Click here to load reader
View
285
Download
17
Embed Size (px)
DESCRIPTION
ZHAW, Studiengang Bauingenieurwesen
BachelorarbeitenBauingenieurwesen
Zrcher Fachhochschule
2013
Aline Giger Fach: Geotechnik
Dozent: P. Thalparpan Experte: Ph. Angehrn Frberhslitunnel Limmattalbahn
Bauprojekt Im Rahmen der Limmattalbahn wird in Schlieren fr das ent-stehendeTram der Frberhslitunnel gebaut. Er wird ca. 300 m lang und kommt bis zu 9 m unter der Terrainoberflche zu liegen. In den beiden Endbereichen wird das Tram in einem offenen Trog gefhrt.
1
Lagen da - Schienen
~-~- - Projekt
~c11~~--'::=~!~ ' Schnltt3 j J : 1 1
' 1
' - 1
:z 1 1 .. '
.
Schnitt 1 Tunnelkasten Legende c=J Beton C30/37, wasserdicht
1.60 / 8.30 . 1 I r 0.03 / Decke 3 cm berhhen 1
1 PBD Abdichtung ganze Decke Untergrund: Auffllung
T o. 40 /' r, ;\ r, 1
. .
6 2.65 (-~~~ 3.00 2.65 .55 r"---f \ 5.60 ~- ~ -\ - c-~
1ill 1 ::\ 1:: 1 111-' 111 1 Jl i J 11 1 111 ~~:t:~~~ ~~+~~ c::CCI_ L_ - ""CI? c-c:r - ---=r ___:r;-' :II 1====1 1 ==1== 1 \ ylp r 1 '-1 f-1 1
_J_ D D D D 0.55
"- Entwasserungsrinne t
0.40--- KabelblOcke ~ 1-----0.4 20cmx20cm 0
9.10
'
Im Bereich, in dem die Limmattalbahn unterirdisch gefhrt wird, verluft sie in einem rechteckigen Betonkasten. Es wird ein wasserdichter Beton verwendet und der Tunnelkas-ten mit einer PBD Folie abgedichtet.
Schnitt 2 Trog Legende c=J Beton C30/37, wasserdicht
----1 r o.30 8.30 Unte rgrund: Auffllung
/' I\ ;\II\ 1 o 6.45 2.65 3.00 2.65
~ ---~ r"---
0
-~ ( ____ \ f . \ 0
-7.00 5.60 -=--=-c-=-ri1~i~~::\ i::--i -r1-1
111 1 Jl i 111 1 111 ~Llc=_~~~ ~~J_,:::r~ 1 ==1== 1 - ylp - r cf 055 1 yp 1 D D D D
----1 f-- 0.10 y ~ r-0.10/WI Entwtsserungsrinne 1.00-Kabelblcke 20anx20cm
nde 10 cm abschrlgen
10.30
Schnitt 3 Trog Legende = Betan C30/37 wasserdicht
0.015 ==1-t 0.30 2.65 3.00 2.65 ... . 5 1 0 01 I Wnde 1.5 cm abschrgen
--- -~ r"-~- 0 u
-~ ( ____ \ f-.=-c_' 0 -5.60 ri1~i~~::\ /II- -1 -rl-1
111 3.95 4.50 111 1 Jl i J 11 1 IJ 1
~~:t:~id ~~+~~ rccr_ = ""CI? Cl.::T .J _rfj ===-1 1 ==1=-
\ ylp r i '-IP / D D D D
ntergrund: Auffllung
~ 0.55-
~ 0.75 f-- Kabelblcke Entwsserungsrinne 20cmx20cm 9.80
Im Bereich der Portale verluft die Sttzmauer gleich hoch wie die jeweilige Terrainhhe. Die Wnde werden 1: 10 geneigt und leicht abgeschrgt, um die zulssige Durchbiegung einzuhal-ten.
Studiengang Bauingenieurwesen
Bachelorarbeit 2013
Baugrubenabschluss
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Mittels einer Rhlwand wird der senkrechte Baugruben-abschluss realisiert. Die Baugrube wird 9 m tief und 10 m breit. Die Rhlwand wird im Boden einbetoniert und mit zwei Ankerlagen gesttzt. Im oberen Teil wird eine Holzausfa-chung ausgefhrt und im unteren Teil eine Betonausfachung.
