugorganisation, die Systeme des Einspannens des Werkstückes, der Lagerung des Werkstückes, des Wechselns des Werkstückes und des Werkstücktransportes!

· Beschreiben Sie die Verbindungen der Untersysteme des flexiblen Herstellungssystems und die Datenverarbeitungseinheiten!

b) Umweltschutz

· Erklären Sie den Begriff Umwelt und den Begriff Umweltschutz!

· Beschreiben Sie die umweltschädigenden Wirkungen!

· Beschreiben Sie das Wesen und die Mittel der Umweltschutztätigkeit!

· Beschreiben Sie die wichtigsten Umweltschutzvorschriften!

20. a) Toleranz und Passung, Oberflächengüte

· Erklären Sie den Begriff Toleranz und Passung, die zeichnerische Darstellung und die Passungssysteme (Gebrauch der Tabellen)!

· Erklären Sie den Begriff der Oberflächengüte, ihre Arten und ihre Abgabe auf Zeichnungen!

· Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen der Toleranz und der Oberflächengüte!

· Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen der Toleranz, der Oberflächengüte und der Herstellungstechnologie!

b) Gesichtspunkte der Planung des technologischen Prozesses

· Beschreiben Sie die technischen Bedingungen der Herstellung, die Massigkeit der Herstellung und ihre Organisationstypen!

· Beschreiben Sie die funktionelle und technologische Richtigkeit des Teilstückes und die Auswahl der Vorerzeugnisse!

· Beschreiben Sie die Abschnitte und die notwendigen Informationen des allgemeinen technologischen Prozesses der Teilstückherstellung!

· Beschreiben Sie die Reihenfolge der Operationen und die Bestimmung ihres Inhaltes in mehreren Variationen!

c) Schutz von Wasser, Luft und Boden

· Beschreiben Sie die Quellen und Stoffe der Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden!

· Beschreiben Sie die Folgen der Verschmutzung!

· Beschreiben Sie die Vorschriften der Umweltschutzgesetze!

21. a) Herstellungsgenauigkeit

· Beschreiben Sie die Herstellungsfehler und ihre Arten!

· Beschreiben Sie die Rolle der Toleranz und der Zugabe in der Herstellung!

· Führen Sie eine Zugabeberechnung an einem einfachen Beispiel durch!

b) Operationspläne und Operationsanweisungen

· Beschreiben Sie die Dokumente und Administration der Operationsplanung!

· Beschreiben Sie den Inhalt, die Spalten und die Ausarbeitung der Operationsanweisungen!

c) Unfallvermeidung

· Erklären Sie die Begriffe Unfall und Unfallvermeidung!

· Beschreiben Sie die betrieblichen und sachlichen Ursachen der Betriebsunfälle!

· Beschreiben Sie die Verpflichtungen der Gesellschaft und des Einzelnen bei der Abwendung von Unfällen!

22. a) Messtechnik

· Charakterisieren und ordnen Sie die Längenmessmittel, stellen Sie ihre Anwendung vor!

· Charakterisieren und ordnen Sie die Winkelmessmittel und die Messung der Oberflächengüte!

· Charakterisieren Sie die Lehren und stellen Sie ihre Anwendungsgebiete vor!

b) Technologieplanung mit dem Computer

· Beschreiben Sie die Vorteile der technologischen Planung mit dem Computer und ihre Anwendungsgebiete vor!

· Beschreiben Sie die Schritte der Aufgabenlösung und den Prozess der technologischen Planung!

· Beschreiben Sie die Anwendungsmerkmale und die Datenbasen!

c) Sicherheitstechnik der Elektrizität

· Beschreiben Sie die sicherheitstechnischen Anforderungen an die elektrischen Anlagen!

· Beschreiben Sie den Sachbereich des Berührungsschutzes!

· Erklären Sie den Begriff des einfachen und des erhöhten Berührungsschutzes!

· Beschreiben Sie die Methoden des Berührungsschutzes!

· Beschreiben Sie das Prinzip, die Hauptmerkmale und die Anwendung der verschiedenen Berührungsschutzarten!

23. a) Digitale Messmittel

· Charakterisieren Sie die herkömmlichen und die digitalen Geräte!

· Beschreiben Sie die Bedeutung der Messdatensammlung!

· Beschreiben Sie die Möglichkeiten der Verarbeitung und Auswertung mit dem Computer!

b) Bearbeitung von Wellen

· Beschreiben Sie die Merkmale der Wellen, und ihre Gruppierung nach Gesichtspunkten der Herstellung!

· Beschreiben Sie die Gesichtspunkte der Maschinenauswahl und des Vorerzeugnisses!

· Beschreiben Sie das Einspannen des Werkstückes und die sich aus dem Einspannen ergebenden Fehler!

· Beschreiben Sie die Reihenfolge der allgemeinen Operationen der Bearbeitung!

c) Schutz der elektrischen Erzeugnisse

· Erklären Sie den Begriff und die Rolle des Schutzes der elektrischen Anlagen!

