23
bdla & DLKG ”Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene“ A. Heißenhuber TU München – Weihenstephan Würzburg, den 28. November 2008

bdla & DLKG · Hexan, Bleicherde, Säuren und Laugen, Methanol Pflanzenölpresse und RME-Anlage Koppelprodukt Rapsschrot als Substitut für Sojaextraktionsschrot 0 25 50 75 100 Input

  • Upload
    ngotruc

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

bdla & DLKG

”Übertragbare Strategien zur naturverträglichen

Biomassebereitstellung auf Landkreisebene“

A. Heißenhuber

TU München – Weihenstephan

Würzburg, den 28. November 2008

Gliederung

1. Problem

2. Methode

3. Ergebnisse

4. Diskussion und Ausblick

0

5

10

15

20

25

30

35

DK D F GR IRL L NL A P E EST LT SLO CZ H CY I

ct/kWh

Min MaxNawaRo Bonus GüllebonusLandschaftspflegebonus ImmissionsvermeidungsbonusTechnologiebonus KWK Bonus

Einspeisevergütung für Strom aus Biomasse in ausgewählten EU-Ländern

Quelle: eigene Darstellung nach Inst. f. Energetik u. Umwelt, 2005, EEG 2009, BMU 2008Anmerkung: verwendete Umrechnungskurse: 1 € entspricht 7,45 Dänische Kronen, 3,43 LT Litas, 24,6 CZK, 252 Forint (HFU)

Entwicklung der Maisanbaufläche in Deutschland

0

0,5

1

1,5

2

2,5

1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006

Mio. haSilomaisKörnermais

Anmerkung: bis 1989 früheres Bundesgebiet; 2008 geschätzt Datengrundlage: FAOStat, Stat. Bundesamt

Allgemeiner Trend der Flächennutzung Bayern

• Ackerland:

Verlust von 10.355 ha (+/- 0 %)

• Dauergrünland:

Verlust von 231.469 ha (-17 %)

Viehbesatz in Bayern im Jahr 2006

Biogasanlage

Röhling, Keymer 2007

Viehbesatz und Biogaserzeugung in Bayern

Ch

iem

gau

: B

ioen

erg

iean

lag

en -

Sta

tus

Qu

o 2

007

Ost

prig

nitz

-Rup

pin

Chi

emga

u

Ost

prig

nitz

-Rup

pin

Chi

emga

u

Anlagendifferenzierung

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Durchschnitt Nawarotyp Mischtyp Grünlandtyp

kW

Substrat Rindergülle

Grassilage

Winterweizen/Wintergerste-GPS

Maissilage

47 1043 Anlagen100

Gliederung

1. Problem

2. Methode

3. Ergebnisse

4. Diskussion und Ausblick

Methode: Ökologische Risikoanalyse

Instrument der Umweltplanung, das beinhaltet:

1. eine naturwissenschaftlich-empirischen Wirkungsanalyse2. eine normativen Aussage – Einschätzung, Beurteilung, Bewertung

Quelle: nach Hoppenstedt u. Riedl

1992

Ermittlung des Risikopotenzials

aaaI

aabII

abcIII

123

a geringes Risiko

b mittleres Risiko

c hohes Risiko

Empfindlichkeit des Standortes

Beeinträchti-gungs-

intensität der Pflanze

Empfindlichkeit des Standortes

Betrachtet werden die Indikatoren:• Erosionsempfindlichkeit gegenüber Wasser und Wind• Verdichtungsempfindlichkeit• Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffen • Empfindlichkeit gegenüber Nährstoffauswaschung• Auswirkungen auf die Biodiversität

anhand von GIS-Daten zu:• Bodenart• Humusgehalt• Hangneigung• Klimatischer Parameter• Biotopentwicklungspotenzials (Ökogramm) • Schutzgebietstatus

Quelle: nach Korte et al. 2006

Gliederung

1. Problem

2. Methode

3. Ergebnisse

4. Diskussion und Ausblick

Standortabhängiges Umweltrisiko

aaaI

aabII

abcIII

123

Empfindlichkeit des Standortes (hinsichtlich Bodenabtrag)

hohes Risiko

Bsp. Ackerfläche I in der Beispielregion

mittleres Risiko

z.B. Maisanbau

ohne Mulchsaat

mit Mulchsaat

Standortabhängiges Umweltrisiko

aaaI

aabII

abcIII

123

Beeinträchtigungs-intensität

geringes Risiko

Bsp. Ackerfläche II in der Beispielregion

z. B. bei Maisanbau

Empfindlichkeit des Standortes (hinsichtlich Bodenabtrag)

