IMK189Antike02_IMK189Antike02.qxd.qxdA2 A3
GRIECHISCHE MÜNZEN
A1* KELTEN. Süddeutschland. Kleinsilber (Typ Pollanten). Schmaler
Kopf n. l. Rs.: Pferd n.r. 0.44 g. Kelln. 975. Sehr schön+ 160,-
A2* Ostkelten. Donauraum. Tetradrachme (Nachahmung
Herakleskopf/Thronender Zeus) 2.-frühes 1. Jh. v. Chr. 16.47 g.
Kopf
n.r. Rs.: Thronender Zeus n.l. Göbl (OKT) 573/1. Sehr schön 450,-
A3* Westkelten. Nordwestgallien. Coriosolites (Bretagne/Armorica).
Stater. Kopf mit Strichhaaren in Ornamenten n.r.
Rs.: Stilisiertes Pferd, darunter Lyra. 6.71 g. Cast. 210-220;
Zieg. 198. Patina! Kleine Schrötlingsrisse, sehr schön-vorzüg- lich
325,-
A4 Nordostgallien. Remi (Reims). Potinmünze. Schreitende Gestalt
n.r. mit Torques und Lanze. Rs.: Vierfüßler (Elefant) n.r., darüber
Ornament. 4.51 g. Cast. 308-326; Kelln. 2265-2268. Sehr schön
75,-
A5 A6 A7
A5* Britannien. Durotriges. Stater. Stilisierter Kopf des Apollo
n.r. Rs.: Stilisiertes Pferd n.l. 5.89 g. Hobbs 2525-2546; Spink
366; Sear 172; Zieg. 59. Vorzüglich-Stempelglanz, 385,-
A6* ITALIEN. Lukanien. Metapontion. Stater Ende 6.-Anfang 5. Jh.
v.Chr. Kornähre. Rs.: Kornähre inkus. 7.04 g. Noe 93; Sear 235;
vgl. SNG Kop. 1160; SNG München 932. Vorderseite Teile der Legende
eradiert, sehr schön 595,-
A7* SIZILIEN. Alaisa. AE 20 um 340 v.Chr. Greif n.l., darunter
Heuschrecke. Rs.: Pferd n.l., oben Stern. 10.95 g. Sear 1048; SNG
Kop. 134; SNG München 218. Grüne Patina, sehr schön 145,-
A8 A9 A13
A12
A8* Gela. Tetradrachme um 420-415 v.Chr. Quadriga n.l., darüber
Nike. Rs.: Vorderteil eines menschenköpfigen Stiers n.r. 17.36 g.
Vgl. Hoover 355; vgl. SNG Kop. 269; SNG München 301. Druckstellen
am Rand, kl. Schrötlingsriss, müder Vs.-Stempel, sehr schön
975,-
A9* Himera. Hemilitron um 450-420 v.Chr. Gorgoneion. Rs.: Sechs
Kugeln. 26.76 g. Hoover 463; Sear 1105; SNG Kop. 313; SNG München
657. Vorderseite minimal dezentriert, schön-sehr schön 275,-
A10 Hemilitron um 413-408 v.Chr. Kopf der Nymphe Himera n.l. Rs.:
Sechs Kugeln in Lorbeerkranz. SNG ANS 186; SNG Kop. 320; SNG
München 368. Kleiner Schrötlingsriss, sehr schön-vorzüglich
85,-
A11 Kamarina. Tetras 425-405 v.Chr. Gorgoneion. Rs.: Eule n.l. mit
Eidechse, im Abschnitt drei Punkte. Sear 1062; SNG ANS 1223; SNG
Kop. 166; SNG München 408. Sehr schön+/sehr schön 75,-
A12* Katane. Tetradrachme 461-413 v.Chr. Quadriga n.r. Rs.: Kopf
des Apollon mit Lorbeerkranz n.r., Umschrift. 16.25 g. Sear 767;
SNG Kop. 176; SNG München 428. Leicht gereinigt, Vs. l.
Korrosionsspuren, sehr schön 1.950,-
A13* Leontinoi. Tetradrachme 466-422 v.Chr. Kopf des Apollo n.l.
Rs.: Kopf eines Löwen n.l., darum vier Gerstenkörner. 16.88 g. Sear
833; SNG Kop. 350; SNG München 558. Gereinigt, Rückseite fleckig,
sehr schön 550,-
11
A14
A14* Segesta. Didrachme um 412/10-400 v.Chr. Hund schnüffelnd n.r.,
dahinter drei Ähren. Rs.: Kopf der Nymphe Segesta n.r. 8.33 g.
Hoover 1151; vgl. SNG ANS 644; SNG Kop. 579; vgl. SNG München 860.
Rs. dezentriert u. l. korrodiert, sehr schön+/sehr schön
1.150,-
Segesta war nach den Städten Entella und Eryx die dritte elymische
Stadt auf Syrakus. Es gibt mehrere Geschichten, die sich um ihre
mythologischen Ursprünge ranken. Die Stadt soll von Aigestes oder
Egestes, dem Sohn der Trojanerin Aigiste und des Flussgottes
Krimisos, gegründet worden sein. Ein jahrhundertelanger Konflikt
bestand mit der Nachbarstadt Selinus, wel- che nach einem Hafen an
der Küste des Tyrrhenischen Meeres verlangte. Karthago war daher
ein enger Bündnispartner gegen Selinus, jedoch geriet Segesta
dadurch in eine wirtschaftliche Abhängigkeit von Karthago. Im 1.
Punischen Krieg (264-241 v. Chr.) stand Segesta auf römischer Seite
gegen Karthago. Unter römischer Herrschaft schwand die Bedeutung
Segestas immer weiter, sodass der Zeitpunkt seiner Verödung
unbekannt ist. Die erste Silberprägungen Segestas aus dem 2.
Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. lassen sich vermutlich auf den
großen Finanzbedarf aufgrund der Kriege mit Selinus zurückführen.
Die ersten Didrachmen wurden nach attischem Standard geprägt und
zeigten auf dem Avers einen Hund, auf dem Revers den Kopf der
Aigiste. Diese Motive wurden stets beibehalten. Ab 415 v.Chr.
wurden auch Tetradrachmen ausgegeben, die eine Quadriga (ähnlich
der Tetradrachmen aus Selinus), den stehenden Flussgott Krimsios
oder den Stadtgründer Aigestes in Begleitung eines Hundes abbilden.
Auch die kleineren Silbernominale wie Hemidrachme, Litra oder
Hemilitra zeigten Hund und Aigiste. Im späten 5. Jahrhundert v.
Chr. entstanden schließlich auch Bronzeprägungen mit den gleichen
Prägebildern. Dann wurden etwa 200 Jahre lang keine Silbermünzen
mehr geprägt, bis im 2. Jh. v. Chr. wieder Bronzeprägungen mit
neuen Darstellungen wie Hekate/Krieger bzw. Tyche/Krieger bzw.
Zeus/Hund ausgebracht wurden. Auch unsere Didrachme zeigt den
typischen Hund, hier n.r. schnüffelnd und mit drei Kornähren. Auf
der Rückseite wurde der Kopf der Aigiste mit der Legende ΣΕΓΕΣΤΑΙΙΒ
abgebildet.
A15 A16 A17
A15* Syrakus. Gelon I., 485-478 v.Chr. Tetradrachme. Kopf der
Arethusa n.r. umgeben von vier Delphinen. Rs.: Quadriga n.r.,
darüber Nike. 16.65 g. Boehringer 128; Sear 913; SNG Kop 623; SNG
München 941. Leicht korrodiert, Vs. Stempelfehler, sehr schön
775,-
A16* Republik, 465-405 v.Chr. Tetras um 460-425 v.Chr. Kopf der
Arethusa n.r., umgeben von Delphinen. Rs.: Tintenfisch, drei
Punkte. 3.02 g. Hoover 1428; Sear 1184; SNG Kop. 654. Vs.
Schrötlingsfehler, Schrötlingsriss am Rand, sehr schön 195,-
A17* 344-317 v.Chr. Litra um 375-344 v.Chr. (unter Dionysios I.
oder II.). Kopf der Athena mit korintischem Helm n.l. Rs.: Zwei
Delphine um Stern. 25.06 g. Hoover 1436; SNG ANS 454; SNG Kop. 720;
SNG München 733. Leicht korrodiert, sehr schön 125,-
A18 Agathokles, 317-289 v.Chr. AE 22 um 317-310 v.Chr. Kopf der
Persephone n.l. Rs.: Stier stoßend n.l., darum zwei Delphine, oben
“NK”. 10.14 g. Hoover 1444; Sear 1195; SNG Kop. 757; SNG München
1213. Fast sehr schön/sehr schön 95,-
A19 A22
A19* Hieron II., 275-216 v.Chr. Hemilitron (AE 27). Kopf n.l. Rs.:
Reiter mit Lanze im Galopp n.r., unten Monogramm. 17.18 g. Sear
1221; SNG Kop. 840; SNG München 1387. Braune Patina, sehr schön
120,-
A20 MOESIA INFERIOR. Unter römischer Herrschaft. Caracalla,
197-217. Nicopolis ad Istrum. AE 27. Asklepios stehend n.l. mit
gesenktem Schlangenstab. 10.70 g. Vgl. BMC III, S. 45, 28; Pick -;
vgl. SNG Kop. 287. Grüne Patina, Rs. leicht kor- rodiert, sehr
schön-vorzüglich 75,-
A21 MOESIA SUPERIOR. Unter römischer Herrschaft. Philippus I.
Arabs, 244-249. Viminacium. Sesterz Jahr 9 (247/248). Brustbild mit
Lorbeerkranz n.r. Rs.: Moesia stehend n.l. zwischen Stier und Löwe.
17.74 g. SNG Kop. 156; SNG München 183. Grüne Patina, fast sehr
schön 50,-
A22* MAKEDONIEN. Königreich. Alexander III. der Große, 336-323
v.Chr. Astibus (?), Paeonien. Tetradrachme um 300- 286 v.Chr.
(posthume Prägung unter Audoleon). Kopf des Herakles mit Löwenfell
n.r. Rs.: Thronender Zeus mit Adler n.l., Beizeichen Stern. 17.28
g. Price 644; vgl. Sear 6713; vgl. SNG Kop. 859; vgl. SNG München
621. Vorzüglich 750,-
12
A25 A23 A28
A23* Demetrios I. Poliorketes, 306-283 v.Chr. Tarsos. Tetradrachme
298-295 v.Chr. Nike mit Salpinx n.l. auf Schiffsbug. Rs.: Poseidon
n.l., einen Dreizack schleudernd. 17.05 g. Hoover 1012b; SNG Kop.
1193; SNG München 1036. Sehr schön+ 1.575,-
A24 Demetrios II., 239-229 v.Chr. Dichalkon (AE 15). Makedonischer
Rundschild mit Monogramm. Rs.: Makedonischer Helm, Bei zeichen
Doppelaxt. 3.90 g. Gaebler 1; Sear 6774; SNG Kop. 1227; SNG München
1066. Fast sehr schön/sehr schön+ 35,-
A25* Mende. AE 15 405-348 v.Chr. Kopf des Dionysos n.r. Rs.: Zwei
Amphoren. 3.40 g. Gaebler 15-16; Sear 1413; SNG Kop. 219- 220. Sehr
schön-vorzüglich 145,-
A26 THRAKIEN. Sarmatien. Olbia. AE-Fischgeld in Delphinform 6.-5.
Jh. v.Chr. Halbiertes Stück (Hinterteil). Fisch mit zwei Gra - ten
auf jeder Seite des Körpers. 1.55 g. Sear 1684; vgl. SNG Brit. Mus.
361 ff.; zu SNG Kop. 67 var. Sehr schön 30,-
A27 EPIRUS. Republik, vor 238 v.Chr. AE 19. Kopf des Zeus n.l. Rs.:
Blitzbündel in Eichenkranz. 5.60 g. BMC V, S. 88, 5; Sear 1994; SNG
Kop. 105. Fast sehr schön 65,-
A28* THESSALIEN. Pharsalos. Drachme um 440-344 v.Chr. Kopf der
Athena n.r., dahinter “T H - I Π”. Rs.: Reiter mit Kausia und wehen
dem Mantel galoppierend n.r. 5.73 g. Sear 2190; SNG Kop. 220 var.;
SNG München 166 var. Rückseite minimal dezen- triert, gereinigt,
sehr schön+ 285,-
A29 AITOLIEN. Aitolischer Bund. AE 16 um 189-167 v.Chr. Kopf des
Apollon n.r. Rs.: Lanzenspitze, darunter Kieferknochen eines Ebers
n.r. 3.17 g. BMC V, S. 198, 43; Sear 2322; SNG Kop. 28; SNG Tüb.
1568. Dunkle Patina, sehr schön+ 65,-
A30 BOIOTIEN. Bundesprägungen, um 338-315 v.Chr. Unbestimmte
Münzstätte. AE 13. Boiotischer Schild. Rs.: Verzierter Drei zack.
1.86 g. BMC VI, S. 38, 57; Sear 2405; SNG Kop. 181. Leicht
korrodiert, sehr schön 40,-
A31 A33 A34
A31* ATTIKA. Athen. Tetradrachme um 454-404 v.Chr. Kopf der Athena
n.r. Rs.: Eule n.r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. 17.19 g.
