88
Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz Arbeitsmaterial für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Arbeitsmaterial für die Ausbildung von Erzieherinnen und ... · 1 Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bei Ihrem

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz

Arbeitsmaterial für die Ausbildung von

Erzieherinnen und Erziehern

Herausgegeben vom

Ministerium für Schule und Bildung

des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf

Telefon 0211-5867-40

Telefax 0211-5867-3220

[email protected]

www.schulministerium.nrw.de www.standardsicherung.nrw.de

Heft 9053

1. Aufage 2017

Inhaltsverzeichnis 1 Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz ... 4

1.1 Einleitung ....................................................................................................... 6 1.2 Kompetenzentwicklung im handlungs- und lernfeldorientierten Unterricht ..... 7 1.3 Struktur des Kompetenzrasters...................................................................... 7

2 Kompetenzraster: Planen ................................................................................... 11

3 Kompetenzraster: Durchführen .......................................................................... 19

4 Kompetenzraster: Reflektieren ........................................................................... 29

5 Einschätzungsbögen auf der Grundlage eines Kompetenzrasters ..................... 39 5.1 Selbsteinschätzungsbogen: Kommunikation gestalten ................................ 41 5.2 Fremdeinschätzungsbogen: Kommunikation gestalten ................................ 42

6 Anwendungsbeispiele für die Lernorte Schule und Praxis ................................. 44 6.1 Gliederung der Anwendungsbeispiele ......................................................... 44 6.2 Lehr- Lernarrangement: Planung einer Kinderkonferenz in der

Kindertagesstätte „Kleine Forscher“ ............................................................. 45 6.2.1 Rahmenbedingungen des Lehr- Lernarrangements – Einordnung in

die Ausbildung ................................................................................... 45 6.2.2 Berufliche Handlungssituation ........................................................... 46 6.2.3 Berufliche Herausforderungen ........................................................... 50 6.2.4 Kompetenzraster für das Lehr- Lernarrangement ............................. 52 6.2.5 Möglichkeiten der Bewertung ............................................................ 66 6.2.6 Hinweise für die weitere Handhabung in didaktischen Teams: ......... 69

6.3 Lehr- Lernarrangement “Durchführung eines Projektes in einer Wohngruppe (Hilfen zur Erziehung) im Rahmen der Praktischen Ausbildung ” ................ 70 6.3.1 Rahmenbedingungen des Lehr- Lernarrangements – Einordnung in

die Ausbildung ................................................................................... 70 6.3.2 Berufliche Handlungssituation ........................................................... 71 6.3.3 Berufliche Herausforderungen ........................................................... 73 6.3.4 Kompetenzraster für das Lehr- Lernarrangement ............................. 73 6.3.5 Möglichkeiten der Bewertung ............................................................ 82

Bewertungsbogen: Kommunikation gestalten ................................... 86 6.3.6 Hinweise für die weitere Handhabung in didaktischen Teams: ......... 86

7 Literaturverzeichnis ............................................................................................ 87

8 Mitglieder der länderoffenen Arbeitsgruppe ....................................................... 88

1 Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bei Ihrem morgigen Praxisbesuch stehen Sie vor der Aufgabe, gemeinsam mit der Praxisanleiterin/Mentorin Ihrer Fachschülerin/Studierenden im zweiten Ausbildungs-jahr ein Feedback zum Stand der Kompetenzentwicklung zu geben. Im Fokus steht die Reflexionsfähigkeit bezüglich des eigenen professionellen Han-delns und der individuellen professionellen Entwicklung (individueller Ausbildungs-plan). Gemeinsam stehen Sie vor folgenden Fragen:

Abb. 1

Mit diesen Fragen sind Sie nicht alleine. Das Kompetenzraster kann Ihre Arbeit un-terstützen. Im folgenden Ausschnitt können Sie lesen, wie sich die Entwicklung der Reflexionskompetenz einer Fachschülerin/Studierenden beschreiben und einordnen lässt.

4

Berufliches Han-deln Die Fachschüle-rin/Studierende

A B C D

reflektiert das ei-gene professionel-le Handeln als Erzieher/in

beschreibt das eigene Handeln und setzt dieses mit Unterstüt-zung in Bezug zur Rolle als Erzieher/in

beschreibt und bewertet mit Unterstützung das eigene pro-fessionelle Han-deln z. B. dialogischeHaltung, profes-sionelle Bezie-hungsgestal-tung, kommuni-katives Verhal-ten

beurteilt das eigene profes-sionelle Han-deln theoriege-leitet z. B. dialogi-sche Haltung,professionelleBeziehungsge-staltung, kom-munikativesVerhalten

zieht selbst-ständig not-wendige Schluss-folgerungen und formuliert mit Unterstüt-zung Alternati-ven

beurteilt das eigene profes-sionelle Han-deln theoriege-leitet z. B. dialogi-sche Haltung,professionelleBeziehungsge-staltung, kom-munikativesVerhalten

zieht selbst-ständig not-wendige Schlussfolge-rungen und formuliert Al-ternativen

reflektiert die ei-gene professionel-le Entwicklung

beschreibt aus-gewählte Hand-lungskompeten-zen mit Bezug zu vorgegebe-nen Reflexions-aspekten

beschreibt aus-gewählte Hand-lungskompeten-zen mit Bezug zu den ausge-wählten Reflexi-onsaspekten

formuliert mit Unterstützung Entwicklungs-aufgaben

beurteilt theo-riegeleitet aus-gewählte Hand-lungs-kompetenzen mit Bezug zu den ausge-wählten Refle-xionsaspekten

zieht selbst-ständig not-wendige Schlussfolge-rungen und

begründet Ent-wicklungsauf-gaben

beurteilt theo-riegeleitet und mit Bezug zur eigenen Bio-grafie das Ni-veau der eige-nen beruflichen Handlungs-kompetenz

zieht selbst-ständig not-wendige Schlussfolge-rungen

begründet Ent-wicklungsauf-gaben u. legt Schritte für die eigene Kompe-tenz-entwicklung fest

5

Dieses Arbeitsmaterial bietet Ihnen ein vollständiges Kompetenzraster zum Planen, Durchführen und Reflektieren in sozialpädagogischen Handlungssituationen sowie zwei abgeleitete Anwendungen.

Einleitung 1.1

Das folgende Kompetenzraster beschreibt in einer Matrix Stufen der Entwicklung be-ruflicher Handlungskompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern1 in der Ausbil-dung an Fachschulen/Fachakademien auf Level 6 DQR. Es wurde im Auftrag der Kultusministerien der Länder auf der Grundlage des Kompe-tenzorientierten Qualifikationsprofils von der Länderoffenen Arbeitsgruppe erstellt.2Ihr gehören langjährig in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern tätige Fachlehrkräfte aus 12 Bundesländern (B, BB, BY, HB, HE, HH, NRW, RP, SH, SL, SN, TH) an.

Das Kompetenzraster kann im Ausbildungsprozess an beiden Lernorten eingesetzt und weiterentwickelt werden. Dieses Material bietet allen an der Ausbildung Beteilig-ten eine Unterstützung bei der Planung der Kompetenzentwicklung, beispielsweise zur Entwicklung von Lernsituationen bzw. Lehr-Lernarrangements. Darüber hinaus kann es als (Selbst-)Reflexions-, und als Diagnoseinstrument zum Erfassen der Lernausgangslage genutzt werden. Auch als Beratungs- und Bewertungsinstrument (unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und Ausbildungstraditionen der Länder) wäre es einsetzbar. Zur Visualisierung oder Dokumentation von Lernprozes-sen kann das Kompetenzraster dienen, sofern es systematisch zum Einsatz kommt.

Wenn mit ihm eine systematische Kompetenzentwicklung im Bildungsgang geplant und abgebildet werden soll, müsste es in einem ersten Schritt analysiert werden. Im zweiten Schritt erfolgt die Festlegung der angestrebten Stufe der Kompetenzentwick-lung/Outcomes, unter Berücksichtigung der individuellen Lernausgangslagen (z. B. Zugangsvoraussetzungen, aktueller Entwicklungsstand) sowie des erforderlichen Ausbildungsfortschritts/Ziels (z. B. Ausbildungsjahr, Praktikum). Auf dieser Grundlage werden in einem dritten Schritt Lernsituationen (weiter-) entwickelt und in differenzie-rende Lehr-/Lernarrangements umgesetzt. Die Reflexion, Messung und evtl. Bewer-tung der Kompetenzentwicklung erfolgt z. B. mittels Einschätzungsbogen im Abgleich mit der angestrebten Stufe der Kompetenzentwicklung/Outcomes. Arbeit mit dem Kompetenzraster

1. Analyse des Kompetenzrasters2. Festlegung des Entwicklungsziels/Outcome/s3. Planung bzw. Weiterentwicklung von Lehr-/Lernarrangements4. Reflexion der Kompetenzentwicklung

Das Raster kann dabei in seiner dargestellten Stufung angewendet werden.

6

Es kann aber ebenso in der Stufung verändert werden. Sollen beispielsweise indivi-duelle Ausbildungspläne für Praxisphasen entwickelt werden, so können Deskripto-ren aus diesem Raster in den entsprechenden Stufen als Ziel gesetzt werden. Die Studierenden/Fachschülerinnen entwickeln in Absprache mit Mentorinnen/Praxisan-leiterinnen und Lehrkräften auf dieser Grundlage für den Zeitraum ihrer praktischen Ausbildung ein eigenes gestuftes Entwicklungsraster, das sich beispielsweise an ih-ren Entwicklungszielen mit den unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten in den Praxisphasen orientiert.

Kompetenzentwicklung im handlungs- und lernfeldorientierten Unterricht 1.2

Handlungs- und lernfeldorientierter Unterricht wird überwiegend als vollständige Handlung strukturiert. Ausgangspunkt der Kompetenzentwicklung ist demnach immer der berufliche Handlungskontext. Seine Bedeutung für die systematische Kompeten-zentwicklung in der Ausbildung ist durch die Verabschiedung des verbindlichen Kompetenzorientierten Qualifikationsprofils für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern noch stärker in den Fokus gerückt. Die Entwicklung der umfassenden beruflichen Handlungskompetenz ist das Ziel der Ausbildung und somit auch in den Lehrplänen der Länder verankert. „Im kompeten-ten Handeln einer Fachkraft verbinden sich Wissen und Fertigkeiten, die das Han-deln in einer konkreten Situation erfordern, mit professioneller Haltung und Bereit-schaft zum Handeln.“ (o. Hrsg.: Länderübergreifender Lehrplan (Entwurf). 1.07.2012. S.8) Kom-petenz wird in Praxissituationen, Simulationen, Übungen, Reflexionen, schriftlichen Arbeiten etc. beobachtbar. Das Kompetenzraster bietet eine Möglichkeit, die Ausprägung beruflicher Hand-lungskompetenz inklusive einer Professionellen Haltung gezielt in den Blick zu neh-men.

Struktur des Kompetenzrasters 1.3

Die sozialpädagogischen Handlungskompetenzen, die dem Planen, Durchführen und Reflektieren zugrunde liegen, finden sich in den Beschreibungen des Qualifika-tionsprofils wieder. Das folgende Kompetenzraster bezieht sich auf diese Handlungs-kompetenzen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern.

Planen, Durchführen und Reflektieren an beiden Lernorten werden in der vertika-len Dimension des Kompetenzrasters jeweils in berufliche Handlungen gegliedert.

Bezugnehmend auf die „Gütekriterien einer Lernhandlung als Indikatoren für Hand-lungskompetenz“ aus dem Modellversuch SELUBA wurde das berufliche Handeln auf der Grundlage der entsprechenden Kompetenzbeschreibungen des Qualifikati-onsprofils wie folgt formuliert (vgl. Landesinstitut für Schule. S. 13ff):

• Aus den Kompetenzbeschreibungen des kompetenzorientierten Qualifikati-onsprofils wurden Schlüsselbegriffe identifiziert.

• Die Verknüpfung mehrerer Schlüsselbegriffe repräsentiert eine konkrete beruf-liche Handlung.

• Die beruflichen Handlungen werden prozesshaft, jedoch nicht zwingend chro-nologisch dargestellt und sind in allen sozialpädagogischen Handlungsfeldernbedeutsam.

7

Identifizierung von beruflichem Handeln anhand ausgewählter Schlüsselbegriffe der Kompetenzbeschreibungen

Abb. 2

Um Kompetenzen transparent und messbar zu machen, werden in der horizontalen Dimension Deskriptoren unter Berücksichtigung der beruflichen Handlung in vier Stufen ausformuliert. Deskriptoren sind beobachtbare Handlungen sowie mündliche und schriftliche Äu-ßerungen, z. B. Beobachtungen, Planungen, Reflexionen. Sie bilden beispielhaft die Erwartungen in Bezug auf eine bestimmte Kompetenz ab und haben eine wichtige Orientierungsfunktion für alle an der Ausbildung Beteiligten. Bei der Konstruktion des Kompetenzrasters wird sowohl auf den DQR als auch auf das Kompetenzmodell von Hilbert Meyer Bezug genommen. Letzteres wird entspre-chend der Entwicklung von Erzieherinnen und Erziehern in der Ausbildung ange-passt. (vgl. Meyer 20121. S. 9). Meyer folgt, wie andere Autoren auch, einem vierstufigen Modell, wobei die erste Stufe in der Regel die Lernausgangslage der Lernenden aufgreift. Über drei weitere Stufen wird die Entwicklung des angestrebten Kompetenzniveaus beschrieben. Das Modell folgt dem Stufungskriterium der wachsenden Selbstregulation der Lernenden in Bezug auf das Ausbildungsziel. Das Ausbildungsziel ist der Niveaustufe 6 des DQR – im Raster Stufe D- zugeordnet. (Abb. 3) „Der Begriff Kompetenz ist ein theoretisches Konstrukt… mit dessen Hilfe zwischen der gezeigten Leistung und den ihr zugrundeliegenden Tiefenstrukturen unterschie-den wird. Statt von `gezeigter Leistung` wird auch von `Performanz` gesprochen, statt von Kompetenzen auch von darunterliegenden Dispositionen.“ (Meyer2 2012 S. 147)Für das berufliche Handeln/Performanz im vorliegenden Kompetenzraster werden meist mehrere Deskriptoren formuliert. Nicht jeder einzelne Deskriptor erfährt eine

8

Steigerung in vier Stufen. In ihrer Gesamtheit bilden sie die jeweilige Stufe ab. Für die Anwendung in konkreten Lehr-Lernarrangements können für die Deskriptoren Konkretisierungen sinnvoll sein. In den Anwendungsbeispielen werden solche Kon-kretisierungen deutlich. (vgl. Kapitel 6)

Stufen des Kompetenzrasters

Kompetenz: Die Fach-schülerin/ die Studie-rende plant ihr pä-dagogisches Handeln.

A

ganzheitli-ches berufli-ches Handeln auf der Grundlage individuellen Wissens und beruflicher Vorerfahrun-gen

B

nachvollziehen-des berufliches Handeln in er-weiterten beruf-lichen Anforde-rungen

C

selbstständi-ges, reflektier-tes Handeln nach Einsicht in komplexe und umfas-sende beruflichen Anforderun-gen

D

selbstständiges, reflektiertes Han-deln und eigen-verantwortliche flexible Prozess-steuerung im sich verändernden komplexen Hand-lungsfeld (Niveau DQR 6)

Berufliche Handlungen: Die Fach-schülerin/ die Studie-rende Abb. 3

Um einen Überblick über die zu entwickelnden beruflichen Handlungskompetenzen zu geben, sind dem Raster die entsprechenden Kompetenzbeschreibungen aus dem Kompetenzorientierten Qualifikationsprofil vorangestellt. In dem Raster wurde die Bezeichnung “die Absolventinnen und Absolventen” durch “die Fachschülerin/Studierende” ersetzt, um die gängige Bezeichnung der Länder zu übernehmen und um die Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Phasen des Ausbildungsprozesses darstellen zu können.

9

Alle Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz, Fachkompetenz und Professio-nelle Haltung sowie Querschnittsaufgaben werden in den Deskriptoren sichtbar. (Abb. 3)

Auszug aus dem Kompetenzraster

Abb.4

Im beruflichen Handeln selbst und in der Konstruktion von Lernsituationen im Ausbil-dungsprozess stehen die Handlungsphasen Planen, Durchführen und Reflektieren in einem Gesamtzusammenhang. Um Lehrkräften die Entwicklung unterschiedlicher Anwendungsmöglichkeiten zu erleichtern, werden diese Phasen getrennt und als Teilraster dargestellt

Handlungsphasen A B C D

Teilraster Planen

Teilraster Durch-führen

Teilraster Reflek-tieren

10

2 Kompetenzraster: Planen

Professionelle Haltung: Die Absolventinnen und Absolventen

• respektieren und beachten Diversität und Komplexität in sozialen Kontextenund bejahen diese als Quelle von Lernerfahrungen und als Möglichkeit der Ini-tiierung und Mitgestaltung von Bildungsprozessen.

• respektieren die Vielfalt von Zielen und Werten in der Bildung von Kindern undJugendlichen.

• haben ein Bild vom kompetenten Kind als Leitlinie ihrer pädagogischen Arbeit.• sehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Subjekte ihrer Entwick-

lung und begegnen ihnen mit einer ressourcenorientierten Grundhaltung.• fördern die Selbstbildungspotenziale von Kindern Jugendlichen und jungen

Erwachsenen.• lassen sich auf offene Arbeitsprozesse ein und können mit Komplexität und

häufigen Veränderungen im beruflichen Handeln umgehen.• reflektieren die Subjektivität eigener Wahrnehmungen im Spannungsfeld von

Selbst- und Fremdwahrnehmung.• haben die Fähigkeit berufstypische Anforderungen zu erfüllen und Tätigkeiten

in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern nachhaltig zu gestalten.

Fachkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über

• fachtheoretisches Wissen über Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrenzur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen.

• vertieftes didaktisch-methodisches Wissen zur fachkompetenten Förderungvon Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ausgewählte Bil-dungsbereichen.

• ein vertieftes Verständnis von Bildung und Entwicklung als individuellen, le-benslangen Prozess im Rahmen ihrer sozialpädagogischen Aufgabenstellung„Bilden, Erziehen und Betreuen“.Sie verfügen über Fertigkeiten,

• Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Individualität und Persön-lichkeit als Subjekte in der pädagogischen Arbeit wahrzunehmen, einzuschät-zen und in ihrer Kompetenzerweiterung zu unterstützen.

• professionelle Beobachtungsverfahren für die sozialpädagogische Praxis be-gründet auszuwählen und für die Planung pädagogischer Prozesse zu nutzen.

• spezifische didaktisch-methodische Konzepte in den Bildungs- und Lernberei-chen adressatengerecht zu planen, durchzuführen und methodengeleitet zuanalysieren.

• Kommunikations- und Interaktionsprozesse zu gestalten, in denen sich Bil-dungs-, Entwicklungs- und Betreuungsprozesse entfalten können.

• Handlungsmedien aus den verschiedenen Bildungsbereichen sach-, metho-den- und zielgruppengerecht einzusetzen.

• die demokratischen Beteiligung- und Mitwirkungsrechte von Kindern, Jugend-lichen und jungen Erwachsenen umzusetzen.

11

• didaktisch-methodische Konzepte bei der Planung von Lernumgebungen undBildungssituationen in den verschiedenen Bildungsbereichen für Kinder, Ju-gendliche und junge Erwachsene fachlich begründet einzusetzen.

12

Kom

pete

nz:

Die

Fac

hsch

üler

in/

die

Stud

iere

nde

pl

ant

ihr

päda

gogi

sche

s H

ande

ln.

A

ganz

heitl

iche

s be

ruf-

liche

s H

ande

ln a

uf

der G

rund

lage

indi

vi-

duel

len

Wis

sens

und

be

rufli

cher

Vor

erfa

h-ru

ngen

B

nach

vollz

iehe

ndes

be

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

ufli-

chen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

plex

e un

d um

fas-

send

e be

rufli

chen

Anf

orde

-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

und

eige

nver

antw

ort-

liche

flex

ible

Pro

-ze

ssst

euer

ung

im

sich

ver

ände

rnde

n ko

mpl

exen

Han

d-lu

ngsf

eld

(Niv

eau

DQ

R 6

) B

eruf

liche

Han

dlun

gen:

D

ie F

achs

chül

erin

/ di

e St

udie

rend

e an

alys

iert

di

e pe

rson

alen

und

soz

iale

n A

usga

ngsb

edin

gung

en/

Aus

gang

ssitu

atio

nen

(z. B

. Gru

ppen

größ

e, A

lter,

Ges

chle

cht,

sozi

okul

ture

lle

Bed

ingu

ngen

, Spr

ache

n, In

te-

ress

en u

nd B

edür

fnis

se, R

ol-

len/

Auf

gabe

n, K

ompe

tenz

en,

Lebe

nssi

tuat

ione

n)

bene

nnt a

uf d

er G

rund

-la

ge e

igen

er W

ahr-

nehm

unge

n In

tere

ssen

un

d B

edür

fnis

se s

owie

se

lbst

gew

ählte

r Mer

k-m

ale

der G

rupp

e/Kl

ein-

grup

pe/ d

ie/d

en E

in-

zeln

en

besc

hrei

bt a

uf d

er

Gru

ndla

ge fa

chlic

her

Beo

bach

tung

en u

nd

eine

s An

alys

eras

ters

w

esen

tlich

e M

erkm

ale

der G

rupp

e/E

inze

lner

besc

hrei

bt re

ssou

rcen

-or

ient

iert

wes

entli

che

Mer

kmal

e de

r Gru

ppe/

E

inze

lner

, auf

der

G

rund

lage

fach

liche

r B

eoba

chtu

ngen

, ein

es

Ana

lyse

rast

ers

und

wei

tere

r Que

llen/

Mat

e-ria

lien

sow

ie th

eore

ti-sc

her M

odel

le

zieh

t fac

hlic

he S

chlu

ss-

folg

erun

gen

für d

ie p

ä-da

gogi

sche

Arb

eit

besc

hrei

bt k

ontin

uier

-lic

h un

d re

ssou

rcen

-or

ient

iert

wes

entli

che

Mer

kmal

e de

r Gru

ppe/

E

inze

lner

, auf

der

G

rund

lage

fach

liche

r B

eoba

chtu

ngen

, ein

es

Ana

lyse

rast

ers

und

wei

tere

r Que

llen/

Mat

e-ria

lien

sow

ie re

flekt

ier-

ter t

heor

etis

cher

Mo-

delle

zieh

t beg

ründ

et fa

chli-

che

Sch

luss

folg

erun

-ge

n fü

r die

die

päd

a-go

gisc

he A

rbei

t

13

anal

ysie

rt

inst

itutio

nelle

Rah

men

be-

ding

unge

n (z

. B. r

äum

liche

, ze

itlic

he, p

erso

nelle

, kon

zep-

tione

lle B

edin

gung

en)

bene

nnt d

ie fü

r den

dago

gisc

hen

Han

d-lu

ngsp

roze

ss b

edeu

t-sa

men

Rah

men

bedi

n-gu

ngen

, z. B

. ei

nen

Sch

wer

punk

t der

Kon

-ze

ptio

n

stel

lt au

sgew

ählte

pla

-nu

ngsr

elev

ante

Rah

-m

enbe

ding

unge

n da

r

erlä

uter

t den

Ein

fluss

au

sgew

ählte

r Rah

men

-be

ding

unge

n au

f den

P

lanu

ngsp

roze

ss

beur

teilt

den

Ein

fluss

si

ch v

erän

dern

der

Rah

men

bedi

ngun

gen

in B

ezug

zur

Pla

nung

stel

lt re

leva

nte

Ziel

e z.

