71
MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51 - 96 21 93 Fax.: 0 25 51 - 96 17 11 e-mail: [email protected] Fachbereich Chemieingenieurwesen 06_2008

Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

MODULHANDBUCH

Bachelor Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen

Chemietechnik

Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51 - 96 21 93 Fax.: 0 25 51 - 96 17 11 e-mail: [email protected]

Fachbereich Chemieingenieurwesen

06_2008

Page 2: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.............................................................................................................................................4

Studienverlaufsplan.............................................................................................................................6

Modulhandbuch...................................................................................................................................7

1. Wirtschaftswissenschaftliche Module.............................................................................................8

1.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.....................................................................8

1.2 Finanzierung und Controlling .....................................................................................10

1.3 Marketing....................................................................................................................12

1.4 Unternehmensführung................................................................................................13

1.5 Integrationsmodule Wirtschaft....................................................................................15

1.5.1 Grundlagen Projektmanagement ...............................................................................15

1.5.2 Unternehmensplanspiel TOPSIM...............................................................................17

1.5.3 Technologie und Produkte .........................................................................................19

1.5.4 Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens .................................21

1.5.5 Kommunikationstraining.............................................................................................23

1.6 Vertiefungsmodule Wirtschaft ....................................................................................24

1.6.1 Humanressourcen-Management................................................................................24

1.6.2 Einführung in integrierte Informationssysteme...........................................................25

1.6.3 Unternehmensbewertung...........................................................................................27

1.6.4 Internationales Management......................................................................................28

1.6.5 Marken-Management .................................................................................................29

1.6.6 Marktforschung...........................................................................................................30

2. Unterstützungsmodule .................................................................................................................31

2.1 Technisches Englisch.................................................................................................31

2.2 Wirtschaftsenglisch ....................................................................................................32

2.3 Wirtschaftsrecht..........................................................................................................33

3. Mathematisch- naturwissenschaftliche Module ...........................................................................34

3.1 Mathematik I...............................................................................................................34

3.2 Mathematik II ..............................................................................................................36

3.3 Mathematik III (Statistik).............................................................................................38

3.4 Physik.........................................................................................................................39

3.5 Informatik....................................................................................................................40

4. Ingenieurwissenschaftliche Module .............................................................................................41

4.1 Allgemeine Chemie ....................................................................................................41

4.2 Anorganische Chemie I ..............................................................................................43

4.3 Organische Chemie I..................................................................................................45

4.4 Physikalische Chemie I ..............................................................................................46

Page 3: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

4.5 Wahlpflichtfach 3. Semester ......................................................................................48

4.5.1 Physikalische Chemie II Orientierung: Chemische Verfahrenstechnik.....................48

4.5.2 Organische Chemie II Orientierung: Kunststofftechnologie ......................................50

4.6 Industrielle Chemie.....................................................................................................51

4.7 Grundlagen der Chemischen Verfahrenstechnik .......................................................52

4.8 Instrumentelle Analytik I .............................................................................................53

4.9 Wahlpflichtfach 4. Semester ......................................................................................55

4.9.1 Wärme- und Stofftransport Orientierung: Chemische Verfahrentecnik ....................55

4.9.2 Thermodynamik und Strömungslehre Orientierung: Chemische Verfahrenstechnik.57

4.9.3 Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe Orientierung: Kunststofftechnologie ........59

4.10 Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik..............................................................61

4.11. Wahlpflichtfach 5. Semester ......................................................................................63

4.11.1 Chemische Reaktionstechnik Orientierung: Chemische Verfahrenstechnik..............63

4.11.2 Makromolekulare Chemie Orientierung: Kunststofftechnik........................................65

4.12 Prozessengineering....................................................................................................67

5. Praxismodule................................................................................................................................68

5.1 Praxisphase................................................................................................................68

5.2 Bachelorarbeit ............................................................................................................70

5.3 Kolloquium..................................................................................................................71

Page 4: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

Einleitung

Das vorliegende Modulhandbuch enthält die Zusammenstellung aller Module des Bachelor - Stu-

dienganges Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik am Fachbereich Chemie der

Fachhochschule Münster.

Der Studienverlaufsplan ist gegliedert in die Bereiche

der Wirtschaftswissenschaftlichen Module

der Unterstützungsmodule

der mathematisch-naturwissenschaftlichen Module

der Ingenieurwissenschaftlichen Module und

der Praxismodule

In den ersten beiden Semestern befinden sich alle Veranstaltungen im Bereich der für alle Studie-

renden verbindlichen Grundlagen. Im dritten, vierten und fünften Fachsemester besteht die

Möglichkeit durch Auswahl unterschiedliche Schwerpunkte im Rahmen der Chemietechnik zu set-

zen. Durch die Wahl eines Wahlpflichtfachs im 3. Semester legen die Studierenden eine

grundlegende Orientierungsrichtung für ihr weiteres Studium fest. Es gibt den Schwerpunkt der

Chemischen Verfahrenstechnik und den der Kunststofftechnologie. In den folgenden Semestern

kann innerhalb einer Fachrichtung aus verschiedenen Wahlmodulen gewählt werden.

Ebenso ist auch im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Module im 4. und 5. Semester eine

Wahlmöglichkeit im Rahmen der Vertiefungsfächer (BWL) und der Integrationsfächer (BWL) gege-

ben.

Wirtschaftswissenschaftliche Module

Für alle Studierenden verbindlich sind:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung und Controlling

Marketing

Unternehmensführung

Im vierten und fünften Semester je ein Modul aus den nachfolgenden Vertiefungs-

und Integrationsmodulkatalogen Wirtschaft. Hierbei ist zu beachten, dass diese Mo-

dule nicht ständig, sondern nur bei entsprechender studentischer Nachfrage

angeboten werden.

o Integrationsmodule Wirtschaft

Grundlagen Projektmanagement

Unternehmensplanspiel Topsim

Technologie und Produkte

Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Kommunikationstraining

Page 5: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

o Vertiefungsmodule Wirtschaft

Humanressourcen-Management

Einführung in integrierte Informationssysteme

Unternehmensbewertung

Internationales Management

Marken-Management

Marktforschung

Mathematisch - naturwissenschaftliche Module:

für alle Studierenden verbindlich sind:

Mathematik I

Mathematik II

Mathematik III (Statistik)

Physik

Informatik

Unterstützungsmodule

für alle Studierenden verbindlich sind:

Technisches Englisch

Wirtschaftsenglisch

Wirtschaftsrecht

Ingenieurwissenschaftliche Module:

a) für alle Studierenden verbindlich sind:

Allgemeine Chemie

Anorganische Chemie I

Organische Chemie I

Physikalische Chemie I

Industrielle Chemie

Grundlagen der Chemischen Verfahrenstechnik

Grundlagen der Instrumentellen Analytik

Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik

Prozessengineering

b) Schwerpunkt Chemische Verfahrenstechnik

Module im 3. Semester:

Physikalische Chemie II

im 4. Semester:

Wärme- und Stofftransport

Thermodynamik und Strömungslehre

und im 5. Semester:

Chemische Reaktionstechnik

Page 6: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

c) Schwerpunkt Kunststofftechnologie

Module im 3. Semester:

Organische Chemie II

im 4. Semester:

Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe

und im 5. Semester:

Makromolekulare Chemie

Studienverlaufsplan Der Studienverlauf ergibt sich aus dem Studienverlaufsplan. Studienbeginn ist das Wintersemes-

ter. Der Studienverlaufsplan erklärt den zeitlichen Ablauf des Studiums. Die Fächer sind mit ihrem

Stundenumfang (Semesterwochenstunden, SWS) angegeben, der sich auf verschiedene Lehrme-

thoden aufteilt (V = Vorlesung, Ü = Übung/Seminar, P = Praktikum). Die Leistungs- bzw.

Kreditpunkte (CP) sind ebenfalls aufgeführt. Hierbei ist zu beachten, dass mit der Auswahl einer

Lehrveranstaltung aus einem der Wahlpflichtbereiche (Chemische Verfahrenstechnik, Kunststoff-

technologie) die Entscheidung für den technischen Schwerpunkt getroffen wurde. Die

Veranstaltungen beider Schwerpunkte können nicht kombiniert werden.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Summe

V Ü P CP V Ü P CP V Ü P CP V Ü P CP V Ü P CP V Ü P CP CP

Wirtschaftswissenschaftliche Module

Grundlagen der BWL 3 3 0 6

Finanzierung und Controlling 3 3 0 7

Marketing 3 3 0 7

Unternehmensführung 3 3 0 7

Integrationsmodul Wirtschaft 4. oder 5. Semester 2 2 0 4

Vertiefungsmodul Wirtschaft 4. oder 5. Semester 2 2 0 4

Unterstützungsmodule

Technisches Englisch 2 2 0 4

Wirtschaftsenglisch 1 1 0 2 1 1 0 2

Wirtschaftsrecht 3 1 0 4

Mathematisch-naturwissenschaftliche Module

Mathematik I 4 2 0 7

Mathematik II 4 2 0 6

Mathematik III (Statistik) 2 1 0 3

Physik 3 2 2 8

Informatik 2 1 2 5

Ingenieuwissenschaftliche Module

Allgemeine Chemie 4 2 2 9

Anorganische Chemie I 3 1 2 6

Organische Chemie I 3 1 2 6

Physikalische Chemie I 3 1 1 5Organische Chemie II oder Physikalische Chemie II

33

12

32 7

Industrielle Chemie 0 3 4 7

Grundl. Chem. Verfahrenstechnik 2 1 2 6

Grdl der Instrumentelle Analytik 2 1 2 6

Wahlpflicht 4. Semester 2 1 2 5

Chem. Verfahrens- u. Umwelttechnik 3 2 0 6

Wahlpflicht 5. Semester 3 2 0 6

Prozessengineering 0 0 5 5

Praxismodule

Praxisphase 15

Bachelor-Arbeit 12

Kolloquium 3

Gesamt 14 9 4 30 16 8 5 30 9 8 6 30 12 9 6 30 12 10 5 30 0 0 0 30 180

Page 7: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

Integrationsmodule Wirtschaft 4. oder 5 Sem. V Ü P CP Grundlagen Projektmanagement 2 2 0 4 Unternehmensplanspiel TOPSIM 1 0 3 4 Technologie und Produkte 2 2 0 4 Grundlagen u. Techniken des wissensch. Arbeitens 1 0 3 4 Kommunikationstraining 2 0 2 4 Vertiefungsmodule Wirtschaft 4. oder 5 Sem. V Ü P CP Humanressourcen-Management 2 2 0 4 Einführung in integrierte Informationssysteme 2 2 0 4 Unternehmensbewertung 1 3 0 4 Internationales Management 2 2 0 4 Marken-Management 2 2 0 4 Marktforschung 2 2 0 4

Wahlpflichtmodule Chemietechnik

4. Sem. 5. Sem. Sem.

Der Studierende interessiert sich für die Chemische Verfahrenstechnik (B)

Der Studierende interes-siert sich besonders für die Kunststofftechnolo-gie (A)

V U P CP V U P CP Technische Thermodynamik und Strömungslehre (B)

2 1 2 5 3

Physikalische Che-mie II und Industrielle Chemie

Organische Chemie II undIndustrielle Chemie

Wärme- und Stofftransport (B) 2 1 2 5

Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe (A)

2 1 2 5 4

Wärme- und Stoff-transport oder Thermodynamik und Strömungslehre

Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe

Chemische Reaktionstechnik (B) 3 2 0 6

Makromolekulare Chemie (A) 3 2 0 6

5

Chemische Verfah-rens- und Umwelttechnik und Chemische Reakti-onstechnik

Makromolekulare Chemie und Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik

A: geeignet für Kunststofftechnologie (Polymertechnologie); B: geeignet für Chemische Verfahrenstechnik

Modulhandbuch Modularisierung Das Studium ist modularisiert aufgebaut. Ein Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlos-

senem Inhalt. Zu dem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der

Studierenden werden „modulweise“ abgeprüft, d. h. eine Prüfung erstreckt sich immer über alle

Lehrveranstaltungen eines Moduls.

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Module des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwe-

sen Chemietechnik, die Reihenfolge ergibt sich aus der Reihenfolge im Studienverlauf.

Page 8: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1. Wirtschaftswissenschaftliche Module

1.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kennnummer:

Work Load

180 h

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

1. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: - Unternehmensführung und -planung - Beschaffung, Produktion, Absatz - Rechnungswesen und Controlling

Kontaktzeit 2 SWS/32 h 2 SWS/32 h 2 SWS/32 h

Selbststudium 28 h 28 h 28 h

Kreditpunkte 6 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 3 + 3 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 90, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Vermittlung des Überblicks sowie grundlegender Kenntnisse in den Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre. Die Studieren-den werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen und Entscheidungsfelder eingearbeitet. Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss eine auf Grundwissen basierende Fachkompetenz über Themen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. Sie sind in der Lage, die grundlegenden Entscheidungsfelder und -optionen zu erkennen und die behandelten ausgewählten Methoden wie z.B. Kalkula-tionsrechnung oder Portfolio-Methode auch tatsächlich anzuwenden. In den Übungen werden durch Gruppenarbeiten und -präsentationen Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Fähigkeit zum Präsentieren von Ergebnis-sen explizit geschult.

5 Inhalte: Ausgehend von den Grundlagen der Betriebswirtschaft werden folgende Teilbereiche behandelt:

- Rechtsformen - Beschaffung und Logistik - Absatzwirtschaft - Unternehmensplanung - Personalwirtschaft und Organisationslehre - Produktionswirtschaft - Investitionen - Finanzwirtschaft - Rechnungswesen

Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich ge-wichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbe-ziehung der Studierenden.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

Page 9: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Wintersemester

12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. M. G. Schwering

13 Sonstige Informationen: Literatur wird zu Beginn und im Verlauf jeweils themenspezi-

fisch bekanntgegeben

Page 10: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.2 Finanzierung und Controlling

Modul: Finanzierung und Controlling

Kennnummer:

Work Load

210 h

Kreditpunkte

7 CP

Studiensem.