Hoover 1597; Sear 2526; SNG Kop. 32; SNG München 49. Vorzüglich
1.450,-
A32 Salamis. AE 16 um 350-318 v.Chr. Kopf der Nymphe Salamis n.r.
Rs.: Schild des Aiax. 3.10 g. Sear 2578; SNG Kop. 455; SNG München
465. Fast sehr schön 75,-
A33* ACHAIA. Achaiischer Bund. Pallantion. Hemidrachme 88-30 v.Chr.
Zeuskopf n.r. Rs.: Monogramm in Lorbeerkranz. 2.30 g. Benner 4; BMC
IX, S. 11, 124; SNG Kop. 290. Sehr schön-vorzüglich 120,-
A34* MYSIEN. Pergamenisches Königreich. Eumenes II., 197-159 v.Chr.
Pergamon. Tetradrachme um 188 v. Chr. Kopf des Phile tairos mit
Lorbeerkranz n.r. Rs.: Athena thronend n.l. hält Kranz und Speer,
links Schrift, Beizeichen Biene und Mono gramm, rechts Schild und
Bogen. 16.10 g. Sear 7226; SNG Aulock 1359; SNG Paris 1636; SNG
Kop. 338. Korrodiert, schön-sehr schön 165,-
A35 Kyzikos. Hemiobol 5. Jh. v.Chr. Vorderteil eines Ebers n.l.,
dahinter Thunfisch. Rs.: Löwenkopf n.l. 0.34 g. SNG Aulock 7332;
SNG Kop. 49; SNG Paris 374. Sehr schön+ 70,-
A36 A40 A41
A36* TROAS. Birytis. AE 19 300 v.Chr. Kopf eines Kabiren mit Pileus
n.l. Rs.: Keule, darum “B - I/P - Y” in Lorbeerkranz. 6.25 g. Sear
4056; SNG Aulock 1502; SNG Kop. 247-248; SNG München 168. Patina!
Winzige Korrosionsspuren, fast vorzüglich 235,-
A37 AIOLIS. Kyme. Hemiobol um 480-450 v.Chr. Adlerkopf n.l. Rs.:
Windmühlenartiges quadratum incusum. 0.42 g. Sear 4174; SNG Aulock
1623; SNG Kop. 32. Sehr schön 95,-
A38 IONIEN. Miletos. 1/12 Stater 5. Jh. v. Chr. Löwenvorderteil
n.r. Rs.: Sternförmiges Ornament in Quadratum incusum. 1.20 g. Sear
4500; SNG Aulock 2082; SNG Kop. 952; SNG München 703. Sehr schön
70,-
A39 KARIEN. Knidos. Diobol 300-190 v.Chr. Kopf der Aphrodite n.r.
Rs.: Kopf eines Bullen, darüber “KNI”, links Magistratsname (un
leserlich). 1.17 g. Sear 4845; SNG Kop. 303; SNG München 298. Fast
sehr schön 55,-
A40* Unter römischer Herrschaft. Vespasianus, 69-79. Sebastopolis.
AE 18 (unter Magistrat Papias Apolloniou). Kopf des Ves - pa sianus
mit Lorbeerkranz n.r., Umschrift. Rs.: Kultstatue der Artemis
Ephesia, links im Feld Stern, beiderseits je zwei Zeilen Schrift.
5.68 g. RPC II, S. 190, 1240; SNG Kop. 465. Sehr schön-vorzüglich
100,-
A41* PISIDIEN. Unter römischer Herrschaft. Septimius Severus,
193-211. Antiochia. AE 34. Kopf mit Lorbeerkranz n.r., Um schrift.
Rs.: Men stehend n.r. hält Zepter und Nike auf Globus, Fuß auf
bucranium, links Hahn. Umschrift. 24.50 g. SNG Aulock 4924; SNG
Kop. 27. Sehr schön+ 250,-
13
A42 A44 A43
A42* KILIKIEN. Tarsos. Stater um 424-400 v.Chr. Reiter galoppierend
n.r. Rs.: Krieger kniend mit Speer und Schild. 10.50 g. Sear 5635;
Vgl. SNG Aulock 5911; SNG Paris 215. Selten! Vorderseite
Prägeschwäche, schön/sehr schön 345,-
A43* KAPPADOKIEN. Königreich. Ariarathes V. Eusebes Philopator,
163-130 v.Chr. Unbestimmte Münzstätte. Drachme Jahr 5 (?) (159/158
v.Chr.). Kopf n.r., Umschrift. Rs.: Athena stehend n.l. mit Nike,
im Feld links “T”, Im Feld rechts “Λ”. 4.10 g. Hoover 811; SNG Kop.
138. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich 165,-
A44* SYRIEN. Seleukidisches Königreich. Seleukos I. Nikator,
306-281 v.Chr. Seleukia ad Tigris. Tetradrachme um 305/304 v. Chr.
Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs.: Zeus thronend n.l. hält
Adler und Zepter, im Feld links und unter Thron Monogramm. 16.13 g.
Houghton 117.1c; Newell (ESM) 4; Sear 6829; SNG Kop. 1. Sehr schön
375,-
A45 A47 A46
A45* Alexander I. Balas, 150-145 v.Chr. Antiochia. Drachme 150-149
v. Chr. Kopf des Königs mit Diadem n.r. Rs.: Apollo sit- zend n.l.
mit Pfeil und Bogen. 3.70 g. BMC -; Houghton 1785 1g; Newell (SMA)
-; SNG Kop. -. Korrossionsspuren, sehr schön- vor züglich
185,-
A46* Tryphon, 141-138 v.Chr. Antiochia. AE 17. Kopf des Königs n.r.
Rs.: Helm mit Horn. 5.78 g. BMC XXII, S. 69, 15; Sear 7089; SNG
Kop. 310-313. Sehr schön+ 145,-
A47* Philippos I. Philadelphos, 93-83 v.Chr. Antiochia.
Tetradrachme um 89-83 v.Chr. Kopf des Königs mit Diadem n.r. Rs.:
Zeus thronend n.l. mit Nike und Zepter. 15.40 g. Houghton 2464;
vgl. Newell (SMA) 448; Sear 7196; SNG Kop. 427. Knapper Schrötling,
winzige Korrosionsspuren, vorzüglich 325,-
A48 A49 A50
A48* PHÖNIZIEN. Arados. Drachme 170/169 v.Chr. Biene. Rs.: Hirsch
n.r. vor Palme, rechts “ΑΡΑΔΙΩΝ”. 4.16 g. Duyprat 2643; Hoover 73;
Sear 5989; SNG Kop. 31. Vorderseite minimal dezentriert, fast
vorzüglich 425,-
A49* JUDAEA. Unter römischer Herrschaft. Pontius Pilatus,
Prokurator, 26-36 n.Chr. Jerusalem. AE 15 Jahr 17 (30 AD). Sim
pulum, Umschrift. Rs.: Jahr in Kranz. 1.87 g. Hendin 114; Meshorer
230; RPC I, 4968; SNG Kop. 89. Fast sehr schön 145,-
A50* ARABIEN. Himyariten. Tharan Yahub, 220-225. Raidan.
‘Silberstück’. Kopf in Perlkreis, links Monogramm. Rs.: Kopf, links
Zepter, Um schrift. 1.73 g. Vgl. BMC XXV, S. 73, 2; vgl. Mitch.
370-372; vgl. SNG Kop. 172-173. Vorzüglich-Stempelglanz 295,-
A51* MESOPOTAMIEN. Unter römischer Herrschaft. Gordianus (III.)
Pius, 238-244. Singara. AE 30. Drapierte Brustbilder von Gordianus
und Tranquillina einander gegenüber, Umschrift. Rs.: Tyche auf
Felsen sitzend n.l., zu ihren Füßen schwim- mender Flussgott und
über ihrem Kopf Zentaur n.l., Umschrift. 23.85 g. BMC XXV,135,8-13;
SNG Kop. 256. Leicht dezen- triert und porös, kleiner
Schrötlingsfehler, sehr schön/fast vorzüglich 120,-
A52 PERSIEN. Achaimenidische Großkönige. Siglos 5.-4. Jh. v.Chr.
Großkönig n.r. mit Speer und Bogen im Knielauf. Rs.: Un - re
gelmäßiges rechteckiges Incusum. 5.38 g. SNG Kop. 274-277. Sehr
schön 70,-
A53* PARTHIEN. Königreich. Mithradates II., 123-88 v.Chr. Ekbatana.
Drachme. Brb. mit Krone n.l. Rs.: Thronender Herr - scher mit Bogen
n.r. 3.92 g. BMC XXVI, S. 35, 117; Mitch. 533 (Sinatr.); Sellw.
29.1; SNG Kop. 50. Vorderseite leicht de zen - triert, sehr
schön-vorzüglich 110,-
A54 Orodes I., 89-78 v.Chr. Ekbatana (?). Drachme. Brb. n.l. Rs.:
Thronender Herrscher mit Bogen n.r. 3.90 g. Mitch. 530; Sellw.
30.14; SNG Kop. 56. Sehr schön+ 95,-
A55* Phraates IV., 38-2 v.Chr. Seleukia. Tetradrachme. Brustbild
n.l. Rs.: Thronender Herrscher und Tyche. 12.74 g. Mitch. 584;
Sellw. 51 var.; SNG Kop. 118. Rs. Fehlschlag, Vs. Farbspur, sehr
schön 140,-
A51 A53 A55
A57 A60 A59
A56 Artabanus II., 10-38 n.Chr. Ekbatana. Chalkous. Brustbild n.l.
Rs.: Granatapfel. 1.17 g. Mitch. 631; Sellw. 63.28; SNG Kop. 186
(Gotarzes II.). Schrötlingsriss, schön-sehr schön/sehr schön
65,-
A57* Gotarzes II., 40-51. Ekbatana. Drachme. Brb. n.l. Rs.:
Thronender Herrscher mit Bogen n.r. 3.65 g. BMC XXVI, S. 165, 34;
Mitch. 644; Sellw. 65.33; SNG Kop. 168. Vorderseite leicht
dezentriert, vorzüglich 100,-
A58 Vologases I., 51-78. Ekbatana. Chalkous. Brustbild n.l. Rs.:
Tyche stehend n.r. zwischen zwei Säulen. 1.47 g. Mitch. -; Sellw.
70.15. Schön/fast sehr schön 35,-
A59* Parthamaspates, um 116. Ekbatana. Drachme. Brb. mit Krone n.l.
Rs.: Thronender Herrscher mit Bogen n.r. 3.77 g. Mitch. 681; Sellw.
81.1. Leicht dezentriert, fast vorzüglich 280,-
A60* SASANIDEN. Königreich. Varhran II., 276-293. Unbestimmte
Münzstätte. Drachme. Herrscherpaar n.r., vor ihnen Kron - prinz.
Rs.: Feueraltar. 3.15 g. Göbl X/3; Mitch. 847-848. Kl.
Randausbruch, Bearbeitungsspuren, fast sehr schön 295,-
A64
A61* Yazdgard II., 438-457. Unbestimmte Münzstätte. Drachme. Brb.
n.r. Rs.: Feueraltar. 4.20 g. Göbl 160 (I/1); Mitch. 969. Fast
vorzüglich 110,-
A62 Kavad I., 484, 488-497, 499-531. Isfahan. Drachme Jahr 13 oder
16. Brb. n.r. Rs.: Feueraltar. 4.01 g. Göbl 185 (II/1); Mitch.
1022. Sehr schön-vorzüglich 65,-
A63 Hormizd IV., 579-590. Ktesiphon. Drachme Jahr 10. Brb. n.r.
Rs.: Feueraltar. 4.10 g. Göbl 200 (I/1); Mitch. 1092. Sehr
schön-vorzüglich 75,-
A64* BAKTRIEN. Königreich. Hermaios, 105-90 v.Chr. Unbestimmte
Münzstätte. Drachme um 55-50 v.Chr. (posthume Prägung). Brustbild
mit Diadem n.r., Umschrift. Rs.: Zeus thronend n.l., Umschrift.
2.31 g. Hoover 303; SNG Kop. 361. Vorzüglich 245,-
A65* ÄGYPTEN. Ptolemäisches Königreich. Ptolemaios IV. Philopator,
221-205 v.Chr. Alexandria. AE-Triobol (AE 34) vor 220/219 v.Chr.
Kopf des Zeus n.r. Rs.: Adler n.l., davor Füllhorn. 35.66 g. Lorber
B494; SNG Kop. 203-204. Patina, sehr schön-vorzüglich 235,-
A66 A67
A66* Ptolemaios VI. Philometor und Kleopatra I., 180-170 v.Chr.
Alexandria. AE-Tetrobol (AE 27). Kopf der Kleopatra I. als Isis
n.r. Rs.: Adler n.l. 14.68 g. Sear 7903; SNG Kop. 285. Sehr schön
195,-
A67* Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes,
170-163 v.Chr. Paphos (Zypern). Tetradrachme 166/5 v. Chr. Kopf des
Ptolemaios I. mit Diadem n.r. Rs.: Adler n.l. auf Blitzbündel.
13.77 g. Vgl. SNG Kop. 615. Rückseite kleiner Schröt lingsriss,
sehr schön 265,-
A68* Ptolemaios XII. Neos Dionysos, 80-58, 55-51 v.Chr. Alexandria.
