28
Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen I 0101 Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer Regelbelegung Credits (Semester) Projekt 1 6 Kompetenzziele: - Die Studierenden erwerben die Kenntnisse zur Arbeit in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Forstwirtschaft selbst und zum Verständnis der Module 0702 und 0902 und der angewandten Module und zur wissenschaftlich begründeten Berufstätigkeit. - Die Studenten besitzen Kenntnisse über wichtige Gesteine und Pflanzenarten sowie den anatomischen und morphologischen Bau der Pflanze und erwerben Grundkenntnisse zur systematischen Stellung von Arten. - Sie können Geologie, Relief und Klima des Standorts und den Pflanzenartenbestand des Waldökosystem analysieren und dokumentieren, Zusammenhänge erkennen, verstehen und bewerten und erste Schlüsse für Behandlung, Nutzung und Schutz des Waldökosystems und benachbarter Ökosysteme ziehen. Inhaltsbeschreibung: Botanik I: Anatomie (einschließlich Holzanatomie, sekundäres Dickenwachstum), Morphologie sowie Grundlagen der Systematik, Artenkenntnisse Geologie: Minerale, Gesteine, endogene und exogene Vorgänge, Historische Geologie, Regionale Geologie, Verwitterung, Bodengeologie Meteorologie: Allgemeine Meteorologie, Geländeklimatologie, Klima im Wald, klimatische Wirkungen des Waldes, Klima und Wachstum, Phänologie Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Botanik I Dr. D. Fiebich V 60 20 S 15 12 84 Geologie Prof. Dr. habil. M. Heinze V 60 13 S 15 8 E 30 6 54 Meteorologie Prof. Dr. habil. M. Heinze V 60 12 S 15 4 42 Summe 75 180 Leistungsnachweis / Herbarium, Teilnahme an der geologischer Exkursion Prüfungsmodalitäten: M30 Literatur: Vorlesungsskript, Strasburger, E.: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen, Rothmaler, W.: Exkursionsflora von Deutschland, Lehrbücher der Allgemeinen und der Historischen Geologie, regionalgeologische Darstellungen, geologische Karten und Erläuterungsbände, Lehrbücher der Allgemeinen Meteorologie, der Geländeklimatologie und der Forstmeteorologie Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises: Dozent/in: Prof. Dr. habil. M. Heinze Prüfungsleistung Studienleistung

Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen I

0101

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 1 6 Kompetenzziele: - Die Studierenden erwerben die Kenntnisse zur Arbeit in den naturwissenschaftlichen

Grundlagen der Forstwirtschaft selbst und zum Verständnis der Module 0702 und 0902 und der angewandten Module und zur wissenschaftlich begründeten Berufstätigkeit.

- Die Studenten besitzen Kenntnisse über wichtige Gesteine und Pflanzenarten sowie den anatomischen und morphologischen Bau der Pflanze und erwerben Grundkenntnisse zur systematischen Stellung von Arten.

- Sie können Geologie, Relief und Klima des Standorts und den Pflanzenartenbestand des Waldökosystem analysieren und dokumentieren, Zusammenhänge erkennen, verstehen und bewerten und erste Schlüsse für Behandlung, Nutzung und Schutz des Waldökosystems und benachbarter Ökosysteme ziehen.

Inhaltsbeschreibung: Botanik I: Anatomie (einschließlich Holzanatomie, sekundäres Dickenwachstum), Morphologie sowie Grundlagen der Systematik, Artenkenntnisse Geologie: Minerale, Gesteine, endogene und exogene Vorgänge, Historische Geologie, Regionale Geologie, Verwitterung, Bodengeologie Meteorologie: Allgemeine Meteorologie, Geländeklimatologie, Klima im Wald, klimatische Wirkungen des Waldes, Klima und Wachstum, Phänologie Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Botanik I Dr. D. Fiebich V 60 20 S 15 12 84 Geologie Prof. Dr. habil. M. Heinze V 60 13 S 15 8 E 30 6 54 Meteorologie Prof. Dr. habil. M. Heinze V 60 12 S 15 4 42

Summe 75 180 Leistungsnachweis / Herbarium, Teilnahme an der geologischer Exkursion Prüfungsmodalitäten:

M30

Literatur: Vorlesungsskript, Strasburger, E.: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen, Rothmaler, W.: Exkursionsflora von Deutschland, Lehrbücher der Allgemeinen und der Historischen Geologie, regionalgeologische Darstellungen, geologische Karten und Erläuterungsbände, Lehrbücher der Allgemeinen Meteorologie, der Geländeklimatologie und der Forstmeteorologie

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises: Dozent/in: Prof. Dr. habil. M. Heinze

Prüfungsleistung Studienleistung

Page 2: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

0201 Ökologische Grundlagen/ Angewandte

Ökologie Modul

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 1 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen umfassenden Überblick in ökologischen Abläufen und

Wechselbeziehungen von Gehölzen, Insekten und Wirbeltieren. - Sie lernen die wichtigsten Typen heimischer Waldökosysteme einschließlich deren

Tierartenspektrum kennen. - Sie sind fähig, ökologische Zusammenhänge im Wald zu erkennen, richtig zu beurteilen und

praktisches Management in seinen Folgen auf Ökosysteme abzuschätzen. Inhaltsbeschreibung: - Ökologische Grundbegriffe - Energieströme und Stoffkreisläufe im Wald - Struktur, Funktion und Dynamik von Waldökosystemen - Populationswachstum und -dynamik von Insekten und Wirbeltieren - Morphologie, Organfunktionen, Metamorphose und Kommunikation der Insekten - Morphologie und Lebensweise wichtiger Wildtierarten - Ernährungsphysiologie und Wildschäden der Wiederkäuer Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden WorkloadAllgemeine ökologische Grundlagen

Prof. Dr. V 60 15 35 F. Bohlander

Entomologische Formenkenntnis Prof. Dr. F. Bohlander

V S

60 15

5 35 10

Waldökologie Prof. Dr. M. Heinsdorf

V

60 20 50

Wildtierökologie Prof. Dr. S. Gärtner

V 60 10 25

Biologie der Wildtiere und Fische Prof. Dr. S. Gärtner

V S

60 15

10 5

35

Summe 75 180 Leistungsnachweis / M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Begon: Populationsökologie, Spektrum

Cockburm: Evolutionsökologie, Fischer Hobohm: Biodiversität, UTB Dettner: Lehrbuch der Entomologie, Fischer Honomichel: Biologie und Ökologie der Insekten, Fischer Röhrig u.a.: Waldbau auf ökologischer Grundlage Otto: Waldökologie Kalchreuter: Die Sache mit der Jagd Kirchgessner: Tierernährung Prien: Wildschäden im Walde Wildartenmonographien als Standardwerke Kosmos: Süßwasserfische

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. S. Gärtner Prüfungsleistung Studienleistung

Page 3: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

0301 Modul Forstvermessung und Biometrie Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 1 4 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick zu Mess- und Auswertemethoden von Flächen und Strecken

im Wald und in der offenen Landschaft sowie von baum- und bestandesbezogenen biometrischen Merkmalen um exakte Außenaufnahmen selbständig durchzuführen.

