22
1 Bibliographie der neueren Sekundärliteratur zu Wilhelm von Humboldt – Zeitraum 2000–2013 (Stand Dezember 2013) – Schwerpunkt: Studien zu Humboldts sprachwissenschaftlichen Schriften Aarsleff, Hans 2001: Wilhelm von Humboldts Sprachwissenschaft: Ein kommentiertes Verzeichnis des sprachwissenschaftlichen Nachlasses. In: Anthropological linguistics 43, S. 491–508. 2007: The Context and Sense of Humboldt’s Statement that Language “ist kein Werk (ergon), sondern eine Tätigkeit (energeia)”. In: Eduardo Guimarães (Hrsg.), History of linguistics: selected papers from the Ninth International Conference on the History of the Language Sciences, 27–30 August 2002, São Paulo-Campinas, Amsterdam: Benjamins, S. 197–206. Abellán, Joaquín 2003: State and nation in Wilhelm von Humboldt. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 329–344. Amacker, René 2000: Les neiges d’antan. Humboldt hériter des Anciens. In: Cahiers Ferdinand de Saussure 53, S. 19–51. An, Cheung-O 2002: Übersetzungstheorie W. v. Humboldts. In: Dogilmunhak 43, S. 417–433. 2003: Universalität und Individualität bei W. v. Humboldt. In: Dogilmunhak 44, S. 57–72. Andrzejewski, Boleslaw 2011a: “Der Mensch” und “die Menschheit”. Zu Wilhelm von Humboldts philosophischer Anthropologie. In: Ders. (Hrsg.), Homo universus. Mensch und Sprache in der deutschen und polnischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 25– 33. 2011b: Wilhelm von Humboldt und seine Fortsetzer über Sprache und Nation. In: Ders. (Hrsg.), Homo universus. Mensch und Sprache in der deutschen und polnischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 193–197. 2011c: Wilhelm von Humboldts Staats- und Rechtstheorie. In: Ders. (Hrsg.), Homo universus. Mensch und Sprache in der deutschen und polnischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 35–39. Azuélos, Daniel 2004: Le judaisme en question à l’époque des Lumières: Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Moses Mendelssohn, Wilhelm von Humboldt. In: Études Germaniques 59, S. 195–218. Azurmendi, Joxe 2003a: A moment of consideration and of love. Humboldt on the Basque landscape. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 125–142. 2003b: Humboldt and history: in search for a philosophy. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 143–161. 2003c: Humboldt and Renan’s concept of nation. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 91–124.

Bibliographie der neueren Sekundärliteratur zu Wilhelm von ...wvh.bbaw.de/aktuelles/wvh-literatur-bis-2013.pdf · 1 Bibliographie der neueren Sekundärliteratur zu Wilhelm von Humboldt

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Bibliographie der neueren Sekundärliteratur zu Wilhelm von Humboldt – Zeitraum 2000–2013 (Stand Dezember 2013) – Schwerpunkt: Studien zu Humboldts sprachwissenschaftlichen Schriften Aarsleff, Hans 2001: Wilhelm von Humboldts Sprachwissenschaft: Ein kommentiertes Verzeichnis des

sprachwissenschaftlichen Nachlasses. In: Anthropological linguistics 43, S. 491–508. 2007: The Context and Sense of Humboldt’s Statement that Language “ist kein Werk (ergon),

sondern eine Tätigkeit (energeia)”. In: Eduardo Guimarães (Hrsg.), History of linguistics: selected papers from the Ninth International Conference on the History of the Language Sciences, 27–30 August 2002, São Paulo-Campinas, Amsterdam: Benjamins, S. 197–206.

Abellán, Joaquín 2003: State and nation in Wilhelm von Humboldt. In: Revista Internacional de los Estudios

Vascos 48, S. 329–344. Amacker, René 2000: Les neiges d’antan. Humboldt hériter des Anciens. In: Cahiers Ferdinand de Saussure

53, S. 19–51. An, Cheung-O 2002: Übersetzungstheorie W. v. Humboldts. In: Dogilmunhak 43, S. 417–433. 2003: Universalität und Individualität bei W. v. Humboldt. In: Dogilmunhak 44, S. 57–72. Andrzejewski, Boleslaw 2011a: “Der Mensch” und “die Menschheit”. Zu Wilhelm von Humboldts philosophischer

Anthropologie. In: Ders. (Hrsg.), Homo universus. Mensch und Sprache in der deutschen und polnischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 25–33.

2011b: Wilhelm von Humboldt und seine Fortsetzer über Sprache und Nation. In: Ders. (Hrsg.), Homo universus. Mensch und Sprache in der deutschen und polnischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 193–197.

2011c: Wilhelm von Humboldts Staats- und Rechtstheorie. In: Ders. (Hrsg.), Homo universus. Mensch und Sprache in der deutschen und polnischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 35–39.

Azuélos, Daniel 2004: Le judaisme en question à l’époque des Lumières: Christian Konrad Wilhelm von

Dohm, Moses Mendelssohn, Wilhelm von Humboldt. In: Études Germaniques 59, S. 195–218.

Azurmendi, Joxe 2003a: A moment of consideration and of love. Humboldt on the Basque landscape. In:

Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 125–142. 2003b: Humboldt and history: in search for a philosophy. In: Revista Internacional de los

Estudios Vascos 48, S. 143–161. 2003c: Humboldt and Renan’s concept of nation. In: Revista Internacional de los Estudios

Vascos 48, S. 91–124.

2

Berghahn, Cord-Friedrich 2005: Urbane Semantik: Metropolenerfahrungen bei Wilhelm von Humboldt am Beispiel der

Berliner Tagebücher. In: Iwan D’Aprile / Martin Disselkamp / Claudia Sedlarz (Hrsg.), Tableau de Berlin, Hannover-Laatzen: Wehrhahn, S. 307–330 (Berliner Klassik 10.).

2008: Das Schreiben der Liebe. Wilhelm von Humboldt an Caroline von Dacheröden. In: Renate Stauf u. a. (Hrsg.), Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin u. a.: De Gruyter, S. 81–106.

2012: Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck, Heidelberg: Winter.

Berman, Antoine 2000: Fr. Schleiermacher and W. von Humboldt. Translation in the space of linguistic

hermeneutics. In: Vestnik moskovskogo universiteta 4, S. 118–129. Beyer, Elisabeth 2004: Le journal parisien de Wilhelm von Humboldt (1797–1799) ou la mise à l’épreuve de

son anthropologie comparée. In: Bösch / Messling (Hrsg.) 2004, S. 29–36. Bieri, Peter 2009: Was macht die Sprache mit uns? In: Tintemann / Messling (Hrsg.) 2009, S. 79–90. Borsche, Tilman 2007: Zum Begriff der Bildung bei Wilhelm von Humboldt. In: Susanne Gölitzer / Jürgen Roth

(Hrsg.), Wirklichkeitssinn und Allegorese. Festschrift für Hubert Ivo zum achtzigsten Geburtstag, Münster: MV Wissenschaft, S. 9–20.

2009: Die Sprache als Medium der Medien (des menschlichen In-der-Welt-Seins). In: Tintemann / Messling (Hrsg.) 2009, S. 69–77.

Bösch, Sarah 2005: Ursprünge einer historisch-anthropologischen Sprachreflexion: Wilhelm von Humboldt,

Silvestre de Sacy und die Société asiatique. In: Brigitte Jostes / Jürgen Trabant (Hrsg.), Historische Anthropologie der Sprache, Berlin: Akademie-Verlag, S. 47–61.

2006: Wilhelm von Humboldt in Frankreich. Studien zur Rezeption (1797–2005), Paderborn: Schöningh.

Bösch, Sarah / Messling, Markus 2004: Wege zur Sprache: Wilhelm von Humboldt und Frankreich. In: Bösch / Messling

(Hrsg.) 2004, S. 5–28. Bösch, Sarah / Messling, Markus (Hrsg.) 2004: Sprachdenken zwischen Berlin und Paris: Wilhelm von Humboldt/La pensée entre

Berlin et Paris: Wilhelm von Humboldt, Tübingen: Narr (= Kodikas/Code 27.1–2). Bourassa, Lucie 2002: Du signe à l’articulation: Hegel, Humboldt, Mallarmé. In: Bettina Lindorfer / Dirk

Naguschewski (Hrsg.), Hegel. Zur Sprache. Beiträge zum europäischen Sprachdenken, Tübingen: Narr, S. 181–197.

Bredekamp, Horst 2009: Wider die Bildangst der Sprachdominanz. In: Tintemann / Messling (Hrsg.) 2009, S.

51–68. Brose-Müller, Inge 2010: Humboldt und Charlotte. Eine Freundschaft in Briefen, Berlin: WJS Verlag.