B. d

es B

ildun

gspl

a-ne

s/de

r Hilf

epla

nun g

/Q

ualit

ätse

ntw

ickl

ung

inB

ezug

zur

Ana

lyse

wäh

lt K

inde

r/Jug

endl

iche

/ ju

nge

Erw

achs

ene,

Elte

rn/

Bez

ugsp

erso

nen,

Te

amm

itglie

der o

der

Koo

pera

tions

partn

er a

ls Z

iel-

grup

pe fü

r ihr

/sei

n pä

dago

gi-

sche

s H

ande

lnau

s un

d be

-sc

hrei

bt d

iese

wäh

lt ei

ne T

eilg

rupp

e bz

w. E

inze

lne

aus

und

besc

hrei

bt s

ie a

nhan

d se

lbst

gew

ählte

r Mer

k-m

ale

nähe

r

bene

nnt u

nd b

esch

reib

t di

e au

sgew

ählte

Gru

p-pe

bzw

. Ein

zeln

e m

it B

ezug

zur

Bed

in-

gung

sana

lyse

besc

hrei

bt u

nd b

egrü

n-de

t the

orie

gele

itet z

. B.

die

Ent

wic

klun

gsvo

-ra

usse

tzun

gen/

Lebe

ns-

situ

atio

n/K

ompe

tenz

en

der a

usge

wäh

lten

Gru

ppe

und

der/d

es

Ein

zeln

en

begr

ünde

t und

be-

schr

eibt

theo

riege

leite

t so

wie

zie

l- un

d re

s-so

urce

norie

ntie

rt

z.B

. die

Ent

wic

klun

gs-

vora

usse

tzun

gen/

Lebe

nssi

tuat

ion/

Kom

pete

nzen

der

ausg

ewäh

lten

Gru

ppe

und

der/d

es E

inze

lnen

form

ulie

rtZi

ele

besc

hrei

bt u

nd b

e-gr

ünde

t gru

ndsä

tzli-

chen

päd

agog

isch

en

Han

dlun

gsbe

darf

form

ulie

rt op

erat

iona

li-si

erte

Zie

le u

nd o

rdne

t di

ese

den

Kom

pete

nz-

bere

iche

n zu

form

ulie

rt op

erat

iona

li-si

erte

Zie

le fü

r Ent

wic

k-lu

ngss

chrit

te b

zw. E

r-fa

hrun

gsm

öglic

hkei

ten

der Z

ielg

rupp

e/de

r Ein

-ze

lnen

und

beg

ründ

et

dies

e th

eorie

gele

itet

form

ulie

rt si

tuat

ions

-be

zoge

n un

d be

grün

-de

t the

orie

gele

itet o

pe-

ratio

nalis

ierte

, an

Ent

-w

ickl

ungs

schr

itten

bz

w. E

rfahr

ungs

mög

-lic

hkei

ten

orie

ntie

rte

Ziel

e fü

r die

Zie

lgru

p-pe

/die

Ein

zeln

en

ents

chei

det

sich

für

gee

ig-

nete

Met

hode

n un

d So

zial

-fo

rmen

besc

hrei

bt M

etho

den/

S

ozia

lform

en fü

r ih

r/sei

n pä

d. H

ande

ln

ordn

et a

dres

sate

nbe-

zoge

n ge

eign

ete

Me-

thod

en/S

ozia

lform

en

begr

ünde

t ana

lyse

- und

zi

elbe

zoge

n ge

eign

ete

Met

hode

n/S

ozia

lform

en

begr

ünde

t ana

lyse

- un

d zi

elbe

zoge

n ge

-ei

gnet

e M

etho

den/

14

ihre

m/s

eine

m p

äd.

Han

deln

zu

für i

hr/s

ein

päd.

Han

-de

ln

Soz

ialfo

rmen

für

ihr/s

ein

päd.

Han

deln

un

d gi

bt A

ltern

ativ

en

an

legt

orga

nisa

toris

che

und

pers

önlic

he

Vorb

erei

tung

s-sc

hritt

e fe

st

bene

nnt n

otw

endi

ge

Vor

bere

itung

ssch

ritte

er

klär

t org

anis

ator

isch

e un

d pe

rsön

liche

Vor

be-

reitu

ngss

chrit

te

legt

beg

ründ

ete

Rei

-he

nfol

ge d

er o

rgan

isa-

toris

chen

und

per

sönl

i-ch

en V

orbe

reitu

ng fe

st

begr

ünde

t in

Bezu

g au

f eig

ene

Kom

pete

n-ze

n so

wie

zie

lorie

ntie

rt di

e or

gani

sato

risch

en

und

pers

önlic

hen

Vor

-be

reitu

ngen

en

tsch

eide

tüb

er

Rau

mge

-st

altu

ng e

insc

hlie

ßlic

h Ei

n-sa

tz

von

Med

ien,

M

ater

ial

und

Wer

kzeu

g

besc

hrei

bt a

uf G

rund

de

r eig

enen

Wah

rneh

-m

ung

die

räum

liche

V

orbe

reitu

ng u

nd b

e-ne

nnt n

otw

endi

ge M

a-te

rialie

n, M

edie

n un

d W

erkz

euge

wäh

lt no

twen

dige

Ma-

teria

lien,

Med

ien

und

Wer

kzeu

ge fü

r den

zu

plan

ende

n pä

dago

gi-

sche

n P

roze

ss a

uf d

er

Bas

is d

es v

orha

nden

en

Rau

mko

nzep

ts a

us

stel

lt ei

n be

grün

dete

s R

aum

konz

ept u

nter

B

each

tung

von

Med

ien-

, Mat

eria

l- so

wie

Wer

k-ze

ugei

nsat

z vo

r

stel

lt ei

n be

grün

dete

s R

aum

konz

ept u

nter

B

each

tung

von

Med

i-en

-, M

ater

ial-

sow

ie

Wer

kzeu

gein

satz

vor

un

d st

ellt

mög

liche

A

ltern

ativ

en d

ar

rech

erch

iert

und

bew

erte

tIn

form

atio

nen

zum

The

ma

stel

lt In

form

atio

nen

zum

Inha

lt da

r be

schr

eibt

aus

gew

ähl-

te, r

elev

ante

Info

rmat

i-on

en z

u de

n In

halte

n

form

ulie

rt In

halte

ad-

ress

aten

gere

cht,

ziel

-be

zoge

n un

d st

rukt

u-rie

rt

form

ulie

rt In

halte

fach

-lic

h re

flekt

iert,

adr

es-

sate

nger

echt

, zie

lbe-

zoge

n un

d st

rukt

urie

rt,

gibt

wei

tere

mög

liche

In

form

atio

nsqu

elle

n an

le

gtH

andl

ungs

schr

itte

fest

und

begr

ünde

t die

se

besc

hrei

bt e

inze

lne

Han

dlun

gssc

hritt

e:

bene

nnt u

nd o

rdne

t die

H

andl

ungs

schr

itte

nach

E

inle

itung

, Hau

ptte

il

besc

hrei

bt e

inze

lne

Han

dlun

gssc

hritt

e:

form

ulie

rt di

e H

and-

lung

ssch

ritte

und

ord

-ne

t sie

folg

eric

htig

und

besc

hrei

bt u

nd b

egrü

n-de

t die

ein

zeln

en H

and-

lung

ssch

ritte

:

stel

lt da

r, w

ie in

der

E

inle

itung

die

Gru

ppe/

E

inze

lne:

besc

hrei

bt u

nd b

e-gr

ünde

t die

ein

zeln

en

Han

dlun

gssc

hritt

e un

-te

r Bea

chtu

ng a

ller

Bed

ingu

ngen

:

stel

lt da

r, w

ie in

der

E

inle

itung

die

Gru

ppe/

E

inze

lne:

akt

iv e

inbe

-

15

und

Abs

chlu

ss

bene

nnt e

inze

lne

Me-

thod

en, M

edie

n, M

ate-

rialie

n

adre

ssat

enbe

zoge

n

besc

hrei

bt, w

ie im

H

aupt

teil

mit

der G

rup-

pe/E

inze

lnen

die

Vor

-ge

hens

wei

se s

chrit

t-w

eise

era

rbei

tet w

ird

stel

lt da

r, w

elch

e M

e-th

oden

, Med

ien,

Mat

e-ria

lien

z. B

. zur

De-

mon

stra

tion

eing

eset

zt

wer

den

besc

hrei

bt im

Ab-

schl

uss,

wie

das

End

e m

etho

disc

h ge

stal

tet

wer

den

soll

aktiv

ein

bezo

gen

und

mot

ivie

rt w

erde

n, z

. B.

durc

h An

scha

uung

sma-

teria

l, Im

puls

frage

n,

neue

s S

achw

isse

n zu

m

Them

a „R

olle

nspi

el“

über

das

Vor

habe

n in

-fo

rmie

rt w

erde

n

besc

hrei

bt, w

ie im

H

aupt

teil

mit

der G

rup-

pe/E

inze

lnen

die

Vor

-ge

hens

wei

se s

chrit

t-w

eise

era

rbei

tet w

ird

stel

lt da

r, w

elch

e M

e-th

oden

, Med

ien,

Mat

e-ria

lien

z. B

. zur

De-

mon

stra

tion

eing

eset

zt

wer

den

zeig

t auf

, an

wel

chen

S

telle

n K

ompe

tenz

en

erw

eite

rt w

erde

n (z

. B.

Ferti

gkei

ten)

besc

hrei

bt im

Ab-

schl

uss,

wie

das

End

e m

etho

disc

h ge

stal

tet

wer

den

soll

zoge

n un

d m

otiv

iert

wer

den,

z. B

. dur

ch

Ans

chau

ungs

mat

eria

l, Im

puls

frage

n, n

eues

S

achw

isse

n zu

m

Them

a „R

olle

nspi

el“

über

das

Vor

habe

n in

form

iert

wer

den

besc

hrei

bt, w

ie im

H

aupt

teil

mit

der

Gru

ppe/

Ein

zeln

en d

ie

Vor

gehe

nsw

eise

sc

hritt

wei

se e

rarb

eite

t w

ird

stel

lt da

r, w

elch

e M

e-th

oden

, Med

ien,

Mat

e-ria

lien

z. B

. zur

De-

mon

stra

tion

eing

eset

zt

wer

den

zeig

t auf

, an

wel

chen

S

telle

n K

ompe

tenz

en

erw

eite

rt w

erde

n (z

. B.

Ferti

gkei

ten)

besc

hrei

bt im

Ab-

schl

uss,

wie

das

End

e m

etho

disc

h ge

stal

tet

wer

den

soll

16

begr

ünde

t die

Han

d-lu

ngss

chrit

te fa

chlic

h m

it Be

zug

zu a

usge

-w

ählte

n B

egrü

ndun

gs-

eben

en

z.B

. zu

den

Inte

ress

enun

d B

edür

fnis

sen

der

Gru

ppe/

Ein

zeln

erzu

sac

hlog

isch

en Z

u-sa

mm

enhä

ngen

(z. B

.H

ygie

ne, R

aum

)

begr

ünde

t die

Han

d-lu

ngss

chrit

te fa

chlic

h m

it Be

zug

zu

•de

r Zie

lset

zung

•de

n B

edür

fnis

-se

n de

r Gru

ppe/

Ein

zeln

er•

dida

ktis

chen

Prin

zipi

en•

den

Inte

ress

en/

Kom

pete

nzen

der Z

ielg

rupp

e/E

inze

lner

stel

lt da

r, w

ie d

er

Kom

pete

nzzu

wac

hs

der G

rupp

e/E

inze

lnen

ge

mei

nsam

zus

am-

men

gefa

sst w

ird u

nd

wie

ein

pos

itive

s Fe

edba

ck g

egeb

en

wird

stel

lt da

r, w

ie d

ie Ü

ber-

leitu

ngen

zw

isch

en

den

einz

elne

n P

hase

n ge

stal

tet w

erde

n kö

n-ne

n

plan

t aus

gew

ählt

al-

tern

ativ

e H

andl

ungs

-sc

hritt

e

begr

ünde

t die

Han

d-lu

ngss

chrit

te fa

chlic

h m

it Be

zug

zu

•de

r Zie

lset

zung

•de

n B

edür

fnis

-se

n de

r Gru

ppe/

Ein

zeln

en•

der e

igen

enpa

rtizi

pativ

enH

altu

ng•

dida

ktis

chen

Prin

zipi

en•

den

Inte

ress

en/

17

•sa

chlo

gisc

hen

Beg

ründ

unge

n(z

. B. S

iche

rhei

t,H

ygie

ne, r

äum

li-ch

e Be

ding

un-

gen,

Zei

tpla

-nu

ng)

Kom

pete

nzen

de

r Zie

lgru

ppe/

E

inze

lner

sach

logi

sche

nB

egrü

ndun

gen

z.B

. Sic

herh

eit,

Hyg

iene

, räu

m-

liche

Bed

ingu

n-ge

n, Z

eitp

la-

nung

•au

sgew

ählte

nQ

uers

chni

tts-

aufg

aben

, z. B

.S

prac

hbild

ung

18

3 Kompetenzraster: Durchführen

Professionelle Haltung: Die Absolventinnen und Absolventen

• pflegen einen Kommunikationsstil auf der Grundlage wechselseitiger Aner-kennung und Wertschätzung.

• handeln präventiv gegenüber den Tendenzen der Exklusion.• sind in der Lage, pädagogische Beziehungen aufzubauen und professionell zu

gestalten.• berücksichtigen die sozialen Beziehungen bei der pädagogischen Arbeit.• haben ein Bild vom kompetenten Kind als Leitlinie ihrer pädagogischen Arbeit.• sehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Subjekte ihrer Entwick-

lung und begegnen ihnen mit einer ressourcenorientierten Grundhaltung.• unterstützen alle Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, Jugend-

lichen und jungen Erwachsenen.• unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei, ein positives

Selbstkonzept zu entwickeln.• fördern die Selbstbildungspotenziale von Kindern, Jugendlichen und jungen

Erwachsenen.• fördern die Bereitschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen,

produktiv und selbstständig Probleme zu lösen.• übernehmen die Verantwortung für die Leitung von pädagogischen Gruppen.• verfügen über die Fähigkeit, vorausschauend initiativ zu sein.• sind sich bewusst, dass sie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ei-

ne Vorbildfunktion haben.• lassen sich auf offene Arbeitsprozesse ein und können mit Komplexität und

häufigen Veränderungen im beruflichen Handeln umgehen.• haben die Fähigkeit, berufstypische Anforderungen zu erfüllen und Tätigkeiten

in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern nachhaltig zu gestalten.

Fachkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen

• exemplarisch vertieftes Wissen zu Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern,Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

• breites und integriertes Wissen über die Bedeutung der päd. Grundhaltungenfür die Gestaltung von Bildungssituationen.

• ein vertieftes didaktisches Wissen zur fachkompetenten Förderung von Kin-dern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.Sie verfügen über Fertigkeiten,

• Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Individualität und Persön-lichkeit als Subjekte in der pädagogischen Arbeit wahrzunehmen, einzuschät-zen und in ihrer Kompetenzerweiterung zu unterstützen.

• professionelle Beziehungen nach den Grundsätzen pädagogischer Bezie-hungsgestaltung aufzubauen.

• Gruppenverhalten, Gruppenprozesse, Gruppenbeziehungen und das eigeneprofessionelle Handeln zu beobachten.

• Ressourcen des einzelnen Gruppenmitgliedes festzustellen und in die Grup-penarbeit einzubeziehen.

19

• diversitätsbedingte Verhaltensweisen und Werthaltungen in Gruppen zu er-kennen und in Handlungen umzusetzen.

• verschiedene Gruppenkonstellationen zielgerichtet für Bildungs-, Erziehungs- und Lernprozesse zu nutzen.

• Bedingungen in Gruppen zu schaffen, in denen sich das einzelne Gruppen-mitglied in der Gruppe selbstwirksam erlebt bzw. erleben kann.

• soziales und entdeckendes Lernen in Zusammenhängen durch gruppenbezo-gene Aktivitäten zu initiieren und zu unterstützen.

• die eigene Rolle als Erzieherin oder Erzieher in Entwicklungs- und Bildungs-prozessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wahrzuneh-men.

• Erziehung als dialogischen Prozess zu beachten und erzieherische Maßnah-men unter Berücksichtigung und Einbeziehung des erzieherischen Umfeldes(rechtlich, familiär und schulisch) durchzuführen.

• die demokratischen Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte von Kindern, Ju-gendlichen und jungen Erwachsenen umzusetzen.

• sprachliche Bildungssituationen zu erkennen und diese verantwortungsvoll fürdie Gestaltung altersgerechter Lernsituationen zu nutzen.

• Konflikte zu erkennen und Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene darinzu unterstützen, diese selbstständig zu lösen.

• mit Konflikten und Störungen im pädagogischen Prozess angemessen umzu-gehen und partizipatorische und ressourcenorientierte Lösungsstrategien zuentwickeln.

• kulturelle, religiöse, lebensweltliche, soziale und institutionelle Normen undRegeln als Einflussfaktoren auf das Erleben und Verhalten von Kindern, Ju-gendlichen und jungen Erwachsenen in die pädagogische Arbeit einzubezie-hen.

• individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern, Jugendlichen undjungen Erwachsenen ressourcenorientiert zu begleiten und damit Inklusion ak-tiv zu fördern.

• geschlechtsspezifisches Gruppenverhalten, geschlechtsbezogene Gruppen-normen und Stereotype über Geschlechterrollen zu erkennen, Ziele in Hand-lungen umzusetzen.

• spezifische didaktisch-methodische Konzepte in den Bildungs- und Lernberei-chen adressatengerecht umzusetzen.

• Kommunikations- und Interaktionsprozesse zu gestalten, in denen sich Bil-dungs-, Entwicklungs- und Betreuungsprozesse entfalten können.

• individuelle und gruppenbezogene Impulse für Bildungs- und Entwicklungs-prozesse zu geben und dabei Ausdrucksweisen und Selbstbildungsprozessevon Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ressourcenorientiert zuberücksichtigen.

• Handlungsmedien aus den verschiedenen Bildungsbereichen sach-, metho-den- und zielgruppengerecht einzusetzen.

• ein vielfältiges Spektrum an Methoden aus den verschiedenen Bildungs- undLernbereichen gezielt einzusetzen.

• Medien zur Anregung von Selbstbildungsprozessen von Kindern, Jugendli-chen und jungen Erwachsenen zu nutzen.

• technische Medien in die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen undjungen Erwachsenen gezielt einzubeziehen.

20

• in allen Bildungsbereichen die Entwicklung ethischer Werthaltungen anzure-gen und zu gestalten.

• sprachliche Bildungssituationen in verschiedenen Bildungsbereichen zu er-kennen und diese verantwortungsvoll für die Gestaltung altersgerechter Lern-situationen zu nutzen.

• Lernumgebungen in den verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Ju-gendhilfe selbstverantwortlich und partizipativ zu gestalten.

• das kulturelle Angebot im sozialen Umfeld der Einrichtung in die pädagogi-sche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einzubezie-hen.

• individuell unterschiedliche Bedarfslagen und Ressourcen von Familien undBezugspersonen festzustellen und Angebote zu gestalten.

• die eigenen professionellen Grenzen in der Unterstützung und Beratung vonEltern und Familien zu erkennen und auf fachkompetente Unterstützung zuverweisen.

• Übergänge systematisch aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und kon-zeptioneller Vorstellungen zu gestalten.

• relevante Ressourcen im Sozialraum für die Zielgruppe zu erschließen.• an sozialraumbezogenen Projekten als Netzwerkpartner mitzuwirken und Ko-

operationen mitzugestalten.• Übergänge systematisch aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und kon-

zeptioneller Vorstellungen zu gestalten.

21

Kom

pete

nz:

Die

Fac

hsch

üler

in/

die

Stud

iere

nde

gest

alte

tih

r päd

agog

isch

es H

ande

ln.

A

ganz

heitl

iche

s be

ruf-

liche

s H

ande

ln a

uf

der G

rund

lage

indi

vi-

duel

len

Wis

sens

und

be

rufli

cher

Vor

erfa

h-ru

ngen

B

nach

vollz

iehe

ndes

be

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

ufli-

chen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

plex

e un

d um

fas-

send

e be

rufli

chen

Anf

orde

-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

und

eige

nver

antw

ort-

liche

flex

ible

Pro

-ze

ssst

euer

ung

im

sich

ver

ände

rnde

n ko

mpl

exen

Han

d-lu

ngsf

eld

(Niv

eau

DQ

R 6

) B

eruf

liche

Han

dlun

gen:

Die

Fac

hsch

üler

in/

die

Stud

iere

nde

bere

itet

die

Um

gebu

ng v

orun

d tr

ifft A

bspr

ache

n.

gest

alte

t den

Rau

m m

it U

nter

stüt

zung

der

Fa

chkr

aft h

andl

ungs

-be

zoge

n

info

rmie

rt si

ch b

ei d

er

Fach

kraf

t

stel

lt fu

nktio

nsbe

reite

M

ater

ialie

n, M

edie

n

gest

alte

t den

Rau

m

nach

päd

agog

isch

en

Vor

gabe

n de

r Fac

h-kr

aft s

elbs

tstä

ndig

ha

ndlu

ngsb

ezog

en

trifft

Abs

prac

hen

mit

Unt

erst

ützu

ng d

er

Fach

kraf

t

stel

lt fu

nktio

nsbe

reite

M

ater

ialie

n, M

edie

n

gest

alte

t den

Rau

m

selb

stst

ändi

g ha

nd-

lung

s- u

nd z

ielb

ezog

en

sow

ie a

nreg

end

z. B

.: in

tere

ssen

bezo

gen,

ge

schl

echt

er- u

nd k

ul-

turs

ensi

bel,

ästh

etis

ch,

selb

sttä

tigke

its- u

nd

kom

mun

ikat

ions

för-

dern

d

trifft

sel

bsts

tänd

ig A

b-sp

rach

en

stel

lt ei

genv

eran

twor

t-lic

h fu

nktio

nsbe

reite

gest

alte

t den

Rau

m

selb

stst

ändi

g, h

and-

lung

s- u

nd z

ielb

ezo-

gen

sow

ie a

nreg

end

z.

B: i

nter

esse

nbez

ogen

, ge

schl

echt

er- u

nd k

ul-

turs

ensi

bel,

ästh

etis

ch,

selb

sttä

tigke

its- u

nd

kom

mun

ikat

ions

för-

dern

d

trifft

sel

bsts

tänd

ig u

nd

rech

tzei

tig A

bspr

ache

n m

it al

len

Bet

eilig

ten

stel

lt ei

genv

eran

twor

t-lic

h fu

nktio

nsbe

reite

22

und

Wer

kzeu

ge b

erei

t un

d W

erkz

euge

ber

eit

Mat

eria

lien,

Med

ien

und

Wer

kzeu

ge b

erei

t, M

ater

ialie

n, M

edie

n un

d W

erkz

euge

ber

eit,

hält

selb

stst

ändi

g A

l-te

rnat

iven

vor

be

glei

tet u

nd fü

hrtp

ädag

o-gi

sche

Pro

zess

e (z

. B. L

er-

narr

ange

men

ts, A

lltag

ssi-

tuat

ione

n, F

reis

piel

situ

atio

-ne

n, E

ntw

ickl

ungs

gesp

rä-

che,

Tea

mbe

ratu

ngen

)

gibt

Inst

rukt

ione

n un

d lä

sst K

onst

rukt

ions

pro-

zess

e zu

nim

mt s

ich

in P

hase

n de

r Sel

bsttä

tigke

it/ e

r-le

bter

Sel

bstw

irksa

m-

keit

der G

rupp

e/ E

in-

zeln

er z

urüc

k

begl

eite

t Pro

zess

e in

ei

ner T

eilg

rupp

e un

d m

it E

inze

lnen

zie

lbez

o-ge

n

biet

et g

epla

nte

Bete

ili-gu

ngsm

öglic

hkei

ten

an,

gibt

Inst

rukt

ione

n un

d gr

eift

Kons

trukt

ions

-pr

ozes

se s

ituat

ions

an-

gem

esse

n au

f

nim

mt s

ich

in P

hase

n de

r Sel

bsttä

tigke

it/ e

r-le

bter

Sel

bstw

irksa

m-

keit

der G

rupp

e/ E

in-

zeln

er z

urüc

k un

d be

o-ba

chte

t gez

ielt

begl

eite

t Pro

zess

e in

ei

ner G

rupp

e un

d m

it E

inze

lnen

dia

logi

sch

und

ziel

bezo

gen

biet

et s

ituat

ions

ange

-m

esse

n Be

teilig

ungs

-m

öglic

hkei

ten

an, l

ässt

A

uton

omie

best

rebu

n-

gibt

Inst

rukt

ione

n un

d gr

eift

Kons

trukt

ions

pro-

zess

e si

tuat

ions

ange

-m

esse

n un

d en

twic

k-lu

ngsf

örde

rnd

auf

unte

rstü

tzt a

dres

sate

n-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

Selb

sttä

tigke

it,

Sel

bstw

irksa

mke

itser

-le

ben

und

beob

acht

et g

ezie

lt

initi

iert

und

begl

eite

t P

roze

sse

in e

iner

G

rupp

e/m

it E

inze

lnen

di

alog

isch

, zie

lbez

o-ge

n, k

o-ko

nstru

iere

nd

und

inkl

usiv

bete

iligt z

ielo

rient

iert

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen,

un

ters

tütz

t Aut

onom

ie-

gest

alte

t ein

e ad

ress

a-te

n- u

nd s

ituat

ions

an-

gem

esse

ne B

alan

ce

zwis

chen

ent

wic

k-lu

ngsf

örde

rnde

r Kon

-st

rukt

ion,

Ko-

Kon

stru

ktio

n un

d In

-st

rukt

ion

initi

iert

adre

ssat

en-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

Selb

sttä

tig-

keit,

Sel

bstw

irksa

m-

keits

erle

ben

und

beob

acht

et g

ezie

lt

initi

iert

und

begl

eite

t P

roze

sse

in e

iner

G

rupp

e/m

it E

inze

lnen

di

alog

isch

, zie

lbez

o-ge

n, k

o-ko

nstru

iere

nd

und

inkl

usiv

bete

iligt z

ielo

rient

iert

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen,

fo

rder

t ent

wic

klun

gs-

23

gen

zu,

best

rebu

ngen

, fö

rder

nd A

uton

omie

-be

stre

bung

en h

erau

s,

gest

alte

tKom

mun

ikat

ion

kom

mun

izie

rt z.

B. a

l-te

rs- u

nd s

ituat

ions

-an

gem

esse

nun

d em

-pa

this

ch

setz

t Spr

ache

, Stim

me

und

Mim

ik, G

estik

zie

l-gr

uppe

nbez

ogen

in

vorb

erei

tete

n S

ituat

io-

nen

gezi

elt e

in

kom

mun

izie

rt z.