- Sie sind fähig, die entsprechenden Messgeräte sicher zu bedienen. - Sie können die Messergebnisse computergestützt aufbereiten und interpretieren. Inhaltsbeschreibung: - Flächen- und Streckenmessung in der Forstwirtschaft (Orthogonalverfahren, Bussolenzug, GPS-

Messung) - GIS in der Forstwirtschaft - Das forstliche Kartenwerk - Fernerkundung in der Forstwirtschaft - Allgemeine Methoden der Datenerhebung und Auswertung - Messung von baum- und bestandesbezogenen Merkmalen (Wachstums- und Zuwachsgrößen) Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Forstvermessung Prof. Dr. A. Nicke V

S 60 15

3 12

30

Geographisches Herr Chmara V 60 15

1,5 3

8,5 Informationssystem S

Global Position System V S

60 15

1,5 3

8,5

Herr Kühnel Herr Nicke Herr Naumann

Fernerkundung in der Frau Hofmann V S

60 15

1 3

8 Forstwirtschaft

Biometrie Prof. Dr. A. Nicke V S

60 15

8 24

65

Summe 60 120 Leistungsnachweis / Teilnahme an den Seminaren

K120 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Werner; Kurth u. a., 1991: Forstvermessung und Karten

Kramer, 1987: Leitfaden für Dendrometrie und Bestandesinventur Precht; Kraft, 1999: Bio-Statistik 2 Precht; Kraft; Bachmaier, 1993: Angewandte Statistik 1 Skripte: S. Chmara; J. Kühnel; K. Hofmann

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. A. Nicke Prüfungsleistung Studienleistung

Page 4: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

0401 Volks- und betriebswirtschaftliche

Grundlagen Modul

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 1 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammen-

hänge und können den Beitrag der Forstwirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt einschätzen. - Sie lernen volkswirtschaftliche Begriffe mit ihren Inhalten kennen und können Aussagen dazu

einschätzen. - Sie lernen, Zusammenhänge des Wirtschaftskreislaufs zu erläutern und sind imstande, das

marktliche Geschehen modellhaft abzubilden und zu erläutern. - Sie sind in der Lage, die wesentlichen Mechanismen des Arbeits- und Geldmarktes in ihren Grund-

zügen zu erkennen und wiederzugeben. - Sie kennen (modellhaft) die verschiedenen Dimensionen des Betriebs als Erkenntnisobjekt der

allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und die Spezifika der forstlichen Betriebswirtschaftslehre. - Sie lernen die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre und die Besonderheiten der forstlichen

Produktion kennen. - Sie kennen Wesen und Zweck sowie gesetzliche Grundlagen der Buchführung und Inventur. - Sie sind in der Lage, Aufwands-, Ertrags- und Sonderbuchungen durchzuführen und ihre Aus-

wirkungen auf den Jahresabschluss zu erkennen. - Sie können auf der Grundlage der Buchungen eine Schlussbilanz erstellen. - Sie kennen die Besonderheiten des Holzmarktes in seinen regionalen und internationalen Aus-

prägungsformen mit ihren Auswirkungen auf den Forstbetrieb. Inhaltsbeschreibung: - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Markt und Preis, Arbeits- und

Geldmarkt - BWL als Wissenschaft und Besonderheiten der forstlichen BWL - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung mit Gewinnermittlung und Erstellung der

Schlussbilanz - Marktlehre der Holzwirtschaft - Grundlagen der Internationalen Forstökonomie Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Volkswirtschaftliche Grundlagen Prof. Dr. E. Jüngel V 60 20 52 Besonderheiten der forstlichen BWL

Prof. Dr. E. Jüngel V 60 8 18

Buchführung & Bilanz Prof. Dr. E. Jüngel Dr. Struck

V S

60 15

26 15

92

Holzmarkt & Internationale Forstökonomie

Dr. Struck V 60 6 18

Summe 75 180 Leistungsnachweis / Teilnahme an den Seminaren

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Siebert, H./Lorz, O.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 15. Aufl. 2007,

Kohlhammer; Gruber, U.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl. 2000, Vahlen; Oesten,G./Roeder, A.: Management von Forstbetrieben, Bd. 1 Grundlagen, Forstbuch 2002; Bähr, G./Fischer-Winkelmann, W./List,S.: Buchführung und Jahresabschluss, 9. Aufl. Gabler 2006; Eisele,W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Aufl. 2002, Vahlen; Bergen, V./Löwenstein, W./Olschewski, R.: Forstökonomie, 2002, Vahlen;

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. E. Jüngel Prüfungsleistung Studienleistung

Page 5: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

0501 Modul Soziologische Grundlagen Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 1 4 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick bezüglich der Entwicklung der gesellschaftlichen

Verhältnisse unter besonderer Berücksichtigung der forstlichen Arbeits- und Erwerbswelt sowie der Kulturlandschafts- und Forstgeschichte.

- Sie sind fähig, aktuelle Geschehnisse und Entwicklungstendenzen einzuordnen und zu werten. - Studierende erreichen mit Bestehen der Prüfung „Berufs- und Arbeitspädagogik“ die Berechtigung,

selbst Ausbildungen zu planen, zu organisieren und durchzuführen. - Studierende erhalten einen Einblick in die Organisation des Arbeitslebens und die Aufgaben der

Arbeitswissenschaft. Inhaltsbeschreibung: - Forst- und Kulturlandschaftsgeschichte - Einführung in die Arbeitslehre - Berufs- und Arbeitspädagogik Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Forst- und Kulturlandschafts-geschichte

Prof. Dr. V 60 10 30 M. Heinsdorf

Einführung in die Arbeitslehre Prof. E. Findeisen V 60 4 15

Berufs- und Arbeitspädagogik BAP – Theorie Teil 1 (HF 1, 5-6)

Prof. E. Findeisen V 60 11 15

Berufs- und Arbeitspädagogik BAP – Theorie Teil 2 (HF 1-4, 7)

Dr. Sprossmann Herr Thomsen

V 60 20 30

Berufs- und Arbeitspädagogik Unterweisung

Herr Thomsen S 30 15 30

Summe 60 120 Leistungsnachweis / BAP K90 SB; M30 SB

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Skripte, Arbeitsmaterialien, Grundlagenliteratur, weiterführende Literatur,

Hasel, K.; Schwarz, E.: Forstgeschichte Zundel, R. Einführung in die Forstwirtschaft

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. E. Findeisen Prüfungsleistung Studienleistung

Page 6: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

0601 Modul Rechtsgrundlagen Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 1 4 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über Rechtsgebiete des öffentlichen und des privaten

Rechts und über für die Forstwirtschaft notwendige speziellen öffentlich-rechtlichen Rechtsgebiete und über die relevanten Europarechtlichen Einflüsse.

- Sie kennen Grundzüge des Vertragsrechts und sind in der Lage kurze Sachverhalte zu würdigen. - Sie kennen Grundzüge des allgemeinen Verwaltungsrechts (insbes. Ordnungswidrigkeiten) und

sind in der Lage, für kurze Sachverhalte die entsprechenden Anspruchsgrundlagen zu finden. - Daraufhin sind sie fähig, einen Verwaltungsakt zu erlassen (Bescheid verfassen). - Sie besitzen anwendungsbereite Kenntnisse zu rechtlichen Bestimmungen im Jagd-, Waffen-,

Veterinär-, Fischerei- und Naturschutzbereich. - Sie sind zur Beurteilung und Einordnung rechtsrelevanter Handlungen bzw. Tatbestände in

speziellen Gebieten fähig. Inhaltsbeschreibung: - Grundlagen des Vertragsrechts (BGB), Verwaltungsverfahrensgesetz, OwiG, Bundesjagdgesetz,

Naturschutzgesetz, Tierschutzgesetz, Tierseuchengesetz, Fleischhygienegesetz, Grundlagen Landesfischereigesetze

Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Rechtsgrundlagen zur Nutzung und zum Schutz von Wildtieren

Prof. Dr. S. Gärtner

S 15 15 45

Vertragsrechtliche und öffentlich-rechtliche Grundlagen

Dr. Petry V S

60 30

15 15

75

Summe 45 120

Leistungsnachweis / Teilnahme an Seminaren Prüfungsmodalitäten: K90 SB

M30 Literatur: ausgewählte Abschnitte der Gesetze als Kopiervorlagen, Skript, Kurzfälle, Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. E. Jüngel Prüfungsleistung Studienleistung

Page 7: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode

Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen II 0702

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung (Semester)

Credits

Projekt 2 6 Kompetenzziele: - Die Studierenden erwerben die Kenntnisse zur Arbeit in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der

Forstwirtschaft selbst und zum Verständnis der angewandten Fächer und zur wissenschaftlich begründeten Berufstätigkeit.

- Die Studierenden haben petrologische, bodenkundliche und botanische Formenkenntnisse. - Sie können Geologie, Relief, Boden und Klima des Standorts und die Vegetation des Waldökosystem

sowie die Ernährung der Gehölze analysieren und dokumentieren (einschließlich kartieren), Zusammenhänge erkennen, verstehen und bewerten und Schlüsse für Behandlung, Nutzung und Schutz des Waldökosystems und für den Landschaftshaushalt ziehen.

