81
Ingo Blechschmidt, 10C 1 DIE LATEINISCHE METRIK 1 1 Die lateinische Metrik Man unterscheidet im Lateinischen lange ( ¯ u) von kurzen Silben ( ˇ u): • Lange Silben: Zwei Vokale (Diphtong): p¯ enas; g¯ udet; l¯ ud¯ ari; Naturlänge: am ¯ icus; f¯ oma; v ¯ inum; d¯ omus; Positionslänge (Vokal und zwei (oder mehr) Konsonaten): c¯ orvus; ulpes; Dabei spielen Wortgrenzen keine Rolle! • Kurze Silben: Der Rest • Besonderheiten: Vokal + m + Abstand + est oder es: pennarum est = pen- narumst Vokal + m + Abstand+ h oder Vokal: vocem ostendere = vo- costendere Vokal am Wortende + Vokal am Wortanfang: corpore est = corporest (Elision) 2 Wodurch wird die Ungleichheit der Parteien ausgedrückt? (Material L4, Fabel 2) • Monolog des Löwen: „ego ... rex“ „fortis sum“ „plus valeo“ „malo afficietur“ (Drohung) • Unverschämtheit steht für den Löwen (Personifikation) • Syntaktische Einheit: „vacca et capella et ovis“ • Schaf ist immer Opfer („Unrecht erleidenes Schaf“)

1 Die lateinische Metrik

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

1 DIE LATEINISCHE METRIK 1

1 Die lateinische Metrik

Man unterscheidet im Lateinischen lange (u) von kurzen Silben (u):

• Lange Silben:

– Zwei Vokale (Diphtong): poenas; gaudet; laudari;

– Naturlänge: amicus; foma; vinum; domus;

– Positionslänge (Vokal und zwei (oder mehr) Konsonaten): corvus;vulpes;

– Dabei spielen Wortgrenzen keine Rolle!

• Kurze Silben: Der Rest

• Besonderheiten:

– Vokal + m + Abstand + est oder es: pennarum est =⇒ pen-narumst

– Vokal + m + Abstand + h oder Vokal: vocem ostendere =⇒ vo-costendere

– Vokal am Wortende + Vokal am Wortanfang: corpore est =⇒

corporest (Elision)

2 Wodurch wird die Ungleichheit der Parteienausgedrückt? (Material L4, Fabel 2)

• Monolog des Löwen:

– „ego ... rex“

– „fortis sum“

– „plus valeo“

– „malo afficietur“ (Drohung)

• Unverschämtheit steht für den Löwen (Personifikation)

• Syntaktische Einheit: „vacca et capella et ovis“

• Schaf ist immer Opfer („Unrecht erleidenes Schaf“)

Page 2: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

3 WEITERE FABELDICHTER 2

3 Weitere Fabeldichter

Luther:Christliche Moraldeutung, Mensch soll gott-gegebene Ordnung ak-zeptieren

Aufklärung (17. Jh.):Vernunft und persöhnliche Freiheit als oberste Werte

La Fontaine:Über Missstände, Luxus am Hov von Ludwig XIV

Lessing:Sittenlehre, ethnisch korrektes Verhalten des Menschen

James Thurber:Infragestellung der Tradition, ironische und sarkastische Umdeutung

4 Was führte zur Katastrophe in Fabel 5 des Ma-terials L4?

• Neid auf andere, Größe

• Selbstüberschätzung, Überschätzung seiner Grenzen, seiner Fähig-keiten

• Größenwahn

5 Vergleich zwischen dem Frosch und dem Fuchsder Materialien L4 und L10061

Beide wollen etwas erreichen, was ihnen nicht zusteht, haben sich beidezu hohe Ziele gesteckt, beide müssen in ihrem Vorhaben scheitern.Der Frosch gibt nicht auf, überschätzt sich und seine Fähigkeiten; Es endetin der Katastrophe.Der Fuchs gibt auf, erkennt seine Grenzen und entschuldigt sich mit einerfaulen Ausrede.=⇒ Richtiges Verhalten: Erkennen der eigenen Grenzen, Ehrlichkeit zusich selbst, richtige Selbsteinschätzung.

