Allgemeine Organische Chemie 1

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    1/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    2/224

    Univ.Prof.Dr Robert Konrat Department of Structural and Computational Biology

    Vienna Biocenter Campus 5, A-1030 Wien

    Tel.: 01-4277-52202 Email: robert.konrat.univie.ac.at

    Homepage: http://www.univie.ac.at/biolchem

    Literatur:Chemie.Das Basiswissen der Chemie (Charles E. Mortimer)(Thieme Verlag, 2001, 7.Auflage)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    3/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    4/224

    …….Die Chemie hat als Aufgabe und Ziel, das Zusammenwirken der Atome zuverstehen, welches letztendlich das, was wir als Materie, sei sie anorganisch oderbiologisch, begreifen, umfasst……(A Weiss, Vorsitzender der Dt.Bunsen-Gesellschaft)

    …….Insbesondere die Chemie, aber auch Teile der Biochemie, Astrophysik oder auch

    Pharmazie (um nur einige zu nennen), ist die Lehre vom Verhalten von Elektronen und Atomkernen ((und ihrer Wechselwirkung miteinander))……(HW Preuss, Universität Stuttgart)

    Die Betrachtung der Erscheinungsformen der Materie und ihrerUmwandlungen unter dem Gesichtspunkte der atomaren undmolekularen Strukturen, dies ist Chemie.(A von Zelewsky, Universität Freiburg)

    Was ist Chemie?

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    5/224

    Was Chemie noch/wirklich ist!

    Dynamic Biochemistry:Chemical Rigour with an Enthusiasm for

    Biology

    Frederick Gowland Hopkins1913, Nature, 1913, 92:213-223

    ”…. I intend also to emphasisethe fact that it is not alone with

    the separation and identificationof products from the animal that

    our present studies deal; butwith their reactions in the body;

    with the dynamic side ofbiochemical phenomena

    A.LwoffNobel Lecture, 1965

    “An organism is an integratedsystem of interdependentstructures and functions. An

    organism is constituted ofcells, and a cell consists of

    molecules which must workin harmony.

    Hopkins & Lwoff sind “Nobelpreisenträger”,

    aus “Die Humanisten”, E.Jandl

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    6/224

    CRP2(LIM2)

    CytC6 Leader Protease(FMDV)

    ICln- PHD

    Myc/MaxQ83 Lipocaline

    Biomolecular NMR (Konrat, Kontaxis, Tollinger)

    EB1/CRP2

    Chemistry looks at biological structures

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    7/224

    Structural Biology –Pharmaceutical Research & Bio-Medicine

    Proteins/Enzymes are Targets for Pharma

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    8/224

    Identified Peptide is active in vivo***How to describe this?

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    9/224

    N

    C C

    N

    Identified Peptide is active in vivo***Tumor Factor(Cancer)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    10/224

    Identified Peptide is active in vivo***Ziel und Inhalt:Chemische Analogien

    CH 3COOH + H 2O H 3O+ + CH 3COO -

    c (H3O+) c(CH 3COO -)c(H 2O) c(CH 3COOH)

    = K

    K Gleichgewichtskonstante

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    11/224

    Definitionen

    Materie: ausgedehnte Masse; Materie besteht aus Stoffen.Masse : ein Mass für die Menge eines Stoffes und auch ein Massfür die Trägheit (Widerstand gegenüber Bewegung)Gewicht : Anziehungskraft, die die Erde auf einen Körper ausübt(proportional zur Masse des Körpers)

    Stoffe: bestehen aus einer begrenzten Anzahl einfacher Stoffe, Elemente.

    „Elemente sind bestimmte primitive und einfache, völlig unvermischte Körper;sie enthalten keine anderen Körper; sie sind die Zutaten, aus denen alle

    perfekt gemischten Körper zusammengesetzt sind und in welche diese

    letztlich zerlegt werden“, Robert Boyle (The Sceptical Chymist, 1661).

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    12/224

    Kohlenstoff (C, 0.09); Wasserstoff (H, 0.9); Phosphor (P, 0.1)

    Element: ein Stoff, der in keine einfacheren Stoffe zerlegt werdenkannVerbindung :entsteht durch das Zusammenfügen von Elementen indefinierter Zusammensetzung.

    Element Symbol Massenanteil (%)Sauerstoff O 49.2

    Silicium Si 25.7 Aluminium Al 7.5

    Eisen Fe 4.7Calcium Ca 3.4Natrium Na 2.6

    Kalium K 2.4

    Definitionen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    13/224

    Verbindungen

    ….bestehen aus Elementen in definierter Zusammensetzung(Gesetz der konstanten Proportionen, Joseph Proust, 1799).

    Wasser = Wasserstoff:Sauerstoff = 11,19%:88,81%

    Verbindungen haben andere Eigenschaften als die sie aufbauenden Elemente!

    Definitionen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    14/224

    Definitionen Stoffe

    Elemente und Verbindungen sind reine Stoffe.

    Alle anderen Stoffe sind Gemische.(reine Stoffe in variablem Mengenverhältnis)

    Heterogenes Gemisch

    Unterschiedliche Teile

    Sand/Eisenpulver

    Homogenes Gemisch

    Einheitlich (Lösungen)

    Gold-Silber Legierung

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    15/224

    Phase : abgegrenzte Menge eines einheitlichen oderhomogenen Stoffes

    Phasengrenzfläche : definierte Grenzflächezwischen den Phasen eines heterogenenGemisches (z.B. Granit: farblose Quarz-,schwarze Glimmer- und rosafarbeneFeldspatkristalle).

    Definitionen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    16/224

    Materie

    heterogene Gemische homogene Stoffe

    Lösungen(homogenes

    Gemisch)

    Reine Stoffe

    Verbindung Element

    Phys.Trennung

    Phys.Trennung

    chem.Trennung

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    17/224

    Heterogene Gemische

    fest + fest Gemenge Granit, Sand+Salz Sortieren, Sieben

    fest + flüssig Suspension Schlamm,Malerfarbe Dekantieren

    flüssig + flüssig Emulsion Milch Zentrifugieren

    fest + gasförmig Aerosol Rauch Filtrieren

    flüssig + gasförmig Aerosol Nebel, Schaum Sedimentieren

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    18/224

    POSTULATE:

    (1) Chemische Elemente bestehen aus kleinsten, nicht weiter zerlegbaren Teilchen, den Atomen.Alle Atome eines Elements sind einander gleich, besitzen also gleiche Masse und gleiche Gestalt.Atome verschiedener Elemente haben verschiedene Eigenschaften. Jedes Element besteht also ausnur einer für das Element typischen Atomsorte.

    (2) Bei einer chemischen Reaktion werden Atome miteinander verbunden oder voneinandergetrennt. Dabei werden nie Atome zerstört oder neu gebildet, und kein Atom eines Elements geht indas eines anderen Elements über.

    (3) Chemische Verbindungen entstehen durch Reaktion verschiedener Elemente. Eine gegebeneVerbindung enthält immer die gleichen Atomsorten, die in einem festen Mengenverhältnismiteinander verknüpft sind.

    Daltons Theorie ist heute noch gültig, wenn auch das erste Postulat etwas modifiziert wurde. Nachheutiger Kenntnis bestehen die meisten Elemente aus verschiedenen Atomsorten, die sich in ihren

    Massen unterscheiden (Isotope).

    Atomtheorie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    19/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    20/224

    Humphry Davy entdeckte 1807-1808 die fünf Elemente Natrium, Kalium, Calcium,Strontium und Barium, als er bestimmte Verbindungen mit elektrischem Strom zersetzte,daher schloß er auf elektrische Anziehungskräfte zwischen den Elementen.

    Bausteine der Atome

    Michael Faraday (1832-1833) entdeckte die Gesetze der Elektrolyse und fand einenZusammenhang zwischen zersetzter Stoffmenge und eingesetzter Strommenge. Daraufbasierend schlug George Johnstone Stoney 1874 die Existenz von elektrischenLadungsträgern vor, die mit Atomen assoziiert sind. 1891 gab er diesen Ladungsträgernden Namen Elektronen . (gr. Elektron=Bernstein, geht zurück auf frühe Versuche vonWilliam Gilbert (Ende des 16.Jhdts)).

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    21/224

    (+)

    (-)

    1859 Julius Pflücker Kathodenstrahlen

    Bausteine der Atome(subatomare Teilchen)

    Anode

    Kathode

    Vakuum

    Schnell bewegte, negativ geladeneTeilchen

    ElektronenEmittierte Elektronen sind unabhängig

    von der Zusammensetzung der Kathode

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    22/224

    (+)

    (-)

    Anode

    Kathode

    Magnetfeld

    N

    S

    (+)

    (-)

    Anode

    Kathode

    (-)

    (+)

    Elektrisches Feld

    Ablenkung ist abhängig von Ladung q und Masse m (Elektrons)1897 Joseph Thomson q/m = -1,7588 10 8 C/g

    1909 Messung der Ladung q des Elektrons durch Robert Millikanq = -1,6022 10 -19 C

    Elektron

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    23/224

    Strahlen positiver Ionen (Kanalstrahlen) wurden erstmals 1886 von EugenGoldstein beobachtet. Die Ablenkung der Kanalstrahlen im elektrischen undim magnetischen Feld wurde von Wilhelm Wien (1898) und J.J.Thomson(1906) untersucht. Sie bestimmten für Wasserstoff Werte für

    q/m = 9,5791 10 4 C/g

    Proton

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    24/224

    Da Atome elektrisch neutral sind, muß ein Atom gleich viele Elektronen wieProtonen enthalten. Die tatsächlichen Massen der Atome (ausgenommen

    Wasserstoff) sind größer als die Summe der Massen der darin enthaltenenProtonen und Elektronen. Daher wurde von Ernest Rutherfold (1920) dieExistenz zusätzlicher, ungeladener Teilchen ( Neutronen ) postuliert. Derexperimentelle Nachweis der Neutronen erfolgte durch James Chadwick(1932).

    Neutron

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    25/224

    Masse

    Subatomare Teilchen

    Gramm Ladung b

    Elektron

    Atommasseneinheiten a

    Proton

    Neutron

    9,1094 10 -28

    1,6726 10 -24

    1,7649 10 -24

    0,00054858

    1,007276

    1,008665

    -1

    +1

    0

    aEine Atommasseneinheit (u) ist 1/12 der Masse des 12C Atoms

    bDie Einheit der Ladung ist e = 1,602177 10 -19 Coulomb

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    26/224

    Aufbau der Atome

    Natürliche Radioaktivität

    Manche Atome bestehen aus instabilen Kombinationen von Elektronen, Protonen undNeutronen und zerfallen unter Abgabe von Strahlung und werden dabei in Atomeanderer Elemente umgewandelt. Diese Erscheinung nennt man Radioaktivität undwurde 1896 von Becquerel entdeckt. Rutherford erklärte die Herkunft der Strahlung undman unterscheidet: ( ! )-, (" )- und (#)-Strahlung.

    -Strahlen bestehen aus Teilchen mit etwa der 4-fachen Masse eines Protons und mit+2 Elementarladungen (d.h. 2 Protonen und 2 Neutronen; Austrittsgeschwindigkeit:10000-30000 km/s).

    -Strahlen bestehen aus Elektronen, die mit etwa 130000 km/s emittiert werden.

    #-Strahlen sind energiereiche elektromagnetische Strahlen (vergleichbar zuRöntgenstrahlen)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    27/224

    Aufbau der Atome(Rutherford-Atommodell)

    1911 Ernest RutherfordRutherford beschoß 0,004mm dicke Folien aus Aluminium, Gold, Silber oder Kupfer mit! -Strahlen. Während die Mehrzahl der Teilchen die Folie ungehindert durchquerte,wurden einige Teilchen seitwärts abgelenkt und manche in Richtung der Strahlenquellezurückgeworfen.