2. bzw. 4.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: - Externes Rechnungswesen - Betriebliche Finanzwirtschaft - Investitionsrechnung - Kosten- und Leistungsrechnung

Kontaktzeit 1,5 SWS/24 h 1,5 SWS/24 h 1,5 SWS/24 h 1,5 SWS/24 h

Selbststudium 30 h 24 h 30 h 30 h

Kreditpunkte 7 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 3 + 3 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 90, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Externes Rechnungswesen, Betriebliche Finanzwirtschaft, Investitions-rechnung und Kostenrechnung. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen und Ent-scheidungsfelder eingearbeitet. Für den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ist die Kompetenz aus folgender Hinsicht fachübergreifend unerlässlich: Die Kosten- und Leis-tungsrechnung und das externe Rechnungswesen werden benötigt, um technische Entwicklungen und Produkt-gestaltungen hinsichtlich ihrer Preisgestaltung in der Kalkulation bewerten zu können. Mit Hilfe der Betrieblichen Finanz-wirtschaft können Finanzierungskonzepte erstellt werden. Die Investitionsrechnung ist erforderlich, um Wirtschaftlichkeits-analysen von Produktions- und anderen Unternehmens-prozessen sowie Investitionsbeurteilungen durchzuführen.

5 Inhalte: Ausgehend von den Grundlagen im Rechnungswesen werden folgende Teilbereiche behandelt:

- Buchführung - Jahresabschluss und Bilanzanalyse - Aussen- und Innenfinanzierung - Statische und dynamische Investitionsrechnung - Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung

Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich ge-wichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbe-ziehung der Studierenden.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen BWL

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Page 11: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. S. Moormann

13 Sonstige Informationen: ---

Page 12: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.3 Marketing

Modul: Marketing

Kennnummer:

Work Load

210 h

Kreditpunkte

7 CP

Studiensem.

4. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Marketing

Kontaktzeit

6 SWS/96

Selbststudium

114 h

Kreditpunkte

7 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 3 + 3 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 90, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Vermittlung des Überblicks sowie vertiefender Kenntnisse in den Bereichen Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distribu-tions-Politik. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen und Entscheidungsfelder eingearbeitet. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt wer-den, vorhandene Marketing-Problemstellungen selbständig zu lösen.

5 Inhalte: Ausgehend von einer Einführung in die Grundlagen des Marke-ting werden folgende Teilbereiche vertiefend behandelt:

- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen - Innovationsmanagement - Produkt-Programmpolitik - Preisstrategien - Ableitung von Preisabsatzfunktionen - Nutzenbasierte Preisfindung - Kommunikations-Politik - Marken-Management - Distributions-Politik

Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich ge-wichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbe-ziehung der Studierenden.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrender

Prof. Dr. D. Dresselhaus Prof. Dr. D. Dresselhaus

13 Sonstige Informationen: ---

Page 13: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.4 Unternehmensführung

Modul: Unternehmensführung

Kennnummer:

Work Load

210 h

Kreditpunkte

7 CP

Studiensem.

5.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltung: Unternehmensführung

Kontaktzeit

6 SWS/96 h

Selbststudium

114 h

Kreditpunkte

7 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 3 + 3 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 90, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Grundlagen und Methoden des strate-gischen und operativen Managements kennen lernen. Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss eine fundierte Fachkompetenz über Ebenen, Träger und Entschei-dungstatbestände des Management. Sie erlangen eine breite Methodenkompetenz, Entscheidungstatbestände des Manage-ment mit den zur Verfügung stehenden Techniken aufgabenadäquat zu bearbeiten. Diese im Bachelor erlangte Fach- und Methodenkompetenz ist die Grundlage des Managementmoduls im Masterstudiengang mit den Schwerpunkten auf der Führungs- und Sozialkompe-tenz im Management und bildet mit diesem zusammen eine umfassende und integrierte, sowohl breite wie tiefe Manage-mentbefähigung, die zur Führungsverantwortung im mittleren und oberen Management erforderlich ist.

5 Inhalte: Es werden detailliert Objekte, Prozess und Ebenen des Mana-gement behandelt. Auf dieser Grundlage werden nach Analyse des Zielplanungsprozesses die Instrumente der externen und internen strategischen Analyse als ein Kernschwerpunkt dieses Moduls betrachtet. Hieran schließt sich die Behandlung der Strategieevaluation auf Geschäftsfeld- und Unternehmensge-samtebene an. Am Ende des Planungsprozesses stehen bei der Behandlung der Strategieimplementierung die Balanced Scorecard sowie die Gestaltung von Informations- und Anreiz-Systemen im Vordergrund.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen BWL

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. K.-U. Remmerbach Prof. Dr. K.-U. Remmerbach

Page 14: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

13 Sonstige Informationen: ---

Page 15: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.5 Integrationsmodule Wirtschaft

1.5.1 Grundlagen Projektmanagement

Modul: Integrationsmodul Wirtschaft – Grundlagen Projektmanagement

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Grundlagen Projektmanagement

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 30, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Über die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Projektma-nagements und erste praktische Anwendungen von Projektmanagement-Tools werden die Studierenden in die Lage versetzt, in einem Projekt erfolgreich mitzuarbeiten.

Überfachliche Kompetenz: Die Qualifikationsziele im Bereich der überfachlichen Kompe-tenz werden eingeübt, indem jeweils drei bis fünf Studierende einen gemeinsam erarbeiteten Vortrag über ein Thema aus dem Gegenstandsbereich des Moduls halten, sich anschlie-ßend der Diskussion mit den anderen Studierenden stellen und die Studierenden zu dem präsentierten Thema einen wissen-schaftlich-fundierten schriftlichen Bericht verfassen. Für die Vorbereitung, Ausarbeitung und Ergebnisdarstellung sind dezidierte Literaturrecherchen in einem interdisziplinären Kontext Voraussetzung. Das Sozialverhalten der Studierenden wird durch die Teamarbeit geschult.

5 Inhalte: Ausgehend von einer Einführung in die Grundlagen des Pro-jektmanagements werden folgende Teilbereiche behandelt:

- Projektplanung (Aufgaben-, Ablauf-, Termin-, Ressour-cen-, Kostenplanung)

- Projektüberwachung und -steuerung - Projekt-Controlling - Projektorganisation und -ablaufgestaltung

Zur Anwendung gelangen speziell für die Veranstaltung konzi-piert Fallbeispiele (Muster-Projekte). Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhal-te werden im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbeziehung der Studierenden vermittelt.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Integrationsmodul im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

Page 16: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. M.G. Schwering Prof. Dr. M.G. Schwering

13 Sonstige Informationen: Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise wer-den im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 17: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.5.2 Unternehmensplanspiel TOPSIM

Modul: Integrationsmodul Wirtschaft – Unternehmensplanspiel TOPSIM

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltung: Unternehmensplanspiel TOPSIM

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Praktikum: 1 + 3 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 30, Seminar: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen betriebswirtschaftliches Zahlenmaterial in praxisbezogene Erkenntnisse und Entscheidungen umset-zen. Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss eine an einem konkreten Fallbeispiel erlernte Kenntnis über betriebs-wirtschaftliche Entscheidungsparameter und zumindest eine Vorstellung über Vernetzungen und Interdependenzen von Ein-zelentscheidungen. Die interaktive und dynamische Lernmethode von Planspielen ermöglicht es, getroffene Ent-scheidungen zeitnah zu bewerten und aus den erzielten Ergebnissen zu lernen.

Überfachliche Qualifikationen: Durch die explizit als Gruppenarbeit angelegte Bearbeitung des Planspiels erlernen die Studierenden en passant wichtige sozia-le Kompetenzen wie Team, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Der wettbewerbliche Charakter des Planspiels spricht die motivationale Struktur der Studierenden an und schult darüber hinaus die Entwicklung individueller Handlungs-bereitschaft.

5 Inhalte: Das Planspiel stellt eine Brücke zwischen betriebswirtschaftli-cher Theorie und betrieblicher Praxis dar. Es werden alle Bereiche eines Unternehmens von der Ferti-gung über Einkauf, Personalplanung, Forschung und Entwicklung bis hin zu Marketing und Vertrieb, sowie auch Themen wie Produktlebenszyklen, Personalqualifikation, Pro-duktivität, Rationalisierung, Umweltaspekte, Aktienkurs und Unternehmenswert behandelt. Betriebswirtschaftliches Wissen wird vertieft und die Teamarbeit in einer Teilnehmergruppe gefördert. Der Umgang mit Informa-tionen und die Entscheidungsfindung, auch unter Zeitdruck wird trainiert.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Integrationsmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen BWL

8 Prüfungsformen: Präsentation (2 CP), Hausarbeit (2 CP)

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

aktive Teilnahme am Seminar Bestehen der Prüfungen

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

Page 18: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. M. G. Schwering / Dipl. Wirt.-Ing. B. Klugermann

13 Sonstige Informationen: ---

Page 19: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.5.3 Technologie und Produkte

Modul: Integrationsmodul Wirtschaft: Technologie und Produkte

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4 od. 5.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Technologien & Produkte

Kontaktzeit

4 SWS/ 64h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesungen + Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 35, Übung: ca. 35

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen die Zusammenhänge zwischen der Marktfähigkeit von Produkten und den technologischen Voraus-setzungen erkennen und die Bedeutung von Technologieentwicklung im Unternehmen einschätzen können. Sie sollen Grundfähigkeiten zur Bewertung und Organisation von FuE im Unternehmen erlernen. Im Vordergrund steht dabei die Fähigkeit, schon in führen Pha-sen der Entwicklung technologieorientierter Produkte deren Marktchancen zu erkennen und Marktbedürfnisse früh in den Entwicklungsprozess einzukoppeln. Die Studierenden sollen befähigt werden, in den Bereichen Produktentwicklung, F&E, Produktmanagement und Technolo-giebewertung in den Unternehmen mitwirken zu können. Überfachliche Kompetenz: Die Qualifikationsziele im Bereich der überfachlichen Kompe-tenz werden erreicht, indem jeweils drei bis fünf Studierende einen gemeinsam erarbeiteten Vortrag über ein Thema aus dem Gegenstandsbereich des Moduls halten, sich anschlie-ßend der Diskussion mit den anderen Studierenden stellen und die Studierenden zu dem präsentierten Thema einen schriftli-chen, wissenschaftlich-fundierten Bericht verfassen. Für die Vorbereitung, Ausarbeitung und Ergebnisdarstellung sind dezidierte Literaturrecherchen in einem interdisziplinären Kontext Voraussetzung. Das Sozialverhalten der Studierenden wird durch die Teamarbeit geschult.

5 Inhalte: In der Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipen der Technologieentwicklung, die Organisation von FuE im Unter-nehmen und die Bedeutung von Technologien für Produkte beschrieben. Nutzenaspekte von Technologie und ihre Bedeu-tung für marktfähige Produkte werden dargestellt. Es wird der Zusammenhang zwischen Produkt- und Technolo-gielebenszyklen vermittelt und eine markt- und kundenorientierte Betrachtung dargestellt. Darüber hinaus wer-den Aspekte des Managements von FuE angesprochen. In den Übungen sollen die Studierenden anhand von realen Produkt- und Technologie-Beispielen die Zusammenhänge auf-zeigen und bewerten.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Integrationsmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

Page 20: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Klausur Übung: Bearbeitung von Praxisaufgaben (selbständig bzw. in Kleingruppen)

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. M. G. Schwering Prof. Dr. M. G. Schwering

13 Sonstige Informationen: Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise wer-den im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 21: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.5.4 Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Modul: Integrationsmodul Wirtschaft -

Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltung:

Wissenschaftliches Arbeiten

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Praktikum: 1 + 3 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 25, Übung: ca. 25

4 Qualifikationsziele: Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntissen des wissenschaftlichen Arbeitens. Am Ende der Veranstaltung soll-ten die Teilnehmer sich ein Forschungsthema selbstständig erschließen

können, die wichtigsten Quellen für wissenschaftliches Material

kennen, die grundlegenden Aspekte des Recherchierens

beherrschen, die wesentlichen formalen Grundelemente (Titelgestaltung,

Gliederungsaufbau, Quellennachweise, Verzeichnisse, Layoutgestaltung etc.) kennen und

die inhaltlichen Grundelemente (Strukturierungs-gesichtspunkte, Sprache) anwenden können.

Überfachliche Kompetenz: Die Qualifikationsziele im Bereich der überfachlichen Kompe-tenz werden durch Gruppenarbeiten aber auch in der Präsentation eines Themas erreicht.