B. a

l-te

rs- u

nd

situ

atio

nsan

gem

esse

n,sa

chbe

zoge

n, v

er-

stän

dlic

h, d

ialo

gisc

h un

d em

path

isch

setz

t Spr

ache

, Stim

me

und

Mim

ik, G

estik

in

Sta

ndar

dsitu

atio

nen

gezi

elt e

in

ist d

abei

spr

achl

iche

s V

orbi

ld

kom

mun

izie

rt z.

B. a

l-te

rs- u

nd e

ntw

ickl

ungs

-an

gem

esse

nsi

tuat

ions

ange

mes

sen,

sach

bezo

gen,

ver

-st

ändl

ich,

dia

logi

sch

und

empa

this

ch

kom

mun

izie

rt ko

ngru

-en

t, se

tzt S

prac

he,

Stim

me

und

Mim

ik,

Ges

tik u

nd K

örpe

rspr

a-ch

e ge

ziel

t ein

ist d

urch

gäng

ig s

prac

h-lic

hes

Vor

bild

kom

mun

izie

rt z.

B.

alte

rs- u

nd e

ntw

ick-

lung

sang

emes

sen

situ

atio

nsan

gem

esse

n,zi

el- u

nd s

achb

ezo-

gen,

ver

stän

dlic

h, fl

e-xi

bel,

dial

ogis

ch u

nd

empa

this

ch

kom

mun

izie

rt ko

ngru

-en

t, se

tzt S

prac

he,

Stim

me,

Mim

ik, G

estik

un

d K

örpe

rspr

ache

ge

ziel

t ein

nutz

t vie

lfälti

ge K

om-

mun

ikat

ions

kanä

le

(z. B

. kör

perg

estü

tzt,

ansc

haul

ich,

Bild

kar-

ten,

Dol

met

sche

r) fle

-xi

bel

wirk

t spr

achb

ilden

d

gest

alte

tdi

e pä

dago

gisc

he

Bez

iehu

ng

gest

alte

t Bez

iehu

ngen

w

erts

chät

zend

und

em

path

isch

gest

alte

t Bez

iehu

ngen

w

erts

chät

zend

, em

pa-

this

ch u

nd k

ongr

uent

gest

alte

t Bez

iehu

ngen

w

erts

chät

zend

, em

pa-

this

ch, r

esso

urce

nori-

entie

rt un

d ko

ngru

ent

sow

ie in

klus

iv z

. B.:

gesc

hlec

hts-

und

kul

-

gest

alte

t Bez

iehu

ngen

w

erts

chät

zend

, em

pa-

this

ch, r

esso

urce

nori-

entie

rt un

d ko

ngru

ent,

acht

sam

, par

tizip

ativ

so

wie

inkl

usiv

z. B

.:

24

besi

tzt d

en Ü

berb

lick

über

die

Tei

lgru

ppe,

z.

B.:

Sitz

ordn

ung,

Pos

iti-

onie

rung

im R

aum

, in-

divi

duel

le A

nspr

ache

setz

t mit

Unt

erst

ützu

ng

der F

achk

raft

Gre

nzen

wen

det b

ekan

nte

Re-

geln

und

unt

erst

ütze

n-de

Erz

iehu

ngsm

aß-

nahm

en a

n

unte

rstü

tzt/b

each

tet

sozi

ale

Bez

iehu

ngen

in

nerh

alb

der T

eilg

rup-

pe

besi

tzt d

en Ü

berb

lick

über

die

Tei

lgru

ppe,

z.

B.:

Sitz

ordn

ung,

Pos

iti-

onie

rung

im R

aum

, in

divi

duel

le A

nspr

ache

setz

t Gre

nzen

acht

et a

uf E

inha

ltung

be

kann

ter R

egel

n un

d w

ende

t unt

erst

ütze

nde

Erz

iehu

ngsm

aß-

nahm

en a

n

förd

ert Z

ugeh

örig

keit

inne

rhal

b de

r Gru

ppe

turs

ensi

bel

besi

tzt d

en Ü

berb

lick

über

die

Ges

amtg

rup-

pe,

geht

bew

usst

situ

ati-

onsa

ngem

esse

n au

f ei

nzel

ne G

rupp

enm

it-gl

iede

r ein

agie

rt gr

enzs

etze

nd

und

auto

nom

iefö

rder

nd

acht

et a

uf d

as s

elbs

t-st

ändi

ge E

inha

lten

der

vera

bred

eten

Reg

eln,

nu

tzt z

ielg

eric

htet

un-

ters

tütz

ende

Erz

ie-

hung

smaß

nahm

en, t

ritt

sich

er a

uf

förd

ert E

inge

bund

en-

sein

und

Sel

bstw

irk-

sam

keit

inne

rhal

b de

r G

rupp

e

gesc

hlec

hts-

und

kul

-tu

rsen

sibe

l

besi

tzt a

uch

in h

erau

s-fo

rder

nden

Situ

atio

nen

den

Übe

rblic

k üb

er d

ie

Ges

amtg

rupp

e, z

. B.:

Sitz

ordn

ung,

Pos

itio-

nier

ung

im R

aum

, ind

i-vi

duel

le A

nspr

ache

agie

rt an

gem

esse

n gr

enzs

etze

nd u

nd g

e-zi

elt a

uton

omie

för-

dern

d

förd

ert d

as s

elbs

tstä

n-di

ge E

inha

lten

vera

b-re

dete

r Reg

eln,

nut

zt

ziel

geric

htet

, adr

essa

-te

n- u

nd s

ituat

ions

an-

gem

esse

n un

ters

tüt-

zend

e E

rzie

hung

s-m

aßna

hmen

, trit

t kla

r un

d so

uver

än a

uf

förd

ert e

ine

inkl

usiv

e H

altu

ng in

nerh

alb

der

Gru

ppe

z. B

.: be

zoge

n au

f Ges

chle

cht,

Her

-ku

nft,

Alte

r, B

ehin

de-

rung

, Kra

nkhe

it, B

ega-

25

zeig

t Näh

e un

d w

ahrt

Dis

tanz

setz

t aus

gew

ählte

ge

sprä

chsf

örde

rnde

M

etho

den

ein

gest

alte

t das

Ver

hältn

is

von

Näh

e un

d D

ista

nz

adre

ssat

enan

gem

es-

sen

setz

t zie

lgru

ppen

an-

gem

esse

ne g

espr

ächs

-fö

rder

nde

Met

hode

n ei

n

gest

alte

t das

Ver

hältn

is

von

Näh

e un

d D

ista

nz

adre

ssat

en- u

nd s

itua-

tions

ange

mes

sen

setz

t zie

lbez

ogen

, zie

l-gr

uppe

n- u

nd s

ituat

i-on

sang

emes

sen

ge-

sprä

chsf

örde

rnd

Me-

thod

en e

in

bung

gest

alte

t das

Ver

hält-

nis

von

Näh

e un

d D

is-

tanz

, auc

h in

her

aus-

ford

ernd

en S

ituat

io-

nen,

adr

essa

ten-

und

si

tuat

ions

ange

mes

sen

setz

t zie

lbez

ogen

, zi

elgr

uppe

n- u

nd s

itua-

tions

ange

mes

sen

ge-

sprä

chsf

örde

rnde

Me-

thod

en e

in

gest

alte

tden

Übe

rgan

gin

de

n ge

plan

ten

päda

gogi

-sc

hen

Proz

ess

z.B

. Leh

r-Le

rnar

rang

emen

ts, A

lltag

s-si

tuat

ione

n, F

reis

piel

situ

a-tio

nen,

Ent

wic

klun

gsge

-sp

räch

e, T

eam

bera

tung

en

assi

stie

rt de

r Fac

hkra

ft od

er n

utzt

vor

hand

ene

Ritu

ale

bene

nnt d

as T

hem

a

setz

t Gru

ppen

-, Te

am-

kultu

r und

vor

hand

ene

Reg

eln

um

lädt

die

Zie

lgru

ppe/

E

inze

lne

ein

besc

hrei

bt Z

iele

und

V

orge

hen

knüp

ft an

Gru

ppen

-, Te

amku

ltur u

nd v

or-

hand

ene

Reg

eln

an,

info

rmie

rt di

e Zi

elgr

up-

pe/E

inze

lne

rech

tzei

tig,

initi

iert

Ritu

ale

lädt

die

Zie

lgru

ppe/

E

inze

lne

ein

erkl

ärt Z

iele

und

Vor

-ge

hen,

mot

ivie

rt

gest

alte

t par

tizip

ativ

G

rupp

en-,

Team

kultu

r un

d R

egel

n, in

form

iert

die

Ziel

grup

pe/ E

inze

l-ne

rech

tzei

tig, i

nitii

ert

Ritu

ale

gew

innt

Auf

mer

ksam

-ke

it un

d In

tere

sse

der

Ziel

grup

pe/E

inze

lne

und

lädt

sie

ein

erkl

ärt Z

iele

und

Vor

-ge

hen,

inte

ragi

ert s

itu-

atio

nsan

gem

esse

n un

d be

dürfn

isor

ient

iert

26

setz

tge

plan

te

Han

dlun

gs-

schr

itte

situ

ativ

um

ha

ndel

t zie

lorie

ntie

rt,

plan

mäß

ig u

nd s

trukt

u-rie

rt

wei

cht v

om g

epla

nten

V

erla

uf m

it U

nter

stüt

-zu

ng d

er a

nlei

tend

en

Fach

kraf

t ab

hand

elt z

ielo

rient

iert,

pl

anm

äßig

und

stru

ktu-

riert,

zie

lgru

ppen

an-

gem

esse

n

erke

nnt V

erän

deru

n-ge

n un

d re

agie

rt da

rauf

hand

elt z

ielo

rient

iert,

pl

anm

äßig

und

stru

ktu-

riert,

zie

lgru

ppen

- und

si

tuat

ions

ange

mes

sen

erke

nnt V

erän

deru

ngen

in

Bez

ug a

uf d

ie P

la-

nung

, rea

gier

t wer

t-sc

hätz

end

und

acht

sam

hand

elt z

ielo

rient

iert,

pl

anm

äßig

und

stru

ktu-

riert,

zie

lgru

ppen

- und

si

tuat

ions

ange

mes

sen,

iden

tifiz

iert

bede

utsa

-m

e V

erän

deru

ngen

in

Bez

ug a

uf d

ie P

lanu

ng

und

reag

iert,

wer

t-sc

hätz

end,

ach

tsam

, fle

xibe

l und

kre

ativ

ge

stal

tet d

en Ü

berg

ang

zum

A

bsch

luss

des

gepl

ante

n pä

dago

gisc

hen

Proz

esse

s z.

B. L

ehr-

Lern

arra

ngem

ents

, Allt

ags-

situ

atio

nen,

Fre

ispi

elsi

tua-

tione

n, E

ntw

ickl

ungs

ge-

sprä

che,

Tea

mbe

ratu

ngen

nutz

t vor

hand

ene

Ritu

-al

e zu

m F

eedb

ack

z.

B. W

erts

chät

zen

der

Erg

ebni

sse

bzw

. des

Ver

lauf

s

sign

alis

iert

das

End

e

setz

t kon

kret

e Im

puls

e zu

m G

eben

von

Fee

d-ba

ck,

form

ulie

rt se

lbst

Fee

d-ba

ck

z.B

. Wer

tsch

ätze

n de

rE

rgeb

niss

e bz

w. d

esV

erla

ufs

been

det m

it H

ilfe

vor-

hand

ener

Ritu

ale

nutz

t res

sour

ceno

rien-

tierte

Fee

dbac

kmet

ho-

den,

in

itiie

rt w

echs

else

itige

s Fe

edba

ck

initi

iert

adre

ssat

enan

-ge

mes

sene

s R

efle

ktie

-re

n z.

B. F

orm

ulie

rung

de

r Erg

ebni

sse,

Rek

a-pi

tulie

ren

des

Abl

aufs

, ev

entu

ell D

okum

entie

-re

n

been

det a

dres

sate

n-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

nutz

t res

sour

ceno

rien-

tierte

und

situ

atio

ns-

ange

mes

sene

Fee

d-ba

ckm

etho

den,

in

itiie

rt w

echs

else

itige

s Fe

edba

ck

initi

iert

adre

ssat

en-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sene

s gg

f. zi

elbe

-zo

gene

s R

efle

ktie

ren

z.B

. For

mul

ieru

ng d

erE

rgeb

niss

e, R

ekap

itu-

liere

n de

s A

blau

fs,

even

tuel

l Dok

umen

tie-

ren

been

det a

dres

sate

n-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

27

assi

stie

rt be

im Ü

ber-

gang

in

form

iert

über

wei

te-

ren

Tage

sabl

auf/

wei

te-

res

Vor

gehe

n

info

rmie

rt re

chtz

eitig

üb

er w

eite

ren

Tage

sab-

lauf

/ wei

tere

s Vo

rgeh

en

info

rmie

rt re

chtz

eitig

üb

er w

eite

ren

Tage

s-ab

lauf

/ wei

tere

s V

or-

gehe

n m

otiv

iert,

akt

i-vi

ert u

nd e

rmög

licht

gg

f. P

artiz

ipat

ion

28

4 Kompetenzraster: Reflektieren

Professionelle Haltung: Die Absolventinnen und Absolventen

• sind der Welt, sich selbst und Mitmenschen gegenüber offen, neugierig, auf-merksam und tolerant.

• pflegen einen Kommunikationsstil auf der Grundlage wechselseitiger Aner-kennung und Wertschätzung.

• zeigen Empathie für Kinder, Jugendliche, ihre Familien und deren unter-schiedlichen Lebenslagen.

• respektieren die Vielfalt von Zielen und Werten in der Bildung von Kindern undJugendlichen.

• verstehen Vielfalt, Individualität und Verschiedenheit aller Menschen als Be-reicherung und Normalität.

• haben ein Bild vom kompetenten Kind als Leitlinie ihrer pädagogischen Arbeit.• sehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Subjekte ihrer Entwick-

lung und begegnen ihnen mit einer ressourcenorientierten Grundhaltung.• sind sich bewusst, dass sie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ei-

ne Vorbildfunktion haben.• reflektieren und bewerten die Subjektivität eigener Wahrnehmungen im Span-

nungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung.• haben eine kritische und reflektierende Haltung zu Handlungen ihres berufli-

chen Alltags.• haben die Bereitschaft zur Überprüfung eigener Werte, Normen und Stereoty-

pe auf der Grundlage einer stetigen Reflexion und Auseinandersetzung mitden eigenen kulturellen und religiösen Prägungen.

• reflektieren die biographischen Anteile des eigenen Handelns und ziehen ent-sprechende Schlussfolgerungen für die Entwicklung ihrer beruflichen Identität.

• verfügen über eine ausgeprägte Lernkompetenz, durch die sie die Entwick-lung ihrer Professionalität als lebenslangen Prozess verstehen um ihn nach-haltig zu gestalten.

• haben die Fähigkeit, die Berufsrolle als Erzieher/ Erzieherin weiterzuentwi-ckeln.

Fachkompetenz: Sie verfügen über Fertigkeiten,

• sich aufgrund fundierter Selbstreflexion in die individuellen Lebenssituationenvon Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hineinzuversetzen.

• Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Individualität und Persön-lichkeit als Subjekte in der pädagogischen Arbeit wahrzunehmen, einzuschät-zen und in ihrer Kompetenzerweiterung zu unterstützen.

• die eigene Beziehungsfähigkeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

29

• Gruppenverhalten, Gruppenprozesse, Gruppenbeziehungen und das eigeneprofessionelle Handeln systematisch zu beobachten, zu analysieren und zubeurteilen.

• die gewählten Beobachtungsverfahren und -instrumente auf ihre Wirksamkeitin pädagogischen Prozessen anhand von Kriterien zu beurteilen und ggf. zuverändern.

• diversitätsbedingte Verhaltensweisen und Werthaltungen in Gruppen zu er-kennen, zu beurteilen, pädagogische Schlussfolgerungen daraus zu ziehen,Ziele zu entwickeln und in Handlungen umzusetzen.

• gruppenpädagogische Prozesse methodengeleitet zu analysieren, zu reflektie-ren, weiterzuentwickeln und zu vertreten.

• die ausgewählten pädagogischen Handlungsansätze hinsichtlich ihrer An-wendbarkeit kritisch zu überprüfen und im Dialog der Fachkräfte weiterzuent-wickeln.

• die eigene Rolle als Erzieherin oder Erzieher in Entwicklungs- und Bildungs-prozessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wahrzuneh-men, zu reflektieren und Konsequenzen für das pädagogische Handeln zuentwickeln.

• mit Konflikten und Störungen im pädagogischen Prozess angemessen umzu-gehen und partizipatorische und ressourcenorientierte Lösungsstrategien zuentwickeln.

• diversitätsbedingte Verhaltensweisen und Werthaltungen in Gruppen zu er-kennen, zu beurteilen, pädagogische Schlussfolgerungen daraus zu ziehen,Ziele zu entwickeln und in Handlungen umzusetzen.

• eigene und fremde Ziele der inklusiven pädagogischen Arbeit und des päda-gogischen Handelns in Gruppen zu beurteilen und zu vertreten.

• Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Individualität und Persön-lichkeit als Subjekte in der pädagogischen Arbeit wahrzunehmen, einzuschät-zen und in ihrer Kompetenzerweiterung zu unterstützen.

• ihre eigenen Bildungserfahrungen und Kompetenzen in den verschiedenenBildungs- und Lernbereichen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

• Kommunikationsprozesse und -strukturen mit Eltern und anderen Bezugsper-sonen zu analysieren, Schlussfolgerungen für die weitere Zusammenarbeit zuziehen und sich daraus ergebenden Handlungsbedarf zu planen, Ziele zuentwickeln, in Handlungen umzusetzen und zu reflektieren.

• die eigenen professionellen Grenzen in der Unterstützung und Beratung vonEltern und Familien zu erkennen und auf fachkompetente Unterstützung zuverweisen.

• eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele zu überprüfen und die Ein-bindung externer Unterstützungssysteme hinsichtlich des eigenen Bedarfs zubeurteilen.

• Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungskonzepte gemeinsam mit dem Teamzu entwickeln und reflektiert umzusetzen.

• Veränderungen in den rechtlichen, finanziellen, gesellschaftlichen Rahmenbe-dingungen zu analysieren und als Grundlage konzeptioneller Entscheidungenin der sozialpädagogischen Einrichtung zu beurteilen.

30

• die eigene Teamsituation auf der Grundlage von Kriterien zu analysieren, wei-terzuentwickeln und ggf. Unterstützung zu organisieren.

• die Nachhaltigkeit von Prozessen der Team- und Organisationsentwicklung zureflektieren.

• die Umsetzung von vereinbarten Erziehungs- und Bildungszielen mit allen Be-teiligten zu überprüfen und ggf. zu modifizieren.

31

Kom

pete

nz:

Die

Fac

hsch

üler

in/

die

Stud

iere

nde

refle

k-tie

rt ih

r päd

agog

isch

es

Han

deln

mit

Bez

ug z

ur

Plan

ung

sow

ie z

ur

Dur

chfü

hrun

g

A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

e-ru

flich

er V

orer

fahr

un-

gen

B

nach

vollz

iehe

ndes

be

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

ufli-

chen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

refle

k-tie

rtes

Han

deln

nac

h Ei

nsic

ht in

kom

plex

e un

d um

fass

ende

ber

uf-

liche

Anf

orde

rung

en

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

und

eige

nver

antw

ort-

liche

flex

ible

Pro

-ze

ssst

euer

ung

im

sich

ver

ände

rnde

n ko

mpl

exen

Han

d-lu

ngsf

eld

(Niv

eau

DQ

R 6

)

Ber

uflic

he H

andl

unge

n:D

ie F

achs

chül

erin

/

die

Stud

iere

nde

plan

t und

org

anis

iert

die

Ref

lexi

on im

Tea

m

spric

ht m

it de

n Be

teilig

-te

n de

n Te

rmin

ab

und

bere

itet d

en R

aum

vor

, le

gt s

chrif

tlich

e P

lanu

ng

bere

it

spric

ht m

it de

n Be

teilig

-te

n Te

rmin

ab

und

be-

reite

t den

Rau

m v

or,

legt

alle

gef

orde

rten

Mat

eria

lien

für a

lle T

eil-

nehm

er b

erei

t z. B

. den

in

divi

duel

len

Aus

bil-

dung

spla

n, d

ie P

la-

nung

sunt

erla

gen

spric

ht m

it de

n Be

teilig

ten

den

Term

in a

b un

d be

rei-

tet d

en R

aum

zie

l- un

d m

etho

denb

ezog

en u

nd

mit

erfo

rder

liche

n M

ater

ia-

lien

für a

lle T

eiln

ehm

er v

or

z.B

. den

indi

vidu

ell e

nA

usbi

ldun

gspl

an, d

ie P

la-

nung

sunt

erla

gen

besp

richt

im T

eam

die

G

esta

ltung

der

päd

agog

i-sc

hen

Arb

eit m

it de

r G

rupp

e/E

inze

lnen

wäh

-re

nd d

er R

efle

xion

spric

ht m

it de

n Be

tei-

ligte

n de

n Te

rmin

ab

und

bere

itet d

en R

aum

zi

el- u

nd m

etho

denb

e-zo

gen

und

mit

erfo

r-de

rlich

en M

ater

ialie

n fü

r alle

Tei

lneh

mer

vor

z.

B. d

en in

divi

duel

len

Aus

bild

ungs

plan

, die

Pla

nung

sunt

erla

gen

orga

nisi

ert m

it de

m

Team

die

Ges

taltu

ng

der p

ädag

ogis

chen

A

rbei

t mit

der G

rup-

pe/E

inze

lnen

wäh

rend

32

nutz

t die

von

der

Fac

h-kr

aft/

der L

ehrk

raft

vor-

gege

bene

Ref

lexi

ons-

met

hode

und

refle

ktie

rt m

it U

nter

stüt

zung

ein

-ze

lne

Asp

ekte

wäh

lt m

it U

nter

stüt

zung

de

r Fac

hkra

ft/ d

er L

ehr-

kraf

t rel

evan

te R

efle

xi-

onsa

spek

te e

iner

vor

-ge

gebe

nen

Met

hode

au

s

wäh

lt m

it U

nter

stüt

zung

ei

ne g

eeig

nete

Dok

u-m

enta

tions

form

für d

ie

Ref

lexi

on a

us

ents

chei

det s

ich

ggf.

im

Vor

feld

für r

elev

ante

Re-

flexi

onsa

spek

te u

nd

wäh

lt ei

ne g

eeig

nete

Re-

flexi

onsm

etho

de a

us

wäh

lt se

lbst

stän

dig

eine

an

gem

esse

ne

Dok

umen

tatio

nsfo

rm fü

r di

e R

efle

xion

aus

der R

efle

xion

ents

chei

det s

ich

ggf.

im V

orfe

ld fü

r rel

evan

-te

Ref

lexi

onsa

spek

te,

begr

ünde

t die

se u

nd

wäh

lt th

eorie

gele

itet

eine

gee

igne

te R

efle

-xi

onsm

etho

de a

us

wäh

lt se

lbst

stän

dig

eine

ang

emes

sene

D

okum

enta

tions

form

r die

Ref

lexi

on a

us

stel

lt ei

nen

Vors

chla

g fü

r die

them

atis

ch u

nd

zeitl

iche

Stru

ktur

ieru

ng

der R

efle

xion

vor

re

flekt

iert

ana

lysi

erte

pe

rson

ale

und

sozi

ale

Aus

gang

sbed

ingu

ngen

/ A

usga

ngss

ituat

ione

n3 (z

. B. G

rupp

engr

öße,

A

lter,

Ges

chle

cht,

sozi

o-ku

lture

lle B

edin

gung

en,

Spr

ache

n, In

tere

ssen

un

d B

edür

fnis

se, R

ol-

bene

nnt s

elbs

tgew

ählte

A

naly

seas

pekt

e un

d st

ellt

dar,

wie

die

se b

e-rü

cksi

chtig

t wur

den

begr

ünde

t auf

der

G

rund

lage

fach

liche

r B

eoba

chtu

ngen

das

(N

icht

-) B

erüc

ksic

htig

en

der a

usge

wäh

lten

Ana

-ly

seas

pekt

e

begr

ünde

t auf

der

Gru

nd-

lage

fach

liche

r Beo

bach

-tu

ngen

und

sel

bsta

usge

-w

ählte

r Ana

lyse

aspe

kte

dere

n (N

icht

-) B

erüc

ksic

h-tig

en, n

imm

t dab

ei m

it B

ezug

zu

fach

liche

n E

r-kl

ärun

gsan

sätz

en z

. B.

