9
138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte Tragéa- Hochebene im Herzen der Insel ist eingeschlossen von hohen Bergketten, die an das gebirgige Kreta erinnern. Wanderer finden hier ein reiches Betä- tigungsfeld. Malerische Orte, Marmorsteinbrüche, zahllose alte Kirchen, rund ein Dutzend Türme aus venezianischer Zeit – und natürlich der be- rühmte Koúros von Flerió. Man kann die Tragéa auf diversen Routen durchfahren und verschiedene Wege kombinieren. Die Hauptroute von Náxos-Stadt führt über Galanádo und Sangrí nach Chalkí und Filóti. Wer will, fährt von dort über Apíranthos weiter in den Nor- den nach Apóllonas ( Kapitel Inselnorden). Diese Strecke ist so etwas wie das Rückgrat der Insel. Wer direkt zum berühmten Koúros von Flerió will, nimmt die Straße über Ágios Thaléleos nach Kourounochóri, kurz hinter Mýli zweigt eine Stichpiste zum Koúros ab. Über Kinídaros und Moní gelangt man wieder zur Hauptstrecke Chalkí–Filóti. Diese Rundtour führt im Grunde einmal um die Tra- géa-Hochebene herum. Eine Alternative führt mitten durch die Tragéa, nämlich durch das grüne Tal von Potamiá – eine interessante Strecke, vorbei an hübschen Dörfern und dem bedeutenden Apáno Kástro aus venezianischer Zeit. Auch der Süden von Náxos ist längst keine Terra incognita mehr. Seit die Straßen asphaltiert wurden, ist es vorbei mit der menschenleeren Ruhe. Die Rahmenbedingungen sind gut: Es gibt quellenreiche Täler, üppige Ölbaumhaine und viel zu entdecken. Beeindruckende wildromantische Berglandschaft im Inselinnern von Náxos Inselze m und Süden

138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

138 Inselzentrum und der Süden

Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte Tragéa-Hochebene im Herzen der Insel ist eingeschlossen von hohen Bergketten, die an das gebirgige Kreta erinnern. Wanderer finden hier ein reiches Betä-tigungsfeld. Malerische Orte, Marmorsteinbrüche, zahllose alte Kirchen, rund ein Dutzend Türme aus venezianischer Zeit – und natürlich der be-rühmte Koúros von Flerió.

Man kann die Tragéa auf diversen Routen durchfahren und verschiedene Wege kombinieren. Die Hauptroute von Náxos-Stadt führt über Galanádo und Sangrí nach Chalkí und Filóti. Wer will, fährt von dort über Apíranthos weiter in den Nor-den nach Apóllonas ( Kapitel Inselnorden). Diese Strecke ist so etwas wie das Rückgrat der Insel. Wer direkt zum berühmten Koúros von Flerió will, nimmt die Straße über Ágios Thaléleos nach Kourounochóri, kurz hinter Mýli zweigt eine Stichpiste zum Koúros ab. Über Kinídaros und Moní gelangt man wieder zur Hauptstrecke Chalkí–Filóti. Diese Rundtour führt im Grunde einmal um die Tra-géa-Hochebene herum. Eine Alternative führt mitten durch die Tragéa, nämlich durch das grüne Tal von Potamiá – eine interessante Strecke, vorbei an hübschen Dörfern und dem bedeutenden Apáno Kástro aus venezianischer Zeit. Auch der Süden von Náxos ist längst keine Terra incognita mehr. Seit die Straßen asphaltiert wurden, ist es vorbei mit der menschenleeren Ruhe. Die Rahmenbedingungen sind gut: Es gibt quellenreiche Täler, üppige Ölbaumhaine und viel zu entdecken.

Beeindruckende wildromantische Berglandschaft im Inselinnern von Náxos

Inselzem und Süden

Page 2: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

Von Náxos-Stadt nach Apíranthos 139

Inselzentrum und der Süden

Von Náxos-Stadt über Chalkí und Filóti nach Apíranthos Die vielbefahrene Hauptstraße ins Inselzentrum bis hinauf nach Apíranthos ist kurvenreich, mit mächtigen Serpentinen bei Galanádo und hinter Filóti. Außerhalb der Stadt führt sie zunächst durch die flache Livádi-Ebene, dann ansteigend ins Bergland. An der Strecke liegen mehrere kleine, allesamt sehr fotogene Dörfer.