5 Inhalte: In dem Seminar wird an Beispielen erarbeitet, wie Probleme bei der Bearbeitung einer Forschungsarbeit besser zu bewältigen sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man methodisch und wissenschaftlich fundiert vorgeht, um sich ein Thema zu er-schließen und eine Forschungsarbeit nach formalen und inhaltlichen Anforderungen erfolgreich erstellt. Das Seminar liefert einen Überblick darüber, wie ein Themen-komplex eingrenzt wird und welche Techniken bei der Erschließung des Themas Unterstützung bieten. Weiterhin wer-den Hilfestellungen zur Recherche und Literatursichtung gegeben und es wird vermittelt, wie die relevanten von den un-wichtigen Quellen getrennt werden. Im Anschluss daran werden die wesentlichen Grundregeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten dargestellt und eingeübt. Danach widmet sich das Seminar den Problemen im Verlauf des Schreibprozesses und den Strategien ihrer Lösung. Schließlich wird erarbeitet, wie die Ergebnisse der Diplomarbeit kurz und prägnant präsentiert werden können.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Integrationsmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Seminararbeit

Page 22: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: Lehrbeauftragte:

Prof. Dr. M. G. Schwering Dipl.-Soz.-Wiss. Frank Striewe

13 Sonstige Informationen: Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise wer-den im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 23: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.5.5 Kommunikationstraining

Modul: Integrationsmodul Wirtschaft Kommunikationstraining

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4 Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Kommunikationstraining

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Praktikum: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: 20; Praktikum: 20

4 Qualifikationsziele: Auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion sollen die Studierenden u.a. mit folgenden Themen vertraut gemacht wer-den:

1. Schulung der eigenen Wahrnehmung 2. Strukturierung von Arbeits-, Lern- und

Gesprächssituationen, so dass sie nicht nur vom Kopf her beteiligt sind, sondern sich als ganze Persönlichkeit ernst genommen fühlen

3. Leben und Erleben ihrer Rollen- bzw. Leitungsfunktion in Teams oder anderen Gruppen

4. Bewahrung der eigenen Authentizität im Denken und Handeln in asymmetrischen Beziehungen.

5 Inhalte: Der Kurs basiert auf der Methode der Themenzentrierten Inter-aktion nach Ruth Cohn und wird durch das vier Faktoren Modell bestimmt. Ziel ist es diese vier Faktoren in einer dynamischen Balance zu halten. 1 Die Person (Ich) 2. die Gruppeninteraktion (Wir) 3. das Thema oder die Aufgabe (Es) 4. das Umfeld im engsten oder weitesten Sinne (Globe). Darüber hinaus wird an Themen wie ‚Das innere Team’ nach Schulz von Thun und die Trennung der ‚Sach- und Bezie-hungsebene’ nach Watzlawick theoretisch wie praktisch gearbeitet.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Integrationsmodul im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: mündlich

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der mündlichen Prüfungseinheiten

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Dipl. Dolm / Dipl. Übers. Susanne Maaß-Sagolla Dipl. Dolm / Dipl. Übers. Susanne Maaß-Sagolla TZI-Zertifizierung nach Ruth Cohn

13 Sonstige Informationen: Literatur: Cohn/ Farau - Die gelebte Geschichte der Psychothe-rapie Schulz von Thun – Miteinander reden (1-3)

Page 24: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.6 Vertiefungsmodule Wirtschaft

1.6.1 Humanressourcen-Management

Modul: Vertiefungsmodul Wirtschaft – Humanressourcen-Management

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltung:

Humanressourcen-Management

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 30, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Prozess, Entscheidungstatbestände und Instrumente des Humanressourcen-Management kennen lernen. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die erforderlichen Instrumente eines umfassenden Per-sonalmanagements zu beherrschen und Mitarbeiter ziel- und situationsadäquat zu führen. Die Behandlung internationaler Aspekte der Personalführung erhöht die für Führungsaufgaben in der Praxis unumgängliche interkulturelle Kompetenz der Stu-dierenden.

5 Inhalte: Es werden entsprechend des entscheidungsorientierten Perso-nalmanagement-Prozesses detailliert jeweils die Ziele und Instrumente der Personalplanung, -beschaffung, des Personal-einsatzes, der Personalentwicklung, -beurteilung, -führung und -freisetzung behandelt. Zudem werden die Studierenden bei der Behandlung des internationalen Kontextes mit Verfahren des interkulturellen Humanressourcen-Managements vertraut ge-macht

6 Verwendbarkeit des Moduls: Vertiefungsmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. K.-U. Remmerbach Prof. Dr. K.-U. Remmerbach

13 Sonstige Informationen: ---

Page 25: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.6.2 Einführung in integrierte Informationssysteme

Modul: Vertiefungsmodul Wirtschaft – Einführung in integrierte Informationssysteme

Kennnummer:

Work Load

120

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Sem.

1 Lehrveranstaltungen:

Einführung in integrierte Informationssysteme

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung und Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung und Übung: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Unter dem Begriff Informationsmanagement ist primär die Auf-gabe zu verstehen, den für ein Unternehmen essentiellen Produktionsfaktor „Information“ zu beschaffen und in einer ge-eigneten Informationsstruktur bereitzustellen. Diese Informationen werden benötigt, um betriebliche Entscheidungen qualifiziert zu treffen. Mit dieser Aufgabe ist auch die Heraus-forderung verbunden, die erforderliche IT-Infrastruktur, d.h. die informationstechnischen und personellen Ressourcen für die Informationsbereitstellung zu planen, zu beschaffen und einzu-setzen. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhält der Teilnehmer eine Einführung in die Grundlagen des Informationsmanage-ments. In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden,

die Notwendigkeit und Einsatzmöglichkeit von betrieblichen Informationssystemen einzuschätzen,

die wirtschaftlichen Auswirkungen des zielgerichteten Einsatzes von Informationssystemen einzuordnen,

die Rolle von Information (und Wissen) im wirtschaft-lichen und vor allem betrieblichen Kontext zu verstehen,

die wichtigsten Aufgaben in Zusammenhang mit dem Aufbau und Betrieb einer solchen Infrastruktur,

ein Bewusstsein für die wirtschaftlichen Auswirkungen des IKT-Einsatzes entwickeln und die hierfür relevan-ten Managemententscheidungen zu identifizieren.

5 Inhalte: Die Veranstaltung eröffnet eine umfassende Management-perspektive auf die Aufgaben des Informationsmanagement, die es ihm erlaubt, wesentliche Aufgaben der betrieblichen Informa-tik einzuordnen und in Beziehung zueinander zu setzen. Des Weiteren erschließt die Veranstaltung die Informations-verarbeitungsdimension des Managements, i. e. ein Verständ-nis für die besonderen Probleme und Fragestellungen der Unternehmensführung im Hinblick auf die Entwicklung der be-trieblichen Informationsverarbeitungsfähigkeit. Die Standardsoftware SAP R3 dient dabei als ERP-Software (En-terprise ressource planing) zur Unterstützung der internen und externen Geschäftsprozesse des Unternehmens.

Ausgehend von den Grundlagen werden folgende Teilbereiche behandelt:

- Systemübersicht - Geschäftsprozessmodellierung - Informationserfassung, -verdichtung und -bereitstellung - Einstieg in verschiedene Module

o Finanzbuchhaltung o Controlling o Materialwirtschaft o Vertrieb o Produktionsplanung und -steuerung

Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhal-

Page 26: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

te unter Einbeziehung der Studierenden.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Vertiefungsmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur sowie Seminararbeit und Referat im Rahmen der Lehr-veranstaltung mit der Gewichtung 50% (2 CP) zu 50% (2 CP). In Ausnahmefällen mündliche Prüfung.

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. Johannes Schwanitz Prof. Dr. Johannes Schwanitz

13 Sonstige Informationen: Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise wer-

den im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 27: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.6.3 Unternehmensbewertung

Modul: Vertiefungsmodul Wirtschaft - Unternehmensbewertung

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Sem.

1 Lehrveranstaltungen:

Unternehmensbewertung

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Seminar: 1 + 3 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung + Seminar: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Vermittlung grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Un-ternehmensbewertung inklusive der praktischen Anwendung. Dieses Fach gibt den Studierenden im Studium Wirtschaftsin-genieurwesen die Möglichkeit, vertiefende Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbewertung und der wertorientierten Unternehmensführung im Rahmen eines Seminars zu erwer-ben. Dabei wird neben der gemeinsamen Erarbeitung der Lehrinhalte Wert auf wissenschaftliches Arbeiten und Präsentie-ren gelegt. Die Kenntnisse befähigen die Studierenden Akquisitionen und Unternehmenswert-entwicklungen aus tech-nischer und betriebswirtschaftlicher Sicht fachübergreifend beurteilen zu können.

5 Inhalte:

Ausgehend von den Grundlagen werden folgende Teilbereiche behandelt: - Anlässe einer Unternehmensbewertung - Wertorientierte Unternehmensführung - Überblick über die Verfahren der Unternehmensbewertung - DCF-Verfahren als zentrales Bewertungstool - Business Plan - Bestimmung der Cash Flows und des Kalkulationszinsfu-

ßes - Due Dilligence - Unternehmenswertcontrolling.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Vertiefungsmodul Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-wesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Im Regelfall Seminararbeit zu 100% (4 CP). Alternativ Klausur sowie Seminararbeit und Referat im Rahmen der Lehrveranstal-tung mit der Gewichtung 50% (2 CP) zu 50% (2 CP). In Ausnahmefällen mündliche Prüfung.

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. S. Moormann Prof. Dr. S. Moormann

13 Sonstige Informationen: Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise wer-den im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 28: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.6.4 Internationales Management

Modul: Vertiefungsmodul Wirtschaft – Internationales Management

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltung: Internationales Management Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 30, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Bedeutung, Prozess und Entschei-dungstatbestände des Internationalen Management kennen lernen. Die Studenten sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die erhöhte Komplexität eines international ausgerichteten Ma-nagements überhaupt strukturiert zu erkennen und auf dieser unumgänglichen Grundlage methodenadäquat damit umzuge-hen. Sowohl die Kenntnis über Strategieoptionen als auch die Kenntnis z.T. recht komplexer Strukturvarianten erlaubt es den Studierenden, sich in der beruflichen Praxis im internationalen Kontext kompetent zu bewegen.

5 Inhalte: Es werden neben den Grundlagen und der Behandlung der wichtigsten Theorieansätze internationaler Unternehmens-führung detailliert jeweils die Ziele und Entscheidungstatbe-stände behandelt. Im Anschluss an die Analyse alternativer Strategieoptionen werden die unterschiedlichen Organisations-strukturen internationaler Unternehmungen sowie Steuerungs-ansätze ausländischer Organisationseinheiten dargestellt. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit Ansätzen des Personalmanagements internationaler Unternehmen

6 Verwendbarkeit des Moduls: Vertiefungsmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. K.-U. Remmerbach Prof. Dr. K.-U. Remmerbach

13 Sonstige Informationen: ---

Page 29: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.6.5 Marken-Management

Modul: Vertiefungsmodul Wirtschaft – Marken-Management

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Marken-Management

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 30, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Vermittlung des Überblicks sowie vertiefender Kenntnisse im Management von Marken. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen und Ent-scheidungsfelder eingearbeitet. Ziel ist es die Studierenden für Aufgaben im Marken-Management, z.B. als Produktmanager zu qualifizieren.

5 Inhalte: Folgende Teilbereiche werden vertiefend behandelt:

- Grundlegende Wirkungsweisen von Marken - Aufbau und Ausformung von Marken - Aufbau und Ausformung von Marken-Strategien - Internationale Markenstrategien - Sektorale Markenstrategien

Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich ge-wichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbe-ziehung der Studierenden.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Vertiefungsmodul im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse aus der Veranstaltung Marketing

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrender

Prof. Dr. D. Dresselhaus Prof. Dr. D. Dresselhaus

13 Sonstige Informationen: ---

Page 30: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

1.6.6 Marktforschung

Modul: Vertiefungsmodul Wirtschaft - Marktforschung

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4. od. 5. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Marktforschung

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 30, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Vermittlung des Überblicks sowie vertiefender Kenntnisse in unternehmerischer Marktforschung. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen und Entscheidungsfelder eingearbeitet. Sie sollen in die Lage ver-setzt werden Vermarktungsprobleme als Marktforschungs-Aufgaben zu formulieren, Lösungsansätze selbständig zu erar-beiten und zu bewerten. Ziel ist es die Studierenden für Aufgaben in der Marktforschungsabteilung von Unternehmen zu qualifizieren.

5 Inhalte: Folgende Teilbereiche vertiefend behandelt:

- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen - Erstellen von Fragebögen - Bewerten von Marktforschungsverfahren - Multivariate Auswerteverfahren - Konzeption von Marktstudien

Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich ge-wichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbe-ziehung der Studierenden.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Vertiefungsmodul im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrender

Prof. Dr. D. Dresselhaus Dipl.-Soz.-Wiss. Frank Striewe

13 Sonstige Informationen: ---

Page 31: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

2. Unterstützungsmodule

2.1 Technisches Englisch

Modul: Technisches Englisch

Kennnummer: Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

3. Sem.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Technisches Englisch

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: 20; Übung: 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Sprachkompetenz des B2-Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenz-rahmens zu erfüllen. Darüber hinaus sollen sie selbständig und in Beziehung zu den beteiligten Kommilitonen ihre Präsentatio-nen darstellen und die allgemeinen konstruktiven Feedbackregeln anwenden lernen.

5 Inhalte: Neben einer kurzen Wiederholung der Grammatik erhalten die Studierenden eine Einführung in die Mathematik und den Gebrauch der für sie relevanten Ausdrücke. Danach erfolgt die Auseinandersetzung mit Trendverläufen anhand statistischer Tabellen. Eine Einführung in die Struktur von Präsentationen in der Fremdsprache bietet den Studierenden die Möglichkeit diese auf ihr jeweiliges Fachgebiet flexibel anzuwenden. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem spezifischen Vo-kabular der technischen Anwendungsgebiete. Präsentationen und Projektbeschreibungen dienen dem aktiven Spracherwerb und runden die Professionalisierungsphase ab.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-

sen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis des B1-Niveaus des Europäischen Referenzrahmens

8 Prüfungsformen: Klausur (2 CP); Präsentation (2 CP)

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

regelmäßige aktive Teilnahme am Unterricht Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfungseinheiten

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Dipl.Dolm/ Dipl. Übers. Susanne Maaß-Sagolla Dipl.Dolm/ Dipl. Übers. Susanne Maaß-Sagolla Dr. Karl-Otto Strohmidel, Harald Ermen MA

13 Sonstige Informationen: Hand-outs, Beamerpräsentationen, Videoaufzeichnungen, Tafe-lanschrieb, empfohlene Literatur des Bibliotheksbestandes

Page 32: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

2.2 Wirtschaftsenglisch

Modul: Wirtschaftsenglisch

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

4 + 5

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Wirtschaftsenglisch

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte

4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung 20, Übung 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Sprachkompe-tenz des B2-Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu erfüllen. Darüber hinaus sollen sie selb-ständig und in Beziehung zu den beteiligten Kommilitonen ihre Präsentationen darstellen und die allgemeinen konstruktiven Feedbackregeln anwenden lernen.