Rhlwand ~ r0.55 1
Legende 1.00 ROhlwandausfachung Holz Untergrund: Auffllung = Rhlwandausfachung Beton C25/30 2.00 /
/ 15 -/ Anker CONA-avt L2 /
7.00
4.50 ""--- "'\
9.00
7.00 /
/ 15 -Anker CONA-avt L2 V 7.00
/ -~
"'\ / ROhlwand HEA550 S235
v
-1- I= 16m
/ ROhlwand einbetoniert
' /
Limmattalbahn
.
-
-
Davide Montino Fach: Massivbau Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen Dozent: R. Schlaginhaufen
Studiengang Bauingenieurwesen
Experte: R. Heim Teilersatz Murgbrcke bei Rosenthal I TG Bachelorarbeit 2013
Ausgangslage Die Hauptverkehrsstrasse TG H7 des Strassennetzes des Kantons Thurgau fhrt von Aadorf nach Mnchwilen. Beim km 6.2 berquert sie die Murg. Sdlich der Hauptstrasse verluft das Trassee der Frauenfeld-Wil-Bahn.
' - " #86 ' . '
Vor allem der oberwasserseitige Brckenteil ist sanierungsbedrftig. Zudem soll die Brcke derart verbreitert werden, dass oberwasserseitig ein mindestens 3 m breiter Rad-/Gehweg ber die Brcke gefhrt werden kann.
Variantenstudium
Variante 1 1 n der ersten Variante wird die Bogenbrcke saniert und die alte Balkenbrcke mit einer neuen Bogenkon-struktion ersetzt.
Variante 3 1 n der dritten Variante wird die gesamte alte Brcken-konstruktion mit einer neu-en Rahmenbrcke ersetzt.
Gewhlte Variante
,,,
'" ,., '"
// '
'" ' " "
/ / ~ !
-
'
'
' '
'"
! '
' '"
/ ,_,., "' " ' / l!J
-- ---- --
Nach grndlichem Abwgen aller relevanten Kriterien ist die Variante 2 zur Weiterbearbeitung gewhlt worden.
Situation
i
---
Legende
""'~"'"""
'"""
""'~ """'
_.,.... .. ""'"
Querschnitt durch neue Brcke
5.00 60 1 0.60
30 1 30 5.30 5.30
.::. ___ ..;:,;;.'"'- -- ...:; --"'""
'477 DO
Spunc!Afmd
2.00
Lngsschnitt 5.10
11 .20
0 0
8
2.00
13.03
5.00
Mnc!lilen r:::>
;1
,,,,. ,"' c~c c----"' ,,e__e -e""~m~1 .40~-'""''~--+----"'' ,~, -+---c''cccm_,_J,e Bankett Fahcspu, 1 F ahcspu, 2 Tcottoice
L~htra,mpe,fil Fcaoenfe~-Wl>Baha ,.-------,
' ; : ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ; '
' ' / '\
+"3J.15
'
MUENCf-MIILEN Q,
_ L Konsole mit Leitschranke
Wassernase
+476=
2.70
WAENGI
"'
1 Entwsserung Wassernase
' 1
""
""
------- --- -- ---
'
l ! ..,.,
' '
---
Querschnitt durch alte Brcke
Konsole mit Gelnder
D
17 32
3.00 11 .32
(!::,wngi ->481.76
Detail Schleppplatte
Ansohlussb.,.,,h,oog, -
Abdiohtuog ood Belag
gesohloss,ozelllge, gesoh,mte, K,oststoff oa. 3 ,m
Gleltsohloht
3.00
""'""
Mnchilen r:::>
"'""''' f, LeOsffiraoke
~-Belag
~- Foodafossohlffit
L------------=-~-~-~~ -~-~-~-~-~-~-~-~-~J - -;--~
Die Schleppplatte bernimmt den Ausgleich der ver-tikalen und der horizontalen Relativverschiebungen zwischen dem Brckenende und dem Strassenkr-per.
Tragsystem Die neue Brcke ist eine lntegralbrcke aus einem einfeldrigen Rechteckrahmen. Rahmenbrcken entsprechen Balkenbrcken jedoch mit dem Unterschied, dass der berbau mit den Unterbauten biegesteif verbunden ist. Dadurch werden die Biegemomente im Feld des Brckentrgers vermindert, und somit lsst sich dessen Bau-hhe reduzieren. Zudem lassen sich die Brckenwiderlager in die Tragkonstruktion integrieren, so dass auf Fu-gen und Lager am Brckenende verzichtet werden kann.
