Click here to load reader
View
274
Download
19
Embed Size (px)
DESCRIPTION
ZHAW, Studiengang Bauingenieurwesen
Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften
Zrcher Fachhochschule
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Dozent Student{in)
Peter Wrmli Adrian Kutas
Bachelorarbeit 2010
Thema: Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage in Lachen SZ
Beschrieb
Das Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage am Blumenweg 17 in Lachen SZ bietet auf 4 Etagen Platz fr insgesamt 8 Wohnungen. Smtliche Wohnungen sind rollstuhlgngig und eignen sich speziell als Alterswoh-nungen. Das UG verfgt ber einen Kel-lerbereich sowie eine Tiefgarage mit 10 Parkpltzen und einem Veloraum.
......
! IIQo,I 'M)NCJ,l ( U!i,l'J, J ,i,Q(M! 1 ~n. &,,1,1)
"' ;)Cl ~-++'-"'-+-+I ~--, ----_, . X r:iv, n ~111 ,tO(l[N-1~ 1 u 1
' ~-
TOo,Jl:IIQl ICJ'li"II' lt 1 .... , ...... .... - ... ~ ... ,,(lt, ______ ......
Geologie
Es sind folgende Schichten anzutreffen:
- Lehmig-torfige Deckschicht - Kiesig-sandige Bachablagerungen
mit einzelnen Torf- und Lehmlagen - Kiesige Bachablagerungen
Zul. Bodenpressung: 200 kN/m2
Grundwasser
Das Gebude liegt im Gewsserschutzbe-reich Au. Das Untergeschoss des Bau-werks wird stndig oder zumindest immer wieder teilweise im Grundwasser stehen.
Es kann aber davon ausgegangen wer-den, dass die Durchflusskapazitt des Grundwasserleiters durch das Bauwerk um nicht mehr als die erlaubten 10 /o vermindert wird.
Tragwerkskonzept
Das Untergeschoss wird in Stahlbeton mit einem Beton der Festigkeitsklasse C25/30 erstellt. Es wird mit einer Boden-platte (Plattenfunda-ment) und einzelnen Fundamentverstr-kungen unter den Sttzen (Einzelfun-damente) fundiert. Die Sttzen sind vorfabrizierte Stahlbetonele-mente aus C80/95. Die Decken sind je-weils aus Stahlbeton mit einem Beton der Festigkeitsklasse C25/30. Die tragenden Aussenwnde (Fassaden) sowie Innen-wnde im Allgemeinen vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss werden in Stan-dardmauerwerk MB erstellt, Wohnungs-trennwnde, Liftschachtwnde und Trep-penhauswnde in Stahlbeton der gleichen Festigkeitsklasse wie die Decken. Die Sttzen im Erdgeschoss und 1. Oberge-schoss sind vorfabrizierte, hochwertige Stahlbetonverbundsttzen. Das Dach ber dem 2. OG und dem DG wird als Flach-dach ausgefhrt.
Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften
Studiengang Bauingenieurwesen
Tragende und nichttragende Wnde
Sowohl die Aussenwnde als auch einige Innenwnde werden als tragende Wnde ausgefhrt, das heisst, die Decken sind auf diesen Wnden aufgelagert. Reaktio-nen aus stndigen sowie vernderlichen Lasten werden durch diese auf die nchs-
te Geschossdecke als Linienlasten weitergeleitet. Nichttragende Innenwn-de werden in der Bemes-sung der Decken nur als Eigenlasten bercksich-tigt. Wnde aus Stahlbe-ton wirken als Scheiben. Sie dienen als Abfangtr-ger fr Vertikallasten und als Wandscheibe fr die horizontale
bei Wind und Erdbeben. Stabilisierung
Deckenstrken EG - DG: Deckenstrke UG: Aussenwnde EG - DG: Aussenwnde UG: Bodenplatte:
Erdbebenkonzept
24cm 24-56 cm
17.5 cm 25cm
25-35 cm
Die Decke im UG hat die Funktion einer Abfangdecke und wirkt zustzlich als De-
..
ckenscheibe zur Ubertragung horizontaler Krfte bei Wind und Erdbeben. Die Aus-sen- und Innenwnde im UG aus Stahlbe-ton knnen die Erdbebenkrfte aus der
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Deckenscheibe direkt ableiten. In den Obergeschossen bildet der Liftschacht aus Betonwnden den Kern, der die einzelnen Geschosse bei einem Erdbeben stabilisie-ren kann. Zustzlich zu diesem Kern wir-ken Betonscheiben in beide Richtungen stabilisierend.