Inhaltsbeschreibung: Botanik II: Physiologie und Ökologie der Pflanzen, Formenkenntnis, Systematik der Pflanzen Bodenkunde und Pflanzenernährung: Bodenökologie (Physik, Chemie, Biologie des Bodens), Bodengenetik und -systematik, Bodengeographie, Boden-Pflanzen-Beziehungen, Funktion und Dynamik der Pflanzennährstoffe in der Pflanze und im gesamten Ökosystem Standortslehre: Das Ökosystem, unmittelbare und mittelbare Standortsfaktoren in ihren Zusammenhängen und Wirkungen, Standortssystematik, Erfassung (einschließlich Kartierung) des Standorts, Landschaftsökologie Vegetationskunde: Methoden, Arealkunde, Pflanzengeographie, Florenzonen und Florenreiche, europäische Florenelemente, historische Geobotanik, Waldvegetation Mitteleuropas Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Botanik II Dr. D. Fiebich V

S 60 15

6 6

42

Bodenkunde und Pflanzenernährung

Prof. Dr. habil. M. Heinze

V S E

60 15 30

10 6 6

48 Vegetationskunde Prof. Dr. habil.

M. Heinze V S E

60 15 30

10 4 6

50 Standortslehre Prof. Dr. habil.

M. Heinze V S P

60 30 30

4 2 15

40 Summe 75 180

Leistungsnachweis / Prüfungsmodalitäten:

Teilnahme an einer bodenkundlichen und an einer vegetationskundlichen Exkursion sowie an einem Standortslehre-Projekt (mit Beleg), Darstellung der Standortsbedingungen eines Forstreviers (Beleg), Formenkenntnisprüfung über krautige Pflanzen (alles STA) M30

Literatur: Strasburger: Lehrbuch der Botanik, Lyr-Fiedler-Tranquillini: Physiologie und Ökologie der Gehölze, Lehrbücher der Bodenkunde und Pflanzenernährung, Bodenkundliche Kartieranleitung, Bodenkarten und Erläuterungsbände, Lehrbücher der Vegetationskunde (z.B. Ellenberg, Dierschke), Standortskundliche Kartieranleitung Larcher: Ökophysiologie der Pflanzen

Modulverantwortlichkeit Dozent/in:

Form des Leistungsnachweises

Prof. Dr. habil. M. Heinze

Prüfungsleistung Studienleistung

Page 8: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

0802 Modul Spezielle Ökologie Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 2 6 Kompetenzziele: - Anwendung, Erweiterung und Vertiefung der im Modul 0201 erworbenen Fähigkeiten. Praktische

Anwendung theoretischer Fachkenntnisse auf einzelne Tierarten und -gruppen. - Studierende erwerben einen Überblick über die wesentlichen heimischen Vertreter aus der Klasse

der Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säuger. - Sie erwerben einen Einblick in die wesentlichen biologischen und ökologischen Unterschiede und

Gemeinsamkeiten o. g. Gruppen. - Sie sind fähig Lebensräume auf ihre Arteignung hin zu beurteilen und Risiken ggf. zu erkennen. - Studierende sind imstande, Maßnahmen zur Habitaterhaltung bzw. -verbesserung zu planen. - Sie machen sich mit den übergeordneten Zielen der Naturschutzes vertraut. - Sie verfügen über Kenntnisse zur Organisation des amtlichen Naturschutzes. - Sie sind vertraut mit den grundlegenden Arbeitsmethoden.

Inhaltsbeschreibung: - Erkennungs- und Bestimmungsmerkmale prioritärer heimischer Arten - Grundsätzliche biologische und ökologische Aspekte der Vertreter der Insekten, Amphibien,

Reptilien, Vögel und Säuger - Biologische und ökologische Aspekte repräsentativer heimischer Vertreter der Insekten, Amphibien,

Reptilien, Vögel und Säuger - Geschichte und Entstehung des Naturschutzes - Maßnahmen des Artenschutzes und Biotoppflege Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Biologie und Ökologie ausgewählter Tierarten und -gruppen

Prof. Dr. F. Bohlander

V 60 30 70

Bestimmung relevanter heimischer Arten und Artengruppen

Prof. Dr. F. Bohlander Prof. Dr. S. Gärtner

S 15 15 40

Naturschutz Prof. Dr. S. Gärtner

V 60 30 70

Summe 75 180 Leistungsnachweis / Bestimmungsprüfung „Arten“ Prüfungsmodalitäten: M30 Literatur: Blab: Amphibien, BLV-Verlag

Die Vögel Europas, Parey Verlag Führer zu div. Insektenordungen, Naturbuchverlag Jacobs/Renner: Biologie und Ökologie der Insekten; Fischer-Verlag, Plachter: Naturschutz Zundel: Naturschutz und Landschaftspflege

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. F. Bohlander Prüfungsleistung Studienleistung

Page 9: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

0902 Modul Dendrologie Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 2 4 Kompetenzziele: - Die Studierenden erwerben die Kenntnisse über Anatomie, Morphologie, Verbreitung und

Autökologie der Holzgewächse zum Verständnis der Module 1002, 1102, 1303, 1403, 1503, 2004, 2204, 2405, 2505 und zur wissenschaftlich begründeten Berufstätigkeit.

- Die Studierenden haben dendrologische Formenkenntnisse. - Sie kennen die Eigenschaften, Ansprüche, Verbreitung, Krankheiten und Gefährdungen sowie die

Verwendbarkeit der Baum- und Straucharten Mitteleuropas und geeigneter ausländischer Gehölze. - Sie vertiefen ihr Wissen aus Modul 0702 über Wälder und Waldgesellschaften Mitteleuropas unter

dem Aspekt der waldbaulichen Anwendung. Inhaltsbeschreibung: - Anatomie, Morphologie, Verbreitung und Autökologie der Holzgewächse - Erkennung der Gehölzarten - Eigenschaften, Ansprüche, Verbreitung, Krankheiten und Gefährdungen sowie die Verwendbarkeit

der Baum- und Straucharten Mitteleuropas und geeigneter ausländischer Gehölze Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Anatomie, Morphologie, Verbreitung und Autökologie der Holzgewächse

Prof. Dr. habil. M. Heinze

V S E

60 15 30

15 6 6

75 Dendrologische Waldbau-grundlagen

Prof. Dr. M. Heinsdorf

V S

60 15

15 3

45

Summe 45 120 Leistungsnachweis / Sammlung von Gehölzen in einem Herbarium oder ihrer Fotos, Bestehen

der Holzerkennungsprüfung Prüfungsmodalitäten: Literatur: Vorlesungsskript,

weiterführend: Fitschen: Gehölzflora, Roloff et al.: Enzyklopädie der Holzgewächse, Wagenführ: Holzanatomie Dengler: Waldbaugrundlagen

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. habil. M. Heinze

Prüfungsleistung Studienleistung

Page 10: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1002 Modul Holzverwendung Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 2 4 Kompetenzziele: - Studierende erwerben Kenntnisse bezüglich der für die Rohholzsortierung wesentlichen Struktur-

merkmale und Holzfehler im Sinne der technischen Verwendung. - Sie lernen den Umgang mit deutschen und europäischen Sortierungsvorschriften. - Studierende wissen, wie Holz zur Vermeidung von Wertverlusten zu lagern ist. - Studierende erhalten einen Überblick über die Verwendung des Holzes und die wichtigsten Para-

meter bei der Verarbeitung. - Sie sind fähig, Holzeigenschaften bezüglich ihres Einflusses auf die Holzverwendung zu

beurteilen. - Studierende kennen wichtige Parameter des Holzschutzes. - Studierende wissen, welche Produkte des Waldes Nebennutzungen darstellen. Inhaltsbeschreibung: - Strukturmerkmale und Fehler des Holzes - Sortierung des Rohholzes - Rohholzlagerung - Holzverwendung - Holzschutz - Forstliche Nebennutzungen Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Holzsortierung und -lagerung Prof. E. Findeisen V

S 60 15

8 4

45

Holzverwendung Prof. E. Findeisen/ Lehrbeauftrage N.N.