3

Burg, Udo von der 2007: Vom freien Spiel der Kräfte. Gesellschaftlich-politische Ideen in Kreisen um Wilhelm

von Humboldt und Friedrich von Hardenberg (Novalis). In: Blütenstaub 1, S. 157–170. Buschmann, Eduard / Humboldt, Wilhelm von 2000: Wörterbuch der mexicanischen Sprache, hrsg. von Manfred Ringmacher, Paderborn:

Schöningh (Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft III 3). Carrano, Antonio 2001: Un eccellente dilettante. Saggio su Wilhelm von Humboldt, Napoli: Liguori. Casquette, Jesús 2003: On Wilhelm von Humboldt’s liberalism. In: Revista Internacional de los Estudios

Vascos 48, S. 249–264. Caussat, Pierre 2000: Humboldt en conjonction avec Schleiermacher dans la lumière de Nicolas de Cuse. In:

Cahiers Ferdinand de Saussure 53, S. 53–73. 2004: La confrontation entre Analyse et Synthèse: Humboldt avocat de la révolution

kantienne face à la pensée héritée de Condillac. In: Bösch / Messling (Hrsg.) 2004, S. 51–64.

Chabrolle-Cerretini, Anne-Marie 2000a: Langue, littérature et vision du monde: l’approche anthropologique de la littérature de

W. von Humboldt. In: Jean-Claude Polet (Hrsg.), Patrimoine littéraire européen: actes du colloque international Namur, 16, 17 et 28 novembre 1998, Bruxelles: De Boeck, S. 135–138.

2000b: Wilhelm von Humboldt: la genèse du projet d’une encyclopédie systématique des langues et l’étude de la langue basque. In: Cahiers Ferdinand de Saussure 53, S. 75–80.

2004: Les références à Humboldt dans la linguistique française contemporaine, leurs contextes d’apparition et leurs portées. In: Bösch / Messling (Hrsg.) 2004, S. 103–117.

2005a: La théorie du langage humboldtienne: aide-mémoire. In: Verbum 27/1-2, S. 171–179. 2005b: Théorie du langage et plan d’une recherche linguistique comparative. In: Verbum

27/1–2, S. 157–170. 2005c: Wilhelm von Humboldt, le langues et sa théorie du langage, Nancy: Presses

Universitaires de Nancy. 2007a: La linguistique cognitive et Humboldt. In: CORELA: Cognition, Représentation,

Langage (http://corela.edel.univ-poitiers.fr/document.php?id=1580). 2007b: La vision du monde de Wilhelm von Humboldt: Histoire d’un concept linguistique,

Lyon: ENS Edition. Chabrolle-Cerretini, Anne-Marie (Hrsg.) 2002: Wilhelm von Humboldt. Editer e lire Humboldt (Dossiers d’HEL 1), Paris: SHESL

(http://htl.linguist.jussieu.fr/num1/num1). D’Agostini, Maria Enrica 2003: J. W. Goethe, Alexander e Wilhelm von Humboldt in un foglio di laboratorio. In:

Carmelina Imbroscio (Hrsg.), Il testo letterario e il sapere scientifico, Bologna: CLUEB, S. 321–335.

4

D’Aprile, Iwan 2005: Ästhetik und Anthropologie bei Johann Jakob Engel und Wilhelm von Humboldt. In:

Alexander Košenina (Hrsg.), Johann Jakob Engel (1741–1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter, Hannnover-Laatzen: Wehrhahn, S. 147–160 (Berliner Klassik 7).

Deicher, Susanne 2005: Ästhetische Fragmente über die Ordnung in der Architektur: Karl Friedrich von

Schinkel und Wilhelm von Humboldt in Rom 1803/04. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 68/3, S. 391–412.

Dilberman, Henri 2003: L’interprétation métaphysique et anthropologie du langage dans l’œuvre de Wilhelm

von Humboldt, Lille: Atelier National de reproduction des thèses. 2005: La forme des langues. Différence et hiérarchie. In: Verbum 27/1–2, S. 127–155. 2006: Wilhelm von Humboldt et l’invention de la forme de langue. In: Revue philosophique de

la France et de l’Etranger 2, S. 163–192. Domínguez Rey, Antonio 2003: El drama del lenguaje (Bréal, Husserl, Amor Ruibal, Santayana, Hjelmslev, Peirce,

Ortega y Gasset, Herder, Humboldt, Nietzsche, Dilthey, Heidegger, Jaspers), Madrid: Verbum.

Dummer, Jürgen 2006: Wilhelm und Caroline von Humboldt. Ihr Briefwechsel als Quelle für die preussisch-

römischen Beziehungen. In: Winckelmann-Gesellschaft (Hrsg.), Italien in Preußen – Preußen in Italien, Stendal: Winkelmann-Gesellschaft, S. 62–68.

Echegoyen, Ana 2001: Humboldt: cada lengua, cada provincia de mundo. In: Marina Maquieira Rodríguez /

Dolores Martínez Gavilán / Milka Villayandre Llamazares, Actas del il congreso internacional de la sociedad española de historiografía lingüística. Lelón, 2–5 de marzo de 1999, Madrid: Arco/Libros, S.L., S. 363–369.

Ehlich, Konrad 2009: “Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache”. Bioethische Exkursionen zu den

definitorischen Rändern eines philosophischen Gemeinplatzes. In: Tintemann / Messling (Hrsg.) 2009, S. 129–138.

Eirmbter-Stolbrink, Eva 2005: Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen, Nordhausen: Bautz. El Zarka, Dina 2000: Aspekte von Wilhelm von Humboldts Sprachdenken im Spiegel seiner baskischen

Studien. In: Grazer Linguistische Studien 54, S. 1–24. 2003: Wilhelm von Humboldts Baskische Monographie. In: Grazer Linguistische Studien 59,

S. 1–20. Elortza, Jerardo 2003: A mention of Wilhelm von Humboldt in a letter dated in 1842. In: Revista Internacional

de los Estudios Vascos 48, S. 307–311.

5

Erhard-Macris, Anne-Françoise 2002: Sprachreflexion im 18. Jahrhundert im Hinblick auf Herder (1744–1803) und Humboldt

(1767–1835): der Hintergrund ihrer Sprachauffassungen. In: Nouveaux cahiers d’allemand 20, S. 439–466.

Espagne, Michel 2000: Le voyage de Wilhelm von Humboldt à Bordeaux et dans le Sud-Ouest de la France.

In: Jean Mondot / Cathérine Larrère (Hrsg.), Lumières et commerce: l’exemple bordelais, Bern, Berlin u. a.: Lang, S. 127–145.

Espagne, Michel (Hrsg.) 2004: L’horizon anthropologique des transferts culturels, Paris: Presses Universitaires de

France (Revue Germanique Internationale 21). Esparza Torres, Miguel Angel 2008: Los trabajos lingüísticos de Lorenzo Hervás y Panduro. In: Ders. (Hrsg.), Bibliografía

temática de historiografía lingüística española, Hamburg: Helmut Buske Verlag, S. 708–722 (= Romanistik in Geschichte und Gegenwart. Beiheft 17/I und 17/II).

Esterhammer, Angela 2002: Nineteenth-century modernities in an age of cosmopolitanism. Language and cultural

difference in the work of the Humboldt brothers. In: Djelal Kadir / Dorothea Löbbermann (Hrsg.), Other modernisms in an age of globalization, Heidelberg: Winter, S. 34–45 (= American Studies, 99).

Eto, Hiroyuki 2001: Recollection and Discussion Concerning the Status of Linguistics. In Memory of

Victoria A. Fromkin (1923–2000) and Robert H. Robins (1921–2000). In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 11, S. 139–151.

Feger, Hans 2008: Die Realität der Idealisten. Ästhetik und Naturerfahrung bei Schiller und den Brüdern

Humboldt. In: Feger / Brittnacher (Hrsg.) 2008, S. 15–34. Feger, Hans / Hans Richard Brittnacher (Hrsg.) 2008: Die Realität der Idealisten. Friedrich Schiller – Wilhelm von Humboldt – Alexander von

Humboldt, Köln: Böhlau. Fehér, István 2007: Schelling – Humboldt: Idealismus und Universität; mit Ausblicken auf Heidegger und

die Hermeneutik, Frankfurt a. M.: Lang. Felden, Heide von 2003: Zur aktuellen Relevanz der Bildungsvorstellungen Wilhelm von Humboldts, Oldenburg:

Univ. Ferron, Isabella 2009: “Sprache ist Rede”. Ein Beitrag zur dynamischen und organizistischen

Sprachauffassung Wilhelm von Humboldts, Königshausen & Neumann. Feuchter-Feler, Anne 2007: La contribution de Wilhelm von Humboldt aux Heures – Une image anthropologique du

classicisme weimarien. In: Raymond Heitz / Roland Krebs (Hrsg.), Schiller als Publizist, Bern: Peter Lang, S. 275–295.