Von dem großen Kreisel beim Krankenhaus in Náxos-Stadt ist die Hauptstraße nach Chalkí gut ausgeschildert. Es geht in südlicher Richtung stadtauswärts, vorbei an Einkaufsläden, Lagerhallen und kleinen Handwerksbetrieben sowie etlichen Tankstellen. Doch an Zapfsäulen herrscht auch entlang der Straße bis Chalkí kein Mangel. Zunächst durchquert man die weite Küstenebene Livádi mit weitflächi-gem Gemüse- und Kartoffelanbau, mit Obstplantagen und Weideflächen. An den Flussläufen sieht man die obligaten Schilfhecken und Oleanderbüsche. Kurz vor Galanádo beginnt die Bergstrecke. In Serpentinen geht es den Hang hinauf, man genießt herrliche Blicke zurück über die Ebene hinweg auf Stadt und Meer. Hinter Galanádo steigt die Straße weiter an, führt um einen Hügel herum und gibt dann den Blick auf die Hochebene Tragéa frei. Es folgen die Dörfer Sangrí, Damalás und Damariónas, bevor das erste Etappenziel Chalkí, der Hauptort der Tragéa, erreicht ist. Von dort ist es nicht mehr weit nach Filóti, dem zweitgrößten Ort der Insel. Hinter Filóti geht es erneut in kräftigen Serpentinen bergauf bis zu einem Grat kurz

�������

��

�����

������

�������

��� ���

� � ����

������

� ��� ���

���� ������� �

�������� �

����� ��� �

������� �!� �

"����� #������#������

�������� ����

���������

�$�%&���

��� � �

�����' �

(�����)'����

C�D �E)'���F

������������

�������������

������

������

�������

��

�����

������

�������

��� ���

� � ����

������

� ��� ���

���� ������� �

�������� �

����� ��� �

������� �!� �

"����� #������#������

�������� ����

���������

�$�%&���

��� � �

�����' �

(�����)'����

C�D �E)'���F

������������

�������������

������

������

���������

���������

���������������������������

���������

������������

���������

�������

� ����� ������������

���������

������������

��

�����

������

� ��� ���

���� ������� �

���� �

!� �"����� #������

#������

�����' �

(�����)'����

������������

�������������

������

��

�����

������

� ��� ���

���� ������� �

���� �

!� �"����� #������

#������

�����' �

(�����)'����

������������

�������������

���������������

���������

���������������������������

���������

������������

���������

�������

� ����� ������������

���������

������������

���������������������

Inselzentrum und der Süden

Page 3: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

140 Inselzentrum und der Süden

vor Apíranthos. An die Südküste zum Strand von Agiassós gelangt man über eine Asphaltstraße, die hinter Sangrí rechter Hand abzweigt.

Galanádo: Das 450-Einwohner-Dorf an einem Hang der Straße nach Sangrí zeigt einige fotogene Häuser mit riesigen Bougainvilleen, ansonsten nichts Überwälti-gendes. Zwei Kafenía liegen sich in der Ortsmitte fast gegenüber, ein kleiner Ein-