Page 3: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

6 DIE FABEL ALS LEHRSTÜCK FÜR RHETORIKSCHÜLER 3

6 Die Fabel als Lehrstück für Rhetorikschüler

Der Aufbau der Fabel Dohle–Pfau:Zeilen Gliederunspunkt Inhaltliche Zusammenfassung1 bis 3 Promythion Man sollte sich nicht mit fremden Feder schmücken4 bis 6a Ausgangssituation Stolze Dohle schmückt sich mit Pfauenfedern6b bis 7 Konfliktsituation:6b bis 7 - Aktion - Verachtet Artgenossen, micht sich unter die Pfauen8 bis 9a - Reaktion (Folge) - Vertreibung der Dohle durch die Pfauen9b bis 11 Endsituation D. vers. zurückzukehren u. wird v. Artgenossen verstoßen

7 Fabel: Dohle und Pfauen

Promythion:

• Ist allgemeingültig und• wird durch den Autor vermittelt.

Epimythion:

• Wird durch ein Tier in• direkter Rede erzählt, ist also• ein Teil des Erzählteils.

Die 2-fache Schmach:

• illa contumelia: Pfauen verletzen Dohle mit ihren Schnäbeln

• haec repulsa: Vertreibung durch ihre Artgenossen

=⇒ calamitas: Dohle gehört nirgendwo mehr dazu

8 Zusammenfassung: Bock und Fuchs

In der Fabel „Fuchs und Bock“ entkommt ein Fuchs, der durch Unvorsich-tigkeit in einen Brunnen gefallen war, seinem Unglück, indem er durcheine List ein Bock zu seiner Rettung missbraucht.

Page 4: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

9 VERHALTENSANALYSE FUCHS-BOCK 4

9 Verhaltensanalyse Fuchs-Bock

Fuchs Bockunerfahrener Fuchs fällt in einen Brunnen = Falle

durstiger Bock kommt zum Brunnenfragt nach Güte des Wassers

plant eine List, erfindet eine Lügestürzt sich in den Brunnen

steigt auf die Hörner des Bocks, entkommtist im Brunnen eingeschlossen

10 Absicht der Fabel

Poeta prodesse et delectare vult.

Der Dichter will nützen (Kritik üben, zum Nachdenken anregen) und er-freuen (unterhalten).

11 animalia farbularum

Latein Deutschvulpes, -is f. Fuchshircus, -i Ziegenbockcaper, -ri Ziegenbockbos, bovis Rind, Ochseleo, -onis Löwe (bestia, fera)lupus, -i Wolf (bestia, fera)corvus, -i Rabe(craculus Dohle)rana, -ae Froschovis, -is Schaf(ciconia Storch)

12 Ablative

• Ablativus absolutis:

a) pedibus ad parietem admotis (PPP):

Page 5: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

13 KENNZEICHEN FÜR KONJ. PRÄS. 5

Vorzeitigkeit: „nachdem“, „als“ (temporaler Nebensatz)

=⇒ Nachdem die Füße an die Wand hingeführt worden waren

b) hieme ineunte (< inire) (PPA):

Gleichzeitigkeit: „während“

=⇒ Während der Winter beginnt, bei Winteranfang

• Ablativus instrumentalis:

Auf die Fragen „wovon?“ und „wodurch?“

gladio necare: durch/mit einem Schwert töten

• Ablativus temporis:

Auf die Frage „wann?“

prima luce: bei Tagesanbruch

hieme: im Winter

• Ablativus causae:

Auf die Fragen „wann?“ und „weswegen?“

morte dolere: wegen eines Todes Schmerz empfinden

interire fame: an Hunger zugrundegehen, verhungern

iratus audacia eius: zornig wegen dessen Kühnheit

• Ablativus comparationis:

maior sum quam amicus =⇒ maior sum amico

=⇒ Ich bin größer als der Freund

13 Kennzeichen für Konj. Präs.

Infinitiv Vokal Konj. Deutschlaudare -e- laudem ich möge/soll lobenmonere -a- moneamaudire -a- audiamregere -a- regam

Page 6: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

14 BESCHREIBUNG DER VERFEINDETEN PARTEIEN 6

14 Beschreibung der verfeindeten Parteien

• Hannibal: Karthager, Sohn des Hammilkar (Tatsache, sachlich)

• Römer: virtutes: Römer übertreffen alle Völker (stolze Feststellung)

• Hannibal: prudentia: Stratege, übertrifft übrige Feldherren (Bewun-derung)Römer: fortitudo (Bewunderung)

• Hannibal: superior: Sieger in Italien (Bewunderung)

• Hannibal: debilitatus: Neid schwächt ihn (Abwertung des karthagi-schen Volkes, Mitleid)

Hannibal 1(2):

Sed multorum obtrectatio devicit unius virtutem.