    Atomkern

    Strahl von

    -Teilchen

    abgelenktes

    -Teilchen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    28/224

    Aufbau der Atome(Rutherford-Atommodell)

    Dies führte zu folgenden Annahmen über den Aufbau der Atome:

    1. Im Mittelpunkt des Atoms befindet sich ein Atomkern, in dem fast diegesamte Atommasse und die ganze positive Ladung konzentriert ist. DerZusammenhalt wird durch die starke Kernkraft vermittelt. Sie ist eine derfundamentalen Kräfte der Natur, stärker als die elektrostatischeWechselwirkung und hat eine extrem kurze Reichweite.

    2. Elektronen befinden sich ausserhalb des Atomkerns und umkreisen ihn inschneller Bewegung. Die Zahl der Elektronen ist gleich der Zahl derProtonen (Elektroneutralität).

    Dimensionen (Durchmesser)

    Atomkern: ~ 1 fm = 10-15 m

    Atom: ~ 100 – 400 pm = 100 10 -12 – 400 10 -12 m

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    29/224

    Aufbau der Atome(Atomsymbole)

    Ein Atom wird definiert durch:

    1. Die Ordnungszahl Z ist gleich der Zahl der positiven Elementarladungenim Atomkern (= Zahl der Protonen). Im neutralen Atom ist die Zahl derProtonen gleich der Zahl der Elektronen.

    2. Die Massenzahl A gibt die Gesamtzahl der Nucleonen , d.h. der Protonenund Neutronen zusammen an (und entspricht daher ungefähr der

    Atommasse in Atommasseneinheiten u, denn Protonen und Neutronenbesitzen in etwa die gleiche Masse.

    Cl3517

    Atom des Elements Chlor, das Z=17 Protonen und A=35 Nucleonen besitzt,die Zahl der Elektronen ist ebenfalls 17, die Zahl der Neutronen ist A-Z=18 .

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    30/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    31/224

    Aufbau der Atome(Isotope)

    Für die chemischen Eigenschaften eines Atoms ist seine Ordnungszahlentscheidend, nicht jedoch die Masse. Bei einigen Elementen kommen Atomemit unterschiedlichen Massenzahlen (unterschiedliche Anzahl an Neutronen,aber gleiche Ordnungszahl) vor. Atome gleicher Ordnungszahl aberunterschiedlicher Massenzahl nennt man Isotope .

    Die chemischen Eigenschaften der Isotope sind ähnlich, Isotope könnendaher chemisch nicht unterschieden werden. Die meisten natürlichenElemente bestehen aus Gemischen unterschiedlicher Isotope. Eine Trennungerfolgt aufgrund ihrer unterschiedlichen Masse.

    Cl3717 Cl3517

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    32/224

    Massenspektrometer1919 Francis W. Aston

    Die zu untersuchende Substanz wird verdampft, mit einem Elektronenstrahl ionisiert und dieentstehenden Molekülionen durch eine angelegte Spannung beschleunigt. Ein Magnetfeldzwingt geladene Teilchen auf eine Kreisbahn, wobei –wie bei Kathodenstrahlen- die

    Ablenkung vom Verhältnis Ladung zu Masse (q/m) abhängig ist. Nur Ionen mit gleichem q/m-Verhältnis fliegen auf der gleichen Kreisbahn und können durch den Austrittsspalthindurchtreten.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    33/224

    Aufbau der Atome(Atommassen)

    Einzelne Atome können nicht gewogen werden, jedoch können relative Atommassen bestimmt werden. Dalton wählte Wasserstoff, später wurdeSauerstoff als Bezugselement herangezogen. Heute werden jedoch dierelativen Atommassen auf das Kohlenstoffisotop

    bezogen.

    C126

    Die relativen Atommassen Ar (früher Atomgewichte) sind wichtig für diequantitative Beschreibung chemischer Veränderungen. Die Einheit (u im SI-Einheitssystem) ist 1/12 des Kohlenstoffisotops (siehe oben).

    Anmerkung: Die Atommasse ist nicht einfach die Summe aus Elektronen, Protonen undNeutronen, sondern immer etwas kleiner. Die fehlende Masse (Massendefekt) entsprichtder Bindungsenergie des Atomkerns. Diese Energie muss aufgewendet werden, um den

    Atomkern zu spalten. (Einstein: E=mc 2 )

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    34/224

    Aufbau der Atome(mittlere Atommassen)

    Für Elemente, die als Isotopengemisch in der Natur vorkommen, bestimmendas relative Verhältnis und die jeweiligen relativen Massen die mittlere Atommasse.

    z.B. Chlor besteht (immer!) zu 75,77% aus 35Cl (Masse: 34,969u) und zu24,33% aus 37Cl (Masse: 36,966u). Die Atommasse von natürlichem Chlorergibt sich daher zu:

    Cl3717

    Cl3517

    24,33% x 36,966 u = 8,957 u

    75,77% x 34,969 u = 26,496 u

    Mittlere Masse = 35,453 u

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    35/224

    Stöchiometrie

    Die Stöchiometrie befasst sich mit den Mengenverhältnissen der Elemente inVerbindungen und mit den quantitativen Beziehungen zwischen Elementenund Verbindungen in chemischen Reaktionen („chemisches Rechnen“).

    (gr. Stoicheion = Element; metron = Messen)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    36/224

    Moleküle und IonenEin Molekül ist ein Teilchen, das aus zwei oder mehreren Atomen besteht, die

    fest miteinander verknüpft sind. Sie besitzen definierte chemische undphysikalische Eigenschaften.

    Die Zusammensetzung eines reinen Stoffs wird mit seiner chemischen Formelangegeben, wobei man die folgenden Formelschreibweisen unterscheidet:

    Molekularformel H2O (wasser), H 2 (Wasserstoff), O 2 (Sauerstoff), Cl 2 (Chlor), S8 (Schwefel), NH3 (Ammoniak)

    Strukturformel oder Konstitutionsformel

    N H

    H

    H Ammoniak

    Die relative Molekülmasse Mr (auch in Einheiten von u) ist gleich der Summe der

    relativen Atommassen aller Atome des Moleküls.Eine empirische Formel gibt das einfachste Zahlenverhältnis an, z.B.Wasserstoffperoxid (H 2O2), die empirische Formel ist HO.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    37/224

    Moleküle und IonenEin Ion ist ein Atom oder Molekül, das eine elektrische Ladung trägt. Man

    unterscheidet:Ein Kation ist positiv geladen und wird vom Minuspol (Kathode) einerelektrischen Spannung angezogen. Es entsteht durch Elektronenabgabe.

    Ein Anion ist negativ geladen und wird vom Pluspol (Anode) einerelektrischen Spannung angezogen. Es entsteht durch Elektronenaufnahme.

    Es gibt sowohl einatomige Ionen (Ca 2+) und mehratomige Ionen (auch

    Molekülionen).

    Ammonium-Ion4NH+

    Sulfat-Ion4SO2-

    Hydroxid-Ion

    OH-

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    38/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    39/224

    Das MolDie Menge in Gramm eines Elementes, die dem Zahlenwert der relativen

    Atommasse entspricht, enthält stets die gleiche Zahl von Atomen, NA Atome.

    NA = Avogadro Zahl, = 6,02214 10 23 mol-1

    Die Stoffmenge, die aus 6,02214 10 23 Teilchen besteht, nennt man ein Mol .Das Mol (eine SI-Basiseinheit) ist als diejenige Stoffmenge definiert, die ausgenau so vielen Teilchen besteht, wie Atome in 12g von 12C enthalten sind. 6

    Ein Mol einer molekularen Substanz besteht ebenfalls aus 6,02214.10 23 Molekülen und hat die Masse in Gramm, deren Zahlenwert der relativenMolekülmasse entspricht. Die Masse eines Mols nennt man die molareMasse (oder Molmasse).

    z.B. Die relative Molekülmasse für Wasser beträgt M r (H2O) = 18,015, d.h. in18,015 Gramm Wasser sind NA H2O-Moleküle enthalten. (1 H2O-Molekül hatdie Masse 18,015 u)

    Bei ionischen Verbindungen (keine Moleküle vorhanden!) bezieht man sich aufdie molare Formelmasse .

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    40/224

    Das MolBerechnung der molaren Formelmasse** von BaCl 2

    1 mol Ba2+ = 137,3 g Barium

    2 mol Cl- 2 x 35,45 Cl - =70,9 g Chlor

    1 mol BaCl2 = 208,2 g BaCl 2

    ** molare (Formel)-Masse des Stoffes; Maßeinheit: Gramm pro Mol (g/mol)

    Wieviel Gramm sind 0,25 mol Schwefelsäure?

    M(H2SO 4) = 98,08 g/mol

    m(X) = n(X)M(X) = 0,25 mol x 98,08 g/mol = 24,52 g

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    41/224

    Zusammensetzung von Verbindungen

    Wieviel % Eisen sind im Eisen(III)-Oxid enthalten?

    1 Mol Fe2O3 enthält2 mol Fe; 3 Mol O

    m(Fe)= 2 mol x 55,8 g/mol = 111,6 g

    m(O) = 3 mol x 16,0 g/mol = 48,0 g

    m(Fe2O3) = 159,6 g

    Massenanteil des Fe in Fe 2O3 :

    = m(Fe)/m(Fe2O3) = 0,6993 (69,93 %)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    42/224

    Ermittlung chemischer Formeln

    Welches ist die empirische Formel einer Verbindung, die 43,6% Pund 56,4% O enthält?

    In 100g der Verbindung sind 43,6g P und 56,4g O enthalten. Inmol sind das:

    n(P)= 43,6 g / 30,97 gmol -1 = 1,41 mol

    n(O)= 56,4 g / 16,00 gmol -1 = 3,53 mol

    1,41/1,41 = 1.0 (P) & 3,53/1,41 = 2,50 (O)

    Empirische Formel (ganzzahliges Verhältnis!!!) :

    P 2O 5

    Bei der chemischen Analyse erhält man deren prozentuale Zusammensetzung (relativenMassenanteile), daraus kann die empirische Formel der Verbindung bestimmt werden:

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    43/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    44/224

    Chemische Reaktion

    H H

    H H

    O O

    OH H

    OH H

    +

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    45/224

    Chemische Reaktion

    CS2 + Cl2

    1. Anschreiben der Formeln aller Reaktanden, ein Pfeil und die Formeln aller Produkte.

    CCl4 + S2Cl2

    Aggregatzustand wird angegeben:

    (g) gasförmig; (l) flüssig; (s) fest; (aq) in Wasser gelöst

    CS2(l) + 3Cl2(g)

    2. Übereinstimmung der Molarität (links und rechts).

    CCl4 (l) + S2Cl2 (l)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    46/224

    Chemische Reaktion(Verbrennungsprozesse)

    Bei der Verbrennung einer Substanz an der Luft tritt eine Reaktion mit Sauerstoff ein.Typischerweise entstehen dabei die folgenden Produkte:

    Kohlenstoff $ CO2 (g) Schwefel $ SO2 (g)

    Wasserstoff $ H2O (g) oder H2O (l)

    Bei der Verbrennung von Ethan, C 2H6(g), entstehen H 2O(g) und CO2 (g), nach derFormel (und unter Berücksichtigung, dass Massenerhaltung, Übereinstimmung derMolaritäten und ganzzahlige Koeffizienten).

    2 C2H6(g)+ 7 O2 (g) $ 4 CO2 (g) + 6 H2O (g)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    47/224

    Chemische Reaktion(Quantifizierung von Umsetzungen)

    Mithilfe der Reaktion

    I2O5 (s)+ 5 CO (g) $ I2 (s) + 5 CO 2 (g)

    kann die Menge Kohlenmonoxid (CO) in einer Gasprobe bestimmt werden. WievielGramm CO sind vorhanden, wenn 0,192 g Iod (I 2) gebildet werden?

