Upload
others
View
9
Download
0
Embed Size (px)
Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch
Akne Mykosen Hauttumore Allergien
Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch
Akne
Acne comedonica
Acne papulpustulosa Acne conglobata
Angriffspunkte der Therapie
Akne 1-2-3
Zeitpunkt nicht verpassen !
Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch
Mykosen
Die meisten Nägel-veränderungen sind nicht durch Pilze verursacht !
Tipp
Pilz-Infektionen Nomenklatur
Tinea capitis Tinea faciei / barbae Tinea corporis Tinea pedis Tinea manus Tinea unguium = Onychomykose Candidose Intertrigo
Candida-Stomatitis!
C. albicans!Diabetes, Immunsuppression!Abstreifbare weissliche Beläge!Fluconazol p.o., Betadine !!
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea capitis
Tinea pedis!
DD: Gram-negativer Fussinfekt (Pseudomonas aer.)!
Tinea pedis!
DD: Gram-negativer Fussinfekt (Pseudomonas aer.)!
Onychomykose!
Onychomykose!
Onychomykose!
Onychomykose!
Onychomykose!
Onychomykose!
Onychomykose!
Therapie
Tinea faciei / barbae!
Tinea corporis!
Tinea corporis: Pityriasis versicolor!
Tinea corporis!
Tinea manus!
Tinea pedis!
Dyshidrosiformer Typ (Mykid)!!!!!!!!!!!!DD:Dyshidrosiformes Ekzem, Psoriasis pustulosa!
Tinea pedis !
Squamös-hyperkeratotischer Typ!
DD: Chronisches Ekzem, Ichthyosen!
Therapie
Tipp
Die Auflösung
Die Auflösung
Die Auflösung
Diagnostik
Diagnostik
Diagnostik - Pilzkultur
Diagnostik - DHS
Diagnostik - Dermatophyten
Diagnostik
Diagnostik - Dermatophyten
Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch
Hauttumore
weisse
schwarze
Drei Schichten: Epidermis (Oberhaut)
Subkutis (Fettgewebe)
Dermis (Lederhaut)
Drei Schichten der Haut
Epidermis (Oberhaut)
Dermis (Lederhaut)
Die Basalmembran
Melanom
AK–Karzinom – Basaliom
Wie schaffen wir Ordnung ?
Training Manual Section 1!
Vermehrung atypischer Keratinozyten oberhalb
der Basalmembran
Aktinische Keratose
Training Manual Section 1!
Vermehrung atypischer Keratinozyten unterhalb
der Basalmembran
Plattenepithelkarzinom/ Spinaliom
Plattenepithelkarzinom Invasionstiefe
0
5
10
15
20
Metastasierungsrisiko
-2 mm2-5 mmüber 5 mm
• Progression zum Karzinom 6-10%/10a • Bei >10 AK 14% Karzinom in 5a
Aktinische Keratose und Karzinom
(noduläres) Basaliom Erkrankungen in der Basalzellschicht: Basaliom
• .....aber kann durchaus zerstören
Ein Basaliom metastasiert zwar nicht.....
Aktinische Keratose (AK)
Plattenepithel-Karzinom Basalzell-Karzinom
Spektrum des „weissen Hautkrebs“ non-melanoma skin cancer-NMSC
Epidemiologie
02000400060008000
1000012000140001600018000
Trends
N = 12473!1976-92!
Anteil 76-93! Trend 76-93 !
Melanom! 9%! + 80%!
Basaliom! 63%! + 44%!
SCC! 25%! + 300 %!
Br J Cancer 1995, Levi et al
Welche Ursachen vom weissen Hautkrebs kennen Sie ?!
UV-Exposition
UVB/UVA
Akut
Chronisch UV-Exposition
UV-Intensität Genetik
Solarium-Exposition
NMSC RR
SCC 2.5
BSM 1.5
Genetik
Genetik
Hauttyp I Rot-blond Helle Augen Laubflecken Männlich Landwirt/Segler/Golfer Alter <30a <10% Alter >70a >80%
der typische Patient
Rauchen RR 2x für SCC
Die Risikofaktoren
Hauttyp
Exposition
Genodermatosen
Immunsuppression
Wie erkennen Sie einen weissen Hautkrebs?!
