14
2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe werden in der Kunst- und Architekturgeschichte, den Angewandten Künsten und im Buch-/Bibliothekswesen verschieden verstanden und je nach Kontext völlig unter- schiedlich und z. T. widersprüchlich benutzt. Eine allgemein verbindliche Terminologie der Stile des Verlagseinbandes gibt es nicht. Hier wird versucht, die Stilbegriffe für den Ver- lagseinband (etwa 1820/30 – 1930) zu definieren, Dubletten auszuschließen sowie ähnliche und verwandte Begriffe sinnvoll zusammenzufassen. Das ist ein Versuch. Zum besseren Ver- ständnis sind Abbildungen angefügt. Die Abbildungen geben die Beispiele in chronologischer Reihenfolge, nennen das Jahr, den Verlag, Autor und Titel sowie die Fundstelle; Entwurf und Buchbinderei erscheinen, wenn sie bekannt sind. Die Bibliographie ist chronologisch gegliedert und weist nur direkt die Sache betreffende Titel nach. Abkürzung: VED – VerlagsEinbandDatenbank FU Berlin

2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

  • Upload
    hadien

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe

Die Stilbegriffe werden in der Kunst- und Architekturgeschichte, den Angewandten Künsten

und im Buch-/Bibliothekswesen verschieden verstanden und je nach Kontext völlig unter-

schiedlich und z. T. widersprüchlich benutzt. Eine allgemein verbindliche Terminologie der

Stile des Verlagseinbandes gibt es nicht. Hier wird versucht, die Stilbegriffe für den Ver-

lagseinband (etwa 1820/30 – 1930) zu definieren, Dubletten auszuschließen sowie ähnliche

und verwandte Begriffe sinnvoll zusammenzufassen. Das ist ein Versuch. Zum besseren Ver-

ständnis sind Abbildungen angefügt.

Die Abbildungen geben die Beispiele in chronologischer Reihenfolge, nennen das Jahr, den

Verlag, Autor und Titel sowie die Fundstelle; Entwurf und Buchbinderei erscheinen, wenn sie

bekannt sind. Die Bibliographie ist chronologisch gegliedert und weist nur direkt die Sache

betreffende Titel nach.

Abkürzung: VED – VerlagsEinbandDatenbank FU Berlin

Page 2: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Art Déco

Allgemein: Art Déco hat sich in der Nachfolge des Jugendstils entwickelt. Kennzeichen: Eleganz der Form, Kostbarkeit des Materials, Intensität der Farben. 1925 erfolgte die Namen gebende Ausstellung Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris, die schon 1915 hatte gezeigt werden sollen, was wegen des Weltkriegs nicht gelang. Die große Art Déco-Ausstellung im Victoria & Albert Museum, London 2003, zeigte den Stil ab 1905 in allen Gattungen (Auto, Architektur, Keramik, Malerei, Innendekoration, Mode usw.): "Art Deco, like its forerunner Art Nouveau, was an eclectic style and drew on many sources. Art Deco designers … borrowed from historic European styles, Egypt and the Classical World, Meso-America, East Asia and Africa, The Avant Garde and Art Nouveau".

Verlagseinband: Für den Verlagseinband kennzeichnend ist ein kleinteiliges Dekor mit an den Jugendstil anschließenden Formen, eine ähnliche stilistische Entwicklung wie beim → Wiener Jugendstil. Die Dekorteile sind jedoch nicht so dicht gefüllt und haben eine weniger geometrisch ausgerichtete Gliederung. Als Zeitpunkt wird 1910ff. angenommen.

Bibliographie: Zum Verlagseinband im Art Déco ist keine Literatur bekannt. Zum Handeinband: Hanebutt-Benz, Eva-Maria: Das Gesicht der Bücher. Frankfurt a. M., Museum für Kunsthandwerk 1987. Abb. 78, 79: Entwürfe von Max Schwertfeger, Ausführung J. Niederhöfer, 1923-1925, Frankfurt a. M. – Duncan, Alastair: Art Nouveau and Art Déco: the french masterpieces. London 1989. – Zwischen van de Velde und Bauhaus. Otto Dorfner und ein wichtiges Kapitel der Einbandkunst. Halle 1999. – Art Deco Bookbindings – the work of Pierre Legrain u. Rose Adler. [Exhibition The Art Deco Bookbindings of Pierre Legrain and Rose Adler at the New York Public Library February 27 - June 12, 2004] Yves Peyré and H. George Fletcher. – Livres Art Déco. Cat. de l'exposition présentée à la Bibl. Municipale de Reims du 17 mars au 10 juin 2006. Abbildungen:

um 1910 1911 1914

Verlag Oestergaard Berlin Kleist, H.v.: Werke. o. J. ved: b-oester1

Verlag A. Langen München Lagerlöf, S.: Die Wunder des Antichrist. Buchbinder: E. A. Enders, Leipzig ved: m-langen1