Tetradrachme Jahr 28 (54/53 v.Chr.). Kopf des Ptolemaios I. n.r.
Rs.: Adler n.l. 13.12 g. BMC XXVII, S. 117, 34; SNG Kop. 395.
Poröser Schrötling, Vs. Stempelriss (?), sehr schön+ 220,-
A69* Kleopatra VII., 51-30 v.Chr. Alexandria. Obol/40 Drachmen (AE
20). Kopf der Kleopatra mit Diadem n.r. Rs.: Adler n.l., davor
Füllhorn. 7.87 g. BMC XXVII, S. 123, 6; Sear 7956; SNG Kop.
422-424. Selten! Schön 145,-
A68 A69
A70 A71 A72
A70* Unter römischer Herrschaft. Nero, 54-69. Alexandria.
Tetradrachme Jahr 14 (67/68). Kopf n.l. mit Strahlenkrone, Um -
schrift. Rs.: Kopf des Zeus Olympios mit Lorbeerkranz n.r.,
Umschrift. 12.14 g. Geißen 206; Kamp./Gan. 14.107; RPC I, 5307.
Sehr schön 125,-
A71* Titus, 79-81. Alexandria. Tetradrachme Jahr 3 (80/81). Kopf
mit Lorbeerkranz n.r., Umschrift. Rs. Brustbild des Nilus mit
Strahlenkrone und Lotusblume n.r., links Stern, Umschrift. 13.36 g.
Geißen 324; Kamp./Gan. 22.7; RPC II, 2470. Sehr schön 210,-
A72* Hadrianus, 117-138. Alexandria. Tetradrachme Jahr 10
(125/126). Drapiertes Brustbild mit Lorbeerkranz n.r., Umschrift.
Rs.: Kanopos, Umschrift. 13.16 g. Geißen 903; Kamp./Gan. 32.351.
Sehr schön-vorzüglich 235,-
A73 A74
A73* Claudius II. Gothicus, 268-270. Alexandria. Tetradrachme Jahr
2 (269/270). Belorb. Brb. n.r. Rs.: Brb. des Hermanubis n.r.,
daneben Merkurstab mit Palmzweig. 9.80 g. Geißen 3037; Kamp./Gan.
104.25; Milne 4240. Sehr schön 100,-
A74* Diocletianus, 284-305. Alexandria. Tetradrachme Jahr 1
(284/285). Belorb. Brb. n.r. Rs.: Tyche liegend n.l. mit
Steuerruder stützt den Kopf auf. 6.50 g. Geißen 3208; Kamp./Gan.
119.8; Milne 4756. Sehr schön+ 100,-
A75 Maximianus Herculius, 286-305. Alexandria. Tetradrachme Jahr 1
(285/286). Belorb. Brb. n.r. Rs.: Eirene stehend n.l. mit Oliven
zweig und Zepter. 7.30 g. Geißen 3278 var.; Kamp./Gan. 120.8; Milne
4777. Vorzüglich 70,-
A77 A78 A80
RÖMISCHE MÜNZEN
A76 REPUBLIK. Anonym. 179-170 v.Chr. Rom. Denar. Kopf des Roma n.r.
Rs.: Dioskuren reitend n.r., unten in Relief “ROMA”. 3.47 g. Crawf.
167/1; Syd. 311. Rückseite minimal dezentriert, fast sehr schön
85,-
A77* Caius Porcius Cato, Münzbeamter, 123 v.Chr. Rom. Denar.
Behelmter Kopf der Roma n.r. Rs.: Victoria in Biga n.r. 3.44 g.
Crawf. 274/1; Syd. 417. Sehr schön+ 100,-
A78* Marcus Sergius Silus, Münzbeamter, 116-115 v.Chr. Rom. Denar.
Kopf der Roma n.r. Rs.: Reiter n.l. hält Schwert und abgeschlagenen
Kopf. 3.85 g. Crawf. 286/1; Syd. 534. Leicht dezentriert, Rs.
Prägeschwäche, fast vorzüglich 215,-
A79 Lucius Marcius Philippus, Münzbeamter, 113 oder 112 v.Chr. Rom.
Denar. Kopf (Philippus V. v. Makedonien) mit Zie - gen helm n.r.
Rs.: Reiterstatue mit Lorbeerzweig n.r., auf Tafel Schrift. 3.65 g.
Crawf. 293/1; Syd. 551. Korrodiert, schön-sehr schön 85,-
A80* Caius Allius Bala, Münzbeamter, 92 v.Chr. Rom. Denar.
Weiblicher Kopf mit Diadem n.r. Rs.: Diana in Hirsch-Biga n.r. 3.64
g. Crawf. 336/1b; Syd. 595. Gereinigt, sehr schön 110,-
A81 A85
A82 A84
A81* Marcus Fannius und Lucius Critonius, Münzbeamte, 86 v.Chr.
Rom. Denar. Kopf der Ceres n.r. Rs.: Zwei Männer sit- zend auf
einem Subsellium (Bank), rechts Kornähre, unten Schrift. 3.35 g.
Crawf. 351; Syd. 717. Kratzer, fast vorzüglich 195,-
A82* Cnaeus Cornelius Lentulus, Münzbeamter, 76-75 v.Chr. Spanische
Münzstätte (?). Denar. Brb. des Genius Populi Ro - mani n.r. Rs.:
Zepter, Ruder und Erdkugel. 3.82 g. Crawf. 393/1a; Syd. 752.
Dezentriert, Vs. Bearbeitungsspuren, Rs. Präge - schwäche am Rand,
sehr schön 130,-
A83 Marcus Aemilius Scaurus und Publius Plautius Hypsaeus,
Münzbeamte, 58 v.Chr. Rom. Denar. König Aretas von Na - ba taea mit
Olivenzweig kniend n.r., dahinter Kamel. Rs.: Iupiter in Quadriga
n.l. 3.59 g. Crawf. 422/1b; Syd. 913. Vor der - seite Pun ze,
rauher Schrötling, fast sehr schön 85,-
A84* Aulus Plautius, Münzbeamter, 55 v.Chr. Rom. Denar. Kopf der
Kybele n.r. Rs.: Kamel n.r., davor kniende Gestalt mit Zügeln und
Olivenzweig. 3.75 g. Crawf. 431/1; Syd. 932. Kleiner
Schrötlingsfehler, feine Patina, fast vorzüglich 475,-
A85* Publius Fonteius Capito, Münzbeamter, 55 v.Chr. Rom. Denar.
Kopf der Concordia n.r. mit Schleier und Diadem. Rs.: Villa
Publica. 3.62 g. Crawf. 429/2a: Syd. 901. Prägeschwäche,
dezentriert, Graffito, Punze, sehr schön 285,-
16
A86 A87
A89 A90
A86* KAISERREICH. Augustus, 27 v.Chr. -14 n.Chr. Lugdunum. Denar
15-13 v.Chr. Kopf n.r., Umschrift. Rs.: Stossender Stier n.r.,
unten Schrift. 3.71 g. RIC I², S. 52, 167a. Prägeschwäche,
Vorderseite dezentriert, sehr schön-vorzüglich 475,-
A87* Denar 8-7 v.Chr. Kopf mit Lorbeerkranz n.r., Umschrift. Rs.:
Caius Caesar galoppierend n.r., links Aquila zwischen zwei
Standarten, Umschrift. 3.06 g. RIC I², S. 54, 199. Fast sehr schön
195,-
A88 Tiberius, 14-37. Rom. As 22/23-30 (für Divus Augustus). Kopf
des Augustus n.l. mit Strahlenkrone, Umschrift. Rs.: Altar, unten
Schrift. 9.70 g. RIC I², S. 99, 81. Korrodiert, schön-sehr schön
75,-
A89* Germanicus, gest. 19 n.Chr. Rom. As (posthume Prägung unter
Claudius). Kopf n.r., Umschrift. Rs.: “SC” in Umschrift. 11.39 g.
RIC I², S. 129, 106. Patina! Leicht geglättet, fast vorzüglich
495,-
A90* Gaius Caligula, 37-41. Rom. Dupondius (für Divus Augustus).
Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n.l., oben Schrift. Rs.:
Augustus sitzend n.l. mit Zweig auf kurulischen Stuhl, Umschrift.
14.57 g. RIC I², S. 112, 56. Leicht bearbeitet, fast vorzüglich
475,-
A91* Vespasianus, 69-79. Rom. As 76. Kopf mit Lorbeerkranz n.r.,
Umschrift. Rs.: Aequitas stehend n.l. hält Waage und Stab, Um
schrift. 10.91 g. RIC II², S. 123, 890. Rauh, sehr schön
145,-
A92* Nerva, 96-98. Rom. As 96. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Zwei Hände im
Handschlag. 10.42 g. RIC II, S. 228, 79. Rs. Präge - schwäche, sehr
schön 165,-
A91 A92
A93
A93* Nero, 54-68. Rom. Sesterz um 64. Kopf n.r. mit Lorbeerkranz
und Aegis, Umschrift. Rs.: Anonna stehend n.r. mit Cornucopiae
sowie Ceres sitzend n.l. mit Kornähren, dazwischen Altar mit
Modius, im Hintergrund Schiffsheck, Umschrift. 24.77 g. RIC I², S.
161, 141. Patina! Leicht korrodiert, vorzüglich 2.650,-
Von Nero sind einige der schönsten römischen Münzbilder erhalten.
Während er in seinen ersten Regierungsjahren nur Edel - metall
prägungen ausgab, wurden ab etwa 62 n. Chr. auch aes-Münzen
geprägt. Der vorliegende Sesterz mit seinem ungeheuren
Detailreichtum zeigt auf dem Avers den Kopf des Nero mit
Lorbeerkranz n. r., umschrieben von der Legende NERO CLAVDIVS
CAESAR AVG GERM PM TR P IMP PP. Der Revers zeigt links die stehende
Annona mit cornucopiae (Füllhorn) und rechts die sitzende Ceres mit
Kornähren und Fackel. Zwischen beiden steht ein Altar mit einem
modius (Getreidescheffel), im Hintergrund ist ein Schiffsheck
erkennbar. Die Szenerie ist mit ANNONA AVGVSTI CERES überschrieben
und reiht das Dargestellte in eine Folge von aes-Prägungen, die die
Fürsorge Neros für das römische Volk ver deutlichten. Jedes
einzelne Bildelement verkündet dem Populus Romani die gesicherte
Versorgung mit Getreide: Annona, die Personifikation der
Getreideversorgung, kommt erstmals auf Münzen Neros vor und
offeriert hier ihre ganze Fülle. Der Ge treidescheffel auf dem
Altar verkündet das gesicherte Wohlwollen der Götter, und Ceres,
die Göttin des Ackerbaus und der Feld früchte, offeriert ihr Korn.
Das Schiffsheck im Hintergrund symbolisiert die Versorgung Roms mit
Getreideimporten vor nehm lich aus Ägypten, aber auch aus den
Provinzen Africa und Sicilia. Auch mit anderen Sesterzen dieser
Jahre, die ihn etwa beim congiarium (der Beschenkung bedürftiger
Bürger) zeigen oder der Darstellung des Hafens von Ostia (die
dargestellten Handelsschiffe versorgen Rom mit allen wichtigen
Gütern), verkün- det Nero den römischen Bürgern deren gesicherte
Versorgung.
17
A95 A98 A99
A94 Traianus, 98-117. Rom. Denar 114-117. Drapiertes Brustbild mit
Lorbeerkranz n.r., Umschrift. Rs.: Felicitas stehend n.l. mit Mer -
kur stab und Füllhorn, Umschrift. 3.21 g. RIC II, S. 268, 345.
Minimal dezentriert, kleiner Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
85,-
A95* Ulpia Marciana (Schwester des Traianus), gest. 112. Rom. Denar
112. Drapiertes Brustbild der Marciana mit Diadem n.r., Umschrift.
Rs.: Adler mit gespreizten Flügeln schreitend n.l. auf Zepter,
Umschrift. 3.16 g. RIC II, S. 299, 743. Unrunder Schröt ling, sehr
schön 800,-
A96 Hadrianus, 117-138. Rom. Denar 119-122. Drap. Kopf mit
Lorbeerkranz n.r., Umschrift. Rs.: Salus sitzend n.l. füttert
Schlange auf Altar, Umschrift. 3.07 g. RIC II, S. 356, 137c (RIC
II.3, S. 102, 378). Kratzer, sehr schön 85,-
A97 Denar 125-128. Kopf mit Lorbeerkranz n.r., Umschrift. Rs.:
Verschleierte Pudicitia sitzend n.l., Umschrift. 2.76 g. RIC II, S.
361, 178 (RIC II.3, S. 133, 856). Sehr schön 85,-
A98* Sabina (Gemahlin des Hadrianus), gest. 135 (?). Rom. Denar um
130-133. Drap. Brustbild mit Diadem n.r., Umschrift. Rs.: Pudicitia
stehend n.l. hebt Schleier, Umschrift. 3.46 g. RIC II.3, S. 242,
2505. Knapper Schrötling, sehr schön 150,-
A99* Lucius Aelius, 136-138. Rom. Denar 137. Kopf n.r. Rs.:
Concordia sitzend n.l. mit Patera (Opferschale) lehnt auf Füllhorn.