· Beschreiben Sie die Kennzeichnung der Schutzstufen der elektrischen Erzeugnisse für Industriezwecke und ihre Bedeutung!

24. a) Elektroschweißen

· Beschreiben Sie das Prinzip, die Technologie, die Anlage und die Nahtarten des Bogenschweißens!

· Beschreiben Sie das Prinzip und die Typen des Widerstandsschweißens!

· Beschreiben Sie die automatischen Schweißverfahren!

· Beschreiben Sie die Vorteile und Nachteile!

b) Operationsplanung zur Herstellung scheibenartiger Teilstücke

· Beschreiben Sie die Gesichtspunkte der Auswahl des Vorerzeugnisses und der Maschinenwahl!

· Beschreiben Sie das Einspannen des Werkstückes und die sich aus dem Einspannen ergebenden Fehler!

· Beschreiben Sie die allgemeine Operationsreihenfolge der Bearbeitung!

c) Die historische Entwicklung der Qualitätssicherung und ihre Grundbegriffe

· Beschreiben Sie die Hauptbezüge der Herausbildung der Qualitätskontrolle, die Herausbildung der Maßeinheiten und den Beginn der organisierten Fabrikkontrolle (Taylor 1903)!

· Beschreiben Sie die Anwendung der mathematischen und statistischen Methoden in der Qualitätskontrolle!

· Beschreiben Sie die Entwicklungswirkung des 20. Jahrhunderts auf die Qualitätskontrolle und die Qualitätssicherung (SPC, TOM usw.)!

· Beschreiben Sie die Grundlagen des Qualitätssystems!

25. a) Gasschweißen

· Beschreiben Sie den Begriff des Schweißens und die Schweißverfahren!

· Beschreiben Sie die technischen Operationen des Gasschweißens, die Nahtarten und die Schweißgeräte!

· Beschreiben Sie die Vorbereitung des Werkstückes auf das Schweißen /Kantenbildung, Oberflächenvorbereitung, Zusammensetzen)!

· Beschreiben Sie die Vorteile und Nachteile des Gasschweißens!

b) Operationsplanung für NC (CNC) Maschinen

· Beschreiben Sie die Teile der Programmdokumentation!

· Beschreiben Sie den Einspannplan, den Koordinatenplan, den Bearbeitungs- und Werkzeugplan!

· Beschreiben Sie die Bestimmung der geometrischen Informationen!

c) Das Unternehmens-Qualitätssicherungssystem

· Beschreiben Sie den Aufbau des Unternehmens-Qualitätssiche-rungssystems und die an das System gestellten Anforderungen!

· Beschreiben Sie die Kennzeichen der sich mit dem Qualitätswesen beschäftigenden Normen (MSZ, EN, ISO 9000 Serie)!

· Beschreiben Sie die in den Normen MSZ, EN und ISO 9000 enthaltenen Anforderungen!

· Beschreiben Sie die Grundlagen des Aufbaus des Unternehmens-Qualitätssicherungssystems!

26. a) Schweißen. Löten

· Beschreiben Sie die Gesichtspunkte der Herausbildung der geschweißten Konstruktionen!

· Ordnen Sie die Gesichtspunkte der Auswahl der Schweißverfahren!

· Interpretieren Sie die Schweißsymbole und ihre Anwendung!

· Beschreiben Sie das Wesen, die Arten und Geräte des Lötens!

b) CNC Programmierung

· Beschreiben Sie den Programmaufbau, den Satzaufbau und die Wegbedingungen!

· Beschreiben Sie die Werkzeugkorrektur, die Zyklen, die technologischen Daten und die Hilfsfunktionen!

c) Dokumentationen des zeitgemäßen, normgerechten Qualitätssicherungssystems

· Beschreiben Sie die Dokumentationen des Qualitätswesens!

· Beschreiben Sie die Rolle und Bedeutung des Handbuches der Qualitätssicherung!

· Beschreiben Sie die Rolle und den Inhalt der Verfahrensanweisungen und der Arbeitsanweisungen!

· Beschreiben Sie die Zertifizierung des Qualitätssicherungssystems durch eine unabhängige Organisation und die durch die Zertifizierung gebotenen Vorteile im Marktwettbewerb!

27. a) Spezielles Schweißen, Schneiden und Löten

· Beschreiben Sie das Flammenschneiden und seine Maschinen!

· Beschreiben Sie das Plasmaschneiden und seine Merkmale!

· Beschreiben Sie das Löten mit dem Laserstrahl! Vergleichen Sie das Verfahren mit dem herkömmlichen Löten!

b) Operationsplanung der Montage

· Beschreiben Sie die Montagedokumentationen, ihren Inhalt und die Montagemethoden!

· Beschreiben Sie die Geräte der Montagearbeiten!

· Erklären Sie den Begriff der Maßreihe, die Maßreihenarten und die allgemeinen Gesetze der Maßreihen!