V S

60 30

22 11

75

Summe 45 120 Leistungsnachweis / Teilnahme an den Seminaren

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Mette, H.-J.: Holzkundliche Grundlagen der Forstnutzung

Knigge, W.; Schulz, H.: Grundriss der Forstbenutzung Handelsklassensortierung

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. E. Findeisen Prüfungsleistung Studienleistung

Page 11: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1102 Modul Waldwachstumskunde Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 2 4 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick zu den verschiedenen Inventurverfahren (Versuchsdesign

und Statistik) im Umweltbereich. - Die Grundlagenkenntnisse aus Modul 3 werden durch Anwendungen (Beispiele) vertieft. - Die Studierenden beherrschen die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Wachstums von Baum und

Bestand. - Die Studenten vertiefen ihre Kenntnisse über biometrische Merkmale und führen sicheren Arbeiten

mit diesen. - Sie besitzen die Fähigkeit zur selbständigen Ausführung von Inventuren (Aufnahme- und

Auswerteverfahren) und zur Interpretation von Inventurergebnissen. Dabei können die Einflussfaktoren auf die Wachstums- und Ertragsgrößen (insbesondere die Standortsfaktoren) benannt und quantifiziert werden.

Inhaltsbeschreibung: - Inventurmethoden (Grundlagen) - Inventurverfahren im Umweltbereich - Forstinventuren - Wachstum und Ertrag von Baum und Bestand – allgemeine Gesetzmäßigkeiten - Wachstum und Ertrag einheimischer und ausländischer Baumarten

Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Waldwachstumskunde (mit Grundlagen der Inventur)

Prof. Dr. A. Nicke Prof. Dr. habil. M. Heinze

V S P

60 15 30

30 15 15

Summe 60 120 Leistungsnachweis / Teilnahme an der Projektwoche mit Beleg

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Kramer, 1988: Waldwachstumslehre,

Wenk; Antanaitis; Smelko, 1990: Waldertragslehre, Zöhrer 1980: Forstinventur, Arbeitsmaterialien Projektwoche

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. A. Nicke Prüfungsleistung Studienleistung

Page 12: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1202 Modul Waldarbeitslehre und Forsttechnik Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 2 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick bezüglich der Beanspruchung des Menschen in der Wald-

arbeit und lernen Möglichkeiten der effizienten Gestaltung von Arbeitsabläufen zur Minimierung der Belastungen kennen.

- Sie sind fähig, Arbeiten zu planen, zu organisieren, zu kontrollieren und zu bewerten. - Sie erwerben Grundkenntnisse der Maschinentechnik , um sich technische Belange der forstlichen

Maschinen zu erschließen. - Studierende sind imstande, Einsatzbereiche für spezielle Maschinen abzuleiten. - Sie machen sich mit den forstlichen Betriebsarbeiten außerhalb der Holzernte vertraut.

Inhaltsbeschreibung: - Ergonomie und Arbeitsschutz - Arbeitsstudium und -bewertung - Forsttechnik und Maschinenkunde - Arbeitsplanung, -organisation und -gestaltung - Forstliche Betriebsarbeiten außerhalb der Holzernte

Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Ergonomie und Arbeitsschutz Prof.

E. Findeisen V 60 6 15

Arbeitsstudium und Arbeits-bewertung

Herr Prof. E. Findeisen Lehrbeauftragte FBZ Gehren

V S

60 30

8 15

60

Forsttechnik und Maschinenkunde Prof. E. Findeisen

V S

60 30

14 15

60

Forstliche Betriebsarbeiten außerhalb der Holzernte

Prof. E. Findeisen

V 60 10 30

Arbeitsplanung, -organisation und -gestaltung

Prof. E. Findeisen

V 60 7 15

Summe 75 180 Leistungsnachweis / STA Beleg „Lohn und Gefährdungsanalyse“ Prüfungsmodalitäten: Teilnahme am Seminar „Forsttechnik und Maschinenkunde“

M30 Literatur: Schmidtke: Ergonomie (Hanser Verlag)

Landau: Good Practice – Ergonomie und Arbeitsgestaltung (Ergonomia Verlag) Fuchs: Grundregeln der Arbeitssicherheit im Holzeinschlag Hettinger, Wobbe: Kompendium der Arbeitswissenschaft (Kiehl Verlag) EST – Erweiterter Sortentarif REFA – Anleitung für forstliche Arbeitsstudien Grammel: Forstliche Arbeitslehre (Verlag Paul Parey) Der Forstwirt (Ulmer Verlag) Pampel: Technik der Holzernte und Holzaufbereitung (VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin) Erler: Forsttechnik (Ulmer Verlag) KWF: Umweltschonende Hydraulik in Forstmaschinen Strehlke, Sterzik, Strehlke: Forstmaschinenkunde (Parey Verlag) Steve Conway: Logging Practices Ken Drushka: The american way of logging

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. E. Findeisen Prüfungsleistung Studienleistung

Page 13: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1303 Anbau und integrierter Schutz

nachwachsender Rohstoffe und Energieträger

Modul

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 3 8 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über die Schaderreger aus der Klasse der Insekten (incl.

Nützlinge) und Säuger, dem Reich der Pilze und Pflanzen an nachwachsenden Rohstoffen. - Sie sind fähig bedeutsamsten Schäden bzw. Schädlinge und Nützlinge zu erkennen. - Sie können die von Schädlingen bzw. Schadsymptomen ausgehenden Gefahren für das

Produktionsziel einschätzen. - Studierende sind in der Lage, Verknüpfungen zum Waldbau, zur Dendrologie und zur Botanik

herzustellen und sie im Rahmen eines integrierten Pflanzenschutzes praktisch umzusetzen. - Studierende sind im Stande aufgrund vorhandener Schädlinge / Schadsymptome konkrete

Behandlungsmaßnahmen im Rahmen eine integrierten Schädlingsmanagements zu planen. - Sie sind in der Lage die ökologischen Effekte eines PSM-Einsatzes für das Ökosystem gegen die

ökonomischen Aspekte abzuwägen. - Studierende erlernen die verschiedenen Techniken der Bestandesbegründung. - Sie erwerben Kenntnisse, unterschiedliche Verjüngungsverfahren in Abhängigkeit vom Standort und

ökonomischen Faktoren zu beurteilen. Inhaltsbeschreibung: - Management von Schadinsekten an nachwachsenden Rohstoffe; Management von pilzlichen

Schaderregern an nachwachsenden Rohstoffen; Pflanzenschutzmittelanwendung - Pflanz- und Bodenbearbeitungsverfahren; Möglichkeiten der Saat, natürliche Verjüngung und

Pflanzung; Saatgutgesetz Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Biotischer Schutz von nachwachsenden Rohstoffen

Prof. Dr. F. Bohlander

V 60 45 105

Erkennungsmerkmale bedeutsamer biologischer Schädlinge an nachwachsenden Rohstoffen

Prof. Dr. F. Bohlander

S 15 15 35

Management von Schädlingen F. Bohlander S 15 15 35 Techniken der Bestandesbegründung und Verjüngung

Prof. Dr. M. Heinsdorf

V S

60 15

15 15

65

Summe 105 240 Leistungsnachweis / schriftliche Ausarbeitung und Vortrag zu einer Insekten- / Pilzgruppe -STA

Erkennen von relevanten Schädlingen, Schadbildern bzw. -symptomen -STA M30

Prüfungsmodalitäten:

Literatur: www.zoologie.forst.tumuenchen.de; HEITLAND/DETINVERT/introduction.html; Altherr et. al.: Waldkrankheiten, Ulmer Verlag; Alford: Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen Enke Verlag Burschel, P.; Huss, J.: Grundriss des Waldbaus; Butin et. al.: Farbatlas Gehölzkrankheiten Ulmer Verlag; Dengler, A.: Waldbau auf ökologischer Grundlage, 7. Aufl. 2006; Köstler, J.: Waldbau; Mayer, H.: Waldbau Otto, H.-J.: Waldökologie Rittershofer, F.: Waldpflege und Waldbau Schütz, J. P.: Der Plenterwald Schwertfeger: Die Forstschädlinge Europas, Parey Speight & Wainhouse Ecology and Management of Forest Insects, Oxford Science Publications; Watt et.al.: Population Dynamics of Forest Insects, Intercept; KWF Informationsmaterial