Gru

ppen

- und

Tea

mph

a-se

n, K

omm

unik

atio

nsm

o-

begr

ünde

t und

beu

rteilt

se

lbst

stän

dig

das

(Nic

ht-)

Ber

ücks

icht

i-ge

n de

r aus

gew

ählte

n A

naly

seas

pekt

e au

f de

r Gru

ndla

ge e

igen

er

refle

ktie

rter f

achl

iche

r E

rklä

rung

sans

ätze

33

len/

Auf

gabe

n, K

ompe

-te

nzen

, Leb

enss

ituat

io-

nen)

delle

,Pro

fess

ione

lle B

e-zi

ehun

gsge

stal

tung

refle

ktie

rt a

naly

sier

te

inst

itutio

nelle

Rah

men

-be

ding

unge

n (z

. B. r

äum

liche

, zei

tlich

e,

pers

onel

le, k

onze

ptio

nel-

le B

edin

gung

en)

über

prüf

t die

für d

en

päda

gogi

sche

n H

and-

lung

spro

zess

bed

eut-

sam

en R

ahm

enbe

din-

gung

en

bene

nnt e

inen

im p

äda-

gogi

sche

n H

andl

ungs

-pr

ozes

s be

rück

sich

tig-

ten

Sch

wer

punk

t der

K

onze

ptio

n

begr

ünde

t mit

Bez

ug z

u fa

chlic

hen

Beob

acht

un-

gen

und

Pla

nung

den

E

influ

ss a

usge

wäh

lter

Rah

men

bedi

ngun

gen

für d

en p

ädag

ogis

chen

H

andl

ungs

proz

ess

erkl

ärt d

en B

ezug

sei

-ne

s pä

dago

gisc

hen

Han

deln

s zu

aus

ge-

wäh

lten

konz

eptio

nelle

n S

chw

erpu

nkte

n

begr

ünde

t the

orie

gele

itet

mit

Bezu

g zu

fach

liche

n B

eoba

chtu

ngen

und

zur

P

lanu

ng d

en E

influ

ss

ausg

ewäh

lter R

ahm

enbe

-di

ngun

gen

begr

ünde

t the

orie

gele

itet

den

Bez

ug s

eine

s pä

da-

gogi

sche

n H

ande

lns

zu

ausg

ewäh

lten

konz

eptio

-ne

llen

Sch

wer

punk

ten

beur

teilt

theo

riege

leite

t m

it Be

zug

zu fa

chli-

chen

Beo

bach

tung

en

und

zur P

lanu

ng d

en

Ein

fluss

sic

h ve

rän-

dern

der R

ahm

enbe

-di

ngun

gen

beur

teilt

sei

n pä

dago

-gi

sche

s H

ande

ln in

B

ezug

auf

die

Um

set-

zung

wes

entli

cher

ko

nzep

tione

ller

Sch

wer

punk

te

refle

ktie

rtan

alys

ierte

in

divi

duel

le V

orau

sset

-zu

ngen

(z. B

. pro

fess

io-

nelle

Hal

tung

, Wis

sen

und

Ferti

gkei

ten)

bene

nnt i

ndiv

idue

lle

Stä

rken

und

Ent

wic

k-lu

ngsp

oten

zial

e

besc

hrei

bt in

divi

duel

le

Stä

rken

und

Ent

wic

k-lu

ngsp

oten

zial

e

besc

hrei

bt in

divi

duel

le

Stä

rken

und

iden

tifiz

iert

Ent

wic

klun

gsau

fgab

en

zieh

t sel

bsts

tänd

ig n

ot-

wen

dige

Sch

luss

folg

erun

-ge

n un

d fo

rmul

iert

Alte

r-na

tiven

für d

ie W

eite

rent

-w

ickl

ung

der B

edin

gung

s-an

alys

e

beur

teilt

krit

isch

indi

vi-

duel

le S

tärk

en u

nd

form

ulie

rt ko

nkre

te

Ent

wic

klun

gszi

ele

zieh

t sel

bsts

tänd

ig

notw

endi

ge S

chlu

ss-

folg

erun

gen

und

for-

mul

iert

Alte

rnat

iven

für

die

Wei

tere

ntw

ickl

ung

der B

edin

gung

sana

ly-

se fü

r unt

ersc

hied

liche

dago

gisc

he S

ituat

i-on

en

34

refle

ktie

rtda

s V

erha

lten

der G

rupp

e bz

w. d

er/d

es

Ein

zeln

en

besc

hrei

bt d

as b

eo-

bach

tete

Ver

halte

n de

r G

rupp

e un

d/od

er d

es

Ein

zeln

en u

nd s

tellt

ers

-te

Ver

mut

unge

n al

s E

r-kl

ärun

gsan

sätz

e an

besc

hrei

bt d

as b

eo-

bach

tete

Ver

halte

n de

r G

rupp

e un

d de

s E

inze

l-ne

n st

ellt

mit

unte

rstü

t-ze

nden

Fra

gest

ellu

ngen

ei

nen

Bez

ug z

u fa

chli-

chen

Erk

läru

ngsa

nsät

-ze

n he

r

erkl

ärt d

as b

eoba

chte

te

Ver

halte

n de

r Gru

ppe

und

des

Ein

zeln

en re

ssou

r-ce

norie

ntie

rt au

f der

G

rund

lage

fach

liche

r Er-

klär

ungs

ansä

tze

erkl

ärt u

nd b

egrü

ndet

da

s Ve

rhal

ten

der

Gru

ppe

und

des

Ein

-ze

lnen

diff

eren

zier

t auf

de

r Gru

ndla

ge a

usge

-w

ählte

r fac

hlic

her E

r-kl

ärun

gsan

sätz

e m

it B

ezug

zu

sich

ver

än-

dern

den

Han

dlun

gssi

-tu

atio

nen

refle

ktie

rt d

ie a

usge

-w

ählte

n Zi

else

tzun

gen/

K

ompe

tenz

erw

eite

rung

en

bene

nnt d

ie Z

iels

etzu

n-ge

n un

d be

grün

det,

in-

wie

fern

die

se e

rreic

ht

wur

den

über

prüf

t mit

Hilf

e di

e E

ignu

ng d

er Z

iele

begr

ünde

t das

(Nic

ht-)

Erre

iche

n de

r Zie

lset

-zu

ngen

mit

Bezu

g zu

fa

chlic

hen

Beob

acht

un-

gen

über

prüf

t die

Eig

nung

de

r Zie

le

begr

ünde

t die

Zuo

rd-

nung

der

Zie

lset

zung

en

zu d

en K

ompe

tenz

be-

reic

hen

üb

erpr

üft O

pera

tiona

li-si

erun

g de

r Zie

lform

ulie

-ru

ngen

begr

ünde

t das

(Nic

ht-)

Erre

iche

n de

r Zie

lset

zun-

gen

mit

Bez

ug z

u ko

nkre

t be

obac

htet

en E

ntw

ick-

lung

ssch

ritte

n

über

prüf

t die

Eig

nung

der

Zi

ele,

der

en Z

uord

nung

zu

Kom

pete

nzbe

reic

hen

und

fo

rmul

iert

ggf.

selb

stst

än-

dig

alte

rnat

ive

Ziel

setz

un-

gen

begr

ünde

t das

(Nic

ht-)

Erre

iche

n de

r Zie

lset

-zu

ngen

mit

Bezu

g zu

ko

nkre

t beo

bach

tete

n E

ntw

ickl

ungs

schr

itten

th

eorie

gele

itet

über

prüf

t die

Eig

nung

de

r Zie

le, f

orm

ulie

rt un

d be

grün

det a

ltern

a-tiv

e un

d w

eite

rführ

en-

de Z

iels

etzu

ngen

refle

ktie

rt d

ie A

usw

ahl

des

Them

as u

nd d

ie

Sac

hana

lyse

besc

hrei

bt d

ie B

edeu

-tu

ng d

es T

hem

as fü

r die

Zi

elgr

uppe

begr

ünde

t die

Bed

eu-

tung

des

The

mas

an-

hand

ein

es A

spek

tes

der p

äd. P

lanu

ng u

nd

der H

andl

ung

begr

ünde

t die

Bed

eutu

ng

des

Them

as th

eorie

gele

i-te

t anh

and

meh

rere

r aus

-ge

wäh

lter A

spek

te d

er

päd.

Pla

nung

und

der

H

andl

ung

beur

teilt

die

Bed

eutu

ng

des

Them

as th

eorie

ge-

leite

t anh

and

der p

äd.

Pla

nung

und

der

H

andl

ung

unte

r Bea

ch-

tung

von

Zie

l, In

halt

35

über

prüf

t die

aus

ge-

wäh

lten

Inha

lte/M

etho

-de

n an

hand

des

beo

-ba

chte

ten

Verh

alte

ns

begr

ünde

t die

aus

ge-

wäh

lten

Inha

lte/M

etho

-de

n

begr

ünde

t die

aus

gew

ähl-

ten

Inha

lte/M

etho

den

the-

orie

gele

itet

erlä

uter

t ggf

. Erg

änzu

n-ge

n od

er/u

nd A

ltern

ativ

en

und

Met

hode

beur

teilt

die

aus

ge-

wäh

lten

Inha

lte/M

etho

-de

n th

eorie

gele

itet

form

ulie

rt un

d be

grün

-de

t Ent

wic

klun

gsau

f-ga

ben

für d

ie E

rste

l-lu

ng z

ukün

ftige

r S

acha

naly

sen

refle

ktie

rt d

as d

idak

-tis

ch-m

etho

disc

he V

or-

gehe

n (H

andl

ungs

schr

it-te

, Met

hode

, Soz

ialfo

rm)

über

prüf

t die

Abf

olge

de

r Han

dlun

gssc

hritt

e

über

prüf

t die

gep

lant

en

Met

hode

n un

d di

e S

ozi-

alfo

rmen

in B

ezug

auf

V

erha

lten

der Z

ielg

rup-

pe u

nd d

ie Z

iels

etzu

ng

wäh

lt m

it U

nter

stüt

zung

de

r Fac

hkra

ft/ d

er L

ehr-

kraf

t rel

evan

te H

and-

lung

ssch

ritte

, Met

hode

n un

d S

ozia

lform

en fü

r di

e R

efle

xion

aus

begr

ünde

t mit

Unt

er-

stüt

zung

der

en E

ig-

nung

,

begr

ünde

t sel

bsts

tänd

ig

anha

nd a

usge

wäh

lter

fach

liche

r Zus

amm

enhä

n-ge

die

Han

dlun

gssc

hritt

e,

Met

hode

n un

d S

ozia

lfor-

men

beur

teilt

sel

bsts

tänd

ig

anha

nd w

esen

tlich

er

fach

liche

r Zus

amm

en-

häng

e di

e H

andl

ungs

-sc

hritt

e, M

etho

den

und

Soz

ialfo

rmen

zeig

t beg

ründ

end

mög

-lic

he a

ltern

ativ

e H

and-

lung

ssch

ritte

, Met

ho-

den

und

Soz

ialfo

rmen

au

f

refle

ktie

rt R

aum

gest

al-

tung

, ein

gese

tzte

s M

ate-

rial,

benu

tzte

Med

ien

und

Wer

kzeu

ge

besc

hrei

bt u

nd ü

ber-

prüf

t die

Rau

mge

stal

-tu

ng u

nd d

ie A

usw

ahl

notw

endi

ger M

edie

n,

Mat

eria

lien

und

Wer

k-ze

uge

begr

ünde

t die

Rau

mge

-st

altu

ng u

nd d

ie A

us-

wah

l not

wen

dige

r Med

i-en

, Mat

eria

lien

und

Wer

kzeu

ge im

Hin

blic

k au

f fac

hlic

he Z

usam

-m

enhä

nge

begr

ünde

t die

Rau

mge

-st

altu

ng u

nd d

ie A

usw

ahl

notw

endi

ger M

edie

n, M

a-te

rialie

n un

d W

erkz

euge

im

Hin

blic

k au

f fac

hlic

he

Zusa

mm

enhä

nge

und

er-

läut

ert A

ltern

ativ

en

beur

teilt

das

Rau

m-

konz

ept u

nter

Bea

ch-

tung

des

Med

ien-

, Ma-

teria

l- so

wie

Wer

k-ze

ugei

nsat

zes

im H

in-

blic

k au

f fac

hlic

he Z

u-sa

mm

enhä

nge

und

erlä

uter

t Alte

rnat

iven

36

refle

ktie

rt d

ie o

rgan

i-sa

toris

chen

und

per

sönl

i-ch

en V

orbe

reitu

ngen

der

dago

gisc

hen.

Han

d-lu

ng

besc

hrei

bt u

nd ü

ber-

prüf

t die

Vor

bere

itung

s-sc

hritt

e

erkl

ärt d

en Z

usam

men

-ha

ng z

wis

chen

org

ani-

sato

risch

er u

nd p

ersö

n-lic

her V

orbe

reitu

ng u

nd

der H

andl

ung

beur

teilt

zie

lorie

ntie

rt di

e or

gani

sato

risch

en u

nd

pers

önlic

hen

Vorb

erei

tun-

gen

der p

ädag

ogis

chen

H

andl

ung

mit

Bezu

g au

f di

e ei

gene

Kom

pete

nz-

entw

ickl

ung

beur

teilt

zie

lorie

ntie

rt di

e or

gani

sato

risch

en

und

pers

önlic

hen

Vor

-be

reitu

ngen

der

päd

a-go

gisc

hen

Han

dlun

g m

it Be

zug

auf d

ie e

i-ge

ne K

ompe

tenz

ent-

wic

klun

g re

flekt

iert

das

eig

ene

prof

essi

onel

le H

ande

ln

als

Erz

iehe

r/in

besc

hrei

bt d

as e

igen

e H

ande

ln u

nd s

etzt

die

-se

s m

it U

nter

stüt

zung

in

Bez

ug z

ur R

olle

als

Er-

zieh

er/in

besc

hrei

bt u

nd b

ewer

tet

mit

Unt

erst

ützu

ng d

as

eige

ne p

rofe

ssio

nelle

H

ande

ln

z.B

. di a

logi

sche

Hal

-tu

ng, p

rofe

ssio

nelle

Be-

zieh

ungs

gest

altu

ng,

kom

mun

ikat

ives

Ver

hal-

ten

beur

teilt

das

eig

ene

pro-

fess

ione

lle H

ande

ln th

eo-

riege

leite

t z.

B. d

ialo

gisc

he H

altu

ng,

prof

essi

onel

le B

ezie

-hu

ngsg

esta

ltung

, kom

mu-

nika

tives

Ver

halte

n

zieh

t sel

bsts

tänd

ig n

ot-

wen

dige

Sch

luss

folg

erun

-ge

n un

d fo

rmul

iert

mit

Un-

ters

tütz

ung

Alte

rnat

iven

beur

teilt

das

eig

ene

prof

essi

onel

le H

ande

ln

theo

riege

leite

t z.

B. d

ialo

gisc

he H

al-

tung

, pro

fess

ione

lleB

ezie

hung

sges

taltu

ng,

kom

mun

ikat

ives

Ver

-ha

lten

zieh

t sel

bsts

tänd

ig

notw

endi

ge S

chlu

ss-

folg

erun

gen

und

for-

mul

iert

Alte

rnat

iven

re

flekt

iert

die

eig

ene

prof

essi

onel

le E

ntw

ick-

lung

besc

hrei

bt a

usge

wäh

lte

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

en

mit

Bezu

g zu

vor

gege

-be

nen

Ref

lexi

ons-

aspe

kten

besc

hrei

bt a

usge

wäh

lte

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

en

mit

Bezu

g zu

den

aus

-ge

wäh

lten

Ref

lexi

ons-

aspe

kten

form

ulie

rt m

it U

nter

stüt

-zu

ng E

ntw

ickl

ungs

auf-

gabe

n

beur

teilt

theo

riege

leite

t au

sgew

ählte

Han

dlun

gs-

kom

pete

nzen

mit

Bez

ug

zu d

en a

usge

wäh

lten

Re-

flexi

onsa

spek

ten

zieh

t sel

bsts

tänd

ig n

ot-

wen

dige

Sch

luss

folg

erun

-ge

n un

d be

grün

det E

nt-

wic

klun

gsau

fgab

en

beur

teilt

theo

riege

leite

t un

d m

it B

ezug

zur

ei-

gene

n B

iogr

afie

das

N

ivea

u de

r eig

enen

be

rufli

chen

Han

d-lu

ngsk

ompe

tenz

zieh

t sel

bsts

tänd

ig

notw

endi

ge S

chlu

ss-

folg

erun

gen,

beg

rün-

det E

ntw

ickl

ungs

auf-

37

gabe

n un

d le

gt S

chrit

te

für d

ie e

igen

e Ko

mpe

-te

nzen

twic

klun

g fe

st

refle

ktie

rt d

ie e

igen

e R

efle

xion

skom

pete

nzbe

schr

eibt

das

eig

ene

Ref

lexi

onsv

erha

lten

be

nenn

t die

eig

enen

B

eiträ

ge im

Ref

lexi

ons-

gesp

räch

besc

hrei

bt d

as e

igen

e R

efle

xion

sver

halte

n

bew

erte

t mit

Unt

erst

üt-

zung

das

eig

ene

Ref

le-

xion

sver

halte

n

zieh

t mit

Unt

erst

ützu

ng

Sch

luss

folg

erun

gen

für

zukü

nftig

e R

efle

xion

en

beur

teilt

das

eig

ene

Re-

flexi

onsv

erha

lten

nach

au

sgew

ählte

n K

riter

ien

wie

z.

B. S

elbs

twah

rneh

mun

g,K

omm

unik

atio

nsve

rhal

ten,

Krit

ikfä

higk

eit,

Fach

lichk

eit

zieh

t Sch

luss

folg

erun

gen

für z

ukün

ftige

Ref

lexi

onen

beur

teilt

das

eig

ene

Ref

lexi

onsv

erha

lten

nach

sel

bst g

ewäh

lten,

w

esen

tlich

en K

riter

ien

zieh

t Sch

luss

folg

erun

-ge

n fü

r die

Ent

wic

k-lu

ng d

er e

igen

en R

e-fle

xion

skom

pete

nz

38

5 Einschätzungsbögen auf der Grundlage eines Kompetenzrasters

Einschätzungsbögen sind Diagnoseinstrumente und dienen zur differenzierteren Reflexi-on des Ausprägungsgrades beruflicher Handlungskompetenz. Neben dem Einsatz von Kompetenzrastern können mit Hilfe von Einschätzungsbögen Teilaspekte beruflichen Handelns herausgegriffen und in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden.

Sie dienen u. a. dazu: 1. konkrete Ziele der erwarteten Kompetenzentwicklung zu fokussieren,2. den aktuellen Stand der individuellen Kompetenzentwicklung einzuschätzen,3. ausgehend von diesem Ist-Stand individuelle Entwicklungsbedarfe abzuleiten,4. bei mehrmaliger Erhebung des Ist-Standes (z. B. zu Anfang und am Ende des

schulisch initiierten Lernprozesses) den individuellen Kompetenzzuwachs sichtbarzu machen.

Einschätzungsbögen können als Selbst- bzw. Fremdeinschätzungsbögen konzipiert wer-den. Selbsteinschätzungsbögen sind für die Hand der Lernenden bestimmt. Fremdein-schätzungsbögen dienen den Lehrenden, Praxisanleitern/Mentoren oder "Mitlernern" als Grundlage der strukturierten Beobachtung, der Einschätzung und des Feedbacks an die Lernenden. Sinnvoll ist es beide Instrumente zu kombinieren und mit dem Nebeneinan-derstellen von Selbstreflexion und Feedback zusätzlich die Selbstreflexivität der Lernen-den zu stärken. Letzteres ist im Kontext der sozialpädagogischen Ausbildung doppelt at-traktiv.

Einschätzungsbögen können im Ausbildungsprozess an beiden Lernorten eingesetzt wer-den. Sie bieten allen an der Ausbildung Beteiligten eine Unterstützung beim Erfassen der Lernausgangslage, bei der Planung der gezielten Entwicklung beruflicher Handlungskom-petenz, können aber auch zur Lernbegleitung, Beratung und als Grundlage der Bewertung eingesetzt werden.

Im Folgenden finden sich drei Beispiele, welche aus den obenstehenden Kompetenzras-tern zum Planen und Durchführen abgeleitet wurden. Es wird jeweils ein Aspekt berufli-chen Handelns fokussiert. Zu Grunde gelegt wird jeweils der Stand der Kompetenzentwicklung einer ausgebildeten Fachkraft (überwiegend rechte Spalte D im Kompetenzraster). Die Formulierungen im Ta-bellenkopf beziehen sich auf das Kompetenzraster und beschreiben nachvollziehbar die Niveausteigerung hin zum eigenverantwortlichen, flexiblen und reflektierten beruflichen Handeln.

39

Vom Kompetenzraster zum Einschätzungsbogen

Abb. 5

40

S

elbs

tein

schä

tzun

gsbo

gen:

K

omm

unik

atio

n ge

stal

ten

5.1

bish

er n

icht

/nic

ht b

e-w

usst

/nac

h Vo

rerf

ahru

ng

unte

r Anl

eitu

ng, n

ach

Ziel

setz

ung

selb

stän

dig,

theo

rie-

gele

itet u

nd re

flek-

tiert

eige

nver

antw

ortli

ch, f

lexi

bel

und

refle

ktie

rt …

Zi

el/B

eruf

liche

s H

ande

ln

Niv

eaua

uspr

ägun

g: D

(DQ

R 6

)

…ko

mm

uniz

iere

ich

alte

rs- u

nd e

ntw

ickl

ungs

ange

-m

esse

n

…ko

mm

uniz

iere

ich

situ

atio

nsan

gem

esse

n

…ko

mm

uniz

iere

ich

ziel

- und

sac

hbez

ogen

ver

stän

d-lic

h

…ko

mm

uniz

iere

ich

dial

ogis

ch u

nd e

mpa

this

ch

…ko

mm

uniz

iere

ich

kong

ruen

t

…se

tze

ich

Spr

ache

, Stim

me,

Mim

ik, G

estik

und

K

örpe

rspr

ache

gez

ielt

ein

…nu

tze

ich

viel

fälti

ge K

omm

unik

atio

nska

näle

(z. B

. an

scha

ulic

h, k

örpe

rges

tütz

t)

… w

irke

ich

spra

chan

rege

nd u

nd s

prac

hbild

end

Mar

kier

en S

ie d

en a

ktue

llen

Stan

d Ih

rer K

ompe

tenz

entw

ickl

ung

in d

er e

ntsp

rech

ende

n Sp

alte

mit

blau

. Erg

änze

n si

e gg

f. m

it N

otiz

en. W

iede

rhol

en S

ie d

ies

nach

Abs

chlu

ss e

iner

Le

rn-/A

rbei

tsph

ase

mit

grün

. Ref

lekt

iere

n S

ie! (

Wel

che

Ver

ände

rung

en h

aben

sic

h er

gebe

n? W

ie is

t das

von

Sta

tten

gega

ngen

? ...

) Set

zen

Sie

sic

h ei

n Zi

el fü

r Ihr

e in

divi

duel

le

Kom

pete

nzen

twic

klun

g (s

iehe

Indi

vidu

elle

r Aus

bild

ungs

plan

)!

41

Fr

emde

insc

hätz

ungs

boge

n: K

omm

unik

atio

n ge

stal

ten

5.2

nich

t beo

bach

tet/

Vore

rfah

-ru

ngen

erk

ennb

ar …

un

ter A

nlei

tung

, nac

h Zi

else

t-zu

ng …

se

lbst

ändi

g, th

eorie

gele

itet

und

refle

ktie

rt …

ei

genv

eran

twor

tlich

, fle

xibe

l un

d re

flekt

iert

Ziel

/ber

uflic

hes

Han

deln

N

ivea

uaus

präg

ung:

D (D

QR

6)

…ko

mm

uniz

iert

alte

rs- u

nd e

nt-

wic

klun

gsan

gem

esse

n

…ko

mm

uniz

iert

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

…ko

mm

uniz

iert

ziel

- und

sac

h-be

zoge

n

…ko

mm

uniz

iert

vers

tänd

lich

…ko

mm

uniz

iert

dial

ogis

ch u

nd

empa

this

ch

…ko

mm

uniz

iert

kong

ruen

t

…se

tzt S

prac

he, S

timm

e, M

imik

, G

estik

und

Kör

pers

prac

he g

e-zi

elt e

in

…nu

tzt v

ielfä

ltige

Kom

mun

ikat

i-on

skan

äle

(z. B

. ans

chau

lich,

kör

perg

e-st

ützt

)

…ag

iert

spra

chan

rege

nd u

nd

spra

chbi

lden

d

Mar

kier

en S

ie in

der

ent

spre

chen

den

Spa

lte d

en b

eoba

chtb

aren

akt

uelle

n S

tand

der

Kom

pete

nzen

twic

klun

g. N

utze

n Si

e di

e S

palte

n al

s N

otie

rhilf

e.

42

5.3

Bew

ertu

ngsb

ogen

: K

omm

unik

atio

n ge

stal

ten

nich

t beo

bach

tet/

Vore

rfah

-ru

ngen

erk

ennb

ar …

un

ter A

nlei

tung

, nac

h Zi

else

tzun

g …

se

lbst

ändi

g, th

eorie

ge-

leite

t und

refle

ktie

rt …

ei

genv

eran

twor

tlich

, fle

xibe

l und

re-

flekt

iert

(z. B

. 3. A

usbi

ldun

gsja

hr/e

rwar

tete

r Sta

nd

der K

ompe

tenz

entw

ickl

ung

zur p

rakt

isch

en

Prüf

ung)

Punk

te

Ziel

/ber

uflic

he H

andl

ungs

-ko

mpe

tenz

N

ivea

uaus

präg

ung:

D (D

QR

6)

4 …

kom

mun

izie

rt al

ters

- und

en

twic

klun

gsan

gem

esse

n

2 …

kom

mun

izie

rt si

tuat

ions

an-

gem

esse

n

2 …

kom

mun

izie

rt zi

el- u

nd s

ach-

bezo

gen

2 …

kom

mun

izie

rt ve

rstä

ndlic

h

4 …

kom

mun

izie

rt di

alog

isch

und

em

path

isch

2 …

kom

mun

izie

rt ko

ngru

ent

6 …

setz

t Spr

ache

, Stim

me,

Mi-

mik

, Ges

tik u

nd K

örpe

rspr

ache

gezi

elt e

in

4 …

nutz

t vie

lfälti

ge K

omm

unik

a-tio

nska

näle

(z. B

. ans

chau

lich,

kör

perg

e-st

ützt

)

2 …

agie

rt sp

rach

anre

gend

und

sp

rach

bild

end

Dat

um:

B

E:

/28

Not

e:

43

6 Anwendungsbeispiele für die Lernorte Schule und Praxis

Gliederung der Anwendungsbeispiele 6.1

Für die Darstellung der Beispiele wurde die folgende Gliederung gewählt:

1. Rahmenbedingungen des Lehr- Lernarrangements – Einordnung in die Ausbildung:Zum besseren Verständnis des Bewertungsrasters werden die Lernvoraussetzun-gen der Fachschülerinnen/Studierenden zusammengefasst.