Náxos – Insel der Pýrgi Náxos ist bekannt für seine Wehrgebäude aus venezianischer Zeit, Pýrgos oder Pýrgi (Plural) genannt. Sie stammen aus dem 13.–17. Jh. und sind meist große, frei stehende, mächtige Häuser mit meterdicken Mauern, Schieß-scharten und Zinnen an den Ecken (die Adelskronen symbolisieren). Die Mehrzahl steht auf verteidigungstaktisch günstigen und wichtigen Positio-nen frei im Land, in der Nähe landwirtschaftlich bedeutender Flächen oder auch inmitten der Dörfer. Ihre Besitzer waren Feudalherren, die das jeweili-ge Gebiet als Lehen erhalten hatten und von den Bauern der Umgebung be-wirtschaften ließen. Gut verschanzt, thronten sie in ihren massiven Festungen über der schutzlosen Inselbevölkerung und waren im Fall eines Piratenangriffs meist sicher. Aber auch wirtschaftlich einflussreiche Einheimische bauten sich Wehrtürme dieser Art, um ihre Rechte gegen die Venezianer zu vertreten. Der heutige Zustand der etwa dreißig erhaltenen Türme auf Náxos ist un-terschiedlich: Von zerfallenen Ruinen bis zu komplett restaurierten und pri-vat genutzten Wohnhäusern ist alles vertreten. Fast alle sind nach einem ähnlichen Schema errichtet: annähernd quadratische Grundfläche, zwei oder drei Stockwerke, Flachdach und eine höher als der Boden gelegene Ein-gangspforte mit Verteidigungserker, die nur mit einer Leiter erreicht werden konnte. Das Erdgeschoss ist absolut fensterlos, die oberen Geschosse sind mit Mini-Fenstern versehen und bestehen meist nur aus einem großen Raum und wenigen kleinen Zimmern. Die Außenwände schließen nach oben mit Schießscharten und Zinnen ab. Eine naxiotische Besonderheit: Nach dem Abzug der Venezianer wurden in einigen der Pýrgi griechisch-orthodoxe Kirchen eingerichtet oder gleich der gesamte Bau zu einem Kloster umfunktioniert. Beispiele hierfür sind der Pýrgos Chrysóstomos oberhalb der Chóra (S. 103), der Pýrgos Bazéos bei Sangrí (S. 143) und der Pýrgos Ypsilís bei Galíni (S. 203). Weitere bedeutende Pýrgi aus venezianischer Zeit sind Pýrgos Agiá bei Agiá an der Nordwest-küste, Pýrgos Belónia bei Galanádo, Pýrgos Pradoúna bei Engarés, Pýrgos Paleológos bei Sangrí, Pýrgos Gratsía in Chalkí, Pýrgos Markopolíti im Wei-ler Akádimi (bei Chalkí), Pýrgos Mavrogéni in Kourounochóri, Pýrgos Kók-kos im Tal von Potamiá, Pýrgos Zefgólis in Apíranthos und Pýrgos Óskelos bei Glyfáda im Inselsüdwesten. Neben den imposanten Wehrbauten aus venezianischer Zeit gibt es auch zwei Pýrgi aus der griechischen Antike, nämlich den Pýrgos Chimárrou (im Südwesten) und den Paleópyrgos bei Vívlos. Diese Türme unterscheiden sich deutlich von den mittelalterlichen: Sie sind nicht rechteckig angelegt, sondern rund, ohne Mörtel und vollständig aus Marmor gebaut. Weitere De-tails zu dieser Art von Pýrgi Pýrgos Chimárrou (S. 190).

Page 4: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

Von Náxos-Stadt nach Apíranthos 141

Inselzentrum und der Süden

kaufsladen, Bäcker und Metzger sind vorhanden. Die Hauptkirche des Orts, Ágios Pnévma (Heiliger Geist), stammt von 1780, wie eine Inschrift über dem Türsturz vermerkt. Hinter Galanádo stehen auffällig viele Kapellen an der Straße: die Dop-pelkapelle Ágios Geórgios/Ágios Ioánnis im Zentrum einer Spitzkehre rechts ober-halb der Straße, Ágios Ephraím etwa 100 m weiter links oberhalb und nochmals etwa 300 m weiter rechts unterhalb (wo die Mauer beginnt) die byzantinische Ka-pelle Agía Iríni, deren Fresken im Jahr 2000 restauriert wurden.