Gesamte Ackerfläche

Pestizideintrag

IVVI - III

9.578

Nutzung ohne spez. Einschränkungsregelungen

Biodiversität

IVVI - III

Verdichtungspotential

V

12.436I - IV

Nutzfläche

Nutzungsauflagenbeim Anbau

Nutzung stark eingeschränkt

Maisanbau - FlächenverteilungNaturverträglichkeitsregeln

Bodenerosionspotential

IV

7.963

I - IIIV

2.563

2.226

Nutzfläche

44.050

0

21.235 18.8713.944

Nutzeneinschränkung

0

Naturverträglichkeit von Mais

nach Korte et al. 2006

Ohne Einschränkung

Nutzungsauflagen

Keine Nutzung als Energiestandort

Projektpartner:

Energie- und Treibhausgasbilanz für RME aus Raps

Berücksichtigt: SaatgutDüngung (50% Nährstoffrücklieferung)PflanzenschutzDieselMechanisierungLachgas N-Düngung (2,4 kg N2O ha-1 a-1)Energieträger Pflanzenölgewinnung bis RME-ErzeugungHexan, Bleicherde, Säuren und Laugen, MethanolPflanzenölpresse und RME-AnlageKoppelprodukt Rapsschrot als Substitut für Sojaextraktionsschrot

0

25

50

75

100

Input Output Diesel undSojaschrot

Biodiesel undRapsschrot

0,0

2,5

5,0

7,5

10,0Energie Treibhausgase

GJ/ha t CO2eq/ha

1.650 l RME

1.500 l

1.500 kg 2.000 kg Schrot

(2,4 – 9,6 kg N2O ha-1 a-1)

Berücksichtigt: SaatgutDüngung (50% Nährstoffrücklieferung)PflanzenschutzDieselMechanisierungLachgas N-Düngung (2,4 kg N2O ha-1 a-1)Energieträger Pflanzenölgewinnung bis RME-ErzeugungHexan, Bleicherde, Säuren und Laugen, MethanolPflanzenölpresse und RME-AnlageKoppelprodukt Rapsschrot als Substitut für Sojaextraktionsschrot

0

25

50

75

100

Input Output Diesel undSojaschrot

Biodiesel undRapsschrot

0,0

2,5

5,0

7,5

10,0Energie Treibhausgase

GJ/ha t CO2eq/ha

1.650 l RME

1.500 l

1.500 kg 2.000 kg Schrot

(2,4 – 9,6 kg N2O ha-1 a-1)

(Koppelprodukt Rapsextraktionsschrot)

Gliederung

1. Problem

2. Methode

3. Ergebnisse

4. Diskussion und Ausblick

Indikatoren des Projektes vs. Cross Compliance

Projektindikatoren Cross Compliance

•Bodenabtrag durch Wasser und Wind •Erosionsvermeidung: mindestens 40% der Ackerfläche zw. Dez. und Februar bewachsen

•Nährstoffauswaschung•Düngeverordnung: Höchstwerte (170 kg N), Bilanzierung mit max. möglichem Austrag

•Verdichtung •Organischen Substanz und Bodenstruktur: mindestens drei Kulturen/ Humusbilanz/ Bodenhumusuntersuchung

•Schadstoffeintrag •Pflanzenschutzrichtlinie

•Biotopentwicklungspotenzial nach Schutzwürdigkeit

•FFH-Richtlinie: Bewirtschaftungsvorgaben bzw. -auflagen

•INVEKOS -Daten •Erhalt des Dauergrünlandes - Basiswert-Änderungen um -8% bzw. -10% erfordern Gegenmaßnahmen

Standardeinsparung bei Treibhausgasemissionen

35%

0%

45%

74%

36%

16%

55%

85%

93%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ethanol ausZuckerrüben

Ethanol ausWeizen

(Braunkohle)

Ethanol ausWeizen

(Erdgas)

Ethanol ausZuckerrohr

Biodiesel ausRaps

Biodiesel ausPalmöl

Rapsöl Ethanol ausWeizenstroh

BTL ausKulturholz 

Standardeinsparung

 bei den

 THG

‐Emissionen

Mindestanforderung EU‐Richtlinie

Mindestanforderung EU‐Richtlinie 35 %

Quelle: Eigene Darstellung nach Europäische Kommission, 2008; Inkrafttreten der VO ab 2010

1. Diskussion um den Energiepflanzenanbau stellt keine Sondersituation dar

2. Umweltverträglichkeit muß für den gesamten Pflanzenbau gelten

3. Standörtliche Differenzierung sachgerecht aber aufwändig

4. Konsequente Umsetzung der Cross Compliance Vorschriften angebracht

5. Beratung bezüglich Anbauoptimierung

Ausblick

Vie

len

Dan

k f

ür

Ihre

Au

fmer

ksam

keit

!