54
Abkürzungen SAMMLUNGEN / LEXIKA DL Diogenes Laertius: Vitae Philosophorum DK Diels/Kranz: Fragmente der Vorsokratiker LSJ Liddell/Scott/Jones: A Greek-English Lexicon PHILOSOPHEN / WERKE Plat. PLATO Apol. Apologia Charm. Charmides Crat. Cratylus Euthyd. Euthydemus Gorg. Gorgias Leg. Leges Men. Menon Parm. Parmenides Phaed. Phaedo Phaidr. Phaedrus Phlb. Philebus Prot. Protagoras Resp. Politeia Soph. Sophistes Symp. Symposium Tht. Theaetetus Tim. Timaeus Arist. ARISTOTELES Anal. post. Analytica posteriora Anal. pr. Analytica priora Cael. De caelo Cat. Categoriae DA De anima De divin. De divinatione per somnum De insomn. De insomniis De int. De interpretatione De juv. De juventute et senectute & de vita et morte De long. De longitudine et brevitate vitae De mem. De memoria et reminiscentia De respir. De respiratione De sens. De sensu et sensibilibus De somn. De somno et vigilia EE Ethica Eudemia EN Ethica Nicomachea GA De generatione animalium GC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica M. F. Meyer, Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft, DOI 10.1007/978-3-658-08104-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Abkürzungen

SAMMLUNGEN / LEXIKA DL Diogenes Laertius: Vitae Philosophorum DK Diels/Kranz: Fragmente der Vorsokratiker LSJ Liddell/Scott/Jones: A Greek-English Lexicon PHILOSOPHEN / WERKE Plat. PLATO Apol. Apologia Charm. Charmides Crat. Cratylus Euthyd. Euthydemus Gorg. Gorgias Leg. Leges Men. Menon Parm. Parmenides Phaed. Phaedo Phaidr. Phaedrus Phlb. Philebus Prot. Protagoras Resp. Politeia Soph. Sophistes Symp. Symposium Tht. Theaetetus Tim. Timaeus Arist.

ARISTOTELES

Anal. post. Analytica posteriora Anal. pr. Analytica priora Cael. De caelo Cat. Categoriae DA De anima De divin. De divinatione per somnum De insomn. De insomniis De int. De interpretatione De juv. De juventute et senectute & de vita et morte De long. De longitudine et brevitate vitae De mem. De memoria et reminiscentia De respir. De respiratione De sens. De sensu et sensibilibus De somn. De somno et vigilia EE Ethica Eudemia EN Ethica Nicomachea GA De generatione animalium GC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica

M. F. Meyer, Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08104-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 2: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

486 Abkürzung

Meteor. MeteorologicaMM Magna moraliaPA De partibus animalium Phys. PhysicaPoet. PoeticaProtr. Protrepticus (ed. Düring, 1961) Soph. el. Sophistici elenchi Top. Topica

Theophr. THEOPHRASTUS HP Historia plantarumCP De causis plantarum

ANDERE QUELLEN

Hom. HOMERUS Il. IliasOd. Odysseah. mec. Hymnus ad Mecuri h. ven. Hymnus ad Venui

Hes. HESIOD Op. Opera et dies Theog. Theogonia

Pin. PINDARUS Ol. OlympiaPyth. PythiaNem. Nemea

Aesch. AESCHYLUS Ag. AgamemnonChoeph. ChoephoroeEum. EumenidesPers. PersaePV Prometheus vinctus Sept. Septem contra Thebas Suppl. Supplices

Soph. SOPHOCLES Ai. AjaxAnt. AntigoneEl. ElectraOed. Col. Oedipus Coloneus Oed. rex Oedipus Rex Phil. PhiloctetesTrach. Trachiniae

Eur. EURIPIDES Alc. AlcestisBacch. Bacchae El. Electra Hel. Helena

Page 3: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Abkürzungen 487

Hipp. Hippolytos Iph. A. Iphigenia Aulidensis Iph. T. Iphigenia Taurica Med. Medea Or. Orestes Phoen. Phoenissae Suppl. Supplices Aristoph. ARISTOPHANES Ach. Acharnenses Av. Aves Eccl. Ecclesiazusae Equ. Equites Lys. Lysistrata Nub. Nubes Pax Pax Plut. Plutus Ran. Ranae Thesm. Thesmophoriazusae Vesp. Vespae HIPPOCRATES ET CORPUS HIPPOCRATICUM

Nat. hom. De natura hominis Morbo sacr. De morbo sacro Vet. med. De vetere medicina Hdt. HERODOTUS Thuc. THUCYDIDES Xen. XENOPHON Mem. Memorablia Isocr. Isocrates

Page 4: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten

(1) Pflanzen bei Homer Wie oben bemerkt, ist die Identifizierung einzelner Spezies ein problematisches Unterfangen. Selbst wenn identische Pflanzennamen bei Homer, Aristoteles oder Theophrast begegnen, beweist dies nicht zwingend, daß es sich um dieselben Arten handelt. Die folgende Tabelle dient v.a. dazu, einen Überblick zu gewinnen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bernhard Herz-hoff hat mit seinem fachkundigen Rat (und dem Hinweis auf die Bestimmungen von P. H. Davis 1965-1988) geholfen, mannigfache Irrtümer zu vermeiden und die nachstehende Liste auf den modernen Forschungsstand zu bringen; Angaben zu seinen verdienstvollen Artikeln und Aufsät-zen (so zu Eichen, Lotos, Mohn oder Zitrusfrüchten) finden sich im Literaturverzeichnis; zur Frühgeschichte der griechischen Botanik von Homer bis Platon vgl. Meyer 2013a. Nachstehend werden für Homer 43 Spezies aufgeführt; bei 23 Arten handelt es sich um Bäume. In der Tabelle fehlt der Wein (Vitis vinifera), der an vielen Stellen in den Gesängen begegnet, ebenso wie die in den Gesängen durch Beiworte bekannten Rosen und Lilien. Die Schreibweise der griechischen Ausdrücke ist an das klassische Griechisch angepaßt (also etwa statt homerisch ). Die griechischen Nomen sind (auch wo sie bei Homer im Plural vorkommen) im Singular aufgeführt. Die Referenzen in der fünften Spalte beziehen sich (sofern nicht anders angegeben) auf Theo-phrast, Historia plantarum (HP) oder De causis plantarum (CP). ILIAS ODYSSEE REFERENZEN/

THEOPHRAST Schwarzpappel

(Populus nigra) 4.482 5.64; 5.239;

6.291; 7.106; 9.141; 10.510; 17.208

Eur. Hipp. 210 HP 1.2.6; 1.5.2; 2.2.10; 3.1.1; 3.3.1; 3.3.4 etc.

Distel (Eryngium campestre)

5.328 HP 1.5.3; 1.9.3; 1.10.4 etc.

Affodil (Aspodelus ramosus)

11.539; 11.573; 24.13

Hes. Op. 41; Arist. HA 627a8; HP 1.10.7; HP 7.13.2

Espe o. Zitterpap-pel (Populus tremula)

13.389; 16.482 HP 1.10.1

Lorbeer (Laurus nobilis)

9.183 Hes. Theog. 30; Hes. Op. 435; HP 5.9.7

Pfahlrohr (Arundo donax)

14.474 HP 4.11.11

Tauben- o. Winter-eiche (Quercus petraea)

11.494; 13.389; 14.398; 14.414; 16.482; 23.118

Hes. Theog. 35; Hes. Op. 436; 486; 509

M. F. Meyer, Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08104-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 5: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

490 Tabellarische Übersichten

ILIAS ODYSSEE REFERENZEN/ THEOPHRAST

Olive (Olea europea)

17.53 5.477; 13.102; 13.372; 7.116

communis

Nordmanntanne (Abies nordmanniana)

5.560; 7.5; 14.287; 24.450

2.424; 5.239; 12.172

Hes. Op. 509; HP 2.2.2; 3.9.6

Erbse (Cicer arietinum)

13.589 Arist. HA V 15. 546a; HA VIII 21. 603b; HP 2.4.2; 2.6.16; 4.4.4; 4.4.9; 6.5.3 etc.

Weizen (Tritticum monococ-cum)

4.604 HP 8.9.2

Binsen (Juncus sp.)

21.351 HP 4.11.12

Zitronenbaum (Callitris quadrivalvis)

5.60 HP 5.3.7

Silber-Weide (Salix alba)

21.350 HP 3.13.7

Schilf (Phragmites communis)

19.222 14.214 HP 1.10.5

Wacholder (Junipherus oxycedrus)

5.60 HP 3.12.3

Schwarzerle (Alnus glutionosa)

5.64; 5.239 HP 1.4.3; 3.3.1

Kornelkirsche (Cornus mas)

16.767 10.242 HP 3.12.1-2; 5.6.4

[hom. für

]

(Helle) Gerste (Hordeum vulgare)

8.564 4.41; 4.604 HP 8.1.6 etc.

Krokus (Crocus gargaricus und Crocus biflorus)

14.348 HP 1.6.6; 1.6.7; 1.6.11; 4.3.1; 4.8.8. et passim.

Lauchzwiebel (Allium cepa)

11.630 19.233 HP 7.4.7

Bohne (Vicia faba)

13.589 Arist. HA VIII 7. 595b; HA IX 40. 627b; CP 4.14.2

Zypresse (Cupressus sempervi-rens)

5.64; 17.340 Hdt. 4.75; HP 1.8.2

Zypergras 21.351 4.603 HP 1.10.5; 4.8.1;

Page 6: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 491

ILIAS ODYSSEE REFERENZEN/ THEOPHRAST

(Cyperus sp.) 4.8.12; 4.10.1; 4.10.5

Scharbockskraut (Ficaria verna o. sy-nonym: Ranunculus ficaria)

2.776; 14.348; 21.351

4.604

Manna-Esche (Fraxinus ornus)

13.178; 16.767 [Verwendung für Speere: 19.390; 22.225]

14.281; 22.259; 22.276

Hes. Theog. 562-3; Hes. Op. 145

Mohn (Papaver somniferum)

8.306 HP 9.8.2; 9.11.9; 9.12.3-5 etc.

Apfel (Pyrus malus)

7.115 Hes. Theog. 215-216; 335; HP 3.3.1

Tamariske (Tamarix smyrnesis)

6.39; 10.466; 10.467; 21.18; 21.350

HP 1.4.3

Moly (Steppenraute) (Peganum harmala L)

10.306 HP 9.15.7; Diosc. 3.47

Kultur-Birne (Pyrus communis)

7.115; 14.10 HP 2.5.6

Schilfrohr (Phragmites communis)

24.451 Hdt. 7.140

Pinie (Pinus nigra)

11.494; 23.328 HP 3.9.5

Aleppokiefer (Pinus halepensis)

13.390; 16.483 9.186 HP 2.2.2; 3.9.5

[hom. für

]

Platane (Platanus orientalis)

2.307; 2.310 Hdt. 5.119; 7.27; 7.31; Aristoph. nub. 1008; Plat. Phaedr. 229a; HP 1.9.5 [Gortyn]

Feldulme (Ulmus minor)

6.419; 21.242; 21.350

Hes. Op. 435

Granate (Punica granatum)

7.115 HP 9.12.4

Sellerie (Apium graevolens)

2.776 5.72 HP 1.2.2; 1.6.6; 1.9.4 etc.

Feige (Ficus carica)

7.116; 11.590 communis

Binse (Cymbopogon schoenan-

5.463 Hdt. 4.190; Arist. Meteor. 359b1; HP

Page 7: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

492 Tabellarische Übersichten

ILIAS ODYSSEE REFERENZEN/ THEOPHRAST

thus) 9.7.1; CP 6.18.1

Hyazinthe (Blaus-tern) (Scilla bifolia)

14.348 6.231; 23.158 HP 6.8.1; 6.8.2; 6.8.3

Knoppereiche (Quercus ithaburensis)

6.237; 7.22; 11.170; 16.767

10.242; 13.409

HP 3.3.1; 3.82 [Eiche von Dodona = Quercus trojana = Quercus macedonica]

Dattelpalme (Phoenix dactylifera)

6.163 Hdt. 7.69; HP 1.4.3

(2) Pflanzen bei Hesiod THEOGONIE WERKE UND TAGE

Affodil (Aspodelus ramosus)

41

Lorbeer * (Laurus nobilis)

30 435

Tauben- o. Wintereiche (Quercus petraea)

35 [233]; 436; 486; 509

Nordmanntanne (Abies nordmanniana)

509

Malve (Malva silvestris)

41

Manna-Esche (Fraxinus ornus)

562-3 145

Apfel (Pyrus malus)

215-216; 335

Riesenfenchel (Ferula communis)

566 52

Kermes- o. Stecheiche (Quercus coccifera)

436

Feldulme * (Ulmus minor)

435

Spanische Golddistel (Scolymus hispanicus)

582

Generische Termini in der Theogonie sind: Frühlingsblumen [279], Wiesenblumen [576]. Verschie-dene Komposita und Farbbezeichnungen deuten auf die Kenntnis von weiteren Arten oder Gat-

Page 8: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 493

tungen: 3, 349, 844 [Veilchen], 246, 251, 351 [Rosen], 536 [Mohn], 273, 358 [Safran]. Mit Stern-chen gekennzeichnet sind Spezies, die aus der Erwähnung der folgenden Pflanzenprodukte in den Werken und Tagen hervorgehen: Lorbeerdeichseln [435], Ulmendeichseln [435], Weihrauch [435]. In den Werken und Tagen häufig ist die allgemeine Erwähnung von Getreide; vgl. Demeters Getreide [32], Korn [480, 32], kornspendende Erde [117, 173], kornspendende Flur [237], Deme-ters heiliges Korn [597], weizentragende Felder [549], Ähren [473] [480, 41], Brot [316], Gersten-brot [590], Demeters heilige Frucht [466, 806]; vgl. ferner: Heu, Streu [606]. Häufig ist die Er-wähnung von Wein, Trauben und Reben: Wein [585, 592, 596, 724], Thrakerwein [589], heuriger Wein [674], Weinspenden [338], Weinberg [572], Reben [570], Trauben [611]; vgl. ferner: wein-farbenes Meer [818]. Als abstrakte Termini sind bemerkenswert: Bergwald [511], Blätter [421], Trieb [421], Holz [420, 422, 427] und v.a. der übergeordnete Terminus „Baum“ [583]. Vgl. auch Hes. Op. 471f: : Die Samen des Getreides sollen (wg. der Vögel) tief in der Erde verborgen werden. Riesenfenchel (Ferula communis) wird auch von Theophrast (HP 1.2.7) und Dioscorides (3.77) beschrieben. Zu (Kermes- o. Stecheiche / Quercus coccifera) vgl. auch Aristophanes, Ranae 859, Thphr. HP 3.16.1; 3.6.4 (hier: Quercus ilex) und Thphr. HP 3.7.3; zu Scolymus hispanicus vgl. Thphr. HP 6.4.3. Zu Malva silvestris vgl. Aristophanes, Plutus, 544; Thphr. HP 1.3.2; 7.7.2; 7.8.1, 9.15.5. Gemäß West 1978, 152 sind Asphodel und Malve Beispiele für die billigste und leicht zugänglichste Nahrung; auch bei Aristophanes wird die Malve als Brotersatz genannt; vgl. Meyer 2013a. (3) Exotische Pflanzen bei Herodot II 96 Akazie (Acacia

nilotica) Ägypten: Quelle für Gummi (dem Lotos von Kyrene ähnlich); zur Befestigung von Schiffsmasten.

III 47 III 106 VII 65

Baumwolle (Gossypium indi-cum)

aus Ägypten stammendes Panzerhemd der Samier. Arabien: »Dort tragen wildwachsende Bäume als Frucht eine Wolle, die an Schönheit und Güte die Schafwolle übertrifft, und die Inder tragen Kleider aus dieser Baumwolle«. Kleidung der indischen Soldaten im Perserheer.

I 193; IV 172; IV 182

Dattelpalme (Phoenix dactylifera)

Babylonien/Ägypten: Bestäubung d. Gallwespen in Babylonien. (Produktion von Dattelwein: I 194; II 86; IV182 )

II 77 Dinkel (Triticum aestivum spelta)

Ägypten: Herstellung des dort typischen Brotes.

III 97; III 114

Ebenholz (Diospyros crassiflora)

Aithiopien: Geschenk für Dareios.

II 36 Emmer (Triticum dicoccum)

Ägypten: dort typische Weizenart.

IV 74-75 Hanf (Cannabis) Skythien: Herstellung von Kleidung; gezielte Intoxikation bei Trauer-riten.

II 125 IV 17

Knoblauch (Allium sativum)

Ägypten: Summe des Geldwertes für den von den Arbeitern ver-brauchten Knoblauch beim Bau der Cheops-Pyramiden auf der Py-ramide schriftlich angegeben. Hellenisierte Skythen bauen Knoblauch, Zwiebeln, Linsen und Hirse an.

II 92 Lotos (Nymphaea caerulea)

Ägypten: hier eßbar.

II 40; II 86; III 107

Myrrhe (Commiphora myrrha)

Ägypten: Einbalsamierung von Mumien der Reichen. Arabien: kostbare Handelsware.

Page 9: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

494 Tabellarische Übersichten

II 37; 92; 96; 100; 142

Papyrus (Cyperus papyrus)

Ägypten: Schreibmaterial, Material für Schuhe der Priester, für Segel der Nilboote und zur Verbindung von Brückengliedern.

II 88 Rettich (Rapha-nus)

Ägypten: Öl zur Einbalsamierung der ärmeren Toten.

II 94 Rizinus (Ricinus communis)

Ägypten: Gewinnung von Salböl.

I 193; III 117

Sesam (Sesamum indicum)

Babylonien: Ölgewinnung.

II 96 Tamariske (Tamarix africana)

Ägypten: Anfertigung von Ruderbooten.

I 94; IV 67 Weiden (Saliceae) Skythien: Anfertigung von Booten; Nutzen für die Mantik. VII 187 Weizen (Triticum) Berechnung des Verbrauchs der persischen Armee. II 87 Zeder (Cedrus li-

bani) Ägypten: Saftgewinnung für preiswertere Bestattungsvarianten.

II 86 III 111

Zimt (Cinnamomum)

Ägypten: zur Einbalsamierung von Mumien der Reichen. Arabien: kunstvolle Technik der Gewinnung.

