Click here to load reader
View
3
Download
0
Embed Size (px)
Bequem online bestellen: www.hep-verlag.ch
Allgemeinbildender Unterricht (ABU)
2018
Gesamtverzeichnis
Gesamtverzeichnis_ABU_18.indd 1 20.04.18 11:12
2 NeuerscheinungDer Verlag
Lehrmittelprogramm 2018/2019
Auf das neue Schuljahr bieten wir Ihnen wieder ein vielfältiges Angebot an Neuerscheinungen sowie
überarbeiteten und aktualisierten Auflagen. In unserem Gesamtverzeichnis finden Sie unser aktuelles
Programm für den Allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für hep-Lehrmittel entscheiden!
Service für Schulen und Lehrpersonen Bestellen Sie Ihre Klassensätze direkt bei uns und profitieren Sie von attraktiven Mengenrabatten
(sortenrein):
10–19 Exemplare 10 %
• 20–49 Exemplare 12,5 %
• 50–99 Exemplare 15 %
• ab 100 Exemplaren 17,5 %
• ab 500 Exemplaren individuelles Angebot
Auf Anfrage stellen wir Ihnen kostenlose Prüfexemplare von Lehrmitteln zur Begutachtung und
Evaluation zu.
Kundenservice
Telefon: 031 310 29 29
E-Mail: [email protected]
Website: www.hep-verlag.ch
Verzeichnisse/Newsletter
Fordern Sie unter www.hep-verlag.ch/prospekte unsere jährlich erscheinenden gedruckten
Gesamtverzeichnisse an. Sie mögen es lieber digital? Dann abonnieren Sie unseren elektronischen
Newsletter: www.hep-verlag.ch/newsletter
Rahel Räz
Programm leiterin
ABU
Manuel Schär
Verlagsleiter
Peter Egger
Verleger
Tipps, Tricks und Übungen für das eigenständige Lernen
Wie können Schülerinnen und Schüler ihre Neugier
beim Lernen nutzen? Was hat Kaugummikauen mit
Lernen zu tun? Gibt es Nahrungsmittel, die die
Konzentrationsfähigkeit unterstützen? Was ist zu
tun, damit das Gelernte während einer Prüfung
besser abgerufen werden kann?
Zu solchen und weiteren Fragen finden die
Schülerinnen und Schüler spannende und praxis-
nahe Antworten in diesem Arbeitsheft.
Folgende Lernthemen können mittels Lernjobs
erarbeitet werden:
• Einstieg ins Lernen
• Achtsamkeit
• Blackout
• Brainfood
• Hausaufgaben
• Konzentration
Save the date
Bildungsveranstaltungen
12.09.2018 SwissSkills Bern, Impulsveranstaltung: www.hep-verlag.ch/swiss-skills
21.–22.09.2018 Bildungsforum Freiburg i. Br.: www.hep-verlag.ch/bildungsforum
09.11.2018 Swissdidac Bern: Forum Berufsbildung: www.hep-verlag.ch/forum-berufsbildung
Bildungsmessen
12.–19.09.2018 SwissSkills Bern: www.swiss-skills.ch
07.–09.11.2018 Swissdidac und Worlddidac: www.swissdidac-bern.ch
Gesamtverzeichnis_ABU_18.indd 2 20.04.18 11:12
3NeuerscheinungDer Verlag
Lehrmittelprogramm 2018/2019
Auf das neue Schuljahr bieten wir Ihnen wieder ein vielfältiges Angebot an Neuerscheinungen sowie
überarbeiteten und aktualisierten Auflagen. In unserem Gesamtverzeichnis finden Sie unser aktuelles
Programm für den Allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für hep-Lehrmittel entscheiden!
Service für Schulen und Lehrpersonen Bestellen Sie Ihre Klassensätze direkt bei uns und profitieren Sie von attraktiven Mengenrabatten
(sortenrein):
10–19 Exemplare 10 %
• 20–49 Exemplare 12,5 %
• 50–99 Exemplare 15 %
• ab 100 Exemplaren 17,5 %
• ab 500 Exemplaren individuelles Angebot
Auf Anfrage stellen wir Ihnen kostenlose Prüfexemplare von Lehrmitteln zur Begutachtung und
Evaluation zu.
Kundenservice
Telefon: 031 310 29 29
E-Mail: [email protected]
Website: www.hep-verlag.ch
Verzeichnisse/Newsletter
Fordern Sie unter www.hep-verlag.ch/prospekte unsere jährlich erscheinenden gedruckten
Gesamtverzeichnisse an. Sie mögen es lieber digital? Dann abonnieren Sie unseren elektronischen
Newsletter: www.hep-verlag.ch/newsletter
Rahel Räz
Programm leiterin
ABU
Tipps, Tricks und Übungen für das eigenständige Lernen
Wie können Schülerinnen und Schüler ihre Neugier
beim Lernen nutzen? Was hat Kaugummikauen mit
Lernen zu tun? Gibt es Nahrungsmittel, die die
Konzentrationsfähigkeit unterstützen? Was ist zu
tun, damit das Gelernte während einer Prüfung
besser abgerufen werden kann?
Zu solchen und weiteren Fragen finden die
Schülerinnen und Schüler spannende und praxis-
nahe Antworten in diesem Arbeitsheft.