Wrmedmmung und Abdichtungen
Flachdach: Aussenwnde: Bodenplatte:
Bauverfahren
Warmdach, bekiest Perimeterdmmung Perimeterdmmung
Beim Gebude kommt eine konventionelle Ausfhrung der Wnde und Decken mit Tafelschalungen und Kran- oder Pumpbe-ton zur Anwendung.
Baugrubenabschluss: Profil: Aushubsohle:
Spundwand Larssen 600 3.4 m Tiefe
Die Trockenhaltung der Baugrube erfolgt mit einer offenen Wasserhaltung mit Pum-pensmpfen innerhalb der Baugrube.
Bauzeit:
Kostenschtzung
Baugrube: Rohbau: Total B.+R.:
ca. 1 Jahr
CHF 0.51 Mio. CHF 0.65 Mio. CHF1.16Mio.
Dozent: Student:
Walter Borgogno Balz Ruprecht
Bachelorarbeit 2010
Studiengang Bauingenieurwesen
Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften
Thema: Neubau Strassenbrcke Thur/SOB, Umfahrung Wattwil
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Ausgangslage: Die Umfahrung Wattwil 2. Etappe soll das Zentrum von Wattwil massgebend vom Transitverkehr befreien. Die geplante Umfahrung Wattwil quert die Thurebene vor dem Dorf Ebnat- Kappe und schliesst dann an die bestehende Umfahrung Ebnat- Kappel an. Die Querung der Thurebene erfolgt mittels einer rund 360 m langen Brcke.
Spltal \ /\ l tt ' I - w,nw V va WI
II I
:hmmbe rg J I
I
'
I I
I
{ I
I
I I
I I
' ~/ ns.barn ~
' m ' \
Ebnat- Kappel
Umfahrung Wattwil 2. Etappe ~ Strassenbrcke Thur/SO B- ' )~, "' IWasserleitungl
-0
Stege des Plattenbalkens im Bereich ,._
~ 2.20 !1'"'40]
' 2-401
der Sttzen verstrkt. -. 4_30.-
Pfeiler: Die V-frmigen Pfeiler binden den Brckenoberbau fest in den Untergrund ' . ein. Da sie gegen das Fundament hin
:0 1.50 .. 3.00~
konisch sind, wirken sie schlanker. ~ 1 3 0 260 Uber Grossbohrpfhle werden die Sttzenlasten in den Untergrund ab: eleitet.
"'
v tri r--: " I!'!
1 ,o "
" 0 N
Dozent: Rolf Schlaginhaufen Student: Bernhard Schilling
Bachelorarbeit 201 O Thema: Massivbau, Neubau Strassenbrcke Thur I SOB, Wattwil
Brckenkrper Der Brckenkrper wird mittels Hohlkastenprofil ausgefhrt. Um die grsseren Sttzenmomente besser aufnehmen zu knnen, wird die Hhe des Hohlkastenprofils ber den Sttzen erhht. Um ein besseres Aussehen zu erlangen wird die Hohlkastenunterseite mittels Bogen ausgefhrt.
Widerlager Die Lager der Widerlager werden jeweils auf der Seite Ebnat-Kappel in Querrichtung gehalten und sind in Lngsrichtung verschieblich. Die Flgelmauern werden parallel zur Strassen-achse gefhrt, und deren Verlngerung dient als Leitmauer. Der Fahrbahnbergang wird mittels Dehnprofil ausgefhrt.