5 Inhalte: Die Studierenden erhalten zunächst eine Einführung in ver-schiedene Verhandlungstechniken und Meetingstrukturen. Die Auseinandersetzung mit dem Human Ressourcen Manage-ment, Marketing, Finanzierung und der Umstrukturierung eines Unternehmens bilden neben anderen wirtschaftlichen Themen den Schwerpunkt des Wirtschaftsenglisch. Die Professionalisie-rungsphase umfasst das sichere Präsentieren, verhandeln sowie das adäquate Führen und Teilnehmen an verschiedenen Meetings.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis des B1-Niveaus des europäischen Referenzrahmens

8 Prüfungsformen: Klausur (2 CP); Präsentation (2 CP)

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

regelmäßige aktive Teilnahme am Unterricht Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfungseinheiten

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Dipl. Dolm / Dipl. Übers. Susanne Maaß-Sagolla Dipl. Dolm / Dipl. Übers. Susanne Maaß-Sagolla

13 Sonstige Informationen: Hand-outs, Beamerpräsentationen, Videoaufzeichnungen, Ta-felanschrieb, empfohlene Literatur des Bibliotheksbestandes

Page 33: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

2.3 Wirtschaftsrecht

Modul: Wirtschaftsrecht

Kennnummer:

Work Load

120 h

Kreditpunkte

4 CP

Studiensem.

3. Sem

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Wirtschaftsrecht

Kontaktzeit

4 SWS/64 h

Selbststudium

56 h

Kreditpunkte 4 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 3 + 1 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 90, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Grundlagen und Anwendungsmetho-den des für Kaufleute relevanten Wirtschaftsrechts in Deutschland kennen lernen. Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss eine fundierte Kompetenz in der Anwendung des allgemeinen Ver-tragsrechts und der speziellen Materien des Handels- und Gesellschaftsrechts. Sie erlangen die Methodenkompetenz zur Lösung bekannter und unbekannter rechtlicher Fallgestaltungen und zur Auslegung von Verträgen und unbestimmten Rechts-begriffen.

5 Inhalte: Aufbau des deutschen Rechtssystems; Unterscheidung der Rechtsgebiete; Typisierung von Normen, Gesetzen und Regeln des Rechts; Klammerprinzip; Grundlagen des Bürgerlichen Rechts; Aufbau des BGB; Normenhierarchie; Bücher des BGB; Rechtssubjekte des bürgerlichen Rechts; Rechtsfähigkeit; Ge-schäftsfähigkeit; Willenserklärung; Vertrag; Grundlagen des Vertragsrechts; Stellvertretung; Sachmängel; Rechtsmängel; Kaufvertrag; Willensmängel; Schuldner-/ Gläubigerverzug; Ge-schäftsführung ohne Auftrag; Werkvertrag; Dienstvertrag; besondere Vertragstypen mit Schwerpunkt im wirtschaftsrecht (Leasing; Factoring; eCommerce); Schwerpunkt Handelsrecht: Sonderprivatrecht für Kaufleute; Begriff des Kaufmanns; Arten der Kaufleute; Handelsregister; Gutglaubensschutz; Handels-kauf; Rechtsscheinssystematik; Hilfspersonen des Kaufmanns; Handlungsbevollmächtigter; Prokurist, Generalbevollmächtigter; Ladenangestellter; Kommissionär; Geschäftsführung und Ver-tretung; Handelsvertreter; KG; AG; GmbH; GmbH & Co. KG; KG a.A.; VVaG; eG

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang WIW

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Rechtsanwalt Andreas Kleefisch, Baumeister Rechtsanwälte Rechtsanwalt Andreas Kleefisch, Baumeister Rechtsanwälte

13 Sonstige Informationen: ---

Page 34: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

3. Mathematisch- naturwissenschaftliche Module

3.1 Mathematik I

Modul: Mathematik I

Kennnummer:

Work Load

210

Kreditpunkte

7 CP

Studiensem.

1.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit

6 SWS/96 h

Selbststudium

114

Kreditpunkte

7 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 4 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 150, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Die Mathematik-Ausbildung beschäftigt sich zum einen mit der mathematischen Beschreibung technischer, naturwissenschaft-licher und ökonomischer Sachverhalte sowie deren Lösungsverfahren und –bestimmung. Sie bereitet somit die in den Modulen des Studiums benötigten ingenieurmathemati-schen Grundlagen auf. Zum anderen werden mittelbar eine logisch-analytische Denkweise, das Abstraktionsvermögen und das Denken in Zusammenhängen geschult. Über diese Veran-staltung soll konkretes mathematisches Rüstzeug für die Anwendung in Studium und Beruf zur Verfügung gestellt wer-den.

5 Inhalte: Logik und Mengen: Klassische Aussagenlogik (Logische Operationen, Wahrheitsta-feln, Normalformen; Umformung logischer Ausdrücke); Aussageformen (Allquantor, Existenzquantor); Elementare Mengenlehre (Menge und Teilmenge, Vereinigung und Durch-schnitt, Komplement, Potenzmenge, Mengenalgebra)

Zahlen und Folgen: Reeller Zahlenkörper (Aufbau des Zahlensystems, Rechenge-setze, Prinzip der vollständigen Induktion); Summen, Produkte, elementare Kombinatorik (Umgang mit Summenzeichen und Produktzeichen, Fakultät und Permutationen, Binomialkoeffi-zienten und Kombinationen, binomischer Lehrsatz und Pascalsches Dreieck); Anordnung der reellen Zahlen (Positivität und Negativität; Absolutbetrag, Rechnen mit Ungleichungen und Beträgen); Zahlenfolgen (Beschränkte Folgen, monotone Folgen, Konvergenz und Grenzwert, Grenzwertsätze und Rechnen mit Grenzwerten, rekursive Folgen)

Reelle Funktionen: Funktionen einer Veränderlichen (Definitions- und Wertebe-reich, Funktionsgraph, Komposition von Funktionen, Nullstellen, Polstellen, Asymptoten); Grenzwerte und Stetigkeit (Grenzwert und Übertragungsprinzip, Stetigkeit, Eigenschaften stetiger Funktionen, Zwischenwertsatz, Bisektion zur Nullstellenbe-stimmung, Umkehrfunktion, monotone Funktionen); wichtige elementare Funktionen (Exponential- und Logarithmusfunktion, Potenz- und Logarithmengesetze, trigonometrische Funktionen und deren Umkehrfunktionen, Grad- und Bogenmaß´, Additi-onstheoreme und Beziehungen zwischen den Kreisfunktionen); Funktionen mehrerer Veränderlicher (Darstellungsarten, Stetig-keit in einem Punkt und in einem Gebiet, Stetigkeitseigenschaften)

Page 35: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

Differentialrechnung von Funktionen einer Veränderlichen: Differenzquotient und Differentialquotient (Ableitung und Tan-gente, lineare Approximation, Zusammenhang mit Stetigkeit), Rechenregeln (Linearität, Produkt-, Quotienten- und Kettenre-gel, Differentiation der Umkehrfunktion), Ableitung höherer Ordnung; Newton-Verfahren (Vielfachheit einer Nullstelle, New-ton-Verfahren für einfache und m-fache Nullstellen; Mittelwertsatz und Taylorformel (Satz von Rolle und Mittelwert-satz, lokale Approximation und Taylorformel mit Restglied); Regel von l’Hospital (Grenzwerte unbestimmter Ausdrücke); Kurvendiskussion (Lokale Extrema, Satz von Fermat, monotone Funktionen, konkave/konvexe Funktionen, Wendepunkte, glo-bale Extrema)

Integralrechnung Bestimmtes Integral (Integrierbarkeit), Eigenschaften des Integ-rals (Linearität, Intervalladditivität, Mittelwertsatz), Integrabilität monotoner Funktionen und stetiger Funktionen; Fundamental-sätze ( Integralfunktion, Stammfunktion, Hauptsatz, unbestimmtes Integral); Integrationsmethoden (Grundintegrale, Partielle Integration, Substitution, Partialbruchzerlegung); Nu-merische Integration (Summierte Quadraturformeln, Rechteck-, Mittelpunkts-, Trapez- und Simpsonregel mit Fehlerbetrachtun-gen)

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Chemie-technik und Physikalische Technologien, Bachelor Chemical Engineering, Bachelor Technische Orthopädie

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamt-lich Lehrende:

Dr. M. Pott-Langemeyer Dr. M. Pott-Langemeyer

13 Sonstige Informationen: Manuskript als Sammlung der Sätze und Definitionen verfügbar;Literatur: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissen-schaftler , Band 1 bis 3; Albert Fetzner, Heiner Fränkel: Mathematik, Band 1 und 2; Teubner – Taschenbuch der Ma-thematik; Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln

Page 36: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

3.2 Mathematik II

Modul: Mathematik II

Kennnummer:

Work Load

180

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

2.

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Mathematik II

Kontaktzeit 6 SWS/96 h

Selbststudium 84 h

Kreditpunkte 6 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 4 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 150, Übung: ca. 30

4 Qualifikationsziele: Die Mathematik-Ausbildung beschäftigt sich zum einen mit der mathematischen Beschreibung technischer, naturwissenschaft-licher und ökonomischer Sachverhalte sowie deren Lösungsverfahren und –bestimmung. Sie bereitet somit die in den Modulen des Studiums benötigten ingenieurmathemati-schen Grundlagen auf. Zum anderen wird mittelbar eine logisch-analytische Denkweise, das Abstraktionsvermögen und das Denken in Zusammenhängen geschult. Über diese Veran-staltung soll konkretes mathematisches Rüstzeug für die Anwendung in Studium und Beruf zur Verfügung gestellt wer-den. Dies wird durch vielseitige Bezüge zur numerischen Mathematik ergänzt.

5 Inhalte: Lineare Algebra und analytische Geometrie: Vektorräume (Basis und Dimension, Skalarprodukt, Distanz und Norm); Analytische Geometrie (Winkel-, Vektor- und Kreuzpro-dukt, Spatprodukt, Geraden- und Ebenendarstellungen); Matrizenalgebra (Matrizenkalkül, transponierte Matrix, Rang, Invertierung, reguläre und singuläre Matrizen)

Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher Ableitungen (partielle Ableitung und Richtungsableitung, totales Differential und Tangentialebene, partielle Ableitungen höherer Ordnung, Satz von Schwarz über gemischte Ableitungen); Ex-trema (stationäre Punkte, Hessematrix, lokale Extrema und Sattelpunkte)

Reihen Reihen mit konstanten Gliedern (Partialsummen und Konver-genz, Leibnitzkriterium für alternierende Reihen, absolute Konvergenz), Konvergenzkriterien (Quotienten- und Wurzelkri-terium, Majoranten- und Minorantenkriterium), geometrische Reihen, harmonische Reihen, Teleskopreihen; Potenzreihen (Koeffizienten und Entwicklungspunkt; Rechenregeln, Konver-genzradius, gliedweise Differentiation und Integration, Taylorreihe, Weierstraßscher Approximationssatz)

Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen 1. Ordnung (Anfangswertproblem), Exis-tenz- und Eindeutigkeitssatz, Lösungsmethoden (Separation, lineare Substitution, Ähnlichkeits-Differentialgleichung, lineare Differentialgleichung, Potentialfunktion und exakte Differential-gleichung); Differentialgleichungen höherer Ordnung (lineare DGL’s n-ter Ordnung, Fundamentalsystem, Lineare DGL’s mit konstanten Koeffizienten und charakteristisches Polynom, Vari-ation der Konstanten und spezielle Ansätze, Potenzreihenansatz); Numerische Lösungsverfahren (Linien-element und Richtungsfeld, Verfahren von Euler-Cauchy, Heun

Page 37: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

37

und Runge-Kutta)

Interpolation und Approximation Algebraische Interpolation (Existenz- und Eindeutigkeitssatz, Newton-Interpolation, Restglied bei algebraischer Interpolation); Spline-Interpolation (kubische Splines); Ausgleichsrechnung (Fehlermaße, Approximationsaufgabe, diskrete Gaußsche Feh-lerquadratmethode, lineare Regression) Umkehrfunktion, monotone Funktionen); wichtige elementare Funktionen (Exponential- und Logarithmusfunktion, Potenz- und Logarithmengesetze, trigonometrische Funktionen und deren Umkehrfunktionen, Grad- und Bogenmaß´, Additionstheoreme und Beziehungen zwischen den Kreisfunktionen); Funktionen mehrerer Veränderlicher (Darstellungsarten, Stetigkeit in einem Punkt und in einem Gebiet, Stetigkeitseigenschaften)

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Chemie-technik und Physikalische Technologien, Bachelor Chemical Engineering, Bachelor Technische Orthopädie

7 Teilnahmevoraussetzungen: Mathematik I

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Dr. M. Pott-Langemeyer Dr. M. Pott-Langemeyer

13 Sonstige Informationen: Manuskript als Sammlung der Sätze und Definitionen verfügbar;Literatur: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissen-schaftler , Band 1 bis 3; Albert Fetzner, Heiner Fränkel: Mathematik, Band 1 und 2; Teubner – Taschenbuch der Ma-thematik; Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln

Page 38: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

38

3.3 Mathematik III (Statistik)

Modul: Mathematik III (Statistik)

Kennnummer:

Work Load 90

Kreditpunkte 3 CP

Studiensem. 3.