Verlag Cotta Nachf. Stuttgart Parzival, ed. Fr. v. d. Leyen ved: s-cottan5

Bauhaus → Funktionalismus

Page 3: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Biedermeier Allgemein: Kulturhistorische Epoche, etwa gleichzeitig mit der Romantik, 1815 – 1850. Da der stilistische Unterschied zwischen Formen der Romantik und des Biedermeiers nicht definierbar ist, wird in der VED nur der Terminus Biedermeier benutzt, nicht Romantik. Verlagseinband: Erscheint beim Verlagseinband in dessen Frühform: schlichte, auf Dekor verzichtende Gestaltung vorwiegend bei Taschenbüchern und Almanachen: leichtes, geschwungenes Rankenwerk als Rahmen oder Mittelstück. Bibliographie: Weltkunst, Heft 2 von 2007, S. 10-45 (Themenheft). – Die Erfindung der Einfachheit, Biedermeier. Kat. der Ausstellung im Dt. Hist. Museum Berlin 2007. Abbildungen:

1838 1845 um 1850

Verlag W. Engelmann Leipzig Becke, Karl: Der fahrende Poet. ved: l-engel1

Verlag Cotta Stuttgart Humboldt, A. v.: Kosmos. ved: s-cotta8

Verlag Hallberger Stuttgart Spindler, K.: Werke. ved: s-hallberger2

Exotismus → Orientalismus. Der Terminus wird nicht als Stilbegriff, sondern nur adjektivisch in der Beschreibung benutzt (exotisch). Expressionismus − bisher noch ohne überzeugende Exemplare, daher vorläufig nicht benutzt.

Page 4: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Firmenschrift Publikation einer Firma zur Selbstdarstellung bei Jubiläen und zu Werbezwecken. Ein einzelner Gegenstand auf dem Einband, der zur Illustration des Firmentyps dient, wird genannt. Abbildungen:

1903 1916

Verlag Ernst Wasmuth Berlin Verlagskatalog ved: b-wasmuth1

Verlag Radelli & Hille Leipzig Gewerkschaftspublikation Buchbinder: A. E. Enders Leipzig ved: l-radellihi1

Funktionalismus Allgemein: Die funktionale, material- und sachgerechte Formgebung von Gebrauchsgegenständen beginnt mit der Abwendung vom Jugendstil etwa um 1900. In Deutschland wirkten: 1907 ff. Deutscher Werkbund; 1919 Bauhaus Weimar, 1926 Bauhaus Dessau. Die technische Konstruktion bestimmt die Form, das Ornament tritt fast vollkommen zurück. Verlagseinband: Verzicht auf historische Schmuckformen, Reduzierung des Zierrats, Geometrische Grundformen dominieren. Abbildungen:

1904 1910

Verlag: Georg Stilke Berlin Weltausstellung St Louis 1904. Entwurf: Peter Behrens Buchbinder: Hübel & Denck Leipzig ved: b-stilke1

Verlag Reclam, Leipzig Serienwerk (Hier: Cäsar, Gall. Krieg) Entwurf: Peter Behrens ved: l-reclam6

Page 5: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Historismus Allgemein: Sammelbegriff der Neostile. Stilpluralismus auf dem europ. Festland im 19.Jh. bis etwa 1920, je nach Kunst-Gattung und Neostil verschieden terminiert. Verlagseinband: Für den Verlagseinband gilt die Zeit ab 1860 bis etwa 1920. Der Terminus ist zu verwenden: 1. bei stilistischen Mischformen, bei der Kompilation historisch ungleichzeitiger Ornamente, wenn die Nennung einzelner Stile nicht sinnvoll oder nicht möglich ist. 2. bei historisierend illustrativer Darstellung. Bibliographie: Mundt, Barbara: Europäisches Kunstgewerbe des Historismus im 19. Jh. In: Der Traum vom Glück. Ausstellung in Wien 1996-1997, Bd 1, S. 187-203 (Gute allgem. Einführung). − Hohl, Werner : Bucheinbände des Historismus. Graz, 2.-18.12. 1982. (Kleiner Ausstellungskat.) − Historismus und Jugendstil. Verlagseinbände aus der Stadtbibliothek Mainz und der Sammlung Mühlinghaus. Ausstellung Mainz 2009. Handeinband: Erdmann, Jürgen: Meistereinbände des Historismus, die Prunk- und Widmungseinbände aus der Herzogl. Privatbibl. in der Landesbibl. Coburg. Coburg 1993. – Tiggesbäumker, Günter: Prachteinbände des Historismus in der Fürstl. Bibl. zu Corvey. 1995. – Georgi, Annette: Handgeb. Prachteinbände des Historismus im deutschsprachigen Bereich. Stuttgart 2004. Abbildungen:

1882 1887 1894

Verlag Bonz Stuttgart. Franzos, E.: Dt. Dichterbuch Buchbinder: Dampfbuchbinderei AG Leipzig ved: s-bonz1

Verlag Bonz Stuttgart Deutsche Dichtung (Zeitschrift) ved: s-bonz5

Deutsche Verlagsanst. Stuttgart usw. Ebers, G.: Kleopatra. ved: dva-3

Illustration → Szenerie Japonismus Allgemein: Unter dem Einfluß japanischer Kunst entstandene Kunst- und Dekorationsformen, bes. seit den Weltausstellungen 1855 (Paris), 1862 (London), 1873 (Wien) usw. Verlagseinband. Ist in Verbindung mit dem Jugendstil zu beobachten, reicht bis in die 20er Jahre mit Variante im Art Déco. (Hinweis: Die Bände mit asiatischer Heftung sind Handeinbände!)

Page 6: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Abbildungen: 1897 1900 1908

Verlag Göschen Leipzig Rückert, Fr.: Gedichte. Buchbinder: E. O. Friedrich Leipzig Historismus und Jugendstil. Mainz 2009, Nr. 130.

Verlag Paul List Leipzig Eschstruth, N. v.: Ill. Romane und Novellen. ved: l-list1

Buchverlag fürs Deutsche Haus Weber, K. J.: Demokritos. Leipziger Buchbinderei AG vorm. Gustav Fritzsche.

Jugendstil (s. a. → Wiener Jugendstil) Allgemein: Der Natur entlehnte abstrahierte Linien, grundsätzlich neuer Stil nach den voraufgehenden, historisierenden Stilformen. Verlagseinband: Zeit wie beim Kunstgewerbe allgemein 1895 – 1920. Bibliographie: Mühlinghaus, Gerhard: Buchkunst des Jugendstils. Ausstellung [1975]. – Roloff, Andreas: Der Verlagseinband unter dem Jugendstil. Berlin, HU Diss. 1991. – Nagel, Beate: Buchkunst des Jugendstils: Einband und Illustration; eine Ausstellung aus dem Bestand der Universitätsbibl. Braunschweig (25.11.1994 - 3.2.1995). Braunschweig 1994. − Historismus und Jugendstil. Verlagseinbände aus der Stadtbibliothek Mainz und der Sammlung Mühlinghaus. Ausstellung Mainz 2009. Abbildungen:

1901 1902 1915

Verlag Hoffmann Stuttgart Leiningen-Westerburg, K. E.: Deutsche und österreichische Bibliothekszeichen Exlibris. ved: s-hoffmann1

Verlag A. Weichert Berlin Heine, H.: Werke. Entwurf: Hanns Anker ved: b-weich2

Verlag Greiner & Pfeiffer Stuttgart Lienhard, Fr.: Oberlin. Buchbinder: Greiner & Pfeiffer Stuttgart. ved: s-greiner1

Page 7: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Kathedralstil → Neogotik. Konstruktivismus → Funktionalismus Als Konstruktivismus gilt der um 1913/14 in Russland entstandene Stil, der Formen der modernen Technik und die Beschränkung auf einfache geometrische Formen bringt. Nachbildung − Der Einband ist nach dem Vorbild eines historischen Einbandes, der in der Regel genannt wird, neu hergestellt. Neobarock Allgemein: Wiederaufnahme von barocken, voluminösen Formen. Beginn in der Architektur 1850ff. Höhepunkt, 1870ff.. Repräsentationsstil der Gründerzeit.

Verlagseinband: Form des Historismus. Üppige, die Fläche füllende Ornamente. Es gilt die Zeit ab Reichsgründung:1870 – 1910.

Abbildungen: um 1890 um 1920

Verlag A. Weichert Berlin Kleist, H. v.: Werke. Buchbinderei: Lüderitz & Bauer Berlin ved: idem3_2

Deutsches Verlagshaus Bong & Co Kleist, H. v.: Werke. Buchbinderei: Hübel & Denck Leipzig Kgl. Bayr. Hofbuchbinderei. ved: b-bong12 Die Goldprägung auf dem Rücken besteht wie die auf der Vorderdecke aus Bronze, sie ist oxydiert.