Pýrgos Belónia: Um 1600 errichteter, mächtiger venezianischer Wohnturm, kurz hinter Galanádo rechts an der Straße und nicht zu übersehen. Es ist sicherlich einer der am besten restaurierten und am schönsten gelegenen Pýrgi der Insel. Der Wohnturm ist allerdings in Privatbesitz und nicht zu besichtigen. Direkt neben dem Pýrgos steht die um 1250 errichtete eigentümliche Doppelkapelle Ágios Ioán-nis aus rohem Bruchstein: Ihr rechtes Schiff ist griechisch-orthodox (Ikonostase), das linke katholisch (Kreuz). Die Kirchenfront zieren ein venezianischer Löwe und das Wappen der Crispi-Familie (Hinweis: Die Kirche steht auf Privatgelände und ist off iziell nicht zugänglich).

Sangrí: Eigentlich zwei Dörfer – Epáno Sangrí und Káto Sangrí. Beide liegen etwa 5 km hinter Galanádo rechts der Hauptstraße. Eine gut 400 m lange Stichpiste von der Straße führt durch ein Pinienwäldchen nach Epáno Sangrí und dort mitten auf den Dorfplatz mit der Schule. Nach Káto Sangrí gelangt man über die am Dorfplatz in nördlicher Richtung abzweigende Straße. Der rund 550 Einwohner zählende Bauernort zeigt sich mit einigen schönen Ecken zum Fotograf ieren, wirkt ansonsten aber verschlafen. Blickfänge sind die Windmühlen südlich des Ortskerns inmitten einer Weide und die große Dorfkirche Ágios Michális mit ziegelgedecktem Dach und Rundkuppel sowie einem separaten Glockenturm nebenan. Sie steht an der Zu-fahrtsstraße ein wenig außerhalb vom Dorf. Rund um Sangrí f inden sich zahlreiche bedeutende Kirchen aus byzantinischer Zeit, teils mit gut erhaltenen Wandmalereien.

Verbindungen Bus je nach Saison 4- bis 7-mal tägl. von/nach Náxos-Stadt. Haltestel-le in Epáno Sangrí an der Platía mit dem kleinen Wäldchen. Essen & Trinken Tzónnis, am Ortsein-gang von Epáno Sangrí links, dann auf der

rechten Seite in einem Innenhof. Es gibt hervorragend zubereitete Gerichte der grie-chischen Landküche und Pizza. Wer nur ein Erfrischungsgetränk oder einen Kaffee mag, ist auch willkommen.

NáStadt n

Apíran

Dorfkirche Ágios Michális in Sangrí

Page 5: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

142 Inselzentrum und der Süden

Tempel der Dímitra Die antike Tempelruine auf einem niedrigen Hügel in den fruchtbaren Tä-lern südwestlich von Sangrí zählt zu den bedeutendsten antiken Sehens-würdigkeiten der Insel. 1949 wiederentdeckt, ab 1954 von griechischen Archäologen ausgegraben, teilweise wieder aufgebaut und in einem an-sprechenden Areal eindrucksvoll präsentiert.

Der Tempel im inselionischen (d. h. auf den Inseln der Kykladen entwickelten) Stil wurde um 530 v. Chr. auf einer Grundfläche von etwa 13 x 8 Metern errichtet. Er steht auf etwa 140 m Meereshöhe im sanft gewellten Hügelland südwestlich des Dorfs Sangrí. Vermutlich war die Stelle schon in geometrischer Zeit (8. Jh. v. Chr.) ein heiliger Ort. Der Grundriss des Tempels war für die damalige Zeit ungewöhn-lich: Es gab zwei Eingänge an der Südseite, und der Innenraum zeigt eine quer ver-laufende Reihe mit fünf Säulen. Zudem gibt es eine Vorhalle, die ebenfalls von fünf Säulen getragen wird. Die Besonderheit der Säulen ist ihre schlanke und glatte Form – auf die damals übliche Längsrillung (Kanellierung) wurde verzichtet. Die Wände des Tempels bestanden aus zwei Lagen von Marmorquadern. Der Tempel überstand anscheinend unversehrt fast ein ganzes Jahrtausend, bis man ihn im 5. und 6. Jh. n. Chr. in eine christliche Basilika umwandelte. Diese wurde irgend-wann im Mittelalter von Piraten zerstört, später baute man aus den Trümmern die kleine Kapelle Ágios Ioánnis Giroulás, die noch heute inmitten des Tempelareals steht, aber verschlossen ist.