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Mathematik III (Statistik)

Kontaktzeit 3 SWS/48 h

Selbststudium 42 h

Kreditpunkte 3 CP

2 Lehrformen: Mathematik III (Statistik): Vorlesung + Übung: 2 + 1 SWS

3 Gruppengröße: Mathematik III (Statistik) Vorlesung: ca. 90, Übung: ca. 40

4 Qualifikationsziele: Mathematik III (Statistik):

Methodenkompetenz für den Umgang mit und die Anwendung von statistischen Verfahren

5

Inhalte: Mathematik III (Statistik): Datenerhebung und Datendarstellung (Grafische Darstellun-gen); Häufigkeitsverteilungen; Zentral- und Streuungsmaße; Regression; Korrelation; Stichproben; Zufallsvariablen und spe-zielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Grenzwertsätze; Schätzen und Testen von Parametern; Konfidenzintervalle; Einsatz von Tabellenkalkulations-Software

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-

sen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Mathematik I und Mathematik II

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. Behr Prof. Dr. Behr

13

Sonstige Informationen: Literatur: Kröpf, Peschek, Schneider, Schönlieb: Angewandte Statistik; Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissen-schaftler , Band 1 bis 3;

Page 39: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

39

3.4 Physik

Modul: Physik

Kennnummer:

Work Load

240

Kreditpunkte

8 CP

Studiensem.

1.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Physik

Kontaktzeit

7 SWS/112

Selbststudium

128 h

Kreditpunkte

8 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 3 + 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 100, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in die für Chemieingenieure wesentli-chen Grundlagen und Methoden der Physik eingeführt werden und deren Anwendung im Rahmen physikalischer Praktikums-versuche sicher beherrschen.

5 Inhalte: Mechanik (lineare Bewegungen, Rotation, Kräfte, Energie (Dreh-)Impuls, Schwingungen, Wellen Grundlagen der Hydro-statik und Hydrodynamik Optik (Brechung, geometrische Optik, Beugung, Interferenz, Polarisation, Wellenoptik, opt. Instrumente) Elektromagnetismus (Kräfte im E-Feld, Potenzial, Kapazität, Gleichstromkreise, Wheatstone-Brücke, magnetisches Feld, Kräfte im Magnetfeld) Elektromagnetische Strahlung (e.m. Spektrum, Emission und Absorption, Röntgenstrahlung, Laser)

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Versuchsprotokollen Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamt-lich Lehrende:

Prof. Dr. M. Lödding Prof. Dr. M. Lödding,

13 Sonstige Informationen: Literatur: Hering, Strohrer: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag; Kuchling, Physik-Formelsammlung, Fachbuchverlag Leipzig Eichler, Schiewe: Physikaufgaben, Vieweg Verlag

Page 40: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

40

3.5 Informatik

Modul: Informatik

Kennnummer:

Work Load

150 h

Kreditpunkte

5 CP

Studiensem.

3.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Informatik

Kontaktzeit

5 SWS/80 h

Selbststudium

70 h

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 2 + 1 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 20, Übung: ca.20, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen selbstständig in die Lage versetzt wer-den für wiederkehrende Auswertungen, Berechnungen und Verwaltung von Daten eigenständige Lösungen (Programme, Datenbanken) auf dem Computer zu erstellen die über die Leis-tungsfähigkeiten des Office-Paketes hinausgehen.

5 Inhalte: Grundlagen von Datenbanken, erstellen relationaler Datenban-ken. Einfache Programmierung einer Internet/Intranet basierten Webschnittstelle zur Dateneingabe, Datenbearbeitung und Da-tenausgabe (HTML, PHP, MySQL). Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Delphi (Objekt Pascal). Erstellung von Programmen, Integration von mathematischen Algorithmen und Statistikfunktionen. Umgang mit einem mathematisch, statistischen Berechnungs-programm (z.B. Mathcad).

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Grundwissen über den Umgang mit einem PC, Umgang mit Office-Programmen. Programmierkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich.

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Erstellen von 2 Kleinprojekten in Gruppenarbeit als Pflichtpraktikum mit einer Teilbewertung. Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: Lehrbeauftragte:

Prof. Dr. N. Ebeling Dipl.-Ing. Chr. König

13 Sonstige Informationen: Vorlesungsskript, Artikel, Internet-tutorials, verschiedene Litera-turempfehlungen.

Page 41: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

41

4. Ingenieurwissenschaftliche Module

4.1 Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Kennnummer:

Work Load

270 h

Kreditpunkte

9 CP

Studiensem.

1.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Laserentwicklung

Kontaktzeit

8SWS/128

Selbststudium

142 h

Kreditpunkte

9 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 4 + 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 100, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten werden in die Chemie eingeführt und mit den elementaren Grundlagen und Konzepten der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie vertraut gemacht. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studentinnen und Studenten fähig, die grundlegenden Konzepte der Chemie zu verstehen und anzuwenden. Aufgrund der erworbenen Kenntnisse Sie sind in der Lage, chemische Experimente durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten.

5 Inhalte: Physikalisch-chemische Grundlagen: Maßeinheiten, SI-System, Systemdefinitionen, chemische und physikalische Prozesse, isobare/isotherme/isochore Prozesse, Anwendung des idealen Gasgesetzes zur Berechnung von Volumenarbeit in isobaren Systemen, Formelsprache und stöchiometrische Koeffizienten, Konzentrationsmaße und Aktivitäten, Begründung zur Einführung der Enthalpie, Standardzustände für Gase, Flüssigkeiten und Festkörper, Reaktionsenthalpien, Phasenübergangsenthalpien, Bildungs-enthalpien, Richtung von Prozessen, Einführung der Entropie, Standardentropien, Definition der Freien Enthalpie und der Freien Energie, Berechnung der Freien Standard-Reaktionsenthalpie aus tabellierten Werten der Standard-Bildungsenthalpie und der Standardentropie, Einfache Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes: Autoprotolyse, Säurekonstanten, Löslichkeitsprodukte, Anwendung der Nernstschen Gleichung in einfachen Anwendungen (galvanische Zellen, potenziometrische Titration).

Grundlagen anorganischer Chemie: Aufbau der Atome, Struktur einfacher Moleküle und Festkörper, Radioaktivität, chemische Bindung und Bindungstypen (ionische Bindung, kovalente Bindung, metallische Bindung), Oxidationsstufen, Oxidationszahlen, Redoxreaktionen, Säure-Base Konzepte und Chemie

Grundlagen organischer Chemie Kohlenstoff, Bindungen, Hybridisierung, Valence-Bond-Modell der chemischen Bindung Elektronegativität, Dipolmoment und Formalladungen orga-

nischer Moleküle Reaktivität, Nukleophilie, Elektrophilie, Funktionelle Gruppen als Ordnungsprinzip der organischen

Chemie Mesomerie, Tautomerie, Aromatizität Elektronenverteilung

Page 42: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

42

in organischen Verbindungen Einführung in die Nomenklatur einfacher organischer Mole-

küle Formelschreibweise, Darstellung von Mechanismen Die Grundmechanismen: Substitution, Addition, Eliminie-

rung Nukleophile Substitution, Elektrophile Substitution.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik und im Bachelorstu-diengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und Anfertigung der Versuchsprotokolle Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. K. Schlitter Prof. Dr. M.Bredol, Prof. Dr. H. Büttner, Prof. Dr. Th. Jüstel, Prof. Dr. U. Kynast, Prof. Dr. K. Schlitter, Prof. Dr. A. Weiper-Idelmann

13 Sonstige Informationen: 1. Vorlesungsskripten 2. Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 43: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

43

4.2 Anorganische Chemie I

Modul: Anorganische Chemie I

Kennnummer:

Work Load

180 h

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

2.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Anorganische Chemie I

Kontaktzeit

6SWS/96h

Selbststudium

84 h

Kreditpunkte

6 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 3 +1 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 80, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Aufbauend auf elementaren Bindungsvorstellungen der voran-gegangenen Allgemeinen Chemie ist das Ziel der Veranstaltung die Vertiefung und Erweiterung der Bindungskonzepte als pri-märes Ordnungsprinzip in der (anorganischen) Chemie, das eine Strukturierung bzw. den späteren Umgang mit den man-nigfaltigen stofflichen Phänomenen erleichtern soll. Eine erste Konkretisierung erfahren sie in der beispielhaften Besprechung ausgewählter, technisch relevanter anorganischer Stoffe.

5 Inhalte: Ionische, kovalente, metallische Bindung: Elektronegativität, ionischer und kovalenter Bindungsanteil, Metallcharakter VB-, VSEPR-Methode: Koordinationspolyeder, (Geometrien von Wasserstoff-) Orbita-len, gerichtete Bindung bei Koordinationszahlen eins bis acht, Resonanz, Defizite der VB-Methode

MO-Methode: Delokalisation, bindende / antibindende Orbitale, Paramagne-tismus von Sauerstoff und den Monostickstoffoxiden, Korrelationsdiagramme homonuklearer und heteronuklearer, zweiatomiger und dreiatomiger Moleküle, Separation von - und -Bindungen in polyatomigen Molekülen, Beschränkungen

Festkörper: Packungen in Metallen, ionische Festkörper, Radienverhältnis-se, Kristallsysteme, elementare (ionische) Kristallstrukturen, Madelung-Konstante, Born-Landé-Gleichung, Kreisprozesse, Gitterenergie, kovalente Festkörper, Bändermodell, Halbleiter, Schichtengitter, Kettengitter, Molekülgitter, Punktgitter

Technische Prozesse: Haber-Bosch-Verfahren, Schwefelsäure-, Salpetersäureherstel-lung, Müller-Rochow-Verfahren, Chloralkali-Elektrolyse Hauptgruppenelemente Einführung in die Stoffchemie

Praktikum: Im Praktikum des 2. Semesters steht im Mittelpunkt die "klassi-sche" qualitative anorganische Analytik mit den erforderlichen, grundlegenden Stoffkenntnissen, erweitert um Entsorgungspro-zeduren für anfallende problematische Abfälle. Die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens werden zudem mittels zweier Präparate, die auch analysiert und charakterisiert werden, in die anorganische Synthese eingeführt.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

Page 44: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

44

7 Teilnahmevoraussetzungen: Allgemeine Chemie

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung der Versuchsprotokolle Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. Th. Jüstel Prof. Dr. Th. Jüstel, Prof. Dr. U. Kynast

13 Sonstige Informationen: 1. Vorlesungsskript (online) 2. E. Riedel "Anorganische Chemie", W. de Gruyter, 2004 3. M. Binnewies „Allgemeine und Anorg. Chemie“ Spektrum- Verlag 4. G. Jander, K.F. Jahr (fortgeführt seit 1986 von G. Schulze, J. Simon) "Maßanalyse", W. de Gruyter

Page 45: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

45

4.3 Organische Chemie I

Modul: Organische Chemie I

Kennnummer:

Work Load

180 h

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

2.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Organische Chemie I

Kontaktzeit

6SWS/96 h

Selbststudium

84 h

Kreditpunkte

6 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 3 + 1 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 80, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden werden in die elementaren Mechanismen der Organischen Chemie eingeführt. Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss eine auf Grundwissen basieren-de Fachkompetenz auf dem Gebiet organisch chemischer Mechanismen und sind in der Lage diese Kenntnisse sicher anzuwenden. Die Studierenden entwickeln erste Fähigkeiten zur analytisch wissenschaftlichen Problemlösung mit Hilfe der erworbenen Basiskenntnisse zur Reaktivität funktioneller Gruppen. Sie kön-nen diese Fähigkeiten auf neue Fragestellungen anwenden.

5 Inhalte: Substitutionen, Additionen, Eliminierungen; jeweils nukleophil, elektrophil, radikalisch werden an diversen Beispielen vorge-stellt.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Allgemeine Chemie

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Versuchsprotokollen und Teilnahme an Pflichtkolloquien Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. A. Weiper-Idelmann Prof. Dr. H.Büttner; Prof. Dr. A. Weiper-Idelmann

13 Sonstige Informationen: P. Sykes: Wie funktionieren organische Reaktionen?; VCH K.P.C. Vollhardt, N.E. Shore: Organische Chemie, VCH Beyer H, Walter W: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stutt-gart

Page 46: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

46

4.4 Physikalische Chemie I

Modul: Physikalische Chemie I

Kennnummer:

Work Load

150 h

Kreditpunkte

5 CP

Studiensem.

2.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Physikalische Chemie I

Kontaktzeit

5 SWS/80 h

Selbststudium

70 h

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 3 + 1 + 1 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 80, Übung: ca. 40, Praktikum: ca.20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden werden mit den elementaren Konzepten der chemischen Thermodynamik (Energie, Enthalpie, Entropie, Wärme, Arbeit, Freie Enthalpie, Freie Energie, Hauptsätze) sowie der Behandlung realer Gase vertraut gemacht. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, chemische Prozessgrößen (Reaktionsenthalpie, Reaktionsentropie und daraus abgeleitete Größen) zu benutzen, aus standardisierten Daten temperaturabhängig zu berechnen und mit Hilfe der Fundamentalgleichungen der Thermodynamik miteinander in Beziehung zu setzen.

5 Inhalte: Erster Hauptsatz der Thermodynamik:

Abgeschlossene Systeme, geschlossene Systeme, Volumenarbeit, differentielle Darstellung, reversible und irreversible Prozesse, P/V-Diagramme, Wärmekapazität bei konstantem Volumen, Zustandsfunktionen, Wegfunktionen, vollständige Differentiale, Enthalpie, isobare Prozesse, Wärmekapazität bei konstantem Druck, adiabatische Prozesse, adiabatische Zustandsgleichung, Joule-Thomson-Prozess, thermochemische Größen für Phasenübergänge, Prozess- und Reaktionsenthalpien, Standardzustände, Bildungsenthalpie, Kreisprozesse, Satz von Kirchhoff.

Reale Gase: Korrektur idealer Gase durch Virialgleichungen, Darstellung realer Gase durch die van-der-Waals-Gleichung, Kondensation der Gase, krtischer Punkt und van-der-Waals-Gleichung, Druckabhängigkeiten.