3.31 g. RIC II, S. 393, 436. Sehr schön 380,-
A100 Antoninus Pius, 138-161. Rom. Denar 161-180 (posthume Prägung
unter Marcus Aurelius). Kopf n.r. Rs.: Vierstöckiger Schei
terhaufen mit Girlanden und Quadriga. 2.33 g. RIC III, S. 247, 436.
Bearbeitungsspuren, unrunder Schrötling, sehr schön 85,-
A101 Faustina Mater (Gemahlin des Antoninus Pius), gest. 140. Rom.
Denar (posthume Prägung). Drapiertes Brustbild n.r. Rs.: Ceres
stehend n.l. mit Fackel hebt rechte Hand. 3.36 g. RIC III, S. 72,
382a. Sehr schön 65,-
A102 A105
A102* Marcus Aurelius, 161-180. Rom. Sesterz 171-172. Belorb. Kopf
n.r. Rs.: Roma sitzend n.l. auf Panzer, Ellbogen auf Rundschild
gestützt hält Speer, dahinter ovaler Schild. 25.37 g. RIC III, S.
295, 1037. Grüne Patina, sehr schön+ 350,-
A103* Dupondius 164-165. Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Mars
stehend n.r. hält Speer, links Hand auf Schild. 12.35 g. RIC III,
S. 284, 900. Leicht korrodiert, knapper Schrötling, sehr
schön-vorzüglich 110,-
A104 Faustina Filia (Gemahlin des Marcus Aurelius), gest. 176. Rom.
Denar. Drap. Brustbild mit Diadem n.r., Umschrift. Rs.: Iuno
stehend n.l. mit Patera (Opferschale) und Zepter, zu ihren Füßen
ein Pfau, Umschrift. 3.12 g. RIC III, S. 269, 688. Sehr
schön-vorzüglich 75,-
A107 A109 A108
A105* Commodus, 180-192. Rom. Sesterz 186-187. Belorb. Kopf n.r.
Rs.: Pietas stehend n.l. mit Schachtel opfert über Altar. 21.55 g.
RIC III, S. 423, 494. Knapper Schrötling, sehr schön+ 125,-
A106 Lucilla (Gemahlin des Lucius Verus), gest. 181. Rom. Denar.
Drapiertes Brustbild n.r. Rs.: Concordia sitzend n.l. mit Patera
(Opferschale). 2.42 g. RIC III, S. 274, 758. Kleiner
Schrötlingsriss, Korrosionsspuren, fast sehr schön 90,-
A107* Crispina (Gemahlin des Commodus), gest. 192. Rom. Denar.
Drapiertes Brustbild n.r., Umschrift. Rs.: Venus stehend n.l. mit
Apfel, Umschrift. 3.37 g. RIC III, S. 399, 286a. Fast
vorzüglich/sehr schön-vorzüglich 195,-
A108* Sesterz. Drapiertes Brustbild n.r. Rs.: Concordia sitzend
n.l. mit Patera (Opferschale) und Cornucopiae (Füllhorn). 24.80 g.
RIC III, S. 442, 665. Fast sehr schön 120,-
A109* Septimius Severus, 193-211. Laodicea. Denar 196-197. Belorb.
Kopf n.r. Rs.: Providentia stehend n.l. mit Zauberstab und Zepter,
zu ihren Füßen ein Globus. 2.64 g. RIC IV.1, S. 157, 491a.
Blauschimmernde Patina, vorzüglich 150,-
A110 Rom. Denar 202-210. Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Dea
Celestis mit Zepter und Blitzbündel reitend n.r. auf Löwe, darun-
ter Wasser. 3.01 g. RIC IV.1, S. 125, 266. Sehr schön-vorzüglich
90,-
A111* Didius Iulianus, 193. Rom. Sesterz 193. Belorb. Kopf n.r.
Rs.: Concordia stehend n.l. hält Legionsadler und Standarte. 18.65
g. RIC IV.1, S. 17, 14a. Knapper Schrötling, fast sehr schön
575,-
A103 A111
A114 A112 A116
A112* Clodius Albinus, 195-197. Rom. Sesterz 194-195 (als Caesar).
Kopf n.r. Rs.: Felicitas stehend n.l. hält Caduceus (Mer kur -
stab) und Zepter. 19.64 g. RIC IV.1, S. 52, 52a. Schön-sehr schön
210,-
A113 Caracalla, 198-217. Laodicea. Denar 196-197 (als Caesar).
Drapiertes Brustbild mit Panzer n.r. Rs.: Minerva stehend n.l. mit
Schild und Speer. 3.45 g. RIC IV.1, S. 263, 330. Vs. leicht
dezentriert, sehr schön-vorzüglich 95,-
A114* Rom. Denar 213-217. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Moneta stehend
n.l. mit Waage und Cornucopiae (Füllhorn). 2.98 g. RIC IV.1, S.
258, 308. Sehr schön-vorzüglich 100,-
A115 Geta, 209-212. Rom. Denar 200-202 (als Caesar). Drapiertes
Brustbild n.r., Umschrift. Rs.: Felicitas stehend n.l. mit Mer -
kur stab und Füllhorn, Umschrift. 3.18 g. RIC IV.1, S. 315, 9a.
Schrötlingsriss, Rs. Sammlerzeichen, sehr schön-vorzüglich
80,-
A116* Denar 203-208 (als Caesar). Drapiertes Brustbild mit Panzer
n.r. Rs.: Minerva stehend n.l. mit Schild und Lanze. 3.64 g. RIC
IV.1, S. 318, 34a. Kleine Fundrückstände, vorzüglich 100,-
A117 A120 A122
A117* Macrinus, 217-218. Rom. Denar. Belorb. Brb. mit Panzer n.r.
Rs.: Iupiter stehend n.l. hält Blitz und Zepter. 2.66 g. RIC IV.2,
S. 10, 72. Kleiner Randausbruch, sehr schön-vorzüglich 185,-
A118 Iulia Domna (Gemahlin des Septimius Severus), gest. 217. Rom.
Denar 196-211. Drapiertes Brustbild n.r. Rs.: Felicitas stehend
n.l. mit Merkurstab und Zepter. 3.31 g. RIC IV.1, S. 167, 551. Sehr
schön+ 45,-
A119 Denar 211-217. Drapiertes Brustbild n.r. Rs.: Diana stehend
n.l. mit Fackel. 3.02 g. RIC IV.1, S. 272, 373A (Carac.). Schröt -
lingsriss, sehr schön-vorzüglich 50,-
A120* Elagabalus, 218-222. Rom. Denar. Drapiertes Brustbild mit
Lorbeerkranz n.r. Rs.: Liberalitas stehend n.l. mit Rechenbrett und
Füllhorn. 2.46 g. RIC IV.2, S. 35, 100. Fast vorzüglich 115,-
A121 Severus Alexander, 222-235. Rom. Denar. Drap. Brustbild mit
Lorbeerkranz n.r. Rs.: Libertas stehend n.l. hält Pileus und Cornu
copiae. 2.89 g. RIC IV.2, S. 83, 156. Rauher Schrötling, sehr
schön-vorzüglich 75,-
A122* Denar 231-235. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Providentia stehend
n.l. mit Kornähren und Füllhorn, zu ihren Füßen ein Getreide -
scheffel. 3.15 g. RIC IV.2, S. 89, 252. Feine Patina, vorzüglich+
110,-
A123 A126
A123* As 231-235. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Providentia stehend n.l.
hält zwei Kornähren über Scheffel und Füllhorn. 10.38 g. RIC IV.2,
S. 121, 644b. Sehr schön+ 175,-
A124 Iulia Maesa (Großmutter des Elagabalus), gest. 224. Rom.
Denar. Drapiertes Brustbild n.r., Umschrift. Rs.: Pudicitia sit-
zend n.l. mit Zepter hebt Schleier, Umschrift. 2.90 g. RIC IV.2, S.
50, 268. Rückseite leicht dezentriert, sehr schön-vorzüglich
85,-
A125 Iulia Mamaea (Mutter des Severus Alexander), gest. 235. Rom.
Denar. Verschleierte Iuno stehend n.l. mit Patera (Opferschale) und
Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. 2.67 g. RIC IV.2, S. 98, 343.
Schrötlingsriss, sehr schön-vorzüglich 50,-
A126* Sesterz. Drapiertes Brustbild mit Diadem n.r., Umschrift.
Rs.: Felicitas stehend n.l. mit Merkurstab lehnt auf Säule,
Umschrift. 16.73 g. RIC IV.2, S. 125, 676. Korrosionsspuren, sehr
schön 100,-
A127 Maximinus I. Thrax, 235-238. Rom. Denar 235. Brustbild mit
Lorbeerkranz und Drapierung n.r. Rs.: Kaiser stehend n.l. mit Lanze
hebt rechte Hand, beiderseits zwei Standarten. 2.71 g. RIC IV.2, S.
138, 1. Fast vorzüglich 85,-
A128* Denar 236-238. Drapiertes Brustbild mit Lorbeerkranz n.r.,
Umschrift. Rs.: Pax stehend n.l. mit Zweig und Zepter, Umschrift.
3.19 g. RIC IV.2, S. 141, 12. Fast Stempelglanz 110,-
A129 Gordianus (III.) Pius, 238-244. Antiochia. Antoninian 242-244.
Brustbild n.r. mit Strahlenkrone. Rs.: Fortuna sitzend n.l. mit
Ruder und Füllhorn. 4.12 g. RIC IV.3, S. 37, 210. Vorzüglich
75,-
A130 Rom. Antoninian 241-243. Brb. n.r. mit Strahlenkrone. Rs.:
Hercules stehend n.r. mit Keule stützt Rechte in die Hüfte. RIC
IV.3, S. 25, 95. Vorzüglich+ 60,-
A131* Philippus I. Arabs, 244-249. Rom. Antoninian 247-249.
Drapiertes Brustbild mit Strahlenkrone n.r., Umschrift. Rs.:
Victoria Carpica eilend n.r. mit Kranz und Palmzweig. 4.13 g. RIC
IV.3, S. 75, 66. Selten, sehr schön+ 245,-
A128 A131
A133 A135
A132 Antoninian 248. Drap. Brustbild mit Strahlenkrone n.r.,
Umschrift. Rs.: Niedrige Säule mit Legende “COS III”, Umschrift.
3.20 g. RIC IV.3, S. 71, 24c. Sehr schön-vorzüglich 75,-
A133* Sesterz 244-249. Drap. Brb. mit Panzer und Lorbeerkranz n.r.
Rs.: Philippus I. und II. sitzend n.l. halten Zepter und Rechen -
brett. RIC IV.3, S. 91, 182. Schwarze Patina, sehr schön-vorzüglich
250,-
A134 Philippus II., 244-249. Rom. Antoninian 244-246 (als Caesar).
Drapiertes Brustbild mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser ste- hend
n.l. mit Globus und Standarte. 3.79 g. RIC IV.3, S. 86, 218d.
Patina, sehr schön+ 65,-
A135* Sesterz 244-246 (als Caesar). Drap. Brustbild n.r.,
Umschrift. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Lanze und Globus,
Umschrift. 14.21 g. RIC IV.3, S. 101, 255. Randausbruch,
Schrötlingsfehler, sehr schön 110,-
A136 Otacilia (Gemahlin des Philippus I.), gest. nach 249. Rom.
Antoninian 244-246. Drap. Brb. mit Diadem n.r. auf Halb - mond.
Rs.: Pudicitia sitzend n.l. mit Zepter hebt Schleier. 4.06 g. RIC
IV.3, S. 83, 123c. Vorzüglich/sehr schön 70,-
A137 Traianus Decius, 249-251. Rom. Antoninian 249-251. Drap.
Brustbild mit Strahlenkrone n.r., Umschrift. Rs.: Kaiser zu Pferd
n.l. mit Zepter hebt rechte Hand, Umschrift. 4.14 g. RIC IV.3, S.
121, 11b. Sehr schön-vorzüglich 50,-
A138* Herennius Etruscus, 249-251. Rom. Antoninian 250-251 (als
Caesar). Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Apollo sit- zend
n.l. mit Zweig lehnt auf Lyra. 4.18 g. RIC IV.3, S. 139, 146. Fast
vorzüglich 110,-
A139 Trebonianus Gallus, 251-253. Mediolanum. Antoninian. Drap.
Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Pax stehend n.l. mit Zweig und
Zepter. RIC IV.3, S. 167, 71. Fast vorzüglich 45,-
A140 Volusianus, 251-253. Mediolanum. Antoninian 251-253. Drap.
Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Virtus stehend n.r. mit Lanze und
Schild. 3.86 g. RIC IV.3, S. 181, 206. Sehr schön-vorzüglich
75,-
A141 Herennia Etruscilla (Gemahlin des Traianus Decius), gest. 251.
Rom. Antoninian. Drap. Brb. mit Diadem n.r., auf Mond sichel. Rs.:
Pudicitia sitzend n.l. mit Zepter hebt Schleier. RIC IV.3, S. 127,
59b. Sehr schön+ 45,-
A142 Valerianus I., 253-260. Antiochia. Antoninian 255-256. Drap.
Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Zwei Kaiser einander gegen - über
stehend opfern am Altar. 3.84 g. RIC V.1, S. 60, 285. Fast
vorzüglich 75,-
A143 Gallienus, 253-268. Münzstätte in Asia. Antoninian. Drap. Brb.
mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Aequitas stehend n.l. mit Waage und
Füllhorn. 3.23 g. RIC V.1, S. 186, 627. Fast vorzüglich 50,-
A144 Rom. Antoninian, Off. Z. Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.:
Zentaur laufend n.r. mit Pfeil und Bogen. RIC V.1, S. 145, 163.