    Molmassen: M(I2) = 254 gmol-1; M(CO) = 28,0 gmol-1

    Wieviele Mole I2 werden gebildet? = 0,192 g / 254 gmol-1

    = 0,756 10-3

    mol

    Nach der Reaktionsgleichung entstehen aus 5 Molen CO 1 Mol I 2, daher entstehen

    5 x 0,756 10 -3 mol = 3,78 10 -3 mol CO bzw. 3,78 10 -3 mol x 28,0 gmol-1 = 0,106 g CO

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    48/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    49/224

    Chemische Reaktion(Ausbeute einer chemischen Reaktion)

    Man unterscheidet eine theoretische (nach der Reaktionsgleichung) und einetatsächliche Ausbeute. Die prozentuale Ausbeute ist das Verhältnis

    tatsächliche Ausbeute

    theoretische Ausbeute X 100 %

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    50/224

    Chemische Reaktion(Konzentration von Lösungen)

    Chemische Reaktionen werden (zumeist) in Lösung durchgeführt. Für die quantitativenBerechnungen sind daher Konzentration und Volumina entscheidend.

    Konzentration c = gelöste Stoffmenge n / Volumen der Lösung V

    Konzentration wird auch als Molarität bezeichnet. Einheit Mol pro Liter (mol/L)

    Wieviel Gramm Natriumhydroxid (NaOH) werden benötigt, um 0,45 L einer 0,3molaren (mol/L) NaOH Lösung herzustellen?

    Molmasse M(NaOH): 40,0 gmol-1

    c(NaOH) = n(NaOH)/0,45 L = 0,3 mol/L n(NaOH) = 0,45 L x 0,3 mol/L = 0,135 mol

    Menge m(NaOH) = n(NaOH) x M(NaOH) = 0,135 mol x 40,0 gmol-1 = 5,40 g

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    51/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    52/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen

    Jede chemische Reaktion oder Stoffumsetzung ist begleitet von einerEnergieumsetzung, wobei die freigesetzte oder aufgenommene Energie inverschiedenen Formen in Erscheinung treten kann (Licht, elektrische Energie,mechanische Energie oder Wärme). Die Thermochemie beschäftigt sich mitden ausgetauschten Wärmemengen.

    Eine Kraft F, die auf einen Körper mit der Masse m wirkt, führt zu einerBewegungsänderung und Beschleunigung a.

    F = m.a (Einheit Newton N, 1N = 1 kgm/s2)

    Die entlang einer Wegstrecke s geleistete Arbeit W ist definiert als

    W = F.s (Einheit Joule,J, 1J = 1N.m = 1 kgm 2/s2)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    53/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen

    geleistete Arbeit W = F.s = m (dv/dt) v.t (a = dv/dt und s ist zeitabhängig v(t).t )

    W = F.ds = m (dv(t)/dt) v(t)dt = m/2 (d/dt) (v2) dt = 1/2mv 2 % 0s

    % 0t

    % 0t

    Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Energiequellen können sein: Bewegung

    (kinetische E.), Elektrizität (elektrische E.), Chemie (chemische E.) oder Wärme(Wärmeenergie). Energie kann von einer Form in die andere umgewandelt, aberweder erzeugt noch vernichtet werden (erster Hauptsatz der Thermodynamik).

    z.B. Um einen Körper mit der Masse m auf eine bestimmte Geschwindigkeit zubringen, ist eine genau definierte Arbeitsleistung notwendig. Die im bewegtenKörper steckende kinetische Energie entspricht genau dieser geleisteten Arbeit,daher:

    Ekin = W = 1/2mv 2

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    54/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Temperatur und Wärme)

    Zwischen Körpern unterschiedlicher Wärmeenergie kommt es zu einemEnergieaustausch, wobei die Temperatur der beiden Körper die Richtung desEnergieaustausches festlegt (Wärmeenergie fließt von einem Körper höhererTemperatur zu einem mit geringerer Temperatur). Einheit: Celsius (°C) oder Kelvin(K). °C = K + 273,15.

    Um einen Körper zu erwärmen muss eine bestimmte Wärmemenge zugeführtwerden. Die spezifische Wärme einer Substanz ist die Wärmemenge, die

    zugeführt werden muss, um 1g der Substanz um 1°C zu erwärmen. Die Kalorie(cal) ist definiert als jene Wärmemenge, die aufgebracht werden muss, um 1gWasser von 14,5 °C auf 15,5 °C zu erwärmen. Umrechnung in Joule (J): 1 cal =4,184 J.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    55/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Wärmekapazität und Kalorimetrie)

    Die Wärmekapazität C eines Körpers mit der Masse m ist die Wärmemenge, diebenötigt wird, um die Temperatur des Körpers um 1°C zu erhöhen, und ist dasProdukt aus Masse x spezifischer Wärme.

    Die erforderliche Wärmemenge Q um einen Körper von der Temperatur T 1 auf dieTemperatur T 2 zu bringen ist

    Q = C(T2-T1)

    Spezifische Wärme von Wasser: 4,184 Jg -1K-1. Die Wärmekapazität von 500gWasser beträgt daher:

    C = 500 g x 4,184 Jg -1K-1 = 2,092 kJK-1

    Die bei einer chemischen Reaktion freigesetzten oder aufgenommenenWärmemengen werden mithilfe eines Kalorimeters gemessen.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    56/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Kalorimeter)

    Ein Bombenkalorimeter wird verwendet, um die bei Verbrennungsprozessenfreiwerdende Wärmemenge zu messen. Die chemische Reaktion wird in einersog. Bombe unter Druck und konstantem Volumen durchgeführt.

    Reaktionsgefäß

    BombeWasser

    Isoliertes Gefäß

    Thermometer

    Aus der Temperaturänderung des Bades nach erfolgter Reaktion kann dieumgesetzte Wärmemenge bestimmt werden (Q = C Gesamt (T2-T1) ).

    Rührer

    Zünddraht

    Substanz

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    57/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie)

    Chemische Reaktion unter Gasentwicklung

    Atmosphärendruck p

    Das entstehende Gas führt zu einem Druckanstieg und verrichtet daher Arbeitindem es z.B. den Kolben in Bewegung setzt. Die geleistete Arbeit wirkt demäußeren Luftdruck (p) entgegen.

    F = A.p

    Volumensänderung:

    &V = V2 – V1 = A.s

    Geleistete Arbeit:W = F.s = A.p.s

    = -&V .p

    Volumenarbeit

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    58/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie)

    Chemische Reaktion unter Gasentwicklung

    Bei Reaktionen in einem geschlossenen Gefäß wird keine mechanische Arbeitgeleistet, die gesamte Energie fällt daher als Wärmeenergie an(=Reaktionsenergie ). (z.B. Kalorimeter!)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    59/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie)

    Bei Reaktionen in einem offenen Gefäß wird mechanische Arbeit (und daherVolumensarbeit) geleistet, daher teilt sich die freiwerdende Energie aufVolumenarbeit und einen restlichen Wärmeanteil auf. Diesen Anteil an dergesamten Reaktionsenergie nennt man Reaktionsenthalpie . (W=- &V.p) .

    Reaktionsenergie

    &U = U2 – U1&U > 0: Energie wird aufgenommen&U < 0: Energie wird abgegeben

    Reaktionsenthalpie

    &H = &U + p. &V &H > 0: Wärmeenergie wirdaufgenommen (endotherm)

    &H < 0: Wärmeenergie wirdabgegeben (exotherm)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    60/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    61/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Satz von Hess)

    1840 formulierte Germain H. Hess (aufgrund experimenteller Befunde) dasGesetz der konstanten Wärmesummen . Nach dem Satz von Hess ist dieReaktionsenthalpie einer Reaktion unabhängig von Zwischenstufen und dahereine Konstante.

    C (Graphit) + O2 (g) $ CO2 (g) &H = -393,5 kJ/mol

    Der Prozeß kann auch in 2 Stufen ablaufen:

    C (Graphit) + ! O2 (g) $ CO (g) &H = -110,5 kJ/mol

    CO (g) + ! O2 (g) $ CO2 (g) &H = -283,0 kJ/mol

    C (Graphit) + O2 (g) $ CO2 (g) &H = -393,5 kJ/mol

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    62/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Satz von Hess)

    Der Satz von Hess kann aufgrund der Additivität der Reaktionsenthalpien dazuverwendet werden, um Reaktionsenthalpien zu bestimmen, die nicht direktzugänglich sind.

    C (Graphit) + O2 (g) $ CO2 (g) &H = - 393,5 kJ/mol

    2 H2 (g) + O2 (g) $ 2 H2O (l) &H = - 571,8 kJ/mol

    CO2 (g) + 2 H2O (l) $ CH4 (g) + 2O2 (g) &H = + 890,4 kJ/mol

    C (Graphit) + 2 H2 (g) $ CH4 (g) &H = - 74,9 kJ/mol

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    63/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Bildungsenthalpien)

    Reaktionsenthalpien können anhand tabellierter Bildungsenthalpien, Standard-Bildungsenthalpien ( H f 0 ), berechnet werden. (Standardbedingungen:Normaldruck: 101,325 kPa; Standard-Temperatur: 25°C).

    Verbindung VerbindungH f 0 kJ.mol -1 H f 0 kJ.mol -1

    Al2O3 (s) -1669,8

    CH 4 (g) -74,85

    C2H2 (g) +226,7

    CO 2 (g) -393,5

    Fe 2O3 (s) -822,2

    HJ (g) +25,9

    HBr (g) -36,2

    HCl (g) -92,3

    HF (g) -269

    NaCl (s) -411,0

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    64/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Bindungsenergien)

    Die Atome in Molekülen sind durch chemische Bindungen verbunden. DieEnergie, die notwendig ist, um eine chemische Bindung in einem zweiatomigenMolekül aufzubrechen, wird Dissoziationsenergie genannt.

    H-H (g) $ 2 H (g) &H = + 435 kJ/mol

    Cl-Cl (g) $ 2 Cl (g) &H = + 243 kJ/mol

    H-Cl (g) $ H(g) + Cl (g) &H = + 431 kJ/mol

    H2 (g) + Cl2 (g) $ 2 HCl (g) &H = - 184 kJ/mol

    exotherme Reaktion

    (&H = 435 + 243 – 2x431 = -184 kJ/mol)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    65/224

    Energieumsatz bei Chemischen Reaktionen(Bildungsenthalpien)

    Mittlere Bindungsenergien von Molekülen in der Gasphase.

    Bindung Bindungsenergie kJ.mol -1

    C-C 347

    C=C 619

    C-H 414

    C-F 485

    O-H 463

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    66/224

    Grundlagen der Thermodynamik(Die Zustände der Gase)

    Der Zustand eines Gases ist definiert durch:Volumen V (der Raum, den das Gas einnimmt)

    Stoffmenge n (Molzahl)

    Druck p (SI-Einheit: Pascal, Pa=1Nm -2; 1 bar=10 5 Pa,

    1 atm = 101,325 kPa = 760 Torr)

    Temperatur Twobei aber nicht alle Parameter unabhängig voneinandersind, sondern über eine Zustandsgleichungzusammenhängen.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    67/224

    Gasgesetze Gay-Lussac:Die Volumina von Gasen, die bei chemischen Reaktionenumgesetzt werden, stehen in einem ganzzahligen Verhältniszueinander (konst. Temperatur und konst.Druck).

    z.B.