Neobiedermeier Allgemein: Wiederaufnahme biedermeierlicher Formen.

Verlagseinband: Form des Historismus. Als Gegensatz zum Jugendstil benutzt. In der Formgebung schlichtes einfaches Dekor. Vertreter vor allem Walter Tiemann (1876 – 1951) und E. R. Weiss (1875 – 1942). Zeit: 1905 - 1920

Bibliographie: S. oben unter Biedermeier. Das Heft der Weltkunst (2007, 2) sieht bereits ein Neoneobiedermeier im Erscheinen begriffen.

Page 8: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Abbildungen: 1905 1909

Verlag A. Weichert Berlin Goethe, J. W. v.: Werke. Entwurf: Elek Falus ved: b-weich1

Verlag S. Fischer Berlin Reihe: Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane. Reihe 2. Entwurf: Emil Rudolf Weiß ved: b-fischer8

Neogotik Allgemein: Wiederaufnahme der Gotik ausgehend von England insbesondere in Architektur und angewandter Kunst, seit der Mitte des 18. Jhs in Europa

Verlagseinband: Form des Historismus. Nach den dargestellten Gegenständen (Spitze Türme, große Rosetten) häufig als "Kathedralstil" bezeichnet. Im Verlagseinband überwiegend bei Gebet- und Gesangbüchern vertreten. Weite Verbreitung im Handeinband, Hauptrepräsentant Thouvenin, Paris.

Abbildungen: 1833 1872

Verlag Stenz Mainz Eckartshausen, K.v.: Gott ist die reinste Liebe. Vgl. Historismus und Jugendstil. Mainz 2009, Nr. 12

Verlag J. D. Sauerländer Frankfurt/M. Rückert, Friedrich: Kindertodtenlieder. Neogotik/Neorenaissance ved: f-sauerl3

Page 9: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Neoklassizismus → Neorenaissance Allgemein: Beruht auf Vorbildern aus der Antike. Der Begriff wird von allen Disziplinen (Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafik, Buchwesen usw.) für die verschiedensten Stile und Zeiten auf die verschiedenste Weise benutzt; es gibt keine für den Einband benutzbare Vorgabe oder Definition. Für den Verlagseinband wird ausschließlich der Terminus Neorenaissance verwendet. Neorenaissance Allgemein: Rückgriff auf die Schmuckformen der Renaissance, in der Architektur ca ab 1830. Verlagseinband: Form des Historismus. Kennzeichnend ist die Füllung der Fläche mit Motiven der Renaissance (Akanthus, Flechtband, Girlanden, Palmetten, Band- und Rollwerk). Bevorzugte Farbgebung ist rot, dunkelgrün mit schwarz. Zeitraum: 1870-1900 Bibliographie: Renaissance der Renaissance, Ausstellung Schloß Brake 1992, Kat.band S. 346-357 und Aufsatzband S. 35-154 (Kunstgewerbe). – Zu den Handeinbänden s. oben Historismus. Abbildungen:

1875 1877 [um 1890]

Verlag A.Hofmann Berlin Auerbach, E.: Tausend Gedanken ved: b-hofma1

Verlag Cotta Stuttgart Freiligrath, F.: Gedichte ved: s-cotta1

Leipzig: Ph. Reclam Lenau, Sämtl. Werke ved: l-reclam7

Page 10: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Neorokoko Allgemein: Wiederaufnahme von Rokoko-Motiven und –strukturen. Verlagseinband: Form des Historismus. Kennzeichnend sind zarte Muschelmotive, Voluten um Mittelkartusche, ornamentale Eckgestaltung, Zeit: 1870 – 1920. Abbildungen:

1890-1899 1897 um 1900

Deutsches Verlagshaus Berlin Reihe: Illustrierte Klassiker-Bibliothek. um 1890 – 1899.

Verlag Fontane Berlin Flaischlen, C.: Prof. Hartmut. Buchbinder: Verein. Dampfbuch-binderei Baumbach Leipzig ved: b-fontane1

Verlag Schreiter Berlin Lenau, N.: Gedichte. Buchbinder: Hübel & Denck Leipzig ved: b-schreiter1

Neue Sachlichkeit → Funktionalismus Neue Sachlichkeit: von G. F. Hartlaub 1923 geprägter Begriff für eine in Deutschland in den 1920er-Jahren entwickelte Stilrichtung: objektive und präzise Wiedergabe der Realität. Abkehr vom Jugendstil, Ablehnung des Expressionismus. Für den Verlagseinband wird der in etwa parallele Begriff Funktionalismus benutzt, 1905-1933.