(4) Biologische Schriften des Aristoteles nach Büchern und Umfang Titel Anzahl der Bücher Bekker-Seiten Seitenumfang

DE ANIMA III 401 - 435 34

DE SENSU ET SENSIBILIBUS I 436 - 449 13

DE MEMORIA ET REMINISCENTIA I 449 - 453 4

DE SOMNO ET VIGILIA I 453 - 458 5

DE INSOMNIIS I 458 - 462 4

DE DIVINATIONE PER SOMNUM I 462 - 464 2

DE LONGAEVITATE I 464 - 467 3

DE JUVENTUTE ET SENECTUTE I 467 - 469 2

DE VITA ET MORTE I 469 - 470 1

DE RESPIRATIONE I 470 - 480 10

HISTORIA ANIMALIUM X 480 - 638 158

DE PARTIBUS ANIMALIUM IV 639 - 697 58

DE MOTU ANIMALIUM I 699 - 704 5

DE INCESSU ANIMALIUM I 705 - 713 8

DE GENERATIONE ANIMALIUM V 715 - 787 72

DE PLANTIS [Hauptgedanken aristotelisch] II 815 - 830 15

Page 10: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 495

(5) Gliederung der Historia animalium HA I echt Einleitung

Vergleichende Anatomie: Ungleichartigen Teile des Menschen

HA II echt Vergleichende Anatomie:

Ungleichartigen Teile der Bluttiere

HA III echt Vergleichende Anatomie:

Gleichartige Teile der Bluttiere

HA IV echt Vergleichende Anatomie: Teile der blutlosen Tiere

Physiologische Unterschiede der Tiere

HA V echt Fortpflanzung:

Blutlose Tiere

HA VI echt Fortpflanzung:

Vögel, Fische, vivipare Tetrapoden

HA VII umstritten Fortpflanzung:

Der Mensch

HA VIII echt Leben und Verhalten der Tiere

HA IX umstritten Leben und Verhalten der Tiere

HA X unecht Unfruchtbarkeit des Menschen

(6) Bücher der Historia animalium vor und nach Theodor von Gaza976 VOR THEODOR GAZA NACH THEODOR GAZA I Einleitung. Anatomie des Menschen I Einleitung. Anatomie des Menschen II Anatomie: Organe der Bluttiere II Anatomie: Organe der Bluttiere III Anatomie: Homoiomeren III Anatomie: Homoiomeren IV Anatomie: Blutlose / Physiologie IV Anatomie: Blutlose / Physiologie V Fortpflanzung (Blutlose und Ovipare) V Fortpflanzung (Blutlose und Ovipare) VI Fortpflanzung (Vögel, Fische, Säuger) VI Fortpflanzung (Vögel, Fische, Säuger) VII Ethologie: äußere Faktoren VII Fortpflanzung (Mensch) VIII Ethologie: innere Faktoren (Klugheit) VIII Ethologie: äußere Faktoren IX Fortpflanzung (Mensch) IX Ethologie: innere Faktoren (Klugheit) X Unfruchtbarkeit des Menschen X Unfruchtbarkeit des Menschen

976 Vgl. Beullens/Gotthelf 2007, 469–513

Page 11: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

496 Tabellarische Übersichten

(7) Übersicht der ca. 580 von Aristoteles genannten Tierarten Aristoteles’ Zoologie zielt nicht auf den Aufbau einer festen Taxonomie. Grundlegend und überall durchgehalten ist die Einteilung in blutführende und blutlose Tiere. Aristoteles spricht gelegentlich von größeren Klassen. Als solche »gro-ße Gattungen« ( ) gelten gemäß HA I 6. 490b7-15 Vögel, Fische, Wale, Ostrakoderma, Malakostraka (Crustacea), Malakia (Mollusca) und das Genos der Insekten. Eine generelle Einteilung der »übrigen Tiere« hält er nicht für sinnvoll; vgl. HA I 6. 490b15-21. Die genannten »große Gattungen« sind nachstehend mit Sternchen * ge-kennzeichnet. In Klammern steht die Zahl der Spezies gemäß Aubert/Wimmer. BLUTTIERE

(434)

VIVIPARE (75)

zweifüßig

Mensch

vierfüßig Tetrapoden (63)

ohne Füße Cetacea (5)* Vipern (6) OVIPAR

(359)

zweifüßig Vögel (204)*

vierfüßig Amphibien / Reptilien (22)

fußlos FISCHE (134)*977 1. Knochenfische 2. Knorpelfische

Schlangen: (20) (mit Ausnahme der Vipern)

BLUTLOSE (147)

KERBTIERE* [INSEKTEN] (83) ( )

mit Flügeln ohne Flügel

WEICHTIERE*978 [MOLLUSCA] (7) ( )

1. Oktopoden 2. Nautiloiden 3. Sepien 4. (echte) Tintenfische 5. Tintenfische teàqoi

WEICHSCHERBIGE* [CRUSTACEA] (18) ( )

1. Langusten 2. Hummer 3. Krebse 4. Krabben

SCHERBENHÄUTER*979 [CONCHIFERA] (39) ( )

1. Schnecken 2. eintürige Muscheln 3. zweitürige Muscheln 4. Seeigel 5. sessile Meereicheln 6. sessile Seescheiden 7. Schwämme

977 Vgl. Kullmann 2007, 209f. zur Differenzierung der beiden Fischgruppen. 978 Vgl. Aubert 1862; Scharfenberg 2001, 20-32; vgl. die entsprechende Anmerk. in Kap. 2.5. 4. 979 Die von Arist. genannten Spezies gehören nach moderner Taxonomie differenten

Tierstämmen an. Bei einigen der unter Nr. 5 - 7 genannten Spezies (die heute zu den Hohltieren /Coelenterata zählen, ist Arist. (vgl. PA IV 5. 681a9 ff.) nicht sicher, ob es sich überhaupt um Tiere handelt.

Page 12: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 497

(8) Angaben zur durchschnittlichen (bzw. maximalen) Lebensdauer der Tiere

SÄUGETIERE

Katze 6 Jahre HA VI 35

Ägyptisches Ichneumon 6 Jahre HA VI 35

Ziege 8 (in Aithiopien 10 bis 11) Jahre HA VI 19

Schaf max. 10-11 (in Aithiopien 12 bis 13), Leithammel 15 Jahre

HA V 14 / VI 19

Hirsch ca. 8 (Kritik mythischer Angaben zur Langlebigkeit) HA VI 29

Lakonischer Hund 10 / 12 Jahre HA VI 20

Hund 12 bis 14 (max. 20) Jahre HA VI 20

Schwein 15 (max. 20) Jahre HA VI 18

Rind 15 ( Falls beschnitten max. 20) Jahre HA VI 21

Pferd 18 bis 20 ( 35 / 40; max. 75) Jahre HA V 14/ VI 22

Esel 30 ( länger) Jahre HA VI 23

Maulesel »lang«, max. 80 Jahre HA VI 24

Delphin viele Jahre, manche 25 bis 30 Jahre HA VI 12

Kamel 30 bis 50 (max. 100) Jahre HA VI 26/ VIII 9

Elefant 200 (max. 300) Jahre [basiert auf anonymen Berichten] HA VIII 9

VÖGEL

Sperling max. 1 Jahr ( langlebiger als ) HA IX 7

Turteltaube max. 8 Jahr ( langlebiger als ) HA IX 7

Steinhuhn 15 bis 16 Jahr ( langlebiger als ) HA VI 4/ IX 7

Pfau 25 Jahre HA VI 9

Ringeltaube 30 bis 40 Jahre HA VI 4/ IX 7

Adler langlebig HA IX 32

FISCHE

Thunfisch 2 Jahre HA VI 17

Aal 7 (max. 8) Jahre HA VIII 2

REPTILIEN

Eidechse 0,5 Jahre HA V 33

Flußkrokodil lange Lebensdauer HA V 33

Page 13: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

498 Tabellarische Übersichten

INSEKTEN

sog. Ephemeron 1 Tag HA V 19

Biene 6 (max. 7) Jahre (»länger als manche Bluttiere«) HA V 22 / De long. 4.

MOLLUSKEN

Mollusken allg. max. 1 Jahr De long. 4

Polypoden kurzlebig, max. 2 Jahre HA V 18/ IX 37

Sepie kurzlebig, max. 2 Jahre HA V 18/ IX 37

Kalmar max. 2 Jahre HA V 18

OSTRAKODERMA

Purpurschnecke 6 Jahre HA V 15

Trompetenschnecken langes Leben HA V 15

CRUSTACEA

Langusten alle langlebig HA V 17

(9) Tiere mit Stimmen bzw. ohne Stimmen Tiere ohne Stimme Alle blutlosen Tiere:

- Insekten - Weichtiere - Schaltiere - Krustentiere

Knorpelfische Fische (besitzen weder Lunge noch Luftröhre noch Kehlkopf. Einige Fische er-zeugen Töne teils durch Reibung der Kiemen, teils im Magen, wo sich Luft be-findet.)

Tiere mit Stimme

Eierlegende Tetrapoden

- Frosch (Zunge angewachsen) - Schildkröten (leise)

Schlangen (zischen leise) Delphin (besitzt Lunge u. Luftröhre; aber keine freie Zunge u. auch keine Lip-pen) Alle Vögel (sprachähnliche Stimmen; besonders Vögel, die dünne Zungen besit-zen. Das Beispiel der Nachtigall zeigt, daß der Vogelgesang nicht angeboren ist.) Alle lebendgebärenden Tetrapoden

Page 14: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 499

(10) Pflanzen bei Aristoteles außerhalb von De plantis [Vorbemerkung] Die folgende Synopsis gibt einen tabellarischen Überblick über die etwa 60 von Aristoteles außerhalb von De plantis erwähnten Pflanzenarten. Der Katalog wurde auf der Grund-lage des von Aubert/Wimmer in der Einleitung zur Historia animalium angeführten ›Pflanzenver-zeichnisses‹980 erstellt, aber wesentlich modifiziert und erweitert. Bernhard Herzhoff hat mit sei-nem fachkundigen Rat (insb. mit Hinweisen auf die Bestimmungen bei P. H. Davis 1965-1988 und Suzanne Amigues 2010) geholfen, mannigfache Irrtümer zu vermeiden und die nachstehen-de Liste auf den modernen Forschungsstand zu bringen; Angaben zu seinen verdienstvollen Ar-tikeln und Aufsätzen (so zu Eichen, Lotos, Mohn oder Zitrusfrüchten) finden sich im Literatur-verzeichnis. Die folgende Synopsis listet das von Aristoteles beobachtete botanische Material auf. Sie soll verdeutlichen, welche Pflanzen Aristoteles namentlich erwähnt und welche Prädikate er ihnen zuspricht. Die genannten ›Klassifikationen‹ dürfen nicht überbewertet werden. Sie dienen eher zur groben Orientierung und sind weit entfernt vom Optimismus einer exakten Bestimmung einzelner Spezies, wie er für das 19. Jahrhundert typisch war. Ein simpler Name wie für »Ei-che« kann im Mittelmeerraum ca. 30 (weltweit etwa 300) Arten meinen. Er läßt Varianten wie »Steineiche« (Quercus Ilex), »Korkeiche« (Quercus suber) oder »Makedonische Eiche« (Quercus trojana) zu.981 Ein Ausdruck wie für »Krautpflanzen« verweist nach aktuellem Kenntnisstand auf mehrere tausend Spezies. Noch heute es gibt kaum zwei Lehrbücher mit identischer Nomenkla-tur. Aus dieser Perspektive (und eingedenk der Tatsache, daß sogar unter Molekularbiologen Un-einigkeit über viele Arten herrscht)982 ist es aussichtslos, hier endgültige Festlegungen zu erwarten. Die Bio-Archäologie gelangt mit genetischen Methoden (sofern genügend Daten zur Verfügung stehen) zu brauchbaren Resultaten zum realen Pflanzenbestand der klassischen Antike. Doch auch diese Verfahren liefern nur Indizien, welche der von Aristoteles genannten Arten tatsächlich ge-meint sein könnten. Die Kontinuität der wissenschaftlichen Beobachtung (insb. die Identität von Namen) berechtigt aber auch zu Hoffnungen: Ein Vergleich mit den etwa 580 bei Theophrast genannten Namen (d.h. den hier weit detaillierten Beschreibungen) ist ebenso hilfreich wie der Vergleich mit der Materia medicina des Dioskurides (der umfangreichsten Sammlung botanischer Namen im klassischen Altertum). All dies geht weit über unsere Zwecke hinaus. Pflanzen, die mit

980 Vgl. Aubert/Wimmer 1992a, 184-187. Aubert/Wimmer verweisen bei Angabe der Spezies auf die

Abschnittszählung ihrer Ausgabe. Diese Referenzen sind ohne Konkordanz nicht brauchbar. Pflan-zennamen außerhalb der Historia animalium listen Aubert/Wimmer ohne Fundstellen auf. In der Ta-belle werden keine Pflanzen angeführt, die in unechten Schriften vorkommen. Dies gilt insb. für die Fragmenta varia, die Problemata, die Mirabilium auscultationes und (wo sie besonders häufig vorkommen) für De coloribus. Die von Aubert/Wimmer vorgeschlagene Nomenklatur entspricht in vielen Punkten nicht dem aktuellen Forschungsstand. Sie wurde daher an vielen Stellen überarbeitet. Die problemati-sche Nomenklatur betrifft ebenfalls viele Tiernamen, vgl. die Anm. zur sog. »Spanischen Fliege«.

981 Vgl. Herzhoff 1990b, 257-272; Herzhoff 1997, Sp. 904-905: Demnach sind Eichen in der natürlichen Vegetation des Mittelmeerraumes mit etwa 30 Arten die bei weitem häufigsten Laubgehölze. Das griechische Wort ist bereits in der Linear-B-Schrift belegt. Bei Homer (und bis zu Dioskurides) heißen die nicht-immergrünen Arten aber noch nicht . Vgl. Herzhoff, ebd. zur Identifikation von

als Knoppereiche (Quercus ithaburensis). Knoppereichen wurden vom Altertum bis in die Ge-genwart zum Zwecke des Färbens und Gerbens angebaut. Herzhoff 1997, Sp. 904 weist darauf hin, dass die (heute nur noch im westlichen Mittelmeerraum vorkommende) Korkeiche (Quercus suber) mittlerweile in Griechenland ausgestorben ist.

982 Vgl. dazu: Strasburger 2008, 843-845: Systematisch wichtig ist v.a. der Überblick zur Stammesge-schichte der Angiospermen auf der Basis der Analyse von DNA-Sequenzen.

Page 15: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

500 Tabellarische Übersichten

einem identischen griechischen Namen von den byzantinischen Buchmalern im Wiener Dioscurides abgebildet sind, sind in der folgenden Liste mit einem Sternchen [*] versehen.983

(1) Mönchspfeffer – Vitex agnus L. HA IX 40. 627a: wird von Bienen besucht, die daraus Wachs produzieren.

(2) Schwarzpappel – Populus nigra L. GA I 18. 726a: hat kein Sperma.

(3) Wein – Vitis vinifera L. Anal. post. I 13.78b: Arist. zitiert ein Argument des Anacharsis, wonach es bei den Skythen keine Flötenspielerinnen gebe, weil auch keine Weinstöcke. Anal. post. II 16. 98b-99a: breitblättrig, sommergrün, Stockung des Pflanzen-saftes im Gelenk des Blattstiels (wie bei allen breitblättrigen Pflanzen) ursäch-lich für Blattverlust. Phys. II 8. 199b: [vs. Empedokles] exemplarisch für artidentische Reprodukti-on. HA V 30. 556b: Reben werden an Schilfrohr befestigt. PA III 4. 668a: bei Trocknung von Weinblättern bleiben nur die Blattadern sichtbar. GA I 18. 725b: wie bei Menschen unterschiedliche Quantität des Samens. GA I 18. 726b: bei zuviel Nahrung treiben die geilen Reben den Wein zu sehr in die Blätter. GA IV 3. 770b: über Besonderheiten eines Weinstockes (von manchen »Kapneon« genannt), der schwarze Trauben trägt, was aber keine Mißbildung ist. Ursache ist, daß er zwischen der weißen und dunklen Variation schwankt, so daß ein vollständiger Übergang nicht fern liegt und gleichsam nicht natur-widrig ist: der »Ampelos« verwandelt sich nicht in eine andere Physis.

(4) Mandelbaum – Amygdalus communis L. HA IX 9. 614b: Specht klemmt eine Mandel in einem Baumspalt fest, um sie zu zerhacken. HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

(5) Birnbaum – Pirus communis L. HA V 19. 552b: Habitat von Raupen, aus denen sich »Spanische Fliegen«984 entwickeln.

983 Vgl. Dioscorides [Wiener Dioskurides. Codex medicus Graecus 1 der Österreichischen Nationalbibliothek, Kom-mentar von Otto Mazal. 2 Bände] 1998 und 1999. Der erste Band (1998) enthält die Folios 1-243, der zweite Band (1999) die Folios 244-491. Jeder Band enthält ein kommentiertes Verzeichnis der einzel-nen Blätter des Herbariums. Manche Namen weichen leicht ab (der aristotelische heißt z.B. im Wiener Dioskurides [fol. 148-149] ). Es gibt Zusätze (z.B. heißt das aristotelische im Wiener Dioskurides [fol. 148] ) oder Unterscheidungen etwa in zahme und wilde Arten (bei-spielsweise [fol. 182-183] wird im Wiener Dioskurides in die hier genannte Brassica oleracea L., eine wilde Spezies (sog. Brassica cretica) und sogar [fol. 184] eine [aus einer andern Familie stammende]

(Meerfenchel; Crithmum maritimum L.) differenziert). Zu berücksichtigen ist auch, daß die Abbildungen im Wiener Dioskurides fast nur kleinere Gewächse darstellen; Bäume und Sträucher fehlen also hier.

984 Vgl. Aubert/Wimmer 1992a, 165 klassifizieren als Käfer ( ), der (wie eine Reihe von anderen Insekten) seine Haut abstreift. Heute ist die Bezeichnung Lytta vesicatoria (»Spanische Fliegen« (Familie der Ölkäfer: Meloidae) üblich. Die ca. 9 bis 21 Millimeter großen (mit metallisch-grünen Elytren ausgestatteten) Käfer leben im Mittelmeerraum. Sie ernähren sich v.a. von Blättern der Eschen, Pappeln, Holunder, Ahorn, Liguster, Flieder und Ölbäumen. Dies spricht für die Identi-

Page 16: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 501

(6) Aronstab – Arum dioscoridis Sibth. L.

HA VIII 17. 600b: fressen Bären zuerst, wenn sie aus dem Winterquartier kommen. HA IX 6. 611b: wie HA VIII 17. 600b (expliziter Rückverweis).

(7) Asphodel – Asphodelus ramosus L.* HA IX 40. 627a: wird von Bienen besucht, die daraus Wachs produzieren.

(8) Färberdistel – Carthamus lanatus L.* HA IX 40. 627a: wird von Bienen besucht, die daraus Wachs produzieren.

(9) Weidenblättrige (Holz-) Birne – Pirus salicifolia L. HA VIII 6. 595a: einheimische Frucht zur fettansetzenden Schweinemast. HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

(10) je nach Kontext: Moos, meist Tang HA VI 14. 568a: Tang, hier laichen die kleinen Welse. HA VIII 2. 591b: Tang als Nahrung der Fische. HA VIII 20. 603a: parasitär auf dem Gehäuse der Purpurschnecken.

(11) Kretischer Origano – Origanum Dictamnus L.* HA IX 6. 612a: wilde Kretische Ziegen suchen Origano, wenn sie verwundet sind, da es die Kraft haben soll, Geschosse aus dem Körper zu vertreiben; vgl. auch Mir. aus. 830b22.985

(12) Rohrglanzgras – Phalaris arundinacea / Donax arundinacea HA VIII 3. 593b: eine der zwei Arten des Eisvogels (Alcedo atthis) sitzt und singt dort. HA IX 16. 616b: der Rohrsänger (Acrocephalus) singt im Winter dort am Rande der Sümpfe.

(13) Eiche (Stein- oder Korkeiche) – Quercus ilex o. Quercus suber986 HA IX 41. 627b: eine Wespenart (wilde Wespen) leben in den Eichen und auf Bergen. HA IX 9. 614a: der Specht hackt in Eichen, damit Würmer und Holzkäfer aus ihnen hervorkommen, er liest sie dann mit seiner großen und breiten Zunge auf. HA IX 49B. 633a: (cit. Aischylos) Wiedehopf (Upupa epops) lebt in den Bergen und den Eichen, eher Quercus suber. Früchte der Eichen: (a) (Eichel)987

fikation mit den von Aristoteles genannten Käfern. Bei Oliven richten sie großen Schäden an und sondern üble Gerüche ab.

985 Vgl. Mielsch 2005, 93-95: Demnach war diese Erzählung in der ganzen Antike so populär, daß ver-schiedene Städte Münzen mit diesem Motiv prägten. Zur Zeit des Aristoteles prägte Elyros (SW Kre-ta) ein solches Geldstück. Noch in Konstantinopel gab es ein entsprechendes Wandmosaik (das Buch von Mielsch enthält entsprechende Abbildungen).