· Beschreiben Sie die Ursache der Umrechnung der Maße und Toleranzen, die Regeln der Umrechnung und die Methoden der Angabe der Maßreihe!

c) Die Anwendung der Grundbegriffe der mathematischen Statistik in der Qualitätssicherung

· Beschreiben Sie die Entwicklung der statistischen Methoden in der Qualitätskontrolle!

· Beschreiben Sie die Arten der Methoden und ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie die Bestimmung der mathematisch-statistischen Kennzeichen (Vielfalt, Muster, Durchschnitt, Median, Ausmaß, Streuung)!

28. a) Montage von Konstruktionseinheiten, Maschinen und Anlagen

· Beschreiben Sie die Montagemittel und –werkzeuge!

· Beschreiben Sie die zur Montage notwendigen Dokumentationen!

· Beschreiben Sie den Verlauf der Montage!

· Beschreiben Sie die Lösungen der Montagekontrolle!

b) Roboter

· Beschreiben Sie die Anwendungsgebiete der Roboter und die Grundtypen der in den Robotern angewendeten Gelenke!

· Beschreiben Sie den Aufbau der in der Praxis gebräuchlichen Roboterarme und die Gelenkverteilung!

· Beschreiben Sie die Merkmale der Koordinatentransformationen und der Roboterprogrammierung!

c) Prüfung der Qualitätskontrolle von Maschinen

· Beschreiben Sie das Prinzip und die Praxis der Fähigkeitsuntersuchung der Maschine, die Bestimmung der Bedingungen und Anforderungen!

· Beschreiben Sie die Herstellung der Probeserie und die Speicherung der Messdaten der untersuchten Parameter!

· Erklären Sie den Begriff der Häufigkeitstabelle und des Blockdiagramms und stellen Sie das Ausfüllen beziehungsweise Zeichnen des normalen Wahrscheinlichkeitsdiagramms vor!

· Beschreiben Sie die Berechnung der statistischen Kennwerte, den Vergleich des Toleranzfeldes und der Streuung, die Bestimmung der Cm und Cmk Werte und das Ziehen der Schlussfolgerungen!

· Stellen Sie die Möglichkeiten der Unterstützung der Arbeit mit dem Computer vor!

29. a) Die planmäßige vorbeugende Instandhaltung

· Beschreiben Sie den Begriff und die Aufgabe der PVI!

· Beschreiben Sie die Instandhaltungsverfahren!

· Beschreiben Sie den Prozess der Planung der Instandhaltung und die Instandhaltungsstufen!

· Beschreiben Sie die Technologie der Instandhaltung!

b) Herstellungsplanung

· Beschreiben Sie die Richtungen der Herstellungsautomatisierung!

· Beschreiben Sie die Wirkung der Seriengröße auf die Auswahl der Herstellungsmittel!

c) Untersuchung der Qualitätsfähigkeit der Herstellungsprozesse

· Beschreiben Sie das Prinzip und die Praxis der Fähigkeitsuntersuchung des Prozesses!

· Beschreiben Sie die Bedingungen und Anforderungen der kurzfristigen und die langfristigen Prozessfähigkeit!

· Stellen Sie die Bestimmung des Prozessfähigkeitsindex (Cp und Cpk) und das Ziehen der Schlussfolgerungen vor!

· Stellen Sie die Möglichkeiten der Unterstützung der Arbeit mit dem Computer vor!

30. a) Kurbelmechanismus

· Beschreiben Sie die Elemente des einfachen Viergelenkmechanismus, ihre Bezeichnungen und Bewegungsverhältnisse!

· Beschreiben Sie die Abstammung des Kurbelmechanismus vom einfachen Viergelenkmechanismus!

· Beschreiben Sie die über einen Kurbelantrieb verfügenden Maschinentypen!

· Beschreiben Sie die Kulissenmechanismen, ihren Aufbau und ihre Anwendung bei den Werkzeugmaschinen!

b) Randschichthärten

· Beschreiben Sie die Gruppierung der Randschichthärteverfahren und ihre Anwendungsgebiete!

· Beschreiben Sie die Merkmale, Technologie, Vorteile und Nachteile der Verfahren!

· Beschreiben Sie die Hauptmerkmale der Induktionshärtung, Flammenhärtung, Einsatzhärtung und des Nitrierens!

c) Moderne Qualitätssicherungstechniken

· Beschreiben Sie das Wesen der Fehlermöglichkeit und Wirkungsanalyse (FMEA) und ihren Zweck in der Planungsphase!

· Beschreiben Sie die Grundlagen der Problemanalyse:

· Bedeutung der Gruppenarbeit

· Aufdecken von Fehlerursachen, Brainstorming (Ideensturm)

· Konstruktion und Benutzung des Ursache-Wirkung-diagramms

· Wesen und Benutzung des Pareto-Prinzips und des Diagramms

in der Fehler- beziehungsweise Problemanalyse!