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Freiwillige und unfreiwillige Prozesse, Entropieproduktion, Zusammenhang zwischen Wärme und Entropie, reversibler Wärmeübergang, Carnot-Prozess, Wärmediagramm, Wirkungsgrade von Wärmekraftmaschinen, Kühlmaschinen, Wärmepumpen, Entropieänderung bei der Expansion des idealen Gases, Entropieänderungen bei i Phasenübergängen, Temperaturabhängigkeit der Entropie

Dritter Hauptsatz der Thermodynamik: Absoluter Nullpunkt der Temperatur, Nullpunkt der Entropie, Standardentropien, Restentropie

Gleichgewichtsbedingungen und Fundamentalgleichungen: Freie Enthalpie, Freie Energie, freiwillige Prozesse, Gleichgewicht im isobaren und isothermen System, Gleichgewicht im isochoren und isothermen System, maximal mögliche Arbeit, maximal mögliche Nicht-Volumenarbeit, Freie Standard-Reaktionsenthalpien, Fundamentalgleichungen der Thermodynamik, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Maxwell-

Page 47: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

47

Gleichungen, thermodynamische Zustandsgleichungen, Differenz zwischen Cp und Cv, Druckabhängigkeit von Cp, Volumenabhängigkeit von Cv

Praktikum: Im Praktikum stehen vorbereitete Experimente zur Verfügung, die die Grundlagen der chemischen Thermodynamik reflektie-ren (isobare Reaktionskalorimetrie, isochore Verbrennungskalorimetrie, Phasengleichgewichte, elementare Elektrochemie). Das Praktikum wird in Gruppen durchgeführt.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Allgemeine Chemie

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Versuchsprotokollen Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. K. Bredol Prof. Dr. M. Bredol, Prof. Dr. K. Schlitter

13 Sonstige Informationen: ---

Page 48: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

48

4.5 Wahlpflichtfach 3. Semester

4.5.1 Physikalische Chemie II Orientierung: Chemische Verfahrenstechnik

Modul: Physikalische Chemie II (Wahlpflicht 3. Semester)

Kennnummer:

Work Load

210 h

Kreditpunkte

7 CP

Studiensem.

3.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Physikalische Chemie II

Kontaktzeit

7 SWS/112 h

Selbststudium

98 h

Kreditpunkte

7 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 3 + 2 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 80, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden werden in die Behandlung physikalischer und chemischer Gleichgewichte eingeführt sowie mit elementaren Konzepten der Reaktionskinetik vertraut gemacht. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, entsprechende Gleichgewichte zu analysieren und Gleichgewichtskonstanten aus thermodynamischen Daten temperaturabhängig zu berechnen, einschließlich elektrochemischer Probleme. Weiterhin ist der Umgang mit chemischen Potenzialen, Mischungsgrößen und Phasendiagrammen zu beherrschen. Im Rahmen der Reaktionskinetik sind Absolventen in der Lage, mit Elementarreaktionen umzugehen und sie zu (einfachen) Reaktionsmechanismen zu koppeln.

5 Inhalte: Physikalische Gleichgewichte: Dampfdruckkurven berechnet nach Clausius und Clapeyron, Gleichungen nach August und Antoine, Verdampfungsenthalpien, chemisches Potenzial und chemische Arbeit, Standardpotenziale, Druck- und Temperaturabhängigkeit der Standardpotenziale, chemisches Potenzial und Aktivitäten, Gleichgewichtsbedingungen, Gibbs’sche Phasenregel, ideale Mischungen, Dampfdruck idealer Mischungen, Dampfdruck realer Mischungen, Gleichung von Gibbs und Duhem, Siedekurve und Kondensationskurve, azeotrope Punkte, fraktionierte Destillation und Rektifikation, ideal verdünnte Lösungen: Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung und osmotischer Druck, Schmelzdiagramme: eutektische Systeme, Mischkristallbildung, peritektische Systeme, Fe/C-Diagramm

Chemische Gleichgewichte: Beiträge von Mischungsentropie und Reaktionsenthalpie in homogenen Reaktionssystemen, Reaktionskoordinate, Freie-Enthalpie-Kurven, Freie Reaktionsenthalpie, Freie Standard-Reaktionsenthalpie, Reaktionsquotient, Massenwirkungsgesetz, Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten, Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten, Verschiebung von Gleichgewichten, Einfluss von Aktivitätskoeffizienten, Grundlagen der Theorie von Debye und Hückel, Dissoziationsgleichgewichte in starken und schwachen Säuren und Basen, heterogene Reaktionssysteme: Zersetzung und Löslichkeit von Feststoffen, elektrisches Potenzial und elektrochemische Gleichgewichte, Prozesse auf Elektrodenoberflächen, elektrochemisches Potenzial, elektrochemische Ketten, galvanische Zellen, elektrolytische Zellen, Konzentrationsketten, Brennstoffzellen

Page 49: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

49

Reaktionskinetik: Definition und Messung der Reaktionsgeschwindigkeit, Ge-schwindigkeitsgesetze, Bedeutung von k, Reaktionsordnung, Reaktionen erster und zweiter Ordnung, Folge- und Parallelre-aktion, Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit, theoretische Aspekte der Reaktionskinetik: Elementarreaktio-nen, geschwindigkeitsbestimmender Schritt, Quasistationarität.

Praktikum: Im Praktikum stehen vorbereitete Experimente zur Verfügung, die die Grundlagen der physikalischen und chemischen Gleichgewichtsthermodynamik thematisieren (u.a. Gefrierpuntserniedrigung, Phasendiagramme, Rektifikation, Ostwald’sches Verdünnungsgesetz, Temperaturabhängigkeit der Löslichkeitsprodukte). Das Praktikum wird in Gruppen durchgeführt. Der Teilnahmenachweis wird erteilt, wenn zu allen Experimenten Berichte vorliegen und die abschließende gemeinsame Auswertungsveranstaltung erfolgreich absolviert worden ist.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Allgemeine Chemie, Physikalische Chemie I

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Versuchsprotokollen Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. M. Bredol Prof. Dr. M. Bredol, Prof. Dr. K. Schlitter

13 Sonstige Informationen: Manuskript verfügbar (teils online)

Page 50: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

50

4.5.2 Organische Chemie II Orientierung: Kunststofftechnologie

Modul: Organische Chemie II (Wahlpflicht 3. Semester)

Kennnummer:

Work Load

210 h

Kreditpunkte

7 CP

Studiensem.

3.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Organische Chemie II

Kontaktzeit

7 SWS/112 h

Selbststudium

98 h

Kreditpunkte

7 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 3 + 1 + 3 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 80, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Kenntnis der wichtigsten Reaktionen von ausgewählten funktionellen Gruppen ermöglicht das selbständige Erarbeiten neuer Themenfelder, insbesondere die Syntheseplanung neuer Verbindungen. Das Wissen der Eigenschaften von Stoffklassen fördert das experimentelle Geschick sowohl für die Labortätigkeit als auch zur analytischen Charakterisierung von Substanzen. Die Studierenden sind auf diese Weise nicht nur inhaltlich son-dern auch methodisch für die Lösung neuartiger Problemstellungen im weiten Bereich der organischen Chemie ausgebildet.

5 Inhalte: Alkane, Alkene, Alkine; Cycloalkane; Stereoisomerie; Haloge-nalkane; Alkohole; Delokalisierte -Systeme; Aldehyde und Ketone; Carbonsäuren

6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen, Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Allgemeine Chemie , Organische Chemie I

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Versuchsprotokollen und Teilnahme an Pflichtkolloquien Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. H. Büttner Prof. Dr. H. Büttner, Prof. Dr. A. Weiper-Idelmann

13 Sonstige Informationen: P. Sykes P.: Wie funktionieren organische Reaktionen?; VCH K.P.C. Vollhardt, N.E. Shore: Organische Chemie, VCH N.E. Schore: Arbeitsbuch zu Vollhardt – Organische Chemie Beyer H, Walter W: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stutt-gart

Page 51: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

51

4.6 Industrielle Chemie

Modul: Industrielle Chemie

Kennnummer:

Work Load

210 h

Kreditpunkte

7 CP

Studiensem.

3.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Industrielle Chemie

Kontaktzeit

7 SWS/112 h

Selbststudium

98 h

Kreditpunkte

7 CP

2 Lehrformen: Seminar + Praktikum: 3 + 4 SWS

3 Gruppengröße: 2 – 4 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden beschäftigen sich in Projektform mit einem Herstellungsverfahren der industriellen anorganischen oder organischen Chemie oder der Kunststoffindustrie und trainieren Marktrecherchen, Kommunikation, Kalkulation und technisches Controlling und die Präsentation von Ergebnissen. Es soll das Verständnis für die Verknüpfung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Chemieindustrie anhand der Bearbeitung einer konkreten Problemstellung geschärft werden. Im Rahmen des begleitenden Seminars werden die Zwischen- und Endergebnisse vorgestellt.

5 Inhalte: Industrielle Chemie, Vergleich von Prozessen und Technologien, Einfluss von Logistik und Markt auf die Standortwahl, Einfluss der Rohstoffsituation und des Energiebedarfes auf die Wahl der Technologie, Produktionsintegrierter Umweltschutz und Sicherheit, Verfahrenskosten , Projekte und Projektbearbeitung

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Chemie, Physikalische Chemie I

8 Prüfungsformen: Benotete schriftliche Ausarbeitung und benoteter Vortrag

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

erfolgreiche Teilnahme an der Gruppenarbeit im Praktikum mit Anfertigung eines Berichts Bestehen der Prüfung (Vortrag)

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Lehrbeauftragte:

Prof. Dr. N. Ebeling Prof. Dr. P. Dettmann Prof. Dr. V. Jordan Prof. Dr. R. Korff

13 Sonstige Informationen: Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry; Weissermel Arpe, Industrielle Organische Chemie; Behr, A., Chemische Prozesskunde

Page 52: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

52

4.7 Grundlagen der Chemischen Verfahrenstechnik

Modul: Grundlagen der Chemischen Verfahrenstechnik

Kennnummer:

Work Load

180 h

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

4.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Chemischen Verfahrenstechnik

Kontaktzeit

5 SWS/80 h

Selbststudium

100 h

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 2 + 1 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 80, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden werden in die Chemische Verfahrenstechnik eingeführt und mit den wichtigsten Zusammenhängen und Pro-zessen der Mechanischen und Thermischen Verfahrenstechnik vertraut gemacht. Nach erfolgreichem Abschluss des Modules sind die Studierenden in der Lage verfahrenstechnische Pro-zesse zu beurteilen und können die wichtigsten Komponenten der Thermischen und Mechanischen Verfahrenstechnik planen

5 Inhalte: Einführung in die Verfahrenstechnik anhand eines Beispielpro-zesses; disperse Systeme und Charakterisierung von Partikeln und Par-tikelkollektiven: Äquivalentdurchmesser, Partikelsinkgeschwindigkeit, Verteilungsdichte, Summendurch-gang und -Rückstand; Zerkleinerungsverfahren; Mechanisches Trennen: Filtrieren und Zentrifugieren; Grundlagen der Rührtechnik: Leistungscharakteristik; Wärmeübertragung und Doppelrohrwärmeübertrager; Thermisches Trennen: Überblick, Stufenmodell, Destillation mit und ohne Rücklauf

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Physikalische Chemie I, Physik, Mathematik I und II

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Versuchsprotokollen Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. V. Jordan Prof. Dr. V. Jordan

13 Sonstige Informationen: Manuskript als PDF Literatur: Thurner, Schlünder: Destillation, Absorption, Extraktion, Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik I + II, Springer

Page 53: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

53

4.8 Instrumentelle Analytik I

Modul: Instrumentelle Analytik I

Kennnummer:

Work Load

180

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

4.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Instrumentellen Analytik

Kontaktzeit

5SWS/80 h

Selbststudium

100 h

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 2 + 1 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 80, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Wichtige grundlegende Verfahren der instrumentellen Analytik sollen von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung vermit-telt werden. Dies beinhaltet sowohl die physikalischen Prinzipien als auch die gerätetechnischen Aspekte und prakti-schen Anwendungen. Die Studierenden sollen gleichfalls mit den grundlegenden statistischen Aspekten in der Analytik ver-traut gemacht werden.

5 Inhalte: Grundlagen Wechselwirkung elektromagnetische Strahlung mit Materie, Partikel und Wellenmodell, Lichtbrechung und Beugung, Reflek-tion

UV/Vis Atom- und Molekülorbitale, Übergang von Elektronen durch elektromagnetische Strahlung, Lambert-Beer‘sches-Gesetz, Gerätetechnik (Lichtquellen, Mono-chromatoren, Detektoren)

IR Mechanische Modell der Schwingung, harmonischer, anharmo-nischer Ozillator, Rotationsspektren, Oberschwingungen, Fermi-Resonanz, Schwingungsformen, Rotation und Schwin-gung, instrumenteller Aufbau, Substanzpräparations-techniken und Schwingungen wichtiger funktioneller Gruppen.

Chromatographie Grundlagen Trennvorgang, Verteilungsmechanismen, Verteilungskoeffizient, Trennstufen-modell, Kapazitätsfaktor

HPLC Mobile und stationäre Phasen, gängige Lösungsmittel, instru-mentelle Aspekte, Pumpen, Detektoren, Strömungsgeschwindigkeit, isokratisch, Gradienten

GC Prinzip der Trennung, Eigenschaften, Säulen, Kenndaten, in-strumentelle Aspekte, Detektoren (FID, WLD), Direktaufgabe, Split/Splitless

DC Grundlagen, mobile Phase; stationäre Phasen, Kammersyste-me, Arbeitsweise, Vorteile und Techniken.

Statistik Signifikante Stellen, Normalverteilung, Mittelwert, Standardab-weichung, Grundgesamtheit, Stichprobe, Beschreibung und Beurteilung von Messdaten, Ergebnisabweichung und Fehler, Vertrauensbereich, Nachweis- Bestimmungsgrenze

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwe-sen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

Page 54: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

54

7 Teilnahmevoraussetzungen: Physikalische Chemie I

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung der Protokolle und Hausarbeit Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. K. Schlitter Prof. Dr. M. Kreyenschmidt; Prof. Dr. K. Schlitter

13 Sonstige Informationen: Manuskript verfügbar

Page 55: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

55

4.9 Wahlpflichtfach 4. Semester

4.9.1 Wärme- und Stofftransport Orientierung: Chemische Verfahrenstechnik

Modul: Wärme und Stofftransport (Wahlpflicht 4. Semester für CVT)

Kennnummer:

Work Load

150 h

Kreditpunkte

5 CP

Studiensem.