Belag Der Aufbau des Belages sieht folgendermassen aus:
Schutzsc hi,cht MA11S PmB Abdich t ung PBD- Dichtungsbah nen
Beton aufgera uht
Objektdaten Bauzeit: Kosten:
43 Monate CHF 9.1 Mio.
30m,m 5m,m
Feldquerschnitt Um einen Hohlkasten begehbar zu machen ist eine minimale Innenhhe von 0.80m erforderlich. Die meisten Querschnitte in Feldmitte knnten zwar etwas schlanker gefahren werden, aus optischen Grnden wird allerdings auf die ffnung des Hohlprofils verzichtet. Daher wird diese Innenhhe mit 0.80m ausgefhrt.
Sttzenquerschnitt Im Bereich der Sttzen wird die Hhe des Hohlkastenprofils erhht. Die genauen Hhen knnen der Liste unten entnommen werden. Um die Krafteinleitung zu gewhrleisten wird direkt ber der Sttze eine Scheibe erstellt, darin befindet sich eine Durchstiegsffnung, um die Zugnglichkeit zu gewhrleisten. Masse [m] St. 1 2 3 h 2.40 2.80 3. 10
Lngenprofil
""' WH
-(/) 0 ...:, ~
45.00
Situation
45.oo
'
Leg ,en,!:J,e: D i'a i'iif!ia i...m"a rJ ~,;,;i:r= D S:n ~ Joe Ac:-;,, a r, 1: ir:e i'l!ld"l:!n D ::.1S1w& ,s,er D 15~ .::iri., , 91 D Tras-- 00 15
4 5 6 2.80 2.30 1.90
55.00
J '
9.60
80 2. 0
2.26 60 4.00
52 9. 0
0
80 2., 0 1
2.2b io, 4.00 52 9. 0
r
-
R
80
60. 2.26
52
eo
60 ~.26
52
60.00
60.00
Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften
Studiengang Bauingenieurwesen
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
365 00
Sttzen I Fundamente Fundamente Die Fundamente werden als Flachfundamen-te ausgefhrt. Sie sind im Grundriss quadra-tisch und ihre Strke wird so ausgefhrt, dass keine Schubbewehrung notwendig ist.
Sttzen Um einen massiven Eindruck zu vermeiden wird die Sttze V-frmig ausgefhrt.
Lager Bei den Sttzen 2, 3 und 4 wird jeweils auf der Seite Ebnat-Kappel ein fixes Lager, auf der Seite Wattwil ein in Querrichtung ver-schiebliches Lager angebracht. Bei den Sttzen 1, 5 und 6 wird jeweils auf der Seite Ebnat-Kappel ein in Querrichtung gehaltenes Lager, auf der Seite Wattwil ein frei gelagertes Lager angebracht.
60.00 55.00
.
...... z_
365 .00
60 .00
w C> C>
....
' C>
c.,,
!10
l )
.60 90 .....
4.00 !10
,--- ---~~~~~~~------,
1 :::r 1 ....
1 1
L -------------------------~
1 Masse [m] St. 1 Lf 8.85 Hf 1.00 Hs 0.00
50.00
50 .00
-----
2 9. 15 1.00 0.36
lf
3 9.35 1.05 0.61
4 9.20 1.00 1.64
40.00
40.00
1
5 6 8.75 8.45 0.95 0.90 2.50 3.20
- --~-- ---~.
-- --===~~~--- ....._~-~ ---.. ---' ........ ----..
UJ ~ u
:::) Cl( ca N --.1 0 :r: UJ ::) UJ z UJ 0
~ ~ UJ Q. C/) -- './ '
-- ' y / -------- < >( ========== ============= === ==========
"
Verbindung Platte -Platte Schnitt Plattenstoss
t 3.43 15 71 86 86 71 15
Selbstbohrschrauben Dimens ion: 06mm/140mm (in z:vvei Reihnen auf denselben Achsen wie die Mo ntageelemente]
f +r-f-f-1-E -l-=1-1--+r+-+-lJ--J--+t++-f-f--f m .8 14 .14 .14 '14] 141 ,4 14 _141_14 .14 _l4 1~4 14 14 .14 114 .14 14 14 14 14 14 1,4-8 Monta geelement
1 Dimens ion: 60/l 60/6mm ~