6

Fitch, Brian 2003: Le Langage de la pensée et l’écriture. Humboldt, Valéry, Beckett, Montreal: XYZ

Publishing. Flitner, Andreas 2002: Wilhelm von Humboldt: neuere Forschung und interpretierende Literatur. In: Zeitschrift

für Pädagogik 48, S. 287–297. Fornaro, Sotera 2006: Wilhelm von Humboldt und die Altertumswissenschaft an Schule und Universität. In:

Bernd Seidensticker / Felix Mundt (Hrsg.), Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und Universität, Hannover-Laatzen: Wehrhahn, S. 85–105 (Berliner Klassik 8).

Friedrich, Janette 2000: Le recours de Humboldt au concept de “physionomie”. In: Cahiers Ferdinand de

Saussure 53, S. 81–100. Fryba-Reber, Anne-Marguerite 2000: Lire Humboldt aujourd’hui: une chronique d’une lecture plurielle. In: Cahiers Ferdinand

de Saussure 53, S. 5–17. Gao, Yali 2000: Analogie und Wortbildung. Eine wortbildungstheoretische Anwendung des

Analogiebegriffs Wilhelm von Humboldts (Diss. Passau) (http://www.opus-bayern.de/uni-passau/volltexte/2003/4/pdf/yali_gao.pdf).

Garagalza, Luis 2003: Philosophy and language in the work by Wilhelm von Humboldt. In: Revista

Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 237–248. Geier, Manfred 2009: Die Brüder Humboldt., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Gerhardt, Volker 2007: Humboldts Idee: zur Aktualität des Programms Wilhelm von Humboldts. In:

Henningsen (Hrsg.) 2007, S. 55–75. Gersdorff, Dagmar von 2011: Caroline von Humboldt: eine Biographie, Berlin: Insel-Verlag. Giacomoni, Paola 2000: Metodo comparativo e fisiognomica in Goethe e in Wilhelm von Humboldt. In: Elena

Agazzi / Manfred Beller (Hrsg.), Evidenze e ambiguità della fisionomia umana, Viareggio: Baroni, S. 69–85.

Glüsen, Björn 2010: Wie viel Humboldt steckt in Leuphana? Ein historisch-theoretischer Vergleich des

Humboldtschen Bildungsideal mit einer “Modelluniversität” in der aktuellen Hochschulstruktur (Diplomarbeit Universität Lüneburg).

Golob, Alfred 2004: Die Sprache als Medium der Bildung. Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie und

ihre Bedeutung für die Gegenwart (Hochschulschrift Klagenfurt).

7

Gottschalk, Arnd 2000: Die Manuskripte zu Humboldts Kawi-Werk im Vergleich mit den Editionen

Buschmanns. In: Grazer Linguistische Studien 54, S. 25–40. Gréciano, Gertrud 2003: L’actualité linguistique de Wilhelm von Humboldt. In: Nouveaux cahiers d’allemand 21,

S. 113–124. Guilhaumou, Jacques 2002: Lire Humboldt en français. Le cheminement vers la langue dans le contexte de la

culture politique française. In: Chabrolle-Cerretini (Hrsg.) 2002 (http://htl.linguist.jussieu.fr/num1/num1).

2004: Humboldt anthropologue. L’esprit et le caractère modernes des Français(es): la langue en contexte. In: Bösch / Messling (Hrsg.) 2004, S. 37–50.

Gundersen, Olav 2000: Humboldt: Grammatical form and “Weltansicht”. In: Ders. (Hrsg.), Herder & Humboldt:

Språk og kultur – Language and Culture, Kristiansand: Høskoleforlag, S. 109–144. Gutschmidt, Holger 2006: Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt und Johann Karl Wezel. In: Wezel-Jahrbuch

9, S. 165–185. Haberland, Detlef 2000: Die Dioskuren II: Annäherungen an Leben und Werk der Brüder Humboldt im Jahr der

200. Wiederkehr des Beginns der amerikanischen Forschungsreise Alexander v. Humboldts, Mannheim: Verlag der Humboldt-Gesellschaft.

Haufe, Eberhard 2011: Wilhelm von Humboldt über Schiller und Goethe. In: Heinz Härtl / Gerhard R. Kaiser

(Hrsg.), Eberhard Haufe. Schriften zur deutschen Literatur, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 243–252.

Heidermann, Werner / Weininger, Markus (Hrsg.) 2006: Wilhelm von Humboldt – Linguagem, Literatura, Bildung, Florianôpolis: UFSC. Heinz, Christine von 2007: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. In: Siegrid Düll (Hrsg.), Götterfunken:

Friedrich Schiller zwischen Antike und Moderne, Hildesheim u. a.: Olms, S. 33–57. Heinz, Christine von / Heinz, Ulrich von 2001: Wilhelm von Humboldt in Tegel: ein Bildprogramm als Bildungsprogramm, München:

Dt. Kunstverlag. Heinz, Ulrich von 2006a: Künstlerrepublik und Kunstmarkt. Wilhelm und Caroline von Humboldt in Rom. In:

Winckelmann-Gesellschaft (Hrsg.), Italien in Preußen – Preußen in Italien, Stendal: Winkelmann-Gesellschaft, S. 69–84.

2006b: Wilhelm von Humboldt. Ein klassizistisch romantischer Aufklärer. In: Alexander von Bormann (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der europäischen Romantik, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 223–248.

8

Henningsen, Bernd (Hrsg.) 2007: Humboldts Zukunft: das Projekt Reformuniversität, Berlin: Berliner

Wissenschaftsverlag. Herling, Bradley L. 2006: German Absorption in the Gita: Wilhelm von Humboldt and Hegel. In: Ders. (Hrsg.),

The German Gita. Hermeneutics and Discipline in the German Reception of Indian thought, 1778–1831, New York / London: Routledge, S. 203–253.

Holtz, Bärbel 2010: Die Section für Cultus und öffentlichen Unterricht – ein Träger der Reform? In: Dies.

(Hrsg.), Krise, Reformen und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, Berlin: Duncker & Humblot, S. 147–169.

2010: Prestigeobjekt nach außen und Bildungsobjekt nach innen: Ein Kunstmuseum für den Staat und seine Bürger. In: Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), Acta Borussica, Berlin: Akademie-Verlag, S. 427–441.

Humboldt, Wilhelm von 2009: Mittelamerikanische Grammatiken, hrsg. von Manfred Ringmacher und Ute Tintemann,

Paderborn: Schöningh (Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft III 4). 2010: Schriften zur Anthropologie der Basken, hrsg. von Bernhard Hurch, Paderborn:

Schöningh (Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft II 1) 2011: Südamerikanische Grammatiken, hrsg. von Manfred Ringmacher und Ute Tintemann,

Paderborn: Schöningh (Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft III 5). 2012: Baskische Wortstudien und Grammatik, hrsg. von Bernhard Hurch, Paderborn:

Schöningh (Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft II 2) 2013: Nordamerikanische Grammatiken, hrsg. von Micaela Verlato, Paderborn: Schöningh

(Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft III 6). Hurch, Bernhard 2000: Bernhardi und Humboldt und die Asymmetrie der Prosodie. In: Michaela Ofitsch /

Christian Zinko (Hrsg.), 125 Jahre Indogermanistik in Graz. Festband anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Forschungseinrichtung “Indogermanistik” an der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz: Leykam, S. 185–192.

2002: Zur Notwendigkeit einer neuen Humboldt-Edition (mit besonderem Bezug auf die baskologischen Arbeiten). In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 53, S. 25–44.

2003a: Der Sprachforscher Wilhelm von Humboldt. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.), Der Turmbau zu Babel. Ursprung und Vielfalt von Sprache und Schrift, Wien: Kunsthistorisches Museum, S. 173–178.

2003b: El programa de recopilación vascológica de Wilhelm von Humboldt. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 73–90.

2003c: La formación de análisis gramatical: el papel del vascuence en el camino de Humboldt como gramático. Algunas notas editoriales sobre los primeros trabajos vascológicos. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 51–71.

2004: Die Formierung der grammatischen Analyse: Die Rolle des Baskischen auf dem Weg Humboldts als Grammatiker. Einige editorische Anmerkungen zu den frühen baskologischen Arbeiten. In: Anuario del Seminario de Filología Vasca “Julio de Urquijo” 38/1, S. 333–351.

2006: Wilhelm von Humboldts baskologisches Beschaffungsprogramm. In: Anuario del Seminario de Filología Vasca “Julio de Urquijo” 40, S. 471–486.