    1 Vol H2 + 1 Vol Cl2 $ 2 Vol HCl

    Avogadro:Gleiche Volumina beliebiger Gase enthalten bei gleicherTemperatur und gleichem Druck die gleiche Anzahl vonMolekülen. (V=Konstante x n) (Diese Beziehung zwischenKoeffizienten und Stoffvolumina gilt aber nur für Gase!

    Boyle-Mariotte:Das Volumen eines Gases ist umgekehrt proportional zumDruck. (p.V=Konstante)

    Charles:Das Volumen eines Gases hängt linear von der Temperatur ab.(V=Konstante x T)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    68/224

    Zustandsgleichung des idealen Gases Die Gesetze von Boyle-Mariotte, Charles und Avogadrokönnen zusammengefasst werden zu:

    p V = Konstante n TDer für alle Gase konstante Faktor wird als Gaskonstante R bezeichnet

    p V = n R T

    R = 8,31451 J K -1mol-1 (=1,98722 cal K -1mol-1 ).

    (bei konstantem Volumen und Teilchenzahl):

    p 1 /T 1 = p 2 /T 2

    Das molare Volumen V m bei Normbedingungen (0°C, 1 bar) beträgt

    V m = 22,414 L mol -1

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    69/224

    Dalton Gesetz und PartialdruckDer Druck einer Mischung idealer Gase ist gleich derSumme der Drücke, die die Einzelkomponenten ausüben,

    wenn sie das Volumen der Mischung jeweils alleineausfüllen. Dieser Einzeldruck wird Partialdruck genannt(Ideales Gas!).

    p = p A + pB ……….( p jp j = n j RT/ V

    Ein Gefäß des Volumens V=10L enthält bei 298K 1,00 molN2 und 3,00 mol H 2. Wie groß ist der Gesamtdruck (wennsich beide Gase ideal verhalten)?

    RT/ V = 2,48x105 Pa mol -1

    p(N2) = 0,248 Mpa

    p(H2) = 0,744 MpaGesamtdruck (p(N 2) + p(H2) ) : = 0,992 MPa

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    70/224

    Die kinetische GastheorieQuantifizierung der Eigenschaften eines idealen Gases.

    Annahme:

    (1) Das Gas besteht aus Molekülen der Masse m und desDurchmessers d in kontinuierlicher, zufälliger Bewegung.

    (2) Die Größe der Moleküle ist vernachlässigbar kleingegenüber ihrer mittleren freien Weglänge (zurückgelegteStrecke zwischen zwei Zusammenstößen)

    (3) Es gibt keine Wechselwirkungen zwischenverschiedenen Gasmolekülen ausser elastischen Stößen.

    Die Ableitung der kinetischen Gastheorie beruht auf der Änderung des Impulses der Gasteilchen(=MassexGeschwindigkeit). Je größer der Impuls, umsogrößer ist auch die Stoßkraft beim Aufprall auf dieGefäßwand.

    1. Berechnung der Impulsänderung; 2. Gesamtzahl derStöße/Fläche/Zeit; 3.Impulsänderung =Kraft/Fläche

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    71/224

    Die kinetische Gastheorie

    Koordinate x

    mv x

    -mv x

    Vor dem Aufprall

    Nach dem Aufprall

    v x !

    t

    erreicht die Wand

    erreicht die Wandnicht

    Fläche ATeilchen = Av x ! tnN A / V

    Koordinate x

    Impulsänderung2mv x

    Av x !

    t

    50%50%

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    72/224

    Die kinetische Gastheorie

    Gesamtimpulsänderung= n N A

    A vx &t 2mv

    x

    Geschwindigkeit der Gesamtimpulsänderung = Kraft (F=m.a)Druck= Kraft/Fläche

    2V

    Gesamtimpulsänderung= n M A v x &tV

    2

    Geschwindigkeit der Gesamtimpulsänderung

    = n M A vx

    V

    2

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    73/224

    Die kinetische Gastheorie

    Gesamtimpulsänderung= n N A A vx &t 2mvx

    Geschwindigkeit der Gesamtimpulsänderung = Kraft (F=m.a)Druck= Kraft/Fläche

    2V

    Gesamtimpulsänderung= n M A v x &tV

    2

    Druck = n M vx V

    2 < vx > = 1/3 c22

    p V = 1/3 n M c2

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    74/224

    Die kinetische Gastheorie

    z.B.: CO2 bei 298K: M(CO2) = 44,01 g mol -1:

    c = 411 m s -1

    Vergleich: Schallwellen in Luft (Höhe des Meeresspiegels): 340 ms -1

    c = (3RT/M)1/2

    p V = 1/3 n M c2 p V = n R T

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    75/224

    Die kinetische Gastheorie

    Zusammenfassung:

    Ein typisches Gas (N 2 oder H2) bei 1 bar und 25°C kann als eine Mengevon Molekülen betrachtet werden, die sich mit einer mittlerenGeschwindigkeit von 350 ms -1 fortbewegen. Jedes Molekül trifft etwa

    jede Nanosekunde einmal auf ein anderes, und dazwischen legt es eineWegstrecke (~70nm) von etwa 10 3 Moleküldurchmessern zurück.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    76/224

    Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung

    Die kinetische Gastheorie beschreibt die quadratisch gemittelte

    Geschwindigkeit der Moleküle. In Wirklichkeit sind die Geschwindigkeiten(bedingt durch die zufälligen Zusammenstöße) über einen weiten Bereichverteilt. Die Geschwindigkeitsverteilung wurde von James Clerk Maxwellabgeleitet:

    f(s) = 4) (M/2) RT)3/2 s2 exp(-Ms2/2RT)

    Die mittlere Geschwindigkeit ist daher:

    c = s f(s) ds;

    z.B.: N2 (25°C) = 475 ms -1

    % -*

    *

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    77/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    78/224

    Der flüssige Zustand

    Gase $ Flüssigkeiten $ Festkörper

    Molekulare Beweglichkeit nimmt ab

    Ordnung nimmt zu

    Die Moleküle in einer Flüssigkeit bewegen sich langsam und werden daher durch

    zwischenmolekulare Kräfte innerhalb eines bestimmten Volumens zusammengehalten.Dennoch existiert keine fixierte räumliche Verteilung der Moleküle.

    Eine Flüssigkeit (1) beansprucht ein gewisses Volumen, (2) behält die Form aber nichtbei; (3) eine Druckänderung hat nur geringen Einfluß auf das Volumen; (4)Temperaturerhöhung bewirkt eine leichte Zunahme des Volumens. (5) DieDiffusionsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten ist erheblich langsamer als bei Gasen (freieWeglänge kurz).

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    79/224

    Der flüssige Zustand

    Viskosität („Fließwiderstand“)

    Die Viskosität ist eine Folge der zwischenmolekularen Anziehungs-Kräfte (und istdaher ein Maß für die Stärke dieser Kräfte!). Diese Kohäsionskräfte nehmen mitzunehmender Teilchengeschwindigkeit ab. Temperaturerhöhung führt daher zu einer

    Abnahme der Viskosität, Druckerhöhung bewirkt eine Zunahme der Viskosität.

    Oberflächenspannung

    Moleküle an der Flüssigkeitsoberfläche erfahren eine einseitige Anziehung in dasInnere der Flüssigkeit, während Moleküle im Inneren eine gleichmäßige Anziehungin alle Richtungen zeigen. Flüssigkeiten tendieren daher dazu, die Oberfläche zuminimieren (kugelförmiger Flüssigkeitstropfen!). Sie nimmt mit steigenderTemperatur ab, da die schnelle Molekülbewegung der zwischenmolekularen

    Anziehung entgegenwirkt.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    80/224

    Der flüssige ZustandVerdampfung

    Die kinetische Energie der Moleküle in einer Flüssigkeit folgt auch (wie Gase) einer

    Maxwell-Boltzmann-Verteilung. Es gibt daher zu jedem Zeitpunkt Teilchen mithöherer und niedriger Energie (und einen permanenten Energie-Austausch).Moleküle, deren Energie hoch genug ist, werden die flüssige Phase verlassen undin die Gasphase übertreten. Dieser Verlust an energiereichen Molekülen führt zueiner Reduktion der kinetischen Energie der Flüssigkeit (Temperaturabsenkung;

    Abkühlung der Körpertemperatur durch „Schwitzen“), der nur durch Wärmezufuhraus der Umgebung ausgeglichen werden kann. Mit steigender Temperatur nimmtdie Verdampfungsgeschwindigkeit zu, da die Anzahl der Teilchen, die die

    erforderliche Energie zum Übertritt in die Gasphase besitzen, zunimmt.

    Energie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    81/224

    Der flüssige Zustand

    Verdampfung

    Dieser Prozess setzt sich fort, bis die ganze Flüssigkeit verdampft ist. Diezuzuführende Energiemenge, die ein Mol einer Flüssigkeit bei gegebenerTemperatur verdampfen läßt, wird als molare Verdampfungsenthalpie H V dieserFlüssigkeit bezeichnet.

    H2O (l) $ H2O (g) &HV (25°C) = +43,8 kJ/mol

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    82/224

    Der flüssige Zustand

    Dampfdruck

    Während der Verdampfung treten Moleküle in die Gasphase über. In einemgeschlossenen Gefäß bleiben die verdampfenden Moleküle allerdings in der Näheder Flüssigkeit und können, aufgrund ihrer ungeordneten Bewegung, wiederum indie Flüssigkeitsphase zurückkehren.

    H2O (l) H2O (g)Die Zahl der Moleküle, die pro Zeiteinheit aus der Gasphase in die Flüssigkeitzurückkehren, hängt von ihrer Konzentration in der Gasphase ab. Zu Beginn desVerdampfungsprozesses sind wenige Moleküle in der Gasphase und nur wenigekehren daher zurück. Nach einiger Zeit wird ein Gleichgewichtszustand erreicht(Verdampfungs- und Kondensationsgeschwindigkeit sind gleich groß). In diesemZustand bleibt die Zahl der Moleküle in der Gasphase konstant, weil gleich vieleTeilchen verdampfen und wiederum in die Flüssigkeit zurückkehren. Die in der

    Gasphase befindlichen Teilchen üben einen Druck aus („ Dampfdruck “).

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    83/224

    Der flüssige Zustand

    Dampfdruck

    Dampfdruck nimmt mit der Temperatur zu (Gasgesetze!). Der Dampfdruck hängtvon der Stärke der zwischenmolekularen Wechselwirkungen ab (Diethylether <Wasser).

    Temperatur

    Diethylether

    Wasser

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    84/224

    Der flüssige Zustand

    Siedepunkt (Sdp.)

    ist definiert als die Temperatur, bei welcher der Dampfdruck einer Flüssigkeit demäußeren Atmosphärendruck entspricht. Der Siedepunkt ist daher abhängig vomäußeren Druck (und keine Konstante!). Die Temperatur einer siedenden Flüssigkeitbleibt ebenso konstant.

    z.B. Sdp.(Wasser): 280m Seehöhe: 99°C; 3000m: 90,2°C; 4807 (Mont Blanc): 84°C.