Bei Ausgrabungen wurden schließlich fast sämtliche Teile des ehemaligen Tempels gefunden und sorgfältig katalogisiert. Es gibt sehr wenige antike Bauten, von denen noch so viel erhalten ist – man könnte den Dímitra-Tempel fast vollständig wieder aufbauen, doch leider wurden viele Fragmente in die umliegenden Bauernhäuser

PýBazéosster Tím

Sta

Teilweise wieder aufgebaut – der Tempel der Dímitra bei Sangrí

Page 6: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

Pýrgos Bazéos/Kloster Tímios Stavrós 143

Inselzentrum und der Süden

integriert. Nach Abschluss der archäologischen Forschungen hat man den Tempel teilweise wieder aufgebaut, allerdings mit einigen rekonstruierten Marmorblöcken. Das Ganze ist sowohl vom Anblick als auch von der wissenschaftlichen Bedeutung her für Náxos spektakulär. Rund um den Tempel wurde das Areal aufgeräumt, an-sehnlich eingefriedet, mit Natursteinwegen versehen und mit viel Oleander liebe-voll begrünt. Sogar (englischsprachige) Informationstafeln wurden aufgestellt, lei-der sind sie mittlerweile teilweise verwittert und kaum noch zu lesen. Weitere antike Fundstücke aus der Umgebung wurden auf das Areal verbracht und werden auf dem Freigelände neben dem Tempel präsentiert.

Museum: In einem Natursteinhaus westlich unterhalb des Tempels (über den Weg vom Eingang geradeaus zu erreichen) sind wichtige, nicht in den Tempelaufbau in-tegrierte, Fundstücke sowie einige Originale der im Tempel kopierten Marmorblö-cke ausgestellt. Das Einraummuseum hat einen Preis der EU für eine harmonisch an den Stil der Umgebung angepasste Museumsarchitektur gewonnen und besteht aus zwei Bereichen:

Rechts des Eingangs bef inden sich die Fragmente des archaischen Tempels aus dem 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.: Säulenteile, Statuen, Teile von Koúroi, Kapitelle, Säulen-basen und -stümpfe, Verzierungen und Teile des Dachs. In einer Vitrine sieht man ein Modell des Tempels und nebenan eine rekonstruierte Dachkonstruktion. Sehr anschaulich lässt sich die Konstruktionsmethode nachvollziehen. Gefunden wurden auch Tonscherben aus dem 8.–6. Jh. v. Chr. und eine weitere Vitrine zeigt Ton-scherben und Münzen aus byzantinischer Zeit.

Links vom Eingang f indet sich die Sektion zur Zeit der Christianisierung. Die über dem Tempel gebaute und später abgetragene christliche Kirche wurde hier in Tei-len wieder aufgebaut, soweit die Fragmente erhalten geblieben sind: weitgehend die Säulen, Teile der Dachkonstruktion und der Außenmauern. Eine Zeichnung des ur-sprünglichen Aussehens hängt links an der Wand.

Im Außenbereich des Museums (Hinterausgang) bef indet sich eine weitere Nach-bildung der antiken Dachkonstruktion, die im Maßstab 1:50 ein gutes Bild vom Bau vermittelt. Museum: Di–So 8.30–15 Uhr. Eintritt frei. Fotografieren ohne Blitz erlaubt. Das Tempelge-lände ist umzäunt, aber frei zugänglich. Anfahrt: Straßen von Epáno Sangrí oder von der Küstenstraße südlich von Vívlos. Fußweg von Epáno Sangrí ( Wanderung 1).

Wer der Wanderung 1 folgt, passiert den Tempel der Dímitra etwa auf der Hälfte der Wegstrecke ( S. 228).