Sehr schön 20,- A145 Valerianus II., 253-255. Rom. Antoninian
256-259. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Altar. 2.62 g. RIC V.1,
S. 118, 24.
Schön-sehr schön 30,- A146 Postumus, 259-269. Colonia. Antoninian
264. Uberitas stehend n.l. hält Geldbörse und Füllhorn. Elmer 394a;
RIC V.2, S.
363, 330. Vorzüglich 55,- A147 Lugdunum. Antoninian. Drap. Brb. mit
Strahlenkrone n.r. Rs.: Galeere n.r. 2.76 g. Elmer 152; RIC V.2, S.
343, 73. Sehr schön 50,- A148 Claudius II. Gothicus, 268-270. Rom.
Antoninian 269. Drapiertes Brustbild mit Strahlenkrone n.r.,
Umschrift. Rs.: Kaiser
stehend n.l. mit Zweig und Zepter, Umschrift. 3.83 g. RIC V.1, S.
212, 10. Rückseite minimal dezentriert, vorzüglich 60,-
A149 A152 A159
A149* Salonina (Gemahlin des Gallienus), gest. 268. Rom.
Antoninian. Drap. Brb. mit Diadem n.r. auf Mondsichel. Rs.: Venus
ste- hend n.l. mit Apfel und Zepter, zu ihren Füßen Schild, im Feld
rechts “H”. RIC V.1, S. 111, 31. Vs. leicht dezentriert, vorzüg
lich+ 145,-
A150 Victorinus, 269-270. Colonia. Antoninian. Drap. Brb. mit
Strahlenkrone n.r. Rs.: Pietas stehend n.l. opfert über Altar und
hält Schachtel. 2.24 g. Elmer 741; RIC V.2, S. 392, 57, 59. Sehr
schön 30,-
A151 Aurelianus, 270-275. Antiochia. Antoninian, Off. Γ
(Gemeinschaftsprägung mit Vaballathus v. Palmyra). Brb. n.r. mit
Strahlen krone. Rs.: Belorb. Brb. des Vaballathus n.r. RIC V.1, S.
308, 381. Sehr schön 40,-
A152* Cyzicus. Antoninian, Off. B. Brb. mit Panzer und
Strahlenkrone n.r. Rs.: Frauengestalt stehend n.r. überreicht dem
Kaiser mit Speer einen Kranz. 3.80 g. RIC V.1, S. 304, 347.
Silbersud, vorzüglich 145,-
A153 Tetricus II., 270-274. Colonia. Antoninian 273 (als Caesar).
Drapiertes Brustbild mit Strahlenkrone n.r., Umschrift. Rs.: Opfer
- geräte, Umschrift. 3.27 g. Elmer 777-778; RIC V.2, S. 423,
258-259. Unrunder Schrötling, minimale Korrosionsspur, sehr schön
40,-
A154 Tacitus, 275-276. Antiochia. Antoninian, Off. T. Iupiter
stehend n.r. überreicht dem Kaiser mit Zepter einen Globus, im
Abschnitt “XXI”. 4.96 g. RIC V.2, S. 348, 212. Silbersud, fast
vorzüglich/sehr schön-vorzüglich 95,-
A155 Probus, 276-282. Rom. Antoninian, Off. E. Brb. mit Panzer und
Strahlenkrone n.r. Rs.: Fides stehend n.l. mit zwei Standarten. RIC
V.2, S. 36, 169. Vorzüglich 60,-
A156 Siscia. Antoninian, Off. Z. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r.
Rs. Kaiser stehend n.r. mit Zepter empfängt von Iupiter mit Zepter
einen Globus mit Victoria. 4.82 g. RIC V.2, S. 86, 647 var. Reste
von Silbersud, vorzüglich 75,-
A157 Carinus, 283-285. Antiochia. Antoninian, Off. Δ. Drap. Brb.
mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Zepter und
empfängt von Iupiter stehend n.l. Victoria auf Globus. 3.80 g. RIC
V.2, S. 179, 325. Sehr schön 45,-
A158 Numerianus, 283-284. Lugdunum. Antoninian, Off. B. Brb. mit
Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Pax stehend n.l. mit Oliven
zweig und Zepter. 3.55 g. RIC V.2, S. 193, 394. Sehr schön+/sehr
schön 95,-
A159* Diocletianus, 284-305. Alexandria. Follis 298-299, Off. E.
Kopf mit Lorbeerkranz n.r., Umschrift. Rs.: Genius stehend n.l. mit
Patera und Cornucopiae, l. Palmzweig. 10.67 g. RIC VI, S. 664, 28a.
Silbersud, winzige Korrosionsspuren, vorzüglich 110,-
21
A162 A171 A168
A160 Siscia. Antoninian 293-295, Off. A. Drapiertes Brustbild mit
Strahlenkrone n.r., Umschrift. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Zepter
emp fängt von Iupiter mit Zepter eine Victoria, im Abschnitt “XXI”,
Umschrift. 4.05 g. RIC V.2, S. 245, 256. Sehr schön+ 35,-
A161 Maximianus Herculius, 286-310. Aquileia. Follis 307-309/10,
Off. S. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Tempel mit sechs Säulen, darin Roma
sitzend mit Globus und Zepter, im Giebel Mondsichel. 6.33 g. RIC
VI, S. 326, 121b. Fast vorzüglich 75,-
A162* Cyzicus. Follis 295-299, Off. Δ. Belorb. Brb. n.r. Rs.:
Genius stehend n.l. mit Patera (Opferschale) und Füllhorn. RIC VI,
S. 580, 10b, 12b. Silbersud, vorzüglich 110,-
A163 Galerius Maximianus, 293-311. Alexandria. Follis 308-310, Off.
E. Belorb. Brb. n.r. Rs.: Genius stehend n.l. mit Patera (Opfer
schale) und Füllhorn. RIC VI, S. 678, 101a. Sehr schön+ 30,-
A164 Treveri. Follis 303-305. Belorb. Brb. mit Panzer n.r. Rs.:
Genius mit Turmkrone stehend n.l. mit Patera (Opferschale) und
Cornu copiae (Füllhorn). 11.35 g. RIC VI, S. 200, 602b. Silbersud,
fast vorzüglich 90,-
A165 Constantius I. Chlorus, 293-306. Serdica. Follis 303-305, Off.
Δ. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Genius stehend n.l. mit Patera (Opfer
schale) und Füllhorn. 8.84 g. RIC VI, S. 492, 4a. Sehr schön+
65,-
A166 Maximinus II. Daia, 305-313. Alexandria. Follis 311, Off. A.
Belorb. Kopf n.r. Rs.: Genius stehend n.l. mit Patera (Opfer -
schale) und Füllhorn. RIC VI, S. 682, 135b. Fast vorzüglich
50,-
A167 Nicomedia. Follis 313, Off. *Γ. Kopf mit Lorbeerkranz n.r.,
Umschrift. Rs.: Iupiter stehend n.l. mit Victoria und Zepter,
Umschrift. RIC VI, S. 568, 79. Sehr schön+ 30,-
A168* Severus II., 305-307. Serdica. Follis 306-307, Off. E.
Belorb. Kopf n.r. Rs.: Genius stehend n.l. mit Patera (Opferschale)
und Füllhorn. 9.57 g. RIC VI, S. 497, 24. Poröser Schrötling, sehr
schön-vorzüglich 100,-
A169* Maxentius, 306-312. Aquileia. Follis 307-309/310, Off. P.
Belorb. Kopf n.r. Rs.: Tempel mit sechs Säulen, darin Roma sit-
zend mit Globus und Zepter. 7.99 g. Drost 23; RIC VI, S. 326, 121a.
Prägeschwäche, vorzüglich+ 110,-
A170 Constantinus I., 307-337. Alexandria. Follis 333-337, Off. A
(Gedenkprägung auf die Stadt Konstantinopel). Brustbild der
Constantinopolis mit Rüstung und Speer n.l. Rs.: Victoria mit Speer
und Schild stehend n.l. auf Schiffsbug. 2.65 g. RIC VII, S. 712,
64, 71. Vorzüglich 70,-
A169 A176 A177
A171* Constantinopolis. Follis 328, Off. A. Drapiertes Brustbild
mit Rosettendiadem und Panzer n.r., Umschrift. Rs.: Victoria
sitzend auf Cippus (Stele) mit zwei Palmzweigen, davor ein Tropaion
und ein kniender Gefangener, Umschrift. RIC VII, S. 574, 35.
Patina, Rs. leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich/vorzüglich+
100,-
A172 Londinium. Follis 314-315. Brustbild mit Lorbeerkranz und
Panzer n.r., Umschrift. Rs.: Sol stehend n.l. mit Globus hebt rech-
te Hand, im Feld “S - F”, Umschrift. 3.35 g. RIC VII, S. 99, 27.
Braune Patina, vorzüglich 65,-
A173 Nicomedia. Follis 330-335, Off. E (Gedenkprägung auf die Stadt
Rom). Brb. der Roma mit Helm n.l. Rs.: Wölfin n.l. säugt die
Zwillinge. 3.24 g. RIC VII, S. 634, 195. Vorderseite
Korrosionsspuren, sehr schön-vorzüglich 40,-
A174 Licinius I., 308-324. Cyzicus. Follis 317-320, Off. Δ. Drap.
Brb. n.l. mit Lorbeerkranz hält Globus, Zepter und Landkarte. Rs.:
Iupiter stehend n.l. mit Zepter und Victoria, links Kranz. 3.05 g.
RIC VII, S. 644, 9. Reste von Silbersud, vorzüglich+ 75,-
A175 Siscia. Follis 313-315, Off. B. Kopf mit Lorbeerkranz n.r.,
Umschrift. Rs.: Iupiter stehend n.l. mit Nike auf Globus und
Zepter, zu seinen Füßen ein Adler, Umschrift. 3.07 g. RIC VII, S.
423, 4. Rückseite leichte Prägeschwäche, leichte Korrosionsspuren,
vor züglich+ 45,-
A176* Romulus (Sohn des Maxentius), gest. 309. Ostia. Follis
309-312, Off. P (posthume Prägung). Kopf n.r. Rs.: Schrein mit
sechs Säulen, auf Dach Adler. 6.17 g. RIC VI, S. 404, 34.
Schön-sehr schön 145,-
A177* Galeria Valeria (Gemahlin des Galerius Maximianus), gest.
315. Alexandria. Follis 308, Off. Γ. Drap. Brb. mit Diadem n.r.
Rs.: Venus stehend n.l. mit Apfel und Tuch. 7.51 g. RIC VI, S. 674,
74. Randausbruch, vorzüglich 125,-
A178 Crispus, 317-326. Alexandria. Follis 325-326, Off. A. Drap.
Brb. mit Lorbeerkranz und Panzer n.l. Rs.: Lagertor. 3.43 g. RIC
VII, S. 709, 35. Kleine Prägeschwäche, fast vorzüglich 40,-
A179 Thessalonica. Follis 324, Off. Δ. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz
und Panzer n.l. Rs.: “VOT / X” in Kranz. 2.86 g. RIC VII, S. 513,
125. Prägeschwäche, fast vorzüglich 55,-
A180 Licinius II., 317-324. Antiochia. Follis 317-320, Off. A.
Drap. Brb. n.l. mit Lorbeerkranz hält Globus, Zepter und Landkarte.
Rs.: Iupiter stehend n.l. mit Zepter und Victoria, links
Gefangener. RIC VII, S. 680, 29. Sehr schön 30,-
A181 Rom. Follis 318-319, Off. Q. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz und
Panzer n.r. Rs.: Roma sitzend n.r. schreibt auf Schild. RIC VII, S.
315, 154. Fast sehr schön 25,-
A182 Constantinus II., 317-340. Cyzicus. Follis 324-325, Off. Δ.
Drap. Brb. mit Panzer und Lorbeerkranz n.r. Rs.: Lagertor, oben
Stern. RIC VII, S. 647, 26. Sehr schön-vorzüglich 30,-
A183 Thessalonica. AE 16 337-340, Off. B. Drap. Brb. mit
Lorbeerkranz, Rosettendiadem und Panzer n.r. Rs.: Zwei Soldaten mit
Lanze und Schild einander gegenüber, dazwischen zwei Standarten.
RIC VIII, S. 407, 55. Fast vorzüglich 30,-
A184 Constantius II., 324-361. Constantinopolis. Maiorina 348-351,
Off. Θ. Drap. Brb. mit Perlendiadem und Panzer n.r. Rs.: Soldat
laufend n.l. sticht gestürzten Reiter nieder, im Feld links “Γ”.
5.98 g. RIC VIII, S. 454, 82. Rückseite Prägeschwäche, fast
vorzüglich 65,-
A185 Lugdunum. Follis 330-331. Belorb. Brb. mit Panzer n.r. Rs.:
Zwei Soldaten stehend mit Speeren und Standarten. 2.32 g. RIC VII,
S. 138, 240. Vorzüglich 25,-
A186 Helena (Mutter des Constantinus I.), 248-328. Antiochia.
Follis 327-329, Off. I. Brb. mit Diadem, Kette und Mantel n.r. Rs.:
Securitas stehend n.l. mit Zweig hebt Gewand. 4.25 g. RIC VII, S.