4.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Wärme und Stofftransport

Kontaktzeit

5 SWS/80 h

Selbststudium

70 h

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 2 + 1 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 40, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des Wärme- und Stofftransports und lernen, einfache, praxisorientierte Probleme selbstständig zu lösen, sie werden mit der Verwendung fach-spezifischer Software sowie von Tafeln und Diagrammen vertraut gemacht.

5 Inhalte: Basiswissen der Ähnlichkeits- und Grenzschichttheorie: Ermittlung von Ähnlichkeitskennzahlen, Bedeutung und experi-mentelle Bestimmung von Kriteriengleichungen für den Wärme- und Stofftransport, Definitionen der Strömungs-, Temperatur- und Konzentrationsgrenzschichten sowie deren praktische Be-deutung.

Newtonsches Abkühlungsgesetz: Definition und Bedeutung des Newtonschen Abkühlungsgeset-zes, Berechnung einfacher stationärer und instationärer Wärmeübergangsprobleme, Anwendung geeigneter Kriterien-gleichungen und Umgang mit dem VDI-Wärmeatlas.

Kondensation und Verdampfung: Praktische Berechnung des Wärme- und Stofftransports bei Kondensation und Verdampfung anhand der p,T-, p,v-, h,s-, und T,s-Diagramme sowie der Dampftafeln.

Wärmeleitung und Diffusion: Bedeutung der Fourier-Gleichung für Transportvorgänge in ho-mogenen Körpern, Berechnung von Temperaturverteilungen, praktische Bedeutung der stationären und instationären Diffu-sion.

Wärmestrahlung: Grundlagen und strahlungsphysikalische Größen, Strahlungsei-genschaften realer Körper, Strahlungsaustausch, Gasstrahlung, experimentelle Methoden zur Bestimmung der Wärmestrahlung bzw. ihrer Wirkung.

Konvektiver Stofftransport: Analogie zwischen Wärme- und Stofftransport, konvektive Stoff-transportprobleme bei den verfahrenstechnischen Grundoperationen, experimentelle Bestimmung des Stoffüber-gangskoeffizienten.

Praktikum: Bestimmung der Temperaturverteilung in homogenen Körpern, Ermittlung von Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten bei freier und erzwungener Konvektion, Bestimmung der Wärme-strahlung unterschiedlicher Körper, Versuche zur Ähnlichkeitstheorie. Die Versuchsdurchführung und die Ver-

Page 56: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

56

suchsauswertung erfolgen überwiegend EDV-unterstützt. Das Praktikum wird in Gruppen durchgeführt. Der Teilnahmenach-weis wird erteilt, wenn zu allen Experimenten Berichte vorliegen und ein Abschlusskolloquium erfolgreich absolviert worden ist.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Physikalische Chemie I und II, Mathematik I und II

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Versuchsprotokollen Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. P. Dettmann Prof. Dr. P. Dettmann

13 Sonstige Informationen: Manuskript des Dozenten und Literaturhinweise

Page 57: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

57

4.9.2 Thermodynamik und Strömungslehre Orientierung: Chemische Verfah-renstechnik

Modul: Technische Thermodynamik und Strömungslehre (Wahlpflicht 4. Semester für CVT)

Kennnummer:

0.4.6

Work Load

150

Kreditpunkte

5 CP

Studiensem.

4.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Technische Thermodynamik und Strömungsleh-re

Kontaktzeit

5 SWS/ 80 h

Selbststudium

70 h

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 2 + 1 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca.40, Übung: ca.40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden werden sowohl mit den theoretischen Grund-lagen als auch mit den wichtigsten technischen Anwendungen der Thermodynamik vertraut gemacht. Ein weiterer Schwer-punkt ist das Erlernen grundlegender Zusammenhänge der Strömungsmechanik, die von Verfahrensingenieuren benötigt werden. Die in dieser Veranstaltung erworbenen Kompetenzen sind eine wesentliche Grundlage für den Verfahrensingenieur, und zwar sowohl direkt für die berufliche Praxis als auch indi-rekt als Basis für das vertiefte Verstehen der auf dieser Lehrveranstaltung aufbauenden Fachvorlesungen wie die che-mische Verfahrenstechnik, die ohne diesbezügliche Vorkenntnisse nicht bzw. nur mühsam zu verstehen ist

5 Inhalte: Thermodynamische Grundlagen: Diese werden als bekannt vorausgesetzt und lediglich bei Be-darf aufgefrischt.

Kreisprozesse: Carnot und die gängigen technischen Kreisprozesse zur Erzeu-gung mechanische Energie und zur Kühlung in verschiedenen Idealisierungsgraden: Stirling, Otto, Diesel, Damfkreisprozeß, Gasturbine, Kreispro-zesse zur Kälteerzeugung mit idealem und nichtidealem Gas, Wärmepumpe

Fluidmechanik: Das Fluid und seine physikalischen Eigenschaften, Phänomene der Rheologie, Grenzflächenspannung, Hydrostatik und Archi-medes, Aerostatik

Kinematik: ortsbezogene oder substantielle Betrachtungsweise (Euler oder Lagrange), Umrechnung, Kontinuitätsgleichung

Kinetik: Bernoulli-Gleichung, laminare Strömung, Hagen-Poisseule, turbulente Strömung, Druckverlust in Apparaten und Rohrlei-tungen, Impulserhaltungssatz (kont. und diskont Strömung), Drehimpulserhaltungssatz, Eulersche Hauptgleichung für Tur-boarbeitsmaschinen, technische Anwendungen (Kreiselpumpe (Chemienormpumpe), Wasserrad, Kaplan-, Pelton-, Francistur-bine, Gasturbine, Navier-Stokes-Gleichungen mit einfachen Anwendungen, Phänomene der Gasströmung, Phänomene der Potentialströmungen, Satz von Kutta-Joukowski, Hinweis auf Grenzschichtphänomene (Querverweis auf der Veranstaltung: Wärme- und Stoffaustausch)

Page 58: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

58

Praktikum Im Praktikum stehen grundlegende Versuche zur Strömungs-mechanik im Vordergrund, weniger solche zur Thermodynamik

6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Physilaische Chemie I und II

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Versuchsprotokollen Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. N. Ebeling Prof. Dr. N. Ebeling

13 Sonstige Informationen: Manuskript verfügbar

Page 59: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

59

4.9.3 Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe Orientierung: Kunststofftechno-logie

Modul: Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe (Wahlpflicht 4. Semester für KT)

Kennnummer:

Work Load

150 h

Kreditpunkte

5 CP

Studiensem.

4.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe

Kontaktzeit

5SWS/80 h

Selbststudium

70 h

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Praktikum: 2 + 1 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 40, Übung: ca. 40, Praktikum: ca. 20

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen die wichtigsten polymeren Stoffklas-sen, ihre technische und wirtschaftliche Bedeutung sowie die grundlegenden werkstofflichen Eigenschaften kennen. Die wichtigsten Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe werden behandelt. Besprochen werden die wichtigen Polymerarchitekturen und die Einteilung in Thermoplaste, Elastomere und Duromere. An-schließend werden die Aspekte der Molmasse (Mittelwerte, Verteilungen, Messmethoden) sowie die Konstitution, die Konfi-guration und die Konformation von Polymeren behandelt. In knapper Form werden die Konzepte des statistischen Knäuels, des amorphen Polymers und des teilkristallinen Polymers ein-geführt. Die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe werden erörtert. Es folgt eine Einführung in die wichtigsten Verarbei-tungsverfahren der Kunststoffe (Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen, Kalandrieren, Pressen, …).

5 Inhalte: Makromoleküle und Polymere im Überblick: Begriffe des Monomers, Oligomers, Makromoleküls, Polymers, chemischer Aufbau eines Polymers, molekulare Architekturen von Makromolekülen, Einteilung in Thermoplaste, Elastomere und Duromere sowie ihre spezifischen Eigenschaftsprofile, No-menklatur der Polymere sowie Tabelle der wichtigsten Abkürzungen, Durchgang durch die technisch großen polyme-ren Stoffklassen.

Polymertypische Größen, Eigenschaften und Phänomene: Mittelwerte der Molmasse, Molmassenverteilungen, Messung der Mittelwerte und Verteilungen. Konstitution, Konfiguration und Konformation von Polymeren. Amorphe Polymere und Glasübergang. Teilkristalline Polymere mit kristalliner und amor-pher Phase, Beiträge der beiden Phasen zu den Eigenschaften.

Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte:

Größe, Bedeutung und Gliederung der Kunststoffbranche, Bei-träge zu Innovation und Wachstum. Preis-Mengen-Eigenschafts-Pyramide bei Thermoplasten, Auswirkungen von Preisschwankungen bei Öl, Monomeren und Polymeren. Kos-tenstrukturen bei Kunststoffherstellern und Verarbeitern.

Verarbeitungsverfahren für thermoplastische Kunststoffe: Aufbau und Funktion von Schneckenmaschinen, wichtige Pa-rameter und Ausführungsformen einer Schnecke. Spritzguss und Extrusion, Auslegung von Werkzeugen, spezifische Anfor-derungen an das Polymer bei Extrusion und Spritzguss. Faserspinnen. Blasverfahren für Folien und Behälter. Sonstige Verarbeitungsverfahren: Kalandrieren, Pressen, Tiefziehen, … Praktikum

Page 60: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

60

Im Praktikum stehen vorbereitete Experimente zur Verfügung, die die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung reflektieren (Ver-suche zum Spritzguss, zur Extrusion, zum Pressen, zum Faserspinnen, zum Kalandrieren und zum Kneten). Das Prakti-kum wird in Gruppen durchgeführt. Der Teilnahmenachweis wird erteilt, wenn die Berichte zu allen Experimenten testiert sind und alle Versuche mit ihrem wissenschaftlich-technischen Hintergrund gemeinsam besprochen worden sind.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Organische Chemie I und II

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Ver-suchsprotokollen Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. R. Lorenz Prof. Dr. R. Lorenz

13 Sonstige Informationen: Vorlesungsmitschrift und Skripte zu Teilen der Vorlesung, D. Braun: Kunststofftechnik für Einsteiger, Hanser Verlag 2003; W. Michaeli: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, 4. Aufla-ge, Hanser Verlag, 1999; H.-G. Elias: An Introduction to Plastics, 2nd edition, Wiley VCH 2003; B. Tieke, Makromolekulare Chemie – eine Einführung, Wiley VCH 1997

Page 61: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

61

4.10 Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik

Modul: Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik

Kennnummer:

Work Load

180 h

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

5.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik

Kontaktzeit

5SWS/80 h

Selbststudium

100 h

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 3 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 40, Übung: 40

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Verfahrens-technik und darüber hinaus grundlegende Kenntnisse in den wesentlichen Teilbereichen mechanische Verfahrenstechnik, thermische Verfahrenstechnik und chemische Umwelttechnik. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissens- und Methodengrundlagen eingearbeitet. Die Studie-renden besitzen nach erfolgreichem Abschluss die fundierte Fachkompetenz, die erforderlich ist, um verfahrenstechnische Prozesse zu analysieren, zu verstehen, im Betrieb zu optimie-ren und ggf. selbst zu entwickeln und die dazugehörigen Anlagen auszulegen Prozesse werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet.

5 Inhalte: Mechanische Verfahrenstechnik: Disperse Systeme: Kennzeichnung von Partikeln, Kennzeichnung von Partikelver-teilungen, Momentendarstellung. Sedimentation, Haufwerksdurchströmung, Filtergleichung und Entstaubungstechnik. Mischen, Kornvergrößerung, Zerkleinerung. Messtechniken zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilun-gen. Mechanische Trennverfahren und Apparatetechnik.

Thermische Verfahrenstechnik: Allgemein: Massen-, Energie- und Stoffbilanzen, integral und differentiell, Mehrstoffthermodynamik, Grenzschichtbetrachtun-gen, dimensionslose Kennzahlen (s. auch Mechanische Verfahrenstechnik)

Destillation: Mehrstoffthermodynamik (Raoultsches Gesetz und nichtideale Gesetze (Fugazitäts- und Aktivitätskoeffizient)), Messung von Gleichgewichten, einfache Destillation und Rektifikation jeweils kontinuierlich und diskontinuierlich, McCabe-Thiele-Methode, Sonderverfahren der Rektifikation (Azeotroprektifikation, Hete-roazeotroprektifikation, Einsatz von Schleppmitteln, Rektifikation mit Seitenabzügen, Strippen), Kolonneneinbauten, Böden, Fülkörper und Packungen, Strömungsmechanik in Ko-lonnen, Stoffübergang auf Böden, an Füllkörpern und in Packungen, theoretische und praktische Stufenzahl (HETS)

Absorption: Henry-Gesetz und nichtideales Verhalten, Gaswäscher (i.w. Kolonnen), Probleme des Stoffübergangs, Grenzschichtbe-trachtung, HTU-NTU-Methode, Absorption mit chemischer Reaktion Anwendung der Absorption für die Umwelttechnik: Reinigung von Abgasen, Rauchgasentschwefelungsverfahren

Page 62: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

62

Adsorption: Adsorptionsisothermen, Kapillarkondensation, Theorie der Festbett- und Wanderbettadsorber, Adsorption von Reinstoffen, komkurrierende Adsorption von Stoffgemischen, Anwendungen in der Chemie und in der Umwelttechnik (Lösemittelrückgewin-nung, Abgasreinigung hinter Müllverbrennungsanlagen)

Trocknungsverfahren: Trocknungsverlaufskurven, Trocknung aufgefasst als Desorpti-on, Diffusion und Stefan-Strom, technisch ausgeführte Trockner in der Industrie, Klärschlammtrocknung Extraktion: Darstellung ein- und mehrstufiger Gegen- und Kreuzstromver-fahren im Dreiecksdiagramm, Entfernung von Inhaltsstoffen aus belastetem Abwasser

Regenerative Energien: Solartechnik, Windkraftanlagen Energiebewertung: Anergie und Exergie, Sankey-Diagramme

6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. N. Ebeling Prof. Dr. P. Dettmann, Prof. Dr. N. Ebeling, Prof. Dr. V. Jordan

13 Sonstige Informationen: Skriptum des Dozenten und einschlägige Fachliteratur

Page 63: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

63

4.11. Wahlpflichtfach 5. Semester

4.11.1 Chemische Reaktionstechnik Orientierung: Chemische Verfahrenstechnik

Modul: Chemische Reaktionstechnik (Wahlpflicht 5. Semester für CVT))

Kennnummer:

Work Load

180

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

5.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Chemische Reaktionstechnik

Kontaktzeit

5 SWS/80 h

Selbststudium

100

Kreditpunkte

6 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 3 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 40, Übung: ca. 40,

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen die ingenieurmäßige Anwendung der Grundlagen der Kinetik und physikalisch-chemischer Grundla-gen. Sie werden vertraut gemacht mit Material- und Energiebilanzen. Der Einfluss von Betriebsparametern auf die Leistungsfähigkeit von Reaktoren wird diskutiert. Studierende werden in die Lage versetzt auf Basis von Model-len einfache Grundtypen von Reaktoren auszulegen und deren Leistungsfähigkeit zu optimieren.