2007: Materiales vascos del legado de Wilhelm von Humboldt (III): Pablo Pedro de Astarloa y Aguirre: Plan de Lenguas o Gramatica Bascongada en el Dialecto Bizcaino (fragmento). In: Anuario del Seminario de Filología vasca “Julio de Urquijo” 41/1, S. 29–66.

9

2009: Más que una continuidad filológica: Humboldt qua Schuchardt. In: Nuevos Extractos de la Real Sociedad Bascongada de los Amigos del País, S. 17–42.

Hurch, Bernhard (Hrsg.) 2002: Die baskischen Materialien aus dem Nachlaß Wilhelm von Humboldts: Astarola,

Charpentier, Fréret, Aizpitarte und anderes, Paderborn: Schöningh. Ivo, Hubert 2002: Nation als geistige Form der Menschheit: Wilhelm von Humboldts Sprachdenken als

Exegese der conditiones humanae. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 53, S. 5–24.

Jacob, Daniel 2007: Zwischen Universalität, Historizität und Typologie: Projektionen des Verhältnisses von

Sprache und Denken bei Wilhelm von Humboldt. In: Ders. / Thomas Krefeld (Hrsg.), Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft, Tübingen: Narr, S. 143–168.

Janz, Rolf-Peter 2008: Wilhelm von Humboldt liest Schiller. In: Hans Feger / Hans Richard Brittnacher (Hrsg.),

Die Realität der Idealisten. Friedrich Schiller – Wilhelm von Humboldt – Alexander von Humboldt, Köln: Böhlau, S. 167–175.

Jecht, Dorothea 2003: Die Aporie Wilhelm von Humboldts. Sein Studien- und Sprachprojekt zwischen

Empirie und Reflexion, Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik Monographien 10).

Jostes, Brigitte 2004a: Fremdheit. Historisch-anthropologische Erkundungen einer linguistischen Kategorie,

Paderborn: Schöningh (= Humboldt-Studien). 2004b: Le langage Meschonnic: Oralität in Sprache und Sprachtheorie. In: Bösch / Messling

(Hrsg.) 2004, S. 143–157. 2009: Einsprachigkeit – Skizze eines unpopulären Forschungsprogramms. In: Tintemann /

Messling (Hrsg.) 2009, S. 183–202. Junga, Kristin 2011: Wissen – Glauben – Bilden: ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant,

Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt, Paderbörn u. a.: Schöningh. Kahnert, Klaus 2001: Denken als Sprechen. Die Bedeutung Wilhelm von Humboldts für die

Sprachphilosophie. In: Ders. / Burkhard Mojsisch (Hrsg.), Umbrüche: Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit, Amsterdam: Grüner, S. 245–259.

Kalb, Christof 2000: Das “Individuelle”. Humboldt, Gerber und Nietzsche über den Zusammenhang von

Sprache und Subjekt. In: Nietzscheforschung 7, S. 159–175. Kappstein, Theodor 2011: Wilhelm von Humboldt im Verkehr mit seinen Freunden. Eine Auslese seiner Briefe,

Bremen: ELV.

10

Knobloch, Clemens 2001: Die Beziehungen zwischen Sprache und Denken: Die Ideen Wilhelm von Humboldts

und die Anfänge der sprachpsychologischen Forschung. In: Sylvain Auroux / Hans-Josef Niederehe / Kees Versteegh (Hrsg.), History of the Langage Sciences. Geschichte der Sprachwissenschaft. Histoire des sciences du langage, Berlin: De Gruyter, S. 1663–1679.

Knoche, Michael (Hrsg.) 2007: Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik, Göttingen:

Wallstein Verlag. Kokochkina, Elena 2000: De Humboldt à Potebnja: évolution de la notion d’ “innere Sprachform” dans la

linguistique russe. In: Cahiers Ferdinand de Saussure 53, S. 101–122. König, Christoph 2004: Wilhelm von Humboldt 1798. Zu Goethe und der Problematik einer dichterischen

Aktualität. In: Walter Erhart (Hrsg.), Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung, Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 128–157.

2007: Stockungen – Wilhelm von Humboldt liest Schillers Gedicht “Der Spaziergang”. Plädoyer für eine Wissenschaftsgeschichte der Literatur. In: Euphorion 101, S. 1–32.

Konrad, Franz-Michael 2010: Wilhelm von Humboldt, Bern: Haupt. Kost, Jürgen 2004: Wilhelm von Humboldt – Weimarer Klassik – Bürgerliches Bewusstsein. Kulturelle

Entwürfe in Deutschland um 1800, Würzburg: Königshausen & Neumann. 2008: Individualität und Soziabilität. Überlegungen zum kulturgeschichtlichen Ort des

Humanitätsideals Wilhelm von Humboldts und der Weimarer Klassik. In: Volker C. Dörr / Michael Hofmann (Hrsg.), “Verteufelt human?” Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik, Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 15–29.

Kowalska, Elżbieta 2002: Sprachgebrauch und Sprachmißbrauch. Über zwei Humboldt-Interpretationen. In:

Zeszyty Naukowe Wyższej Humanistyczno-Economicznej w Łodzi. Germanische Philologie 5 (25), S. 101–112.

2006: Wilhelm von Humboldt. Zycie, dzielo, mit, Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskskiego.

Krebs, Roland 2011: Guillaume de Humboldt à Paris. Entre anthropologie comparée et stéréotypes

nationaux. In: Raymond Heitz / York-Gothart Mix / Jean Mondot / Nina Birkner (Hrsg.), Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien im 18. Jahrhundert, Heidelberg: Winter, S. 249–261.

Kwan, Tze-wan 2001: Wilhelm von Humboldt on the Chinese Language: Interpretation and Reconstruction.

In: Journal of Chinese Linguistics 29/2, S. 169-242. 2008: Wilhelm von Humboldt als deutscher Idealist: Ein philosophiegeschichtliches Plädoyer.

In: Feger / Brittnacher (Hrsg.) 2008, S. 95–112.

11

Lacoste, Jean 2001: Culture allemande – Wilhelm von Humboldt – Journal parisien. In: La quinzaine

littéraire 821, S. 21. Lalatta Costerbosa, Marina 2000: Ragione e tradizione: il pensiero giuridico ed etico-politico di Wilhelm von Humboldt,

Milano: Giuffrè. Lambrecht, Ulrich 2007: Wilhelm von Humboldts Bildungsreform. In: Jürgen Kiefer (Hrsg.), Parerga-Beiträge

zur Wissenschaftsgeschichte. In memoriam Horst Rudolf Abe, Erfurt: Verlag der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, S. 191–232.

Lambsdorff, Otto 2003: “Die Bildung der Individualität ist der letzte Zweck”: Wilhelm von Humboldt – heute?,

Berlin: Liberal-Verlag. Lange, Karin 2009: Und am Morgen Freude. Die Texte unserer Gedanken und Empfindungen. 20 Thesen

zur Textlinguistik nach Wilhelm von Humboldt Beispiel von Psalm 4, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Langewiesche, Dieter 2011: Humboldt als Leitbild? Die deutsche Universität in den Berliner Rektoratsreden seit

dem 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14, S. 15–37. Lassahn, Rudolf 2004: Humboldts grundlegende Anthropologie. Eine Würdigung der Humboldtforschungen

und -arbeiten von Clemens Menze anläßlich seines Todestages am 12. Oktober 2003. In: Pädagogische Rundschau 58/1, S. 101–107.

Ledanff, Susanne 2011: Kindred Spirits: Collective Explorations of Individuality in the Classical Period (Goethe,

Schiller, Wilhelm von Humboldt). In: Gerhard Fischer / Florian Vassen (Hrsg.), Collective Creativity. Collaborative Work in the Sciences, Literature and the Arts, Amsterdam, New York: Rodopi, S. 99–113.

Lohbeck, Lucas 2005: Das höhere Schulwesen in Preußen im 19. Jahrhundert, Marburg: Tectum-Verlag. Lösener, Hans 2000: Zweimal “Sprache”. Weisgerber und Humboldt. In: Klaus Dutz (Hrsg.), Interpretation

und Re-Interpretation, Münster: Nodus, S. 197–212. Lübbe, Hermann 2006: Veröffentlichung und Historisierung der Kunst. Wilhelm von Humboldt als

Museumseinrichter. In: Ders. (Hrsg.), Philosophie in Geschichten: über intellektuelle Affirmationen und Negationen in Deutschland, München: Fink, S. 11–30.

Lund, Hannah Lotte 2010: “Sie schenkte mir drei Tassen Spruch…” Wilhelm von Humboldt und die Anfänge der

deutsch-jüdischen Geselligkeit in den Briefen der Berliner Salongesellschaft. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62/3, S. 227–247.