691, 80. Vorzüglich 85,-
22
A187 A190 A191
A187* Constans, 333-350. Antiochia. AE 21 348-359, Off. A.
Drapiertes Brustbild mit Panzer und Perlendiadem n.l. hält Globus,
Umschrift. Rs.: Soldat n.r. zieht Barbaren aus Hütte, Umschrift.
4.90 g. RIC VIII, S. 522, 126. Vorzüglich-Stempelglanz 115,-
A188 Siscia. AE 17 337-340, Off. Γ. Drap. Brb. mit Panzer und
Rosettendiadem n.r. Rs.: Zwei Soldaten mit Lanze und Schild ein-
ander gegenüber, dazwischen eine Standarte. 1.59 g. RIC VIII, S.
355, 93. Braun-grüne Patina, vorzüglich 25,-
A189 Delmatius, 335-337. Thessalonica. Follis 336-337, Off. Δ. Brb.
mit Perlendiadem und Panzer n.r. Rs.: Zwei Soldaten mit Lanze und
Schild einander gegenüber, dazwischen eine Standarte. 1.68 g. RIC
VII, S. 529, 228. Sehr schön+ 50,-
A190* Decentius, 350-353. Lugdunum. AE 24 351-353, Off. S. Drap.
Brb. mit Panzer n.r. Rs.: Chi-Rho-Zeichen zwischen “A” und “Ω”.
5.70 g. RIC VIII, S. 188, 157. Schrötlingsfehler, knapper
Schrötling, fast sehr schön 175,-
A191* Vetranio, 350. Siscia. AE 21 350, Off. Δ. Belorb. Brb. n.r.
Rs.: Kaiser stehend n.l. mit Standarte wird von Victoria bekränzt,
im Feld links “A”. 5.08 g. RIC VIII, S. 369, 275. Fast sehr schön
100,-
A192 Magnentius, 350-353. Treveri. Doppelmaiorina (AE 26) 352, Off.
P. Drapiertes Brustbild n.r., Umschrift. Rs.: Chi-Rho zwi- schen
“A” und “Ω”, Umschrift. 6.96 g. RIC VIII, S. 164, 320.
Schrötlingsriss, sehr schön+ 65,-
A193 Constantius Gallus, 351-354. Siscia. AE 17 351-355, Off. Γ.
Drap. Brb. mit Panzer n.r. Rs.: Soldat laufend n.l. sticht ge -
stürzten Reiter nieder. 2.71 g. RIC VIII, S. 375, 351. Sehr schön+
65,-
A194 A196 A199
A194* Iulianus II. Apostata, 355-363. Lugdunum. Siliqua 360-363.
Off. S. Drap. Brustbild mit Perlendiadem n.r., Umschrift. Rs.: Vier
Zeilen Schrift in Kranz. 1.93 g. RIC VIII, S. 195, 227.
Schrötlingsriss, sehr schön 115,-
A195 Valentinianus I., 364-375. Siscia. AE 18 367-375, Off. Γ.
Drap. Brb. mit Perlendiadem n.r. Rs.: Victoria schreitend n.l. mit
Kranz und Palmzweig, im Feld links “A”. 2.85 g. RIC IX, S. 147,
15a. Korrosionsspuren, sehr schön-vorzüglich 30,-
A196* Valens, 364-378. Treveri. Siliqua, 375-378, Off. S. Brb. mit
Perlendiadem n.r. Rs.: Roma sitzend n.l. mit Victoria und Speer.
1.92 g. RIC IX, S. 19, 27b und S. 22, 45a. Rückseite Stempelfehler,
vorzüglich+ 195,-
A197 Gratianus, 367-383. Arelate. AE 15 378-383, Off. T. Drap. Brb.
mit Perlendiadem und Panzer n.r. Rs.: “VOT/XV/MVLT/XX” in Kranz.
1.60 g. RIC IX, S. 68, 24. Rückseite leichter Belag, fast
vorzüglich 35,-
A198 Theodosius I., 379-395. Antiochia. AE 20 392-395, Off. A.
Drapiertes Brustbild mit Panzer und Perlendiadem n.r., Um -
schrift. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Standarte und Globus,
Umschrift. 3.54 g. RIC IX, S. 294, 68d. Fast sehr schön 25,-
A199* Treveri. Siliqua 388-392, Off. PS. Drapiertes Brustbild mit
Perlendiadem n.r., Umschrift. Rs.: Roma sitzend n.l. hält Victoria
auf Globus und Speer, Umschrift. 1.94 g. RIC IX, S. 31, 94b.
Stempelglanz/fast Stempelglanz 460,-
A200 Arcadius, 383-408. Thessalonica. AE 23 383-392. Drapiertes
Brustbild mit Panzer und Perlendiadem n.r. hält Speer und Schild,
darüber Hand mit Kranz. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Standarte, vor
ihm Gefangener. 4.59 g. DOC 59 var.; RIC IX, S. 183, 45b. Fast sehr
schön 35,-
A206 A202 A209
A201 Kaiserreich. Anastasius I., 491-518. Nicomedia. Decanummium
498-518. Brustbild n.r., Umschrift. Rs.: Wertangabe, Um - schrift.
DOC I, 38.3; Hahn 53; Sear 44. Leichte Korrosionsspuren, fast sehr
schön/sehr schön 25,-
A202* Iustinus I., 518-527. Konstantinopel. Follis 518-527.
Brustbild mit Diadem und Panzer n.r., Umschrift. Rs.: “M” zwischen
zwei Sternen, darüber Kreuz. DOC I, 8; Hahn 12; Sear 62. Selten!
Fast sehr schön 100,-
A203 Iustinianus I., 527-565. Konstantinopel. 5 Nummi 543-565, Off.
+. Brb. n.r. Rs.: Wertangabe. DOC I, 97e; Hahn 103b; Sear 172.
Schrötlingsriss, Belag, sehr schön+ 45,-
A204 Iustinus II., 565-578. Cyzicus. Halbfollis 568/569. Kaiserpaar
thronend von vorn. Rs.: Wertangabe. DOC I,129; Hahn 51b; Sear 373.
Schrötlingsriss, sehr schön 40,-
A205 Heraclius, 610-641. Alexandria. 12 Nummi 613-618. Brustbilder
des Kaisers und seines Sohnes Heraclius Constantinus von vorn. Rs.:
Wert und Kreuz. DOC II.1, 189; Hahn 200a; Sear 853. Sehr schön
45,-
A206* Michael II., 820-829. Konstantinopel. Follis 821-829, Off. A.
Brbb. des Kaisers und seines Sohnes Theophilos von vorn. Rs.: Wert
angabe. DOC III.1, 8; Sear 1618 (Mich. I.). Sehr schön 145,-
A207 Leo VI., 886-912. Konstantinopel. Follis. Gekr. Brb. von vorn.
Rs.: Vier Zeilen Schrift. DOC III.2, 8; Sear 1729. Präge -
schwäche, sehr schön+ 85,-
A208 Constantinus VII., 913-959, und Romanus I. Lecapenus, 920-944.
Konstantinopel. Follis 945-um 950. Brb. des Con - stan tinus VII.
von vorn. Rs.: Vier Zeilen Schrift. DOC III.2, 26.5; Sear 1761.
Sehr schön 55,-
A209* Johannes I. Tzimisces, 969-976. Konstantinopel. Miliaresion.
Fünf Zeilen Schift. Rs.: Kreuz auf zwei Stufen, davor Me - daillon
mit Brb. des Kaisers. DOC III.2, 7a; Sear 1792. Sehr
schön-vorzüglich 185,-
A217
A210 Anonym, um 976-1035. Konstantinopel. Follis Klasse A3. Brb.
Christi von vorn (Nimbuskreuz mit Halbmonden). Rs.: Vier Zeilen
Schrift. DOC III.2, A2.45; Sear 1818. Schön-sehr schön 25,-
A211 Anonym, um 1042-1050. Konstantinopel. Follis Klasse C.
Christus von vorn mit erhobener Rechten und Buch. Rs.: Kreuz, in
den Ecken Schrift. DOC III.2, C.38; Sear 1825. Minimale
Prägeschwäche am Rand, fast sehr schön/sehr schön 35,-
A212 Constantinus X. Ducas, 1059-1067. Konstantinopel. Follis. Brb.
Christi von vorn. Rs.: Gekr. Brb. des Kaisers mit Kreuz. DOC III.2,
9; Sear 1854. Fast sehr schön 20,-
A213 Anonym, um 1060. Konstantinopel. Follis Klasse E. Brb. Christi
von vorn. Rs.: Drei Zeilen Schrift. DOC III.2, E.6; Sear 1855. Fast
sehr schön 40,-
A214 Alexios I. Komnenos, 1081-1118. Konstantinopel. Aspron Trachy
1092/93. Christus thronend von vorn. Rs.: Brustbild des Kaisers von
vorn mit Standarte und Kreuzglobus. DOC IV.1, 25a1; Hendy 7,2-4;
Sear 1918. Schön-sehr schön/sehr schön 85,-
A215 Johannes II. Komnenos, 1118-1143. Konstantinopel. Aspron
Trachy. Brb. Christi von vorn. Rs.: Hüftbild des Kaisers von vorn
mit Standarte und Kreuzglobus. DOC IV.1, 10a; Hendy 10,7-11; Sear
1944. Schön-sehr schön/sehr schön 75,-
A216 Manuel I. Komnenos, 1143-1180. Konstantinopel. Aspron Trachy.
Thronender Christus von vorn. Rs.: Kaiser wird von Maria gekrönt.
DOC IV.1, 13i; Hendy 16,15; Sear 1966. Sehr schön-vorzüglich
75,-
A217* TRAPEZUNT. Manuel I. Komnenos, 1238-1263. Trapezunt. Aspron.
Hl. Eugenius stehend von vorn mit Langkreuz. Rs.: Kaiser stehend
von vorn mit Standarte. Vgl. Ret. 60; Sear 2601. Rückseite leicht
dezentriert, sehr schön-vorzüglich 195,-
A219 A233 A221
ZEIT DER KREUZZÜGE
A218 AKKON. Nachahmung eines Dirham aus Damaskus ohne lesbares Jahr
(Prägung um 1250). Schrift. Rs.: Schrift. Bates I (?); Metc. 236
var. Sehr schön 23,-
A219* ANTIOCHIA. Fürstentum. Bohemund III., 1163-1201. Denar
(1163-1190). Behelm. Brb. n.l. Rs.: Kreuz, im Winkel Halbmond.
Metc. 368; Schlumb. III 5. Winzige Prägeschwäche am Rand, Patina,
vorzüglich+ 145,-
A220 ARMENIEN. Königreich. Hetoum I., 1226-1271. Tram. Hetoum I.
und seine Gemahlin Zabel mit Kreuz, Umschrift. Rs.: Löwe n.r. mit
Kreuz, Umschrift. Bedoukian 1108 var. Knapper Schrötling, fast sehr
schön 35,-
A221* ATHEN. Herzogtum. Guillaume I. de la Roche, 1280-1287.
Theben. Denier tournois. Kreuz in Perlkreis, Umschrift. Rs.: Burg
mit Türmen, Umschrift. Metc. 1032; Schlumb. XIII 2 var. Minimale
Prägeschwäche, sehr schön 95,-
A222 AYYUBIDEN. Sultanat. An-Nasir Salah ad-din Yusuf, 564-589 H
(1169-1193). Dimasq (Damaskus). Dirham 583 H (1187). Schrift. Rs.:
Schrift. Lavoix 482. Gelocht, schön 35,-
A223 Al Mansur Muhammad, 587-617 H (1191-1220). Unbestimmte
Münzstätte. Fals o.J. (589-595 H; 1193-1199). Schrift. Rs.:
Schrift. Balog 831; Lavoix 509. Sehr schön 18,-
A224 An-Nasir Salah ad-din Yusuf II., 634-658 H (1236-1259). Halab
(Aleppo). Dirham 647 H (1249). Schrift in sechstrah- ligem Stern.
Rs.: Schrift in sechsstrahligem Stern. 2.64 g. Balog 742.
Schön-sehr schön 15,-
A225 BAHRI-MAMLUKEN. Sultanat. Az-Zahir Rukn ad-din Baybars,
658-676 H (1260-1277). Dimasq (Damaskus). Dirham 672? H (1273/74)
Löwe n.l. unter Schrift. Vgl. Balog 51. Selten! Schön-sehr schön
20,-
A226 Al Mansur Sayf ad-din Qala’un, 678-689 H (1279-1290).
Al-Qahira (Kairo). Dirham 688 H(?) ( 1289). Balog 125. Fast sehr
schön 23,-
A227 As-Salih ‘Imad ad-din Isma’il, 743-746 H (1342-1345). Halab
(Aleppo). Fals 743 H (1342/43). Beiderseits Rosette. Balog 291.