    Diese Tatsache wird z.B. bei der Vakuumdestillation verwendet, oder auch beimEntwässern von Nahrungsmitteln.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    85/224

    Der flüssige Zustand

    Verdampfungsenthalpie

    Beziehen sich auf den normalen Siedepunkt.Flüssigkeit Siedepunkt mol. Verdampfungsenthalpie &HV /kJ mol-1

    Wasser 100,0 40,7

    Ethanol 78,3 38,6

    Chloroform 61,3 29,4

    Diethylether 34,6 26,0

    Die freigesetzte Energie bei der Kondensation eines Mols Dampf zu einerFlüssigkeit nennt man molare Kondensationsenthalpie und hat den gleichen Betragwie die molare Verdampfungsenthalpie, allerdings umgekehrtes Vorzeichen.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    86/224

    Der flüssige Zustand

    Die Clausius-Clapeyron-Gleichung

    beschreibt den Zusammenhang zwischen Dampfdruck einer Flüssigkeit und derTemperatur. (Näherung: molare Verdampfungsenthalpie &HV ist über denbetrachteten Temperaturbereich konstant)

    log P = - &HV /(2,303xRT) + C

    C…..substanzspezifische Größe

    log (P 2 /P 1) = [ &HV /(2,303xR)] [(T 2-T1)/ T 2T1]

    Anwendungsbeispiele: Berechnung der Verdampfungsenthalpie.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    87/224

    Der feste Zustand

    Gefrierpunkt

    ist definiert als die Temperatur, bei der Flüssigkeit und Festkörper (bei Normaldruck,101,3 kPa) miteinander im Gleichgewicht sind. dem äußeren Atmosphärendruckentspricht. Die entzogene Wärmemenge (1 Mol Substanz) ist die molareKristallisationsenthalpie. Während des Gefrierens bleibt die Temperatur konstant(siedende Flüssigkeit). Es existieren aber auch unterkühlte Flüssigkeiten(Schmelzen). In diesem Fall erfolgt die Kristallisation durch “Animpfen“ (Kristall derVerbindung, Staubteilchen oder Glasabrieb).

    Amorphe Feststoffe (Gläser): bestehen aus komplizierten Molekülen oder Ionen,die sich nicht oder nur schlecht ordnen (z.B. Glas, Teer oder viele Kunststoffe). Sieexistieren daher als Flüssigkeiten mit extrem hoher Viskosität, besitzen keinendefinierten Schmelzpunkt, d.h. die Viskosität nimmt allmählich ab.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    88/224

    Der feste Zustand

    Schmelzpunkt (Smp.)

    Durch Erwärmen schmilzt eine kristalline Substanz bei der gleichen Temperatur, beider sie gefriert. Die Wärmemenge, die dazu notwendig ist, ist die molareSchmelzenthalpie (oder molare Schmelzwärme); gleicher Betrag aberumgekehrtes Vorzeichen wie die molare Kristallisationsenthalpie.

    Feststoff Schmelzpunkt molare Schmelzenthalpie /kJ mol -1

    Wasser 0,0 6,02Ethanol -117,2 4,60

    Chloroform -63,5 9,20

    Diethylether -116,3 7,26

    (klein im Vergleich zu den Verdampfungsenthalpien. Grund: geringeVolumensänderung und daher keine Volumensarbeit!)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    89/224

    Phasendiagramme

    (Druck-Temperatur-Diagramme) beschreiben die Existenz-Bedingungen derZustände gasförmig, flüssig und fest einer Substanz.

    Temperatur (°C)

    D r u c k

    Gas

    Flüssigkeit

    Feststoff

    A

    B K

    S

    U

    G

    T

    Dampfdruckkurve von Eis

    Metastabiler

    Zustand Dampfdruckkurve

    von Wasser

    Kritischer Pkt.Schmelzpunktskurve

    Wasser

    Sublimation : Festkörper $ Dampf (benötigteWärmemenge: molare Sublimationsenthalpie).

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    90/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    91/224

    Phasendiagramme für Kohlendioxid

    Anwendungen: überkritisches CO 2 als mobile Phase in der überkritischenFlüssigkeitschromatographie (Trenn- und/oder Extraktionsverfahren).

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    92/224

    Anomalie des Wassers

    (TB) beschreibt ein Absinken des Smp. bei steigendem Druck (ähnliches Verhaltenzeigt Gallium und Bismut). Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus. (LockerePackung der Wassermoleküle im Eis, Wasserstoffbrücken; Gletscher, Schneeball).

    (Molvolumen:18,0 cm3 $ 19,63 cm 3). Gegenteil CO 2:

    Temperatur (°C)

    D r u c k

    Gas

    Flüssigkeit

    Feststoff

    A

    B K

    S

    U

    G

    T

    Absinken des Smp.steigendem Druck

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    93/224

    The structure of Ice

    Hexagonal Ice

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    94/224

    The structure of Ice

    Cubic Ice

    d f l l

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    95/224

    Evidence for Water Cluster in Solution

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    96/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    97/224

    Kristalline FeststoffeIonenkristalle

    Positive und negative Ionen werden durch elektrostatische Wechselwirkungenzusammengehalten (starke Wechselwirkungen, hohe Smp., spröde, elektrischleitend nur im geschmolzenen oder gelösten Zustand).)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    98/224

    Kristalline FeststoffeIonenkristalle

    Molekülkristalle

    Aus Molekülen aufgebaut und durch schwache (London-Kräfte, Dipol-Dipol,Wasserstoff-Brücken) zusammengehalten (weich, niedrige Smp., nicht leitend)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    99/224

    Kristalline Feststoffe

    Gerüststrukturen

    Atome werden durch ein Netzwerk von chemischen Bindungen zusammengehalten(z.B. Diamant). (hart, hohe Smp., schlecht oder nicht leitend).

    Ionenkristalle

    Molekülkristalle

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    100/224

    Kristalline Feststoffe

    Gerüststrukturen

    Ionenkristalle

    Molekülkristalle

    Schichtstrukturen

    Die chemische Vernetzung ist auf 2 Dimensionen beschränkt (Kohlenstoff imGraphit). Diese Verbindungen haben hohe Schmelzpunkte, können entweder weich(Schichten können gegenseitig verschoben werden) oder hart sein (Glimmer,elektrisch geladene Schichten!).

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    101/224

    Kristalline Feststoffe

    Gerüststrukturen

    Ionenkristalle

    Molekülkristalle

    Schichtstrukturen

    Kettenstrukturen

    Die chemische Vernetzung erfolgt eindimensional, wobei die parallel gebündeltenKetten entweder durch sog. London-Kräfte oder durch Gegenionen

    zusammengehalten werden können (oft faserig und hohe Schmelzpunkte).

    ff

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    102/224

    Kristalline Feststoffe

    Gerüststrukturen

    Ionenkristalle

    Molekülkristalle

    Schichtstrukturen

    Kettenstrukturen

    Metallische Kristalle

    Besondere Form der Bindung (metallische Bindung) zwischen den Metallatomen(Elektronen sind Teil einer ‚Elektronenwolke‘ und daher im Kristall frei beweglich).Die positiven Metallatome nehmen feste Plätze im Kristall ein (hohe Smp., hoheDichten, gut deformierbar, hämmern, schmieden, etc. gute elektrische Leiter!).

    ll

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    103/224

    KristallgitterIn einem Kristall sind Teilchen in symmetrischer und geordneter Weise in einem sichwiederholenden, dreidimensionalen Muster angeordnet (Kristallstruktur). DieSymmetrie des Kristalls wird mithilfe des Kristallgitters beschrieben. Ein Gitter isteine 3D-Anordnung von Punkten, die untereinander völlig equivalent sind.

    K i ll i

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    104/224

    KristallgitterIn einem Kristall sind Teilchen in symmetrischer und geordneter Weise in einem sichwiederholenden, dreidimensionalen Muster angeordnet (Kristallstruktur). DieSymmetrie des Kristalls wird mithilfe des Kristallgitters beschrieben. Ein Gitter isteine 3D-Anordnung von Punkten, die untereinander völlig equivalent sind. Anhandihrer Symmetrie werden Kristallgitter in Kristallsysteme eingeteilt.

    Kubisch-primitives Gitter

    (a=b=c; ! ="=#=90°)

    Elementarzelle

    K i ll

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    105/224

    Kristallsysteme

    Kubisch (a = b = c; ! = " = # = 90°)

    Tetragonal (a = b + c; ! = " = # = 90°)Hexagonal,trigonal (a = b + c; ! = " = # = 120°)

    (ortho-)rhombisch (a + b + c; ! = " = # = 90°)

    Monoklin (a+ b + c; ! = # = 90°, " + 90°)

    Triklin (a+ b + c; ! + " + # + 90°)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    106/224

    LösungenLösungen sind homogene Gemische (Lösungsmittel u. gelöste Stoffe).

    Löslichkeit = maximale Stoffmenge, die bei gegebener Temperatur noch lösbar ist.

    Konzentration = gelöste Stoffmenge (verdünnte/konzentrierte Lösungen).

    Bei höherer Stoffmenge stellt sich ein Gleichgewicht ein zw. Gelöstem Anteil und Rest(fest, flüssig oder gasförmig). Die Konzentration in der Lösung ist konstant = gesättigteLösung ; geringer Stoffmenge: ungesättigte Lösung ; übersättigte Lösung (metastabil).

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    107/224

    Lösungen

    + - + - +

    - + - + -

    + - + - +

    +

    -

    -

    -

    +

    +

    Auflösen Ionen sindhydratisiert

    Wasser (H 2O)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    108/224

    Hydratationsenthalpie

    Energie für den (hypothetischen) Prozeß, in welchem Ionen aus der Gasphase ingelöste, hydratisierte Ionen übergeführt werden. Sie ist abhängig von der Stärke derWechselwirkungen zwischen Ionen und den Wassermolekülen.

    (allg. Solvatationsenthalpie )

    K+ (g) + Cl- (g) $ K+ (aq) + Cl- (aq) ! H = -684,1 kJ/mol

    Kristallhydrate/Kristallwasser Beim Eindampfen wässriger Lösungen werden kristalline Substanzen erhalten, indenen assoziierte Wassermoleküle vorliegen, das eingebaute Wasser wirdKristallwasser genannt. (z.B. BaCl 2 . 2H2O, d.h. pro Molekül Bariumchlorid werdenim Kristall 2 Moleküle Wasser eingebaut).

    Lösungen

    Lö g

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    109/224

    Lösungsenthalpie

    Energie, die beim Auflösen einer Substanz in einem Lösungsmittel entweder

    freigesetzt oder aufgenommen wird (konst. Druck). So wie die Hydratationsenthalpieist auch die Lösungsenthalpie abhängig von der Konzentration der erhaltenenLösung.

    2 Beiträge:

    (1): Energie, die notwendig ist um die Kristallstruktur aufzubrechen und gasförmigeIonen zu bilden

    KCl (s) $ K+ (g) + Cl

    - (g) ! H = 701,2 kJ/mol

    (2): freigesetzte Hydratationsenthalpie (Summe aller Prozesse, z.B.Wasserstoffbrücken)

    K+ (g) + Cl- (g) $ K+ (aq) + Cl- (aq) ! H = -684,1 kJ/mol

    Gesamtenergie: ! H = +17,1 kJ/mol

    Lösungen

    Lösungsenthalpien von Gasen sind exotherm.

    Lös ngen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    110/224

    Löslichkeit ist abhängig von Druck und Temperatur

    Endotherme Lösungsvorgänge: Temperaturerhöhung führt zu einer Erhöhung der

    LöslichkeitExotherme Lösungsvorgänge: Temperaturerhöhung führt zu einer Erniedrigung derLöslichkeit (Gase: bei höherer Temperatur schlechter löslich).

    Druckerhöhung spielt vor allem bei Gasen eine Rolle:

    Henry-Dalton-Gesetz

    Konzentration ( c ) = Konstante ( K) x Partialdruck (p )

    Lösungen

    Konzentration von Lösungen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    111/224

    1. Massenanteil

    (Massenprozente) Massenanteil des Stoffes / Gesamtmasse der Lösung

    10% NaCl = 10g + 90g Wasser = 100g Lösung

    2. Stoffmengenanteil

    (Molenbruch) Stoffmenge des gelösten Stoffes / Gesamte Stoffmenge aller Stoffeder Lösung

    36,5 g HCl + 36,0 g H 2O; entspricht 1 mol HCl und 2 mol H2O:

    Stoffmengenanteil von HCl (0,333) und H 2O (0,667).