12

2011: On the Diversity of Human Languages Constructions… Spain and the Spaniards in the Travel Writings of Alexander, Wilhelm and Caroline von Humboldt and their Reflections in the Berlin Republic of Letters Around 1800. In: Ricarda Musser (Hrsg.), El viaje y la percepción del otro: viajeros por la Península Ibérica y sus descripciones, Frankfurt a. M.: Vervuert/Iberoamericana, S. 25–49.

Marchignoli, Saverio 2004: Canonizing an Indian Text? A. W. Schlegel, W. von Humboldt, Hegel, and the

Bhagavadgītā. In: Douglas T. McGetchin / Peter K. J. Park / Damodar SarDesai (Hrsg.), Sanskrit and “Orientalism”. Indology and Comparative Linguistics in Germany (1750–1958), New Delhi: Manohar, S. 345–270.

Markschies, Christoph 2010a: “Wer nichts, als ewig todtes Wissen treibet.” Über das zwiespältige Verhältnis der

Brüder Humboldt. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4/1, S. 39–46. 2010b: Was von Humboldt noch zu lernen ist: aus Anlass des zweihundertjährigen

Geburtstags der preußischen Reformuniversität, Berlin: Berlin Univ. Mateo Decabo, Eva Maria / Anna-Maria Kanthak 2010: Alexander und Wilhelm von Humboldt und die Antike. In: Zeitschrift für Germanistik 3,

S. 651–654. Menze, Clemens 2002: Nationalcharakter und Sprache bei Wilhelm von Humboldt. In: Vierteljahresschrift für

wissenschaftliche Pädagogik 76, S. 277–292. 2003a: Nationalcharakter und Sprache bei Wilhelm von Humboldt, Lüneburg: Unibuch-Verlag

(= Lüneburger Universitätsreden 6). 2003b: The national character and language according to Wilhelm von Humboldt. In: Revista

Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 33–49. 2003c: Wilhelm von Humboldt’s plans for the constitution. In: Revista Internacional de los

Estudios Vascos 48, S. 15–31. Meschonnic, Henri 2002a: Continuer Humboldt. In: Chabrolle-Cerretini (Hrsg.) 2002

(http://htl.linguist.jussieu.fr/num1/num1). 2002b: Oublier Hegel, se souvenir de Humboldt. In: Bettina Lindorfer / Dirk Naguschewski

(Hrsg.), Hegel. Zur Sprache. Beiträge zum europäischen Sprachdenken, Tübingen: Narr, S. 301–309.

2004: Humboldt, plus d’avenir que de passé. In: Bösch / Messling (Hrsg.) 2004, S. 119–129. Messling, Markus 2004: Behauptung (in) der Schrift. Zur Problematik von Schrift und Individualität bei Wilhelm

von Humboldt und Derrida. In: Kodikas/Code 27/3–4, S. 163–179. 2005: Bilderschrift und Schriftbilder. Jean-François Champollions anthropologisches Projekt

zwischen historischem Partikularismus und zivilisatorischem Universalismus. In: Brigitte Jostes / Jürgen Trabant (Hrsg.), Historische Anthropologie der Sprache, Berlin: Akademie-Verlag, S. 153–180.

2007: Der Ursprung als Prisma. Der Schriftdiskurs der Aufklärung und die Bedeutung der champollionschen Hieroglyphenentzifferung für Wilhelm von Humboldts Grammatologie. In: Stephan Seidlmayer (Hrsg.), Grenzbereiche der Schrift, Berlin: Akademie-Verlag.

2008a: Pariser Orientlektüren: zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift, Paderborn: Schöningh (Humboldt-Studien).

13

2008b: Wilhelm von Humboldt and the ‘Orient’. On Eward W. Said’s Remarks on Humboldt’s Orientalist Studies. In: Language Sciences 30/5, S. 482–498.

2009a: Bild und Schrift. Wilhelm von Humboldts Kritik der Hieroglyphen. In: Tintemann / Messling (Hrsg.) 2009, S. 37–49.

2009b: Die Idee der Individualität. Wilhelm von Humboldts Prinzip der Universität. In: Humboldt Spektrum 2–3, S. 6–13.

2010: Kulturelle Repräsentation und Macht. Selbstkritik der Philologie in Zeiten ihrer Ermächtigung (Wilhelm von Humboldt, Eugène Jacquet, Jean-Pierre Abel-Rémusat). In: Mark Häberlein / Alexander Keese (Hrsg.): Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.–20. Jahrhundert), Stuttgart: Steiner, S. 247–260.

Moheit, Ulrike 2005: “Eine Pracht, eine Größe, eine Schönheit überall”: Burgörner im Spiegel der Briefe von

Caroline und Wilhelm von Humboldt. In: Meinhard Knigge (Hrsg.), Zwischen Zettelkasten und Internet: ein Feststrauß für Susanne Koppel zum 31. Oktober 2005, Eutin: Lumpeter & Lasel, S. 125–140.

Mook, Anette 2012: Die freie Entwicklung innerlicher Kraft. Die Grenzen der Anthropologie in den frühen

Schriften der Brüder von Humboldt, Göttingen: V & R unipress. Mueller-Vollmer, Kurt 2002: Das Besondere des Allgemeinen: Vom Zu-Wort-Kommen der Sprache in Hegels

Phänomenologie des Geistes. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 12, S. 69–90. 2004: Sprachphilosophie und Übersetzung: Das Interesse der Sprachphilosophie an der

Übersetzung. In: Harald Kittel (Hrsg.), Übersetzung – Translation – Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung, Berlin: De Gruyter, S. 129–155.

2006: Wilhelm von Humboldt und der Kosmos der Sprachen: Zur Edition des sprachwissenschaftlichen Nachlasses. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 16, S. 165–183.

2007a: “Die Verknüpfung unsres Ichs mit der Welt” – Wilhelm von Humboldt und die Wissenschaften vom Menschen. In: Sexuologie 14/3–4, S. 134–139.

2007b: Wilhelm von Humboldt. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy. Mueller-Vollmer, Kurt / Volker Heeschen 2007: W. v. Humboldts Bedeutung für die Beschreibung der südostasiatisch-pazifischen

Sprachen und die Anfänge der Südostasien-Forschung. In: Peter Schmitter (Hrsg.), Sprachtheorien der Neuzeit III/2, Sprachbeschreibung und Sprachunterricht (Teil 2), Tübingen: Narr, S. 430–461.

Mühlhäusler, Peter 2000: Humboldt, Whorf and the Roots of Ecolinguistics. In: Martin Pütz / Marjolijn Verspoor

(Hrsg.), Explorations in Linguistic Relativity, Amsterdam: Benjamins, S. 89–99. Nerlich, Brigitte 2001: On Language. On the Diversity of Human Language Construction and its Influence on

the Mental Developement of the Human Species Wilhelm von Humboldt. In: Forum for Modern Language Studies 37/3, S. 344.

Noordegraaf, Jan 2002: Dutch linguists between Humboldt and Saussure – The case of Jac. Van Ginneken

(1877–1945). In: Historiographia Linguistica 29, S. 241–249.

14

2005: On Analogy, or Humboldt’s Dutch Connexion. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 15, S. 177–188.

Nowak, Elke 2007: Wilhelm von Humboldt und der “Amerikanische Typus”. In: Angelika Redder (Hrsg.),

Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag, Stauffenburg Verlag, S. 53–64.

Oesterle, Günter 2008: Dialog und versteckte Kritik oder “Ideentausch” und “Palinodie”: Wilhelm von Humboldt

und Friedrich Schiller. In: Feger / Brittnacher (Hrsg.) 2008, S. 147–166. Okawa, Isamu 2005: Wilhelm von Humboldts Bildungsidee: von Humboldt zu Stifter. In: Doitsu Bungaku

Kenkyu 50, S. 136–184. Osterkamp, Ernst 2001: Wilhelm und Caroline von Humboldt und die deutschen Künstler in Rom. In: Margret

Stuffmann / Werner Busch (Hrsg.), Zeichnen in Rom 1790–1830, Köln: Walther König, S. 247–274.

2002: Gesamtbildung und freier Genuß. Wechselwirkungen zwischen Goethe und Wilhelm von Humboldt. In: Wechselwirkungen Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes 5, S. 133–154.

2006: Fläche und Tiefe. Wilhelm von Humboldt als Theoretiker von Schillers Modernität. In: Walter Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 101–117.

