Click here to load reader
View
213
Download
0
Embed Size (px)
Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst
Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen I
0101
Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer
Regelbelegung Credits (Semester)
Projekt 1 6 Kompetenzziele: - Die Studierenden erwerben die Kenntnisse zur Arbeit in den naturwissenschaftlichen
Grundlagen der Forstwirtschaft selbst und zum Verständnis der Module 0702 und 0902 und der angewandten Module und zur wissenschaftlich begründeten Berufstätigkeit.
- Die Studenten besitzen Kenntnisse über wichtige Gesteine und Pflanzenarten sowie den anatomischen und morphologischen Bau der Pflanze und erwerben Grundkenntnisse zur systematischen Stellung von Arten.
- Sie können Geologie, Relief und Klima des Standorts und den Pflanzenartenbestand des Waldökosystem analysieren und dokumentieren, Zusammenhänge erkennen, verstehen und bewerten und erste Schlüsse für Behandlung, Nutzung und Schutz des Waldökosystems und benachbarter Ökosysteme ziehen.
Inhaltsbeschreibung: Botanik I: Anatomie (einschließlich Holzanatomie, sekundäres Dickenwachstum), Morphologie sowie Grundlagen der Systematik, Artenkenntnisse Geologie: Minerale, Gesteine, endogene und exogene Vorgänge, Historische Geologie, Regionale Geologie, Verwitterung, Bodengeologie Meteorologie: Allgemeine Meteorologie, Geländeklimatologie, Klima im Wald, klimatische Wirkungen des Waldes, Klima und Wachstum, Phänologie Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Botanik I Dr. D. Fiebich V 60 20 S 15 12 84 Geologie Prof. Dr. habil. M. Heinze V 60 13 S 15 8 E 30 6 54 Meteorologie Prof. Dr. habil. M. Heinze V 60 12 S 15 4 42
Summe 75 180 Leistungsnachweis / Herbarium, Teilnahme an der geologischer Exkursion Prüfungsmodalitäten:
M30
Literatur: Vorlesungsskript, Strasburger, E.: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen, Rothmaler, W.: Exkursionsflora von Deutschland, Lehrbücher der Allgemeinen und der Historischen Geologie, regionalgeologische Darstellungen, geologische Karten und Erläuterungsbände, Lehrbücher der Allgemeinen Meteorologie, der Geländeklimatologie und der Forstmeteorologie
Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises: Dozent/in: Prof. Dr. habil. M. Heinze
Prüfungsleistung Studienleistung
Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst
Modulcode Bachelor Forstwirtschaft 0201
Ökologische Grundlagen/ Angewandte Ökologie
Modul
Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer
Regelbelegung Credits (Semester)
Projekt 1 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen umfassenden Überblick in ökologischen Abläufen und
Wechselbeziehungen von Gehölzen, Insekten und Wirbeltieren. - Sie lernen die wichtigsten Typen heimischer Waldökosysteme einschließlich deren
Tierartenspektrum kennen. - Sie sind fähig, ökologische Zusammenhänge im Wald zu erkennen, richtig zu beurteilen und
praktisches Management in seinen Folgen auf Ökosysteme abzuschätzen. Inhaltsbeschreibung: - Ökologische Grundbegriffe - Energieströme und Stoffkreisläufe im Wald - Struktur, Funktion und Dynamik von Waldökosystemen - Populationswachstum und -dynamik von Insekten und Wirbeltieren - Morphologie, Organfunktionen, Metamorphose und Kommunikation der Insekten - Morphologie und Lebensweise wichtiger Wildtierarten - Ernährungsphysiologie und Wildschäden der Wiederkäuer Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Allgemeine ökologische Grundlagen
Prof. Dr. V 60 15 35 F. Bohlander
Entomologische Formenkenntnis Prof. Dr. F. Bohlander
V S
60 15
5 35 10
Waldökologie Prof. Dr. M. Heinsdorf
V
60 20 50
Wildtierökologie Prof. Dr. S. Gärtner
V 60 10 25
Biologie der Wildtiere und Fische Prof. Dr. S. Gärtner
V S
60 15
10 5
35
Summe 75 180 Leistungsnachweis / M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Begon: Populationsökologie, Spektrum
Cockburm: Evolutionsökologie, Fischer Hobohm: Biodiversität, UTB Dettner: Lehrbuch der Entomologie, Fischer Honomichel: Biologie und Ökologie der Insekten, Fischer Röhrig u.a.: Waldbau auf ökologischer Grundlage Otto: Waldökologie Kalchreuter: Die Sache mit der Jagd Kirchgessner: Tierernährung Prien: Wildschäden im Walde Wildartenmonographien als Standardwerke Kosmos: Süßwasserfische
Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. S. Gärtner Prüfungsleistung Studienleistung
Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst
Modulcode Bachelor Forstwirtschaft 0301 Modul Forstvermessung und Biometrie
Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer
Regelbelegung Credits (Semester)
Projekt 1 4 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick zu Mess- und Auswertemethoden von Flächen und Strecken
im Wald und in der offenen Landschaft sowie von baum- und bestandesbezogenen biometrischen Merkmalen um exakte Außenaufnahmen selbständig durchzuführen.