2. Berufliche Handlungssituation:Ausgangpunkt des Lehr-Lernarrangements ist die Darstellung eines sozialpädago-gischen Handlungskontextes.

3. Berufliche Herausforderung:Als Ergebnis der Analyse der beruflichen Handlungssituation stehen konkrete Prob-lemstellungen und notwendige fachliche Perspektiven.

4. Kompetenzraster für das Lehr- Lernarrangement:Aus dem Kompetenzraster Planen-Durchführen-Reflektieren werden die beruflichenHandlungen entnommen, die die Kompetenzen repräsentieren, welche die Fach-schülerinnen/Studierenden in diesem Lehr-Lernarrangement entwickeln.In einem weiteren Schritt werden in den entsprechenden Stufen des Kompetenzras-ters passende Deskriptoren, bezogen auf das Lehr-Lernarrangement ausgewähltund handlungsbezogen konkretisiert.Laut Erwartungsbild werden die anzustrebenden Niveaustufen festgelegt.

5. Möglichkeiten der Bewertung:Die ausgewählten Niveaustufen werden mit Leistungspunkten versehen, die in derSumme -mit Bezug zum Entwicklungsstand der Studierenden/Fachschülerinnen- eine sehr gute Leistung darstellen. Entsprechend der Bewertungsschlüssel sind dieZuordnungen der anderen Notenstufen möglich.

6. Hinweise für die weitere Handhabung in didaktischen Teams:Anhand der konkreten Anwendungsbeispiele werden Tipps zur weiteren Nutzungdes Kompetenzrasters und zur vereinfachten Handhabung und Entwicklung vonBewertungsmaterialien gegeben.

44

Lehr- Lernarrangement: Planung einer Kinderkonferenz in der 6.2Kindertagesstätte „Kleine Forscher“

6.2.1 Rahmenbedingungen des Lehr- Lernarrangements – Einordnung in die Ausbildung

Die Lerngruppe befindet sich in der zweiten Hälfte des ersten Ausbildungsjahres vor der ersten Praxisphase im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder. Die Fachschülerinnen/ Studierenden sollen sich mit pädagogischen Planungsprozessen auseinandersetzen und diese üben. Die Querschnittsaufgabe Partizipation soll besonders berücksichtigt werden. Im Unterricht haben sich die Fachschülerinnen/Studierenden bisher mit folgenden Themen beschäftigt:

• Beobachtung,• Entwicklung von Zwei- bis Sechsjährigen,• Kompetenzbegriff,• Bildungsbereiche,• Bild vom Kind,• Bildungsprozesse,• Pädagogische Handlungskonzepte (Situationsorientierter Ansatz, Offene Arbeit,

Reggio-Pädagogik).Folgende Kompetenzen aus dem Kompetenzorientierten Qualifikationsprofil sollen durch das Lehr- Lernarrangement angebahnt bzw. weiterentwickelt werden: Sozialkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen

• respektieren und beachten Diversität und Komplexität in sozialen Kontexten undbejahen diese als Quelle von Lernerfahrungen und als Möglichkeit der Initiierungund Mitgestaltung von Bildungsprozessen.

• respektieren die Vielfalt von Zielen und Werten in der Bildung von Kindern.• haben ein Bild vom kompetenten Kind als Leitlinie ihrer pädagogischen Arbeit.• sehen Kinder als Subjekte ihrer Entwicklung und begegnen ihnen mit einer ressour-

cenorientierten Grundhaltung.• fördern die Selbstbildungspotenziale von Kindern.

Selbstständigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen • lassen sich auf offene Arbeitsprozesse ein und können mit Komplexität und häufi-

gen Veränderungen im beruflichen Handeln umgehen.• reflektieren die Subjektivität eigener Wahrnehmungen im Spannungsfeld von

Selbst- und Fremdwahrnehmung.• haben die Fähigkeit berufstypische Anforderungen zu erfüllen und Tätigkeiten in

verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern nachhaltig zu gestalten.

Wissen: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über • ein vertieftes Verständnis von Bildung und Entwicklung als individuellen, lebenslan-

gen Prozess im Rahmen ihrer sozialpädagogischen Aufgabenstellung „Bilden, Er-ziehen und Betreuen.“

• vertieftes didaktisch-methodisches Wissen zur fachkompetenten Förderung vonKindern in ausgewählte Bildungsbereichen.

45

Fertigkeiten: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Fertigkeiten, • Kinder in ihrer Individualität und Persönlichkeit als Subjekte in der pädagogischen

Arbeit wahrzunehmen, einzuschätzen und in ihrer Kompetenzerweiterung zu unter-stützen.

• spezifische didaktisch-methodische Konzepte in den Bildungs- und Lernbereichenadressatengerecht zu planen, durchzuführen und methodengeleitet zu analysieren.

• Kommunikations- und Interaktionsprozesse zu gestalten, in denen sich Bildungs-,Entwicklungs- und Betreuungsprozesse entfalten können.

• Handlungsmedien aus den verschiedenen Bildungsbereichen sach-, methoden-und zielgruppengerecht einzusetzen.

• die demokratischen Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte von Kindern umzusetzen.• didaktisch-methodische Konzepte bei der Planung von Lernumgebungen und Bil-

dungssituationen in den verschiedenen Bildungsbereichen für Kinder fachlich be-gründet einzusetzen.

6.2.2 Berufliche Handlungssituation

Die Kindertagesstätte „Kleine Forscher“ ist eine kommunale Kindertagesstätte in Koblenz. Die Einrichtung bietet Platz für 100 Kinder im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren, 71 Kinder haben Ganztagsplätze. Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund beträgt ca. 40 %; insgesamt werden neun Herkunftssprachen gesprochen. Die Einrichtung arbeitet teiloffen und nach dem Situationsorientierten Ansatz. Die Kinder sind einer Stammgruppe zugeordnet, können jedoch innerhalb festgelegter Zeiten andere Gruppenräume und Funktionsräume eigenständig nach Interessen wählen. Dazu existiert ein An- und Abmel-desystem in den Gruppen. Sie sind als Erzieher/Erzieherin in der Gruppe „Regenbogen“ eingeteilt, die den Funktionsraum „Forscherecke“ mitbetreut. In Ihrer Gruppe sind derzeit 18 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Projekte finden gruppenintern aber auch gruppenübergreifend statt. Die Nestgruppe der Kindertagesstätte arbeitet hingegen ge-schlossen. Dort wird mit Kindern von einem bis maximal drei Jahren pädagogisch gearbei-tet. Je nach Entwicklungsstand entscheiden die Erzieherinnen, wann ein Kind im Laufe des zweiten Lebensjahrs aus der Nestgruppe in eine andere Gruppe wechselt. Der Partizipation im Sinne von Selbst- und Mitbestimmung wird in der Kindertagesstätte ein hoher Stellenwert eingeräumt. Demnach sollen die Kinder an wesentlichen Entschei-dungen im Alltag beteiligt werden. Jede Gruppe wählt zu Beginn eines neuen Kita-Jahres einen Gruppensprecher, der im Rahmen des Kinderparlaments bei Entscheidungen, die alle Kinder der Einrichtung betreffen, die Interessen der Gruppe vertritt. Zur Wahl stehen dazu immer die fünf- und sechsjährigen Kinder aus den jeweiligen Gruppen. Darüber hin-aus finden Kinderkonferenzen sowohl mit Kleingruppen oder auch mit der Gesamtgruppe statt. Kinder und Fachkräfte können Themen in die Konferenzen einbringen. Für die Gestaltung von Kinderkonferenzen in Kleingruppen steht in der Kindertagesstätte ein Konferenzraum bereit, der zusätzlich als Kinderbibliothek fungiert und für Bilderbuch-betrachtungen und musikalische Projekte genutzt wird. Der Raum hat eine Größe von 15 qm. Er ist mit einem Bücherregal, einem Schrank, in dem Instrumente gelagert sind, und einem Sofa eingerichtet. Zudem befinden sich dort zehn Teppichfliesen, die in einer Ecke des Raumes übereinandergestapelt liegen. Aufgrund der vielfältigen Nutzungsmöglichkei-ten muss der Raum im Vorfeld reserviert werden.

46

Aktuelle Situationen in der Einrichtung: In Ihrem Gruppenraum befassten sich fünf Kinder immer wieder mit dem Bau einerMurmelbahn. Dabei nutzten sie unterschiedlichste Materialien (Lego, Duplo,Schaumstoffbauklötze, etc.). Jedoch waren sie bislang noch nicht zufrieden, daihnen das Rollen der Murmel zu langsam erschien. Weil andere Kinder zwischen-zeitlich die Bahn zerstört hatten, mussten die Kinder immer wieder neu beginnen,was für Ärger und Frust sorgte. Diese Situation war kein Einzelfall. Es kam bereitshäufiger vor, dass Bauwerke der Kinder immer wieder von anderen Kindern zerstörtwurden.

Die Kindertagesstätte wurde im vergangenen Jahr um zwei Gruppen- und dreiFunktionsräume erweitert. Nun geht es darum, dass das Außengelände neu ange-legt werden soll. Die veralteten Spielgeräte können durch neue ersetzt werden.

Jeden Freitag findet regelmäßig in den Gruppen ein gemeinsames Frühstück statt.In letzter Zeit beschweren sich die Kinder über die immer gleichen Speisen. Außer-dem ist der Lärmpegel besonders hoch und es gibt viele Regelüberschreitungen.

In Anlehnung an die Reggio-Pädagogik hat das Gesamtteam der Einrichtung be-schlossen, zukünftig stärker auf vorgefertigtes Spielzeug zu verzichten und diesesdurch Alltags- und Naturmaterialien zu ersetzen.

Beschreibung einzelner Kinder: Faria (4;1 Jahre) und Illaha (5;8 Jahre) sind aus Syrien zugezogen. Die beidenMädchen spielen häufig zusammen. Zu anderen Kindern haben sie kaum Kontakt.Ihre Deutschkenntnisse beschränken sich auf wenige Worte. Illaha zeigt Interessean Projekten und beteiligt sich, wenn man auf sie zugeht und sie einlädt. Faria hin-gegen ist sehr zurückhaltend und lehnt jede Aktivität, mit Ausnahme der Zuberei-tung von Mahlzeiten, ab. Beide Kinder sind häufig in der Kreativwerkstatt.

Lukas (6;0 Jahre) ist ein sehr temperamentvolles Kind und Sprecher der Regenbo-gengruppe. Er hat viele Ideen und ist ein beliebter Spielpartner für die anderen Kin-der in der Kindertagesstätte. Derzeit zeigt er besonderes Interesse an der Entwick-lung der Murmelbahn. Dabei leitet er die anderen Kinder oft an, zeigt sich auchkompromissbereit, wenn andere Kinder ihre Ideen einbringen. Oft lässt sich im Kin-dergartenalltag beobachten, dass er bei Streitigkeiten anderer Kinder versucht zuvermitteln, indem er Lösungsmöglichkeiten bereitstellt.

Hannes (5;11 Jahre) ist zeitweise ebenfalls an der Entwicklung der Murmelbahn in-teressiert. Er bringt sich nur sporadisch mit ein. Wenn seine Ideen von anderenKindern nicht angenommen werden, wirkt er frustriert und sucht sich neueSpielmöglichkeiten. Er hat keine festen Spielpartner und es fällt ihm schwer sichlängerfristig zu konzentrieren. In Gesprächskreisen ist er häufig unruhig und kom-mentiert das Geschehen unaufgefordert. Hannes verfügt über ein ausgeprägtes be-reichsspezifisches Wissen, wenn es um das Thema „Fußball“ geht; er kennt alleVereine der Bundesliga. Auch beweist er im Fußballspiel viel Ausdauer.

47

Luca (5;2 Jahre) ist ebenfalls aktiv an der Entwicklung der Murmelbahn beteiligt. Erist eher zurückhaltend, sehr interessiert und mit Ausdauer und Begeisterung bei derSache. Luca ist ein guter Zuhörer, er spricht nicht viel. Er orientiert sich stark an Lu-kas. Bei Unstimmigkeiten hält er immer zu Lukas. Wenn dieser einen anderen Vor-schlag macht, nimmt er ihn sofort an und gibt seine eigenen Ideen auf. Auch beiAbstimmungen orientiert er sich an Lukas.

Dogan und Yusuf (6;2 und 6;0 Jahre/Migrationshintergrund) sind ebenfalls interes-siert am Bau der Murmelbahn. Beide Kinder sind sehr aktiv und haben viele ge-meinsame Interessen. Auch sprechen sie in der Kindertageseinrichtung eineMischsprache aus Türkisch und Deutsch. Beide wohnen zusammen in einem Hausund die Familien sind gut befreundet, sodass sie auch außerhalb des Kitaalltagsviel Zeit miteinander verbringen. In Gesprächskreisen lenken sie sich gerne gegen-seitig ab. Auch beteiligen sie sich häufig gemeinsam an den gleichen Projekten.Dogan bestimmt meist den Spielort und leitet das Spielgeschehen an. ZwischenDogan und Lukas kam es schon häufiger zu Rivalitäten bei der Anleitung desSpielgeschehens. Dogan fällt es schwer Kompromissvorschläge einzugehen. Daszeigte sich z. B. daran, dass er bei Meinungsverschiedenheiten während des Mur-melbahnbaus mit Yusuf alleine eine türkische Murmelbahn bauen wollte.

Ina (3;4 Jahre) ist sehr aktiv, interessiert und bringt sich in Gesprächskreisen gernmit eigenen Beiträgen ein. Am liebsten möchte sie bei allen Aktivitäten mitmachen,kann sich dann aber noch nicht fokussieren und lässt sich schnell von anderen Rei-zen ablenken. Sie erzählt viel und gern von ihren Erfahrungen und Erlebnissen; esgelingt ihr kaum sich auf andere Wortbeiträge zu beziehen. Ihre Konzentrations-spanne ist nach einigen Minuten erschöpft und sie wird unruhig.

Alexander (5;7 Jahre) geht nach den Sommerferien in die Schule. Er ist sportlichaktiv und leitet aus Spielsituationen Bewegungsimpulse ab, z. B. aus einem Vater-Mutter-Kind-Rollenspiel entwickelt er Spring- und Tobe-Spiele durch das ganze Au-ßengelände. Hier bieten sich ihm zu wenig Versteck- und Klettermöglichkeiten.Häufig übersieht er die kleinen Kinder und muss zur Rücksichtnahme aufgefordertwerden. Dann reagiert er zornig: „Immer muss ich aufpassen, langsam machen,nicht zu wild sein!“ Wenn man ihn auf die Bedürfnisse der anderen anspricht, kanner nur selten etwas sagen.

Max (4;6 Jahre) buddelt oft große Löcher im Rasen auf dem Außengelände. Das istjedoch nicht erlaubt und er wird häufig zurückgehalten. Es gibt nur einen kleinenSandbereich, der überwiegend von den Zweijährigen genutzt wird. Mit den kleinenKindern spielt Max nicht gern, da sie keine Ideen für seine Erdlandschaften mitein-bringen. Wenn er nicht abgelenkt wird, entwirft er tolle Baupläne. Er wünscht sichBaufahrzeuge für den Außenbereich.

Alina (2;5 Jahre) experimentiert gern im Waschraum mit Wasser. Dazu bringt sieauch manchmal den Sand aus der Sandkiste in den Waschraum mit und verstopftdamit die Rohre. Sie balanciert gerne über die Bänke und die Umrandung desSandkastens und gerät dadurch häufig in Konflikt mit den Erzieherinnen und ande-ren Kindern.

48

Marie (4;7 Jahre) isst nie etwas beim gemeinsamen Frühstück in der Kita. Wenn esihr im Gruppenraum zu laut ist, sucht sie sich schnell Ausweichmöglichkeiten. Wäh-rend des gemeinsamen Frühstücks ist sie schweigsam und lehnt alles ab, was manihr anbietet. Ihr mitgebrachtes Frühstück besteht häufig aus einem Wurstbrot undeiner Banane oder einem Apfel.

Serdar (5;1 Jahre) ist Einzelkind und mit seiner Familie aus Syrien zugezogen. Zu-hause hat er wenig vorgefertigtes Spielzeug. Noch spricht er wenig deutsch, istaber sprach- und kontaktfreudig. Morgens kommt er fröhlich als einer der erstenKinder in die Kindertagesstätte und sucht sich selbsttätig Spielmaterial. Im Kontaktmit Gleichaltrigen übernimmt er vorgegebene Rollen. Im Umgang mit jüngeren Kin-dern ist er eher dominant. Gruppenregeln missachtet er gelegentlich, zeigt sichaber einsichtig, wenn man ihm erklärt, was er falsch gemacht hat.

Sie und Ihre Kolleginnen planen eine Kinderkonferenz.

49

6.2.

3 B

eruf

liche

Her

ausf

orde

rung

en

Proz

essv

erla

uf d

er H

andl

ungs

phas

en fü

r die

Pla

nung

ein

er K

inde

rkon

fere

nz

Das

Leh

r-Ler

narra

ngem

ent w

ird n

ach

dem

Mod

ell d

er v

olls

tänd

igen

Han

dlun

g st

rukt

urie

rt.

Plan

ung

eine

r Kin

derk

onfe

renz

Part

izip

ati-

on a

ls

Que

r-sc

hnitt

s-au

fgab

e

Prob

lem

er

fass

enVo

r-

gehe

n pl

anen

Aus

-ga

ngs-

situ

ati-

on u

nd

Rah

-m

en-

bedi

n-gu

ngen

an

aly-

sier

en

Ziel

-gr

uppe

aus-

w

ähle

nun

dZi

ele

setz

en

Them

a w

ähle

n

Met

ho-

den

und

Sozi

al-

form

enau

s-

wäh

len

Vor-

bere

i- tu

ng

plan

en

Rau

m-

gest

al-

tung

pl

anen

Inha

ltevo

r-

be-

reite

n

Han

d-lu

ngs-

sc

hritt

e fe

st-

lege

n

Ana

lyse

der

Aus

gang

ssitu

atio

n

50

Mit den Fachschülerinnen/Studierenden werden die beruflichen Herausforderungen im ersten Schritt erarbeitet, notwendige fachliche Perspektiven einer Problemlösung entwickelt.

Berufliche Handlungssituation Wissen und Verstehen

Informationen zu Interessen/ Be-dürfnissen, Kom-petenzen der Kin-der

Informationen zu möglichen The-men einer Kin-derkonferenz

Informationen zur Quer-schnittsaufgabe Partizipa-tion und zur Kinderkonfe-renz

Informationen zur Planung

Analyse der Ziel-gruppe

Analyse - mögli-che Themen für die Kinderkonfe-renz aus der be-ruflichen Hand-lungssituation: Nutzung der Murmelbahn, Gestaltung des Außengeländes, Planung einer neuen Früh-stücksituation, Anschaffung und Nutzung von Spielzeug, Na-turmaterialien, Informationen zu den Bildungsbe-reichen (didak-tisch-methodische Be-sonderheiten)

Partizipationserfahrungen der Fachschülerinnen/ Studierenden sowie de-ren Haltung dazu Begriffsklärung Rechtliche Dimension entwicklungspsychologi-sche Dimension bildungstheoretische Di-mension gesellschaftliche Dimen-sion Formen der Partizipation in Tageseinrichtungen für Kinder methodische Gestaltung einer Kinderkonferenz Rolle der pädagogischen Fachkraft

Grundlage Be-dingungsanaly-se aus der be-ruflichen Hand-lungssituation Didaktische Grundsätze Planungssche-ma

Handlungsprodukt: schriftliche Planung einer Kinderkonferenz zu einem ausgewähl-ten Thema

51

6.2.

4 K

ompe

tenz

rast

er fü

r das

Leh

r- Le

rnar

rang

emen

t

Das

folg

ende

Kom

pete

nzra

ster

bez

ieht

sic

h au

f das

vor

her a

usge

wäh

lte T

hem

a „N

utzu

ng d

er M

urm

elba

hn“.

Ana

lyse

der

Aus

gang

ssitu

atio

n vo

rneh

men

Die

Fac

hsch

üler

in/

di

e St

udie

rend

e A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

)

anal

ysie

rt d

ie p

erso

na-

len

und

sozi

alen

Aus

-ga

ngsb

edin

gung

en/

Aus

gang

ssitu

atio

nen

(z.B

. Gru

ppen

größ

e,

Alte

r, G

esch

lech

t, so

zio-

kultu

relle

Bed

ingu

ngen

, S

prac

hen,

Inte

ress

en

und

Bed

ürfn

isse

, Rol

len/

A

ufga

ben,

Kom

pete

n-ze

n, L

eben

ssitu

atio

nen)

bene

nnt a

uf d

er G

rund

-la

ge e

igen

er W

ahrn

eh-

mun

gen

Inte

ress

en u

nd

Bed

ürfn

isse

sow

ie

selb

stge

wäh

lte M

erkm

a-le

der

Gru

ppe/

Kle

in-

grup

pe/ d

er/d

es E

inze

l-ne

n, z

. B. d

as In

tere

sse

eine

r Kle

ingr

uppe

am

B

au e

iner

Mur

mel

bahn

besc

hrei

bt a

uf d

er

Gru

ndla

ge fa

chlic

her

Beo

bach

tung

en u

nd e

i-ne

s An

alys

eras

ters

we-

sent

liche

Mer

kmal

e de

r G

rupp

e/E

inze

lner

z.

B. K

inde

r hab

en In

te-

ress

e am

Bau

ein

erM

urm

elba

hn u

nd d

emE

xper

imen

tiere

n m

it un

-te

rsch

iedl

iche

n M

ater

ia-

lien,

Fru

stra

tione

n de

rK

inde

r dur

ch Z

erst

örun

g

besc

hrei

bt re

ssou

rcen

-or

ient

iert

wes

entli

che

Mer

kmal

e de

r Gru

ppe/

ei

nzel

ner K

inde

r auf

der

G

rund

lage

fach

liche

r B

eoba

chtu

ngen

, ein

es

Ana

lyse

rast

ers

und

wei

-te

rer Q

uelle

n/M

ater

ialie

n so

wie

theo

retis

cher

Mo-

delle

zieh

t fac

hlic

he S

chlu

ss-

besc

hrei

bt k

ontin

uier

lich

und

ress

ourc

enor

ient

iert

wes

entli

che

Mer

kmal

e de

r Gru

ppe/

Ein

zeln

er,

auf d

er G

rund

lage

fach

-lic

her B

eoba

chtu

ngen

, ei

nes

Anal

yser

aste

rs

und

wei

tere

r Que

llen/

M

ater

ialie

n so

wie

refle

k-tie

rter t

heor

etis

cher

Mo-

delle

, z. B

. M

oder

atio

n de

r Kin

-de

rkon

fere

nz

52

Die

Fac

hsch

üler

in/

di

e St

udie

rend

e A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

)

der M

urm

elba

hnfo

lger

unge

n fü

r die

pä-

dago

gisc

he A

rbei

t R

esso

urce

der

Gru

p-pe

: sta

ndha

ftes

Inte

-re

sse

der K

inde

r am

Bau

der

Mur

mel

bahn

,en

twic

klun

gsps

ycho

-lo

gisc

he G

rund

lage

n:ko

gniti

ve F

ähig

keite

nK

ompr

omis

se z

usc

hlie

ßen,

ausg

ewäh

lte k

onze

p-tio

nelle

Sch

wer

punk

tede

r Ein

richt

ung:

Par

ti-zi

patio

n,fa

chlic

he S

chlu

ssfo

l-ge

rung

: Pla

nung

ein

erK

inde

rkon

fere

nz

Stru

ktur

ieru

ng d

erK

inde

rkon

fere

nz

zieh

t beg

ründ

et fa

chli-

che

Sch

luss

folg

erun

gen

für d

ie d

ie p

ädag

ogis

che

Arb

eit

besc

hrei

ben,

rele

vant

e au

sgew

ählte

kon

zept

io-

nelle

Sch

wer

punk

te in

B

ezug

zur

Ana

lyse

, z. B

. st

elle

n, re

leva

nte

Ziel

e au

s de

n B

ildun

gspl

änen

in

Bez

ug z

ur A

naly

se

und

zieh

en fa

chlic

h be

-gr

ünde

te S

chlu

ssfo

lge-

rung

en fü

r die

Ges

tal-

tung

der

Kin

derk

onfe

-re

nz

53

Die

Fac

hsch

üler

in/

di

e St

udie

rend

e A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

)

anal

ysie

rt

die

inst

itutio

nelle

n R

ah-

men

bedi

ngun

gen

(z. B

. rä

umlic

he, z

eitli

che,

per

-so

nelle

, kon

zept

ione

lle

Bed

ingu

ngen

)

bene

nnt d

ie fü

r den

pä-

dago

gisc

hen

Han

d-lu

ngsp

roze

ss b

edeu

t-sa

men

Rah

men

bedi

n-gu

ngen

, z. B

. ein

en

Sch

wer

punk

t der

Kon

-ze

ptio

n

stel

lt au

sgew

ählte

pla

-nu

ngsr

elev

ante

Rah

-m

enbe

ding

unge

n da

r

erlä

uter

t den

Ein

fluss

au

sgew

ählte

r Rah

men

-be

ding

unge

n au

f den

P

lanu

ngsp

roze

ss

beur

teilt

den

Ein

fluss

si

ch v

erän

dern

der R

ah-

men

bedi

ngun

gen

in B

e-zu

g zu

r Pla

nung

st

ellt

rele

vant

e Zi

ele

z.