986 Stein- und Korkeichen leben heute oft nahe beieinander. Ob der (in Aristoph. Aves belegte) Wiede-hopf Korkeichen als Habitate bevorzugt, ist fraglich.

987 Vgl. Arist. HA I 13. 493a27-29: paronym ist (i) die Spitze des männlichen Gliedes; (ii) gemäß HA IV. 8. 535a25 die Meereichel und (iii) gemäß HA V 15. 547b22 ein (jeweils mit den Seescheiden ( ) zusammen genanntes) sessiles Tier. Die Familie dieser weltweit verbreiteten, zwitterartigen Tiere

Page 17: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

502 Tabellarische Übersichten

HA VIII 21. 603b-604a: Schweine fressen gerne Eicheln, sie erzeugen aber wäßriges Fleisch; wenn die Säue während der Trächtigkeit davon fressen, wer-fen sie zu früh; diese Wirkung der Eicheln ist bei Schafen noch auffälliger. HA IX 13. 615b: wenn sie abnehmen, legt sich der Eichelhäher in einem Ver-steck Vorrat an. (b) HA VIII 6. 595a: zur fettansetzenden Schweinemast genutzt. Gemäß Bonitz Frucht der Korkeiche, gemäß Aubert/Wimmer eventuell wilde Maronen. Au-bert/Wimmer 1992a, 184 verweisen Theophrast, bei dem die Früchte von Quercus ilex, Quercus suber oder Quercus coccifera so heißen.

(14) Olive – Olea europea L. Phys. II 5. 196a: [vs. Empedokles’ Zufallstheorie] aus Same von Olive entsteht stets Olive. Phys. II 8. 199b: [vs. Empedokles’ Chimären] exemplarisch für artidentische Reproduktion. HA V 21. 553a: nach einer von Arist. angeführten Meinung glauben einige, daß die Bienen in den Ölbäumen entstehen, da sie bei reicher Ernte dort oft in großen Schwärmen vorkommen. HA V 30. 556a: Ölbaumpflanzungen (da es hier wenig Schatten gibt) beliebtes Habitat der Zikaden (die nur in baumreichen, aber nicht zu schattigen, weil zu kühlen Habitaten leben, deshalb auch nicht in der Ebene von Kyrene, wohl aber in Pflanzungen rings um die Stadt). HA VIII 17. 601a: Zikaden setzten sich nach dem Schlüpfen gerne auf Öl-bäume und Schilf. HA IX 9. 614b: ein kleiner (kaum amselgroßer) Specht (Picus minor) nistet hier wie auf andern Bäumen. GA I 23. 731a5 [cit. Empedokles: ' .

]

(15) Hauswurz – Sempervivum marmoreum bzw. Sempervivum reginae-amaliae988 PA IV 5. 681a23: Das von einigen sog. »Felsenkraut« vom Parnaß gehört zu jenen Landpflanzen, die leben, ohne festgewachsen zu sein: Es lebt (noch) lange Zeit, wenn es an Pflöcken aufgehängt wird.

(16) Kichererbse – Cicer arietinum L.* HA V 15. 546a: bei der Begattung bilden Purpurschnecken einen wabenför-migen Körper, der einem aus zahlreichen weißen Kichererbsen bestehendem Gebilde ähnelt. HA VIII 21. 603b: wie auch Feigen bestes Futter zur Schweinemast.

(17) Quendel – Thymus serpyllum L.* HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

heißt heute noch »Balanideae« (»Seepocken«). Sie gehört zu den Cirripedia (Rankenfußkrebse), über die Charles Darwin (in der Dekade vor The Origin of Species) vier umfangreiche Studien publiziert hat; vgl. Darwin 1851-1855; Darwin 1852; Darwin 1852-1854; Darwin 1854.

988 Den Hinweis verdanke ich Bernard Herzhoff, der mich auf Suzanne Amigues in ihrer Theophrast-Ausgabe (Paris 2010, 273; vgl. Anmerk. 68 und Abbildung 59 zu HP VII 7,4) verweist.

Page 18: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 503

(18) Thymian – Satureja capitata L.*989 HA V 22. 554a: Thymian-Honig übertrifft alle andern Sorten an Süßigkeit und Konsistenz. HA IX 40. 627a: ergibt vorzüglichen goldfarbenen Honig.

(19) Duftveilchen – Viola odorata * HA IX 40. 624b: Bienen bestäuben bei jedem Ausflug nur eine Blumenspe-zies, hier ‚Ion’.

(20) Weißbeerige Mistel – Viscum album L. HA IX 20. 617a: Turdus viscivorus, die größte der drei Spezies von Misteldros-seln (Größe des Eichelhähers) frißt die Beeren und Harz.

(21) Weide – Salix alba / Salix purpurea GA I 18. 726a: hat kein Sperma [im Altertum oft Trauer- oder Todesbaum]. HA IX 40. 624a: Nahrung der Bienen, sie bauen darin Waben, reich an klebri-gen Säften.

(22) Schilfrohr – Phragmites australis und/oder Arundo Donax Meteor. II 3. 359b: wächst zusammen mit Binsen an salzigen Quellen »in Um-brien«. Man verbrennt sie, wirft die Asche ins Wasser und kocht es; ist ein Rest übrig, so kühlt man ihn ab und erhält reichlich Salz. HA V 21. 553a: nach einer von Arist. angeführten Meinung glauben einige, daß die Bienen aus dieser Pflanze entstehen; Blüte wird von Bienen besucht. HA V 30. 556b: Zikaden legen ihre Brut im Schilf ab. HA VI 14. 568a: bevorzugtes Laichgebiet von Welsen. HA VIII 17. 601a: Zikaden setzten sich nach dem Schlüpfen gerne auf Öl-bäume und Schilf. HA VIII 19. 601b: die an Seen wachsenden Schilfrohre wachsen ohne Regen fast gar nicht. HA IX 36. 620a: Schilf in einer Gegend von Thrakien (die ehemals den Na-men »Kedreipolis« trug) als Habitat von zahlreichen Vögeln, die hier gejagt wurden, indem man gegen das Rohr schlug, um sie aufzuscheuchen.

(23) nicht identifizierbare Blütenpflanze HA V 21. 553a: nach einer von Arist. angeführten Meinung glauben einige, daß die Bienen aus dieser Blütenpflanze entstehen. HA VIII 6. 595a: zur fettansetzenden Schweinemast.

(24) nicht identifizierbare Wasserpflanze HA VIII 2. 591b12: dient zur Nahrung der Fische.

(25) Hirse – Panicum miliaceum L.* Cat. 6. 5b: Hirsekorn als Paradigma, daß das Quantitative kein konträres Ge-genteil hat: das Hirsekorn ist das in Relation Kleine (Gegenbeispiel: Berg). Man wird aber vom Hirsekorn nie als einem großen Ding sprechen. Phys. IV 12. 221a: in der ›Zeitabhandlung‹ exemplarisch für die Absurdität der Vorstellung, der ganze Himmel sei in einem Hirsekorn enthalten. Der Himmel hätte bei dieser Annahme nur die Lebensdauer eines Hirsekorns.

989 Vgl. Dioscorides 1998, fol. 139: dieselben Wirkungen wie ; vgl. ebd. fol. 137l-138r: als Trank

Schleim abführend; Abkochung hilft u.a. bei Asthma; treibt Bandwurm, Embryo und Bandwurm aus; befördert Menstruation; ist harntreibend; Umschläge helfen u.a. gegen Warzen; wird auch als Gewürz verwendet.

Page 19: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

504 Tabellarische Übersichten

Phys. VII 5. 250a: Zenons These (auf den Boden fallende Hirsekörner erzeu-gen Geräusche) ist unwahr. HA V 19. 551a: Die Raupen der Schmetterlinge sind anfangs kleiner als ein Hirsekorn. HA VI 14. 568b: das Ei des Karpfens hat die Größe eines Hirsekorns. HA VIII 6. 595a: Schweine setzen hiervon Fett an. De sensu 6. 449a: Die Wahrnehmungsobjekte sind zwar potentiell, nicht aber de actu wahrnehmbar. Deshalb können wir ein Hirsekorn noch sehen, nicht aber den zehntausendsten Teil davon.990

(26) Kerinthos – nicht identifizierbar HA IX 40. 623b: diese »von einigen« mit diesem Namen bezeichnete Blüten-pflanze ist Nahrung der Bienen von geringer Güte, ihre Süße wird mit der Feige verglichen.

(27) Zimt – Cinnamomum cassia HA IX 13. 616a: die Leute der Länder, aus denen das sog. Kinnamomon stammt, erzählen, daß einen Vogel dieses Namens gibt, der das Kinnamomon von irgendwo her holt und daraus (auf hohen Bäumen) sein Nest baut. Die Eingeborenen schießen diese Nester mit bleibeschwerten Pfeilen herunter, um den (offenbar wertvollen) Rohstoff zu sammeln.991

(28) Efeu – Hedera helix* HA V 22. 554b: im Pontos blüht viel Efeu, die weißen Bienen dieser Gegend holen hier im Winter den Honig. HA IX 5. 611b: ein dichter Busch von Efeu auf dem Geweih eines Hirsches angewachsen.

(29) Saflor/Färberdistel – Carthamus tintorius L.* HA V 19. 550b: alle Insekten (mit Ausnahme der Schmetterlinge) gebären Würmer, die einen harten Körper hervorbringen, der dem Samen der Distel ähnelt.

(30) Spezies der Familie der Korbblütler – Dittrichia viscosa [Inula viscosa] HA IV 8. 534b28: gefangene Cephalopoden lassen ihren Köder sofort los, wenn man sich ihnen mit dieser Pflanze nährt.

990 Die Stellen zeigen, daß das Hirsekorn seit den Vorsokratikern als Beispiel des gerade noch Sichtbaren

(aber nicht mehr Hörbaren) galt. Es markierte gleichsam die Grenze der Sichtbarkeit. Hirse zählt zu den frühsten Kulturpflanzen und ist schon seit der Bronzezeit nachgewiesen. In Mesopotamien ist (die von einer äthiopischen Wildform stammende) Hirse (akkadisch: d/tuchnu) bereits für 3000 v. Chr. belegt. Das Alte Testament erwähnt sie einmal: In Ez. 4, 9 wird der Prophet beauftragt, Hirse [dochan] mit Weizen, Gerste, Bohnen, Linsen und Emmer zu mischen, um Brot daraus zu backen.

991 Vgl. Hdt. 3.111: Hier hat die seltsame Geschichte ihre Vorlage. Nach Herodot kann man diese Regi-on nicht ermitteln. Er führt aber Berichte an, wonach sie dort lokalisiert ist, wo der Gott Dionysos aufgewachsen sein soll: »Große Vögel aber, sagen sie, bringen diese dürren Stengel, die wir Kinna-momon nennen – so wie wir es von den Phöniziern gelernt haben – die Vögel bringen sie also zu ih-ren Nestern, die aus Lehm sind und an steile Felsen geklebt, wohin kein Mensch klettern kann«. Die hier angeführte Jagdmethode (den Vögeln zu große Köder geben, damit sie das Holz fallenlassen) un-terscheidet sich von Aristoteles’ Version. Herodot schließt mit der Notiz, das gesammelte Zimt-Holz gelange von Arabien in andere Länder. Da auch andere Autoren (so Theophrast HP 9.5.1; weitere Be-lege vgl. LSJ) die Pflanze kennen, ist es möglich, daß man in Europa Cinnamomum cassia kannte. Die lat. Übertragung mit cinnamus (daher der dt. Ausdruck) geht vermutlich auf Plinius XII 86 zurück, weshalb diese Spezies seit der Renaissance mit dem (aus Ceylon stammenden, der Familie der Lauraceae zugehörigen) Cinnamomum verum verwechselt wurde.

Page 20: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 505

(31) Kohl – Brassica oleracea L.* HA V 19. 551a: die sog. Schmetterlinge ( ) entstehen aus den Raupen, die sich auf den grünen Blättern aufhalten, bes. denen des Raphanos, den einige

nennen. HA V 19. 551b: aus Kohl entstehen geflügelte Prasokouriden [nicht identifizier-bar]. HA V 19. 552a: Rüsselkäfer entstehen aus Würmern, die in Stengeln des Kohls leben.

(32) Gerste – Hordeum vulgare HA VIII 6. 595a: wird zur fettansetzenden Schweinemast verwendet. HA VIII 7. 595b: wird zur fettansetzenden Rindermast verwendet. HA VIII 9. 596a: (in makedonischen Scheffeln gemessen) als Futter für Ele-fanten.

(33) Ackerbohne – Vicia faba L.* HA VIII 7. 595b: Rinder werden von geschroteten Bohnen ernährt, setzen hiervon Fett an. HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

(34) Nicht identifizierbar HA V 19. 552b: »Spanische Fliegen« entstehen aus Raupen, die hierauf leben.

(35)

Schneckenklee – Medicago arborea L.*992 HA III 21. 522b: als Futter dient er zur Vermehrung der Milch, nicht aber zur Blütezeit, da er dann zu hitzig ist.

(36) Silberpappel – Populus alba HA V 18. 549b: Frucht der Silberpappel wird mit den Eiern des Oktopus ver-glichen.

(37) Honigklee – Melilotus officinalis / M. cretica HA IX 40. 627a: wird von Bienen besucht, die daraus Wachs produzieren.

(38) Schlafmohn oder Klatschrose – Papaver somniferum L. o. Papaver Rhoeas L.* HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

(39) Gemeine Myrte – Myrtus communis HA V 18. 549b: Eier der Sepien ähneln großen (dunklen) Myrtenbeeren. HA IX 40. 627a: wird von Bienen besucht, die daraus Wachs produzieren. HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

(40) Kleine (o. knollige) Mädesüß – Filipendula vulgaris* HA V 18. 550a: Frucht wird mit Eiern des Oktopus verglichen.

(41) Scharfer Dosten – Origanum heracleoticum L.* HA IV 8. 534b: Ameisen fliehen, wenn um ihre Haufen Origanum und Schwefel gestreut wird. HA IX 5. 611b: Hirsche, die von giftigen Tieren gebissen werden, fressen Origanum.

992 Vgl. Dioscorides 1998, fol. 197v: irrtümlich ; vgl. dazu den Kommentar von O. Mazal auf S. 78.

Page 21: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

506 Tabellarische Übersichten

HA IX 6. 612a: wird von Schildkröten gesucht, wenn sie sich an einer Viper vergiftet haben.993 HA IX 6. 612a: Störche und andere Vögel tragen bei Verletzung Origanum auf Wunden auf.

(42) Linse – Vicia Ervilia* HA III 21. 522b: dient als Futter zur Vermehrung der Milch, ist aber während der Trächtigkeit nicht dienlich, weil dadurch das Gebären erschwert wird. HA VI 14. 568b: das Ei des Welses hat die Größe eines Erbsenkorns. HA VIII 7. 595b: gehört zu den blähenden Futterkräutern, macht Rinder fett.

(43) Giftgewächs? HA IX 6. 612a: der Leopard (Panthera pardus) frißt hiervon und sucht er Ge-genmittel.

(44) Pinie – Pinus nigra HA V 19. 552b: Habitat von Würmern, aus denen »Spanische Fliegen« entste-hen. HA IX 20. 617a: Harz ( ), das die große Misteldrossel (Turdus viscivorus) frißt. Noch heute wird in Griechenland das Harz der Aleppo-Kiefer dem sog. »Retsina« beigemischt. für »Kiefer« kommt bei Arist. nicht vor.

(45) Weinraute – Ruta graveolens / Ruta montana * HA IX 6. 612a: wenn Wiesel mit Schlangen kämpfen, fressen sie davon, da Schlangen den Geruch nicht vertragen.

(46) ·

Bitterkraut – Helminthia echioides HA IX 6. 612a: wenn der Drakon Früchte genießt, schlürft er den Saft dieser Pflanze.

(47) allgemein für Krautpflanzen (kann auch Gräser umfassen) – Poales HA VI 8. 564a: alle Sumpfvögel bauen ihre Nester an sumpfigen und grasrei-chen Plätzen. HA VIII 2. 590b: Meeresschildkröten fressen Gräser, wenn sie an Land gehen. HA VIII 4. 594a: Reptilien wie Echsen und Schlangen fressen teils Fleisch, teils Gras. HA VIII 4. 594a: wilde vierfüßige Landtiere fressen keine Gräser; nur Hunde tut dies, um bei Krankheit den Magen zu reinigen. HA VIII 6-10: Pferde, Esel, Maulesel, Ziegen oder Schafe heißen ver-schiedentlich „kräuterfressend« ( ). HA IX 1. 609b: die (gelbe ?) Bachstelze vertreibt Pferde von Futterplätzen, denn sie frißt Gras. HA IX 6. 612a7: Hunde fressen Gras, wenn es ihnen schlecht geht. PA III 15. 676a: bei Hasen tritt Lab auf, wenn sie »feigenartiges« Gras fres-sen.994

993 Vgl. Dioscorides 1999, fol. 247r: als Wirkung des (Origanum creticum) wird u.a. ange-

geben, dieser vertreibe Schlangen und sei als Mittel gegen giftige Bisse geeignet. Identische Wirkun-gen hat gemäß fol. 248r auch Origanum heracleoticum.

994 Vgl. Kullmann 2007, 608: Er diskutiert verschiedene Varianten wie Pinguicula [Fettkraut] und Galium Verum [Echtes Labkraut] und übersetzt »feigenartiges Gras« mit Verweis auf die in Il. 5.902 erwähnte Technik der Labgewinnung durch Zumischung vom Saft des Feigenbaumes. Bernhard Herzhoff weist mich darauf hin, daß Pinguicula nicht in Betracht kommt (da es in Griechenland nur sehr selten vorkommt) und Galium Verum strenggenommen nicht zu den Gräsern zählt, sondern ein Kraut ist.

Page 22: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Tabellarische Übersichten 507

GA V 5. 785a: Ergrauen der menschlichen Haare ähnelt dem Bleichen der Gräser.

(48) Medisches Gras – Medicago sativa HA III 21. 522b: bewirkt als Futter der Wiederkäuer (insb. Rinder), daß ihre Milch versiecht. HA VIII 8. 595b28: der erste Schnitt ist für Pferde, Esel und Maulesel unzu-träglich. HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

(49) Syrisches Gras HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

(50) Feldulme – Ulmus minor / Ulmus campestris HA VIII 7. 595b: Ulmenlaub dient zur fettansetzenden Rindermast. HA IX 40. 623a: Nahrung der Bienen; reich an klebrigen Säften; ihre »Tränen« werden zum Wabenbau gebraucht. HA IX 41. 628b: die sog. Mutterwespen sind zu Frühlingsbeginn zahlreich bei Ulmen, wo sie zähe und klebrige Stoffe sammeln.

(51) Gartenrettich – Raphanus sativa L.* HA V 19. 551a: die sog. Schmetterlinge entstehen aus Raupen, die sich auf grünen Blättern aufhalten, besonders auf denen des , den einige » « nennen.

(52) Gurke – Cucumis sativus HA VIII 6. 595a: Verwendung zur fettansetzenden Schweinemast.

(53) Siliphium [heute verschwunden] HA VIII 29. 607a: kleine Schlangen leben unter dieser (ursprünglich aus Nordafrika stammenden) Pflanze.995

(54) Meerzwiebel/Blaustern – Scilla maritima K.* HA V 30. 556b: Zikaden legen ihre Brut in die Stengel dieser Pflanze.