Pýrgos Bazéos/Kloster Tímios Stavrós Eindrucksvoller Wehrbau nahe der Abzweigung der Straße nach Agiassós. Vollständig restauriert und in den Sommermonaten zugänglich – dann als Kunstgalerie und für Theateraufführungen geöffnet.

Der Bau des Pýrgos Bazéos wurde im 16. Jh. begonnen und 1671 fertiggestellt. Nach venezianischer Zeit diente das Bauwerk während der türkischen Besatzung bis zum Beginn des 19. Jh. als Nonnenkloster Tímios Stavrós. Damals wurde hier

Page 7: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

144 Inselzentrum und der Süden

eine orthodoxe Geheimschule für Kinder unterhalten. Nachdem die Nonnen das Kloster verlassen hatten, wurde es 1834 Eigentum des neu gegründeten griechi-schen Staates. Ende des 19. Jh. erwarb die Familie Vazaíos das Gebäude und restau-rierte es teilweise. Seit der Vollendung eines Umbaus im Jahr 2001 wird der Turm als Galerie für Ausstellungen zeitgenössischer griechischer Kunst genutzt, die jedes Jahr von Juni bis August geöffnet ist. Auch wenn man sich nicht für die moderne Kunst interessiert, bietet der Pýrgos beste Möglichkeiten, die Architektur dieser Wehrtürme von innen zu sehen. Eindrucksvoll sind die Eingangspforten und die abgetretenen Marmorstufen am Eingang. Im Innenhof f inden im Hochsommer Theateraufführungen vor der herrlichen Kulisse der Natursteinwand des alten Pýrgos im Rahmen des Náxos Festivals (begründet von Mario Vazaíos) statt. Mitte Juni bis Ende Aug. tägl. 10–17 Uhr. Eintritt 5 €, ermäßigt 3 €. Kleine Cafeteria und Buchladen angeschlossen, ¢ 22850-31402, www.bazeostower.gr und www.naxosfestival.gr.

Erdgeschoss: Türstürze aus Marmor mit Reliefs und Inschriften. Im Raum rechts vom Eingang befindet sich die uralte hölzer-ne und mit Goldornamenten beeindruckend prachtvoll verzierte Ikonostase des alten Klosters. Marmorböden mit Reliefs. In einer Vitrine ein handgeschnitztes Artophoríon. 1. Stock: Über eine Marmortreppe geht es hinauf. Dort wieder mehrere Räume mit mar-mornen, niedrigen Türstürzen und Inschrif-

ten, die das Jahr 1679 angeben. Refektorium mit Marmortisch, gegenüber Nonnenzellen. 2. Stock: Erneut über eine Marmortreppe zu erreichen. Langer Flur und großer, in Wisch-technik bemalter Raum mit Fenstern. Durch eine Glastür ist ein Blick auf die kleine Dach-terrasse möglich. Dort ein gemauerter Rund-bogen mit Glockenaufsatz (aber ohne Glo-cken) aus der Zeit des Klosters, alte Mühl-steine und Zugang zu einem weiteren Raum.

Unsere Wanderung 2 führt in einem Rundkurs vom Pýrgos Bazéos aus um den Berg Ai Liás. Unterwegs passiert sie eine byzantinische Kirchen-ruine und eine bedeutende Höhlenkirche ( S. 231).

Pýrgos Bazéos: imposanter Wehrbau aus dem 16. Jh.

Spazieg

Höhlen

Kalo

Page 8: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

Spaziergang zur Höhlenkirche Kalorítsa 145

Inselzentrum und der Süden

Damalás: Ein Kykladendorf wie aus dem Bilderbuch – enge Gässchen, Treppen-wege, bunt bemalte Türen und Fensterläden, gekrönt von der Kirche Agía Iríni aus der Zeit um 1800. Der pittoreske Ort liegt am Rande der Tragéa-Ebene, bevor die Hügel Richtung Filóti wieder stärker ansteigen. Dank seiner exponierten Hanglage mit vielen steilen Treppengassen ist fast der gesamte Ort autofrei. Am Dorfeingang bef indet sich der Parkplatz für die Fahrzeuge.