B. d

es B

ildun

gspl

a-ne

s/de

r Hilf

epla

nung

/Q

ualit

ätse

ntw

ickl

ung

inB

ezug

zur

Ana

lyse

54

Ziel

grup

pe a

usw

ähle

n D

er F

achs

chül

erin

/

die

Stud

iere

nde

A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

) w

ählt

Kin

der a

us u

nd

besc

hrei

bt d

iese

w

ählt

eine

Tei

lgru

ppe

bzw

. ein

zeln

e K

inde

r au

s un

d be

schr

eibt

sie

an

hand

sel

bstg

ewäh

lter

Mer

kmal

e nä

her,

z. B

. K

inde

r, di

e In

tere

sse

am

Bau

der

Mur

mel

bahn

ze

igen

bene

nnt u

nd b

esch

reib

t di

e au

sgew

ählte

Gru

ppe

bzw

. Ein

zeln

e m

it Be

zug

zur B

edin

gung

sana

lyse

,z.

B.: Aus

wah

l alle

r an

der

Situ

atio

n be

teilig

ten

Kin

der,

mög

liche

Rol

lenü

ber-

nahm

e

besc

hrei

bt u

nd b

egrü

n-de

t the

orie

gele

itet z

. B.

die

Ent

wic

klun

gsvo

raus

-se

tzun

gen/

Leb

enss

itua-

tion/

Kom

pete

nzen

der

au

sgew

ählte

n G

rupp

e un

d de

r/des

Ein

zeln

en,

z.B

. Lös

ungs

orie

ntie

rtes

Vor

gehe

n vo

n Lu

kas

als

Ver

mitt

ler i

n K

onfli

ktsi

tu-

atio

nen

begr

ünde

t und

be-

schr

eibt

theo

riege

leite

t so

wie

zie

l- un

d re

ssou

r-ce

norie

ntie

rt z.

B. d

ie

Ent

wic

klun

gsvo

raus

set-

zung

en/ L

eben

ssitu

ati-

on/ K

ompe

tenz

en d

er

ausg

ewäh

lten

Gru

ppe

und

der/d

es E

inze

lnen

,z.

B. p

ositi

ve A

nfüh

rer-/

Spr

eche

r-Rol

le

55

Ziel

e se

tzen

D

er F

achs

chül

erin

/

die

Stud

iere

nde

A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

) fo

rmul

iert

Zie

le

besc

hrei

bt u

nd b

egrü

n-de

t gru

ndsä

tzlic

hen

pä-

dago

gisc

hen

Han

d-lu

ngsb

edar

f, z.

B. d

ie D

urch

führ

ung

eine

r Kin

derk

onfe

renz

als

Mög

lichk

eit d

er K

on-

flikt

lösu

ng

form

ulie

rt op

erat

iona

li-si

erte

Zie

le u

nd o

rdne

t di

ese

den

Kom

pete

nz-

bere

iche

n zu

, z.

B.P

erso

nal-

und

So-

zial

kom

pete

nz: D

ie K

in-

der b

esch

reib

en ih

reB

edür

fnis

se u

nd In

tere

s-se

n se

lbst

stän

dig

und

höre

n an

dere

n zu

.

form

ulie

rt op

erat

iona

li-si

erte

Zie

le fü

r Ent

wic

k-lu

ng.-s

chrit

te b

zw. E

rfah-

rung

smög

lichk

eite

n de

r Zi

elgr

uppe

/der

Ein

zel-

nen

und

begr

ünde

t die

se

theo

riege

leite

t, z.

B.

sech

sjäh

rige

Kin

der

könn

en d

ie M

otiv

e an

de-

rer n

achv

ollz

iehe

n

form

ulie

rt si

tuat

ions

be-

zoge

n un

d be

grün

det

theo

riege

leite

t ope

ratio

-na

lisie

rte, a

n de

n E

nt-

wic

klun

gssc

hritt

en b

zw.

Erfa

hrun

gsm

öglic

hkei

ten

orie

ntie

rte Z

iele

für d

ie

Ziel

grup

pe/d

en E

inze

l-ne

n, z

. B. L

ukas

übe

r-ni

mm

t die

Spr

eche

rrolle

de

r Gru

ppe

und

acht

et

dara

uf, d

ass

die

Ge-

sprä

chsr

egel

n ei

ngeh

al-

ten

wer

den.

56

Met

hode

n- u

nd S

ozia

lform

en a

usw

ähle

n D

er F

achs

chül

erin

/

die

Stud

iere

nde

A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

) en

tsch

eide

t sic

h fü

r ge

eign

ete

Met

hode

n un

d S

ozia

lform

en

besc

hrei

bt M

etho

den

und

Soz

ialfo

rmen

für d

ie

Ges

taltu

ng d

er K

inde

r-ko

nfer

enz,

z. B

. Mod

era-

tion

mit

Hilf

e ei

nes

Stu

hlkr

eise

s un

d ei

nes

Ges

präc

hsst

eins

ordn

et a

dres

sate

nbez

o-ge

n ge

eign

ete

Met

ho-

den/

Soz

ialfo

rmen

der

K

inde

rkon

fere

nz z

u, z

. B

.Mod

erat

ion

mit

Hilf

eei

nes

Stuh

lkre

ises

und

eine

s G

espr

ächs

stei

nsal

s M

öglic

hkei

ten

der

glei

chbe

rech

tigte

n B

etei

-lig

ung

alle

r Kin

der b

eide

r Kin

derk

onfe

renz

begr

ünde

t ana

lyse

- und

zi

elbe

zoge

n ge

eign

ete

Met

hode

n/S

ozia

lform

en

für d

ie G

esta

ltung

der

K

inde

rkon

fere

nz, z

. B.

Mod

erat

ion

mit

Hilf

e ei

-ne

s G

espr

ächs

stei

ns a

ls

kind

- und

ent

wic

klun

gs-

gere

chte

s In

stru

men

t so

wie

als

dem

okra

ti-sc

hes

Sym

bol f

ür d

as

Rec

ht z

u sp

rech

en u

nd

als

Hilf

e fü

r die

Spr

e-ch

erro

lle v

on L

ukas

begr

ünde

t ana

lyse

- und

zi

elbe

zoge

n ge

eign

ete

Met

hode

n/S

ozia

lform

en

für d

ie G

esta

ltung

der

K

inde

rkon

fere

nz u

nd

legt

Alte

rnat

iven

dar

, z.

B.a

ltern

ativ

e M

etho

de:

„Red

estu

hl“ u

nd W

ech-

sel d

er S

prec

herro

llezw

isch

en L

ukas

und

Han

nes

nach

Abs

prac

he

57

Vorb

erei

tung

pla

nen

Die

Fac

hsch

üler

in/

di

e St

udie

rend

e A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

) le

gt o

rgan

isat

oris

che

und

pers

önlic

he V

orbe

-re

itung

ssch

ritte

fest

bene

nnt n

otw

endi

ge

Vor

bere

itung

ssch

ritte

, z.

B. K

olle

gen

über

die

Akt

ivitä

t und

den

Ter

min

info

rmie

ren

erkl

ärt o

rgan

isat

oris

che

und

pers

önlic

he V

orbe

-re

itung

ssch

ritte

, z.

B. A

bspr

ache

mit

alle

nbe

troffe

nen

Kol

lege

ntre

ffen,

Erlä

uter

ung

des

gepl

ante

n Vo

rhab

ens

vorn

ehm

en

legt

beg

ründ

et d

ie R

ei-

henf

olge

der

org

anis

ato-

risch

en u

nd p

ersö

nli-

chen

Vor

bere

itung

fest

, z.

B. A

bspr

ache

mit

alle

nbe

troffe

nen

Kol

lege

ntre

ffen,

Erlä

uter

ung

des

gepl

ante

n Vo

rhab

ens

anha

nd e

iner

sch

riftli

-ch

en P

lanu

ngss

kizz

evo

rneh

men

begr

ünde

t in

Bezu

g au

f di

e ei

gene

n Ko

mpe

ten-

zen

sow

ie z

ielo

rient

iert,

z.

B. A

bspr

ache

mit

alle

nbe

troffe

nen

Kol

lege

ntre

ffen,

Erlä

uter

ung

des

gepl

ante

n Vo

rhab

ens

anha

nd e

iner

sch

riftli

-ch

en P

lanu

ngss

kizz

evo

rneh

men

, dab

ei w

er-

den

Ziel

setz

ung

und

Vor

gehe

nsw

eise

be-

grün

det

58

Rau

mge

stal

tung

pla

nen

Der

Fac

hsch

üler

/

die

Fach

schü

lerin

A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

) en

tsch

eide

t übe

r die

G

esta

ltung

des

Rau

mes

, in

dem

die

Kin

derk

onfe

-re

nz s

tattf

inde

n so

ll ei

n-sc

hlie

ßlic

h de

s E

insa

t-ze

s vo

n M

edie

n un

d M

a-te

rialie

n

bene

nnt a

uf G

rund

der

ei

gene

n W

ahrn

ehm

ung

die

räum

liche

Vor

bere

i-tu

ng z

ur G

esta

ltung

der

K

inde

rkon

fere

nz s

owie

no

twen

dige

Mat

eria

lien

und

Med

ien,

z. B

. Re-

serv

ieru

ng d

es K

onfe

-re

nzra

umes

, Pla

tz s

chaf

-fe

n fü

r den

Ges

präc

hs-

krei

s (T

eppi

chfli

esen

), B

erei

tlege

n de

s G

e-sp

räch

stei

ns

wäh

lt no

twen

dige

Mat

e-ria

lien

und

Med

ien

für

die

zu p

lane

nde

Kin

der-

konf

eren

z au

f der

Bas

is

des

vorh

ande

nen

Rau

mko

nzep

ts a

us, z

. B

.Nut

zung

der

räum

li-ch

en R

esso

urce

n, in

dem

das

Sofa

als

Mod

erat

i-on

spla

tz e

inbe

zoge

nw

i rd

stel

lt di

e V

orbe

reitu

ng

der K

inde

rkon

fere

nz a

n-ha

nd e

ines

beg

ründ

eten

R

aum

konz

epts

unt

er

Bea

chtu

ng v

on M

edie

n-,

Mat

eria

lein

satz

vor

, z. B

. nu

tzt S

ofa

als

Mod

erat

i-on

spla

tz, u

m d

ie S

pre-

cher

rolle

sic

htba

r zu

mac

hen

stel

lt di

e V

orbe

reitu

ng

der K

inde

rkon

fere

nz a

n-ha

nd e

ines

beg

ründ

eten

R

aum

konz

epts

unt

er

Bea

chtu

ng v

on M

edie

n-,

Mat

eria

lein

satz

vor

, zei

gt

mög

liche

Alte

rnat

iven

au

f, z.

B. z

eigt

die

päd

a-go

gisc

hen

Mög

lichk

eite

n un

d G

renz

en d

es R

au-

mes

auf

(z. B

. Büc

herre

-ga

le s

ind

able

nken

d)

und

entw

icke

lt V

orsc

hlä-

ge z

ur V

erän

deru

ng d

es

Rau

mes

59

Inha

lte z

um T

hem

a da

rste

llen

Der

Fac

hsch

üler

in/

di

e St

udie

rend

e A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

eruf

-lic

her V

orer

fahr

unge

n

B

nach

vollz

iehe

ndes

be-

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

uflic

hen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

-pl

exe

und

umfa

ssen

de

beru

flich

e An

ford

e-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln u

nd

eige

nver

antw

ortli

che

flexi

ble

Proz

esss

teue

-ru

ng im

sic

h ve

rän-

dern

den

kom

plex

en

Han

dlun

gsfe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

) re

cher

chie

rtun

d be

-w

erte

t Inf

orm

atio

nen

zur

Ges

taltu

ng d

er K

inde

r-ko

nfer

enz

stel

lt In

form

atio

nen

zum

Th

ema

der K

inde

rkon

fe-

renz

dar

, z. B

. ste

llt In

-fo

rmat

ione

n zu

m T

hem

a G

esta

ltung

und

Um

gang

m

it de

r Mur

mel

bahn

dar

besc

hrei

bt re

leva

nte

In-

form

atio

nen

zur i

nhal

tli-

chen

Ges

taltu

ng d

er

Kin

derk

onfe

renz

, z. B

. st

ellt

Info

rmat

ione

n fü

r de

n A

blau

f der

Kin

der-

konf

eren

z zu

sam

men

form

ulie

rt In

halte

der

K

inde

rkon

fere

nz a

dres

-sa

teng

erec

ht, z

ielb

ezo-

gen

und

stru

ktur

iert,

z.

B. p

lant

den

inha

ltli-

chen

Ver

lauf

der

Kin

der-

konf

eren

z un

ter B

erüc

k-si

chtig

ung

der B

edür

f-ni

sse

und

kogn

itive

nFä

higk

eite

n de

r Kin

der;

dam

it di

e K

inde

r ihr

eB

edür

fnis

se u

nd G

efüh

leäu

ßern

kön

nen.

form

ulie

rt In

halte

der

K

inde

rkon

fere

nz fa

chlic

h re

flekt

iert,

adr

essa

teng

e-re

cht,

ziel

bezo

gen

und

stru

ktur

iert

dar u

nd g

ibt

wei

tere

mög

liche

Info

r-m

atio

nsqu

elle

n an

, z. B

. pl

ant d

en in

haltl

iche

n V

erla

uf d

er K

inde

rkon

fe-

renz

, Erg

ebni

ssic

heru

ng,

Ver

antw

ortli

chke

iten,

D

okum

enta

tion

und

ggf.

Pla

nung

ein

es P

roje

ktes

zu

m a

chtu

ngsv

olle

n U

mga

ng m

itein

ande

r.

60

Han

dlun

gssc

hritt

e fe

stle

gen

Die

Fac

hsch

üler

in/d

ie

Stud

iere

nde

A

ganz

heitl

iche

s be

rufli

-ch

es H

ande

ln a

uf d

er

Gru

ndla

ge in

divi

duel

-le

n W

isse

ns u

nd b

e-ru

flich

er V

orer

fahr

un-

gen

B

nach

vollz

iehe

ndes

be

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

ufli-

chen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

refle

k-tie

rtes

Han

deln

nac

h Ei

nsic

ht in

kom

plex

e un

d um

fass

ende

ber

uf-

liche

Anf

orde

rung

en

D

selb

stst

ändi

ges,

refle

k-tie

rtes

Han

deln

und

ei-

genv

eran

twor

tlich

e fle

-xi

ble

Proz

esss

teue

rung

im

sic

h ve

ränd

ernd

en

kom

plex

en H

andl

ungs

-fe

ld

(Niv

eau

DQ

R 6

) le

gt H

andl

ungs

schr

itte

fest

und

beg

ründ

et d

ie-

se

besc

hrei

bt e

inze

lne

Han

dlun

gssc

hritt

e, z

. B.

Form

ulie

rung

des

The

-m

as „Z

erst

örun

g de

r M

urm

elba

hn“,

bene

nnt

und

ordn

et d

ie H

and-

lung

ssch

ritte

nac

h E

in-

leitu

ng, H

aupt

teil

und

Abs

chlu

ss, z

. B. E

inle

i-tu

ng: s

. o. H

aupt

teil:

E

rarb

eitu

ng e

iner

Lö-

sung

, A

bsch

luss

: Lös

ung

besc

hrei

bt e

inze

lne

Han

dlun

gssc

hritt

e, fo

r-m

ulie

rt di

e H

andl

ungs

-sc

hritt

e un

d or

dnet

sie

fo

lger

icht

ig u

nd a

dres

-sa

tenb

ezog

en, z

. B. E

in-

leitu

ng: F

achk

raft

be-

richt

et ü

ber i

hre

Be-

obac

htun

gen

bzw

. den

A

nlas

s de

r Kin

derk

onfe

-re

nz,

Hau

ptte

il: E

rarb

eitu

ng

eine

r Lös

ung

durc

h al

le

teiln

ehm

ende

n K

inde

r, A

bsch

luss

: Lös

ung;

Be-

wer

tung

der

Lös

ung

durc

h al

le K

inde

r

besc

hrei

bt u

nd b

egrü

ndet

di

e ei

nzel

nen

Han

dlun

gs-

schr

itte,

z. B

. die

Fac

h-kr

aft ü

bern

imm

t die

Ein

lei-

tung

, dam

it si

ch a

lle K

in-

der t

hem

enbe

zoge

n äu

-ße

rn

besc

hrei

bt u

nd b

egrü

ndet

di

e ei

nzel

nen

Han

d-lu

ngss

chrit

te u

nter

Be-

acht

ung

alle

r Bed

ingu

n-ge

n, z

. B. Z

iele

, Zie

lgru

p-pe

etc

.

61

bene

nnt e

inze

lne

Me-

thod

en, M

edie

n, M

ater

i-al

ien

z.

B. D

okum

enta

tion

der

Lösu

ng d

urch

die

Kin

-de

r auf

ein

em P

laka

t

besc

hrei

bt, w

ie in

der

E

inle

itung

die

Kin

der

mot

ivie

rt un

d in

form

iert

wer

den,

z. B

. dur

ch A

n-sc

hauu

ngsm

ater

ial w

ie

ein

Bild

ein

er z

erst

örte

n M

urm

elba

hn

besc

hrei

bt, w

ie im

H

aupt

teil

mit

der G

rup-

pe/E

inze

lnen

die

Vor

ge-

hens

wei

se s

chrit

twei

se

erar

beite

t wird

, z.

B. K

inde

r äuß

ern

ihre

Wün

sche

und

Bed

ürf-

niss

e, V

orsc

hläg

e de

rK

inde

r zur

Kon

flikt

lö-

sung

wer

den

von

den

Kin

dern

auf

ein

em P

la-

kat d

okum

entie

rt, Im

pul-

se d

urch

den

Fac

hsch

ü-le

r.

stel

lt da

r, w

ie in

der

Ein

-le

itung

die

Gru

ppe/

Ein

-ze

lne

aktiv

ein

bezo

gen

und

mot

ivie

rt un

d üb

er

das

Vorh

aben

info

rmie

rt w

erde

n,

z.B

. dur

ch A

nsch

au-

ungs

mat

eria

l, w

ie e

in B

ildde

r zer

stör

ten

Mur

mel

-ba

hn, R

olle

nspi

el d

er b

e-tro

ffene

n K

inde

r Luk

as,

Dog

an u

nd Y

usuf

, (Im

-pu

lsfra

gen)

. bes

chre

ibt,

wie

im H

aupt

teil

mit

der

Gru

ppe/

Ein

zeln

en d

ieV

orge

hens

wei

se s

chrit

t-w

eise

era

rbei

tet w

ird.

stel

lt da

r, w

ie in

der

Ein

-le

itung

die

Gru

ppe/

Ein

-ze

lne

aktiv

ein

bezo

gen

und

mot

ivie

rt un

d üb

er

das

Vorh

aben

info

rmie

rt w

erde

n be

schr

eibt

, wie

im H

aupt

-te

il m

it de

r Gru

ppe/

Ein

-ze

lnen

die

Vor

gehe

ns-

wei

se s

chrit

twei

se e

rar-

beite

t wird

.

stel

lt da

r, w

elch

e M

e-th

oden

, Med

ien,

Mat

eri-

alie

n z.

B. z

ur D

emon

st-

ratio

n ei

nges

etzt

wer

den

stel

lt da

r, w

elch

e M

etho

-de

n, M

edie

n, M

ater

ialie

n z.

B. z

ur D

emon

stra

tion

eing

eset

zt w

erde

n

stel

lt da

r, w

elch

e M

etho

-de

n, M

edie

n, M

ater

ialie

n z.

B. z

ur D

emon

stra

tion

eing

eset

zt w

erde

n, z

. B.

parti

zipa

tive

Met

hode

:K

onse

nsve

rfahr

en, D

o-ku

men

tatio

nsm

etho

de:

Vis

ualis

ieru

ng a

uf d

emP

laka

t, M

etho

de d

er G

e-sp

räch

sfüh

rung

: Ge-

62

sprä

chss

tein

besc

hrei

bt im

Abs

chlu

ss

wie

das

End

e m

etho

-di

sch

gest

alte

t wer

den

soll,

z.

B. e

ine

Kon

flikt

lösu

ngüb

er K

onse

nsen

tsch

ei-

dung

dur

ch d

as L

egen

von

Mug

gels

tein

en a

ufdi

e Lö

sung

svor

schl

äge.

besc

hrei

bt im

Abs

chlu

ss,

wie

das

End

e m

etho

disc

h ge

stal

tet w

erde

n so

ll,

z.B

. alle

Kin

der b

ewer

ten

die

Lösu

ng, i

ndem

sie

sich

daz

u äu

ßern

besc

hrei

bt im

Abs

chlu

ss,

wie

das

End

e m

etho

disc

h ge

stal

tet w

erde

n so

ll.

begr

ünde

t die

Han

d-lu

ngss

chrit

te fa

chlic

h m

it B

ezug

zu

ausg

ewäh

lten

Beg

ründ

ungs

eben

en,

z.B

.zu

den

Inte

ress

enun

d B

edür

fnis

sen

der

Gru

ppe/

Ein

zeln

erzu

sac

hlog

isch

en Z

u-sa

mm

enhä

ngen

(z. B

. H

ygie

ne, R

aum

).

begr

ünde

t die

Han

d-lu

ngss

chrit

te fa

chlic

h m

it B

ezug

zu

der Z

iels

etzu

ng: z

. B.

durc

h M

oder

atio

nsim

-pu

lse

wer

den

die

Per-

spek

tiven

der

Kin

der

unte

rein

ande

r in

Bez

ugge

setz

t,de

n B

edür

fnis

sen

der

Gru

ppe/

Ein

zeln

er: z

. B.

jede

r erh

ält d

ie M

ög-

lichk

eit s

eine

Fru

stra

ti-on

en z

u äu

ßern

,di

dakt

isch

en P

rinzi

-pi

en, z

. B. A

nsch

au-

lichk

eit d

urch

das

ad-

ress

aten

gere

chte

Ge-

stal

ten

der P

laka

tede

n In

tere

ssen

/ Kom

-pe

tenz

en d

er Z

ielg

rup-

stel

lt da

r, w

ie d

er K

ompe

-te

nzzu

wac

hs d

er G

rupp

e/

Ein

zeln

er g

emei

nsam

zu

sam

men

gefa

sst w

ird

und

wie

ein

pos

itive

s Fe

edba

ck g

egeb

en w

ird,

z.B

. ein

e K

onfli

ktlö

sung

über

Kon

sens

ents

chei

-du

ng h

erbe

iführ

en;

das

Feed

back

zur

Ent

-sc

heid

ung

mit

Hilf

e vo

nE

mot

ions

karte

n er

mög

li-ch

en;

stel

lt da

r, w

ie d

ie Ü

berle

i-tu

ngen

zw

isch

en d

en

einz

elne

n Ph

asen

ges

tal-

tet w

erde

n, z

. B. i

ndem

de

r Fac

hsch

üler

/die

Fa

chsc

hüle

rin d

ie n

eue

Pha

se d

urch

Impu

lsen

63

pe/E

inze

lner

: z. B

. Lu-

kas

über

nim

mt d

ie M

o-de

rato

renr

olle

, dad

urch

le

rnt e

r sic

h m

it Lö

-su

ngsv

orsc

hläg

en z

u-rü

ck z

u ne

hmen

und

an

dere

Kin

der k

omm

en

zu W

ort,

sach

logi

sche

n B

egrü

n-du

ngen

: z. B

. Sic

her-

heit,

Hyg

iene

, räu

mli-

che

Bedi

ngun

gen,

Zeitp

lanu

ng.

einl

eite

t, pl

ant a

usge

wäh

lte, a

lter-

nativ

e H

andl

ungs

schr

itte,

z.

B.p

lant

, das

s al

le K

in-

der I

hre

Idee

mal

en u

nddi

ese

dann

auf

ein

ge-

mei

nsam

es P

laka

t ge-

kleb

t wer

den,

begr

ünde

t die

Han

d-lu

ngss

chrit

te fa

chlic

h m

it B

ezug

zu

de

r Zie

lset

zung

den

Bed

ürfn

isse

n de

rG

rupp

e/ E

inze

lnen

der e

igen

en p

artiz

ipa-

tiven

Hal

tung

: z. B

.B

ild v

om K

ind,

dida

ktis

chen

Prin

zi-

pien

,de

n In

tere

ssen

/ Kom

-pe

tenz

en d

er Z

iel-

grup

pe/ E

inze

lner

,sa

chlo

gisc

hen

Be-

grün

dung

en,

ausg

ewäh

lten

Que

r-sc

hnitt

sauf

gabe

n, z

. B.