Folgende Lernthemen können mittels Lernjobs
erarbeitet werden:
• Einstieg ins Lernen
• Achtsamkeit
• Blackout
• Brainfood
• Hausaufgaben
• Konzentration
Christine Stadler, Christine Trachsler
18 Lernjobs Tipps, Tricks und Übungen für das
eigenständige Lernen
1. Auflage 2018
96 Seiten, A4, Broschur
ISBN 978-3-0355-1147-5
CHF 24.–
• Laufend lernen
• Lernplanung
• Motivation
• Präsentieren
• Prüfungsangst
• Schreibtischordnung
• Selbstwirksamkeit
• Standortbestimmung
• Teamarbeit
• Unterrichtsinhalte verarbeiten
• Vorwissen aktivieren
• Zeitmanagement
Die «18 Lernjobs» sind so aufgebaut, dass die
Schülerinnen und Schüler selbstständig an ihren
individuellen Lernthemen arbeiten können. Die
Lehrperson begleitet die Schülerinnen und Schü-
ler bei der Umsetzung ihrer Lernziele.
Gesamtverzeichnis_ABU_18.indd 3 20.04.18 11:12
4 Lernbereich «Sprache & Kommunikation» Lernbereich «Sprache & Kommunikation»
Sprachkompetenzen im ABU
Welches ist das für Sie passende ABU-Lehrmittel für den Lernbereich «Sprache und Kommunikation»?
1. Auflage 2016
144 Seiten, A4,
Broschur, gelocht
ISBN 978-3-0355-0534-4
CHF 69.–
Handbuch für Lehrpersonen
Erhältlich als PDF unter
www.hep-verlag.ch
CHF 59.–
Kolumnen, Slam Poetry, Songs – erleichtern Sie mit dieser Sammlung den Lernenden den Zu- gang zur Literatur
Roger Portmann, Marta Rüegg, Monika Wyss
Literarische Texte für den ABU Texte und Arbeitsaufträge
«Literarische Texte für den ABU» bringt Ihren Lernenden literarische
Texte näher. Die Sammlung enthält Kopiervorlagen zu fünfzehn
modularen Unterrichtseinheiten mit didaktisierten Lese- und Hör-
texten. Hilfreiche Vorentlastungen und klar formulierte Aufträge auf
verschiedenen Niveaus erleichtern den Zugang zur Literatur und
bereichern den Unterricht. Rezeption, Produktion und Interaktion
werden mündlich wie schriftlich eingeübt, sprachliche Kompetenzen
gezielt trainiert. Die Module beinhalten vielfältige Sozialformen und
Lernmethoden. Handlungs-, kompetenz- und lernzielorientiert sowie
nach modernen didaktischen Ansätzen aufbereitet, bieten sie zahl-
reiche Verknüpfungsmöglichkeiten mit dem Lernbereich Gesellschaft.
«Deutsch.» verknüpft Kommunikation sowie Sprachtraining mit einem Literaturteil
Rahel Eckert-Stauber, Andrea Neuhaus u. a.
Deutsch. Ein Grundlagenwerk für Berufsfachschulen
«Deutsch.» verknüpft Kommunikation sowie Sprachtraining mit einem
Literaturteil und ermöglicht es so den Lernenden, sich sowohl mit
klassischen Literaturgattungen als auch mit modernen Medien und
Darbietungsformen wie beispielsweise Slam Poetry auseinanderzu-
setzen. Das Lehrmittel ist in zwölf Module gegliedert, die jeweils
einen gesellschaftlich relevanten Themenbereich abdecken. Jedes
Modul besteht aus vier aufeinander abgestimmten Lerneinheiten:
Auf ein Thema der Kommunikation folgen ein Block mit Sprachtraining
(Grammatik, Rechtschreibung), ein Literaturteil sowie ein Abschnitt
mit Arbeitstechniken (Vertiefung der Sozial-, Methoden- und Medi-
enkompetenz). Die zwölf Module können in beliebiger Reihenfolge
behandelt werden.
Grundlagenbuch und Arbeitsheft zur Vertiefung und Verbesserung der schriftlichen Sprach- kompetenz
Markus Spiegel, Karl Uhr, Christoph Ragaz, Hans Zimmermann,
Fiona Hasler, Ruth Schori Bondeli
Sprache und Kommunikation
Das Grundlagenbuch stellt im ersten Teil verschiedene Textsorten
vor. Der zweite Teil des Buches nimmt genauer unter die Lupe, wie
Lernende mündliche und schriftliche Texte bauen können, die beim
Gegenüber ankommen. Thema des dritten Teils sind die überfachli-
chen Kompetenzen. Das Arbeitsheft bietet zahlreiche Arbeitsaufträ-
ge, die an die theoretischen Grundlagen anknüpfen, und hilft bei der
Vertiefung und Verbesserung der mündlichen und vor allem der
schriftlichen Sprachkompetenz.
Kriterium Deutsch. Deutsch im ABU – Ausgabe A
Deutsch im ABU – Ausgabe B
Deutsch im ABU – Kompaktausgabe
Sprache und Kommunikation
Niveau für 3- bis 4-jährige Grundbildung, etwas anspruchs- voller
für 3-jährige Grundbildung
für 3-jährige Grundbildung
für 2-jährige Grundbildung
für 3- bis 4-jährige Grundbildun