Petersen, Jens 2005: Wilhelm von Humboldts Ideen im Lichte der angloamerikanischen Rechtsphilosophie,

Potsdam: Univ.-Verlag. 2007: Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie, Berlin: De Gruyter. Philonenko, Alexis 2006: Wilhelm von Humboldt ou l’aurore de la linguistique, Paris: Les Belles Lettres. Pille, René-Marc 2010: “Einfach nicht zu inkantieren!”: Wilhelm von Humboldt als erfolgloser Vermittler der

Philosophie bei den Franzosen. In: Steffen Dietzsch / Lorenz Grimoni / David Kozlowski (Hrsg.), Kant der Europäer: Europäer über Kant, Husum: Husum, S. 97–104.

Plümacher, Martina 2004: Rethinking language as enérgeia. In: Andrea Graumann / Peter Holz / Martina

Plümacher (Hrsg.), Towards a dynamic theory of language. A Festschrift for Wolfgang Wilgen on occasion of his 60th birthday, Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, S. 3–20.

Radčenko, O. A. 2001: Linvisticeskoe opty v. fon gumbold’dta i postgumbol’dtianstvo. In: Voprosy

Jazykoznanija 3, S. 96–126. Rebenich, Stefan 2010: Einsamkeit um der Freiheit willen. Wilhelm von Humboldt, die Griechen und das

Bürgertum. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4/1, S. 24–38.

15

Reutter, Georg 2010: Wilhelm von Humboldts linguistisches System: seine Position in der Geschichte der

Sprachwissenschaft, Paderborn: Schöningh. 2011: Kosmos der Sprachen: Wilhelm von Humboldts linguistisches System, Paderborn

u. a.: Schöningh. Richter, Cornelia 2001: Das Motiv von Einheit und Differenz. Zur Sprache bei Ernst Cassirer und Wilhelm von

Humboldt. In: Madeleine Hofer / Waltraud Ziegler (Hrsg.), Denken im Gespräch, St. Ingbert: Röhrig, S. 15–24.

Riedel, Manfred 2001: Wilhelm von Humboldts Idee der Wissenschaft. In: Ders. (Hrsg.), Kunst als “Auslegerin

der Natur”. Naturästhetik und Hermeneutik in der klassischen deutschen Dichtung und Philosophie, Köln: Böhlau, S. 119–133.

Riedel, Volker 2006: Der Anteil Roms am Antikebild Wilhelm von Humboldts. In: Winckelmann-Gesellschaft

(Hrsg.), Italien in Preußen – Preußen in Italien, Stendal: Winkelmann-Gesellschaft, S. 53–61.

Ritter, Heidi 2007: Wechselseitige Ergänzung. Wilhelm von Humboldts Geschlechteranthropologie

zwischen Erfahrung und Konstruktion. In: Manfred Beetz (Hrsg.), Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 175–186.

Rodrígues, Carmen Galán 2001: W. Humboldt: La voz de las cosas, el clamor de las lenguas. In: Marina Maquieira

Rodríguez / Dolores Martínez Gavilán / Milka Villayandre Llamazares, Actas del il congreso internacional de la sociedad española de historiografía lingüística. Lelón, 2–5 de marzo de 1999, Madrid: Arco/Libros, S.L., S. 417–422.

Roggenbuck, Simone 2004: “Organismus, Kausalität, Innerlichkeit” und “Psychizität”. Paradigmatischer Wandel

sprachkonzeptioneller Begriffe von Humboldt bis Saussure. In: Gerda Hassler / Gesina Volkmann (Hrsg.), History of Linguistics in Texts and Concepts. Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten, Münster: Nodus, S. 295–306.

Rommel, Gabriele 2005: Wilhelm von Humboldt und Burgörner, Hettstedt: Förderverein Mansfeld-Museum. Roscher, Rainhard 2001: Sprachsinn. Studien zu einem Begriff Wilhelm von Humboldts, (Diss. FU Berlin). 2006: Sprachsinn. Studien zu einem Grundbegriff im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts,

Paderborn: Schöningh (Humboldt Studien). Rosenstrauch, Hazel 2009a: Ein sympathisches Paar. Aber auch Wilhelm und besonders Caroline von Humboldt

sind Menschen in ihrem Widerspruch. In: Merkur 63/1, S. 84–89. 2009b: Wahlverwandt und ebenbürtig. Caroline und Wilhelm von Humboldt, Frankfurt am

Main: Eichborn.

16

Rousseau, Jean 2001: La classification des langues au début du XIXe siècle. In: Sylvain Auroux / Hans-Josef

Niederehe / Kees Versteegh (Hrsg.), History of the Langage Sciences. Geschichte der Sprachwissenschaft. Histoire des sciences du langage, Berlin: De Gruyter, S. 1414–1426.

2004a: August Ludwig von Schlözer: un chaînon manquant dans la genèse de la théorie linguistique de Wilhelm von Humboldt. In: Ute Tintemann / Jürgen Trabant (Hrsg.), Sprache und Sprachen in Berlin um 1800, Hannover-Laatzen: Wehrhahn, S. 265–291.

2004b: Humboldt et les morphèmes. Sa lecture de la Lexicologie de P. R. F. Butet en 1801. In: Bösch / Messling (Hrsg.) 2004, S. 65–79.

2005: La notion de symbole dans l’ Indroduction au kavi. In: Verbum 27/1–2, S. 93–125. Saito, Sho 2004: A. F. Bernhardi und W. v. Humboldt. Eine negative Auswirkung der allgemeinen

Grammatik. In: Neue Beiträge zur Germanistik 122 (Internationale Ausgabe von Doitsu Bungaku), S. 75–91.

Samain, Didier 2005: Le basque entre grammaire et histoire: L’ Annonce… de 1812. In: Verbum 27/1–2,

S. 7–28. Saure, Felix 2011: Agamemnon on the Battlefield of Leipzig: Wilhelm von Humboldt on Ancient Warriors,

Modern Heros, and Bildung through the War. In: Elisabeth Krimmer / Patricia Anne Simpson (Hrsg.), Enlightened War. German Theories and Cultures of Warfare from Frederick the Great to Clausewitz, Rochester, New York: Camden House, S. 75–102.

Schäfer, Alfred 2011: Wilhelm von Humboldt: Die Bildung des Individuums zur Totalität. In: Ders. (Hrsg.),

Das Versprechen der Bildung, Paderborn: Schöningh, S. 56–65. Schalenberg, Marc 2002: Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des “deutschen Universitätsmodells” in den

französischen und britischen Reformdiskursen (1810–1870), Basel: Schwabe. Schiller, Hans-Ernst 2001: Die Sprache der realen Freiheit. Sprache und Sozialphilosophie bei Wilhelm von

Humboldt. In: Germanistik: internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 42, S. 705.

Schlieben-Lange, Brigitte 2000: Humboldts Idee der Universität im Lichte seiner Sprachtheorie. In: Kodikas/Code 23,

S. 9–16. Schmitter, Peter 2000a: “Prüfung der schriftlichen Denkmale der gebildeten Nationen”: Sprachwissenschaft

und Literaturanalyse bei Wilhelm von Humboldt (1767–1835). In: Munhakkwa jiinshil, S. 551–571.

2000b: Georg Forsters “allgemeine Naturgeschichte” und die “allgemeine Sprachkunde” Wilhelm von Humboldts. In: Jörn Garber (Hrsg.), Wahrnehmung – Konstruktion – Text. Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters, Tübingen: Niemeyer, S. 162–192.

2001a: Das schriftliche Denkmal. Humboldts erweiterte Konzeption von Sprachwissenschaft als “Prüfung” literarischer Texte. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 11, S. 221–238.

17

2001b: Zur Rolle der Semantik in Humboldts linguistischem Forschungsprogramm. In: Kirsten Adamzik / Helen Christen (Hrsg.), Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation, Tübingen: Niemeyer, S. 307–323.

Schoeps, Julius H. 2010: Im Kreise der Aufgeklärten. Der Einfluss Moses Mendelssohns und David Friedländers

auf die Reformkonzepte Wilhelm von Humboldts. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62/3, S. 210–226.

Schulte, Paul 2001: Solgers Schönheitslehre im Zusammenhang des deutschen Idealismus: Kant, Schiller,

W. v. Humboldt, Schelling, Solger, Schleiermacher, Hegel, Kassel: Univ. Press. Schütz, Birgit 2004: Das Amerika-Werk Wilhelm von Humboldts. Eine Rekonstruktion. In: Gerda Hassler /

Gesina Volkmann (Hrsg.), History of Linguistics in Texts and Concepts. Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten, Münster: Nodus, S. 631–646.

Steinberg, Heinz 2001: Wilhelm von Humboldt, Berlin: Stapp (= Preußische Köpfe/Wissenschaft, 32). Stetter, Christian 2000: Herder, Kant und Humboldt. In: Béatrice Dumiche / Richard Baum / Jean-Louis

Haquette (Hrsg.), Lectures françaises et allemandes du XVIIIe siècle. Deutsch-französische Interpretationen des 18. Jahrhunderts. Actes du colloque interdisciplinaire tenu à l’université de Reims Champagne-Ardenne (Reims, octobre 1997), Bonn: Romanistischer Verlag, S. 233–254.