Verbindungen Bus je nach Saison 4- bis 7-mal tägl. von/nach Náxos-Stadt. Haltestel-le an der Inselstraße, nicht im Dorf. Einkaufen Sowohl an der Inselhauptstra-ße kurz vor Damalás als auch direkt am Ortseingang liegt jeweils ein Pottery Work Shop. Beide gehören Manólis Limpertás. Dem Töpfer bei der Arbeit zusehen, kann man gelegentlich in Damalás. Museum Paradosiakó Liotrívi, etwa 50 m nach dem Dorfeingang rechts ein paar Stu-fen hinab an einer kleinen Platía: Die alte Ölmühle des Orts wurde als eine Art

Schauraum zugänglich gemacht. Sie soll noch vor 1850 errichtet worden sein, bis 1961 war sie in Betrieb. Zeichnungen, Pläne und Erläuterungen auf Griechisch und Eng-lisch informieren über das Pressen und Ver-arbeiten der Oliven. Zu sehen gibt es den großen Mahlstein, der von zwei Männern rund um das Pressbecken gedreht wurde, eine gusseiserne Olivenpresse mit Abflüs-sen in zwei Becken, eine weitere kleine Oli-venpresse, Tragekörbe, Pressmatten und eine Feuerstelle. Einst arbeiteten fünf Leute während der Ernte in der Mühle. In der Sai-son tägl. 9–20 Uhr, Eintritt frei.

Damariónas: Ebenfalls ein Schmuckstück unter den Dörfern von Náxos. Damarió-nas gleicht Damalás in vielerlei Hinsicht, nur die Kirche Metamórphosis Christós steht hier mitten im Ort zwischen den Häusern versteckt; das Kirchweihfest der Verklärung Christi wird am 6. August gefeiert. Gut zwei Drittel der Gassen des 500-Einwohner-Dorfs sind mit dem Auto nicht zu befahren, auch die Mofas knattern nur durch den unteren Dorfbereich. Einkaufsladen und Kafeníon im Ort.

Spaziergang zur Höhlenkirche Kalorítsa Charakteristik: Kurzer Spaziergang vom Pýrgos Bazéos den Hang des Bergs Ai Liás hinauf zu Höhlenkirche Kalorítsa. Wegstrecke: über schmale Pfade durchs steinige Gelände. Zurück auf dem gleichen Weg. Dauer und Länge: Aufstieg 20–25 Min. für eine Entfernung von rund 900 m. Der Spaziergang beginnt am Pýrgos Ba-zéos 1. Wir wandern von der Eingangs-pforte aus auf der Asphaltstraße Rich-tung Agiassós in südlicher Richtung. Sangrí liegt rechter Hand, der Berg Ai Liás linker Hand. Exakt 150 m südlich des Pýrgos Bazéos zweigt links ein beto-nierter Fahrweg hangaufwärts ab. Direkt links dieses Fahrwegs beginnt ein schma-ler Pfad an einer Mauer zwischen Draht-zäunen hindurch 2. Wir wandern auf diesem Pfad in östlicher Richtung über ein im Sommer abgeerntetes Feld in Rich-tung Ai Liás auf den Berg zu. Die Begren-zungsmauer eines Ziegenpferches liegt rechter Hand. Der Pfad verläuft auf stei-nigem und sandigem Untergrund bergauf und nähert sich der Ziegenmauer an.

������

��

� ����

) �5 �) �5 �) �5 �.67��.67��.67��

��#������#������#�������������������������������

���0������0������0���8����8����8����

03#�� 03#�� 03#��������������������

�9����&+�!3���9����&+�!3���9����&+�!3��

���!����#�&! �:;��#$�.�&����������.���

8'��!�8'��!�

������

������

)� �����)� �����

Page 9: 138 Inselzentrum und der Süden - michael-mueller-verlag.de · 138 Inselzentrum und der Süden Inselzentrum und der Süden Die mit Oliven- und Obstbäumen, Wein und Kornfeldern bedeckte