Sed obtrectatio multorum virtutem unius devicit.

• Parallelismus: Genitivattribut + Substantiv (Vorrausstellung und Be-tonung der „Vilen“ - des „Einzelnen“)

• Antithesen: Viele - ein Einziger, Widerstand - Tapferkeit

• Mittelstellung des Prädikats: Trennung des Subjekts und Objekts, Be-tonung

15 Hannibals Stationen auf seinem Weg nach Ita-lien

• Aufbruch von Karthago nach Spanien

• Vater und Bruder sterben, Hannibal erhält Oberbefehl

• Hannibal erobert Spanien und u.a. auch Sagunt

• Stellt drei mächstige Heere auf, zieht nach Italien, besigt alle auf sei-nem Weg

• Parataktischer Stil: nur Hauptsätze

Page 7: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

16 LITERARISCHE GATTUNGEN 7

• Betonung der Verben =⇒ schnelle Abfolge der Handlungem

• Einfachheit des Unternehmens, Selbstsicherheit und Entsclossenheitder Feldherren

16 Literarische Gattungen

Unterschiede: Dichtung und Prosa

• Prosa: Roman, Geschichtsschreibung, Biografie, Briefe

• Lyrik:

– Fabeln (Phaedrus), Lehrgedichte

– Liebesdichtung = Elegie (Ovid, Catull)

– Epos (inhaltlich: Erzählung, formal: Dichtung; Ovid: Metamor-phosen (Verwandlungen), Vergil: Aeneis (Nationalepos); Von denGriechen übernommen)

– Satire, Spottdichtung (Horaz, Martial; Eigene, römische Gattung)

– Drame: Tragödie, Komödie

Der Autor selbst eine eigene Inhaltsangabe zu seinem Werk im Proömium.

17 Zum Versmaß bei Ovid: Metamorphosen

• Aufteilung in Längen und Kürzen

• Zwei Möglichkeiten:

– - - Spondäus (Versfuß)

– - vv Daktylus (Versfuß)

• Sechs Füße = Hexameter; -vv|-vv|-vv|-vv|-vv|-x Anceps (lang oderkurz)

• Der 5. Fuß ist dabei unveränderlich

=⇒ Daktylisches Hexameter

Page 8: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

18 PROÖMIUM DER METAMORPHOSEN VON OVID 8

18 Proömium der Metamorphosen von Ovid

• Thema: Verwandlungen von Gestalten in neue Formen

• Aufruf an die Götter, ihn zu inspirieren, da sie auch schon Verwand-lungen vorgenommen haben

• Zeitliche Rahmen seiner Metamorphosen-Sagen: Vom Ursprung derWelt bis in die eigene Zeit

• Schlüsselbegriffe zum Vorhaben: perpetuum carmen (umfassendesWerk), deducere (er will sein Werk fein ausarbeiten)

19 Der Schöpfungsbericht

Eigenschaften und Aufbau bei Ovid Metamorphosen:

• Herrschaft über die anderen Lebewesen (auch bei der Bibel)

• Heiliges Lebewesen

• Höhere Gesinnung

Eigenschaften und Aufbau in der Bibel, Genesis:

• Vermehrung und Ausbreitung

Erschaffung des Menschen bei Ovid Metamorphosen:

• divino semina – aus göttlichen Samen

• aus Erde und Wasser nach Abbild der Götter

Erschaffung des Menschen in der Bibel, Genesis:

• AT: Nach göttlichen Abbild

• NT: aus Erde mit göttlichem Atam

=⇒ Mensch als Ursprung einer geistig höheren, besseren Welt, als Krö-nung der Schöpfung mit göttlichem Auftrag; Anteil am Göttlichen