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. F. Bohlander Prüfungsleistung Studienleistung

Page 14: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1403 Pflege und Nutzung nachwachsender

Rohstoffe Modul

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 3 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über die Pflege von Waldbeständen und Gehölzen als

zentrale waldbauliche Tätigkeit. - Sie sind fähig die einzelnen Verfahren im Zusammenhang von ökologischen und betriebswirt-

schaftlichen Erfordernissen standortsangepasst einzusetzen. - Studierende sind in der Lage praktische Grundlagen und wirtschaftliche Erkenntnisse in komplexen

Pflegekonzeptionen zu begreifen und auch auf lokale Besonderheiten zu modifizieren. - Sie erwerben einen Überblick über die historische Entwicklung von Modellen der Pflege und

Bestandesbehandlungen in Mitteleuropa und sind länderübergreifend handlungsfähig. - Studierende sind im Stande Grundlagen zur Beschreibung und Simulation von Waldbeständen

anhand von Tafeln und Modellen in die praktische Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Inhaltsbeschreibung: - Waldbaugrundsätze - Pflegerichtlinien - Durchforstungsverfahren - Ertragstafeln - Simulationsmodelle Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Pflege von Waldbeständen und Gehölzen

Prof. Dr. M. Heinsdorf

V S

60 30

37 22

124

Bestandessimulationsmodelle Prof. Dr. A. Nicke

V S

60 15

8 8

56

Summe 75 180 Leistungsnachweis / Teilnahme an den Seminaren

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Dengler: Waldbau auf ökologischer Grundlage 7. Aufl. 2006

Mayer: Waldbau Burschel, P.:; Huss, J.: Grundriss des Waldbaus Dengler, A.: Waldbau Grundlage, Rittershofer, F.: Waldpflege und Waldbau Otto, H.-J.: Waldökologie Köstler, J.: Waldbau Schütz, J. P.: Der Plenterwald Kramer, H.1988: Waldwachstumslehre Schmidt-Vogt: Die Fichte Band III ausgewählte Ertragstafeln für die BRD Dominik: Lexikon für den Waldbau Leibundgut, H.: Die Waldpflege KWF Infomaterial Pretzsch, 2001: Modellierung des Waldwachstums

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. M. Heinsdorf Prüfungsleistung Studienleistung

Page 15: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1503 Modul Rohholzbereitstellung

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 3 6 Kompetenzziele: - Studierende vertiefen Kenntnisse bezüglich der speziellen Forsttechnik im Bereich der Holzernte. - Studierende lernen die möglichen Holzernteverfahren und ihre Strukturierung kennen. - Sie sind in der Lage, die praktische Aushaltung der heimischen Baumarten wertorientiert mit den

Ansprüchen der Holzkäufer abzugleichen. - Sie sind fähig, nach Prüfung der Gegebenheiten angepasste Holzernteverfahren zu entwickeln und

unter verschiedenen Gesichtspunkten, insbesondere mit dem Ziel der Deckungsbeitrags-Maximierung und des ökologisch verträglichen Maschineneinsatzes, zu optimieren.

- Studierende sind imstande, selbstständig Maßnahmen zu planen, zu kalkulieren und ein Variantenstudien durchzuführen.

- Sie sind imstande, die für die Waldbewirtschaftung notwendigen Erschließungsmaßnahmen zu planen, zu kalkulieren und zu organisieren.

Inhaltsbeschreibung: - Motormanuelle, teil- und hochmechanisierte Holzernteverfahren für die Schwach- und

Starkholzernte in ebenen Lagen bis Steilhang-Lagen - Sortierung und Aushaltung der einheimischen Baumarten – Sortimente, Käufer, Preise - Umweltschonender Maschineneinsatz - Walderschließung Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Walderschließung Prof. E. Findeisen V 60 15 30 Holzernteverfahren und verfahrensbezogene Holzaushaltung

Prof. E. Findeisen V 60 24 45

Seiltechnik Herr Kirsten V 60 6 15 Walderschließung und Holzerntetechnologien

Prof. E. Findeisen S 15 16 45

Holzernte am Steilhang Prof. E. Findeisen Herr Kirsten

S 15 8 25

Holzsortierung und aushaltung

Prof. E. Findeisen Herr Gebhardt

S 15 6 20

Summe 75 180 Leistungsnachweis / Teilnahme an Seminaren, Beleg

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Knigge, Löffler: Walderschließung (Parey Verlag)

Dietz et. al.: Walderschließung KWF: Holzernteverfahren, Verfahrensunterlagen HKS

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. E. Findeisen Prüfungsleistung Studienleistung

Page 16: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1603 Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Modul

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 3 4 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über betriebswirtschaftliche Instrumente und deren

entscheidungsorientierte Anwendung im Forstbetrieb. - Sie lernen die Grundbegriffe der KLR kennen und deren Besonderheiten wie sie in einem Forstbetrieb

zur Anwendung kommen. - Sie sind imstande, die KLR als grundlegendes Instrument zur Entscheidungsvorbereitung im Betrieb

und deren Informationspotential zu erkennen. - Studierende erwerben einen Überblick über Methoden der Investitionsrechung und sind fähig, diese in

einfachen Fallstudien anzuwenden. - Sie lernen forstliche KLR - Anwendungen kennen. - Studierende lernen Wege zur Kalkulation von Verfahrens- und Maschinenkosten sowie nutzbare

Unterlagen/Literatur kennen. - Sie sind imstande, bestehende Angaben zu werten und zu prüfen sowie selbst Kalkulationen

vorzunehmen. - Sie erwerben Kompetenzen zur Vor-, Zwischen und Nachkalkulation von Verfahrens- und Maschinen-

kosten. - Studierende verstehen Zusammenhänge und können Kalkulationsergebnisse werten. - Studierende sind in der Lage ihre Kenntnisse zur Kalkulation von Verfahrens- und Maschinenkosten

anzuwenden. - Sie prüfen ihre Kalkulationen und können diese im Hinblick auf konkrete Zielstellungen werten. Inhaltsbeschreibung: - Aufgaben, Inhalt und Methodik der Kosten- und Leistungsrechung; Verfahren der Investitionsrechnung - Landesspezifische Forstsoftware - Verfahrenskalkulation; Maschinenkostenkalkulation - Maschinenbuchführung; Kalkulation von Deckungsbeiträgen Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. E. Jüngel V 60 20 42 Investitionsrechnung Prof. Dr. E. Jüngel V

S 60 15

10 4

29

Forstspezifische Software Prof. Dr. E. Jüngel S 15 8 19 Kalkulationen im Bereich Holzernte und Forstmaschinen

Prof. E. Findeisen V S

60 15

15 3

30

Summe 60 120 Leistungsnachweis / Teilnahme an Seminaren; STA – Beleg „Kalkulation“

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Jöbstl, H.: Kosten- und Leistungsrechung in Forstbetrieben,

Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 2005, Oldenbourg; Götze, U./Bloech, J.: Investitionsrechnung, 2005, Buchungsrichtlinie (kurz),Softwarehandbuch, Fallsammlung KWF: Holzernteverfahren; Afl: Broschüre ThüringenForst: Waldarbeitskompendium

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. E. Jüngel Prüfungsleistung Studienleistung

Page 17: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1703 Forsteinrichtung und Betriebsmanagement

Modul

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 3 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick zur Arbeitsweise der (praktischen) Forsteinrichtung mit

ihrem dreiteiligen Arbeitsgefüge „Inventur, Planung, Kontrolle“. - Sie lernen die verschiedenen landes- und eigentumsspezifischen FE-Verfahren kennen. - Sie wissen, was unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ zu verstehen ist. - Sie sind fähig das „Zielsystem“ im Zusammenhang mit der naturalen und monetären Planungen

praktisch umzusetzen. - Studierende erwerben einen Überblick über aktuelle Steuerungsinstrumente des Forstbetriebes. - Sie sind imstande, mit forstlicher Spezialsoftware umzugehen, sie als Unterstützung im Betriebs-

prozess zu begreifen. - Sie sind fähig, die Auswertemöglichkeiten als Entscheidungsgrundlage für Steuerungszwecke zu

nutzen. - Sie sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit des gesamten Instrumentenspektrums zu beurteilen

und können deren praktische Relevanz auch - kritisch - einschätzen. Inhaltsbeschreibung: - Aufgaben und Inhalt der Forsteinrichtung - Nachhaltigkeit - Landesspezifische Verfahren der Forsteinrichtung und Forsteinrichtung im Privatwald - Zielfindung und Strukturen, Deckungsbeitragsrechnung, Budgetierung, Zielvereinbarung - Kennzahlensysteme - Landesspezifische Forstsoftware Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Forsteinrichtung Prof. Dr. A. Nicke V