• Im Zweifelsfall Biopsie ! • Rezidiv • Kein undulierender Verlauf • Knoten, Blutung, Hyperkeratosen • Immunsuppression • Risiko-Lokalisationen
Aktinische Keratose vs Karzinom wie unterscheiden ?
Wie behandeln ?!
Training Manual Section 2!
Invasionstiefe und ihre Empfehlung
UV Schutz Kürettage Laser/EK Kaustik 5-FU Imiquimod PDT Kryo
RT Chirurgie
Es kommt auf die Tiefe an !
Therapie Was ist neu?
Picato® Cell death inducer FDA phase III trials responder rate 37 complete / 60% partial vs. vehicle 2 (7)%
an zwei/drei aufeinanderfolgenden Tagen
AK Reduktion mit Ingenol mebutate
Solaraze® COX I/II inhibitor three randomized phase III trials responder rate 47 % vs. placebo 19 %
Lange Behandlungsdauer (2x tgl 12 Wo) Kontaktdermatitis
AK Reduktion mit 3% Diclofenac
Es ist tödlich
200
Melanom – rechtzeitig – erkennen
Es ist häufig
1800
Melanom – rechtzeitig – erkennen
Es nimmt zu
+ 35%
Melanom – rechtzeitig – erkennen
Melanom rechtzeitig erkennen !
Melanom rechtzeitig erkennen ! ABCD Regel Hässliches Entlein Zeichen
Muster ABCD
ABCD
ABCD
ABCD
ABCD
Melanom rechtzeitig erkennen ! Hässliches Entlein Zeichen...
Muster Hässliches Entlein
Invasionstiefe bestimmt Prognose
Die Basalmembran
Entscheidet (oft) über Gut- oder Bösartigkeit
Wie behandeln ?!
Die Basalmembran
Entscheidet (oft) über Gut- oder Bösartigkeit
Grundsätzlich chirurgisch – Sicherheitsabstand
Wie verhindern ?!
Melanom rechtzeitig erkennen ! ABCD Regel Hässliches Entlein Zeichen
Sonnenschutz
Sonnenschutz = 1. Verhalten 2. Textiler Schutz 3. „natürlicher“ Schutz 4. Schutzmittel (UVB/UVA)
Sonnenschutz – Verhalten
Sonnenschutz – Verhalten
Sonnenschutz – Verhalten
Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch
Allergien
Symptome Ursachen kennen Diagnose Therapie
Allergie = Systemerkrankung
Atopische Dermatitis
Urtikaria
Konjunktivitis Asthma
Nahrungs-mittelallergie
Rhinitis
Allergische Rhinitis
Rhinorrhoe (wässrig) Nasaler Pruritus Nasale Obstruktion Niesattacken Hyposmie
IgE-vermittelte Reaktion
10 – 20 % der Bevölkerung in allen westlichen Ländern 1 Mio Schweizer 12 Mio Deutsche 18 Mio Amerikaner
Allergische Rhinitis
häufigste Erkrankung in der Altersgruppe von 15 – 25 Jahren
Allergische Rhinitis
> 40 % hat Begleitsymptome
Augensymptome Asthma Chronische Sinusitis
ETAGENWECHSEL Nase
Lunge
1/3 der Patienten mit allergischem Schnupfen Sondern später zusätzlich auch allergisches Asthma
Allergische
Konjunktivitis
Starker Pruritus Wässrige Sekretion Rötung Lichtscheu Beidseitige Symptomatik
Bei ca 40 – 50 % der Patienten mit AR v.a. < 30 Jahre v.a. saisonale Allergene (Pollen)
Allergische
Konjunktivitis
Juckreiz =Allergie
Differential-Diagnose
Einseitig Infekt
Purulent
Asthma
Reizhusten Engegefühl Anstrengungsdyspnoe Expsiratorischer Stridor
Bei 30-40% der Patienten mit allergischer Rhinitis
United Airways………..