Page 11: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Orientalismus Allgemein: Übernahme von orientalischen Szenerien und Ornamenten, auch als Exotismus bezeichnet. Verlagseinband: Teil des Historismus: Anlehnung an orientalische Schriften und Formenzitate (Arabesken, Mauresken). Durchgehend zu beobachten. Abbildung:

1896

Verlag Allg. Verein f. dt. Lit. Berlin Ehlers, O.-E.: Im Osten Asiens. ved: b-allgverein3 Prämienband – Geschenk bei besonderen schulischen oder beruflichen Anlässen. Reliefband Die Einbanddecke ist in starkem Relief geprägt. Typische Erscheinungsform: stark erhabener Rahmen mit Ornament, ggf. in der Mitte mit kreisförmiger Kartusche. 1850 – 1920. Abbildungen:

1832 1868

Verlag Hergt Koblenz Kühn, Heinrich: Deutsches Brevier. Historismus und Jugendstil. Mainz 2009, Nr. 11

Verlag Hempel Berlin Hempels National-Bibl. sämtlicher Dt. Klassiker Buchbinder: A. Demuth, Berlin ved: b-hempel2

Page 12: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Romantik → Biedermeier Die Romantik ist zeitlich und stilistisch eine Parallele zum Biedermeier, sie wird nicht als Stil des frühen Verlagseinbandes definiert. Schrift Verlagseinband: Gestalterischer Einsatz der Schrift auf dem Einband (Kalligraphie). Abbildungen:

1923

Verlag Hirt Breslau Striemer: Der Industriearbeiter. ved: br-hirt1 Szenerie Mehr oder minder realistische Darstellung aus dem Inhalt des Buches. Der Terminus "Illustration" wird wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit der Buchillustration nicht benutzt.

Abbildungen: 1863 1874 1916

Segelboot auf bewegtem Meer. Verlag Baedeker Iserlohn Coutelle, Karl: Pharus am Meere des Lebens. ved: i-baedeker1

Sänger mit Harfe auf einem Pferd, junger Mann. Ill. zu "Des Sängers Fluch" von L. Uhland. Verlag Cotta, Stuttgart Uhland, L.: Gedichte. ved: s-cotta5

Junge Frau vor märkischer Seenlandschaft

Verlag Fleischel Berlin Zobeltitz, F. v.: Auf märkischer Erde. Entwurf: R. Pfeiffer Buchbinder: Lüderitz & Bauer Berlin. ved: b-fleischel13

Page 13: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Vedute Allgemein: Darstellung einer bestimmten Landschaft oder Stadt. Verlagseinband: Wirklichkeitsgetreue, topographisch exakte Darstellung eines geographischen Ortes. Abbildungen:

1885 1912

Berlin Brandenburger Tor

Verlag Freund & Jeckel, Berlin Stinde, Julius: Die Familie Buchholz. Buchbinder: Hübel & Denck Leipzig ved: b-freund2

Berlin Schloßbrücke Verlag G. Grote Berlin Stinde, Julius: Der Familie Buchholz letzter Theil. ved: b-grote2

Page 14: 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe - amun.ub.fu ...amun.ub.fu-berlin.de/ved/ved-information3von2010Stile.pdf · 2. In der VED benutzte Stil- und Sachbegriffe Die Stilbegriffe

Wiener Jugendstil Allgemein: Stil der Wiener Secession. Verlagseinband: Er ist aus dem Stil der Wiener Sezession (Gustav Klimt) abgeleitet: Kleines stilisiertes geometrisches Dekor, in festen Formen gefaßt. 1895 – 1930 Hinweis: Die Bucheinbände der Wiener Werkstätte (WW) sind in den klassischen Techniken hergestellte Handeinbände. Abbildungen:

1906 um 1911 um 1911

Verlag Konegen Wien

Hevesi, L.: Acht Jahre Sezession. Entwurf: Josef Hoffmann. Buchbinder: Hermann Scheibe, Wien. ved: w-konegen1

Verlag: Globus-Verl. Berlin Kleist, H. v.: Sämtliche Werke. Einl. Rudolph Genée. ved: b-globus1 Diesen Einband gibt es mit dreimal veränderter Schrift für die Klassikerausgaben der Verlage Knaur Nachf. Berlin Leipzig, Globus Berlin und Verlagsges. f. Lit. u. Kunst Berlin.

Verlag: Th. Knaur Nachf. Berlin Leipzig. Kleist, H. v.: Sämtliche Werke. Einl. Monty Jacobs. ved: b-knaurn1

um 1920

Verlag Bong & Co, Berlin, Leipzig, Reihe: Goldene Klassiker-Bibliothek Buchbinderei: H. Sperling, Leipzig Berlin ved: b-bong2