2007: Wilhelm von Humboldts ‘Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus’ im Kontext seiner Philosophie der Sprache. In: Susanne Gölitzer / Jürgen Roth (Hrsg.), Wirklichkeitssinn und Allegorese. Festschrift für Hubert Ivo zum achtzigsten Geburtstag, Münster: MV Wissenschaft, S. 21–41.

Stinchcombe, Arthur Leonard 2000: Liberalism and Collective Investments in Repertoires. In: Journal of Political

Philosophy 8/1, S. 1–26. Storost, Jürgen 2001: Wilhelm von Humboldt. In: Ders. (Hrsg.), 300 Jahre romanische Sprachen und

Literaturen an der Berliner Akademie der Wissenschaften, Frankfurt a. M.: Lang, S. 174–182.

Stubbs, Elsina 2002: Wilhelm von Humboldt’s Philosophy of Language, its Sources and Influence, Lewiston,

NY: Edwin Mellen Press. Sutcliffe, Patricia Casey 2001: Humboldt’s Ergon and Energeia in Friedrich Max Müller’s and William Dwight

Whitney’s Theories of Language. In: Logos and Language: Journal of General Linguistics and Language Theory 2, S. 21–35.

Sweet, Paul Robinson 2007: Wilhelm von Humboldt oder Die Idee des Menschen, Paderborn: Schoeningh.

18

Sylla, Bernhard 2009: Hermeneutik der langue. Weisgerber, Heidegger und die Sprachphilosophie nach

Humboldt, Würzburg: Königshausen & Neumann. Thielemann, Werner 2004: Amerindische Sprachen in der Grammatik-Schreibung. Von José de Anchietas “Arte

de Grammatica” bis zu Wilhelm von Humboldts “Mexicanischer Grammatik”. In: Gerda Hassler / Gesina Volkmann (Hrsg.), History of Linguistics in Texts and Concepts. Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten, Münster: Nodus, S. 611–631.

Thouard, Denis 2000: Goethe, Humboldt: poétique et herméneutique de la traduction. In: Jean-Louis Chiss /

Gérard Dessons (Hrsg.), La force du langage. Rythme, discours, traduction. Autour de l’œuvre d’ Henri Meschonnic, Paris: Champion, S. 193–210.

2002: La difficulté de Humboldt. In: Chabrolle-Cerretini (Hrsg.) 2002 (http://htl.linguist.jussieu.fr/num1/num1).

2004a: De la grammaire générale à l’étude comparée des langues: langage et langues à Berlin entre August Ferdinand Bernhardi et Wilhelm von Humboldt. In: Ute Tintemann / Jürgen Trabant (Hrsg.), Sprache und Sprachen in Berlin um 1800, Hannover-Laatzen: Wehrhahn, S. 293–318.

2004b: Humboldt et la France au miroir de la traduction. In: Bösch / Messling (Hrsg.) 2004, S. 81–102.

2009: Le déchiffrement de l’enigme. Humboldt, Champollion et la question de l’écriture. In: Historiographia Linguistica 36/2/3, S. 407–427.

Tintemann, Ute 2006: Editionsprojekt “Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft”. In:

Geschichte der Germanistik 29/30, S. 90–93. 2009a: Von Tegel bis Santiago de Chile. Wilhelm von Humboldts Netzwerke. In: Bärbel Holtz

/ Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), Kennen Sie Preußen wirklich? Das Zentrum “Preußen-Berlin” stellt sich vor, Berlin: Akademie Verlag, S. 178–188.

2009b: “Die Akademie aber hat es rein nur mit der Wissenschaft zu thun”. Wilhelm von Humboldt und die Akademie der Wissenschaften. In: Gegenworte 22, S. 59–61.

Tintemann, Ute / Messling, Markus 2009: Vorwort: Krise der Sprache(n)?. In: Tintemann / Messling (Hrsg.) 2009, S. 11–16. Tintemann, Ute / Messling, Markus (Hrsg.) 2009: “Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache” Zur Sprachlichkeit des Menschen,

München: Wilhelm Fink Verlag. Tintemann, Ute / Trabant, Jürgen (Hrsg.) 2012: Wilhelm von Humboldt: Universalität und Individualität. München: Fink. Toledo y Ugarte, Juan-Domingo 2003: Wilhelm von Humboldt and his visit to the Basque Country in 1801, with a special

mention made of Bilbao. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 313–328.

Trabant, Jürgen 2000a: Du génie aux gènes des langues. In: Henri Meschonnic / Jean-Louis Chiss (Hrsg.), Et

le génie des langues?, Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincennes, S. 79–102.

19

2000b: How relativistic are Humboldt’s ,Weltansichten’? In: Martin Pütz / Marjolijn Verspoor (Hrsg.), Explorations in Linguistic Relativity, Amsterdam: Benjamins, S. 25–44.

2000c: Hvor relativistiske er Humboldts “Weltansichten”? In: Olav Gundersen (Hrsg.), Herder & Humboldt: Språk og kultur – Language and Culture, Kristiansand: Høskoleforlag, S. 83–107.

2000d: Le courant humboldtien. In: Sylvain Auroux (Hrsg.), Histoire des idées linguistiques, Liège: Mardaga, S. 311–322.

2000e: Origine et génie des langues. In: Jean-Louis Chiss / Gérard Dessons (Hrsg.), La force du langage. Rythme, discours, traduction. Autour de l’œuvre d’ Henri Meschonnic, Paris: Champion, S. 59–76.

2001a: Signe et articulation. La solution humboldtienne d’un mystère de saussurien. In: Cahiers Ferdinand de Saussure 54, S. 269–288.

2001b: Wilhelm von Humboldt (1767–1835). In: Neil Smelser / Paul Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences, Amsterdam: Elsevier, S. 7067–7071.

2002a: Das tote Gerippe und die Arbeit des Geistes. Überlegungen im Anschluß an Humboldt. In: Sybille Krämer / Ekkehard König (Hrsg.), Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen?, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 76–96.

2002a: L’édition des œuvres linguistiques de Humboldt. Le sort d’un legs intempestif. In: Chabrolle-Cerretini (Hrsg.) 2002 (http://htl.linguist.jussieu.fr/num1/num1).

2003a: Mithridates im Paradies. Kleine Geschichte des Sprachdenkens, München: Beck. 2003b: Quand l’Europe oublie Herder, Humboldt et les langues. In: Pierre Pénisson / Norbert

Waszek (Hrsg.), Herder et les Lumières. L’Europe de la pluralité culturelle et linguistique, Paris: Presses Universitaires de France, S. 153–165.

2004a: Anmerkungen zu Meschonnic und Humboldt. In: Bösch / Messling (Hrsg.) 2004, S. 131–141.

2004b: Les langues des peuples sauvages dans quelques projets anthropologiques autour de 1800. In: Revue Germanique Internationale 21, S. 11–26.

2004c: Mithridates in Berlin. In: Ute Tintemann / Jürgen Trabant (Hrsg.), Sprache und Sprachen in Berlin um 1800, Hannover-Laatzen: Wehrhahn, S. 141–159 (Berliner Klassik 3).

2005a: Ansichten der Sprache: Alexander von Humboldt und die amerikanischen Sprachen. In: Iwan D’Aprile / Martin Disselkamp / Claudia Sedlarz (Hrsg.), Tableau de Berlin, Hannover-Laatzen: Wehrhahn, S. 157-182.

2005b: Co penser – Mitdenken. Penser le langage avec Wilhelm von Humboldt. In: Recherches Germaniques 34, S. 101–114.

2005c: Le Humboldt d’Henri Meschonnic. In: Gérard Dessons / Serge Martin / Pascal Michon (Hrsg.), Henri Meschonnic, la pensée et le poème, Paris: Édition in Press, S. 175–186.

2005d: Mithridates in Paradise. Describing Languages in a Universalistic World. In: John Bender / John Marrinan (Hrsg.), Regimes of Description. In the Archive of the Eighteenth Century, Stanford/California: Stanford University Press, S. 44–60.

2005e: Visions linguistiques: les frères Humboldt, l’Amérique et les langues. In: Verbum 27/1–2, S. 65–78.

2005f: Vom Schrei zur Artikulation. In: Magnus Schlette / Matthias Jung (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 62–84.

2005g: Weltansichten: Einheit und Vielfalt der Sprachen. In: Emil Brix / Gottfried Magerl (Hrsg.), Weltbilder in den Wissenschaften, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 107–128.

