Author
judith-zimmermann
View
261
Download
6
Embed Size (px)
1Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125
2Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Einleitung Was bedeutet DIN EN? Was ist eine Fluchttür? Was sagen die 2 Normen aus? Einsatzbereich & Prüfanforderungen nach DIN EN
179 Einsatzbereich & Prüfanforderungen nach DIN EN
1125 Warum zwei unterschiedliche Normen? Einsatzbeispiel CE-Kennzeichnung erlaubte Türdimensionen Zusammenfassung
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125
Inhalt:
3Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Es werden unterschiedliche Anforderungen an die Beschaffenheit und Eignung der Tür und deren Beschlag gestellt.
Eine dieser Anforderungen an Türen ist die uneingeschränkte Möglichkeit, bei Gefahr aus dem Gebäude zu flüchten. Diese Anforderungen werden in der Norm DIN EN 179 für Notausgänge und in der Norm DIN EN 1125 für Paniktüren geregelt.
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Einleitung
4Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
DIN ENBedeutung:DIN Deutsches Institut für Normung e.V.EN Europäische Norm
Bei einer DIN EN handelt es sich um die deutsche Ausgabe einer Europäischen Norm, die von allen Mitgliedern der Gemeinsamen Europäischen Normungsorganisation CEN/CENELEC übernommen wurde. Diesen Vorgang nennt man auch „harmonisieren“.
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Was bedeutet DIN EN?
5Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Bei einer Fluchttür handelt es sich um eine Tür, die im Falle einer Notsituation einen Rettungsweg darstellt. Dabei unterscheidet man zwischen Notausgangs- und Paniktüren.
Funktion einer Fluchttür: In Fluchtrichtung: Die Türe verhält
sich wie eine unversperrte Türe. In Eingangsrichtung: Die Türe kann
ganz normal auf- und wieder zugesperrt werden.
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Was ist eine Fluchttür?
6Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
DIN EN 1125 Paniktürverschlüsse
DIN EN 179 Notausgangsverschlüsse
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Was sagen die 2 Normen aus?
7Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125DIN EN 179 NotausgangsverschlüsseEinsatzbereichNotausgangsverschlüsse nach DIN EN 179 sind bestimmt für Gebäude, die keinen öffentlichen Publikumsverkehr unterliegen und deren Besucher die Funktion der Fluchttüren kennen.
Beispiele:private WohnanlageWerkhallengewerbliche Räume ohne Publikumsverkehr
Als Bedienelemente sind zertifizierte Drücker oder Stoßplatten vorgeschrieben.
8Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Bei der Prüfung eines Notausgangsverschlusses mit Drücker darf die zum Freigeben des Verschlusses erforderliche Kraft 70 N nicht übersteigen.
Bei Verwendung einer Stoßplatte darf die erforderliche Kraft 150 N nicht übersteigen.
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125DIN EN 179 NotausgangsverschlüsseEinblicke in die Prüfanforderungen
70 N
150 N
9Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Panikverschlüsse nach DIN EN 1125 sind bestimmt für Gebäude, die einem öffentlichen Publikumsverkehr unterliegen und deren Besucher die Funktionen der Fluchttüren nicht kennen.Durch Unkenntnis der räumlichen Gegebenheiten können Paniksituationen entstehen.
Beispiele:FlughafenKinoVersammlungsräumeEinkaufzentrenAls Bedienelemente sind zertifizierte Griffstangen und Druckstangen vorgeschrieben.
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125DIN EN 1125 PanikverschlüsseEinsatzbereich
10Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125DIN EN 1125 PanikverschlüsseEinblicke in die Prüfanforderungen Bei der ersten Prüfung (A) wird
das Verschlusssystem ohne Vorlast geprüft. Die Tür muss bei einer maximalen Kraft von 80 N noch selbsttätig öffnen.
Bei der zweiten Prüfung (B) ist das Türblatt einer Vorlast von 1000 N ausgesetzt. Der Auslösedruck darf 220 N nicht überschreiten.
Prüfung A: Tür ohne Vorlast
Prüfung B: Tür mit Vorlast von 1000 N
11Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
DIN EN 179 „Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte für Türen in Rettungswegen“
DIN EN 1125 „Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen“
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Warum zwei unterschiedliche Normen?
Der Unterschied zwischen den beiden Normen liegt in der Wahrscheinlichkeit, mit der eine Panik ausbrechen kann.
12Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Bei Bürogebäuden ohne öffentlichen Publikumsverkehr wird die DIN EN 179 angewendet.
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Einsatzbeispiel
13Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Bei Bürogebäude mit öffentlich genutzten Seminarräumen kann durch Unkenntnis der Räumlichkeiten eine Paniksituation entstehen. Die Türen sind nach DIN EN 1125 auszustatten.
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Einsatzbeispiel
14Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Einsatzbeispiel
Bei unterschiedlichen Einsatzbereichen kommt die Norm mit der höheren Anforderung zum Tragen.
15Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Schlösser für Fluchttüren sind mit dem Prüfkennzeichen sowie der vorgeschrieben CE- Markierung zu versehen. So kann bei der Montage und bei der späteren Bauabnahme ein zugelassenes Mehrverriegelungssystem identifiziert werden.
Durch die CE-Kennzeichnung wird der Warenverkehr innerhalb der EU erleichtert. Anhand des sogenannten Klassifizierungsschlüssels ist die zugelassene Anwendung abzulesen.
CE ist kein Qualitätssiegel für Verbraucher und Anwender, sondern signalisiert den Behörden im Grunde eine Selbstverständlichkeit, nämlich die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125CE-Kennzeichnung
16Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Roto Mehrfachverriegelungssysteme haben folgende Zertifikationsnummern:
DIN EN 179 = 0432-CPD-0158(P600 Dorn 35 bis 80 mm)
DIN EN 179 = 0757-BPR-229-10-008(E601-Eneo AF und P603 Tandeo F Dorn 35 bis 65 mm)
DIN EN 1125 = 0432-CPD-0156
(P650 Dorn 35 bis 80 mm)
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125CE-Kennzeichnung
17Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Türdimensionen lt. DIN EN 179 und DIN EN 1125- max. Türhöhe: 2520mm- max. Türbreite: 1320mm- Andere Türdimensionen müssen nochmals geprüft werden
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Türdimensionen
4.1.22 Der Anwendungsbereich eines Paniktürverschlusses, der an einer Prüftür nach 5.2.2 geprüft wurde, ist auf Folgendes zu beschränken:
- maximale Türhöhe, mit Ausnahme jeglicher Falze: bis zu 20 % höher als die Prüftür (= 2520 mm);- maximale Türbreite, mit Ausnahme jeglicher Falze: bis zu 20 % breiter als die Breite der Prüftür (=1320 mm).
18Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013
Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125Zusammenfassung
Die Normen unterscheiden zwischen Produktanforderung und Nutzerkreis.
Nur zertifizierte Produkte dürfen eingesetzt werden Bei unterschiedlichen Einsatzbereichen wird die Norm mit
den höheren Anforderungen angewandt. Die Rettung von Menschenleben hat Vorrang vor dem
Schutz der Sachwerte.
„Menschenleben VOR Sachwerten“