Sehr schön 18,-
A228 An-Nasir Nasir ad-din Hasan, 748-752, 755-762 H (1347-1352,
1354-1361). Hamah. Fals o.J. Bindenschild. Balog 250 (unter
Muhammad). Selten! Schön+ 15,-
A229 BURJI-MAMLUKEN. Sultanat. Al Nasir Nasir ad-din Farag,
801-808, 808-815 H (1399-1405, 1405-1412). Halab (Aleppo). Dirham
o.J. (um 801-808 H; 1399-1405). Balog -. Doppelschlag, fast sehr
schön 13,-
A230 Al Ashraf Sayf ad-din Barsbay, 825-841 H (1422-1438). Dimasq
(Damaskus). Dirham. Balog 721ff.; Mitch. 1182. Fast sehr schön
13,-
A231 MONGOLEN. IL-KHANE. Khanat. Ghazan Mahmud, 694-703 H
(1295-1304). Anatolische Münzstätte. Dirham (unle- serliches Jahr).
Beiderseits Schrift. Mitch. 1595. Prägeschwäche am Rand, sehr schön
15,-
A232 Oljaitu, 703-717 H (1304-1317). Täbris. Doppeldirham
(wahrscheinlich 715 H; 1315). Schrift in Sechspass. Rs.: Schrift in
Sechspass. Mitch. 1617. Teilweise schwach ausgeprägt, sonst sehr
schön 13,-
A233* SELDSCHUKEN von RUM. Sultanat. Kay Khusru II., 634-643 H
(1237-1245). Siwas. Dirham. Löwe n.r. vor Sonne. Rs.: Schrift. Vgl.
Hennequin 1775; vgl. Mitch. 982. Fast sehr schön 45,-
A234 Kay Kawus II., 644-655 H (1246-1257). Konya. Dirham 644 H
(1246/47). Schrift. Rs.: Schrift. Vgl. Mitch. 987. Vorzüglich
30,-
A235 ARTUQIDEN von AMID und KAYFA. Atabegs. Rukn ad-din Mas’ud ibn
Mahmud, 619-629 H (1222-1232). Amid. Fals 6(24) H (1227) als
seldschukischer Vasall. Ilisch MNZ Nov. 1973, S. 11 Nr. 2. Fast
sehr schön 30,-
A236 ARTUQIDEN von MARDIN. Atabegs. Nasir ad-din Artuq Arslan,
597-637 H (1200-1239). Dunaysir. Dirham (62)8 H (1231) als
ayyubidischer Vasall. Schrift in Stern. Rs.: Schrift in Stern.
Edhem 92; Lane-Poole 73; Mitch. 1066-1070 Anm. Sehr schön
20,-
A237 As-Sa’id Najm ad-din Gazi I., 637-658 H (1239-1259). Mardin.
Dirham 648 H (1250) als Vasall des Ayyubiden An-Nasir Yusuf von
Halab (ohne Kalifennamen). Schrift in sechstrahligem Stern. Rs.:
Schrift in sechsstrahligem Stern. Mitch. 1073. Schön-sehr schön
18,-
A238 OSMANISCHES REICH. Sultanat. Selim I. Yavuz, 918-926 H
(1512-1520). Qustantiniyya. Akçe 918 H (1512). Mitch. 1250; Pere
135. Fast sehr schön 10,-
23
ISLAMISCHE REICHE
A239 UMAYYADEN. Kalifat. Anonym. Dimasq (Damaskus). Fals o.J.
(79-132 H; 700-753). Walker 838. Beiderseits. Schröt lings - fehler
im Feld, sonst sehr schö 15,-
A240 ABBASIDEN. Kalifat. Al Mansur, 136-158 H (753-775). Madinat
as-Salam (Bagdad). Fals 157 H (774). Lavoix 1616; Nützel 110. Schön
13,-
A241 Al Mahdi Muhammad, 158-169 H (775-785). Al-Kufa. Fals 167 H
(783/784). Mitch. 170; Nützel 2146. Schwarze Patina, schön+
10,-
A242 Al Mu’tadid bi’llah, 279-289 H (892-902). Surra man ra’a
(Samarra). Dirham 28(?) H (893-901). Mitch. 226 var. Matte Stelle
am Rand, sehr schön 18,-
A243 TABARISTAN. Ispahbaden-Dynastie. Farkhan, 60-79 PYE (711-728).
Tpurstan (Tabaristan). Tabari (1/2 Drachme) 76 PYE (725). Brb. n.r.
Rs.: Feueraltar. Mitch. 1335; Mitch. 274; Walker S. 130 b var. Fast
sehr schön 20,-
A244 Abbasidische Gouverneure. Khurshid II., 89-111 PYE (740-762).
Tpurstan (Tabaristan). Tabari (1/2 Drachme) 110 PYE (761/762). Brb.
n.r. Rs.: Feueraltar. Mitch. -; Mitch. 275; Walker 255. Sehr schön
50,-
A245 Anonym, nach 110 PYE (761). Tpurstan (Tabaristan). Tabari (1/2
Drachme) 132 PYE (783/784). Brb. n.r. Rs.: Feueraltar. Mitch. 1388;
Mitch. 288; Walker 304. Sehr schön 23,-
A246* Umar ibn Al-Ala, 120-129 PYE (771-780). Tpurstan
(Tabaristan). Tabari (1/2 Drachme) 125 PYE (776/777). Brb. n.r.
Rs.: Feueraltar. Mitch. 1380; Mitch. 276; Walker M.55. Auflagen,
leichte Prägeschwäche, vorzüglich 60,-
A247 Hani, 137-138 PYE (788-789). Tpurstan (Tabaristan). Tabari
(1/2 Drachme) 137 PYE (788). Brb. n.r. Rs.: Feueraltar. Mitch.
1385; Mitch. 281. Sehr schön-vorzüglich 55,-
A248 ALMOHADEN (MUWAHHIDEN) in Marokko. Emirat. Anonym, 7./8. Jh. H
(12./13. Jh.). Unbestimmte Münzstätte. Viereckiger Dirham o.J.
(etwa 2. Hälfte 12. Jh.). Hazard 1101; Lavoix 758; Mitch. 421.
Schön 10,-
A249* MONGOLEN. GOLDENE HORDE. Khanat. Gani Beg Mahmud Khan,
742-758 H (1341-1357). Gulistan. Dirham 752/3 H (1351-1352).
Ilisch/Kaim 71-72 (dieses Ex.); vgl. Lane-Poole VI 414; Mitch.
1526. Sehr schön 30,-
A259 A262 A263
ALTES AUSLAND
A250* BELGIEN.-BRABANT. Herzogtum. Philipp der Gute, 1434-1467.
Brüssel oder Leuven. 2 Gros o.J. (1434-1437, 1466- 1467). Wap pen.
Rs.: Kreuz, in den Winkeln Beizeichen. Gelder/Hoc 9-1; Mey 314;
Vanh. H3; Witte 478. Sehr schön 110,-
A251 Karl V., 1506-1555. Antwerpen. 4 Patards 1537. Doppeladler.
Rs.: Gekröntes Wappen auf Andreaskreuz. 5.82 g. Gelder/Hoc 189-1a;
Vanh. 226; Witte 672. Fast sehr schön 65,-
A252 Felipe II. von Spanien, 1555-1598. Antwerpen. 1/20
Philippsdaalder 1597. Gekr. Wappen. Rs.: Gekr. Blütenkreuz, Feuer -
eisen und Goldenes Vlies. 3.23 g. Gelder/Hoc 215-1; Vanh. I 319.
Schön-sehr schön 60,-
A253 -FLANDERN. Grafschaft. Philipp der Gute, 1419-1467. Gent. Gros
o.J. (1419-1430). Löwe n.l., davor Wappen schild. Rs.: Langkreuz,
in den Winkeln “F-L-A-D”. 1.93 g. Den Duyts 198; Gelder/Hoc -;
Vanh. G2666. Schön 65,-
A254 -GRONSVELD. Grafschaft. Jobst Maximilian v. Bronckhorst,
1617-1662. Ku.-Liard (Oord) o.J. Gekr. Wappen. Rs.: Gekr. Monogramm
“B E/G”. 4.17 g. KM 9; Lucas 104; Passon 80. Prägeschwäche, sehr
schön 85,-
A255 BULGARIEN. Zarenreich. Asan I., 1186-1196. 1/2 Grosso.
Segnender Christus. Rs.: Zwei stehende Herrscher mit Fahne. Ljubic
II 5. Kleiner Randausbruch, sehr schön 40,-
A256 Iwan Stracimir, um 1360-1396. Grosso. Brb. Christi. Rs.:
Undeutlich. Ljubic III 2. Sehr schön 40,- A257 Iwan Schischman,
1371-1393. 1/2 Grosso. Madonna mit Kind. Rs.: Stehender Herrscher.
Ljubic III 5. Drittel unausge-
prägt, vorzüglich 45,- S258 DÄNEMARK. Königreich. Erich von
Pommern, 1396-1439. Lund. Hohlpfennig o.J. (nach 1424). Leopard
n.l. Galster 12;
Jesse 485. Schön 90,- A259* FRANKREICH. Königreich. Louis VI.,
1108-1137. Étampes. Denier. ‘E’ zwischen Ringel und vier Punkten
mit Kreuz, Um -
schrift. Rs.: Kreuz, Umschrift. Ciani 123; Dupl. 102; PdA 54.
Winziger Schrötlingsausbruch, leicht fleckig, Prägeschwäche, fast
sehr schön 85,-
A260 Henri III., 1574-1589. Unbestimmte Münzstätte. Double sol
parisis 1583. Gekröntes “H” zwischen drei Lilien, Umschrift. Rs.:
Lilienkreuz, Umschrift. 3.54 g. Ciani 1444; Dupl. 1136; Somb. 4472.
Stark beschnitten, schön-sehr schön 40,-
A261 -ANJOU. Grafschaft. Charles I., 1246-1266. Denier. Kreuz,
Umschrift. Rs.: Monogramm, Umschrift. 0.93 g. Dupl. 380; PdA 1521.
Fast sehr schön 45,-
A262* -BURGUND. Herzogtum. Charles V., 1530-1556. Carolus 1555.
Gekr. Brb. n.l. Rs.: Wappen. 1.05 g. Dupl. -; PdA 5280. Knapper
Schrötling, sehr schön 90,-
A263* -CHARTRES. Grafschaft. Eudes I., 988-995, oder Thibaut II.,
995-1004. Denier (10. Jh.-Anfang 11. Jh.). Stilisierter Kopf n.r.
Rs.: Kreuz. 1.23 g. Dupl. 431; PdA 1731. Sehr schön+ 145,-
A264 -DÉOLS (CHATEAUROUX). Herrschaft. Raoul VI., 1160-1176.
Denier. Kreuz. Rs.: Stern mit Ringel im Zentrum. 0.84 g. Dupl. 679;
PdA 1946. Sehr schön 85,-
A265 -VIENNE. Erzbistum. Denier (um 1150-1200). Kopf des Hl. Moritz
n.l., Umschrift. Rs.: Kreuz; Umschrift. Dupl. 2381; Kluge 988; PdA
4826. Fast sehr schön/sehr schön 55,-
A266 INDIEN.-AMIRE von SIND. Abd ar-Rahman, Mitte 4. Jh. H (10. Jh.
AD). 1/6 Dirham. Bds. Schrift. G./G. AS6; Mitch. 657. Vorzüglich
15,-
A267 -CHAULUKYA-PARAMARA-PRÄGUNGEN in SAURASHTRA, GUJARAT und
MALWA. Drachme (um 1050-1150, indo-sa - sa nidischer Typ). Brb.
n.r. Rs.: Feueraltar (stark stilisiert). Mitch. 427. Sehr schön
23,-
24
A268 -MAGADHA. Königreich. Saisunaga, um 413-395 v.Chr. Pataliputra
(Patna). Fünfeckiger Karsapana. Fünf Stempel a.d. Vs., mehrere a.d.
Rs. Mitch. (Origins) 64. Sehr schön 38,-
A269 -MAURYA. Königreich. Ashoka, 272-232 v.Chr. Pataliputra
(Patna). Runder Karsapana. Fünf Stempel a.d. Vs., einer a.d. Rs.
Mitch. (Origins) 122. Sehr schön 33,-
A270 -TAXILA-GANDHARA. Schüsselförmiger 1/8 Satamana (1/4 Siklos;
etwa 5.-4. Jh. v.Chr.) mit zwei Gegenstempeln (2, 7). Mitch.
(Origins) 13. Fast sehr schön 45,-
A271 ITALIEN.-ANCONA. Republik, 13.-14. Jh. Denaro (Anfang 14.
Jh.). Kreuz, Umschrift. Rs.: “C - V - S” um Punkt im Feld, Um
schrift. 0.49 g. Biaggi 42; CNI XIII,9,76. Sehr schön 25,-
A272 -AQUILEIA. Patriarchat. Antonio I. Gaetani, 1395-1402. Denar.
Wappen, Umschrift. Rs.: Kreuz, Umschrift. 0.81 g. Biaggi 190; MEC
884; MIR 56. Sehr schön 90,-
A273* -KALABRIEN und SIZILIEN. Grafschaft. Roger I., 1072-1101.
Mileto. Trifollero um 1098-1101. Reiter n.l. Rs.: Madonna mit Kind
sitzend n.r. 9.05 g. Biaggi 1583; CNI XVIII,287,12; MEC 93-101.
Schön-sehr schön/fast sehr schön 125,-
A274 -MAILAND. Herzogtum. Francesco I. Sforza, 1450-1466. Mailand.
Trillina. Helm, Umschrift. Rs.: Krone über “F - S”, Um - schrift.