S 60 15

30 7

100

Controlling und Software Prof. Dr. E. Jüngel V S

60 15

30 8

80

Summe 75 180 Teilnahme an den Seminaren M30

Leistungsnachweis / Prüfungsmodalitäten: Literatur: Kurth, H. u. a.: Forsteinrichtung, 1990

Czenskowsky, T./Schünemann, G./Zdrowomyslaw, N.: Grundzüge des Controlling, 2. Auflage 2004; Jöbstl, A.: Controlling-Grundlagen und Konzepte für die Forstverwaltung, 2. Aufl. Wien 2004; Zdrowomyslaw, N./ Kasch,R.: Betriebsvergleiche und Benchmarking für die Managementpraxis, 2002, Oldenbourg; Berger, M.: Controlling mit Kennzahlen im Forstbetrieb, Aachen 1997; Buchungsrichtlinie ThüringenForst, Controllinghandbuch

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. A. Nicke Prüfungsleistung Studienleistung

Page 18: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1804 Modul Management von Tierpopulationen Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 4 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick zu Methoden der Wildtiererfassung, zu Wildkrankheiten und

zu grundlegenden Konzepten der Fischereinutzung von Gewässern. - Sie erreichen spezielle und frei abrufbare Kenntnisse zur Nachhaltsnutzung jagdlicher und

fischereilicher bedeutsamer Arten. - Sie sind fähig zur selbstständigen und praktischen Durchführung von Abschussplanungen,

Lebensraumgutachten, Reviergestaltungsmaßnahmen und Jagden. Inhaltsbeschreibung: - Methoden der Wildbestandsermittlung - Nutzungsplanung und Abschussgliederung - Okulare Diagnose und praktische Therapie von Wildtierkrankheiten - Lebensraumgestaltung und Äsungsverbesserung - Jagdorganisation und Jagdarten - Extensivnutzung von Gewässern durch Angelfischerei - Teichwirtschaft und Seenfischerei Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Wildtiermanagement und Prof. Dr. S. Gärtner V

S 60 30

40 10

130 Jagdnutzung

Fischereinutzung Prof. Dr. S. Gärtner V S

60 30

20 5

50

Summe 75 180 Leistungsnachweis / Teilnahme an Seminaren

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Stubbe: Buch der Hege

Parey: Der Jäger und der Jagdbetrieb Hespeler: Handbuch Reviergestaltung Eisenbarth-Ophoven: Bewegungsjagd auf Schalenwild Standardwerke zu Wildkrankheiten Schäperclaus: Lehrbuch Teichbewirtschaftung Mattern: Fischereifachkunde für Seen, Flüsse und küstennahe Gewässer Arlinghaus: Angelfischerei in Deutschland – eine soziale und ökonomische Analyse

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. S. Gärtner Prüfungsleistung Studienleistung

Page 19: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

1904 Management von alternativen

Landnutzungsformen Modul

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 4 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über ausgewählte Möglichkeiten der Art und Weise von

alternativen Nutzungsformen des Landes durch den Menschen. - Sie lernen die verschiedenen geotechnischen, agrar- und forstökologischen, landespflegerischen

Maßnahmen zur Wiederherstellung von durch wirtschaftlich und technische Aktivitäten des Menschen gestörten bzw. zerstörten Landschaft kennen.

- Sie sind imstande, planmäßige Folgenutzungen und deren Leistungsvermögen zu begreifen und Zusammenhänge zu Nutzungsansprüchen der Gesellschaft herzustellen.

- Sie sind in der Lage, praktische Rekultivierungsverfahren zu planen und durchzuführen. Inhaltsbeschreibung: - Aufgaben und Ziele des Waldfeldbaus, agroforestry alley cropping - Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften in Braunkohlebergbaugebieten - Rekultivierung von Sonderstandorten, Uranbergbauhalden - Flächenrecycling in urbanen Gebieten - Weidenutzung, Wildtierfarming - Veränderung der Nutzung der Agrarlandschaften Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Management von alternativen Prof. Dr.

M. Heinsdorf V S

60 30

8 2

25 Landnutzungsformen Agroforestry

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften

Prof. Dr. M. Heinsdorf

V S

60 30

12 14

60

Veränderung der Nutzung der Prof. Dr. M. Heinsdorf

V S

60 30

7 2

25 Agrarlandschaft

Flächenrecycling und Folge-nutzungen von urbanen Standorten

LehrbeauftragteN.N.

V S

60 30

8 6

35

Alternative Weidenutzungsformen Prof. Dr. S. Gärtner

V S

60 60

10 6

35

Summe 75 180 Leistungsnachweis / Teilnahme an den Seminaren

M30 Prüfungsmodalitäten: Literatur: Pflug: Braunkohlentagebau und Rekultivierung,

Hüttl: Rekultivierung von Bergbaulandschaften, Forschungsberichte TU Cottbus Bork et. al: Agrarlandschaftswandel in Nordost-Deutschland Volz K.-R.: Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Förderung der ErstaufforstungGenske, D.; Hauser, S.: Die Branche als Chance, ein transdisziplinarer Dialog über verbrauchte Flächen Koch, E.; Schneider, U.: Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau. Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. M. Heinsdorf Prüfungsleistung Studienleistung

Page 20: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

2004 Modul Marketing und Produktmanagement Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 4 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über Ziele, Strukturen und Anwendungsgebiete moderner

Marketing-Methoden und kennen die Schlüsselbegriffe des Marketing und die Merkmale von Märkten wie auch die Inhalte von Austauschprozessen. Sie kennen die Aufgaben und Probleme der Markt- und Marketingforschung und Aufbau, Inhalt und Merkmale einer Marketingkonzeption.

- Sie wissen um die Bedeutung von Marketing-Zielen und Strategien für den Betrieb und kennen die Elemente eines Marketing-Mix.

- Sie kennen die Bedeutung des Marketing für den Forstbetrieb und wissen um die Bedeutung seiner praktischen Umsetzung.

- Sie sind in der Lage, Inhalte der Vertriebspolitik aus forstlicher Sicht zu erläutern und kennen mögliche Ausprägungsformen einer Marketing-Organisation.

- Sie wissen um die Bedeutung der Erschließung neuer Produkte und Geschäftsfelder für den Forstbetrieb und sind in der Lage, betriebszielkomplementäre Ansätze des Produktmanagements für einen Forstbetrieb zu entwickeln.

- Studierende erwerben einen Überblick über Möglichkeiten der praktischen Umsetzung von Marketingkonzeptionen in Forst- und Holzverarbeitungsbetrieben und kennen die Marketing-Organisation der Betriebe.

- Sie sind fähig die Marketingziele und -konzeptionen am praktischen Beispiel zu erläutern und zu bewerten und erwerben Kenntnissen über die Situation im Holzvermarktungssektor.

- Studierende werden mit Strategien und Werkzeugen der Holzvermarktung vertraut gemacht. - Sie lernen die Verkaufsarten und gesetzlichen Bestimmungen kennen. - Studierende erhalten Einblicke in die Holzabsatzplanung einer gebündelten Vermarktung. - Studierende werden mit der aktuellen Marktlage aus Sicht der Forstverwaltung bekannt gemacht. Inhaltsbeschreibung: - Grundlagen des Marketing - Austauschprozesse im Marketing - Markt- und Marketingforschung, Marketingkonzeptionen; Marketing-Ziele und Strategien - Produkt-, Programm-, Kommunikations-, Preis-, und Vertriebspolitik - Marketing-Organisation, Internationales Marketing - Zeitliche Planung des Holzverkaufes, Verkaufsarten, Verkaufsverfahren - Verkaufsvorbereitung, Losbildung, Losverzeichnis, Verkaufsanzeige, Kaufwertberechnung - Holzverkaufs- und -zahlungsbedingungen; Vertragsgestaltung - Holzmarkt/Holzhandel, Holzpreisstatistik - Allgemeine Holzmarktsituation aus Sicht der Landesforstverwaltung Thüringen - Probleme beim Vermarkten von Holzmengen aus mehreren Besitzarten, Ablauf von

Vertragsverhandlungen, Abschluss und Inhalte von Lieferverträgen

Page 21: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Marketing Grundlagen Prof. Dr.