146 Inselzentrum und der Süden Hinter der Ziegenmauer 3 zweigt der Pfad leicht nach rechts in südöstlicher Rich-tung ab und verläuft rechts einer weiteren kleinen Ziegenmauer entlang weiter hangaufwärts und auf den Berg zu. An einer etwas höheren Ziegenmauer steigt der Pfad wieder etwas stärker an und knickt erneut nach rechts ab 4. Ein kleines Mäu-erchen begrenzt weiterhin den Pfad nach rechts und der Pfad steigt nun steiler an. Wenige Minuten später durchqueren wir die Ziegenmauer durch eine Bresche nach rechts (5; 305 Höhenmeter). Von hier bietet sich ein schöner Blick zurück auf Sangrí und den Pýrgos Bazéos. Der Pfad setzt sich nach Südosten fort und biegt dann in einer Serpentinenkurve hangaufwärts ab. Wir folgen dem Pfad und erken-nen nun rechts am Hang einen fast zusammengefallenen Ruinenkomplex, in dem sich die Höhlenkirche Panagía Kalorítsa bef indet.

Der Pfad steigt in einigen Serpentinen teils wieder stark an. In etwa 10 Minuten ab dem Beginn der Serpentinen erreichen wir einige Treppenstufen unterhalb der Ge-bäuderuine. Die Stufen führen auf ein kleines Plateau direkt vor den Eingang der Höhlenkirche Panagía Kalorítsa auf 352 Höhenmetern 6. Off iziell handelt es sich dabei um die Klosterkirche Moní Genníseos, im Volksmund „Kalorítissa“ oder in der Kurzform „Kalorítsa“ genannt. Hier soll schon im 4. Jh. ein frühbyzantinisches Kloster existiert haben. Die Kirche in einer 30 m breiten und rund 10 m tiefen Höhle stammt aus dem 11.–13. Jh. (einige alte Wandmalereien sind erhalten) und soll den Gläubigen Glück bringen. Der Zugang zur Kirche erfolgt über einige Stu-fen, ist aber leider verschlossen. Der Aufstieg lohnt aber allein schon wegen des fantastischen Blicks über den Pýrgos und die Tragéa-Ebene.

Chalkí Fein herausgeputztes Dorf mit etlichen gut erhaltenen neoklassizistischen Wohnhäusern und zwei venezianischen Pýrgi. Wunderschöne Platía inmit-ten des Ortes und hübsche Marmorgassen. Früher das Handelszentrum und bis nach dem Zweiten Weltkrieg der Hauptort von Náxos. Heute Hauptort des Inselbezirks Tragéa.

Die kleinen Gassen mit einigen neoklassizistischen Wohnhäusern verströmen den Charme des alten Griechenlands. Vielleicht kommen deshalb von Jahr zu Jahr mehr Besucher in das rund 280 m hoch gelegene Dorf mit seiner hübschen Platía. Und weil mehr Besucher kommen, wächst das Dorf – jedes Jahr kommen ein paar neue Läden dazu. Chalki hat sich zu einer Art Musterdorf oder gar Freilichtmuseum ent-wickelt. Neben der Kirche mit dem kleinen byzantinischen Museum und der Kítro-Destillerie haben sich unterdessen auch bedeutende Kunsthandwerker niedergelas-sen. Alles ist fein herausgeputzt und wird ansprechend präsentiert. Vom wachsenden Besucherstrom wollen viele ein Stückchen abhaben.

Chalkí ist auch Verkehrsknotenpunkt mehrerer wichtiger Straßen: In den Inselnor-den geht es weiter entweder über Moní oder über Filóti; nach Náxos-Stadt entwe-der über Sangrí und Galanádo oder über Tsikalarió durchs Tal von Potamiá. In die-se Richtung durchquert die Straße direkt hinter Chalkí einen wunderschönen Hain mit den wohl ältesten Ölbäumen der Insel. Die knorrigen Ungetüme aus der Nähe anzuschauen sollte man sich nicht entgehen lassen. Sie waren es, die Chalkí bis zur Mitte des 20. Jh. einen bescheidenen Wohlstand bescherten.

Ch