(55) Binsen – Juncaceae Meteor. II 3. 359b: wächst zusammen mit Schilfrohr an salzigen Quellen »in Umbrien«. Man verbrennt sie, wirft die Asche ins Wasser und kocht es; ist ein Rest übrig, dann kühlt man ihn ab und erhält reichlich Salz.

(56) Binsenpfriemkraut – Spartium junceum L.* HA IX 40. 627a: wird von Bienen besucht, die daraus Wachs produzieren.

(57) Schwarze Maulbeere – Morus nigra HA VIII 21. 603b: gegen gefährlichen Schweinedurchfall.

(58) Feige – Ficus carica Anal. post. I 16. 99a: gehört zu den breitblättrigen Pflanzen, die ihre Blätter verlieren. Ursache des Blattverlusts ist die Stockung des Saftes im Gelenk des Blattstiels.

995 Vgl. Aubert/Wimmer 1992b, 198f. (Anmerkung 170): Silphium war eine »berühmte Pflanze in der Cy-

renaica. Ihr eingedickter Saft galt [vgl. Theophrast HP IV, 4.1 & VI.3.1] als kostbarer Handelsartikel«. Zu einer (fünf Spezies fassenden) botanischen Gattung wurde Siliphium durch Linné 1753, 919.

Page 23: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

508 Tabellarische Übersichten

HA VIII 6. 595a: zur fettansetzenden Schweinemast. HA VIII 7. 595b: zur fettansetzenden Rindermast. HA VIII 6. 603b: wie auch Erbsen das beste Futter zur Schweinemast. HA IX 40. 624a: Vergleich ihrer Süße mit »Kerinthos«. PA III 4. 668a: bei Trocknung von Feigenblättern bleiben nur die Blattadern sichtbar.

(59) Besengintser – Sarothamnus scoparius HA IX 40. 627a: wird von Bienen besucht, die daraus Wachs produzieren.

(60) Dattelpalme – Phoenix dactylifera HA IX 1. 610a: Der Elefant biegt die Palme mit der Stirn nieder, tritt dann mit den Füssen darauf und streckt sie so auf die Erde. De long. 4. 466a: Palme als Beispiel dafür, daß unter den Pflanzen einige der langlebigsten Lebewesen überhaupt sind.

(61) div. Spezies von Tang (siehe auch ) / Seegras – Posidonia oceanica HA VI 13. 568a: gelblicher Tang, der bei »Reinigung des Pontos« zum Hel-lespont ausfließt, erscheint zum Sommeranfang; er dient Schaltieren und Fi-schen dieser Gegend zur Nahrung. HA VI 16. 570a: oft auch an Süßwasserhabitaten, im Meer Milieu zur Entste-hung von Aalen. Dieser gelbliche Tang entsteht durch die Erwärmung der Binnengewässer und die damit einhergehende Fäulnis. HA VIII 3. 591b: Bonite, Thunfisch, Seebarsch fressen meist Fleisch, teils auch Tang. HA VIII 19. 602a: reichliche Nahrung von vielen Fischen. HA VIII 20. 603a: parasitär auf den Schalen von Purpurschnecken.

(62) Erbse – Pisum ochrus HA IX 40. 627b: wird um Bienenstöcke gepflanzt.

Page 24: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis

Alt 1973 K. Alt, Zum Satz des Anaximenes über die Seele. Untersuchung von Aetios , in: Hermes 101 (1973), 129-164

Althoff 1992a J. Althoff, Warm, kalt, flüssig und fest bei Aristoteles. Die Elementarqualitäten in den zoologischen Schriften. (Hermes Einzelschriften 57), Freiburg im Breisgau 1992

Althoff 1992b J. Althoff, Das Konzept der generativen Wärme bei Aristoteles, in: Hermes 120 (1992), 181-193

Althoff 1993 J. Althoff, Herodot und die griechische Medizin, in: K. Döring/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 3, Bamberg 1993, 1-16

Althoff 1997 J. Althoff, Aristoteles’ Vorstellung von der Ernährung der Lebewesen, in: W. Kullmann/S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart 1997, 351-364

Althoff 1999a J. Althoff, Biologie im Zeitalter des Hellenismus, in: G. Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Band 1: Biologie, Stuttgart 1999, 155-180

Althoff 1999b Aristoteles als Medizindoxograph, in: Ph. van der Eijk (Hg.), Ancient Histories of Medicine. Essays in Medical Doxography and Historiography in Classical Antiquity, Leiden/Boston/Köln 1999, 78-94

Althoff 2005a J. Althoff, [Eintrag] »physis/Natur, Wesen«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 455-462

Althoff 2005b J. Althoff, [Eintrag] »zôon/Tier«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 616-620

Althoff 2006 J. Althoff, Antike Zeugungslehren im Vergleich. Ein Blick auf die Forschungsmethodik des Aristoteles in De generatione animalium, in: J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 16, Trier 2006, 35-50

Amigues 2010 S. Amigues, Théophraste. Recherche sur les plantes. À l’orgine de la botanique, Paris 2010

Arnott 2007 W. G. Arnott, Birds in the Ancient World from A to Z, London/New York 2007

Aubert 1862 H. Aubert, Die Cephalopoden des Aristoteles, Leipzig 1862

Aubert/Wimmer 1978

H. Aubert/Fr. Wimmer, Aristoteles. Fünf Bücher von der Zeugung und Ent-wicklung der Tiere. Übersetzt und erläutert von Hermann Aubert und Friedrich Wimmer (Aristoteles Werke. Griechisch und deutsch und mit sacherklärenden Anmerkungen in sieben Bänden. Band 3: Von der Zeugung und Entwicklung der Tiere), Neudruck der Ausgabe Leipzig 1860, Aalen 1978

M. F. Meyer, Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft,DOI 10.1007/978-3-658-08104-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 25: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

510 Literaturverzeichnis

Aubert/Wimmer 1992a

H. Aubert/Fr. Wimmer, Aristoteles Thierkunde. Kritisch berichtigter Text mit deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und voll-ständigem Index. Mit sieben lithographirten Tafeln. Erster Band [unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1868], Frankfurt am Main 1992

Aubert/Wimmer 1992b

H. Aubert/Fr. Wimmer, Aristoteles Thierkunde. Kritisch berichtigter Text mit deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollstän-digem Index. Mit sieben lithographirten Tafeln. Zweiter Band [unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1868], Frankfurt am Main 1992

Ax 1986 W. Ax, Laut, Stimme und Sprache. Studien zu drei Grundbegriffen der antiken Sprachtheorie, Göttingen 1986

Balme 1972 D. M. Balme, Aristotle’s De Partibus Animalium I and De Generatione Animalium I (with passages from II 1-3). Translated with notes, Oxford 1972

Balme 1980 D. M. Balme, Aristotle’s Biology was not Essentialist, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 62 (1980), 1-12 [ebenfalls abgedruckt bei: A. Gotthelf/J. G. Lennox (Hgg.), Philosophical Issues in Aristotle’s Biology, Cambridge 1987, 291-312]

Balme 1987 D. M. Balme, The Place of Biology in Aristotle’s Philosophy, in: A. Gotthelf/J. G. Lennox (Hgg.), Philosophical Issues in Aristotle’s Biology, Cambridge 1987, 9-29

Balss 1947 H. Balss, Albertus Magnus als Biologe. Werk und Ursprung, Stuttgart 1947

Barnes 1979 J. Barnes, The Presocratic Philosophers. Volume 1: Thales to Zeno, London 1979

Barton 2005 J. Barton, Hippocratic Explanations, in: Ph. J. van der Eijk (ed.), Hippocrates in Context [Papers read at the XIth International Hippocrates Colloquium. University of Newcastle upon Tyne, August 2002], Studies in Ancient Medicine 31, Leiden 2005, 29-47

Baumann 1986 H. Baumann, Die griechische Pflanzenwelt in Mythos, Kunst und Literatur (2. überarbeitete Auflage), München 1986

Baumgartner/Kolmer 1989

H.-M. Baumgartner/P. Kolmer 1989, »Prädikabilien, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel) Band 7 [P bis Q], Basel 1989, Spalten 1178-1186

Bayer 1993 K. Bayer, Periplus Hannonis, in: Gaius Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde. Buch V (Historia naturalis, lateinisch/deutsch), Zürich/München 1993, 346–353

Benedum 1990 Ch. Benedum, Asklepios. Der homerische Arzt und der Gott von Epidauros, in: Rheinisches Museum für Philologie 133 (1990), 210-226

Bernsdorff 1992 H. Bernsdorff, Zur Rolle des Aussehens im homerischen Menschenbild (Hypomnemata 97), Göttingen 1992

Beullens/Gotthelf 2007

P. Beullens/A. Gotthelf, Theodore Gaza’s Translation of Aristotle’s De Animalibus: Content, Influence and Date, in: Greek, Roman and Byzantine Studies 47 (2007), 469-513

Bichler 2001 R. Bichler, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, Berlin 2001

Page 26: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 511

Bien 1973 G. Bien, Die Grundlegung der politischen Philosophie bei Aristoteles, Freiburg im Breisgau/München 1973

Blumenberg 1987 H. Blumenberg, Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie, Frankfurt am Main 1987

Blumenberg 1996 H. Blumenberg, Arbeit am Mythos [zuerst 1979] (Sonderausgabe folgt der 5. Auflage von 1990), Frankfurt am Main 1996

Boessneck 1988 J. Boessneck, Die Tierwelt im Alten Ägypten (untersucht anhand kulturgeschichtlicher und zoologischer Quellen), München 1988

Bollongino 2006 R. Bollongino: Die Herkunft der Hausrinder in Europa. Eine aDNA-Studie an neolithischen Knochenfunden, Bonn 2006

Bonitz 1955 H. Bonitz, Index Aristotelicus, Secunda Editio (unveränderter photomechanischer Nachdruck aus dem fünften Bande der von der Königlichen Preussischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben Ausgabe der Werke des Aristoteles, Berlin 1870), Graz 1955

Boraston 1911 J. Boraston, The Birds of Homer, in: The journal of Hellenic studies, XXXI (1911), 216-250

Bostock 1991 D. Bostock, Plato’s Theaitetus, Oxford 1991

Brandenburg 1976 D. Brandenburg, Medizinisches bei Herodot. Eine literaturhistorische Studie zur antiken Heilkunde, Berlin 1976

Breazeale 2003 D. Breazeale, Karl Leonhard Reinhold, Stanford Encyclopedia of Philosophy, Internet 2003

Bremmer 1983 J. N. Bremmer, The Early Greek Concept of the Soul, Princeton 1983

Brisson 1975 L. Brisson, Le mythe de Protagoras, in: Quaderni Urbinati 20 (1975), 7-37

Brisson 1996 L. Brisson, Den Kosmos betrachten, um richtig zu leben: Timaios, in: Th. Kobusch/B. Mojsisch (Hgg.), Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, Darmstadt 1996, 229-248

Bröcker 1935 W. Bröcker, Aristoteles [Habil.-Schrift.], Frankfurt am Main 1935

Brzoska 1992 A. Brzoska, Absolutes Sein. Parmenides Lehrgedicht und seine Spiegelung im Sophistes [Diss.], Münster/Hamburg 1992

Buchheim 1986 Th. Buchheim, Die Sophistik als Avantgarde des normalen Lebens [Diss.], Hamburg 1986

Buchheim 2010 Th. Buchheim, Aristoteles. Über Werden und Vergehen. Übersetzt und erläutert von Thomas Buchheim (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Fortgeführt von Hellmut Flashar. Herausgegeben von Christof Rapp. Band 12/Teil IV) Berlin 2010

Buchholz/Jöhrens/Maull 1973

H.-G. Buchholz/G. Jöhrens/I. Maull, Jagd und Fischfang. Mit einem Anhang: Honiggewinnung, in: F. Matz/H.-G. Buchholz (Hgg.), Archaeologia Homerica. Band II, Göttingen 1973, J 1- 196

Burkert 1962 W. Burkert, Weisheit und Wissenschaft. Studien zu Pythagoras, Philolaos und Platon, Nürnberg 1962

Burkert 1972 W. Burkert, Homo necans. Interpretation altgriechischer Opferriten und Mythen, Berlin/New York 1972

Page 27: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

512 Literaturverzeichnis

Burnet 1908 J. Burnet, Early Greek Philosophy, London 1908

Burnet 1924 J. Burnet, Plato’s Euthyphro, Apology of Socrates and Crito. With Notes, Oxford 1924

Burnyeat 1981 M. F. Burnyeat, Aristotle on Understanding Knowledge, in: E. Berti (Hg.), Aristotle on Science: The »Posterior Analytics«. Proceedings of the 8th Symposium Aristotelicum, Padua/New York 1981, 97-140

Burnyeat 1990 M. F. Burnyeat, The Theaitetus of Plato. With a Translation of Plato’s Theaitetus by M. J. Levett, Indianapolis/Cambridge 1990

Bury 1932 R. G. Bury, The Symposium of Plato, Cambridge 1932

Busche 2005 H. Busche, [Eintrag] »phantasia/Vorstellung« in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 442-444

Campbell 1973 L. Campbell, The Theaetetus of Plato. With a revised Text and english notes. [reprint of: Oxford 1861], Illinois 1973

Capelle 1910 W. Capelle, Zur Geschichte der griechischen Botanik, in: Philologus 69 (1910), 264-291

Capelle 1955 W. Capelle, Das Problem der Urzeugung bei Aristoteles und Theophrast und in der Folgezeit, in: Rheinisches Museum für Philologie 98 (1955), 150-180

Cassirer 1988 E. Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache (9. unveränderte Auflage der 2. Auflage von 1953), Darmstadt 1988

Cessi 1997 V. Cessi, Anmerkungen zu Aristoteles’ Schrift De sensu, in: W. Kullmann/S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart 1997, 325-331

Chadwick 1959 J. Chadwick, Linear B. Die Entzifferung der Mykenischen Schrift (berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Hugo Mühlestein), [zuerst engl.: The Decipherment of Linear B, Cambridge 1958], Göttingen 1959

Charles 1997 D. Charles, Aristotle and the Unity and Essence of Biological Kinds, in: W. Kullmann/S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart 1997, 63-84

Cho 2003 D. H. Cho, Ousia und Eidos in der Metaphysik und Biologie des Aristoteles [Diss.], Stuttgart 2003

Cho 2010 D. H. Cho, Beständigkeit und Veränderlichkeit der Spezies in der Biologie des Aristoteles, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertud Abel-Stiftung vom 23. bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart 2010, 299-314

Clark 1975 S. R. L. Clark, Aristotle’s Man, Speculations upon Aristotelian Anthropology, Oxford 1975

Cole 1990 T. Cole, Democritus and the Sources of Greek Anthropology [revised edition of the first edition Cleveland 1967], Atlanta 1990

Page 28: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 513

Collins 2000 M. Collins, Medieval Herbals. The Illustrative Traditions [The British Library Studies in Medieval Culture], Toronto 2000

Cooper 1982 J. Cooper, Aristotle on Natural Teleology, in: M. Schofield/M. C. Nussbaum (Hgg.), Language and Logos [Studies in Ancient Greek Philosophy Presented to G. E. L. Owen], Cambridge 1982, 197-222

Corcilius 2008 K. Corcilius, Streben und Bewegen. Aristoteles’ Theorie der animalischen Ortsbewegung [Diss.], Berlin/New York 2008

Corcilius 2011 K. Corcilius, Handlungstheorie/Fortbewegung, in: Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Aristoteles-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011, 239-247

Cushman 1976 R. E. Cushman, Therapeia: Plato’s Conception of Philosophy, [Reprint of 1959], London 1976

Dalby 1998 A. Dalby, Essen und Trinken im alten Griechenland. Von Homer bis zur byzantinischen Zeit (aus dem Englischen übersetzt von Kai Brodersen), [first edition: A History of Food and Gastronomy in Greece, London 1996], Stuttgart 1998

Dancy 1975 R. M. Dancy, Sence and Contradiction. A Study in Aristotle, Dordrecht/Boston 1975

D'Arcy Thompson 1895

D'Arcy W. Thompson, A Glossary of Greek Birds, Oxford 1895

D'Arcy Thompson 1947

D'Arcy W. Thompson, A Glossary of Greek Fishes, Oxford 1947

D'Arcy Thompson 2006

D'Arcy W. Thompson, Über Wachstum und Form (vorgestellt von Anita Albus nach der von John Tyler Bonner besorgten Ausgabe. Mit einem Vorwort von Stephen Jay Gould. Aus dem Englischen von Ella M. Fountain & Magdalena Neff) [Engl. Original zuerst 1917, dann 1942 erweitert], Frankfurt am Main 2006

Darwin 1851-1855 Ch. Darwin, Fossil Cirripedia of Great Britain. 2 Vol., Palaeontographical Society, London 1851-1855

Darwin 1852 Ch. Darwin, Living Cirripedia, A monograph on the sub-class Cirripedia, with figures of all the species. The Lepadidae; or, pedunculated cirripedes. The Ray Society, London 1852

Darwin 1852-1854 Ch. Darwin, Living Cirripedia. 2 Volumes. The Ray Society, London 1852–1854

Darwin 1854 Ch. Darwin, Living Cirripedia, The Balanidae, (or sessile cirripedes); the Verrucidae. The Ray Society, London 1854

Daston 2001 L. Daston, Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität, Frankfurt am Main 2001

Davis 1965-1988 P. H. Davis, Flora of Turkey and the East Aegean Islands I-X, Edinburgh 1965-1988

Dawson 1986 W. R. Dawson, Herodotus as medical writer [notes by F. D. Harvey], Bulletin of the Institute of Classical Studies of the University of London 33 (1986), 87-96

Page 29: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

514 Literaturverzeichnis

Depew 2010 D. Depew, Incidentally Final Causation and Spontaneous Generation in Aristotle’s Physics II and Other Texts, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23. bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart 2010, 285-297

Derbolav 1972 J. Derbolav, Platons Sprachphilosophie im Kratylos und in den späteren Schriften, Darmstadt 1972

Detel 1972 W. Detel, Platons Beschreibung des falschen Satzes im Theätet und Sophistes (Hypomnemata, Heft 36), Göttingen 1972

Detel 1993a W. Detel, Aristoteles. Analytica Posteriora. Erster Halbband. (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 3/1) Berlin 1993

Detel 1993b W. Detel Aristoteles. Analytica Posteriora. Zweiter Halbband. (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 3/2), Berlin 1993

Detel 2005 W. Detel, Aristoteles, Leipzig 2005

Detel 2005a W. Detel, [Eintrag] »aphairesis/Abstraktion«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 58-60

Detel 2005b W. Detel, [Eintrag] »epistêmê/Wissen«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 200-207

Diemer 1970 A. Diemer, Zur Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffs, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1970), 209-227

Dierauer 1977 U. Dierauer, Tier und Mensch im Denken der Antike. Studien zur Tierpsychologie, Anthropologie und Ethik [Diss.], Amsterdam 1977

Dietz 1989 K.-M. Dietz, Metamorphosen des Geistes, Band 1: Prometheus. Vom göttlichen zum menschlichen Wissen, Stuttgart 1989

Diller 1941 H. Diller, Die philosophische Stellung des Diogenes von Apollonia, in: Hermes 76 (1941), 359-381

Diller 1994 H. Diller, Kapiteleinleitung zu: ›Die Heilige Krankheit‹, in: Hippokrates. Ausgewählte Schriften (aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Hans Diller. Mit einem bibliographischen Anhang von Karl-Heinz Leven), Stuttgart 1994, 161-164

Dioscorides 1998 Pedanius Dioscorides, Der Wiener Dioskurides. Codex medicus Graecus 1 der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1 [Erster Band], Kommentar von Otto Mazal, Graz 1998