    3. Stoffmengenkonzentration: (Molarität, molare Konzentration) Stoffmenge / Volumen der Lösung

    c = n/V .

    4. Molalität:

    Stoffmenge / kg Lösung

    5a. Massenkonzentration "= Masse / Volumen der Lösung5b. Volumenkonzentration , = Volumenanteil der Substanz / Volumen der Lösung

    5c. Volumenanteil - (bei Gasen gleich , )

    Dampfdruck von Lösungen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    112/224

    Dampfdruck von Lösungen Raoult-Gesetz

    Gesamtdampfdruck der Lösung = Summe aller Partialdampfdrücke

    p = p(A) + p(B)

    p(A) = x(A) x p0(A) x(A) Stoffmengenanteil von A

    p(B) = x(B) x p0(B) x(B) Stoffmengenanteil von B

    p = x(A) x p0(A) + x(B) x p0(B)

    Stoffmengenanteil x(A)

    D r u c

    k

    p0(A)

    p0(B)

    p(A)

    p(B)

    p(Gesamt)

    In einer idealen Lösung: A-B = A-A = B-B

    Reale Lösungen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    113/224

    Reale Lösungen

    Positive Abweichungen

    (A-B < A-A + B-B)

    Stoffmengenanteil x(A)

    D

    r u c

    k

    p0(A)

    p0(B)

    p(A)

    p(B)

    p(Gesamt)

    Negative Abweichungen

    (A-B > A-A + B-B)

    Stoffmengenanteil x(A)

    D

    r u c

    k

    p0(A)

    p0(B)

    p(A)

    p(B)

    p(Gesamt)

    Dampfdruckdiagramme

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    114/224

    Dampfdruckdiagramme

    Stoffmengenanteil x(A)

    D r u c

    k

    Dampf

    Flüssigkeit

    XA YA

    a b

    Stoffmengenanteil x(A) in der Flüssigkeit

    S t o f f m e n g e n a n

    t e i l x

    ( A ) i m

    D a m p

    f

    p 0(A)/p 0(B) = 1

    1050

    Siedediagramme

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    115/224

    g

    Rektifikation T e m p e r a

    t u r

    Dampf

    Flüssigkeit

    B A

    Fraktionierte Destillation

    (Zahl der theoretischen Böden:

    Effizienz der Destillationsanlage)

    1

    23 4

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    116/224

    Dampfdruck von Lösungen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    117/224

    Dampfdruck von Lösungen Dampfdruck einer verdünnten Lösung

    (gelöst ist ein nicht-flüchtiger Stoff, p(B)=0);[ x(A) + x(B) = 1, Stoffmengenanteil ]

    p = p(A) + p(B)

    p = p(A) = x(A) x p 0(A)

    p = (1 - x(B) ) x p 0(A)

    p = p 0(A) - x(B) x p 0(A)

    Dampfdruckerniedrigung der Lösung führt zu einer Siedepunktserhöhung bzw.Gefrierpunktserniedrigung. Das Ausmaß der Änderung ist abhängig vomLösungsmittel und der Konzentration des gelösten Stoffes, nicht aber von der Naturdes gelösten Stoffes.

    Dampfdruck von Lösungen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    118/224

    Dampfdruck von Lösungen Molmassenbestimmung

    (mittels Siedepunktserhöhung –Ebullioskopie- und Gefrierpunktserniedrigung -Kryoskopie)

    T S = E S x b

    T G = E G x b

    E S molale Siedepunktserhöhung, E G molale Gefrierpunktserniedrigung,

    b molale Konzentration des gelösten Stoffes

    Eigenschaften von Lösungen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    119/224

    g g

    Osmose

    (Eigenschaft, die von der Konzentration des gelösten Stoffes abhängig ist))

    reines Lösungsmittel Lösung

    semipermeable Membran

    (durchlässig für Lösungsmittel

    nicht aber für gelösten Stoff)

    Niveaudifferenz

    („osmotischer Druck“)

    Eigenschaften von Lösungen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    120/224

    g g

    Osmose

    Mehr H 2O / Volumen

    H2O

    H2O

    Druckanstieg!

    Niveaudifferenz

    („osmotischer Druck“)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    121/224

    Reaktionskinetik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    122/224

    Lehre von der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen.

    Reaktionsmechanismus = Details der chemischen Umsetzungen (gebrochene undgebildete Bindungen)Reaktionsgeschwindigkeit = &c/&t

    A2 (g) + X 2 (g) $ 2 AX (g)

    Reaktionsgeschwindigkeit v für die Reaktion wird ausgedrückt durch

    v(AX) = &c(AX)/ &t

    (Intervall, Differenz$ Differential; Geschwindigkeiten ändern sich!)

    v(AX) = dc(AX)/dt

    v(A 2) = v(X 2)= -dc(A 2)/dt = -dc(X 2)/dt

    Reaktionsgeschwindigkeit: (mol L-1 s -1)

    Reaktionskinetik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    123/224

    Geschwindigkeit = Steigung der Kurve (Tangente)

    Zeit

    c M o

    l L - 1

    c(AX)

    c(A 2) oder c(X 2)

    v(A 2) = - &c(A 2)/&t

    v(A 2) = -dc(A 2)/dt

    &c(A 2)

    &t

    &c(A 2)/&t1)

    &c(A 2)/&t2)

    &c(A 2)/&t3)

    &c(A 2)/&t1) >&c(A 2)/&t2) > &c(A 2)/&t3)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    124/224

    Reaktionskinetik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    125/224

    Reaktionsordnung : Summe der Exponenten der Konzentrationsparameter imGeschwindigkeitsgesetz. Das Geschwindigkeitsgesetz kann NICHT! Aus derReaktionsgleichung abgeleitet werden, sondern muss experimentell bestimmtwerden.

    NO 2 (g) + 2 HCl (g) $ NO (g) + H 2O (g) + Cl 2 (g)

    v(NO) = k x c(NO 2) x c(HCl) (2.Ordnung)

    2NO (g) + 2 H 2 (g) $ N2 (g) + 2 H 2O (g)

    v(N 2) = k x c 2(NO) x c(H 2) (3.Ordnung)

    CH 3CHO (g) $ CH 4 (g) + CO (g)

    v(CH 3CHO) = k x c 3/2 (CH 3CHO) (3/2.Ordnung)

    0.Ordnung: konzentrationsunabhängig!

    Reaktionskinetik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    126/224

    Geschwindigkeitsgesetz beschreibt die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitvon der Zeit

    Reaktion 1.Ordnung :

    Zeit

    l n c

    ( A )

    ln c 0(A) ln c(A) = -k t + ln c 0(A)

    v(A) = -dc(A)/dt = k c(A)

    dc(A)/c(A) = -k dt

    Integration der Gleichung liefert ln [c(A)/c 0(A) ] = -k t

    c(A) = c 0(A) e -kt

    Zeit

    c ( A )

    c 0(A)

    Halbwertszeit : t1/2=ln2/k = 0,693/k

    t1/2

    c0(A)/2

    Reaktionskinetik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    127/224

    Reaktion 2.Ordnung :

    1/c(A) = k t + 1/c 0(A)

    v(A) = -dc(A)/dt = k c 2(A)

    Integration der Gleichung liefert

    Zeit

    1 / c ( A )

    1/c 0(A)

    Halbwertszeit : t1/2=1 / (k c0(A) )

    Reaktionskinetik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    128/224

    Reaktion 0.Ordnung :

    c(A) = -k t + c 0(A)

    v(A) = -dc(A)/dt = k

    Integration der Gleichung liefert

    Zeit

    c ( A )

    c 0(A)

    Halbwertszeit : t1/2 = c0(A) / (2k)

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    129/224

    Reaktionsmechanismus

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    130/224

    Einstufige Reaktionen: Mehrstufige Reaktionen:

    CH3 –Br + OH- $ CH

    3 –OH + Br - NO (g) + F

    2 (g) $ ONF (g) + F (g)

    ON (g) + F (g) $ ONF (g)

    2 NO (g) + F2 (g) $ 2 ONF (g)

    Bei mehrstufigen Reaktionen treten Zwischenprodukte oder Zwischenstufen auf.

    Kollisionstheorie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    131/224

    Effektive Kollision: d.h. Kinetische Energie der Teilchen (Temperatur!) muss ausreichend sein, um Bindungsbruch zu ermöglichen und die relative Orientierung der aufprallenden Teilchen.

    A2 (g) + X 2 (g) $ 2 AX (g)

    Übergangszustand

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    132/224

    Die Reaktion verläuft über einen aktivierten Komplex „A2X2“

    A2 (g) + X 2 (g) $ 2 AX (g)

    A2 (g) + X 2 (g) $ 2 AX (g) A X

    A X

    „A 2X2“

    Der Übergangszustand („A 2X2“) besitzt eine relativ hohe Energie. Die Bindungen A-A und X-X sind geschwächt und die Bindung A-X ist bereits partiell gebildet.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    133/224

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    134/224

    Die kinetische Gastheorie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    135/224

    Koordinate x

    mv x

    -mv x

    Vor dem Aufprall

    Nach dem Aufprall

    v x ! t

    erreicht die Wand

    erreicht die Wandnicht

    Fläche ATeilchen = Av x ! tnN A / V

    Koordinate x

    Impulsänderung2mv x

    Av x ! t

    50%50%

    Die kinetische Gastheorie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    136/224

    Gesamtimpulsänderung= n N A A vx &t 2mvx

    Geschwindigkeit der Gesamtimpulsänderung = Kraft (F=m.a)

    Druck= Kraft/Fläche

    2V

    Gesamtimpulsänderung= n M A v x &tV

    2

    Geschwindigkeit der Gesamtimpulsänderung

    = n M A vx

    V

    2

    Die kinetische Gastheorie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    137/224

    Gesamtimpulsänderung= n N A A vx &t 2mvx

    Geschwindigkeit der Gesamtimpulsänderung = Kraft (F=m.a)

    Druck= Kraft/Fläche

    2V

    Gesamtimpulsänderung= n M A v x &tV

    2

    Druck = n M vx V

    2 < vx > = 1/3 c22

    p V = 1/3 n M c2

    Die kinetische Gastheorie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    138/224

    z.B.: CO2 bei 298K: M(CO2) = 44,01 g mol -1:

    c = 411 m s -1

    Vergleich: Schallwellen in Luft (Höhe des Meeresspiegels): 340 ms -1

    c = (3RT/M)1/2

    p V = 1/3 n M c2 p V = n R T

    Die kinetische Gastheorie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    139/224

    Zusammenfassung:

    Ein typisches Gas (N 2 oder H2) bei 1 bar und 25°C kann als eine Mengevon Molekülen betrachtet werden, die sich mit einer mittlerenGeschwindigkeit von 350 ms -1 fortbewegen. Jedes Molekül trifft etwa

    jede Nanosekunde einmal auf ein anderes, und dazwischen legt es eineWegstrecke (~70nm) von etwa 10 3 Moleküldurchmessern zurück.

    Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    140/224

    Die kinetische Gastheorie beschreibt die quadratisch gemittelteGeschwindigkeit der Moleküle. In Wirklichkeit sind die Geschwindigkeiten(bedingt durch die zufälligen Zusammenstöße) über einen weiten Bereichverteilt. Die Geschwindigkeitsverteilung wurde von James Clerk Maxwellabgeleitet:

    f(s) = 4) (M/2) RT)3/2 s2 exp(-Ms2/2RT)

    Die mittlere Geschwindigkeit ist daher:

    c = s f(s) ds;

    z.B.: N2 (25°C) = 475 ms -1

    % -*

    *

    Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    141/224

    f(s) = 4) (M/2) RT)3/2 s2 exp(-Ms2/2RT)

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    142/224

    Die Thermodynamik ist die Lehre der Energieänderungen im Verlaufe vonphysikalischen und chemischen Vorgängen.

