Author
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Basisquellen für familienkundliche Forschungen im
Staatsarchiv Hamburg
Kulturbehörde
Staatsarchiv
Gliederung
1. Personenstandsbücher
2. Zivilstandsregister
3. Kirchenbücher
4. Meldewesen
5. Auswandererlisten
6. Staatsangehörigkeit
7. Weitere Quellen im Staatsarchiv Hamburg zur
personen- und sozialgeschichtlichen Forschung
2
Personenstandsbücher
Im Staatsarchiv
Geburten: 1874 (bei ehemals preußischen Standesämtern)/ 1876 - 1903
Heiraten: 1874 (bei ehemals preußischen Standesämtern)/ 1876 - 1933
Sterbefälle: 1874 (bei ehemals preußischen Standesämtern)/ 1876 – 1983
Informationsgehalt für Genealogen:
genaue Personenangaben
3
Zivilstandsregister
Im Staatsarchiv
1811 - 1815 Zivilstandsregister der Mairie
1866 - 1875 Zivilstandsregister des Zivilstandsamtes
4
Zivilstandsregister Informationsgehalt für Genealogen
Geburten:
• Geschlecht des Kindes
• Vornamen des Kindes
• Datum und Uhrzeit sowie der Ort
der Geburt
• Name der Hebamme
• Namen, Geburtsjahr und
Geburtsort, Staatsangehörigkeit,
Wohnort und Gewerbe der Eltern
• Ort und Datum der Trauung der
Eltern
• Randbemerkungen über den
Anzeigenden und beigebrachte
Dokumente
5
Heirat:
• Namen, Geburtsdatum und -ort
der Brautleute
• Beruf, Familienstand,
Staatsangehörigkeit, Wohnung
• Ort und Datum der Proklamation
und kirchlichen Trauung
• Namen der Eltern
• Randbemerkungen über
vorgelegte Dokumente,
Bürgerannahme, Tod und
Einverständniserklärung zur
Heirat
Zivilstandsregister Informationsgehalt für Genealogen
6
Zivilstandsregister Informationsgehalt für Genealogen
Sterbefälle:
• Name des Verstorbenen, Todestag und –
stunde
• Namen des Arztes, der den Tod feststellte
• Geburtsdatum und –ort
• Staatsangehörigkeit
• Ort des Sterbefalles
• Wohnort
• Familienstand und Gewerbe
• Namen der Eltern
• ggf. Namen des überlebenden Ehegatten
• Vermerk über Vorhandensein unmündiger
Kinder (Anzahl)
• Namen, Alter, Gewerbe und Adresse des
Anzeigenden
7
Kirchenbücher
Im Staatsarchiv
• Kirchenbücher der evangelisch-
lutherischen Gemeinden vor
1866
• Kirchenbücher der reformierten
Gemeinden vor 1884
• Kirchenbücher der
Mennonitengemeinde
• Kirchenbücher der Jüdischen
Gemeinden
8
Kirchenbücher
Noch in den jeweiligen kirchlichen Stellen
• Kirchenbücher der 1937 an Hamburg
übergegangenen Städte und
Gemeinden
• Kirchenbücher der evangelisch-
lutherischen Gemeinden auf Alt-
Hamburger Gebiet nach 1865
Katholische Gemeinden:
www.erzbistum-hamburg.de
Evangelisch-lutherische Gemeinden:
www.nordelbisches-kirchenarchiv.de
9
Kirchenbücher Informationsgehalt für Genealogen
Geburten / Taufen:
• Name und Geschlecht des Kindes
• Tag und Stunde der Geburt
• Tauftag
• Name, Geburtsort, Wohnort und
Gewerbe des Vaters
• Name und Geburtsort der Mutter
• Namen der Taufzeugen
• Name des Pastors, der die Taufe
vorgenommen hat
10
Proklamation und Kopulation:
• Namen, Alter, Geburtsort, Wohnort und Gewerbe der Brautleute
• Angabe zu Familienstand (Witwenschaft, Ledig)
• Namen der Brauteltern
• Datum der Proklamation und der Eheschließung
Kirchenbücher Informationsgehalt für Genealogen
11
Kirchenbücher Informationsgehalt für Genealogen
Sterbefälle:
• Name, Geburtsort, Alter, Wohnort und Gewerbe des Verstorbenen
• Tag und Stunde des Todes
• Angaben zu hinterlassenen Ehegatten
• Anzahl der unmündigen Kinder
• Namen der Eltern und des Anzeigenden
• Begräbnistag und -platz
12
Meldewesen
Im Staatsarchiv
• Meldekarten der aus Alt-Hamburg verzogenen und in Hamburg
verstorbenen Einwohner von 1892-1925
• Meldekarten der aus Hamburg verzogenen und in Hamburg
verstorbenen Einwohner von 1943-1957
• Meldekarten der 1937 an Hamburg übergegangen Gebiete
• Hausmeldekartei 1939-1968
• Fremdenmeldeprotokolle 1833-1891
• Reisepassprotokolle 1850-1929
13
Meldewesen Informationsgehalt für Genealogen
Meldekarten:
• Name, Geburtstag und -ort
• Beruf
• Datum der Anmeldung
• Verzugsadresse
• Hinweis auf Auswanderung
• Todesdatum
• Wohnadressen
• Namen der Eltern
• Namen und Geburtstag und -ort der
Ehefrau
• Heiratsdatum
• Namen, Geburtstag und -ort von Kindern
• Staatsangehörigkeit
14
Meldewesen
Informationsgehalt für Genealogen
Reisepassprotokolle:
• Angaben zu Reiseziel
• äußeres Erscheinungsbild (Statur, Gesichtsform, Augen-
und Haarfarbe etc.)
15
Auswandererlisten
Im Staatsarchiv
• Grobalphabetische Schiffspassagierlisten von 1850-1914 und
1920-1934
Informationsgehalt für Genealogen:
• Name
• Geschlecht
• Alter
• Beruf
• letzter Wohnort
• ggf. Staatsangehörigkeit
• Auswanderungsziel
16
Staatsangehörigkeit
Im Staatsarchiv u.a.
• Bürgerbücher 1596-1902
• Bürgerakten 1829-1864
• Protokolle über die Ausstellung von
Heimatscheinen 1826-1872
• Bürgerprotokolle 1811-1919
• Akten über den Erwerb der
hamburgischen Staatsangehörigkeit
1865-1934
• Protokolle über Ausstellung von
Staatsangehörigkeitsausweisen
17
Staatsangehörigkeit Informationsgehalt für Genealogen
• reichhaltige Personenangaben
• Aufenthaltsort bei Ausstellung eines
Staatsangehörigkeitsausweises
• oft auch Geburtsurkunden, Arbeitgeberzeugnisse,
Bescheinigungen des Bürgermilitärs
18
Staatsangehörigkeit
19
Weitere Quellen im Staatsarchiv Hamburg zur personen- und sozialgeschichtlichen Forschung
• Mairie
• Wedde
• Erbe- und Rentebücher (Hypothekenamt)
• Bürgermilitär
• Vormundschaften
• Testamente
• Waisenhaus
• Wehrersatzkommission des Senats
• Gewerbescheinprotokolle
• Handelsregister
• Wasserschout
• Armenpflege
• Prozessakten des Reichskammergerichts und des
Reichshofrats
• u.s.w. 20