Dioscorides 1999 Pedanius Dioscorides, Der Wiener Dioskurides. Codex medicus Graecus 1 der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 2 [Zweiter Band], Kommentar von Otto Mazal, Graz 1999

Dodds 1970 E. R. Dodds, Die Griechen und das Irrationale [erst englisch: The Greek and the Irrational, Oxford 1959], Darmstadt 1970

Dörrie/Baltes 1993 H. Dörrie/M. Baltes, Der Platonismus in der Antike. Band III: Der Platonismus im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus, Stuttgart/Bad Canstatt 1993

Page 30: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 515

Drossaart Lulofs/Poortman 1989

H. J. Drossaart Lulofs/E. L. J. Poortman, Nicolaus Damascenus. De Plantis. Five Translations Edited with Introduction by Drossaart Lulofs/Poortman (Verhandelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde, Nieuwe Reeks), Amsterdam 1989

Dudley 1998 J. Dudley, The evolution of the concept of chance in the Physics and Ethics in Aristotle. A commentary on Phys. II, IV–VI [Diss.], Nijmegen 1998

Dunn 2005 F. Dunn, On Ancient medicine and ist intellectual context, in: van der Eijk 2005 (Hg.), Hippocrates in Context. [Papers read at the XIth International Hippocrates Colloquium. University of Newcastle upon Tyne, August 2002] Studies in Ancient Medicine 31, Leiden 2005, 49-68

Düring 1943 I. Düring, Aristotle’s De Partibus Animalium, Critical and Literary Commentary (reprinted New York 1980), Göteborg 1943

Düring 1966 I. Düring, Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg 1966

Ebert 1976 Th. Ebert, Praxis und Poesis. Zu einer handlungstheoretischen Unterscheidung des Aristoteles; in: Zeitschrift für philosophische Forschung 30 (1976), 12-30

Ebert 1980 Th. Ebert, Warum fehlt bei Aristoteles die vierte Figur?, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 62 (1980), 13-31[ebenfalls abgedruckt in: A. Menne/N. Öffenberger (Hgg.), Formale und nicht-formale Logik bei Aristoteles, Hildesheim 1985, 148-166; Th. Ebert Gesammelte Aufsätze. Band 1, Paderborn 2004, 31-50]

Ebert 1985 Th. Ebert, Gattungen der Prädikate und Gattungen des Seienden bei Aristoteles. Zum Verhältnis von Kat. 4 und Top. I 9, in: Archiv für die Geschichte der Philosophie 67 (1985), 113-138

Ebert 2004 Th. Ebert, Platon, Phaidon. Übersetzung und Kommentar. (Platon. Werke. Band I/4. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, hrsg. von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller), Göttingen 2004

Ebert/Nortmann 2007

Th. Ebert/U. Nortmann, Aristoteles. Analytica priora. Buch I. Übersetzt und erläutert von Theodor Ebert und Ulrich Nortmann (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 3/1), Berlin 2007

Effe 1996 B. Effe, Herrschaftsanspruch des Wissenden: Politikos, in: Th. Kobusch/B. Mojsisch (Hgg.), Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, Darmstadt 1996, 200-212

Effe/Glei 2000 B. Effe/R. F. Glei: Genie und Wahnsinn. Konzepte psychischer ›Normalität‹ und ›Abnormität‹ im Altertum (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium. Band 46), Trier 2000

Emsbach 1980 M. Emsbach, Sophistik als Aufklärung. Untersuchungen zu Wissenschaftsbegriff und Geschichtsauffassung bei Protagoras [Diss.], Würzburg 1980

Erbse 1956 H. Erbse, Der erste Satz im Werke Herodots, in: Festschrift für Bruno Snell (Zum 60. Geburtstag am 18. Juni 1956 von Freunden und Schülern überreicht), München 1956, 209-222.

Erler 2007 M. Erler, Platon, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Hellmut Holzhey. Die Philosophie der Antike. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 2/2: Platon), Basel/Stuttgart 2007

Page 31: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

516 Literaturverzeichnis

Eucken 1983 Ch. Eucken. Isokrates, seine Positionen in der Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Philosophen [Habil.-Schrift], Berlin 1983

Everson 1988 S. Everson, L'explication aristotélicienne du hasard, in: Revue de philosophie ancienne 6/1 (1988), 39-76

Fellner 1897 S. Fellner, Die homerische Flora, Wien 1897

Fiedler 1978 W. Fiedler, Analogiemodelle bei Aristoteles. Untersuchungen zu den Vergleichen zwischen den einzelnen Wissenschaften und Künsten [Diss.], Amsterdam 1978

Finley 1992 M. I. Finley, Die Welt des Odysseus (übersetzt von Anna-Elisabeth Berve-Glauning), [zuerst: The World of Odysseus, New York 1954], Frankfurt am Main 1992

Fischer 2001 H. Fischer, Mittelalterliche Pflanzenkunde. Mit einem Vorwort von Johannes Steudel (mit 70 Abbildungen und 39 Tafeln), zweiter Nachdruck der Ausgabe München 1929, Hildesheim/Zürich/New York 2001

Flashar 1975 H. Flashar, Aristoteles. Problemata Physica. Übersetzt von Hellmut Flashar (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 19), zweite durchgesehene Auflage, Berlin 1975

Flashar 1983 H. Flashar, Aristoteles, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Hellmut Holzhey. Die Philosophie der Antike. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 3: Ältere Akademie. Aristoteles. Peripatos, Basel/Stuttgart 1983, 175-457

Flashar 2006 H. Flashar, Aristoteles, Fragmente zu Philosophie, Rhetorik, Poetik, Dichtung. Übersetzt und erläutert von Hellmut Flashar, Uwe Dubielzig und Barbara Breitenberger (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 20/Teil I), Berlin 2006

Flashar 2010 H. Flashar, Urzeugung und/oder spontane Entstehung, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23. bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart 2010, 331-338

Flashar 2011 H. Flashar, Leben [des Aristoteles], in: Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011, 1-5

Föllinger 1997 S. Föllinger, Die aristotelische Forschung zur Fortpflanzung und zur Geschlechtsbestimmung der Bienen, in: W. Kullmann/S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart 1997, 375-386

Föllinger 2005a S. Föllinger, [Eintrag] »genesis, phtora/Entstehen, Vergehen«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 228-232

Föllinger 2005b S. Föllinger, [Eintrag] »kinesis/Bewegung«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 312-318

Föllinger 2005c S. Föllinger, [Eintrag] »gonê/Samen« in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 237-238

Page 32: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 517

Fonfara 2003 D. Fonfara, Die Ousia-Lehren des Aristoteles. Untersuchungen zur Kategorienschrift und zur Metaphysik, [Diss.], Berlin 2003

Forschner 1993 M. Forschner, Über das Glück des Menschen, Darmstadt 1993

Fränkel 1955 H. Fränkel, EPHEMEROS als Kennwort für die menschliche Natur, in: Ders. (Hg.), Wege und Formen frühgriechischen Denkens, München 1955, 23-39

Fränkel 1968 H. Fränkel, Eine herakliteische Denkform, in: Wege und Formen frühgriechischen Denkens, München 1968 (3. Auflage), 253-283

Fränkel 1977 H. Fränkel, Die Homerischen Gleichnisse (2. unveränderte Auflage mit einem Nachwort von Ernst Heitsch) [Habil. Göttingen 1921], Göttingen 1977

Frede 1969 M. Frede, Review of A. von Fragstein, Die Diairesis bei Aristoteles, in: Gnomon 41 (1969): 697-699.

Frede 1980 M. Frede, The original notion of cause, in: J. Barnes/M. F. Burnyeat/M. Schofield (Hgg.), Doubt and Dogmatism, Studies in Hellenistic Epistemology, Oxford 1980, 217-249

Frede 1981 M. Frede, Categories in Aristotle, in: D. J. O’Meara (Hg.), Studies in Aristotle (Studies in Philosophy and the History of Philosophy, Vol. 9), 1981, 1-24

Frede 1992 D. Frede, Accidental causes in Aristotle. Synthese 92 (1992), 39-62

Frede 1992 M. Frede, On Aristotle’s Conception of the Soul, in: M. C. Nussbaum/A. O. Rorty (Hgg.), Essays on Aristotle’s De anima, Oxford 1992, 93-107

Frede 1996 M. Frede, Aristotle’s Rationalism, in: M. Frede/G. Striker (Hgg.) Rationality in Greek Thought, Oxford 1996, 157-174

Frede 1999 D. Frede, Platons »Phaidon«. Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele, Darmstadt 1999

Frede 2006 D. Frede, Platons mathematisches Curriculum, in: Ch. Rapp/T. Wagner (Hgg.), Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, Stuttgart 2006, 127-146

Frede/Patzig 1988a M. Frede/G. Patzig‚ Aristoteles, Metaphysik Z. Text, Übersetzung und Kommentar. Erster Band: Einleitung, Text und Übersetzung, München 1988

Frede/Patzig 1988b M. Frede/G. Patzig‚ Aristoteles, Metaphysik Z. Text, Übersetzung und Kom-mentar. Zweiter Band: Kommentar, München 1988

Friedreich 1856 J. B. Friedreich, Die Realien in der Iliade und Odyssee (Zweite mit Zusätzen vermehrte Auflage), Erlangen 1856

Führer 2004a R. Führer, [Eintrag] » « in: Lexikon des Frühgriechischen Epos (begründet von Bruno Snell), Band III [M bis P], Göttingen 2004, Sp. 120-124

Führer 2004b R. Führer, [Eintrag] » « in: Lexikon des Frühgriechischen Epos (begründet von Bruno Snell), Band III [M bis P], Göttingen 2004, Sp. 135-143

Gaiser 1964 K. Gaiser, Platons Menon und die Akademie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 46 (1964), 241-292

Giebel 2003 M. Giebel, Tiere in der Antike. Von Fabelwesen, Opfertieren und treuen Begleitern, Darmstadt 2003

Gigon 1961 O. Gigon, Aristoteles, Einführungsschriften. Eingeleitet und neu übertragen von Olof Gigon, Zürich/Stuttgart 1961

Page 33: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

518 Literaturverzeichnis

Gigon 1985 O. Gigon, Die Eudaimonia im ersten Buch der Nikomachischen Ethik des Aristoteles, in: J. Wiesner (Hg.), Aristoteles, Werk und Wirkung, Berlin/New York 1985

Giorgianni 2006 F. Giorgianni, Über die Natur des Kindes (De genitura/De natura pueri). Herausgegeben, ins Deutsche und Italienische übersetzt von Franco Giorgianni, Wiesbaden 2006

Golder 2007 W. Golder, Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Eine Einführung für Philologen und Mediziner, Würzburg 2007

Gomme 1981 A. W. Gomme, An Historical Commentary on Thucydides (ed. by A. Andrewes and K. J. Dover), Volume 5/ Book VIII, Oxford 1981

Gomperz 1890 Th. Gomperz, Die Apologie der Heilkunst. Eine griechische Sophistenrede des fünften vorchristlichen Jahrhunderts, Wien 1890

Görgemanns 1999 H. Görgemanns, Biologie bei Platon, in: G. Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Band 1: Biologie, Stuttgart 1999, 74-88

Graeser 1969 A. Graeser, Probleme der platonischen Seelenteilungslehre. Überlegungen zur Kontinuität im Denken Platons, München 1969

Graeser 1993 A. Graeser, Die Philosophie der Antike 2. Sophistik und Sokratik, Platon und Aristoteles. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, München 1993

Graeser 2005 A. Graeser, Interpretationen. Hauptwerke der Antike. Zweite Auflage, Stuttgart 2005

Grensemann 1968 H. Grensemann, Der Arzt Polybos als Verfasser Hippokratischer Schriften, Wiesbaden 1968

Griffin 1980 J. Griffin, Homer on life and death, Oxford 1980

Grimm/Grimm 1890 J. Grimm/W. Grimm, Eintrag »Thier«, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 Bände [in 32 Teilbänden] (Leipzig 1854-1960), Band 21 [1890], Spalte 373

Grmek 1989 M. D. Grmek: Diseases in the Ancient Greek World (Translated by M. Muellner/L. Muellner). [zuerst frz. Les maladies à l'aube de la civilisation occidentale, Paris 1983] Baltimore/London 1989

Guthrie 1968 W. K. C. Guthrie, The first Humanists, in: Proceedings of the Classical Association 65 (1968), 13-25

Guthrie 1992 W. K. C. Guthrie, A History of Greek Philosophy. Volume I: The earlier Presocratics and the Pythagoreans [zuerst 1962], Cambridge 1992

Guthrie 1993 W. K. C. Guthrie; A History of Greek Philosophy: Volume II: The Presocratic Tradition from Parmenides to Democritus [zuerst 1965], Cambridge 1993

Guthrie 1993 W. K. C. Guthrie Aristotle. An Encounter (A History of Greek Philosophy, Volume VI), Cambridge 1993

Haeckel 1868 E. Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte, Berlin 1868

Hafemann 1998 B. Hafemann, Aristoteles’ transzendentaler Realismus. Inhalt und Umfang erster Prinzipien in der »Metaphysik« [Diss.], Berlin/New York 1998

Page 34: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 519

Halfwassen/Wald J. Halfwassen/B. Wald [Eintrag], »Substanz; Substanz/Akzidenz«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel), Band 10 [St bis T], Basel 1998, Spalten 495-560

Hankinson 1998 R. J. Hankinson, Cause and Explanation in Ancient Greek Thought, Oxford 1998

Hardie 1968 W. F. R. Hardie, Aristotle’s Ethical Theory, Oxford 1968

Hardy 1884 E. Hardy, Der Begriff der Physis in der griechischen Philosophie, Berlin 1884

Hardy 2001 J. Hardy, Platons Theorie des Wissens im Theaitet (Hypomnemata 128) [Diss.], Göttingen 2001

Hardy 2011 J. Hardy, Jenseits der Täuschungen. Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung mit Sokrates [Habil.-Schrift], Göttingen 2011

Harrison 1927 J. E. Harrison, Themis. A study of the social origins of Greek religion (Second Edition), Cambridge 1927

Hegel 2003 G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I (5. Auflage) [Hegel. Werke. Band 18], Frankfurt am Main 2003

Heidegger 1954 M. Heidegger, Das Ding, in: Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 1954

Heilen 2000 S. Heilen, Die Anfänge der wissenschaftlichen Geographie: Anaximander und Hekataios, in: W. Hübner (Hg.), Geographie und verwandte Wissenschaften [Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Band 2], Stuttgart 2000, 33-54

Heinemann 1999 G. Heinemann, Techn und Physis. Drei Vorlesungen zum griechischen Naturbegriff (Kasseler philosophische Schriften. Materialien und Preprints. Heft 2), Kassel 1999

Heinemann 2005 G. Heinemann, Die Entwicklung des Begriffs physis bis Aristoteles, in: A. Schürmann (Hg.), Physik/Mechanik (Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 3), Stuttgart 2005, 16-60

Heinemann 2006a G. Heinemann, Natur und Regularität. Anmerkungen zum vor-aristotelischen Naturbegriff, in: K. Hartbecke/Ch. Schütte (Hgg.) Naturgesetze. Historisch-systematische Analysen eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Paderborn 2006, 37-83

Heinemann 2006b G. Heinemann, Aristoteles und die Unverfügbarkeit der Natur, in: K. Köchy/M. Norwig (Hgg.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, Freiburg im Breisgau/München 2006, 167-206

Heinemann 2007 G. Heinemann, Physis in Rep. V, 471c – VII, 541b; in: F. L. Lisi (Hg.), The Ascent to the Good, Berlin 2007, 65-78

Heinemann 2009 G. Heinemann, Supervenienz und hypothetische Notwendigkeit bei Aristoteles, in: J. Althoff/S. Föllinger/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 19, Trier 2009, 47-59

Heinimann 1965 F. Heinimann, Nomos und Physis. Herkunft und Bedeutung einer Antithese im griechischen Denken des 5. Jahrhunderts, Darmstadt 1965

Heitsch 1963 E. Heitsch, Das Prometheus-Gedicht bei Hesiod, in: Rheinisches Museum für Philologie 106 (1963), 1-15.

Page 35: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

520 Literaturverzeichnis

Heitsch 1997 E. Heitsch, Platon, Phaidros. Übersetzung und Kommentar (Platon Werke. Band III/4. Im Auftrag der Kommission für Klassische Philologie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Hrsg. von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller] (2. erweiterte Auflage), Göttingen 1997

Held 1980 K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft. Eine phänomenologische Besinnung [Habil.-Schrift], Berlin 1980

Hene 2007 B. Hene, Zur philosophischen Bedeutung des Anonymi commentarium in Platonis Theaetetum, [unveröffentlichte Magister-Arbeit/Universität Koblenz], Koblenz 2007

Hennigfeld 1993 J. Hennigfeld, Geschichte der Sprachphilosophie. Antike und Mittelalter. Berlin/New York 1993

Henrichs 1975 A. Henrichs, Two Doxographical Notes: Democritus and Prodicus on Religion, Harvard Studies in Classical Philology 79 (1975), 93-123

Henrichs 1976 A. Henrichs, The Atheism of Prodicus, in: Cronache Escolanesi 6 (1976), 15-21

Herter 1975 H. Herter, bei Homer, in: H. Herter (Hg.), Kleine Schriften, München 1975, 91-105

Herter 1976 H. Herter, Thukydides und Demokrit über Tyche; in: Wiener Studien 89 (1976), 106-128

Herzhoff 1984 B. Herzhoff, Lotos. Botanische Beobachtungen zu einem homerischen Pflanzennamen, in: Hermes 122 (1984), 257-271

Herzhoff 1990a B. Herzhoff, Zur Identifikation antiker Pflanzennamen. Vorträge des ersten Symposiums des Bamberger Arbeitskreises „Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption“, hrsg. von Klaus Döring und Georg Wöhrle, Wiesbaden 1990

Herzhoff 1990b B. Herzhoff, O . Zur Identifikation eines umstritten Baumnamens, in: Hermes 118 (1990), 257-272, 385-403

Herzhoff 1997 B. Herzhoff, Eiche, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike (heraus-gegeben von Hubert Cancik / Helmuth Schneider / Manfred Landfester), Band III, Stuttgart 1997, Spalten 904-905

Herzhoff 1999a B. Herzhoff, Das Erwachen des biologischen Denkens bei den Griechen, in: G. Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Band 1: Biologie, Stuttgart 1999, 13-49

Herzhoff 1999b B. Herzhoff, Lotos, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike (herausgegeben von Hubert Cancik/Helmuth Schneider/Manfred Landfester), Band VII, Stuttgart 1999, Spalten 449-450

Herzhoff 2005 B. Herzhoff, Orient im Okzident: Zitrusfrüchte in Vergils Georgica, in: S. Harwardt/J. Schwind (Hgg.), Corona Coronaria. Festschrift für Hans-Otto Kröner zum 75. Geburtstag (Spudasmata 102), Hildesheim/Zürich/New York 2005, 163-187

Herzhoff 2006 B. Herzhoff, Ist die Schrift »De Plantis« von Aristoteles?, in: J. Althoff/G. Wöhrle/B. Herzhoff (Hgg.) Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption., Band 16, Trier 2006, 69-108

Page 36: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 521

Hirschberger 2001 M. Hirschberger, Aristoteles’ Einteilung der Lebewesen in Bluttiere und Nicht-Bluttiere im Lichte der modernen Biologie, in: J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 11, Trier 2001, 61-71

Hoffmann 1997 K. F. Hoffmann, Das Recht im Denken der Sophistik (Beiträge zur Altertumskunde 104), Stuttgart/Leipzig 1997

Hohelüchter 1988 M. Hohelüchter, Kontrarietät. Explikation in Auseinandersetzung mit Aristoteles [Diss.], Münster 1988