2006: Le sort d’un legs intempestif. Remarques sur l’édition des œuvres linguistiques de Humboldt. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 16, S. 149–164.

2007a: Ideengeschichte und Ideengeographie (Zu Barbara Cassin: Vocabulaire européen des philosophies). In: Zeitschrift für Ideengeschichte 1, S. 114–117.

2007b: Les frères Humboldt, l’Amérique et les langues. In: Bulletin de la Societé des Amis de l’Institut Historique Allemand 12, S. 22–37.

20

2007c: Über die Aktualität des Sprachdenkens Wilhelm von Humboldts. In: Brunhilde Wehinger (Hrsg.), Plurale Lektüren – Studien zur Sprache, Literatur und Kunst. Festschrift für Winfried Engler, Berlin: edition tranvia, S. 9–23.

2007d: Von Kratylos zu Agamemnon. In: Sprache im technischen Zeitalter 184, S. 455–467. 2007e: Von Wilden und Weltbürgern. Über die anthropologischen Wurzeln der

Sprachwissenschaft um 1800. In: Daniel Jacob / Thomas Krefeld (Hrsg.), Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft, Tübingen: Narr, S. 131–141.

2008a: Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache. In: Detlev Ganten / Volker Gerhardt / Jan-Christoph Heilinger / Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Was ist der Mensch?, Berlin: De Gruyter, S. 240–243.

2008b: Humboldt, Wilhelm von (1767–1835). In: Stefan Gosepath / Wlfried Hinsch / Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: De Gruyter, S. 515–519.

2008c: Wallenstein und die Sprachen des Neuen Kontinents. In: Feger / Brittnacher (Hrsg.) 2008, S. 53–67.

2009a: Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft. In: Annette M. Baertschi / Colin G. King (Hrsg.), Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an der Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts, Berlin, New York: De Gruyter, S. 25–43.

2009b: Linguistik und Philologie: Sprache bei Humboldt, Grimm und Bopp. In: Christoph König (Hrsg.), Das Potential europäischer Philologien, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 140–161.

2009c: Über das Ende der Sprache. In: Tintemann / Messling (Hrsg.) 2009, S. 17–33. 2010a: Die Arbeit des Geistes. In: Trabant (Hrsg.) 2010, S. 7–28. 2010b: Il linguaggio come generatività. In: Giulia Frezza / Elena Gagliasso (Hrsg.), Metafore

del vivente. Linguaggi e ricerca scientifica tra filosofia, bios e psiche, Mailand: Franco/Angeli, S. 39–50.

2012: Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt. München: Beck. 2013a: Cenni, voci e parole: Vico e Humboldt. In: Frederico Albano Leoni / Stefano Gensini /

Maria Emanuela Piemontese (Hrsg.), Tra linguistica e filosofia del linguaggio. La lezione di Tullio De Mauro, Rom: Laterza, S. 103–117.

2013b: Inde et Amérique: les deux projets de la linguistique naissante. In: Sarga Moussa (Hrsg.), Le XIXe siècle et ses langues (http://etudes-romantiques.ish-lyon.cnrs.fr/langues.html).

2013c: “Rester toujours dans la recherche": Humboldt, université, langage. In: Claire Joubert (Hrsg.), Le texte étranger (3), Paris: Université Paris 8-Vincennes-Saint-Denis, S. 185–202 (= Travaux et documents, Band 55).

Trabant, Jürgen (Hrsg.) 2010: Wilhelm von Humboldt. Das große Lesebuch, Frankfurt a. M.: Fischer. Trejnowska-Supranowicz, Renata 2000: Sprache und Volk. Zu Johann Georg Hamanns, Johann Gottfried Herders und Wilhelm

von Humboldts Sprachphilosophie. In: Zdzislaw Wawrzyniak / Krzysztof Druzycki (Hrsg.), Germanistik als interkultureller und interdisziplinärer Brückenschlag, Rzeszów: Wydawnictwo Wyzszej Szkoly Pedagogicznej, S. 35–50.

Ulrich, Thomas 2011: Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat. Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm

von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg, Frankfurt a. M. u. a.: Lang. Underhill, James W. 2009: Humboldt, Worldview and Language, Edinburgh: Edinburgh University Press.

21

Velmezova, Ekaterina 2000: Du côté de von Humboldt? (Une page d’histoire des recherches ethnolinguistiques en

Russie). In: Cahiers Ferdinand de Saussure 53, S. 123–132. Venier, Federica 2012: La corrente di Humboldt. Una lettura di La lingua franca di Hugo Schuchardt, Rom:

Carocci editore. Verástegui, Federico 2003: Humboldt and Vitoria. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 279–

292. Vierhaus, Rudolf 2001: Die Brüder Humboldt. In: Etienne François / Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche

Erinnerungsorte, München: Beck, S. 9–25. Vollmann, Ralf 2000a: Wilhelm von Humboldt und die Grammatik des Baskischen. In: Michaela Ofitsch /

Christian Zinko (Hrsg.), 125 Jahre Indogermanistik in Graz. Festband anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Forschungseinrichtung “Indogermanistik” an der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz: Leykam, S. 487–503.

2000b: Wilhelm von Humboldts Kasuskonzeption in seinen Arbeiten zum Baskischen. In: Grazer Linguistische Studien 54, S. 101–122.

2002: “Das Vorschreiten von der Ursach zur Wirkung”: Wilhelm von Humboldts Kasuskonzeption in seinen Arbeiten zum Baskischen. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 12, S. 209–236.

2005: La progression de la cause à l’effet… De la conceptualisation du système casuel basque chez Guillaume de Humboldt. In: Verbum 27/1–2, S. 39–63.

Wagner, Hans-Josef 2002: Wilhelm von Humboldt: Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis, Darmstadt:

Wiss. Buchgesellschaft. Watanabe, Manabu 2001: Wilhelm von Humboldts Ansichten über Sprache. Zu Fragen von Kontinuität und

Originalität. In: Energeia: Arbeitskreis für deutsche Grammatik (= Energeia) 26, S. 91–105.

2005: Wilhelm von Humboldt. Über einen Sprachwissenschaftler, der zur Zeit Goethes und darüber hinaus wirkte. In: Goethe-Jahrbuch 47, S. 41–55.

Weisz, Peter 2005: Beziehungserfahrung und Bildungstheorie: die klassische Bildungstheorie im Lichte

der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts, Frankfurt a. M. etc.: Lang. Welbers, Ulrich 2001: Verwandlung der Welt in Sprache: aristotelische Ontologie im Sprachdenken Wilhelm

von Humboldts, Paderborn: Schöningh (= Humboldt-Studien). 2002: Die Schrift als Teil der Rede?! Humboldts Artikulation der Erinnerung. In: Vittoria Borsò

(Hrsg.), Schriftgedächtnis – Schriftkulturen, Stuttgart: Metzler, S. 239–256. 2003: Humboldt, ein Traum: über Sprache – Geschichte – Bildung in idealistischer

Perspektive, Düsseldorf: Grupello.

22

Wulf, Christoph 2003: Perfecting the Individual: Wilhelm von Humboldt’s concept of anthropology, Bildung

and mimesis. In: Educational Philosophy and Theory 35/2, S. 241–249. Zabaleta-Gorrotxategi, Inaki 2003a: The Basque country as seen by Wilhelm von Humboldt: the Basque nation. In:

Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 199–236. 2003b: Wilhelm von Humboldt and the Basque Country: Inauguration of the Gernika

Exhibition. In: Revista Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 293–306. 2003c: Wilhelm von Humboldt, the Basques and the Basque language. In: Revista

Internacional de los Estudios Vascos 48, S. 163–198. Zenkert, Georg 2004: Fragmentarische Individualität. Wilhelm von Humboldts Idee sprachlicher Bildung. In:

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, S. 691–707. Zimmermann, Klaus 2001a: Hervás, Humboldt und das Otomi. In: Bruno Staib (Hrsg.), Linguistica romanica et

indiana. Festschrift für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, S. 619–639. 2001b: Los aportes de Hervás a la linguistica y su recepción por Humboldt. In: Manfred Tietz

(Hrsg.), Los jesuitas expulsos. Su imagen y su contribución al saber sobre el mundo hispánico en la Europa del siglo XVIII, Frankfurt/Madrid: Vervuert/Iberoamericana, S. 647–668.

2006a: Lorenzo Hervás y Panduro: su contribución a la linguistica moderna y su influencia sobre Wilhelm von Humboldt. In: Rafael Sevilla / Augusto Serrano (Hrsg.), Castilla-La Mancha: caminos de universalidad, Bad Honnef: Hörlemann, S. 266–283.

2006b: Wilhelm von Humboldts Verstehens- und Wortbegriff. Eine konstruktivistische Sprachtheorie avant la lettre. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 16, S. 263–284.