0.83 g. Biaggi 1533; MEC 704; MIR 187. Knapper Schrötling, sehr
schön+ 25,-
A275 -PESARO. Herrschaft. Giovanni Sforza, 1480-1500, 1503-1510.
Soldo. Brustbild n.r., Umschrift. Rs.: Fünf Zeilen Schrift. 1.44 g.
Biaggi 1909; CNI XIII,455,99 var. Schön-sehr schön/sehr schön
50,-
A276* -SIZILIEN. Königreich. Wilhelm II., 1166-1189. Messina.
Follaro. Zwei Zeilen Schrift, Umschrift. Rs.: Drei Zeilen arabi-
sche Schrift, arabische Umschrift. 1.01 g. Biaggi 1233 (1/2
Follaro); MEC 404; MIR 38; Spahr 119. Prägeschwäche am Rand, leicht
dezentriert, vorzüglich 100,-
A277 Follaro. Löwenkopf. Rs.: Arabische Schrift in drei Zeilen.
2.26 g. Biaggi 1232; MEC 432; MIR 37; Spahr 118. Sehr schön-vorzüg
lich 50,- A278* Konstanze I., 1194-1198, und Heinrich VI. v.
Hohenstaufen, 1194-1197. Brindisi. Denar (1194-1196). Kreuz, Um
-
schrift. Rs.: “AP”, Umschrift. 0.74 g. Biaggi 434; MEC 485; MIR
257; Spahr 30. Leichte Prägeschwäche, sehr schön+ 95,- A279
Heinrich VI. v. Hohenstaufen, 1194-1197. Brindisi. Denar
(1195-1196). Adler. Rs.: Kreuz. 0.76 g. Biaggi 433; CNI
XVIII,191,3; MEC 483; Spahr 28. Sehr schön-vorzüglich 80,- A280
Friedrich II. v. Hohenstaufen, 1197-1250. Brindisi. Denar (um
1246). “IP” unter doppeltem Abkürzungszeichen. Rs.:
Kreuz. 0.74 g. Biaggi 468; CNI XVIII,209,109; MEC 563; Spahr 139.
Fundpatina, sehr schön+ 70,-
A281 A283 A293
A281* Konradin v. Hohenstaufen, 1254-1258. Brindisi oder Messina.
Denar. “CVR”, Umschrift. Rs.: Kreuz, Umschrift. 0.60 g. Biaggi 483;
MEC 594; MIR 316 (Brindisi); Spahr 173. Vorderseite dezentriert, l.
korrodiert, Prägeschwäche, sehr schön 70,-
A282 Manfred v. Hohenstaufen, 1258-1266. Messina. Denar.
Stilisiertes “Tau” zwischen drei Punkten, Umschrift. Rs.: Kreuz, Um
schrift. MEC 614; MIR 140; Spahr 211. Unregelmäßiger Schrötling,
Prägeschwäche, sehr schön+ 50,-
A283* Konstanze II. und Pietro I. von Aragon, 1282-1285. Messina.
Doppelter Denar. Gekrönter Adler, Umschrift. Rs.: Wap - pen,
Umschrift. 0.71 g. Biaggi 1305; MEC 765; MIR 176; Spahr 7. Kleine
Prägeschwäche am Rand, sehr schön-vorzüglich 115,-
A284 -VENEDIG. Republik. Iacopo Tiepolo, Doge, 1229-1249. Venedig.
Grosso. Doge und Hl. Markus. Rs.: Thronender Christus. 2.04 g.
Biaggi 2769; CNI VII,32,5; Mont. 38. Sehr schön 65,-
A285 Ranieri Zeno, Doge, 1253-1268. Venedig. Grosso. Doge und Hl.
Markus. Rs.: Thronender Christus. 1.72 g. Biaggi 2775; CNI
VII,35,1; Mont. 45. Untergewichtig! Winziger Schrötlingsriss, sehr
schön 45,-
A286 Pietro Gradenigo, Doge, 1289-1311. Venedig. Grosso. Doge und
Hl. Markus. Rs.: Thronender Christus. 2.06 g. Biaggi 2794; CNI
VII,53,10; Mont. 65. Sehr schön 65,-
A287 Lorenzo Celsi, Doge, 1361-1365. Venedig. Soldino (Mzmz. S).
Kniender Doge mit Fahne n.l. Rs.: Löwe mit Fahne. Biaggi 2837; CNI
VII,87,3; Mont. 116. Sehr schön-vorzüglich 25,-
A288 Andrea Contarini, Doge, 1368-1382. Venedig. Soldino (ohne
Mzmz.). Kniender Doge mit Fahne n.l. Rs.: Geflügelter Löwe. Biaggi
2846; CNI VII,101,55; Mont. 127. Vorzüglich 45,-
A289 Pasquale Cicogna, Doge, 1585-1595. Venedig. Sesino o.J. Gefl.
Löwe. Rs.: Kreuz. CNI VII,518,292; Mont. 880. Schön-sehr schön 15,-
A290 LITAUEN. Großfürstentum. Sigismund III. August, 1544-1572.
Vilnius. 4 Groschen 1566. Gekr. Brb. n.r. Rs.: Zwei
Wappen. 3.87 g. Iv./Douch. 657; Saj./Kaub. 906. Schön-sehr schön
80,- A291 Sigismund IV. Wasa, 1588-1632. Vilnius. Schilling 1618.
Iv./Douch. 877; Saj./Kaub. 1390. Dezentriert, schön 15,- A292
NIEDERLANDE.-KAMPEN. Stadt. Arendschelling (6 Stuiver) o.J.
(1612-1619). Gekr. Wappen. Rs.: Gekr. Doppeladler. 5.12
g. Passon 2.30.66. Leicht geglättet, Prägeschwäche, sehr schön 50,-
A293* POLEN. Herzogtum. Boleslaw IV. Kraushaar, 1146-1173. Denar.
Herzog stehend von vorn mit Fahne. Rs.: Zwei Fürsten
mit Tisch von vorn. 0.50 g. Gum. 93; Kop. 56. Schrötlingsriss,
leichter Bug, sehr schön 90,- A294 Königreich. Alexander,
1501-1506. Krakau. 1/2 Groschen o.J. Adler. Rs.: Krone. Gum. 469;
Kop. 389. Fast sehr schön 15,- A295 Sigismund I., 1506-1548. Thorn.
Schilling 1528. Gekr. “S”. Rs.: Adler. Dost -; Gum. 520; Kop. 3075.
Fast sehr schön 20,- A296 Sigismund III., 1587-1632. Marienburg. 6
Groschen 1596. Gekr. Brb. n.r. Rs.: Drei Wappen unter Krone. 4.50
g. Gum.
1151; Kop. 1240. Sehr schön 75,- A297 PORTUGAL. Königreich. Diniz
I., 1279-1325. Dinheiro o.J. Kreuz. Rs.: Fünf Schilde. 0.50 g. MEC
880. Schön/sehr schön 65,- A298 RUSSLAND. Zarenreich. Iwan IV. als
Großfürst, 1533-1547. Moskau. Denga o.J. (1535-1538). Großfürst
reitend n.r.
mit Säbel. Rs.: Drei Zeilen Schrift. Kaim 1021; Spasskii Fig. 79,1.
Sehr schön 23,- A299 Fedor, 1584-1598. Pskow. Kopeke o.J.
(1584-1595). Zar reitend n.r. mit Lanze. Rs.: Fünf Zeilen Schrift.
Kaim 1163;
Spasskii Fig. 81,3. Fast sehr schön 23,- A300 Alexej Michailowitsch
Romanow, 1645-1676. Unbestimmte Münzstätte. Kopeke o.J. Zar reitend
n.r. mit Lanze. Rs.:
Sechs Zeilen Schrift. Kaim 1606ff.; Spasskii Fig. 91,1ff. Fast sehr
schön 25,-
25
A301
A301* SCHWEDEN. Königreich. Karl Knutsson Bonde, 1448-1457,
1464-1465, 1467-1470. Stockholm. Örtug o.J. Schild mit Stern über
Schiff auf Langkreuz, dazwischen Schrift. Rs.: Schild mit drei
Kronen auf Langkreuz, dazwischen Schrift. 0.83 g. Galster 212.
Feine Patina, winziger Schrötlingsriss, kleine Prägeschwäche, sehr
schön-vorzüglich 320,-
Im Januar 1448 zerfiel mit dem Tod Christophs III. die Einheit der
Königreiche von Dänemark, Schweden und Norwegen, die so genannte
Kalmarer Union. Im Königreich Dänemark wählte man Christian von
Oldenburg als Christian I. zum König, während der schwedische Adel
am 20. Juni 1448 den ehemaligen Reichsverweser Karl Knutsson Bonde
(1408/09-1470) zum König ausrief. Bonde war in den Jahren 1438-1440
Reichsverweser Schwedens gewesen und hatte den König in seiner Ab -
we sen heit vertreten und ersetzt (das Amt hatte sich während der
Kalmarer Union entwickelt, denn der König konnte ja nicht in allen
Ländern gleichzeitig sein). Um Norwegen bekriegten sich beide
Könige. Durch die fortlaufenden Kriegshandlungen ge gen Christian
I., hohe Importzölle und geplante Enteignungen der Kirche verlor
Karl Bonde jedoch den Rückhalt der Be - völker ung und wurde 1457
abgesetzt. Christian I. von Dänemark wurde kurzzeitig auch zum
König Schwedens ausgerufen, doch aufgrund der hohen Steuerlast
riefen die Bürger Stockholms 1464 Karl Bonde aus dem Exil zurück.
Dieser ging jedoch als bald mangels Unterstützung aus dem
schwedischen Adel ein zweites Mal ins Exil. 1467 wurde er ein
weiteres Mal zurückge - holt und regierte bis zu seinem Tod 1470.
Ursprünglich eine Gewichtsbezeichnung wurde der Örtug von Albrecht
von Mecklenburg (1363-1389) in das Münzsystem ein- geführt (Örtug=8
Pfennige). Unter Karl Bonde wurden hauptsächlich Örtugar geprägt,
jedoch sind auch einige seltene Hohl - pfennige bekannt. Der hier
vorliegende Ör tug trägt auf der Vorderseite auf einem Kreuz einen
Schild mit einem Schiff, dar- über einen Stern. Das Schiff ist das
Wappenbild der Familie Bonde und wird auf allen Münzen Karl Bondes
dargestellt. Der Revers nun zeigt analog einen Wap pen schild mit
drei Kronen, dem Staatswappen des Königreichs Schwedens. Die drei
Kronen finden sich erstmals auf Münzen des Königs Magnus II.
Erikson (1316-1374) und beziehen sich wahrscheinlich auf seine
Herrschaft über die drei Königreiche Schweden, Norwegen und Schonen
(in Schonen nur 1332-1340).
A305 A308 A312
A302 SCHWEIZ.-BASEL. Stadt. Doppelvierer o.J. (16. Jh.;
Antiquaschrift). Wappen. Rs.: Langkreuz. 0.87 g. HMZ 67b. Fast sehr
schön 40,-
A303 Rappen o.J. (nach 1498). Verzierter Stadtschild. Cor. XXVII
28; HMZ 56. Schön-sehr schön 15,- A304 SERBIEN. Zarenreich. Stefan
Urosch IV., 1331-1355. 1/2 Grosso. Gekröntes Fürstenpaar mit Kreuz.
Rs.: Thronender
Christus. 0.44 g. Jovan. 11.63; Ljubic VIII 12. Fast vorzüglich
75,- A305* Stefan Urosch IV., 1331-1355. Dinar. Helm. Rs.:
Thronender Christus. Jovan. 1 (33); Ljubic VII 2. Leichter
Doppelschlag,
sehr schön 95,- A306 SPANIEN. Königreich. Felipe II., 1556-1598.
Cuenca. Blanca o.J. (nach 1566). Gekröntes Monogramm. Rs. Kastell.
1.06
g. Cayon 3292; Calico 35. Gewellt, sehr schön 50,- A307 -KASTILIEN.
Königreich. Enrique III., 1390-1406. Cuenca. Blanca. Kastell in
Sechspass. Rs.: Löwe in Sechspass. Cayon
1497; Heiss 10,26; MEC 647. Schön-sehr schön 35,- A308* UNGARN.
Königreich. Unbestimmter Herrscher Ende 12.-Mitte 13. Jh. Brakteat.
Kopf n.l. Husz. 192; R./P. 273 (Bela
IV.). Vorzüglich+ 80,- A309 Bela IV., 1235-1270. Denar. Hebräischer
Buchstabe “Tet” in Legende. Rs.: Engel ersticht Drachen. 0.39 g.
Husz. 310; R./P.
244. Fast sehr schön 35,- A310 Ludwig I., 1342-1382. Pécs. Denar
o.J. (1373-1382). Kopf eines Sarazenen n.l. Rs.: Doppelkreuz. Husz.
547; Pohl 89-1;
R./P. 89A. Sehr schön 35,- A311 Wladislaus II., 1490-1560.
Kremnitz. Denar 1511. Wappen. Rs.: Patrona Hungaria. 0.55 g. Husz.
811; Pohl 253-4; R./P.
277. Sehr schön 20,- A312* Ludwig II., 1516-1526. Kremnitz.
Groschen 1521. Wappen. Rs.: Patrona Hungaria. 2.44 g. Husz. 840;
Pohl 254-2; R./P.
299. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich 550,-
26
SONDERANGEBOTE