Hollinshead 1989 M. B. Hollinshead, The Swallows and Artists of Room Delta 2 at Akrotiri, Thera, in: American Journal of Archaeology 93 (1989), 339-354

Hommel 1981 H. Hommel, Herodots Einleitungssatz. Ein Schlüssel zur Analyse des Gesamtwerks, in: G. Kurz/D. Müller/W. Nicolai (Hgg.), Festschrift für Walter Marg zum 70. Geburtstag, München 1981, 271-287

Hondelmann 2002 W. Hondelmann, Die Kulturpflanzen der griechisch-römischen Welt. Pflanz-liche Ressourcen der Antike, Berlin/Stuttgart 2002

Horstschäfer 1998 T. M. Horstschäfer, Über Prinzipien. Eine Untersuchung zur methodischen und inhaltlichen Geschlossenheit des Ersten Buches der Physik des Aristoteles [Diss.], Berlin/New York 1998

Hübner 2005 W. Hübner, [Eintrag] »ouranos/Himmel«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 408-410

Huffman 1993 C. A. Huffman, Philolaos of Kroton. Pythagorean and Presocratic. A Com-mentary on the Fragments and Testimonia with interpretive Essays, Cambridge 1993

Huffman 2005 C. A. Huffman, Archytas of Tarentum. Pythagorean, Philosopher and Mathe-matician King, Cambridge 2005

Inciarte 1970 F. Inciarte, Forma formarum. Strukturmomente der Thomistischen Seinslehre im Rückgriff auf Aristoteles [Habil.-Schrift], Freiburg im Breisgau 1970

Inciarte 1994 F. Inciarte, Die Einheit der aristotelischen Metaphysik, in: Philosophisches Jahrbuch 101 (1994), 4-21

Inwood 2001 B. Inwood, The poem of Empedocles. A Text and Translation with an Introduction (Revised Edition), Toronto 2001

Jacoby 1912 F. Jacoby, Hekataios, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertums-wissenschaft. (Neue Bearbeitung. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen. Herausgegeben von Georg Wissowa), Band VII/2, 2667-2769

Jacoby 1913 F. Jacoby, Herodotos, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertums-wissenschaft. (Neue Bearbeitung. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen. Herausgegeben von Georg Wissowa), Supplement Band II, 206-516

Jaeger 1926 W. Jaeger, Solons Eunomie, in: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften 1926, 69-85 [ebenfalls gedruckt in: W. Jaeger, Scripta minora, Rom 1960, 315-338]

Jaeger 1959 W. Jaeger, Paideia. Die Formung des griechischen Menschen, Band 1 (4. Auflage), Berlin 1959

Page 37: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

522 Literaturverzeichnis

Jahn 2004a I. Jahn, Biologische Fragestellungen in der Epoche der Aufklärung (18. Jh.), in: I. Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. Unter Mitwirkung von Erika Krauße, Rolf Löther, Hans Quemer, Isolde Schmidt und Konrad Senglaub. Bearbeitet von 21 Fachwissen-schaftlern. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, mit 227 Abbildungen und 238 Portraits, Hamburg 2004, 231-273

Jahn 2004b I. Jahn, Die Entstehung der Bezeichnung »Biologie«, in: I. Jahn (Hg.), Geschich-te der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. Unter Mitwirkung von Erika Krauße, Rolf Löther, Hans Quemer, Isolde Schmidt und Konrad Senglaub. Bearbeitet von 21 Fachwissenschaftlern. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, mit 227 Abbildungen und 238 Portraits, Hamburg 2004, 283-289

Jansen 2005 L. Jansen, [Eintrag] »katêgoria/Kategorie«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 299-304

Johann 1973 H.-Th. Johann, Hippias von Elis und der Physis-Nomos-Gedanke, in: Phronesis 18 (1973) 15-25

Johansson 2012 K. Johansson, The Birds in the Iliad. Identities, Interactions, and Functions, Gothenburg Studies in History 2, Göteborg 2012.

Johnston 1999 S. I. Johnston, Restless Dead. Encounters between the Living and the Dead in Ancient Greece, Berkeley 1999, 3-35

Jori 2002 A. Jori, Der Kosmos als Lebewesen. Einige Probleme und Lösungen des ›astronomischen Vitalismus‹ in Aristoteles, De caelo, in: J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 12, Trier 2002, 69-86

Jori 2009 A. Jori, Aristoteles. Über den Himmel. Übersetzt und erläutert von Alberto Jori (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 12/3), Berlin 2009

Jouanna 1975 J. Jouanna, Hippocrate. La nature de l’homme, Berlin 1975

Jouanna 2005 J. Jouanna, Cause and Crisis in Historians and medical writers of the classical period, in: Ph. v. d. Eijk (Hg.), Hippocrates in Context [Papers read at the Xith International Hippocrates Colloquium. University of Newcastle upon Tyne. August 2002], Leiden/Boston 2005, 3-27

Kahn 1960 Ch. Kahn, Anaximander and the Origins of Greek Cosmology, New York 1960

Kahn 1979 Ch. Kahn, The Art and Thought of Heraclitus, Cambridge 1979

Kahn 1985 Ch. Kahn, Democritus and the origins of moral psychology, in: American Journal of Philology 106 (1985), 1-31

Kanngiesser 1912 F. Kanngiesser, Die Flora des Herodot, in: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 3, Leipzig 1912, 81-102

Kanz 2000 K. T. Kanz, Zur Frühgeschichte des Begriffs »Biologie«. Die botanische Biologie (1771) von Johann Jakob Planer (1743-1789), in: E. Höxtermann/J. Kaasch/M. Kaasch/R. Kinzelbach (Hgg.), Berichte zur Geschichte der Hydro- und Meeresbiologie und weitere Beiträge zur 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie in Rostock 1999 [Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Band 5], Berlin 2000, 269-282

Page 38: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 523

Karageorghis 2000 V. Karageorghis (in collaboration with J. R. Mertens, M. E. Rose), Ancient Art From Cyprus The Cesnola Collection at the Metropolitan Museum of Art, New York 2000

Kelsen 1939/40 H. Kelsen, Die Entstehung des Kausalgesetzes aus dem Vergeltungsprinzip, in: Erkenntnis, Volume 8 (1939/40), 69-130

Keréni 1956 K. Keréni, Der göttliche Arzt. Studien über Asklepios und seine Kultstätten, Darmstadt 1956

Kerferd 1976 G. B. Kerferd, The image of the wise man in Greece in the period before Plato, in: Images of Man in Ancient and Medieval Thought (Studia G. Verbeke dicata), Leuven 1976, 17-28

Kerferd/Flashar 1998 G. B. Kerferd/H. Flashar, Die Sophistik, in: H. Flashar (Hg.), Die Philosophie der Antike. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 2/1: Sophistik. Sokrates. Sokratik. Mathematik. Medizin (Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Auflage. Heraus-gegeben von Hellmut Holzhey), Basel 1998, 1-137

Keyt 1989 D. Keyt, The meaning of in Aristotle’s Ethics and Politics, in: Ancient Philosophy 9 (1989), 15-21

King 2001 R. A. H. King, Aristotle on Life and Death, London 2001

King 2004 R. A. H. King, Aristoteles. De memoria et reminiscentia. Übersetzt und erläutert von R. A. H. King (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 14/2), Berlin 2004

King 2005 R. A. H. King, [Eintrag] »sperma/Same, Sperma«, in: Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 533-534

King 2010 R. A. H. King, The concept of Life and Life-Cycle in De juventute, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertud Abel-Stiftung vom 23. bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart 2010, 171-189

King 2011 R. A. H. King, Parva naturalia, in: Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011, 97-105

Kirk 1956 G. S. Kirk, A passage in De plantis, in: Classical review 6 (1956), 5-6

Kirk/Raven/Schofield [=KRS] 1994

G. S. Kirk/J. E. Raven/M. Schofield, Die vorsokratischen Philosophen. Ein-führung, Texte und Kommentare (deutsch von Karl-Heinz Hülser), Stuttgart/Weimar 1994

Kirwan 1971 Ch. Kirwan, Aristotle’s Metaphysics. Books , , . Translation with notes. Oxford 1971

Kloss 1994 G. Kloss, Untersuchungen zum Wortfeld »Verlangen/Begehren« im früh- griechischen Epos (Hypomnemata 105), Göttingen 1994

Kohl 1971 W. Kohl, Der Opferbetrug des Prometheus, in: Glotta 49 (1971), 31-36

Kollesch 1985 J. Kollesch 1985, Aristoteles. Über die Bewegung der Lebewesen. Über die Fort-bewegung der Lebewesen (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 17/2 & 3), Berlin 1985

Page 39: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

524 Literaturverzeichnis

Kraak 1940 W. Kraak, Vogeltrek in de oudheid en in het byzonder bij Aristoteles. Amsterdam 1940

Krämer 1968 H. Krämer, Grundbegriffe akademischer Dialektik in den biologischen Schriften von Aristoteles und Theophrast, in: Rheinisches Museum 111 (1968), 293-333

Krämer 1983 H. Krämer, Die ältere Akademie, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Auflage. Heraus-gegeben von Hellmut Holzhey. Die Philosophie der Antike. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 3: Ältere Akademie. Aristoteles. Peripatos, Basel/Stuttgart 1983, 1-174

Kube 1969 J. Kube, Techne und Arete. Sophistisches und platonisches Tugendwissen [Habil.-Schrift], Berlin 1969

Kudlien 1967 F. Kudlien, Der Beginn des medizinischen Denkens bei den Griechen. Von Homer bis Hippokrates, Zürich 1967

Kullmann 1974 W. Kullmann, Wissenschaft und Methode. Interpretationen zur Aristotelischen Theorie der Naturwissenschaft, Berlin/New York 1974

Kullmann 1977 W. Kullmann, Die neue Anthropologie der Odyssee und ihre Voraussetzungen, in: Didactica Classica Gandensia 17/18 (1977/78), 37-49

Kullmann 1979 W. Kullmann, Die Teleologie in der aristotelischen Biologie. Aristoteles als Zoologe, Embryologe und Genetiker (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse), Heidelberg 1979

Kullmann 1981 W. Kullmann, Die Funktion der mathematischen Beispiele in Aristoteles’ Analytica posteriora, in: E. Berti (Hg.), Aristotle on Science: The »Posterior Analytics«. Proceedings of the 8th Symposium Aristotelicum, Padua/New York 1981, 245-270

Kullmann 1997 W. Kullmann, Die Voraussetzungen für das Studium der Biologie nach Aristoteles, in: W. Kullmann/S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart 1997, 43-62

Kullmann 1998 W. Kullmann, Aristoteles und die moderne Wissenschaft, Stuttgart 1998

Kullmann 1999 W. Kullmann, Zoologische Sammelwerke in der Antike, in: G. Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Band 1: Biologie, Stuttgart 1999, 181-198

Kullmann 2003 W. Kullmann, Philosophie und Wissenschaft in Aristoteles’ Biologie, in: G. Damschen/R. Enskat/A. Vigo (Hgg.), Platon und Aristoteles - sub ratione veritatis. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70. Geburtstag, Göttingen 2003, 231-241

Kullmann 2007 W. Kullmann, Aristoteles. Über die Teile der Lebewesen. Übersetzt und erläutert von Wolfgang Kullmann (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 17 [Zoologische Schriften] / Teil 1), Berlin 2007

Kullmann 2010a W. Kullmann, Naturgesetz in der Vorstellung der Antike besonders der Stoa. Eine Begriffsuntersuchung (Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl und Gertrud Abel-Stiftung. Herausgegeben von Wolfgang Kullmann in Verbindung mit Jochen Althoff und Georg Wöhrle. Band 30), Stuttgart 2010

Page 40: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 525

Kullmann 2010b W. Kullmann, Übergänge zwischen Unbeseeltheit und Leben bei Aristoteles, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertud Abel-Stiftung vom 23. bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart 2010, 115-136

Kullmann 2011 W. Kullmann, Biologie/Zoologie, in: Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011, 106-115

Kutschera 2004 U. v. Kutschera, Streitpunkt Evolution. Darwinismus und intelligentes Design, Münster 2004

Lamberton/Rotroff 1985

R. D. Lamberton/S. I. Rotroff 1985; Bird of the Athenian Agora. American School of Classical Studies an Athens (Picture Book No. 22), Princeton 1985

Landmann 1962 M. Landmann, De Homine. Der Mensch im Spiegel seines Gedankens. Freiburg im Breisgau 1962

Laser 1988 S. Laser, Medizin und Körperpflege [1983], in: H.-G. Buchholz (Hg.), Archaeologica Homerica, Band III, Göttingen 1988, S1-S188

Latacz 1971 J. Latacz, Noch einmal zum Opferbetrug des Prometheus, in: Glotta 49 (1971), 27-34.

Latacz 1979a J. Latacz, [Eintrag] » «, in: Lexikon des Frühgriechischen Epos (begründet von Bruno Snell), Göttingen 1979 ff.), Band I [A], Spalten 824-868

Latacz 1979b J. Latacz, [Eintrag] » «, in: Lexikon des Frühgriechischen Epos (begründet von Bruno Snell), Göttingen 1979 ff.), Band I [A], Spalten 877-905

Latacz 1984 J. Latacz, Das Menschenbild Homers, in: Gymnasium 91 (1984), 15-39

Latacz 1991 J. Latacz, Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Band 1: Archaische Periode, Stuttgart 1991

Latacz 1993 J. Latacz, Einführung in die griechische Tragödie, Göttingen 1993

Latacz 2006 J. Latacz, Homer. Der erste Dichter des Abendlands (4. überarbeitete und aktualisierte Auflage), Düsseldorf /Zürich 2006

Latacz et al. 2009 J. Latacz /R. Nünlist/M. Stoevesandt, Homers Ilias. Band I: Erster Gesang (A), Faszikel 2: Kommentar (3. durchgesehene Auflage) [J. Latacz/A. Bierl (Hgg.), Gesamtkommentar, auf der Grundlage der Ausgabe von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913)], Berlin 2009

Lennox 1985 J. G. Lennox, Are Aristotelian Species eternal?, in: A. Gotthelf (Hg.), Aristotle on Nature and Living Things: Philosophical Studies Presented to David M. Balme on His Seventieth Birthday, Pittsburgh/Bristol 1985, 68-94 [reprinted in: Lennox 2001b, 131-159]

Lennox 1999 J. G. Lennox, The Place of Mankind in Aristotle’s Zoology, Philosophical Topics 25/1, 1-16

Lennox 2001a J. G. Lennox, Aristotle on the Parts of Animals I – IV. Translated with an Introduction and Commentary by James G. Lennox, Oxford 2001

Lennox 2001b J. G. Lennox, Aristotle’s Philosophy of Biology. Studies in the Origins of Life science, Cambridge 2001

Page 41: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

526 Literaturverzeichnis

Lepenies 1976 W. Lepenies, Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständ-lichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, München 1976

Lesky 1950 E. Lesky, Die Zeugungs- und Vererbungslehre der Antike und ihr Nachwirken (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse/Nr. 19), Mainz 1950

Lesky 1957 A. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur, Bern 1957

Leszl 1981 W. Leszl, Mathematics, Axiomatization and the Hypothese, in: E. Berti (Hg.), Aristotle on Science. The »Posterior Analytics«. Proceedings of the 8th Symposium Aristotelicum, Padua/New York 1981, 271-328

Lévi-Strauss 1971 C. Lévi-Strauss, Mythologica I/Das Rohe und das Gekochte (Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) [zuerst: Mythologique I/Le cru et le cuit, Paris 1964], Frankfurt am Main 1971

Lévi-Strauss 1973 C. Lévi-Strauss, Das wilde Denken (Aus dem Französischen von Hans Naumann) [zuerst: La pensée sauvage, Paris 1962], Frankfurt am Main 1973

Liatsi 2002 M. Liatsi, Aristoteles, De Generatione Animalium, Buch V. Einleitung und Kommentar (AKAN – Einzelschriften. Band 1), Trier 2000

Linnæus 1753 C. Linnæus, Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas. Tomus II, Stockholm 1753

Liske 1985 M. Th. Liske, Aristoteles und der aristotelische Essentialismus. Individuum, Art, Gattung, Freiburg im Breisgau/München 1985

Liske 2008 M. Th. Liske, Unter welchen Bedingungen sind wir für unsere Handlungen verantwortlich?, in: K. Corcilius/Ch. Rapp (Hgg.), Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie (Akten der 8. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 08.-11. Juli 2004 in Blankensee), Stuttgart 2008, 83-104

Lloyd 1966 G. E. R. Lloyd, Polarity and analogy. Two types of argumentation in early greek thought, Cambridge 1966

Lloyd 1979 G. E. R. Lloyd, Magic, Reason and Experience. Studies in the Origin and Development of Greek Science, Cambridge 1979

Lloyd 1991 G. E. R. Lloyd, Methods and Problems in Greek Science. Selected Papers, Cambridge 1991

Lloyd 1992 G. E. R. Lloyd, Aspects of the Relationship Between Aristotle's Psychology and his Zoology, in: M. C. Nussbaum/A. O. Rorty (Hgg.), Essays on Aristotle’s De Anima, Oxford 1992, 147-167

Löbl 1989 R. Löbl, Demokrit. Texte zu seiner Philosophie. Amsterdam/Atlanta 1989

Löbl 1997 R. Löbl, TEXNH – TECHNE, Untersuchung zur Bedeutung dieses Wortes in der Zeit von Homer bis Aristoteles. Band I: Von Homer bis zu den Sophisten, Würzburg 1997

Long/Sedley 2000 A. A. Long/D. N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Übersetzt von Karlheinz Hülser, Stuttgart 2000

Longrigg 1993 J. Longrigg, Greek rational medicine. Philosophy and Medicine from Alcmaeon to the Alexandrians, London 1993

Page 42: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 527

Lorenz 1971 K. Lorenz 1971, »Beweis«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel), Band 1, Basel 1971, Spalten 882-886

Louis 1964 P. Louis, Aristotle. Histoire des animaux, Tome I [Livres I – IV] (Texte établi et traduit par Pierre Louis), Paris 1964

Luginbühl 1992 M. Luginbühl, Menschenschöpfungsmythen. Ein Vergleich zwischen Griechenland und dem Alten Orient [Diss.], Frankfurt am Main 1992

Lukasiewicz 1993 J. Lukasiewicz, Über den Satz vom Widerspruch bei Aristoteles. Aus dem Polnischen übersetzt von Jacek Barski. Mit einem Vorwort von J. M. Boche ski (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik. Gegründet von Albert Menne und Niels Öffenberger. Herausgegeben von Niels Öffenberger. Band V), Hildesheim/New York 1993

Lummer 2005 S. Lummer, Die Gefühle des Wurms am Angelhaken. Empfinden niedrige Tiere Schmerzen?, in: Süddeutsche Zeitung vom 31. März 2005, 10

Lunczer 2009 C. Lunczer, Vögel in der griechischen Antike. Eine Untersuchung über Kenntnisse und Wahrnehmung der antiken Vogelwelt [Diss Heidelberg/ Internet: URN: urn:nbn:de:bsz:16-opus-101546].