E. Jüngel V 60 27 77

Holzvermarktung und -logistik

Prof. E. Findeisen

V 60 10 30

Situation und rechtliche Belange der Holzvermarktung – Holzabsatzplanung der Landesforst-verwaltung Thüringen

Dr. Struck V 60 4 14

Holzabsatzplanung und -logistik der Landesforstverwaltung Thüringen

Herr Brümmel V 30 2 7

Neue Holzverwendungen LehrbeauftragteN.N. Wirtschaft UNI

V 60 2 7

Fallstudien zum Marketing Marketing forstlicher und nichtforstlicher Produkte

Prof. Dr. E. Jüngel

S 30 15 45

Summe 60 180 Leistungsnachweis / Prüfungsmodalitäten:

Teilnahme an Seminaren M30

Literatur: Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M.: Marketing, 10. Aufl. 2007, Gabler; Bruhn, M.: Marketing, 8. Aufl. 2007, Gabler; Kuß, A.: Marketing-Einführung, 3. Aufl. 2006, Knigge, W. ,Schulz,H.: Grundriß der Forstbenutzung (Verlag Paul Parey) Kroth, Bartelheimer: Holzmarktlehre (Parey Verlag)

Modulverantwortlichkeit Dozent/in:

Form des Leistungsnachweises

Prof. Dr. E. Jüngel Prüfungsleistung Studienleistung

Page 22: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

2104 Modul Wald, Umwelt und Gesellschaft Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 4 8 Kompetenzziele: - Studierende erwerben fundiertes anwendungsreifes Fachwissen zur Ausweisung von

Schutzgebieten, den mit einer Unterschutzstellung verbundenen Nutzungseinschränkungen und den Erhaltungsgeboten.

- Sie sind fähig, Verknüpfungen mit zoologischen, botanischen und ökologischen Inhalten des Studienganges herzustellen und diese bei der Ausweisung in die Auflagen einfließen zu lassen.

- Sie erwerben anwendungsreife Kenntnisse bzgl. geschützter Biotope und praktische Erfahrung in der Waldbiotopkartierung.

- Sie besitzen Kenntnisse bzw. Grundwissen bzgl. Förderprogrammen des Naturschutzes und des Verfahrensablaufes im Rahmen der Landschaftsplanung, der Eingriffsregelung (UVP) sowie den Planungsträgern und -ebenen.

- Sie sind besitzen fundiertes anwendungsreifes waldpädagogisches Wissen. - Sie können komplexe forstliche Sachverhalte einem Leihen verständlich und einfach erklären und

sind mit den Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit. - Die Studierenden besitzen ein Übersichtswissen zu forstpolitischen Fragen und Grundsätzen. - Sie haben Grundkenntnisse zu den Erwartungen von Waldbesuchern und hinsichtlich der Planung

von Wanderwegen und Erholungseinrichtungen inklusive der rechtlichen Aspekte. - Studierende erwerben Grundkenntnisse in der landschaftsästhetischen Beurteilung und Gestaltung

von Naturräumen. Inhaltsbeschreibung: - Kategorien, Ausweisung und Maßnahmen zur Schutzgebietspflege - Förderprogramme, Vertragsnaturschutz, Landschaftspflege; Eingriffs- und Ausgleichsregelung, UVP - Kartierungsübungen zu Waldbiotopen - Heranführen des Besuchers an den Wald (Waldpädagogik), Besucherlenkung und Planung von

Erholungseinrichtungen; Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung bei Interessenskonflikten - Instrumente politischen Handelns und Überziele forstpolitischer Arbeit - Grundbegriffe der Landschaftsästhetik, psychische Wirkung von Landschaften Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Schutzgebiete und Landschaftsästhetik

V 60 45 105 Prof. Dr. F. Bohlander Prof. Dr. S. Gärtner Prof. Dr. M. Heinsdorf

Interessen und Konflikte der Gesellschaft am Wald und mit der Forstwirtschaft

N.N. S 30 15 35

Waldbiotopkartierung Prof. Dr. F. Bohlander S 15 15 40 Wald aus der Sicht der Bevölkerung

N.N. S 15 15 35

Landschaftspflege – Landschaftsplanung

Prof. Dr. S. Gärtner V 60 15 25

Summe 105 240 Teilnahme am Waldbiotopkartierungspraktikum und Abgabe des Beleges, Leistungsnachweis /

Prüfungsmodalitäten: Teilnahme an Seminaren M30

Literatur: Waldgesetz, Naturschutzgesetz Bundesimmissionsschutzgesetz Stölb: Waldästhetik; BWaldG, Ländergesetze, BNatG Ländergesetze, Scherzinger: Waldnaturschutz; Biotoppflege im Wald Wegener: Schutz und Pflege von Lebensräumen Zundel: Naturschutz und Landschaftspflege

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. F. Bohlander Prüfungsleistung Studienleistung

Page 23: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

2204 Modul Abiotischer Waldschutz Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 4 4 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen Überblick über die wesentlichen abiotischen Schäden an nach-

wachsenden Rohstoffen. - Sie eignen sich einen Überblick über die Möglichkeiten einer Schadensminimierung an. - Sie sind fähig, Risiken welche durch abiotische Schadfaktoren auf nachwachsende Rohstoffe

ausgehen, zu erkennen. - Sie können die Gefährdung des Produktionsziels quantifizieren. - Studierende sind im Stande entsprechende Maßnahmen zur Schadensverringerung zu planen. - Sie erwerben einen Einblick in die Zusammenhänge um neuartige Waldschäden und das

Waldsterben. - Sie lernen, die Ursachen und ihre Bedeutung für das Waldsterben zu quantifizieren. - Sie sind fähig Verknüpfungen zum Waldbau, der Dendrologie, Geologie und Standortskunde

herzustellen und diese Aspekte in abiotischen Schutzkonzepten umzusetzen. Inhaltsbeschreibung: - Ursachen für die Entstehung abiotisch bedingter Schäden - Management von abiotischen Schadfaktoren nachwachsenden Rohstoffe - Ursachen und Zusammenhängen hinsichtlich neuartiger Waldschäden und des Waldsterbens Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Abiotischer Schutz nachwachsender Rohstoffen

Prof. Dr. F. Bohlander

V 60 15 45

Abiotische und biotische Waldschäden erkennen und werten

Prof. Dr. F. Bohlander

S 30 30 75

Summe 45 120 Leistungsnachweis / STA – Bestimmungsprüfung an Präparaten Prüfungsmodalitäten: M30 Literatur: Altenkirch et al. Waldschutz; Ulmer Verlag

AID Neuartige Waldschäden AID Waldbrand

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. F. Bohlander Prüfungsleistung Studienleistung

Page 24: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

2305 Modul Praktikum Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 5 20 Kompetenzziele: - Die Studierenden verstehen die Forstwirtschaft und das Ökosystemmanagement in ihrer

systemischen Gesamtheit und im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Verhältnissen und Forderungen.

- Sie können dieses Wissen für die Lösung generalistischer Aufgaben und Probleme (z. B. in der Forstverwaltung) als auch spezieller Probleme (z. B. in der Walderschließung, Holzlogistik oder Neuaufforstung) erfolgreich einsetzen.

- Sie sind fähig, die Praxiserfahrungen theoretisch zu abstrahieren. - Sie kennen, verstehen und nutzen das Wechselverhältnis zwischen Theorie und Praxis. - Sie erwerben soziale Kompetenz. Inhaltsbeschreibung: - Anwendung und Vertiefung der bisher erworbenen Kenntnisse. - Konzeptionelles Arbeiten, Kennenlernen und Beherrschen von Kommunikations-, Organisation-,

Verwaltungs- und Produktionsabläufen, hoheitliches Handeln, Mitarbeit und später auch selbständige Arbeit auf diesen Gebieten.

Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Praktikum P 60

Summe 600 Leistungsnachweis / Praktikumsbericht Prüfungsmodalitäten: Literatur: keine Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Praktikums-verantwortlicher

Prüfungsleistung Studienleistung

Page 25: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

2405 Blockveranstaltung Modul

Waffentechnik/Schießübungen Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 5 6 Kompetenzziele: - Studierende erwerben einen umfassenden Überblick zum Aufbau und zur Funktion von

Jagdwaffen, Kurzwaffen, zu optischen Hilfsmitteln und zur Geschossballistik. - Sie erreichen anwendungsbereites Spezialwissen zum tierschutzgerechten, nutzungsorientierten

und sicheren Einsatz von Waffen und Munition. - Sie sind in der Lage, mit Schusswaffen sicher und gesetzeskonform umzugehen, und erlernen eine

ausreichende Schießfertigkeit. Inhaltsbeschreibung: - Waffenrecht - Aufbau und Funktion von Kurzwaffen und Langwaffen, Waffenpflege - Verwendung und Wirkungsweise von Jagdmunition - Jagdoptik, Ballistik - Sichere Handhabung und gesetzeskonformer Umgang mit Waffen - Praktische Schießausbildung aller jagdlichen Disziplinen - Lehrjagden Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Waffentechnik und Schießausbildung Prof. Dr.

S. Gärtner V S

60 30 30

30 Summe 60 180

Leistungsnachweis / Schießprüfung nach ThJFPO M30 Prüfungsmodalitäten:

Literatur: Martini: Das Waffensachkundebuch Kettner: Jagdwaffenkunde Parey: Der Jäger und seine Waffen

Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. S. Gärtner Prüfungsleistung Studienleistung

Page 26: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

2505 Blockveranstaltung

Arbeitslehre/Waldbau/Forstpolitik Modul

Modulart Semester Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 5 4 Kompetenzziele: - Studierende üben die komplexe Anwendung der erworbenen Kenntnisse. - Studierende entwickeln Kompetenz des Transfers von Wissen und Fertigkeiten auf praxisnahe

Problemstellungen. - Sie sind in der Lage, eigenständig Maßnahmen zu planen, zu kalkulieren, zu organisieren,

abzurechnen sowie die Maßnahmendurchführung auszuwerten. - Studierende sind in der Lage, sich notwendige und zielführende Informationen für die Lösung der

gestellten Aufgaben zu beschaffen. - Studenten sind in der Lage, inhaltliche Belange medienwirksam darzustellen. Inhaltsbeschreibung: - Waldbauliche Behandlung von Beständen - Erfassen notwendiger Parameter, Festlegen von

Maßnahmen - Auswahl angepasster Arbeitsverfahren und der dazu notwendigen Erschließung - Sortiments- und Holzabsatzplanung - Kalkulation und Variantenstudium - Erstellung, Planung, Organisation und Abrechnung von Arbeitsaufträgen zur Umsetzung - Planung forstpolitischer Maßnahmen (Maßnahmenbegleitende Öffentlichkeitsarbeit) - Wertung und Verteidigung der Ergebnisse Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Arbeitslehre- und Waldbau Prof. E. Findeisen

Prof. Dr. M. Heinsdorf Prof. Dr. E. Jüngel Herr Rose Herr Thomsen

S 30 30 120

Summe 30 120 Leistungsnachweis / STA Beleg „Arbeitsplanung Holzernte“ einschließlich Pressearbeit Prüfungsmodalitäten: Literatur: s. Module 0501, 1002, 1202, 1403, 1503, 1603 Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. E. Findeisen Prüfungsleistung Studienleistung

Page 27: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

2606 Modul Praxisprojekt Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 6 18 Kompetenzziele: - Die Studenten müssen ihr theoretisches Wissen aus dem gesamten Studium unter örtlichen

Bedingungen praktisch anwenden können. - Sie sollen durch komplexes, fachübergreifendes Denken für einen Forstbetrieb selbständig eine

Fachplanung erstellen können. Dabei sollen sie in Gruppenarbeit ihre Teamfähigkeit beweisen. - Vom Studenten soll der (fiktive) Betrieb in einem Projekt inventarisiert, analysiert und eine

Fachplanung aus waldbaulich-ökologischer, jagdlicher, forst- und forsteinrichtungstechnischer sowie betriebswirtschaftlicher Sicht vorgenommen werden.

- Die Studenten sollen komplexe Zusammenhängen des Ökosystems Wald und seine Einordnung in gesellschaftliche und betriebliche Ziele und Aufgaben erkennen und anwenden können.

- Sie müssen zur Erstellung eines Fachgutachtens in der Lage sein, Konflikte zu erkennen und zu lösen. Gleichzeitig müssen sie Optimierungsaufgaben lösen und Entscheidungsprozesse darstellen können.

- Selbständiges, praktisches Arbeiten bei Außen- und Innenaufnahmen mit eigenständiger Wertung und Interpretation.

- Öffentliches Präsentieren der Projektergebnissen (in mündlicher und schriftlicher Form). Inhaltsbeschreibung: - Vergabe eines studentenspezifischen Projektes „Fachplanungen“ zur selbständigen, praktischen

Inventur und Planung eines fiktiven Forstbetriebes aus lang-, mittel- und kurzfristiger Sicht unter gesamtbetrieblichen Gesichtspunkten (alle Belange von Inventur bis Arbeits- und Finanzplanung)

- Dabei Berücksichtigung der unterschiedlichen Eigentümerziele, Betriebssituation, Standortsverhältnisse etc.

- Im Rahmen des Projektes werden Vorlesungen, Seminare und eine einwöchige Komplexexkursion angeboten.

Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Praxisprojekt V

S 60 60

(12 Gruppen)

30 120

Prof. Dr. A. Nicke Prof. Dr. M. Heinsdorf Prof. E. Findeisen Prof. Dr. habil. M. Heinze Prof. Dr. E. Jüngel Prof. Dr. S. Gärtner Lehrbeauftragte N.N.

Komplexexkursion E 60 30 Prof. Dr. A. Nicke Prof. Dr. M. Heinsdorf Prof. E. Findeisen

Summe 180 540 Leistungsnachweis / Teilnahme an Komplexexkursion

Projekt-Beleg und Präsentation (STA) M30

Prüfungsmodalitäten:

Literatur: Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Prof. Dr. A. Nicke Prüfungsleistung Studienleistung

Page 28: Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Naturwissenschaftliche ... · Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Bachelor Forstwirtschaft Modulcode Modul Naturwissenschaftliche

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst

Modulcode Bachelor Forstwirtschaft

2706 Modul Bachelorarbeit mit Kolloquium Modulart Semester

Pflicht Winter Wahlpflicht Sommer

Regelbelegung Credits (Semester)

Projekt 6 12 Kompetenzziele: - Die Bachelorarbeit schließt das Bachelorstudium ab. Sie soll eine anwendungsorientierte

wissenschaftliche Arbeit darstellen, die die fachliche Befähigung des Studenten bzw. der Studentin zum Einstieg ins Berufsfeld nachweist.

Inhaltsbeschreibung: - Es werden vom Fachbereich jeweils verschiedene Themen für die Bachelorarbeit angeboten, aus

denen der Studierende nach eigenen Interessen ein Thema auswählen kann. Es besteht kein Anspruch auf die Bearbeitung einer bestimmten Bachelorarbeit.

- Begleitung der Bearbeitung durch Konsultationen durch die Betreuer - Kolloquium - nähere Regelungen in §§ 16 und 17 der Studien- und Prüfungsordnung Lehreinheiten Dozent Art Teilnehmer Stunden Workload Bachelorarbeit mit Kolloquium je nach

Aufgabenstellung 60 360

Summe 360 Leistungsnachweis / Arbeit und Kolloquium werden in der Studien- und Prüfungsordnung näher

geregelt. Prüfungsmodalitäten: Literatur: keine Modulverantwortlichkeit Form des Leistungsnachweises Dozent/in: Studiendekan Prüfungsleistung Studienleistung