5 Inhalte: Grundlagen und Definitionen: Konzentrations- und Mengenangaben, Umsatzgrad, Ausbeute, Selektivität, Reaktionslaufzahl, Reaktionen mit Volumenände-rung, Klassifizierung von Reaktoren;

Bilanzen: Stoffbilanz, Energiebilanz, Impulsbilanz;

Ideale Reaktoren: Diskontinuierlich betriebener Rührkessel, Kontinuierlich betrie-bener Rührkessel, Strömungsrohrreaktor;

Diskontinuierlich betriebener Reaktor: Isotherme Reaktionsführung, Produktionsleistung, nicht iso-therme Reaktionsführung;

Kontinuierlich betriebener Rührkessel Isotherme Reaktionsführung, instationäre Betriebsweise iso-therm, nicht isotherme Betriebsweise, Stabilität;

Ideales Strömungsrohr Isotherme Reaktionsführung, Reaktionen mit Volumenände-rung, nicht isotherme Reaktionsführung;

Schaltung von Reaktoren Rührkesselkaskade, Reaktor mit Rückführung, Kombination verschiedener idealer Reaktoren

6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Physikalische Chemie I und II, Mathematik I und II

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

Page 64: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

64

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamt-lich Lehrende:

Prof. Dr. R. Korff Prof. Dr. R. Korff

13 Sonstige Informationen: Manuskript: Vorlesungsscript, Formelsammlung und Tabellen H.Scott Fogler: Elements of Chemical Reaktion Engineering, 3rd Edition, 1999, Prentice Hall, Jens Hagen: Chemiereaktoren, Auslegung und Simulation, 2004, Wiley-VCH

Page 65: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

65

4.11.2 Makromolekulare Chemie Orientierung: Kunststofftechnik

Modul: Makromolekulare Chemie (Wahlpflicht 5. Semester für KT)

Kennnummer:

Work Load

180

Kreditpunkte

6 CP

Studiensem.

5.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Makromolekulare Chemie

Kontaktzeit

5 SWS/80 h

Selbststudium

100 h

Kreditpunkte

6 CP

2 Lehrformen: Vorlesung + Übung: 3 + 2 SWS

3 Gruppengröße: Vorlesung: ca. 40, Übung: ca. 40

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen die wichtigsten Polymerisationsme-thoden mit ihrem chemischen und physikalischen-chemischen Hintergrund. Hinzu kommt die zugehörige Verfahrenstechnik, die bei der großtechnischen Herstellung von Kunststoffen in-dustriell eingesetzt wird.

5 Inhalte: Eingehend besprochen werden die Polymerisation und die Po-lykondensation, die radikalische, anionische und kationische Polymerisation sowie die Polyinsertion an Ziegler-Natta-Katalysatoren und Metallocen-MAO-Katalysatoren. Ebenso werden die großtechnischen Verfahren der Polymerisation und ausgewählte Monomer-Synthesen besprochen. Rohstoffbasis und technische Monomer-Synthesen: Erdöl, Erdgas und Kohle, Olefine und Aromaten durch Steamc-racking. Wichtige Vinylmonomere (Styrol, Vinylchlorid, Acrylnitril, …). Vertiefung der Monomersynthese im Seminar. Polymerisationsreaktionen und –verfahren im Überblick: Polymerisation durch schrittweise Reaktionen, Polymerisation durch Kettenreaktionen, Weitere Einteilung der Polymerisati-onsverfahren (Massepolymerisation, Lösungspolym., Suspensionspolym., Emulsionspolym., …). Polykondensation und Polyaddition: Grundlagen, Polymerisationsgrad als Funktion des Umsatzes (einfache und modifizierte Carothersgleichung), Reaktions-gleichgewichte und Cyclisierung, Reaktionskinetik, Molmassenverteilung (Schulz-Flory-Verteilung), Vergleich der Polymerisationsverfahren aus praktischer Sicht. Radikalische Polymerisation: Mechanismus der radikalischen Polymerisation, thermodynami-sche Betrachtung, Monomere, Initiatoren, Inhibitoren, Retarder und Autoinhibierung, Kinetik der radikalischen Polymerisation, Kettenübertragungsreaktionen und Regler, kinetische Ketten-länge und Polymerisationsgrad, Molmassenverteilung (Schulz-Flory-Verteilung), Gel-Effekt (Trommsdorff-Norrisch-Effekt), Grundlagen der radikalischen Copolymerisation. Anionische Polymerisation: Ionengleichgewichte, Monomere, Initiatoren, ausgewählte tech-nische Beispiele, Mechanismen, Kontrolle von Konstitution und Konfiguration Kationische Polymerisation: Monomere, Initiatoren, ausgewählte technische Beispiele, Me-chanismen Polyinsertion: Ziegler-Natta-Katalysatoren, Metallocen-Katalysatoren und Me-

Page 66: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

66

tathese-Katalysatoren, technische Bedeutung, Aufbau der Kata-lysatoren, Entwicklung der Katalysatorgenerationen und der Produkteigenschaften, Mechanismen der Katalyse, verfahrens-technische Konzepte moderner Produktionsanlagen.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und im Bachelorstudiengang Chemical Engineering

7 Teilnahmevoraussetzungen: Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe, Organische Chemie I und II

8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. R. Lorenz Prof. Dr. R. Lorenz

13 Sonstige Informationen: Vorlesungsmitschrift und Skripte zu Teilen der Vorlesung, D. Braun, H. Cherdron, H. Ritter: Praktikum der makromolekula-ren Stoffe – Grundlagen, Synthesen, Modifizierung, Charakterisierungen, Wiley VCH 1999; H.-G. Elias: An Introduction to Plastics, 2nd edition, Wiley VCH 2003; H.-G. Elias: Makromoleküle, Band 1 bis 4, 6. Auflage, Wiley VCH, 1999 bis 2002 B. Tieke, Makromolekulare Chemie – eine Einführung, Wiley VCH 1997 J. Ulbricht: Grundlagen der Synthese von Polymeren, 2. Aufla-ge, Hüthig&Wepf Verlag 1992

Page 67: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

67

4.12 Prozessengineering

Modul: Prozessengineering

Kennnummer:

Work Load

150

Kreditpunkte

5 CP

Studiensem.

5.

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

(Seminar und Praktikum)

Kontaktzeit

5 SWS/80 h

Selbststudium

70

Kreditpunkte

5 CP

2 Lehrformen: Praktikum: 5 SWS

3 Gruppengröße: 2 – 3 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen an einem praktischen Beispiel die grundlegenden Schritte der Planung und wirtschaftlichen Be-wertung eines Produktionsprozesses.

5 Inhalte: 1. Ausgewählte Versuche aus den Fachgebieten (siehe 7) dienen der Verdeutlichung des Nutzens eines Experi-mentes bei der Planung eines Produktionsprozesses.

2. In einer Gruppenarbeit ist in Projektform die Planung eines Produktionsprozesses unter Einschluss kunst-stofftechnologischer und verfahrenstechnischer Prozessschritte durchzuführen.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine

8 Prüfungsformen: Schriftlicher Projektbericht und zusätzlicher Vortrag

9 Voraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Anfertigung von Berechnungen (s. Pkt. 5) Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: jährlich

12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. N. Ebeling Prof. Dr. P. Dettmann Prof. Dr. V. Jordan Prof. Dr. R. Korff Prof. Dr. R. Lorenz

13 Sonstige Informationen: ---

Page 68: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

68

5. Praxismodule

5.1 Praxisphase

Modul: Praxisphase

Kennnummer:

Work Load

450 h (12 Wo.)

Kreditpunkte

15 CP

Studiensem.

6. Sem.

Dauer

12 Wochen

1 Lehrveranstaltungen:

Projektpraktikum

Kontaktzeit

4 h

Selbststudium

446 h

Kreditpunkte

15 CP

2 Lehrformen: Praktikum außerhalb der Hochschule

3 Gruppengröße: Einzelpraktikum

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen am Ende der Praxisphase ingenieur-mäßiges, berufspraktisches Arbeiten beherrschen. Überfachliche Kompetenz: Ein wesentliches Qualifikationsziel der Praxisphase ist die Ent-wicklung überfachlicher Fähigkeiten. Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Praxisphase z. B. das Projektmanage-ment beherrschen, sowie die Fähigkeit zu Teamarbeit und betriebswirtschaftliches Denken.

5 Inhalte: Fachlicher Inhalt der Praxisphase ist die Durchführung fach-technischer bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Aufgaben im berufspraktischen Umfeld unter Betreuung durch die Prakti-kumsstelle und durch einen Hochschullehrer. Die Ergebnisse werden in einem Praktikumsbericht dargestellt. Überfachliche Kompetenz: Überfachliche Kompetenz wird durch die Tätigkeit im berufs-praktischen Umfeld eingeübt (selbstständiges Arbeiten sowie Teamarbeit, Projektmanagement und Zeitmanagement). Durch den Praktikumsbericht werden außerdem die Literaturrecherche und das Verfassen eines wissenschaftlichen Berichts erlernt.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul für alle Studierenden

7 Teilnahmevoraussetzungen: Siehe Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) des betreffenden Stu-diengangs

8 Prüfungsformen: keine

9 Vorraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Zufriedenstellende Erledigung der übertragenen Aufgaben und Akzeptanz der schriftlichen Ausarbeitung durch den Prakti-kumsbetreuer.

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

keine

11 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester

12 Modulbeauftragte:

hauptamtlich Lehrende:

Jeweils die oder der zur Betreuung gewählte hauptamtlich Leh-rende des Fachbereichs Chemie. s. o.

Page 69: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

69

13 Sonstige Informationen: ---

Page 70: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

70

5.2 Bachelorarbeit

Modul: Bachelorarbeit

Kennnummer:

Work Load

360 h

Kreditpunkte

12 CP

Studiensem.

6.

Dauer

10 Wochen

1 Lehrveranstaltungen:

Kontaktzeit

Selbststudium

360 h

Kreditpunkte

12 CP

2 Lehrformen:

3 Gruppengröße: In der Regel:1; Gruppenarbeit ist in Ausnahmefällen möglich

4 Qualifikationsziele: Die oder der Studierende soll zeigen, dass sie oder er befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgaben-stellung aus seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach fachpraktischen und wissenschaftlichen Methoden eigenstän-dig zu bearbeiten.

5 Inhalte: Praxisorientierte Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet des Stu-diengangs; in der Regel wird die Arbeit in der Industrie durchgeführt.

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen WIW

7 Teilnahmevoraussetzungen: Siehe Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) des betreffenden Studien-gangs

8 Prüfungsformen: Schriftliche Ausarbeitung

9 Vorraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: Laufendes Angebot

12 Modulbeauftragter: Dekan

13 Sonstige Informationen: ---

Page 71: Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen … · MODULHANDBUCH Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Informationen: Fachbereich 01-Chemieingenieurwesen

71

5.3 Kolloquium

Modul: Kolloquium

Kennnummer:

Work Load

90 h

Kreditpunkte

3 CP

Studiensem.

4tes bzw. 6tes

Dauer

-

1 Lehrveranstaltungen:

Kontaktzeit

Selbststudium

90 h

Kreditpunkte

3 CP

2 Lehrformen:

3 Gruppengröße: In der Regel:1; Gruppenarbeit ist in Ausnahmefällen möglich

4 Qualifikationsziele: Im Kolloquium weist die oder der Studierende nach, dass sie oder er befähigt ist, die Ergebnisse der Bachelorarbeit, ihre fachlichen und methodischen Grundlagen, ihre fächer-übergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Be-züge zu präsentieren, mündlich zu erläutern und selbständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis oder Wissenschaft einzuschätzen.

5 Inhalte: Aufbauend auf der jeweiligen Bachelorarbeit

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen WIW

7 Teilnahmevoraussetzungen: Siehe Prüfungsordnung des betreffenden Studiengangs

8 Prüfungsformen: Präsentation mit anschließender mündlicher Prüfung im Ge-samtumfang von etwa 30 Minuten Dauer

.9 Vorraussetzungen für die Ver-gabe von Kreditpunkten:

Bestehen der Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote:

proportional zu den Kreditpunkten

11 Häufigkeit des Angebots: Im Anschluss an eine erfolgreich bearbeitete Bachelorarbeit

12 Modulbeauftragter: Dekan

13 Sonstige Informationen: ---