Lunczer 2014 C. Lunczer, Eagles and Vultures in the Ancient World, in: J. Althoff/ S. Föllinger/ G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band XXIV, Trier 2014 [im Druck]

Macdonald 2004 D. Macdonald, Die große Enzyklopädie der Säugetiere [zuerst Oxford 2001], Königswinter 2004

Mannsperger 1969 D. Mannsperger, Physis bei Platon [teilweise zugleich Diss.], Berlin 1969

Manuwald 1971 B. Manuwald, Das Buch H der aristotelischen Physik. Eine Untersuchung zu Einheit und Echtheit (Beiträge zur klassischen Philologie, Heft 36), Meisenheim am Glan, 1971

Manuwald 1996 B. Manuwald, Platon oder Protagoras? Zur großen Rede des Protagoras (Plat. Prot. 320c8-328d2), in: Ch. Mueller-Goldinger (Hg.), Lenaika (Festschrift für Carl Werner Müller zum 65. Geburtstag), Stuttgart 1996, 103-131

Manuwald 1999 B. Manuwald, Platon, Protagoras. Übersetzung und Kommentar (Platon Werke. Band VI/2. Im Auftrag der Kommission für Klassische Philologie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Hrsg. von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller), Göttingen 1999

Manuwald 2009 B. Manuwald, [Artikel] »Wiedererinnerung/Anamnesis«, in: Chr. Horn/J. Müller /J. Söder (Hgg.), Platon-Handbuch. Leben. Werk. Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 352-354

Marcovich 1967 M. Marcovich, Heraclitus. Greek text with a short commentary (editio maior), Merida (Venezuela) 1967

Marg 1991 W. Marg, Herodot. Historien (Übersetzt von Walter Marg. Mit einer Einführung von Detlev Fehling und Erläuterungen von Bernhard Zimmermann), München 1991

Martello 1980 C. Martello, L’atomismo democriteo negli scritti di F. Bacone fra il 1602 e il 1609, in: F. Romano, Democrito e l’atomismos antico, Cantania 1980, 561-571

Page 43: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

528 Literaturverzeichnis

Matthews 1992 G. B. Matthews, De anima 2. 2-4 and the Meaning of Life, in: M. C. Nussbaum/A. O. Rorty (Hgg.), Essays on Aristotle’s De Anima, Oxford 1992, 185-194

Mayr 1942 E. Mayr, Systematics and the Origin of Species, New York 1942

Mayr 2002 E. Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Vielfalt, Evolution, Vererbung (Übersetzt von Karin de Sousa Ferreira) [Nachdruck der deutschen Auflage von 1984/ Engl. Original: The Growth of Biological Thought, Cambridge (USA)/ 1982], Berlin/Heidelberg/New York 2002

McDowell 1973 J. McDowell, Plato. Theaitetos, Oxford 1973

Meier 1980 Ch. Meier, Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt am Main 1980

Meier-Oeser 2004 S. Meier-Oeser, Wissenschaft I [Antike bis 19. Jahrhundert], in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel), Band 12 [ W bis Z], Basel 2004, Spalten 902-915

Meiggs 1982 R. Meiggs, Trees and Timber in the Ancient Mediterranean World, Oxford 1982

Meuli 1946 K. Meuli, Griechische Opferbräuche, in: O. Gigon/K. Meuli/W. Theiler/F. Wehrli/ B. Wyss (Hgg.), Phyllobolia. Festschrift für Peter von der Mühll zum 60. Geburtstag am 1. August 1945, Bern 1946, 185-288

Meyer 1854 E. H. F. Meyer, Geschichte der Botanik, Erster Band, Königsberg 1854

Meyer 1855 J. B. Meyer, Aristoteles Thierkunde. Ein Beitrag zur Geschichte der Zoologie, Physiologie und alten Philosophie, Berlin 1855

Meyer 1994 M. F. Meyer, Philosophie als Meßkunst. Platons epistemologische Handlungstheorie. Münster/New York 1994

Meyer 1999 M. F. Meyer, Die Bedeutungsgenese der Begriffe Mythos und Logos in der griechischen Antike, in: Archiv für Begriffsgeschichte 41 (1999), 35-63

Meyer 2003 M. F. Meyer, Theorie und Praxis. Zur Entstehung einer philosophischen Antithese; in: N. Hoffmann (Hg.), Brückenschläge. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in den Geisteswissenschaften, Münster 2003, 7-32

Meyer 2004 M. F. Meyer, Platon und das Sokratische Pragma, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 9 (2004), 1-21

Meyer 2006 M. F. Meyer, Der Mensch als Maß und Muster. Anthropozentrische Momente in der aristotelischen Biologie, in: J. Althoff/G. Wöhrle/B. Herzhoff (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 16, Trier 2006, 19-34

Meyer 2008 M. F. Meyer, Die Natur des Organischen. Zur wissenschaftlichen Bedeutung der aristotelischen Biologie; in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter (Hg. B. Mojsisch). Band 13 (2008), 32-53

Meyer 2010 M. F. Meyer, Wissen und Zurechenbarkeit bei Aristoteles [englisch: Knowledge and Accountability in Aristotle (translated by Gareth Norbury)], in: Ancilla juris [Lagen des Rechts – Constellations of Law – Constellations du droit – Costellazioni del diritto – Constelaciones del derecho – Constelações do Direito], (hrsg. von A. Abegg/ D. R. Wenger u.a.), Frankfurt a. Main 2010

Page 44: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 529

Meyer 2011 M. F. Meyer, Aristoteles über die anatomischen Bedingungen des Sprechens, in: J. Althoff/S. Föllinger/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 21 (2011), 37-54

Meyer 2011b M. F. Meyer, Formen des Wissens in Platons Protagoras, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 14 (2011), 57-83

Meyer 2012 M. F. Meyer, Aristoteles über die Psyche als Prinzip und Ursache des Lebens, in: Peitho. Examina Antiqua [International Journal devoted to the investigation of Ancient Greek, Roman and Byzantine Thought / Adam Mickiewcz University in Poland 1 (3) 2012, 115-142

Meyer 2013a M. F. Meyer, Botanisches Denken von Homer bis Platon, in: M. Bauks /Martin F. Meyer (Hgg.), Zur Kulturgeschichte der Botanik, Trier 2013, 107-145

Meyer 2013b M. F. Meyer, Quotations in the Writings of Aristotle, in: M. Bauks/ A. Lange (Hgg.), Between Text and Text. Intertextuality in Ancient Near Eastern, Ancient Mediterranean and Early Medieval Literature, Göttingen 2013, 219-231

Meyer 2013c M. F. Meyer, Aristoteles’ Theorie der Atmung in De Respiratione, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (Hgg. J. Althoff/ S. Föllinger/ G. Wöhrle), Band XXIII, Trier 2013, 31-59

Meyer 2014 M. F. Meyer, Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie, in: Georg Töpfer/ Christian Köchy (Hgg.),Organismus. Die Erklärung der Lebendigkeit. [Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog], Karl Alber Verlag Freiburg/ München (im Druck)

Mielsch 2005 H. Mielsch, Griechische Tiergeschichten in der antiken Kunst, Mainz 2005

Mikkeli 1992 H. Mikkeli, An Aristotelian Response to Renaissance Humanism. Jacopo Zabarella on the Nature of Arts and Sciences. (The Finnish Historical Society), Helsinki. 1992

Miquel 1836 F. A. W. Miquel, Homerische Flora (aus dem Holländischen übersetzt von J. C. M. Laurent), Altona 1836

Mirgeler 1958 A. Mirgeler, Die Lehre von den fünf Weltaltern, Düsseldorf 1958

Mittelstraß 1962 J. Mittelstraß, Die Rettung der Phänomene. Ursprung und Geschichte eines antiken Forschungsprinzips [Diss.], Berlin 1962

Mittelstraß 1997 J. Mittelstraß, Die Dialektik und ihre wissenschaftlichen Vorübungen (Buch VI 510b-511e und Buch VII 521c-539d), in: O. Höffe (Hg.), Platon, Politeia, (Reihe Klassiker auslegen/Band 7), Berlin 1997, 229-250

Modrak 1987 D. Modrak, Aristotle. The power of perception, Chicago/London 1987, 81-112

Moisan 1990 M. Moisan, Lexique du vocabulaire botanique d’Hippocrate, Québec 1990

Mojsisch 1996 B. Mojsisch, »Dialektik« und »Dialog«: Politeia, Theaitetos, Sophistes, in: Th. Kobusch/B. Mojsisch (Hgg.), Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, Darmstadt 1996, 167-180

Mojsisch 2002 B. Mojsisch, Aristoteles: Über den Aussagesatz. Kap. 1–6 (griechisch-deutsch; übersetzt von Burkhard Mojsisch. Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 7 (2002), 115-123

Mojsisch 2008 B. Mojsisch, Die Äquivalenz von Substanz und Akzidenz in Aristoteles’ De anima; in: Ch. Erismann/A. Schniewind, Compléments des Substance. Études sur les proriétés accidentelles offertes à Alain de Libera, Paris 2008, 259-272

Page 45: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

530 Literaturverzeichnis

Müller 1997 K. E. Müller, Geschichte der antiken Ethnologie, Reinbek bei Hamburg 1997

Müller 2006 J. Müller, Physis und Ethos. Der Naturbegriff bei Aristoteles und seine Relevanz für die Ethik, Würzburg 2006

Müller 2009 J. Müller, [Artikel] »Anthropologie«, in: Ch. Horn/J. Müller/J.Söder (Hgg.) Platon-Handbuch: Leben. Werk. Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 191-199

Musäus 2004 I. Musäus, Der Pandoramythos bei Hesiod und seine Rezeption bis Erasmus von Rotterdam, Göttingen 2004

Natorp 1970 P. Natorp, Die Ethik des Demokritos. Text und Untersuchungen [zuerst: Marburg 1893], Hildesheim/New York 1970

Nestle 1909 W. Nestle, Politik und Aufklärung im Griechentum im Ausgang des V. Jahrhunderts v. Chr., in: Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum 1909, 1-22

Niehues-Pröbsting 1982

H. Niehues-Pröbsting, Die Episode im Theaitetos, Verschärfung der Begriffe von Rhetorik und Philosophie, Archiv für Begriffsgeschichte 26 (1982), 7-24

Niehues-Pröbsting 1999

H. Niehues-Pröbsting, Platonverlesungen. Eigenschatten – Lächerlichkeiten, in: F. J. Wetz/H. Timm (Hgg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, Frankfurt am Main 1999, 341-368

Niehues-Pröbsting 2004

H. Niehues-Pröbsting, Die antike Philosophie. Schrift, Schule, Lebensform, Frankfurt am Main 2004

Nilsson 1962 M. P. Nilsson, Die Entstehung und religiöse Bedeutung des griechischen Kalenders (Scripta Minora Lunds Universitets Arsskrift), [zuerst 1918], (2. Auflage), Lund 1962

Nilsson 1967 M. P. Nilsson, Geschichte der griechischen Religion I (Halbband der Altertumswissenschaft V 2), München (3. Auflage) 1967

Nortmann 2005 U. Nortmann, [Eintrag] »protasis/Aussage, Prämisse«, in: O. Höffe, Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 502-503

Nussbaum 1978 M. C. Nussbaum, Aristotle’s De Motu Animalium, Text with Translation, Commentary, and Interpretive Essays, Princeton 1978

Oehler 1963 K. Oehler, Ein Mensch zeugt einen Menschen. Über den Mißbrauch der Sprachanalyse in der Aristotelesforschung, Frankfurt am Main 1963

Oehler 1997 K. Oehler, Aristoteles. Kategorien. Übersetzt und erläutert von Klaus Oehler [Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 1/1] Dritte gegenüber der zweiten, durchgesehenen, unveränderte Auflage [zuerst 1984], Berlin 1997

Oser Grote 2005 C. Oser-Grote, [Eintrag] »empeiria/Erfahrung«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 172-174

Oser-Grote 1997 C. Oser-Grote, Das Auge und der Sehvorgang nach Aristoteles und der hippokratischen Schrift De carnibus, in: W. Kullmann/S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. [Akten des Symposiums über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg] (Philosophie der Antike, Bd. 6), Stuttgart 1997, 333-349

Page 46: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 531

Oser-Grote 1998 C. Oser-Grote, Medizinische Schriftsteller, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Hellmut Holzhey. Die Philosophie der Antike. Heraus-gegeben von Hellmut Flashar. Band 2/1: Sophistik. Sokrates. Sokratik. Mathe-matik. Medizin, Basel 1998, 455-485

Oser-Grote 2004 C. Oser-Grote, Aristoteles und das Corpus Hippocraticum. Die Anatomie und Physiologie des Menschen (Philosophie der Antike, Band 7), Stuttgart 2004

Oser-Grote 2005 C. Oser-Grote, [Artikel] »historia/Forschung« in: O. Höffe (Hg.) Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 254-255

Otto 1962 W. F. Otto, Die Manen oder von den Urformen des Totenglaubens [zuerst Berlin 1923], (2. Auflage), Darmstadt 1962

Patzer 1993 H. Patzer, Physis. Grundlegung zu einer Geschichte des Wortes [Habil.-Schrift], (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main), Stuttgart 1993

Patzig 1969 G. Patzig, Die aristotelische Syllogistik. Logisch-philologische Untersuchungen über das Buch A der »Ersten Analytiken« [zuerst 1959], dritte, veränderte Auflage, Göttingen 1969

Patzig 1981 G. Patzig, Erkenntnisgründe, Realgründe und Erklärungen (zu An. post. A 13), in: E. Berti (Hg.), Aristotle on Science: The »Posterior Analytics«. Proceedings of the 8th Symposium Aristotelicum, Padua/New York 1981, 141-156

Paulsen/Rehn 2006 Th. Paulsen/R. Rehn, Nachwort zu: Platon. Timaios (Griechisch/Deutsch), Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Dens., Stuttgart 2003, 237-244

Pease 1952 A. S. Pease, A Sketch of The Development of Ancient Botany, in: Phoenix, Volume 6/No. 2 (Summer 1952), 44-51

Peck 1965 A. L. Peck, Aristotle. Historia Animalium in three Volumes. Volume I (Books I-III), London/Cambridge (USA) 1965

Peck 1998 A. L. Peck, Aristotle. Parts of Animals. With an English Translation of A. L. Peck [first published 1937], London/Cambridge (USA) 1998

Peck 2000 A. L. Peck, Aristotle. Generation of Animals of animals. With an English translation by A. L. Peck [First edition 1942], Cambridge (USA)/London 2000

Pellegrin 1985 P. Pellegrin, A Zoology without Species, in: A. Gotthelf (Ed.), Aristotle on nature and living things. Philosophical and Historical Studies, Pittsburgh/Bristol 1985, 95-115

Pfulb 2000 G. Pfulb, Lebewesen und tote Dinge. Ein metaphorisches Gegensatzpaar in Japan (1600 bis 1900), in: Archiv für Begriffsgeschichte 42 (2000), 55-104

Picht 1969 G. Picht, Der Sinn der Unterscheidung von Theorie und Praxis in der griechischen Philosophie, Berlin 1969

Picht 1987 G. Picht, Aristoteles’ De anima (mit einer Einführung von Enno Rudolph), Stuttgart 1987

Plamböck 1964 G. Plamböck, Dynamis im Corpus Hippocraticum (Abhandlungen der Aka-demie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse 1964/Nr. 2) Mainz 1964

Page 47: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

532 Literaturverzeichnis

Pleger 1987 W. H. Pleger, Der Logos der Dinge. Eine Studie zu Heraklit, Frankfurt am Main 1987

Pleger 1991 W. H. Pleger, Die Vorsokratiker, Stuttgart 1991

Pleger 1998 W. H. Pleger, Sokrates. Der Beginn des philosophischen Dialogs, Reinbek bei Hamburg 1998

Pleger 2004 W. H. Pleger, Die geteilte Seele. Zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik bei Platon, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2004 (herausgegeben von Karl Graf Ballestrem/Volker Gerhardt u. a.) Berlin 2004, 11-23

Pleger 2009 W. H. Pleger, Platon, Darmstadt 2009

Polansky 2007 R. Polansky, Aristotle’s De anima, Cambridge 2007

Pollard 1977 J. Pollard, Birds in Greek Life and Myth, London 1977

Poole/Holladay 1979 J. C. F. Poole/A. J. Holladay, Thucydides and the Plague of Athens, in: The Classical Quarterly (New Series), 29 (1979), 282-300

Popham/Calligas/Sackett 1993

M. R. Popham/P. G. Calligas/L. H. Sackett, Lefkandi II. The Protogeometric building at Toumba, Part II: The excavation, architecture and finds, Oxford 1993

Prauss 1966 G. Prauss, Platon und der logische Eleatismus, Berlin 1966

Preus 1975 A. Preus, Science and Philosophy in Aristotle’s Biological Work, Hildesheim/New York 1975

Primavesi 1996 O. Primavesi, Die Aristotelische Topik. Ein Interpretationsmodell und seine Erprobung am Beispiel von Topik B. (Zetemata 94), München 1996

Rapp 1993 Ch. Rapp, Aristoteles über die Rechtfertigung des Satzes vom Widerspruch, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 47 (1993), 521-541

Rapp 1997 Ch. Rapp, Vorsokratiker, München 1997

Rapp 2002a Ch. Rapp, Aristoteles Rhetorik. Erster Halbband. (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 4/1), Berlin 2002

Rapp 2002b Ch. Rapp, Aristoteles Rhetorik. Zweiter Halbband. (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 4/2), Berlin 2002

Rapp/Wagner 2004 Ch. Rapp/T. Wagner, Aristoteles. Topik. Übersetzt und kommentiert von Tim Wagner und Christof Rapp, Stuttgart 2004

Rappe 1995 G. Rappe, Archaische Leiberfahrung. Der Leib in der frühgriechischen Philo-sophie und in außereuropäischen Kulturen, Berlin 1995, 35-95

Redfield 1975 J. M. Redfield, Nature and Culture in the Iliad. The Tragedy of Hector, Chicago 1975

Regenbogen 1982 O. Regenbogen, Herodot und sein Werk. Ein Versuch, in: W. Marg (Hg.), Herodot. Wege der Forschung (3. Auflage), Darmstadt 1982, 57-108

Rehn 2000 R. Rehn, Sprache und Dialektik in der Aristotelischen Philosophie, Amsterdam/ Philadelphia 2000

Page 48: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 533

Repici 2009 L. Repici, Il De plantis pseudo-aristotelico nella tradizione antica e médiévale, in: A. P. Bagliani (Hg.), Le monde végétal. Médecine, botanique, symbolique. Fierenze 2009, 77-94

Richter 1973 W. Richter, Die Landwirtschaft im Homerischen Zeitalter, in: F. Matz/H.-G. Buchholz (Hgg.), Archaeologica Homerica, Band II, Göttingen 1973, H 1- H 162

Risse 1980 W. Risse, Logik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel), Band 5 [L bis Mn], Basel 1980, Spalten 357-362

Ritter 1988 J. Ritter, Die Lehre vom Ursprung und Sinn der Theorie bei Aristoteles [zuerst 1953], in: J. Ritter (Hg.), Metaphysik und Politik, zweite Auflage, Frankfurt am Main 1988

Rodemer 1928 W. Rodemer, Die Lehre von der Urzeugung bei den Griechen und Römern, Gießen 1928

Rohde 1907 E. Rohde, Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen, Tübingen 1907 (4. Auflage) [zuerst 1898]

Ross 1961 D. Ross, Aristotle. De anima. Edited, with Introduction and Commentary by Sir David Ross, Oxford 1961

Rupe 1994 H. Rupe, Sachindex, in: Homer, Ilias. (Griechisch und deutsch, mit Urtext, Anhang und Registern. Übersetzt von H. Rupe), München/Zürich 1994

Rütten 1992 Th. Rütten, Demokrit, lachender Philosoph und sanguinischer Melancholiker. Eine pseudohippokratische Geschichte, Leiden 1992

Sachs 1917 Eva Sachs, Die fünf platonischen Körper. Zur Geschichte der Mathematik und der Elementenlehre Platons und der Pythagoreer (Philologische Unter-suchungen herausgegeben von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Band 24), Berlin 1917