Page 9: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

20 DAS GOLDENE ZEITALTER 9

20 Das Goldene Zeitalter

1. Gerechtigkeit ohne Rechtswesen:

• Es herrschen Vertrauen, Recht, Sicherheit• Ohne Gesetze, Strafen und Furcht

2. Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen:

• Keine Reisen in fremde Länder =⇒ keine Konflikte mit anderenVölkern

3. Frieden, Ruhe

4. Respekt vor der Natur:

• Leben im Einklang mit der Natur• Einfaches Essen

• Keine gewaltsame Betrauung des Bodens

=⇒ Ovid schreibt aus rückwärts gewandter Sicht („nondum“); jetzt: mo-ralischer Verfall, Krieg, Unrecht und Verbrechen, Unzufriedenheit, Luxusund Genusssucht

21 Bewertung des Tuns des Daedalus

• Vers 6: ignotas artes: unbekannte Künste

• Vers 7: naturam novat: Erneuerung der Natur

• Vers 13: imitatur aves vera: Nachahmung echter Vögel

• Vers 14: pericula tractare: Spiel mit der Gefahr

=⇒ Daedalus lässt sich auf neues unerforschtes Gebiet ein, das widerna-türlich und somit gefährlich ist.

=⇒ mirabile opus wunder- und sonderbares Volk

=⇒ Skepsis des Autors wird deutlich.

• Vers 21: instruit: Daedalus gibt dem Sohn Anweisungen

Page 10: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

22 PYRAMUS UND THISBE, OV. MET. IV, 55 10

• Vers 22: maneo, ut ... curras, ne...: Ermahnung etwas zu tun, Konse-quenz aus dem Nicht-Befolgen der Befehle

• Vers 24ff: vola! nec iubeo spectare, carpe viam!

• Wortwahl für den Vater vor dem Flug:

Besorgnis, Befehle, Ermahnungen, Angst, Gefahr, Unheil

• Wortwahl für den Sohn beim Flug:

Mut, Freude, Verlangen, Anziehungskraft der Freiheit, Unabhängig-keit

=⇒ Ungleichheit im Alter, der Rufe der beiden und der Einschätzung derGefahr

22 Pyramus und Thisbe, Ov. Met. IV, 55

Aufbau der ersten zehn Verse:

• Vorstellung der Hauptpersonen: Pyramus und Thisbe (Äußeres)

• Ort der Handlung: Babylon

• Thema: Liebe zwischen den beiden, Verbot durch die Väter

• Folge aus der Problemstellung: Ausweg in die Heimlichkeit

22.1 Entwicklung der Liebe

• Kennenlernen, Bekanntschaft durch Nachbarschaft

• Verlieben (primi gradus)

• Erstes Hindernis: Verbot durch die Väter

• Heimliche Treffen, Zeichen

• Zweites Hindernis: Mauer

Page 11: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

23 BELLUM IUSTUM – DER GERECHTE KRIEG 11

23 Bellum iustum – Der gerechte Krieg

Nach römischem Rechtsverständnis galt ein Krieg als gerecht, wenn

• die Sicherheit des eigenen Volkes/Staates gefährdert ist,

• Bundesgenossen angegriffen wurden und verteidigt werden muss-ten oder

• Rache für erbitteres Unrecht geübt werden musste.

=⇒ Und auch nur dann, wenn er angekündigt ist.

Nach römischer Auslegung sind auch Kriege gerechtfertigt, weil die Rö-mer, moralisch höher stehend, den minderen Völkern Zivilisation undMoral bringen.