Spr

achb

ildun

g.ze

igt a

uf, a

n w

elch

en

Ste

llen

Kom

pete

nzen

er-

wei

tert

wer

den,

z. B

. un-

zeig

t auf

, an

wel

chen

S

telle

n K

ompe

tenz

en

erw

eite

rt w

erde

n

64

ters

chie

dlic

he P

ersp

ekti-

ven

wah

rneh

men

, Em

pa-

thie

für d

ie G

rupp

e de

rje-

nige

n en

twic

keln

, der

en

Mur

mel

bahn

zer

stör

t wur

-de

, allg

emei

ne R

egel

n de

r Ges

präc

hsfü

hrun

g ei

nhal

ten

im g

esam

ten

Pro

zess

„Kin

derk

onfe

-re

nz“

65

6.2.5 Möglichkeiten der Bewertung

Zur Leistungsbewertung werden die oben farblich markierten beruflichen Handlungen zu diesem Zeitpunkt der Ausbildung als erwartete Leistungen auf den erwarteten un-terschiedlichen Niveaustufen bestimmt. Für jede berufliche Handlung werden je nach Schwierigkeitsgrad und Komplexität Punkte verteilt. Aus der Summe der Punkte ergibt sich die Note.4 Die Gewichtung der Punkteverteilung ist ebenfalls als ein Vor-schlag zu verstehen und kann von einzelnen Schulen unterschiedlich vorgenommen werden. In diesem Ausbildungsabschnitt liegt der Schwerpunkt der Kompetenzent-wicklung auf Auswahl, Darstellung und Begründung von Handlungsschritten. Ent-sprechend werden hier höhere Punktzahlen vergeben.

Kompetenz:Die Fachschülerin/die Studierende plant ihr pädago-gisches Handeln.

erwartete Leistung erwar-tete Pkt.

er-reich-te Pkt.

Berufliche Hand-lungen: Die Fachschülerin/die Studierende analysiert die personalen und sozialen Aus-gangsbedingun-gen/ Ausgangssi-tuationen (z. B. Gruppengrö-ße, Alter, Ge-schlecht, soziokul-turelle Bedingun-gen, Sprachen, In-teressen und Be-dürfnisse, Rol-len/Aufgaben, Kompetenzen, Le-benssituationen)

beschreibt ressourcenorientiert wesentliche Merkmale der Gruppe/einzelner Kinder auf der Grundlage fachlicher Beobachtungen, eines Analyserasters und weiterer Quel-len/Materialien sowie theoretischer Modelle zieht fachliche Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit

Ressource der Gruppe: standhaftes Inte-resse der Kinder am Bau der Murmel-bahn,entwicklungspsychologische Grundlagen:kognitive Fähigkeiten Kompromisse zuschließen,ausgewählte konzeptionelle Schwerpunk-te der Einrichtung: Partizipation,

fachliche Schlussfolgerung: Planung einer Kinderkonferenz.

8 Pkt.

analysiert institutionelle Rahmenbedin-

erläutert den Einfluss ausgewählter Rah-menbedingungen auf den Planungsprozess

5 Pkt.

66

gungen (z. B. räumliche, zeitliche, personelle, konzep-tionelle Bedingun-gen)

wählt Kinder als Zielgruppe für ihr/sein pädagogi-sches Handeln ausund beschreibt die-se

beschreibt und begründet theoriegeleitet z. B. die Entwicklungsvoraussetzungen/ Le-benssituation/ Kompetenzen der ausge-wählten Gruppe und der/ des Einzelnen, z.B. lösungsorientiertes Vorgehen von Lukasals Vermittler in Konfliktsituationen.

8 Pkt.

formuliert Ziele formuliert operationalisierte Ziele und ordnet diese den Kompetenzbereichen zu,z. B. Personal- und Sozialkompetenz: DieKinder beschreiben ihre Bedürfnisse undInteressen selbstständig und hören anderenzu.

10 Pkt.

entscheidet sich für geeignete Me-thoden und Sozial-formen

ordnet adressatenbezogen geeignete Me-thoden/Sozialformen der Kinderkonferenz zu, z. B. Moderation mit Hilfe eines Stuhl-kreises und eines Gesprächssteins als Mög-lichkeiten der gleichberechtigten Beteiligung aller Kinder bei der Kinderkonferenz.

8 Pkt.

legt organisatori-sche und persön-liche Vorberei-tungsschritte fest

erklärt organisatorische und persönliche Vorbereitungsschritte, z. B. Absprache mit allen betroffenen Kolle-gen treffen, Erläuterung des geplanten Vor-habens vornehmen.

3 Pkt.

entscheidet über Raumgestaltung einschließlich Einsatz von Medi-en, Material und Werkzeug

stellt die Vorbereitung der Kinderkonferenz anhand eines begründeten Raumkonzepts unter Beachtung von Medien-, Materialein-satz vor, z. B. nutzt Sofa als Moderations-platz, um die Sprecherrolle sichtbar zu ma-chen.

3 Pkt.

recherchiert und bewertet Informationen zum Thema

formuliert Inhalte der Kinderkonferenz ad-ressatengerecht, zielbezogen und struktu-riert, z. B. plant den inhaltlichen Verlauf der Kinderkonferenz unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und kognitiven Fähigkeiten der Kinder; Gesprächsrunde, damit die Kinder ihre Bedürfnisse und Gefühle äußern kön-nen

15 Pkt.

legt Handlungs-schritte fest und

beschreibt einzelne Handlungsschritte, for-muliert die Handlungsschritte und ordnet sie

25 Pkt.

67

begründet diese folgerichtig und adressatenbezogen, z. B. Einleitung: Fachkraft berichtet über ihre Be-obachtungen bzw. den Anlass der Kinder-konferenz, Hauptteil: Erarbeitung einer Lösung durch alle teilnehmenden Kinder, Abschluss: Lösung; Bewertung der Lösung durch alle Kinder

beschreibt, wie in der Einleitung die Kinder motiviert und informiert werden, z. B. durch Anschauungsmaterial wie ein Bild einer zer-störten Murmelbahn beschreibt, wie im Hauptteil mit der Grup-pe/Einzelnen die Vorgehensweise schritt-weise erarbeitet wird, z. B. Kinder äußern ihre Wünsche und Be-dürfnisse, Vorschläge der Kinder zur Kon-fliktlösung werden von den Kindern auf ei-nem Plakat dokumentier, Impulse durch denFachschüler

stellt dar, welche Methoden, Medien, Mate-rialien z. B. zur Demonstration eingesetzt werden

beschreibt im Abschluss, wie das Ende me-thodisch gestaltet werden soll, z. B. eine Konfliktlösung über Konsensent-scheidung durch das Legen von Muggel-steinen auf die Lösungsvorschläge.

begründet die Handlungsschritte fachlich mit Bezug zu ausgewählten Begründungs-ebenen, z. B. zu den Interessen und Bedürfnissender Gruppe/Einzelnerzu sachlogischen Zusammenhängen (z. B. Hygiene, Raum).

15 Pkt.

68

6.2.6 Hinweise für die weitere Handhabung in didaktischen Teams:

Das Kompetenzraster kann, wie oben vorgestellt, Grundlage der Bewer-tung/Beurteilung sein. Es dient dadurch der Leistungsorientierung der Fachschüle-rinnen/Studierenden. Das didaktische Team plant gemeinsam, welche Kompetenzen erwartet werden und in welchen Handlungen diese gezeigt werden sollen. Den Fachschülerinnen/Studierenden wird anhand von Deskriptoren transparent, welche Kompetenzen Sie am Ende der Lernsituation entwickelt haben sollten. Diese Kompetenzraster können auch mit den Fachschülerinnen/Studierenden ge-meinsam entwickelt werden. So sind diese in der Lage sich mithilfe des Kompetenz-rasters selbst zu reflektieren und können ihre Leistung sowie ihre Entwicklungsauf-gaben selbst einschätzen. Diese Selbstwahrnehmung kann mit der Fremdwahrneh-mung der Betreuungslehrerinnen und Mentorinnen am Lernort Praxis abgeglichen werden. Möchte man die Kompetenzentwicklung für diese Lernsituation in geeigne-ten aufeinander aufbauenden Entwicklungsstufen betrachten, so gibt es die Möglich-keit, auf der Basis der als Ergebnis definierten Kompetenzen (hier beispielsweise die rote Markierung) ein eigenes Raster mit Niveaustufen zu entwickeln. Es findet eine gemeinsame Kompetenzentwicklungsplanung statt, wie sie in der Lernfelddidaktik vorgesehen ist.

In dem Anwendungsbeispiel können die Fachschülerinnen/Studierenden in der Pla-nungsphase mithilfe der vorgegebenen Kompetenzen aus dem Qualifikationsprofil zusammen mit den Lehrkräften unter Vorgabe von Beispielen den erwarteten Kom-petenzzuwachs z. B. selbst festlegen. Die Handlungsprodukte des Lernarrangements werden ebenfalls mithilfe des Rasters bewertet und zeigen den Leistungsstand der Fachschülerinnen/Studierenden. Am Ende können mithilfe des Bewertungsrasters Selbst- und Fremdeinschätzung gegenübergestellt werden.

69

Lehr- Lernarrangement “Durchführung eines Projektes in einer 6.3Wohngruppe (Hilfen zur Erziehung) im Rahmen der Praktischen Ausbildung ”

6.3.1 Rahmenbedingungen des Lehr- Lernarrangements – Einordnung in die Ausbildung

Erste praktische Erfahrungen im sozialpädagogischen Berufsfeld wurden von den Studierenden bereits erworben. Die im Beispiel dargestellte berufliche Handlungssi-tuation wird im zweiten Ausbildungsjahr in der Praxis bearbeitet. Die Studierenden haben die Aufgabe, ein Projekt durchzuführen. Mit dem Thema „Projektarbeit“ haben sich die Studierenden im Vorfeld im Unterricht auseinandergesetzt. Aufgrund dieser Vorerfahrungen und des Ausbildungsstandes der Studierenden wird für die Einschät-zung der Kompetenzentwicklung im Kompetenzraster überwiegend die Niveaustufe C als Entwicklungsziel gewählt. Mit Hilfe des Kompetenzrasters wird eine Einheit der Durchführung des Projek-tes bewertet.Da sich die berufliche Handlungssituation für jede Fachschülerin/Studierende in der Praxis anders darstellt, wird in diesem Fall das Kompetenzraster nicht konkretisiert. Im Folgenden wird zum besseren Verständnis exemplarisch eine mögliche Praxissi-tuation vorgestellt. Die folgenden Kompetenzen zeigen die Fachschülerinnen/Studierenden in der Durchführung: Kompetenzen (Auszug aus dem Q-Profil) Professionelle Haltung: Die Absolventinnen und Absolventen

• respektieren und beachten Diversität und Komplexität in sozialen Kontextenund bejahen diese als Quelle von Lernerfahrungen und als Möglichkeit der Ini-tiierung und Mitgestaltung von Bildungsprozessen.

• respektieren die Vielfalt von Zielen und Werten in der Bildung von Kindern undJugendlichen.

• haben ein Bild vom kompetenten Kind als Leitlinie ihrer pädagogischen Arbeit.

• sehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Subjekte ihrer Entwick-lung und begegnen ihnen mit einer ressourcenorientierten Grundhaltung.

• fördern die Selbstbildungspotenziale von Kindern Jugendlichen und jungenErwachsenen.

• lassen sich auf offene Arbeitsprozesse ein und können mit Komplexität undhäufigen Veränderungen im beruflichen Handeln umgehen.

• reflektieren die Subjektivität eigener Wahrnehmungen im Spannungsfeld vonSelbst- und Fremdwahrnehmung.

• haben die Fähigkeit berufstypische Anforderungen zu erfüllen und Tätigkeitenin verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern nachhaltig zu gestalten.

Fachkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über

70

• fachtheoretisches Wissen über Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrenzur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen.

• vertieftes didaktisch-methodisches Wissen zur fachkompetenten Förderungvon Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ausgewählte Bil-dungsbereichen.

• breites und integriertes Wissen über Gruppenpsychologie sowie über dieGruppenarbeit als klassische Methode der Sozialpädagogik.

• breites und integriertes Wissen über Bindungstheorien und entwicklungsför-derliche pädagogische Beziehungsgestaltung.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Fertigkeiten

• Gruppenverhalten, Gruppenprozesse, Gruppenbeziehungen und das eigeneprofessionelle Handeln systematisch zu beobachten, zu analysieren und zubeurteilen.

• professionelle Beobachtungsverfahren für die sozialpädagogische Praxis be-gründet auszuwählen und für die Planung pädagogischer Prozesse zu nutzen.

• spezifische didaktisch-methodische Konzepte in den Bildungs- und Lernberei-chen adressatengerecht zu planen, durchzuführen und methodengeleitet zuanalysieren.

• Kommunikations- und Interaktionsprozesse zu gestalten, in denen sich Bil-dungs-, Entwicklungs- und Betreuungsprozesse entfalten können.

• die demokratischen Beteiligung- und Mitwirkungsrechte von Kindern, Jugend-lichen und jungen Erwachsenen umzusetzen.

• didaktisch-methodische Konzepte bei der Planung von Lernumgebungen undBildungssituationen in den verschiedenen Bildungsbereichen für Kinder, Ju-gendliche und junge Erwachsene fachlich begründet einzusetzen.

6.3.2 Berufliche Handlungssituation

Sie (22 Jahre) arbeiten als Praktikantin in einer Außenwohngruppe eines großen Ju-gendhilfeträgers. Im Team der Einrichtung arbeiten mit Ihnen zwei Erzieherinnen, eine Sozialpädagogin als Gruppenleitung und eine Hauswirtschafterin. Die Wohn-gruppe ist in einem Einfamilienhaus mit einem großen Garten in einem ruhigen Stadtteil einer Großstadt untergebracht. Im Garten befindet sich ein Geräteschuppen, welcher regelmäßig genutzt wird, da die Wohngruppe sich selbstständig um die Pfle-ge des Gartens kümmern muss. Die Wohngruppe bietet Platz für acht Kinder und Jugendliche. Vor vier Wochen sind zwei Plätze in der Wohngruppe neu besetzt worden, da die beiden ältesten Jugendli-chen die Wohngruppe verlassen haben und nun in einer Verselbständigungsgruppe leben. Die übrigen Kinder und Jugendlichen leben seit ca. 1;5 Jahren zusammen. Die frei gewordenen Plätze wurden durch das Geschwisterpaar Burak (9;7 Jahre) und Sophie (12;11 Jahre) belegt. Über das eingezogene Geschwisterpaar Burak (9;7 Jahre) und Sophie (13;11 Jahre) ist Folgendes bekannt:

71

Die Aufnahme in die Wohngruppe musste dringend erfolgen, da die Mutter nach der Trennung von Buraks Vater einen stationären Aufenthalt in der Psychiatrie benötigte. Sophies Vater ist nicht bekannt. Buraks Vater hält regelmäßigen Telefonkontakt zu seinem Sohn. Die Kinder wurden bis zur Aufnahme in die Wohngruppe von der ge-meinsamen Großmutter betreut, die aber mit den Entwicklungsaufgaben der Kinder zunehmend überfordert war. Sophie und Burak haben eine enge und vertrauensvolle Beziehung – auch wenn So-phie immer öfter eigene Wege geht und sich sehr gerne mit gleichaltrigen Jugendli-chen aus ihrer Klasse trifft. Beim Abendessen wählt sie Gemüse und Salat und lehnt es ab Brot zu essen. Sie möchte sich in einem Fitness-Studio anmelden und joggt gerne. Burak spielt gern Ballspiele und guckt bei den Spielen von Max und Kurtulus zu. Oft sitzt er im Gruppenraum und schaut Serien im Abendprogramm. Neulich hat er dem Erzieher gezeigt, wie man eine App programmiert, da er eine Medien-AG in der Schule besucht.

In der Gruppe leben: Niels (13;4 Jahre alt) besucht eine Schule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Er spielt leidenschaftlich Fußball im örtlichen Verein und ist großer Fan vom FC Bayern München. Neben seiner Leidenschaft für Fußball, be-schäftigt er sich allein im Garten. Christina (14;9 Jahre alt) besucht die gleiche Schule wie Niels. Sie hört oft laute Mu-sik und kocht des Öfteren für die Gruppe. Dabei bestimmt sie die Gerichte und die Organisation der Mahlzeiten. Zunehmend kommt es dabei zu Konflikten mit den an-deren. Anna (7;11 Jahre alt) ist Christinas Schwester und versucht bei Konflikten zwischen Christina und der Gruppe zu vermitteln. Wenn die Konflikte eskalieren, zieht sie sich in ihr Zimmer zurück und weint. Anna ist eine gute Schülerin und ist im Turnverein. Max (8;11 Jahre alt) ist in der dritten Klasse und geht zurzeit ungern in die Schule, da er mit einigen Jungen aus seiner Klasse auf dem Schulhof regelmäßig in Streit gerät. Es kommt häufig zu diesen Konflikten, weil er seine Ideen bei Spielen durchsetzen will. In der Gruppe würde er am liebsten den ganzen Tag die Playstation der Gruppe in Beschlag nehmen. Er lässt sich aber von Kurtulus (9;2 Jahre alt) zum gemeinsa-men Spielen im Garten animieren. Kurtulus ist ein beliebter Spielpartner, da er gute Ideen und vielfältige Interessen hat. Wenn Max beispielweise unbedingt Fifa auf der Playstation spielen möchte, macht er mit und diskutiert nicht lange bei der Auswahl der Mannschaften. Fatmire (11;10 Jahre alt) besucht die 6. Klasse eines Gymnasiums. Sie ist sehr ehr-geizig und ordentlich. Sie besucht den benachbarten Pferdehof, kümmert sich regel-mäßig um die Tiere und hat vor einigen Monaten an einer Futterkrippe mitgebaut. Sie möchte am liebsten schnell wieder zurück zu ihrer Mutter ziehen, welche sie einmal monatlich unbegleitet besuchen darf. In Konfliktsituationen innerhalb der Gruppe zeigt sie sich als lösungsorientierte Vermittlerin.

72

Sie haben mit dem Team zur Unterstützung der Gruppenentwicklung die Gestaltung des Gartens durch die Kinder und Jugendlichen planen lassen. Es sollen ein Hoch-beet für Gemüse und Kräuter und ein Ballspielgelände entstehen.

6.3.3 Berufliche Herausforderungen

Im Rahmen der Analyse der beruflichen Handlungssituation können verschiedene Herausforderungen benannt werden: z. B.

Die Planung der Kinder und Jugendlichen umzusetzen (Durchführung derGartenumgestaltung mit den Kindern und Jugendlichen).Durchführung eines Teilschrittes des Projekts in der Außenwohngruppe beieinem Lehrerbesuch.

6.3.4 Kompetenzraster für das Lehr- Lernarrangement

In dieser beruflichen Ausbildungssituation geht es um die Bewertung der Durchfüh-rung eines Handlungsschrittes des Projekts.

In dem gezeigten Handlungsschritt der Projektarbeit mit einer Teilgruppe wird der Bau der Tore für den Ballspielplatz geplant. Folgende Kinder wollen sich daran betei-ligen: Burak, Fatmire, Niels, Max, Kurtulus und Anna.

Die Fachschüler/Studierende beschreibt für sein Lehr-/Lernarrangement die Kompe-tenzen, deren Entwicklung unterstützt werden sollen:

Gruppe:

Sozialkompetenz Beispiel: Die Kinder kommunizieren miteinander, indem sie gemeinsam die Herstellung der Tore planen.

Selbstkompetenz Beispiel: Alle Kinder und Jugendlichen erleben sich als handlungsfähig und entwickeln ihre Organisationsfähigkeit weiter, indem sie sich am Planungsprozess für die Tore aktiv beteiligen.

Sach- und Methodenkompetenz Beispiel: Die Kinder/Jugendlichen verfügen über Wissen über das Bauen von Toren, indem sie mit Unterstützung Bauanleitungen nachvollziehen.

Individuelle Kompetenzen:

Sozialkompetenz Beispiel:

73

Burak tritt in Kontakt mit den anderen Jungen, indem er seine Computerkenntnisse beim Zeichnen einer Skizze für die Tore einbringt.

Selbstkompetenz Beispiel: Max zeigt sich offen gegenüber den Vorstellungen der anderen Jungen, indem er ihnen zuhört und an der Planung der Tore konstruktiv teilnimmt.

Sach- und Methodenkompetenz Beispiel: Fatmire verfügt über erweitertes Wissen zum Bau mit Holz, indem sie bereits Gelern-tes anwendet und an das neue Ziel anpasst.

74

Kom

pete

nzra

ster

Dur

chfü

hren

Kom

pete

nz:

Die

Fac

hsch

üler

in/

die

Stud

iere

nde

gest

alte

t ihr

päd

agog

isch

es

Han

deln

.

A

ganz

heitl

iche

s be

ruf-

liche

s H

ande

ln a

uf

der G

rund

lage

indi

vi-

duel

len

Wis

sens

und

be

rufli

cher

Vor

erfa

h-ru

ngen

B

nach

vollz

iehe

ndes

be

rufli

ches

Han

deln

in

erw

eite

rten

ber

ufli-

chen

Anf

orde

rung

en

C

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

nach

Ein

sich

t in

kom

plex

e un

d um

fas-

send

e be

rufli

chen

Anf

orde

-ru

ngen

D

selb

stst

ändi

ges,

re-

flekt

iert

es H

ande

ln

und

eige

nver

antw

ort-

liche

flex

ible

Pro

-ze

ssst

euer

ung

im

sich

ver

ände

rnde

n ko

mpl

exen

Han

d-lu

ngsf

eld

(Niv

eau

DQ

R 6

) B

eruf

liche

s H

ande

lnD

ie F

achs

chül

erin

/ di

e St

udie

rend

e be

reite

tdi

e U

mge

bung

vor

und

triff

t Abs

prac

hen.

ge

stal

tet d

en R

aum

mit

Unt

erst

ützu

ng d

er

Fach

kraf

t han

dlun

gs-

bezo

gen

info

rmie

rt si

ch b

ei d

er

Fach

kraf

t

gest

alte

t den

Rau

m

nach

päd

agog

isch

en

Vor

gabe

n de

r Fac

hkra

ft se

lbst

stän

dig

hand

-lu

ngsb

ezog

en

trifft

Abs

prac

hen

mit

Unt

erst

ützu

ng d

er

gest

alte

t den

Rau

m

selb

stst

ändi

g ha

nd-

lung

s- u

nd z

ielb

ezog

en

sow

ie a

nreg

end

z. B

.: in

tere

ssen

bezo

gen,

(g

esch

lech

ter-

und

kul

-tu

rsen

sibe

l, äs

thet

isch

), se

lbst

tätig

keits

- und

ko

mm

unik

atio

nsfö

r-de

rnd,

trifft

sel

bsts

tänd

ig A

b-sp

rach

en

gest

alte

t den

Rau

m

selb

stst

ändi

g, h

and-

lung

s- u

nd z

ielb

ezo-

gen

sow

ie a

nreg

end

z.