Sackett/Popham 1972

L. H. Sackett/M. R. Popham, Lefkandi: A Euboean town of the Bronze Age and early Iron Age (2100-700 B.C.), Archaeology 25/1 (1972), 8-19

Salatowsky 2006 S. Salatowsky, De Anima. Die Rezeption der aristotelischen Psychologie im 16. und 17. Jahrhundert (Bochumer Studien zur Philosophie 43), Amsterdam/Philadelphia 2006

Schadewaldt 1965 W. Schadewaldt, Von Homers Welt und Werk, Aufsätze und Auslegungen zur Homerischen Frage, (4. verbesserte Auflage), Stuttgart 1965

Schadewaldt 1982 W. Schadewaldt, Das Religiös-Humane als Grundlage geschichtlicher Objektivität bei Herodot, in: W. Marg (Hg.), Herodot. Wege der Forschung (3. Auflage), Darmstadt 1982 185-201

Schadewaldt 1988 W. Schadewaldt, Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen (5. Auflage), Frankfurt am Main 1988

Schäfer 1996 Ch. Schäfer, Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie, (Beiträge zur Altertumskunde 77), Stuttgart /Leipzig 1996

Scharfenberg 2001 L. N. Scharfenberg, Die Cephalopoden des Aristoteles im Lichte der modernen Biologie (AKAN Einzelschriften/Band 3). [Diss.], Trier 2001

Page 49: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

534 Literaturverzeichnis

Schiefsky 2005 M. J. Schiefsky, On Ancient medicine on the Nature of Human Beeings, in: Van der Eijk (Hg.), Medicine and philosophy in classical antiquity, Doctors and Philosophers on Nature, Soul, Health and Disease, Cambridge 2005, 69-86

Schirren 1998 Th. Schirren, Aisthesis vor Platon. Eine semantisch-systematische Untersuchung zum Problem der Wahrnehmung, (Beiträge zur Altertumskunde 117), Stuttgart 1998

Schmalzriedt 1970 E. Schmalzriedt, Peri physeôs. Zur Frühgeschichte der Buchtitel, München 1970

Schmitt 1997 A. Schmitt, Verhaltensforschung als Psychologie. Aristoteles zum Verhältnis von Mensch und Tier, in: W. Kullmann/S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart 1997, 259-286

Schmitter 1987 P. Schmitter, Heraklit und die Physei-These, in: Ders.: Das sprachliche Zeichen. Münster 1987, 1-18

Schmitz 1988 H.-G. Schmitz, Physis versus Nomos. Platons politiktheoretische Auseinander-setzung mit Kallikles, Thrasymachos und Protagoras, in: Zeitschrift für philoso-phische Forschung 42 (1988), 570-596

Scholten 2003 H. Scholten, Die Sophistik. Eine Bedrohung für die Religion und Politik der Polis? [Habil.-Schrift], Berlin 2003

Schönberger 1994 R. Schönberger: Causa causalitatis. Zur Funktion der aristotelischen Ursachen-Lehre in der Scholastik, in: I. Craemer-Ruegenberg/A. Speer (Hgg.), Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter (Miscellanea Mediaevalia 22/1), Berlin/New York 1994, 421-439

Schöpsdau 1994 K. Schöpsdau, Platon, Nomoi (Gesetze), Buch I-III, Übersetzung und Kommentar (Platon Werke. Band IX/2. Im Auftrag der Kommission für Klassische Philologie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Hrsg. von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller), Göttingen 1994

Schrade 1952 H. Schrade, Götter und Menschen Homers, Stuttgart 1952

Schreckenberg 1964 H. Schreckenberg, Ananke. Untersuchungen zur Geschichte des Wortge-brauchs, München 1964

Schubert/Leschorn 2006

Ch. Schubert/W. Leschorn, Einführung, zu: Hippokrates. Ausgewählte Schriften (herausgegeben und übersetzt von dens.), Düsseldorf/Zürich 2006, 320-377

Schubert-Triebel 1984

Ch. Schubert-Triebel, Der Begriff der Isonomie bei Alkmaion, in: Klio 66 (1984), 40-50

Schubert-Triebel 1989

Ch. Schubert-Triebel, Symmetrie und Medizin: Zur Verwendung eines mathe-matischen Begriffes in den frühen Schriften des Corpus Hippocraticum, in: Sudhoffs Archiv 73 (1989), 190-199

Schütrumpf 2005 E. Schütrumpf, Aristoteles. Politik. Buch VII/VIII. Über die beste Verfassung (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 9 [Politik]/Teil IV), Berlin 2005

Schwabl 2005 H. Schwabl, Frühgriechische Seelenvorstellungen, in: H.-D. Klein (Hg.), Der Begriff der Seele in der Philosophiegeschichte, Würzburg 2005, 29-99

Page 50: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 535

Scodel 1987 H. R. Scodel, Diaeresis und Myth in Plato’s Statesman, (Hypomnemata 85), Göttingen 1987

Seidl 1968 H. Seidl, Das Verhältnis der causa efficiens zur causa finalis in Aristoteles’ Schrift »De generatione animalium« [Diss.], München 1968

Seidl 1987 H. Seidl, Aristoteles. Zweite Analytiken. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl. Griechisch – Deutsch. Griechischer Text in der Edition von Theodor Waitz, zweite verbesserte Auflage, Würzburg/Amsterdam 1987

Seidl 1995 H. Seidl, Beiträge zu Aristoteles’ Naturphilosophie, Würzburg/Amsterdam 1995

Seiler 1952 H. Seiler, Anthropoi, in: Glotta 32 (1952), 225-236

Smith 1989 R. Smith, Aristotle. Prior Analytics. Translated, with introduction, notes, and commentary, by Robin Smith, Indianapolis/Cambridge 1989

Snell 1924 B. Snell, Die Ausdrücke für den Begriff des Wissens in der vorplatonischen Philosophie [Diss.], Berlin 1924

Snell 1969 B. Snell, Tyrtaios und die Sprache des Epos (Hypomnemata 22), Göttingen 1969

Snell 1975 B. Snell, Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen (vierte, neubearbeitete Auflage), Göttingen 1975

Sparshott 1994 F. Sparshott, Taking Life seriously. A study of the argument of the Nicomachean Ethics, Toronto 1994, 40-49

Springer/Kinzelbach 2009

K. B. Springer/R. Kinzelbach, Das Vogelbuch von Conrad Gessner (1516-1565), Ein Archiv für avifaunistische Daten, Berlin/Heidelberg/New York 2009

Steel/Guldentops/ Beullens 1997

C. Steel/G. Guldentops/P. Beullens (Hgg.), Aristotle’s Animals in the Middle Ages and the Renaissance, Leuven 1997

Steiner 1992 P. M. Steiner, Psyche bei Platon [Diss.], Göttingen 1992

Steinke 2009 H. Steinke, Anatomie und Physiologie, in: H. Steinke/U. Boschung/W. Proß (Hgg.) Albrecht von Haller. Leben. Werk. Epoche (Zweite Auflage), Göttingen 2009, 226-254

Storch/Welsch 2005 V. Storch/U. Welsch, Kurzes Lehrbuch der Zoologie. Begründet von Adolf Remane/Volker Storch/Ulrich Welsch. Fortgeführt von Volker Storch und Ulrich Welsch. Achte, neu bearbeitete Auflage (mit 309 Abbildungen), Heidelberg 2005

Strasburger 2008 Strasburger. Lehrbuch der Botanik, A. Bresinsky/Ch. Körner/J. W. Kadereit/ G. Neuhaus/U. Sonnewald (Hgg.), Lehrbuch der Botanik. Begründet von Eduard Strasburger et al. 1894 (36. Auflage), Heidelberg 2008

Striker 2009 G. Striker, Aristotle, Prior Analytics. Book I. Translation and Commentary, Oxford 2009

Strohbach 2008 N. Strohbach, Was heißt es, eine ARCH in sich zu haben?, in: K. Corcilius/Ch. Rapp (Hgg.), Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie (Akten der 8. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 08.-11. Juli 2004 in Blankensee), Stuttgart 2008, 65-81

Strohm 1944 H. Strohm, Tyche, Stuttgart 1944

Page 51: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

536 Literaturverzeichnis

Stückelberger 1998 A. Stückelberger, Vom anatomischen Atlas des Aristoteles zum geographischen Atlas des Ptolemaios. Beobachtungen zu wissenschaftlichen Bilddokumen-tationen, in: W. Kullmann/J. Althoff/M. Asper (Hgg.), Gattungen wissenschaft-licher Literatur in der Antike, Tübingen 1998, 287–307.

Sullivan 1980 S. D. Sullivan, How a person relates to thymos in Homer, in: Indogermanische Forschungen 85 (1980), 138-150

Sullivan 1981 S. D. Sullivan, The function of in Hesiod and the Greek lyric poets, Glotta 59 (1981), 147-155

Sullivan 1988a S. D. Sullivan, A multi-faceted term. Psyche in Homer, the Homeric Hymns and Hesiod, Studi italiani di filologia classica 6 (1988), 151-180

Sullivan 1988b S. D. Sullivan, Psychological activity in Homer. A study of phr n, Ottawa 1988

Sullivan 1991 J. N. O. Sullivan, Eintrag » «, in: Lexikon des Frühgriechischen Epos (begründet von Bruno Snell), Band II [B – ], Göttingen 1991, Sp. 969-973

Szlezàk 2005 Th. A. Szlezàk, »Seele« bei Platon, in: H.-D. Klein (Hg.), Der Begriff der Seele in der Philosophiegeschichte, Würzburg 2005, 65-86

Taylor 1928 A. E. Taylor, A commentary on Plato’s Timaeus, Oxford 1928

Taylor 1962 A. E. Taylor, A Commentary on Plato’s Timaeus [zuerst 1927], Oxford 1962

Tenbruck 1984 F. Tenbruck, Die Sophistik als Aufklärung, in: K. Boudouris (Hg.), The Sophistic movement [First International Symposium on the Sophistic movement, organised by the Greek philosophical society, 27.-29. September 1982], Athen 1984, 24-30

Theunissen 2000 M. Theunissen, Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit, München 2000

Thielscher 1948 P. Thielscher, Die relative Chronologie der erhaltenen Schriften des Aristoteles nach den bestimmten Selbstzitaten, in: Philologus 97 (1948), 229-265

Tieleman 2003 T. Tieleman, Chrysippus’ on Affections, Reconstruction and Interpretation, Leiden/Boston 2003

Toepfer 2010 G. Toepfer, Transformationen der Lebendigkeit – Kontinuitäten und Brüche in biologischen Grundkonzepten seit der Antike, in: Ders./H. Böhme (Hgg.), Transformationen antiker Wissenschaften [Transformations of Ancient Humanities and Sciences], Berlin/New York 2010; 3 -19

Toepfer 2011a G. Toepfer, Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe. Band 1: Analogie – Ganzheit, Stuttgart 2011

Toepfer 2011b G. Toepfer, Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe. Band 2: Gefühl – Organismus, Stuttgart 2011

Toepfer 2011c G. Toepfer, Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe. Band 3: Parasitismus-Zweckmäßigkeit, Stuttgart 2011

Trill 1972 B. Trill, »Erklären/Erklärung«, Historisches Wörterbuch der Philosophie (herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel) Band 2 [D-F], Basel 1972, Spalten 753-754

Tugendhat 1958 E. Tugendhat, Ti Kata Tinos. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe, Freiburg im Breisgau/München 1958

Page 52: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 537

Usener 1999 K. Usener, Fossilien und ihre Deutung. Antike Spekulationen über die Entstehung der Welt, in: J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 11, Trier 1999, 7-32

van Ackeren 2003 M. van Ackeren, Das Wissen vom Guten. Bedeutung und Kontinuität des Tugendwissens in den Dialogen Platons [Diss.], Amsterdam/Philadelphia 2003

van Ackeren 2006 M. van Ackeren, Heraklit. Einheit und Vielfalt seiner Philosophie. Bern/New York 2006

van Ackeren 2009 M. van Ackeren, [Eintrag] »techne-Analogie«, in: Ch. Horn/J. Müller/J. Söder (Hgg.) Platon-Handbuch: Leben. Werk. Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 335-339

van der Eijk 1994 Ph. J. van der Eijk, Aristoteles. Parva naturalia III: De insomniis. De divinatione per somnum (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 14/3), Berlin 1994

van der Eijk 1999 Ph. J. van der Eijk, Hippokratische Beiträge zur antiken Biologie, in: G. Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Band 1: Biologie, Stuttgart 1999, 50-53

van der Eijk 2005 Ph. J. van der Eijk, Medicine and philosophy in classical antiquity, Doctors and Philosophers on Nature, Soul, Health and Disease, Cambridge 2005

van der Eijk 2011 Ph. J. van der Eijk, Fortpflanzung, in: Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weinmar 2011, 220-224

van der Waerden 1979

B. L. van der Waerden, Die Pythagoreer. Religiöse Bruderschaft und Schule der Wissenschaft. München/Zürich 1979

van Staden 1997 H. van Staden, Teleology and Mechanism. Aristotelian Biology and Early Hellenistic Medicine, in: W. Kullmann/S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart 1997, 183-208

Verbecke 1985 G. Verbecke, Happiness and Chance in Aristotle, in: A. Gotthelf (Hg), Aristotle on nature and living things. Philosophical Studies Presented to David M. Balme on His Seventieth Birthday, Pittsburgh/Bristol 1985, 247-258

Verlinsky 2006 A. Verlinsky, The flood in Aristotle’s Meteorologica (I. 14), in: J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 16, Trier 2006, 51-68

Vlastos 1948 G. Vlastos, Religion and Medicine in the Cult of Asclepius: A Review Article, in: The Review of Religion 13, 1948, 270-276

Vlastos 1969 G. Vlastos, Reasons and Causes in the Phaedo, in: The Philosophical Review, Vol. 78/No. 3 (1969), 291-325

von Fragstein 1967 A. v. Fragstein, Die Diairesis bei Aristoteles, Amsterdam 1967

von Frantzius 1978 A. von Frantzius, Aristoteles. Vier Bücher über die Teile der Tiere. Griechisch und deutsch mit sacherklärenden Anmerkungen herausgegeben von Alexander von Frantzius (Aristoteles Werke. Griechisch und deutsch und mit sacherklärenden Anmerkungen in sieben Bänden. Band 5: Über die Teile der Tiere), Neudruck der Ausgabe Leipzig 1853, Aalen 1978

Page 53: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

538 Literaturverzeichnis

von Leyden 1982 W. M. von Leyden, Spatium Historicum, in: W. Marg (Hg.), Herodot. Wege der Forschung (3. Auflage), Darmstadt 1982, 169-181

Wagner 1995 H. Wagner, Aristoteles. Physikvorlesung. (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 11), 5. Auflage, Berlin 1995

Wagner 2005 T. Wagner, [Eintrag] »problêma/Problem«, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon. Stuttgart 2005, 492-493

Weidemann 1975 H. Weidemann, Metaphysik und Sprache. Eine sprachphilosophische Untersuchung zu Thomas von Aquin und Aristoteles, Freiburg im Breisgau/München 1975

Weidemann 1989 H. Weidemann, Prädikation, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel) Band 7 [P bis Q], Basel 1989, Spalten 1194-1208

Weidemann 1994 H. Weidemann, Aristoteles. Peri hermeneias. Übersetzt und erläutert von Hermann Weidemann (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 1/2), Berlin 1994

Weiher 1994 A. Weiher, Sachindex, in: Homer, Odyssee. (Griechisch und deutsch. Mit Urtext, Anhang und Registern. Übertragen von Anton Weiher. Einführung von Alfred Heubeck), (10. Auflage), München/Zürich 1994

Weiss 1967 H. Weiss, Kausalität und Zufall in der Philosophie des Aristoteles [zuerst 1942], Basel 1967

Welsch 1987 W. Welsch, Aisthesis. Grundzüge und Perspektiven der Aristotelischen Sinneslehre (Habil.-Schrift), Stuttgart 1987

Wenskus 1990 O. Wenskus, Astronomische Zeitangaben von Homer bis Theophrast (Hermes Einzelschriften 55), Stuttgart 1990

West 1966 M. L. West, Hesiod, Theogony, edited with Prolegomena and Commentary, Oxford 1966

West 1978 M. L. West, Hesiod, Works and Days, edited with Prolegomena and Commentary, Oxford 1978

Wieland 1970 W. Wieland, Die aristotelische Physik. Untersuchungen über die Grundlegung der Naturwissenschaft und die sprachlichen Bedingungen der Prinzipien-forschung bei Aristoteles, zweite Auflage, Göttingen 1970

Wilamowitz 1984 U. Wilamowitz-Moellendorff, Der Glaube der Hellenen, Erster Band, Darmstadt 1984

Wilms 1995 H. Wilms, Techne und Paideia bei Xenophon und Isokrates (Beiträge zur Altertumskunde 68), [Diss.], Stuttgart/Leipzig 1995

Wittgenstein 1984 L. Wittgenstein, Philosophische Grammatik, Frankfurt am Main 1984

Wöhrle 1985 G. Wöhrle, Theophrasts Methode in seinen botanischen Schriften [Diss.]. (Studien zur antiken Philosophie 13), Amsterdam 1985

Wöhrle 1990 G. Wöhrle, Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre (Hermes Einzelschriften 56), Stuttgart 1990

Page 54: Abkürzungen978-3-658-08104-1/1.pdfGC De generatione et corruptione HA Historia animalium IA De incesssu animalium MA De motu animalium Met. Metaphysica ... Phil. Philoctetes Trach

Literaturverzeichnis 539

Wöhrle 1993 G. Wöhrle, Anaximenes aus Milet. Die Fragmente zu seiner Lehre, Stuttgart 1993

Wöhrle 1995 G. Wöhrle, Hypnos, der Allbezwinger. Eine Studie zum literarischen Bild des Schlafes in der griechischen Antike, (Palingenesia 53), Stuttgart 1995

Wöhrle 1997 G. Wöhrle, Aristoteles als Botaniker, in: W. Kullmann/Föllinger (Hgg.), Aristo-telische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart 1997, 387-396

Wöhrle 2005 G. Wöhrle, Vom Nutzen der Pflanzen für den Menschen. Anthropozentrische Perspektiven in Theophrasts botanischen Schriften, in: J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaften und ihre Rezeption, Band 15, Trier 2005, 73-89

Wöhrle 2006 G. Wöhrle, Vom Nutzen der Pflanzen für den Menschen. Anthropozentrische Perspektiven in Theophrast botanischen Schriften, in: Ch. Rapp (Hg.) Wissen und Bildung in der antiken Philosophie [zuerst in: J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hgg.) Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 15, Trier 2005, 73-89], Stuttgart 2006, 269-283

Wolf 1950 E. Wolf, Griechisches Rechtsdenken I. Vorsokratiker und frühe Dichter, Frankfurt am Main 1950

Wolf 1984 U. Wolf, [Eintrag] »Notwendigkeit«, in: Historisches Wörterbuch der Philoso-phie (herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel), Band 6 [Mo bis 0], Basel 1984, Spalten 946-951

Wuketits 2005 F. M. Wuketits, Aristoteles und die Affen. Das Verhältnis des Menschen zu Affen von der Antike bis heute, in: J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle (Hgg.) Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band 15, Trier 2005, 13-24

Zeller 1862 E. Zeller, Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Zweiter Theil. Zweite Abtheilung. Aristoteles und die Peripatetiker, 2. Auflage, Tübingen 1862

Zierlein 2013 S. Zierlein, Aristoteles. Historia animalium. Buch I und II. Übersetzt eingeleitet und kommentiert von Stephan Zierlein (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Fortgeführt von Hellmut Flashar. Herausgegeben von Christof Rapp: Band 16: Zoologische Schriften I), Berlin 2013