=⇒ debellare superbos

24 Commentarii

Nationaler Bericht über:

• Kriegsgrund

• Mittel

• Pläne

• Strategien

• Kriegsverlauf

• Ziele und Erfolge

=⇒ Art, Erfolg und Richtigkeit seines Handelns

25 Caes. Bell. Gall. Kap. 6, Auswanderungswegeder Helvetier

duo itinera:

• unum: per Sequanos, angustum et difficle, mons altissimus (monsIura)

• alterum: per provinciam nostram, multo facilius et expeditius

Page 12: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

26 CAESARS REAKTION AUF DEN HELVETIERAUFBRUCH (58 V. CHR.; KAP. 7)12

26 Caesars Reaktion auf den Helvetieraufbruch(58 v. Chr.; Kap. 7)

Caesars Aktionen (im Vordergrund):

• Eiliger Aufbruch aus Rom

• Eilmärsche nach Genf

• Größtmögliche Truppen ausheben

• Befehl, Brücke einzureißen

Gedanken Caesars (im Hintergrund):

• Ermordung des Konsuls L. Cassius durch die Helvetier

• Sein Heer wurde unterjocht =⇒ tiefe Demütigung

=⇒ Militärische und psychologische Grundlage für sein weiteres Vorge-hen gegen die Helvetier

27 Wiederholung zum Abl.abs.

27.1 Substantiv + PPP im Abl.

scutis transfixis:

• temporaler Nebensatz: „nachdem“ =⇒ Vorzeitigkeit

„nachdem die Schilde durchbohrt (worden) waren“

• kausal: „weil“

• Beiordnung: „...und...“

• Präpositionalausdruck: Nach der Durchbohrung der Schilde

Page 13: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

27 WIEDERHOLUNG ZUM ABL.ABS. 13

27.2 Substantiv + PPA im Abl.

Romanis succendentibus:

• temp. Nebensatz: „als/während“ =⇒ Gleichzeitigkeit

„während die Römer nachfolgten“

27.3 (Pro-)nomen + Nomen (Subst.)

Caesare/eo imperatore:

• „als Caesar Feldherr war“

• „unter der Feldherschafft Caesars“

Page 14: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

28 1. WOCHE 14

28 1. Woche

28.1 vulpes et corvus (Material L2 und L4)

Latein Deutschquondam einstcaseus Käsesurripere wegnehmen, entreißenquidam ein (gewisser)edere (fr)essencogere, -egi, actum zwingencomis, -is heiter, freundlichneque und nichtquicquam etwaseheu ohgenere, gessi, gestum tragen, ausführenvestimentum Gefiedermagnopere sehrostendere zeigencadere fallencaedere fällendiscedere verlassen, weggehenexcipere aufnehmen, auffangennoli + Inf. du sollst nicht!praebere darreichen, gewährenaures praebere zuhören, Gehör schenkenfraudere lügenfuere fueruntdecipere, -io täuschenpaenitet es reutcomedere, -o essenvulpes, -is f. Fuchspenna Federvultus, -us Gesichtdolosus, -a, -um listigavidus, -a, -um gierigdecor, -oris Schönheitprior, -oris vorzüglicherforet essetpotens, -entis mächtigsocietas, -atis Bündnisovis, -is f. Schafmalo afficere züchtigenfabella fabulaimprobitas, -atis f. Unverschämtheit

Page 15: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

29 2. WOCHE 15

29 2. Woche

29.1 Fabeln des Materials L4

Latein Deutschloqui, locutus sprechencapere, cepi fangentangere, tetigi, tactum berührenaufferre, abstuli, alatum wegnehmentransferre, transtulit übertragenvulpes, -is f. Fuchssalire, -io springenmaturus, -a, -um reifacerbus, -a, -um sauerpratum Wiesequondam einmalbos, bovis m. Ochseimitari, -or nachahmentangere erfasseninflare aufblasenindignari, -or sich entrüstenvalidus, -a, -um starkrumpere zum Platzen bringeninops, -opis arm, mittellos

30 3. Woche

30.1 Fabeln des Materials L5

Latein Deutschfame coactus von Hunger getrieben/durch Hunger gezwungenperire zu Grunde gehendum wenn

Page 16: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

31 4. WOCHE 16

30.2 Wörter 41 bis 47 des Materials L1004

Latein Deutschalere ernähren; förderncolere bebauen, pflegen, verehrenincolere (kein PPP) bewohnenconsulere beratschlagen (mit) (Akk.); um Rat fragen (Akk.); sorgen (für) (Dat.)gignere, genitum erzeugen, hervorbringen, gebärenponere, positum stellen, setzen, legencomponere zusammenstellen, ordnen; vergleichendeponere ablegen, aufgebendisponere verteilen, ordnenexponere ausstellen, aussetzen; darlegenimponere hineinsetzen, -legen, bringen, auferlegenopponere entgegenstellen, gegenüberstellenproponere vorlegen, vorschlagen, in Aussicht stellenserere, sertum aneinander reihendeserere verlassen, im Stich lassendisserere erörtern, sprechen (über)rapere, raptum rauben, fortreißenarripere an sich reißendiripere plündern, zerstöreneripere entreißen, befreien