Allgemein-
Symptome
Müdigkeit Fieber Abgeschlagenheit
Terminologie Ursachen kennen Diagnose Therapie
Ursachen kennen
Welche Spieler gibt es im Immunsystem ?
Lymphozyten
IgE Antikörper
Eosinophile
Mastzellen
Immunvorgänge bei Allergien
Aus:
Normal
TH2
Allergie
TH2
Typ-I - Reaktion: IgE vermittelt
Folge: Histaminfreisetzung
Typ-I-Reaktion: IgE vermittelt
Folge: Quaddel, Niessen, Juckreiz
Antihistaminika
Zusammen-
fassung
Allergien sind IgE vermittelte Krankheiten Zuviel IgE-Produktion führt zur
Histaminfreisetzung durch Mastzellen
Ziele der Ausbildung Terminologie Ursachen kennen Diagnose Therapie
Anamnese
Familienanamnese
Zwei Eltern mit AD-Anamnese 50-75%
Ein Elternteil mit AD 25-30%
Elterliche Anamnese negativ, ein Kind mit AD 20-25%
Negative Anamnese der Eltern 10-15%
¬ Art der Symptome
¬ Jahreszeitliche Abhängigkeit der
Beschwerden?
¬ Wetter-/Ortsabhängig?
¬ Hinweise auf Nahrungsmittelallergien
¬ Medikamentenunverträglichkeiten
Persönliche Anamnese
Saisonale Symptomatik
Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez
Hasel
Erle
Birke
Esche
Gras
Roggen
Beifuss
Pollenflug-Information
www.sma.ch
http://prognose.bulletin.ch/prognose/
Internet sites
Perenniale Symptomatik
Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez
Katzenepithelien
Hausstaubmilben Vorratsmilben
Skin Prick Testung
+
Schnell Einfach Sicher Sensitiv
Reproduzierbarkeit Interferenz mit Hauterkrankungen Medikamente Standardisierung
Hautteste
Serologische Tests
Serologische Tests
+ Reproduzierbarkeit Keine Interferenz mit Hauterkrankungen
oder Medikamenten Sicher, standardisiert Sensitiv, Spezifisch
langsam aufwendig Teuer
Serologische Tests
Zusammen-
fassung Diagnose
Anamnese ist (fast) alles
Terminologie Ursachen kennen Diagnose Therapie
Therapie Allergievermeidung Medikamentöse Therapie Spezifische Immuntherapie
Allergievermeidung
Allergievermeidung
Berufsberatung
Behandlung von Allergien
Medikamente Patientenaufklärung
Allergen vermeiden
Allergie-Impfung
Desensibilisierung
Zusammen-
fassung
Steroide
Medikamentöse Therapie
Antihistaminika
systemisch
topisch
Steroide
Antihistaminika
andere
Antihistaminika
Antihistaminika Medikamentöse Therapie
Steroide
Medikamentöse Therapie
TH2
Antihistaminika Medikamentöse Therapie
Topisch: Augen Medikamentöse Therapie
Topisch: Nase Medikamentöse Therapie
Lunge Medikamentöse Therapie
Desensibilisierung
Hyposensibilisierung
Spezifische Immuntherapie SIT
Allergie-Impfung
Allergien auf Pollen (Milben, Tierhaare)
7-10 Injektionen 1/ Woche
vor Pollensaison Hausarzt/Spezialist
Erhaltungsspritze alle 4 – 6 Wochen während 3 Jahren
Wiederholung der 7 Injektionen
Jeweils vor Pollensaison
oder
Wie läuft die Immuntherapie ab?
Wirksamkeit der Immuntherapie
Besserung Allergischer Schnupfen 70 – 85% „Rein� allergisches Asthma 50 – 75 %
Nahrungsmittelallergie bis 50% Neurodermitis 30-40%