- Sie sind fähig, die entsprechenden Messgeräte sicher zu bedienen. - Sie können die Messergebnisse computergestützt aufbereiten und interpretieren. Inhaltsbeschreibung: - Flächen- und Streckenmessung in der Forstwirtschaft (Orthogonalverfahren, Bussolenzug, GPS-
Messung) - GIS in der Forstwirtschaft - Das forstliche Kartenwerk - Fernerkundung in der Forstwirtschaft - Allgemeine Methoden der Datenerhebung und Auswertung - Messung von baum- und bestandesbezogenen Merkmalen (Wachstums- und Zuwachsgrößen) Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Forstvermessung Prof. Dr. A. Nicke V
S 60 15
3 12
30
Geographisches Herr Chmara V 60 15
1,5 3
8,5 Informationssystem S
Global Position System V S
60 15
1,5 3
8,5
Herr Kühnel Herr Nicke Herr Naumann
Fernerkundung in der Frau Hofmann V S
60 15
1 3
8 Forstwirtschaft
Biometrie Prof. Dr. A. Nicke V S
60 15
8 24
65
Summe 60 120 Leistungsnachweis / Teilnahme an den Seminaren
K120 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Werner; Kurth u. a., 1991: Forstvermessung und Karten
Kramer, 1987: Leitfaden für Dendrometrie und Bestandesinventur Precht; Kraft, 1999: Bio-Statistik 2 Precht; Kraft; Bachmaier, 1993: Angewandte Statistik 1 Skripte: S. Chmara; J. Kühnel; K. Hofmann
Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. A. Nicke Prüfungsleistung Studienleistung
Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst
Modulcode Bachelor Forstwirtschaft 0401
Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Modul
Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer
Regelbelegung Credits (Semester)
Projekt 1 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammen-
hänge und können den Beitrag der Forstwirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt einschätzen. - Sie lernen volkswirtschaftliche Begriffe mit ihren Inhalten kennen und können Aussagen dazu
einschätzen. - Sie lernen, Zusammenhänge des Wirtschaftskreislaufs zu erläutern und sind imstande, das
marktliche Geschehen modellhaft abzubilden und zu erläutern. - Sie sind in der Lage, die wesentlichen Mechanismen des Arbeits- und Geldmarktes in ihren Grund-
zügen zu erkennen und wiederzugeben. - Sie kennen (modellhaft) die verschiedenen Dimensionen des Betriebs als Erkenntnisobjekt der
allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und die Spezifika der forstlichen Betriebswirtschaftslehre. - Sie lernen die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre und die Besonderheiten der forstlichen
Produktion kennen. - Sie kennen Wesen und Zweck sowie gesetzliche Grundlagen der Buchführung und Inventur. - Sie sind in der Lage, Aufwands-, Ertrags- und Sonderbuchungen durchzuführen und ihre Aus-
wirkungen auf den Jahresabschluss zu erkennen. - Sie können auf der Grundlage der Buchungen eine Schlussbilanz erstellen. - Sie kennen die Besonderheiten des Holzmarktes in seinen regionalen und internationalen Aus-
prägungsformen mit ihren Auswirkungen auf den Forstbetrieb. Inhaltsbeschreibung: - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Markt und Preis, Arbeits- und
Geldmarkt - BWL als Wissenschaft und Besonderheiten der forstlichen BWL - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung mit Gewinnermittlung und Erstellung der
Schlussbilanz - Marktlehre der Holzwirtschaft - Grundlagen der Internationalen Forstökonomie Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Volkswirtschaftliche Grundlagen Prof. Dr. E. Jüngel V 60 20 52 Besonderheiten der forstlichen BWL
Prof. Dr. E. Jüngel V 60 8 18
Buchführung & Bilanz Prof. Dr. E. Jüngel Dr. Struck
V S
60 15
26 15
92
Holzmarkt & Internationale Forstökonomie
Dr. Struck V 60 6 18
Summe 75 180 Leistungsnachweis / Teilnahme an den Seminaren
M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Siebert, H./Lorz, O.: Einführung in die Volkswirtsch