    System (Reaktionsgefäß, Maschine, elektrochemische Zelle, biologische Zelle)

    Umgebung durch eine Grenzfläche vom System getrennt.

    System

    Umgebung

    Stoff

    EnergieSystem

    Umgebung

    EnergieSystem

    Umgebung

    Offenes Geschlossen Abgeschlossen

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    143/224

    In einem geschlossenen System ist die Änderung der inneren Energie U gleichder Energie, die in Form von Wärme ( q ) oder Arbeit (w ) durch die Wände desSystems übertragen wird.

    U = q + w

    Die innere Energie U hängt vom Zustand des Systems ab, nicht jedoch davon,wie er erreicht wurde. Sie ist daher eine Zustandsfunktion .

    System

    Umgebung

    Energie

    Geschlossen

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    144/224

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    145/224

    Erster Hauptsatz der Thermodynamik :

    Energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt werden, sie kannaber weder erzeugt noch vernichtet werden.

    Die innere Energie (U) eines abgeschlossenen Systems ist konstant.

    Die innere Energie setzt sich zusammen aus: Anziehungs- und Abstoßungskräfte zwischen Atomen, Molekülen, Ionen und subatomarenTeilchen, kinetische Energie. U ist nicht messbar; die Thermodynamik befasstsich mit Änderungen von U!

    H = U + p.V

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    146/224

    Die Entropie :

    Die zentrale Größe der Thermodynamik ist die Wärme q, allerdings ist dieWärme keine Zustandsfunktion, sie ist daher wegabhängig. Übertragung vonEnergie durch Arbeit erfolgt durch geordnete Arbeit und ist daher mit KEINEREntropieänderung verbunden. Wird jedoch dem System Wärme zugeführt, sowird die thermische Bewegung der Moleküle angeregt (ungeordnet, kinetischeGastheorie), daher ist dS dq .

    Wärme fließt freiwillig von einem warmen Körper zu einem kalten; eine

    bestimmte Wärmemenge, die bei höherer Temperatur gespeichert ist, bedeutetalso eine kleinere Entropie. Daraus folgt: Wenn eine Energie dq‘ einem Körperbei niedriger Temperatur zugeführt wird, ist die damit verbundeneEntropieänderung größer, als wenn diese Energie dem Körper bei höhererTemperatur zugeführt wird.

    dS‘ = dq‘/T

    (Carnot Kreisprozess!, dS‘ ist eine Zustandsfunktion).

    z.B. System im Gleichgewicht: Exotherme Reaktion; abgegebeneWärmemenge q‘=- H , daher Entropieänderung in der Umgebung: S‘=- H/T )

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    147/224

    Die Entropie :

    Die Entropie ist ein Maß für die Wärme (die zwischen System und Umgebungausgetauscht wird), aber auch für den Ordnungszustand W.

    S = klnW

    (Ludwig Boltzmann)

    Gleichverteilung

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    148/224

    Die Entropie :

    Die Kenntnis der statistischen Definition der Entropie erlaubt es, denOrdnungszustand W zu ermitteln.

    HCl ( T=0 ):

    S=0 (W=1, lnW=0)

    CO ( T=0 ):

    W=2x2x…=2N

    S = kln2N = Nkln2

    = 5,76 JK -1

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    149/224

    Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik :

    Wärme kann nicht von selbst vom kälteren zum heißeren Körper fließen(Claudius)

    Es ist unmöglich, eine periodisch arbeitende Maschine zu bauen, die nichtsanderes tut, als einem Wärmereservoir Wärme zu entziehen und dabei Arbeitzu leisten (Planck, Kelvin) (Perpetuum mobile II.Art ).

    Bei einer spontanen Zustandsänderung vergrößert sich die Entropie. Freiwilligstellt sich somit immer nur ein Zustand mit geringerer Ordnung ein.

    Der 2.Hauptsatz definiert, ob ein Prozess abläuft oder nicht (im Gegensatzzum 1.Hauptsatz)

    Die freie Enthalpie

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    150/224

    Die freie Enthalpie

    &SGesamt = &SUmg+ &SSys ; &SUmg= - &H/T (&H =Reaktionsenthalpie)

    &SGesamt = &S - &H/T (&S = &SSys); T&SGesamt = T&S - &H

    &G = - T&SGesamt

    Freie Reaktionsenthalpie:

    &G = &H - T &S

    &S Sys

    &S Umg

    Energie

    Freie Enthalpie: G = H –TS

    (Zustandsgröße)

    Die freie Energie

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    151/224

    Für Reaktionen bei konstantem Volumen gilt:

    Freie Reaktionsenergie:

    &F = &U - T &S

    Freie Energie: F = U –TS

    (Zustandsgröße)

    Die freie Energie

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    152/224

    Prozess erlaubt oder nicht? :

    G < 0 , Reaktion läuft freiwillig ab.G = 0 , System ist im Gleichgewicht.

    G > 0 , Reaktion läuft nicht freiwillig ab (wohl aber in umgekehrter Richtung).

    Die freie Reaktionsenthalpie berücksichtigt 2 Faktoren, die für die Freiwilligkeiteiner Reaktion entscheidend sind:

    (a) Energieminimum (&H 0)

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    153/224

    Thermodynamische Reaktionsdaten (kJ/mol):

    Reaktion &H T&S &G

    H2(g) + Br 2(g) $ 2HBr(g) -72,5 34,0 -106,5

    2H 2(g) + O 2(g) $ 2H 2O(l) -571,7 -97,3 -474,4

    2Ag 2O(s) $ 4 Ag(s) + O 2(g) +61,2 +39,5+21,7

    Die freie Standard-Reaktionsenthalpie, &G0, ist die freie Reaktionsenthalpie bei 25°Cund 101,3 kPa.

    Grundlagen der Thermodynamik

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    154/224

    Absolute Entropien :Die Entropie einer perfekten kristallinen Substanz verschwindet beim absoluten Nullpunkt (3.Hauptsatz der Thermodynamik; Walter Nernst) und nimmt mit der Temperatur zu. Absolute Werte können aus der Wärmekapazität berechnet werden ( d ! H/dT = Cp ).

    Absolute Standard-Entropie S 0: Entropie bei 25°C und 101,3kPa.Standard-Reaktionsentropie &S0 = Summe der absoluten Entropien der Produkte minus der Summe der absoluten Entropien der Edukte.

    Absolute Entropie eines Elements ist NICHT gleich Null.[Absolute Entropien: ~ 20 – 250 J/(mol K) ]

    Entropieänderung bei der Bildung einer Verbindung aus den Elementen istNICHT gleich der absoluten Entropie dieser Verbindung!

    z.B. Hg (l) + 1/2O2 (g) $ HgO (s) &H0 = -90,7 kJ/mol; &G0 = ?; &S0 = ?;

    &S0 = S0(HgO) – S0(Hg) – 1/2 S0(O2) = -107,9 J/(mol K)

    &G0 = &H0 – T &S0 = -58,5 kJ/mol

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    155/224

    Thermodynamik und Chemisches Gleichgewicht

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    156/224

    &G = &G 0 + RT ln a X(X)a y(Y)/a a(A)a e(E)

    aA + eE xX + yY

    &G 0 = RT ln K eq

    GleichgewichtskonstanteKeq

    Säure-Base-Gleichgewichte

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    157/224

    Das Ionenprodukt des Wassers. pH-Wert

    Wasser zeigt eine Eigendissoziation.

    2 H 2O H 3O+ + OH -

    c (H3O +) c(OH -)

    c 2(H2O)= K K Gleichgewichtskonstante

    Das Gleichgewicht liegt auf der linken Seite. In reinem Wasser und in verdünntenLösungen wird die Konzentration der Wasser-Moleküle als konstant angenommen (und indie Gleichgewichtskonstante integriert).

    c(H+).c(OH-) = K.c2(H2O) = K W

    Ionenprodukt: KW = 1,0 10-14

    mol2/L

    2 (25°C)

    Säure-Base-Gleichgewichte

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    158/224

    In reinem Wasser: c(H +) = c(OH-); c2(H+) = 1,0 10 -14 mol2/L2 (25°C) Daher: c(H+) = 1,0 10 -7 mol/LWird eine Säure gelöst erhöht sich die H +-Ionenkonzentration. H + –Konzentration ist daher größer als 1,0 10 -7 mol/L (im basischen Bereich ist es umgekehrt).

    Der pH-Wert ist definiert als pH = -log c(H +) pOH = -log c(OH -)

    pH

    147

    c(H +)

    c(OH -)

    0

    1,0 10 -14

    1,0 10 -14

    1,0 10 0

    1,0 10 0

    1,0 10 -7

    1,0 10 -7

    sauer neutral basisch

    Säure-Base-Gleichgewichte

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    159/224

    Beispiel: Wie groß sind c(H+), c(OH-), pH und pOH für Salzsäure mit 0,02 mol/L HCl?c(H+) = 2,0 10 -2 mol/L; pH = -log(2,0 10-2) = -log 2,0 – log 10-2 = -0,30 + 2 = 1,7 c(OH-) = KW/c(H+) = 5,0 10 -13 mol/L; pOH = 14 – pH = 12,3

    HCL = Starker ElektrolytStarke Elektrolyte sind in Lösung vollständig dissoziiert. Beispiel: Eine Lösung von 0,01 mol/L CaCl2 enthält 0,01 mol/L Ca 2+ und 0,02 mol/L Cl- Ionen.

    Säure-Base-Gleichgewichte

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    160/224

    Schwache Elektrolytesind unvollständig dissoziiert. Beispiel: Essigsäure (CH 3COOH)

    CH 3COOH + H 2O H 3O+ + CH 3COO -

    c (H3O+) c(CH 3COO -)c(H 2O) c(CH 3COOH)

    = K K Gleichgewichtskonstante

    Es gilt: c(H2O) = konst. Und c(H+) = c(H3O+).

    c (H+) c(CH 3COO -)c(CH 3COOH)

    = K c(H 2O)

    K S DissoziationskonstanteSäurekonstante

    = K S

    CH 3COOH H + + CH 3COO -

    Säure-Base-Gleichgewichte

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    161/224

    EssigsäurepKS = -log KS = 4,74

    CH 3COOH H + + CH 3COO -

    D.h bei einer Gesamtkonzentration von 0,1 mol/L (bei 25°C) ist Essigsäure zu 1,34% dissoziiert.

    Säure-Base-Gleichgewichte

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    162/224

    Dissoziationsgrad ( 'Der Dissoziationsgrad eines schwachen Elektrolyten (ionenbildender Stoff) ist der Bruchteil der gesamten Stoffmenge (c 0), der in Ionen dissoziiert ist (in % angegeben).

    c(CH 3COO -)c 0(CH 3COOH)

    = ' Dissoziationsgrad

    undissoziiert: c(CH3COOH) = c0 - x mol/Ldissoziiert: c(CH3COO-) = x mol/L

    c(H +) c(CH 3COO -)c(CH 3COOH)

    = K S=

    x2 + KSx – KSc0 = 0

    x2

    c 0 - x

    x = c(H+) = 1/2KS + . (1/4KS2 + KSc0) = 0

    Bei schwachen Säuren (kl. K S): x = c(H+) = . KSc0

    pH / ! ( pK S – log c 0)

    Säure-Base-Gleichgewichte Ionenkonzentration und Dissoziationsgrad von Essigsäure bei 25°C

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    163/224

    c0 mol/L

    g g

    C(H+)=c(CH3COO-) mol/L pH Dissoziationsgrad !