B.:

inte

ress

enbe

zoge

n,

gesc

hlec

hter

- und

kul

-tu

rsen

sibe

l, äs

thet

isch

, se

lbst

tätig

keits

- und

ko

mm

unik

atio

nsfö

r-de

rnd

trifft

sel

bsts

tänd

ig u

nd

rech

tzei

tig A

bspr

ache

n

75

stel

lt fu

nktio

nsbe

reite

M

ater

ialie

n, M

edie

n un

d W

erkz

euge

ber

eit

Fach

kraf

t

stel

lt fu

nktio

nsbe

reite

M

ater

ialie

n, M

edie

n un

d W

erkz

euge

ber

eit

stel

lt ei

genv

eran

twor

t-lic

h fu

nktio

nsbe

reite

M

ater

ialie

n, M

edie

n un

d W

erkz

euge

ber

eit

mit

alle

n B

etei

ligte

n

stel

lt ei

genv

eran

twor

t-lic

h fu

nktio

nsbe

reite

M

ater

ialie

n, M

edie

n un

d W

erkz

euge

ber

eit

hält

selb

stst

ändi

g A

l-te

rnat

iven

vor

be

glei

tet u

nd fü

hrtp

ädag

o-gi

sche

Pro

zess

e (z

. B. L

ern-

arra

ngem

ents

, Allt

agss

itua-

tione

n, F

reis

piel

situ

atio

nen,

En

twic

klun

gsge

sprä

che,

Te

ambe

ratu

ngen

)

gibt

Inst

rukt

ione

n un

d lä

sst K

onst

rukt

ions

pro-

zess

e zu

nim

mt s

ich

in P

hase

n de

r Sel

bsttä

tigke

it/ e

r-le

bter

Sel

bstw

irksa

m-

keit

der G

rup-

pe/E

inze

lner

zur

ück

begl

eite

t Pro

zess

e in

ei

ner T

eilg

rupp

e un

d m

it E

inze

lnen

zie

lbez

o-ge

n

gibt

Inst

rukt

ione

n un

d gr

eift

Kons

trukt

ions

pro-

zess

e si

tuat

ions

ange

-m

esse

n au

f

nim

mt s

ich

in P

hase

n de

r Sel

bsttä

tigke

it/ e

r-le

bter

Sel

bstw

irksa

m-

keit

der G

rup-

pe/E

inze

lner

zur

ück

und

beob

acht

et g

ezie

lt

begl

eite

t Pro

zess

e in

ei

ner G

rupp

e un

d m

it E

inze

lnen

dia

logi

sch

und

ziel

bezo

gen

gibt

Inst

rukt

ione

n un

d gr

eift

Kons

trukt

ions

pro-

zess

e si

tuat

ions

ange

-m

esse

n un

d en

twic

k-lu

ngsf

örde

rnd

auf

unte

rstü

tzt a

dres

sate

n-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

Selb

sttä

tigke

it,

Sel

bstw

irksa

mke

itser

-le

ben

und

beob

acht

et

gezi

elt

initi

iert

und

begl

eite

t P

roze

sse

in e

iner

G

rupp

e/m

it E

inze

lnen

di

alog

isch

, zie

lbez

o-ge

n, k

o-ko

nstru

iere

nd

und

inkl

usiv

gest

alte

t ein

e ad

ress

a-te

n- u

nd s

ituat

ions

an-

gem

esse

ne B

alan

ce

zwis

chen

ent

wic

k-lu

ngsf

örde

rnde

r Kon

-st

rukt

ion,

Ko-

Kon

stru

ktio

n un

d In

-st

rukt

ion

initi

iert

adre

ssat

en-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

Selb

sttä

tig-

keit,

Sel

bstw

irksa

m-

keits

erle

ben

und

beo-

bach

tet g

ezie

lt

initi

iert

und

begl

eite

t P

roze

sse

in e

iner

G

rupp

e/m

it E

inze

lnen

di

alog

isch

, zie

lbez

o-ge

n, k

o-ko

nstru

iere

nd

und

inkl

usiv

76

biet

et g

epla

nte

Bete

ili-gu

ngsm

öglic

hkei

ten

an

biet

et s

ituat

ions

ange

-m

esse

ne B

etei

li-gu

ngsm

öglic

hkei

ten

an,

läss

t Aut

onom

iebe

stre

-bu

ngen

zu

bete

iligt z

ielo

rient

iert

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen,

unt

erst

ützt

A

uton

omie

best

rebu

n-ge

n

bete

iligt z

ielo

rient

iert

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen,

ford

ert e

nt-

wic

klun

gsfö

rder

nd A

u-to

nom

iebe

stre

bung

en

hera

us

gest

alte

tKom

mun

ikat

ion

kom

mun

izie

rt z.

B. a

l-te

rs- u

nd

situ

atio

nsan

gem

esse

nun

d em

path

isch

setz

t Spr

ache

, Stim

me

und

Mim

ik, G

estik

zie

l-gr

uppe

nbez

ogen

in

vorb

erei

tete

n S

ituat

io-

nen

gezi

elt e

in

kom

mun

izie

rt z.

B. a

l-te

rs- u

nd

situ

atio

nsan

gem

esse

n,sa

chbe

zoge

n, v

er-

stän

dlic

h, d

ialo

gisc

h un

d em

path

isch

setz

t Spr

ache

, Stim

me

und

Mim

ik, G

estik

in

Sta

ndar

dsitu

atio

nen

gezi

elt e

in

ist d

abei

spr

achl

iche

s V

orbi

ld

kom

mun

izie

rt z.

B. a

l-te

rs- u

nd e

ntw

ickl

ungs

-an

gem

esse

nsi

tuat

ions

ange

mes

sen,

sach

bezo

gen,

ver

-st

ändl

ich,

dia

logi

sch

und

empa

this

ch

kom

mun

izie

rt ko

ngru

-en

t se

tzt S

prac

he, S

timm

e un

d M

imik

, Ges

tik u

nd

Kör

pers

prac

he g

ezie

lt ei

n,

ist d

urch

gäng

ig s

prac

h-lic

hes

Vor

bild

kom

mun

izie

rt z.

B.

alte

rs- u

nd e

ntw

ick-

lung

sang

emes

sen

situ

atio

nsan

gem

esse

n,zi

el- u

nd s

achb

ezo-

gen,

ver

stän

dlic

h, fl

e-xi

bel,

dial

ogis

ch u

nd

empa

this

ch

kom

mun

izie

rt ko

ngru

-en

t se

tzt S

prac

he, S

tim-

me,

Mim

ik, G

estik

und

K

örpe

rspr

ache

gez

ielt

ein,

nutz

t vie

lfälti

ge K

om-

mun

ikat

ions

kanä

le (z

. B

.kör

perg

estü

tzt,

an-

scha

ulic

h, B

ildka

rten,

Dol

met

sche

r) fle

xibe

l

wirk

t spr

achb

ilden

d

gest

alte

tdi

e pä

dago

gisc

he

Bez

iehu

ng

gest

alte

t Bez

iehu

ngen

w

erts

chät

zend

und

ge

stal

tet B

ezie

hung

en

wer

tsch

ätze

nd, e

mpa

-ge

stal

tet B

ezie

hung

en

wer

tsch

ätze

nd, e

mpa

-ge

stal

tet B

ezie

hung

en

wer

tsch

ätze

nd, e

mpa

-

77

empa

this

ch

besi

tzt d

en Ü

berb

lick

über

die

Tei

lgru

ppe,

z.

B.:

Sitz

ordn

ung,

Pos

iti-

onie

rung

im R

aum

, in-

divi

duel

le A

nspr

ache

setz

t mit

Unt

erst

ützu

ng

der F

achk

raft

Gre

nzen

wen

det b

ekan

nte

Re-

geln

und

unt

erst

ütze

n-de

Erz

iehu

ngsm

aß-

nahm

en a

n

this

ch u

nd k

ongr

uent

besi

tzt d

en Ü

berb

lick

über

die

Tei

lgru

ppe,

z.

B.:

Sitz

ordn

ung,

Pos

iti-

onie

rung

im R

aum

, in-

divi

duel

le A

nspr

ache

setz

t Gre

nzen

acht

et a

uf E

inha

ltung

be

kann

ter R

egel

n un

d w

ende

t unt

erst

ütze

nde

Erz

iehu

ngsm

aßna

h-m

en a

n

this

ch, r

esso

urce

nori-

entie

rt un

d ko

ngru

ent

sow

ie in

klus

iv z

. B.:

gesc

hlec

hts-

und

kul

-tu

rsen

sibe

l

besi

tzt d

en Ü

berb

lick

über

die

Ges

amtg

rup-

pe, g

eht b

ewus

st s

itua-

tions

ange

mes

sen

auf

einz

elne

Gru

ppen

mit-

glie

der e

in

agie

rt gr

enzs

etze

nd

und

auto

nom

iefö

rder

nd

acht

et a

uf d

as s

elbs

t-st

ändi

ge E

inha

lten

der

vera

bred

eten

Reg

eln

nu

tzt z

ielg

eric

htet

un-

ters

tütz

ende

Erz

ie-

hung

smaß

nahm

en

tritt

sich

er a

uf

this

ch, r

esso

urce

nori-

entie

rt un

d ko

ngru

ent,

acht

sam

, par

tizip

ativ

so

wie

inkl

usiv

z. B

.: ge

schl

echt

s- u

nd k

ul-

turs

ensi

bel

besi

tzt a

uch

in h

erau

s-fo

rder

nden

Situ

atio

nen

den

Übe

rblic

k üb

er d

ie

Ges

amtg

rupp

e, z

. B.:

Sitz

ordn

ung,

Pos

itio-

nier

ung

im R

aum

, ind

i-vi

duel

le A

nspr

ache

agie

rt an

gem

esse

n gr

enzs

etze

nd u

nd g

e-zi

elt a

uton

omie

för-

dern

d

förd

ert d

as s

elbs

tstä

n-di

ge E

inha

lten

vera

b-re

dete

r Reg

eln

nutz

t zie

lger

icht

et, a

d-re

ssat

en- u

nd s

ituat

i-on

sang

emes

sen

un-

ters

tütz

ende

Erz

ie-

hung

smaß

nahm

en

tritt

klar

und

sou

verä

n au

f,

78

unte

rstü

tzt /

beac

htet

so

zial

e B

ezie

hung

en

inne

rhal

b de

r Tei

lgru

p-pe

zeig

t Näh

e un

d w

ahrt

Dis

tanz

setz

t aus

gew

ählte

ge-

sprä

chsf

örde

rnde

Me-

thod

en e

in

förd

ert Z

ugeh

örig

keit

inne

rhal

b de

r Gru

ppe

gest

alte

t das

Ver

hältn

is

von

Näh

e un

d D

ista

nz

adre

ssat

enan

gem

es-

sen

setz

t zie

lgru

ppen

an-

gem

esse

ne g

espr

ächs

-fö

rder

nde

Met

hode

n ei

n

förd

ert E

inge

bund

en-

sein

und

Sel

bstw

irk-

sam

keit

inne

rhal

b de

r G

rupp

e

gest

alte

t das

Ver

hältn

is

von

Näh

e un

d D

ista

nz

adre

ssat

en- u

nd s

itua-

tions

ange

mes

sen

setz

t zie

lbez

ogen

, zie

l-gr

uppe

n- u

nd s

ituat

i-on

sang

emes

sen

ge-

sprä

chsf

örde

rnde

Me-

thod

en e

in

förd

ert e

ine

inkl

usiv

e H

altu

ng in

nerh

alb

der

Gru

ppe

z. B

.: be

zoge

n au

f Ges

chle

cht,

Her

-ku

nft,

Alte

r, B

ehin

de-

rung

, Kra

nkhe

it, B

ega-

bung

gest

alte

t das

Ver

hält-

nis

von

Näh

e un

d D

is-

tanz

, auc

h in

her

aus-

ford

ernd

en S

ituat

io-

nen,

adr

essa

ten-

und

si

tuat

ions

ange

mes

sen

setz

t zie

lbez

ogen

, zi

elgr

uppe

n- u

nd s

itua-

tions

ange

mes

sen

ge-

sprä

chsf

örde

rnde

Me-

thod

en e

in

gest

alte

tden

Übe

rgan

gin

de

n ge

plan

ten

päda

gogi

-sc

hen

Proz

ess

z.B

. Leh

r-Le

rnar

rang

emen

ts, A

lltag

s-si

tuat

ione

n, F

reis

piel

situ

a-tio

nen,

Ent

wic

klun

gsge

-sp

räch

e, T

eam

bera

tung

en

assi

stie

rt de

r Fac

hkra

ft od

er n

utzt

vor

hand

ene

Ritu

ale

bene

nnt d

as T

hem

a

setz

t Gru

ppen

-, Te

am-

kultu

r und

vor

hand

ene

Reg

eln

um

lädt

die

Zie

lgru

p-pe

/Ein

zeln

e ei

n

besc

hrei

bt Z

iele

und

knüp

ft an

Gru

ppen

-, Te

amku

ltur u

nd v

or-

hand

ene

Reg

eln

an

info

rmie

rt di

e Zi

elgr

up-

pe/E

inze

lne

rech

tzei

tig

initi

iert

Ritu

ale

lädt

die

Zie

lgru

p-pe

/Ein

zeln

e ei

n

erkl

ärt Z

iele

und

Vor

-

gest

alte

t par

tizip

ativ

G

rupp

en-,

Team

kultu

r un

d R

egel

n in

form

iert

die

Ziel

grup

-pe

/Ein

zeln

e re

chtz

eitig

in

itiie

rt R

itual

e ge

win

nt A

ufm

erks

am-

keit

und

Inte

ress

e de

r Zi

elgr

uppe

/Ein

zeln

e un

d lä

dt s

ie e

in

erkl

ärt Z

iele

und

Vor

-

79

Vor

gehe

n ge

hen

mot

ivie

rt

gehe

n

inte

ragi

ert s

ituat

ions

-an

gem

esse

n un

d be

-dü

rfnis

orie

ntie

rt se

tztg

epla

nte

Han

dlun

gs-

schr

itte

situ

ativ

um

ha

ndel

t zie

lorie

ntie

rt,

plan

mäß

ig u

nd s

trukt

u-rie

rt

wei

cht v

om g

epla

nten

V

erla

uf m

it U

nter

stüt

-zu

ng d

er a

nlei

tend

en

Fach

kraf

t ab

hand

elt z

ielo

rient

iert,

pl

anm

äßig

und

stru

ktu-

riert,

zie

lgru

ppen

ange

-m

esse

n

erke

nnt V

erän

deru

ngen

un

d re

agie

rt da

rauf

hand

elt z

ielo

rient

iert,

pl

anm

äßig

und

stru

ktu-

riert,

zie

lgru

ppen

- und

si

tuat

ions

ange

mes

sen

erke

nnt V

erän

deru

ngen

in

Bez

ug a

uf d

ie P

la-

nung

re

agie

rt w

erts

chät

zend

un

d ac

htsa

m

hand

elt z

ielo

rient

iert,

pl

anm

äßig

und

stru

ktu-

riert,

zie

lgru

ppen

- und

si

tuat

ions

ange

mes

sen

iden

tifiz

iert

bede

utsa

-m

e V

erän

deru

ngen

in

Bez

ug a

uf d

ie P

lanu

ng

und

reag

iert,

wer

t-sc

hätz

end,

ach

tsam

, fle

xibe

l und

kre

ativ

, ge

stal

tet d

en Ü

berg

ang

zum

A

bsch

luss

des

gepl

ante

n pä

dago

gisc

hen

Proz

esse

s z.

B. L

ehr-

Lern

arra

ngem

ents

, Allt

ags-

situ

atio

nen,

Fre

ispi

elsi

tua-

tione

n, E

ntw

ickl

ungs

ge-

sprä

che,

Tea

mbe

ratu

ngen

nutz

t vor

hand

ene

Ritu

-al

e zu

m F

eedb

ack

z. B

. W

erts

chät

zen

der E

r-ge

bnis

sebz

w. d

es V

er-

lauf

s

setz

t kon

kret

e Im

puls

e zu

m G

eben

von

Fee

d-ba

ck,

form

ulie

rt se

lbst

Fee

d-ba

ck z

. B. W

erts

chät

-ze

n de

r Erg

ebni

sse

bzw

. des

Ver

lauf

s

nutz

t res

sour

ceno

rien-

tierte

Fee

dbac

kmet

ho-

den

in

itiie

rt w

echs

else

itige

s Fe

edba

ck

initi

iert

adre

ssat

enan

-ge

mes

sene

s R

efle

ktie

-re

n z.

B. F

orm

ulie

rung

de

r Erg

ebni

sse,

Rek

a-pi

tulie

ren

des

Abl

aufs

, ev

entu

ell D

okum

entie

-re

n

nutz

t res

sour

ceno

rien-

tierte

und

situ

atio

ns-

ange

mes

sene

Fee

d-ba

ckm

etho

den

initi

iert

wec

hsel

seiti

ges

Feed

back

initi

iert

adre

ssat

en-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sene

s gg

f. zi

elbe

-zo

gene

s R

efle

ktie

ren

z.B

. For

mul

ieru

ng d

erE

rgeb

niss

e, R

ekap

itu-

liere

n de

s A

blau

fs,

even

t uel

l Dok

umen

tie-

ren

80

sign

alis

iert

das

End

e

assi

stie

rt be

im Ü

ber-

gang

been

det m

it H

ilfe

vor-

hand

ener

Ritu

ale

info

rmie

rt üb

er w

eite

ren

Tage

sabl

auf /

wei

tere

s V

orge

hen

been

det a

dres

sate

n-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

info

rmie

rt re

chtz

eitig

üb

er w

eite

ren

Tage

s-ab

lauf

/wei

tere

s V

orge

-he

n

been

det a

dres

sate

n-

und

situ

atio

nsan

ge-

mes

sen

info

rmie

rt re

chtz

eitig

üb

er w

eite

ren

Tage

s-ab

lauf

/wei

tere

s V

orge

-he

n m

otiv

iert,

akt

ivie

rt un

d er

mög

licht

ggf

. P

artiz

ipat

ion

81

6.3.5 Möglichkeiten der Bewertung

Zur Leistungsbewertung werden die oben farblich markierten beruflichen Handlungen zu diesem Zeitpunkt der Ausbildung als erwartete Leistungen bestimmt. Für jede be-rufliche Handlung werden je nach Schwierigkeitsgrad und Komplexität Punkte ver-teilt. Aus der Addition der Punkte ergibt sich die Note.5 Die Gewichtung der Punkte-verteilung ist ebenfalls als ein Vorschlag zu verstehen und kann von einzelnen Schu-len unterschiedlich vorgenommen werden. Da Gruppen- und Kommunikationspro-zesse in diesem Lehr-Lernarrangement im Mittelpunkt stehen, werden diese berufli-chen Handlungskompetenzen besonders gewichtet.

Kompetenz:Die Fachschülerin/ die Studierende plant ihr pädagogisches Handeln.

erwartete Leistung erwartetePkt.

erreichte Pkt.

Berufliche Handlungen: Die Fachschülerin/ die Studierende bereitet die Umgebung vor und trifft Absprachen.

gestaltet den Raum selbst-ständig handlungs- und ziel-bezogen sowie anregend z. B.: interessenbezogen, (ge-schlechter- und kultursensibel, ästhetisch), selbsttätigkeits- und kommunikationsfördernd

trifft selbstständig Absprachen

stellt eigenverantwortlich funk-tionsbereite Materialien, Me-dien und Werkzeuge bereit

5 Pkt.

begleitet und führt päda-gogische Prozesse (z. B. Lernarrangements, All-tagssituationen, Freispiel-situationen, Entwick-lungsgespräche, Teambe-ratungen)

gibt Instruktionen und greift Konstruktionsprozesse situati-onsangemessen und entwick-lungsfördernd auf

unterstützt adressaten- und situationsangemessen Selbst-tätigkeit, Selbstwirksamkeits-

20 Pkt.

82

erleben und beobachtet gezielt

initiiert und begleitet Prozesse in einer Gruppe/mit Einzelnen dialogisch, zielbezogen, ko-konstruierend und inklusiv

beteiligt zielorientiert und situ-ationsangemessen unterstützt Autonomiebestre-bungen

gestaltet Kommunikation kommuniziert z. B. alters- und entwicklungsangemessensituationsangemessen, sach-bezogen, verständlich, dialo-gisch und empathisch

kommuniziert kongruent setzt Sprache, Stimme und Mimik, Gestik und Körper-sprache gezielt ein ist durchgängig sprachliches Vorbild

15 Pkt.

gestaltet die pädagogi-sche Beziehung

gestaltet Beziehungen wert-schätzend, empathisch, res-sourcenorientiert und kongru-ent sowie inklusiv z. B.: ge-schlechts- und kultursensibel

besitzt den Überblick über die Gesamtgruppe geht bewusst situationsange-messen auf einzelne Grup-penmitglieder ein

agiert grenzsetzend und auto-nomiefördernd,

achtet auf das selbstständige

306 Pkt.

83

Einhalten der verabredeten Regeln nutzt zielgerichtet unterstüt-zende Erziehungsmaßnah-men, tritt sicher auf

fördert Eingebundensein und Selbstwirksamkeit innerhalb der Gruppe

gestaltet das Verhältnis von Nähe und Distanz adressaten- und situationsangemessen

setzt zielbezogen, zielgrup-pen- und situationsangemes-sen gesprächsfördernde Me-thoden ein

gestaltet den Übergang in den geplanten pädagogi-schen Prozess z. B. Lehr-Lernarrangements, All-tagssituationen, Freispiel-situationen, Entwick-lungsgespräche, Teambe-ratungen

knüpft an Gruppen-, Teamkul-tur und vorhandene Regeln aninformiert die Zielgruppe/ Ein-zelne rechtzeitig initiiert Rituale

lädt die Zielgruppe/ Einzelne ein

erklärt Ziele und Vorgehen, motiviert

5 Pkt.

setzt geplante Handlungs-schritte situativ um

handelt zielorientiert, planmä-ßig und strukturiert, zielgrup-pen- und situationsangemes-sen

erkennt Veränderungen in Bezug auf die Planung reagiert wertschätzend und achtsam

15 Pkt.

gestaltet den Übergang zum Abschluss des ge-planten pädagogischen Prozesses

nutzt ressourcenorientierte Feedbackmethoden, initiiert wechselseitiges Feed-back

10 Pkt.

84

z. B. Lehr-Lernarrangements, All-tagssituationen, Freispiel-situationen, Entwick-lungsgespräche, Teambe-ratungen

initiiert adressatenangemes-senes Reflektieren z. B. For-mulierung der Ergebnisse, Rekapitulieren des Ablaufs, eventuell Dokumentieren

beendet adressaten- und situ-ationsangemessen

informiert rechtzeitig über wei-teren Tagesablauf/ weiteres Vorgehen

85

Bewertungsbogen: Kommunikation gestalten

selbständig, theoriegelei-tet und reflektiert …

(erwartete Kompetenzentwick-lung auf den Niveaus C und D im 2. Ausbildungsjahr)

Notizen Punkte

…kommuniziert alters- und entwicklungsange-messen

/4

…kommuniziert situati-onsangemessen /2

…kommuniziert ziel- und sachbezogen /4

…kommuniziert verständ-lich /2

…kommuniziert dialo-gisch und empathisch /4

…kommuniziert kongru-ent /1

…setzt Sprache, Stimme, Mimik, Gestik und Kör-persprache gezielt ein

/10

…ist durchgängig sprach-liches Vorbild /2

Datum: Note: : /29

6.3.6 Hinweise für die weitere Handhabung in didaktischen Teams:

Im Unterschied zum ersten Anwendungsbeispiel ist hier eine Konkretisierung im Kompetenzraster Durchführen nicht möglich und nicht notwendig. Das Lehr-Lernarrangement ist exemplarisch für eine Studierende am Lernort Praxis ausge-wählt und beschrieben. Die für das Verständnis nötigen Planungsabschnitte (z. B. Ziele) sind im Beispiel dargestellt. Die zu erwartende Ausprägung der beruflichen Handlungskompetenz wird in den unterschiedlichen Einrichtungen situativ und individuell variieren.

86

7 Literaturverzeichnis

Landesinstitut für Schule. Geschäftsstelle SELUBA (Hrsg.) (2002): Lernerfolgsüber-prüfung im Lernfeldkonzept Werkstattbericht Heft 3.http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/_download/seluba/wer kstattbericht3.pdf) (letzter Zugriff: 17.10.2016)

Meyer, Hilbert (2012): Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unter-richt! https://www.friedrich-verlag.de/fileadmin/redaktion/sekundarstufe/PaedagogikundFaecheruebergreifendeThemen/Schulleitung/LernendeSchule/Leseproben/LernendeSchule58Leseprobe1.pdf Handout (letzter Zugriff: 17.10.2016)

Meyer, Hilbert (2012): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6.Auflage. Berlin. S.246ff.

o. Hrsg.: Länderübergreifender Lehrplan (Entwurf).1.07.2012.http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/fs/download/sozial/laenderuebergr-lp-erzieher.pdf. S.8 (letzter Zugriff: 17.10.2016)

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre-publik Deutschland (Hrsg.) (2011): Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen/Fachakademien. Be-schluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.2011. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_1 2_01-ErzieherInnen-QualiProfil.pdf (letzter Zugriff:17.10.2016)

Ausbildungsstätte für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen Dresden Materialien zur Ausbildung von Studienreferendaren – Einschätzungsbögen

87

8

Brit Albrecht Nordrhein-Westfalen Märkisches Berufskolleg, Unna Michael Baumeister Hessen Berufliche Schulen Berta Jourdan,

Frankfurt am Main Silke Bock Thüringen Thüringer Sozialakademie gGmbH,

Freie Fachschule für Sozialwesen, Jena Elfriede Dreyer Bremen Schulzentrum Neustadt, Fachschule für

Sozialpädagogik, BremenCarmen Frey Thüringen Thüringer Institut für Lehrerfortbildung,

Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka

Dagmar Gaedeke Brandenburg Oberstufenzentrum Uckermark, Templin Sylvia Gördetz Rheinland-Pfalz Julius-Wegeler-Schule, Koblenz Susan Knabe Thüringen Staatliche Berufsbildende Schule für

Gesundheit, Soziales und Sozialpäda-gogik, Gera

Marlies Kubicki Berlin Berufliche Schule für Sozialwesen Pankow, Berlin

Hildegard Linicus-Rüssel Saarland Sozialpflegerisches Berufsbildungs- zentrum, SaarbrückenAnna-Igho Priester Bremen Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin

für Kinder und Bildung, Bremen Daniela Radke Bremen Schulzentrum Blumenthal, Bremen Gero Schlemmer Hessen BerufsschulCampus, Schwalmstadt Susan-Barbara Schulze Sachsen Sächsische Bildungsagentur, Lehreraus- und Lehrerweiterbildung, Dresden Susanne Sistig Nordrhein-Westfalen Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Moers Dr. Claudia Spindler Bayern Fachakademie für Sozialpädagogik der

Christlichen Jugendhilfe, Kempten Dorothea Strodtmann Hamburg Hamburger Institut für Berufliche Bildung

(HIBB), Hamburg Dr. Ines Tessmann Brandenburg Oberstufenzentrum Teltow-Fläming,

Luckenwalde Thomas Weber Nordrhein-Westfalen Hans-Böckler-Berufskolleg, Marl Giesela Weide Rheinland-Pfalz Berufsbildende Schule Westerburg Rudolf Wetzel Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung, Wissenschaft

und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel

88