Bauablauf mit Verkehrsfhrung Bauphase 1
_ -----,;:-c,tt.CiO ,,-"
--------- - -
- - - --- - - -
- -- - -
---: - -:
Dominik Guidon
Dozent: Experte:
R. Schlaginhaufen R. Heim
Ausgangslage Die Schwgalpstrasse ist eine Hauptverkehrsstrasse, welche von Waldstatt nach Urnsch fhrt. Sie berquert im Gebiet Saien den Saienbach.
Saien
Das bestehende Uberquerungsbauwerk besteht aus drei Teilbau-werken, welche sanierungsbedrftig sind und ersetzt werden ms-sen. Die Schwgalpstrasse soll dabei whrend der ganzen Bauzeit mindestens einspurig befahrbar sein.
Bogenbrcke aus Naturstein, 1854 Strassenbrcke, 194 7
FussgngerbrOcke, 1989
Tragkonstruktion Als Tragkonstruktion dient ein gekrmmter Zweifeld Plattenbalken. Er besteht aus zwei Stegen, welche ber der Sttze zu einem brei-ten Steg zusammenlaufen. Beide Brckenenden werden integral ausgefhrt und liegen auf ei-nem Endquertrger torsionssteif auf. Zudem ist der Uberbau mit zwei Sttzen monolithisch verbunden. Die Sttzen werden mg-lichst schlank ausgefhrt.
Lagerung
- ----- ----- ---- -- --- -----
----
Sttzen monolithisch: Mit Uberbau verbunden
----------
' '
,,,' ,c',,,c') (,',,,',,,
Integrales Brckenenc;te< -,_ ,,, lntegl".itles Brckenende:
EndquertrgecJTHtWL verbunden ____________ .. -----1 \ ,/'~ -,-- . ----c-------- ---------.J;;:nd.guertrager mit Wt-ve.rbunden
H ~_:-iptkraltu be rtra_~~ _:i_gJ.rn-ste-glS ere ich Ha uptkraft~-b~ rf ra'Qtmg,Lm Steg b~re1m.. if' "---/ -- -,
.. ..
..
Fach: Massivbau
Ersatz Saienbrcke, Urnsch I AR Situation
1 1 1 1 1 1 1 1
' 1 1 1 1 1
/ "
I II. " ,,, )( _,,-- \. \ ,,,2-0
SM
S chu lh aus-Parze II e
Lngsschnitt A-A I WL-Sd Achse
6.00
Urnsch 0 +809 20 1:t l 1 ' 'lt--~ sChlep pla e.1 % 1 1 ~
,c-~ f"ccP1co~ ~~w +806 ;r 1 1 '.I 1 1 - ::::1\
200 , 1050 i 0.80 1,-,,, ~ -~~ 3 30 II prof. M-PFI
:Jy ' : 1\ ' ' ' ' ' ' ' ' ' 1 U
1
0
\
+ 794 00
SE
-----
---------------------
.00
24.74
" g; S-------
------ ~ -- -----------
+-+,+--+' /8. ,;:
0.65 6.00 ~ "" D D
D D
Sttzen-Achse 1
' < D D 9i'
D D 0 6.oo
49 .48
Fahrbahn 2~, 1+808.87
IStegl
0 0 D
..
1
I O 65
1 is=wl 1 /
: ///
1 /
1 /
0.90 65 1 1 1 1 0.90
1
1 -
FS-W
M-PF
W-SM
R
-----
... ----
s.oo
IBEF
D &
W-SM
-..
24.74 ------------
-------
24.74
Studiengang Bauingenieurwesen
Bachelorarbeit 2013
Technische Daten
Wichtigste Dimensionen
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Brckenlnge: 49.5m I 43.3m (Ausseinseite I Innenseite) Brckenradius: 45.3m I 41.4m (Aussenseite I Innenseite) Brckenbreite: 13. Om Fahrspurbreite: Gehweg breite: Sttzen b/h: Stat. System:
Kosten
2 X 4.0m 3.0m 0.65m I 2.0m Zweifeld-Plattenbai ke