    1,00 0,00426 2,37 0,426

    0,100 0,00134 2,87 1,34

    0,0100 0,000418 3,83 4,18

    0,00100 0,000126 3,90 12,6

    Säure-Base-Gleichgewichte

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    164/224

    BasenkonstanteIn wäßrigen Lösungen von schwachen Basen stellt sich ein Gleichgewicht ein, an dem OH--Ionen beteiligt sind.

    NH3 + H 2O NH 4+ + OH -

    c (NH4+) c(OH -)c(NH 3) c(H 2O)

    = K K Gleichgewichtskonstante

    c(H2O) = konst.

    c (NH4+) c(OH -)c(NH 3)

    = K c(H 2O)

    K B Basenkonstante= K B

    Bei schwachen Basen (kl. K B): x = c(OH-) = . KBc0

    pOH / ! ( pK B – log c 0)

    Säure-Base-Gleichgewichte

    S B K j i

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    165/224

    Säure-Base-Konjugation

    NH3 + H 2O NH 4+ + OH -

    Base Konjugierte Säure(Kation einer schwachen Base)

    Konjugierte Base(Anion einer schwachen Säure)

    CH 3COOH + H 2O H 3O+ + CH 3COO -

    Säure

    Säure-Base-Gleichgewichte

    Sä B K j i

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    166/224

    Säure-Base-KonjugationZwischen der Basenkonstante einer Base und der Säuredissoziationskonstante ihrer konjugierten Säure besteht ein einfacher Zusammenhang.

    = K Bc(H +) c(A -)

    c(AH= K S

    c(AH) c(OH -)c(A -)

    AH H + + A - A- + H 2O AH + OH -

    c(H +) c(A -)c(AHK S =K B

    c(AH) c(OH -)c(A -) =

    = 10 -14K W

    pK S + pK B = pK W = 14

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    167/224

    Säure-Base-Gleichgewichte

    B i i l

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    168/224

    Beispiel:Welchen pH-Wert hat eine Lösung von 0,1 mol Natriumacetat pro Liter?(Acetat-Ion ist eine schwache Base)

    CH 3COO - + H 2O OH - + CH 3COOH

    pKS (CH3COOH) = 4,74.pKB = 14 – pKS = 9,26.

    pOH ~ ! (pKB – log c0) = 5,13

    pH = 14 – pOH ~ 8,87

    Säure-Base-Gleichgewichte Beispiele:

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    169/224

    Säure pK S

    HF H + + F -Flußsäure 3,2

    HNO 2 H+ + NO 2-Salpetrige Säure 3,4

    HCN H + + CN -Blausäure 9,4

    Basen

    CH 3NH2 + H 2O CH 3NH3+ + OH -Methylamin 3,3

    Ammoniak 4,7

    Hydrazin 6,0

    NH3 + H 2O NH4+ + OH -

    N2H4 + H 2O N2H5+ + OH -

    pKB

    Säure-Base-Gleichgewichte Indikatoren:Indikatoren sind (organische) Farbstoffe deren Farbe pH abhängig ist

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    170/224

    Indikatoren sind (organische) Farbstoffe, deren Farbe pH-abhängig ist.Universalindikator = Mischung bestimmter Indikatoren, die je nach pH-Wert einen bestimmten Farbton besitzt.

    HInd H+ + Ind -

    c(H +) c( Ind -)c( HInd )

    = K S = 10 -7 mol/L

    c( Ind -)c( HInd )

    10 -7 c(H +)=

    pH = 5

    c( Ind -)

    c( HInd )

    10 -7

    c(H +)= = 10 -2

    ROT

    pH = 8

    c( Ind -)

    c( HInd )10 -7 c(H +)= = 10

    BLAU

    pH = 7

    PURPUR

    Säure-Base-Gleichgewichte Pufferlösungen:Pufferlösungen bewirken dass der pH Wert einer Lösung konstant bleibt

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    171/224

    Pufferlösungen bewirken, dass der pH-Wert einer Lösung konstant bleibt.(z.B.: Lösung von CO 2 in Wasser, CO 2 + H2O 0 H2CO3.Eine Pufferlösung ist eine Lösung, die eine relativ hohe Konzentration einer schwachen Säure UND ihrer konjugierten Base enthält.

    CH 3COOH H + + CH 3COO -

    c(H +) c(CH 3COO -)c(CH 3COOH)

    =x mol/Lx mol/Lc(H +)

    = K S = 1,8 10 -5 mol/L

    pH = pK S = 4,74

    Für eine Lösung, die eine schwache Säure und ihre konjugierte Base im Stoffmengenverhältnis 1:1 enthält, gilt: pH = pK S

    Säure-Base-Gleichgewichte Pufferkapazität:1 0 mol Essigsäure und 1 0 mol Natriumacetat (pH = 4 742) Es wird HCl zugegeben wie

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    172/224

    1,0 mol Essigsäure und 1,0 mol Natriumacetat (pH = 4,742). Es wird HCl zugegeben, wie ändert sich der pH?

    pH = pK S - log

    c(H +) c(CH 3COO -)c(CH 3COOH)

    = K S c(H +) = K Sc(CH 3COOH)c(CH 3COO -)

    c(CH 3COOH)c(CH 3COO -)

    Zusatz von 0,01 mol/L HCl:pH = pKS – log(1,01/0,99) = 4,733. (0,01 mol/L : pH = 2!)

    Zusatz von 0,1 mol/L HCl:pH = pKS – log(1,10/0,90) = 4,655. (0,1 mol/L : pH = 1!)

    Zusatz von 0,01 mol/L NaOH:pH = pKS – log(0,99/1,01) = 4,751. (0,01 mol/L : pH = 12!!!)

    Säure-Base-Gleichgewichte Henderson-Hasselbach-Gleichung:

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    173/224

    pH = pK S - log

    = 2,63

    c(HA)

    c(A -)

    Aus Cyansäure (HOCN) und Kaliumcyanat (KOCN) soll eine Pufferlösung mit pH=3,5 hergestellt werden. pK S =3,92 .

    pH = pK S - logc(HOCN)

    c(NCO -)

    log [c(HOCN)/c(NCO-)] = pKS – pH = 3,92 – 3,50 = 0,42

    c(HOCN)c(NCO -)

    Säure-Base-Gleichgewichte Mehrprotonige Säuren:enthalten mehr als ein dissoziierbares Wasserstoffatom (H SO H PO ) d h setzen mehr

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    174/224

    enthalten mehr als ein dissoziierbares Wasserstoffatom (H 2SO4, H3PO4), d.h. setzen mehr als ein Wasserstoffatom pro Molekül frei.

    H3PO 4 H+ + H 2PO 4-

    c (H+) c(H 2PO 4-)c(H 3PO 4)

    = K S1

    H2PO 4- H+ + HPO 42-

    c (H+) c(HPO 42-)c(H 2PO 4-)

    = K S2

    HPO 42- H+ + PO 43-

    c (H+) c(PO4

    3-)c(H 2PO 42-)

    = K S3

    = 7,5 10 -3 mol/L

    = 6,2 10 -8 mol/L

    = 1,0 10 -12 mol/L

    Säure-Base-Gleichgewichte Phosphorsäure:0 1 mol/L Phosphorsäure; wie groß sind die Konzentrationen der einzelnen Ionen?

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    175/224

    0,1 mol/L Phosphorsäure; wie groß sind die Konzentrationen der einzelnen Ionen?

    H3PO 4 H+ + H 2PO 4-

    H2PO 4- H+ + HPO 42-

    HPO 42- H+ + PO 43-

    mol/L0,1 - x x x

    x = c(H+) = 1/2KS + . (1/4KS2 + KSc0) = 0x = 2,4 10 -2 mol/Lc(H 3PO 4) = 7,6 10 -2 mol/L

    c(HPO 42-) = 6,2 10 -8 mol/L

    c(PO 43-) = 2,6 10 -18 mol/L

    Säure-Base-Gleichgewichte Kohlensäure:Lösungen von Kohlendioxid und Wasser reagieren sauer

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    176/224

    Lösungen von Kohlendioxid und Wasser reagieren sauer.

    c (H+) c(HCO 3-)c(CO 2)

    = K S1

    HCO 3-

    H+

    + CO 32-

    c (H+) c(CO 32-)c(HCO 3-)

    = K S2

    = 4,2 10 -7 mol/L

    = 4,8 10 -11 mol/L

    CO2 + H

    2O H + + HCO

    3

    -

    Säure-Base-Gleichgewichte Salze schwacher Säuren und Basen:Lösungen von Salzen schwacher Säuren reagieren basisch.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    177/224

    Lösungen von Salzen schwacher Säuren reagieren basisch.

    Anionen schwacher Säuren reagieren basisch.Kationen schwacher Basen reagieren sauer.

    z.B. CH 3COO - + H 2O OH - + CH 3COOH

    NH3 + H 2O NH 4+ + OH -

    Hydroxid-Ionen werden verbraucht!

    Hydroxid-Ionen werden gebildet!

    Salze starker Säuren oder Basen reagieren nicht und verändern daher den pH-Wert nicht!

    NH4+ NH 3 + H + Eine 0,30 mol/L NH4Cl-Lösung hat einen pH-Wert von?

    pKS(NH4+) = 14 – pKB(NH3) = 14 – 4,7 = 9,3 pH = ! ( pKS – log 0,30) = 4,9

    Säure-Base-Gleichgewichte Säure-Base-Titration:Neutralisation der H+ (oder OH -) Ionen durch zugegebene OH - (oder H+) Ionen.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    178/224

    Neutralisation der H (oder OH ) Ionen durch zugegebene OH (oder H ) Ionen. Schrittweise Neutralisation bis zum Äquivalenzpunkt (Konzentration an H + gleich OH-), beim Äquivalenzpunkt (Na+=Cl-) ist die (H+,OH-) Ionenkonzentration durch die Eigendissoziation (Ionenprodukt) des Wassers bestimmt.

    z.B. HCl + NaOH

    durch schrittweises Zugeben von NaOH werden H +-Ionen teilweise neutralisiert und verdünnt!

    2 H 2O H 3O+ + OH -

    pH

    Volumen NaOH

    pH = 7

    Teilweise Verdünnung

    Äquivalenzpunkt (Na+=Cl-)

    („Wendepunkt“)

    Basischer Bereich

    Säure-Base-Gleichgewichte Säure-Base-Titration (schwache Säure und starke Base):z.B. Essigsäure und NaOH. 0,1 mol/L Essigsäure, pH = 2,87

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    179/224

    z.B. Essigsäure und NaOH. 0,1 mol/L Essigsäure, pH 2,87pH = ! (pKS – log c0)

    Beim Äquivalenzpunkt: Gesamtvolumen: doppelt so groß; CH 3COO-: 0,05 mol/LpOH = ! (pKB – log 0,05) = 5,28 ; pH = 14 – pOH = 8,72

    pH

    Volumen NaOH

    pH = 8,72

    Pufferlösung (Henderson-Hasselbach-Gl.)

    Äquivalenzpunkt

    (nur Acetat-Ionen!)

    („Wendepunkt“)

    Bereich geringer!

    Säure-Base-Gleichgewichte Säure-Base-Titration (schwache Säure und schwache Base):z.B. Essigsäure und Ammoniak.

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    180/224

    g

    Kein steiler Anstieg!

    pH

    Volumen NH 3

    pH = 7,0

    Detektion durch Indikatoren

    Säure-Base-Gleichgewichte Starke Säure & Starke Base

  • 8/15/2019 Allgemeine Organische Chemie 1

    181/224

    pH

    Volumen Base

    Schwache Säure & Starke Base

    Schwache Säure & Schwache Base

    Gut detektierbar: Starke Säure/Starke Base & S