12
Aktuelle Bewertungen zur Winterfestigkeit von Winterweizen- und Wintergerstensorten Martin Sacher, Referat Saatgut- und Sortenwesen

Aktuelle Bewertungen zur Winterfestigkeit von Winterweizen ... · Martin Sacher, Referat Saatgut- und Sortenwesen Auf Grundlage von Auswinterungsergebnissen der letzten Jahre und

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Aktuelle Bewertungen zur Winterfestigkeit von Winterweizen- und Wintergerstensorten

Martin Sacher, Referat Saatgut- und Sortenwesen

Auf Grundlage von Auswinterungsergebnissen der letzten Jahre und v. a. des

Jahres 2012 kann eine aktuelle Einschätzung wichtiger Winterweizen- und

Wintergerstensorten hinsichtlich der Neigung zur Auswinterung vorgenom-

men werden.

In die aktuelle Bewertung sind Ergebnisse aus Versuchen mit Auswin-

terungsschäden aus ganz Deutschland (einschließlich Sachsen) einge-

flossen. Für die Neuen Bundesländer koordiniert die Thüringer Landesanstalt

für Landwirtschaft (Herr Christian Guddat) diese Thematik. Hierzu zählt auch

die Anlage von speziellen Provokationsversuchen (z. B. Kastenmethode).

Die Verrechnung der Versuchsergebnisse erfolgte durch die Landesfor-

schungsanstalt für Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern (Herr Volker

Michel, Frau Dr. Andrea Zenk).

Grundsätzliches

Die Erfahrungen des Jahres 2012 verdeutlichen die Wichtigkeit des Merkmals

„Winterfestigkeit“ in unserer Region. Mangelnde Winterfestigkeit kann zu

einem Totalausfall und damit enormen wirtschaftlichen Verlusten führen.

Risikovorsorge durch Sortenvielfalt:

Eine Risikominimierung sollte durch eine sinnvolle Sortenvielfalt, d. h., die

Auswahl von Sorten mit unterschiedlichen Merkmalskombinationen, in den

Betrieben erreicht werden. Sorten mit mittlerer oder geringerer Winter-

festigkeit sollten im betrieblichen Anbauumfang begrenzt werden, um das

Risiko von Totalausfällen zu begrenzen. Bei mehreren Sorten im Betrieb

sollte grundsätzlich ein höherer Anteil der Flächen mit winterhärteren

Züchtungen bestellt werden.

Betriebe, die aufgrund einer kleineren Anbaufläche nur eine Sorte aussäen,

sollten Sorten mit mittlerer oder geringerer Winterhärte meiden.

Empfehlungen

Winterweizen

Auswinterungssituation 2012

Winterweizenbestand: 03.03.2012, bei Döbeln

1

2

3

4

5

6

7

To

ras

Fam

ulu

s

Ju

liu

s

Ark

tis

Bri

llia

nt

Op

al

Ne

lso

n

No

rin

rkis

Flo

rian

Gen

ius

Pa

mie

r

Sch

am

an

e

Lin

us

Kre

do

Cu

bu

s

Keru

bin

o

Co

lon

ia

Ak

teu

r

Ch

eva

lie

r

He

rman

n

Orc

as

Ed

ga

r

JB

Asa

no

Ta

bas

co

Ko

me

tus

Meis

ter

Intr

o

Imp

ress

ion

Po

ten

zia

l

Lea

r

To

mm

i

So

ph

ytr

a

++ + 0 0/- -

Abbildung 1: langjährige Einschätzung der Winterfestigkeit ausgewählter

Winterweizensorten (Daten 2003-2012) für den paarweisen Vergleich (90 %)Symbolik: ++ = sehr hoch; + = hoch; o = mittel; o/- = geringer; - = gering

Quelle: V. Michel (LfAMV), Ch. Guddat (TLL), Dr. A. Zenk (LfAMV) 2012

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Ju

liu

s

Fam

ulu

s

Ne

lso

n

Ark

tis

Pa

tra

s

No

rin

Op

al

Keru

bin

o

Gen

ius

Lin

us

Flo

rian

Co

lon

ia

Ak

teu

r

Fo

rum

KW

S D

aca

nto

Ko

me

tus

Jo

ke

r

Orc

as

Ed

ga

r

JB

Asa

no

Ato

mic

SY

Ferr

y

Meis

ter

Po

ten

zia

l

Are

zzo

Intr

o

Me

nto

r

Eg

ois

t

++ + 0 0/- -

Abbildung 2: einjährige Einschätzung der Winterfestigkeit ausgewählter

Winterweizensorten (Daten 2012) für den paarweisen Vergleich (90 %)Symbolik: ++ = sehr hoch; + = hoch; o = mittel; o/- = geringer; - = gering

Quelle: V. Michel (LfAMV), Ch. Guddat (TLL), Dr. A. Zenk (LfAMV) 2012

Wintergerste

Auswinterungssituation 2012

LSV Wintergerste Standort Nossen: 19.04.2012

Abbildung 3: langjährige Einschätzung der Winterfestigkeit ausgewählter

Wintergerstensorten (Daten 2003-2012) für den paarweisen Vergleich (90 %)

Quelle: Ch. Guddat (TLL), V. Michel (LfAMV), Dr. A. Zenk (LfAMV) 2012

2

3

4

5

6

7

8

KW

S M

eri

dia

n

KW

S T

en

or

Lo

meri

t

Ma

tro

s

An

ton

ell

a

Am

eli

e

Sem

per

Pre

co

sa

Ca

mp

an

ile

Ca

lifo

rnia

Peli

ca

n

Ka

thle

en

Ho

bb

it

An

isett

e

Fa

mo

sa

So

ule

yk

a

Ott

o

Hig

hli

gh

t

Zep

hy

r

Zzo

om

Ca

nb

err

a

Au

gu

sta

Sa

nd

ra

Cara

t

Sib

eri

a

+ = hoch 0 = mittel 0/- = geringer - = gering

+ 0/+ 0 -0/-

Weitere Informationen sind auf den Internet-seiten der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft unter folgenden Links verfügbar:Winterweizen:

http://www.tll.de/ainfo/pdf/lv_www.pdf

Wintergerste:

http://www.tll.de/ainfo/pdf/lv_wwg.pdf

Wintertriticale:

http://www.tll.de/ainfo/pdf/lv_wwt.pdf

Auswinterungssituation allgemein:

http://www.tll.de/ainfo/pdf/lv_ausw.pdf

Informationen des LfULG im Internet unter:

www.landwirtschaft.sachsen.de���� Pflanzliche Erzeugung

���� Sorten und Saatgut

u. a. mit folgenden Inhalten:

•vorläufige Ergebnisse aus den LSV

•Sortenempfehlungen für landwirtschaftliche Kulturen –Nutzen Sie die Möglichkeit des kostenfreien Abonnements der Sortenempfehlungen auf der Internetseite über RSS feed!

•Sortenprüfberichte

--------------------------------------------------------------------------------Rückfragen zur Sortenprüfung richten Sie bitte an:Martin Sacher: Tel.: 035242-631-7301 bzw. E-Mail: [email protected]