Text of 3.3. Der Prinzipat und die römischen Provinzen. Das Thema im Buch
Folie 1
3.3. Der Prinzipat und die rmischen Provinzen
Folie 2
Das Thema im Buch
Folie 3
berblick Die Kaiserzeit als Epoche Die Neuordnung des Augustus
Augustus als Eroberer Das Augustus-Forum Die Auenpolitik im frhen
Prinzipat Hauptstadt Rom Romanisierung Die Gesellschaft der
Kaiserzeit; einzelne Gruppen Die Julisch-Claudische Dynastie; die
Flavische Dynastie Wirtschaftliche Entwicklung Stdtewesen, Gallien,
Germanien Varus: Niederlage bei Kalkriese 9 n.Chr. Barbaren in
Germanien; Limes Humanitres Kaisertum und Severer
Folie 4
Die Kaiserzeit als Epoche Beginn mit Sullas Diktatur (82
v.Chr.), dem sog. ersten Triumvirat (60 v.Chr.), Caesars Diktatur
(46-44 v.Chr.) oder nach Actium (31 v.Chr.) ? Die Triumviratszeit
(Nov. 43 33 v.Chr.) hat Scharnierfunktion Beginn sinnvollerweise
mit dem Prinzipat des Octavian/ Augustus 27 v.Chr.
Folie 5
Die Neuordnung des Augustus Suberung des Senats 28 v.Chr.
Rckgabe der Befugnisse Januar 27 v.Chr. Aber erneute Einsetzung
durch den Senat in ein zehnjhriges Kommando ber bestimmte
(kaiserliche) Provinzen Beibehaltung der wesentlichen
republikanischen mter (res publica restituta)
Folie 6
Die Neuordnung des Augustus 2 potestas / auctoritas /
imperium
Folie 7
Die Neuordnung des Augustus 3 - Titulatur --
Folie 8
Die gens Iulia und das sidus Iulium 39: Denar des Lentulus,
Rom, 12 v.Chr. (RIC I Augustus Nr. 415) Sammlung von Fotos,
Negativen und Abgssen antiker Mnzen, Goethe- Universitt
Frankfurt
Folie 9
Augustus als Eroberer Aus: W. Dahlheim, Die Antike, 6. Aufl.
Paderborn 2002, hinterer Vorsatz
Folie 10
Das Augustus- Forum Zeichnung M. Sehlmeyer (nach M. Spannagel,
Exemplaria Principis, Heidelberg 1999, Tafel 1,2) --