31 4. Woche

31.1 Fabeln des Materials L10061

Latein Deutschprodere, prodidi, proditum herausgebenpotius eher, lieberfugare vertreibenmaerere trauerncoepit redire sie wollte/versuchte zurückzuziehenexperiri, expertus erfahren

Page 17: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

32 5. WOCHE 17

31.2 Wörter 1 bis 13 des Materials L10101

Latein Deutschardere, arsi, (arsurus) brennen, glühenaugere, auxi, auctum vergrößern, vermehren, fördernindulgere, indulsi, – nachgeben, Nachsicht schenkenhaerere, haesi, (haesurus) hängen, hängen bleiben, stecken bleibeniubere, iussi, iussum beauftragen, sb. befehlen (Akk.), lassen (Inf.)lucere, luxi, – leuchten, strahlenmanere, mansi, (mansurus) bleiben, warten, erwartenridere, risi, risum lachen, auslachenirridere, irrisi, irrisum auslachen, verspottensuadere, suasi, suasum raten, zuredenpersuadere, persuasi, persuasum (m. Dat.) jmdn. überreden, überzeugensentire, sensi, sensum fühlen, empfinden, merken; meinenconsentire übereinstimmen, sich einig seindissentire nicht übereinstimmenvincire, vinxi, vinctum binden, fesselncarpere, carpsi, carptum abreißen, pflücken

32 5. Woche

32.1 Wörter der Fabel 4 des Materials L10061

Latein Deutschalter, alterius, -i, -um, -o ein andereralius - alius der eine - der anderealter - alter der eine von zweienambo beidealtiore < altus hoch, tiefsatiare stillenvoluptas Lust, Verlangenvoluntas Wille, Absichtevadere entkommennixus < niti sich stützen auf

Page 18: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

33 6. WOCHE 18

32.2 Wörter 14 bis 18 des Materials L10101

Latein Deutschcedere, cessi, (cessurus) gehen, weichen; nachgebenaccedere, accessum heranrücken, herantreten, dazukommenconcedere, concessum zugestehen, einräumen; erlaubendecedere, decessum weggehen, sterbendiscedere, discessum auseinander gehen, weggehenincedere, incessum einhergehen; befallenprocedere, processum vorwärtsgehen, vorrückenrecedere, recessum zurückweichen, sich zurückziehensecedere, secessum beiseite gehen, weggehensuccedere, successum nachfolgen, nachrücken; gelingencingere, cinxi, cinctum umgürten, umgeben, umzingelnclaudere, clausi, clausum schließen, absperrenconcludere einsperren; schließen, folgernincludere einschließen, einsperrenintercludere abschließen, versperrendicere, dixi, dictum sagen, sprechen, nennendici, –, – heißen; man sagt (dass), „sollen“interdicere untersagen, verbietenmaledicere beschimpfen (sb.)ducere, duxi, ductim führen, ziehen; halten für; (uxorem:) heiratenabducere wegführen, abbringenadducere heranführen, veranlassendeducere hinführen, wegführen

33 6. Woche

33.1 Wörter der Fabel 2 des Materials L10171

Latein Deutschparies, -ietis Wanderigere aufrichten, aufstellenfidem habere + Dat. Vertrauen haben zu/in etwasobtemperare gehorchen

Page 19: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

34 7. WOCHE 19

34 7. Woche

34.1 Wörter 20 und 9 des Materials L200311031

Latein Deutschfacere, feci, factum tun, machen, herstellenpatefacere öffnen, eröffnensatisfacere Genüge leisten, (Ansprüche) befriedigenafficere mit Abl. versehen (mit), ausstatten (mit)conficere vollenden, erledigendeficere abfallen; fehlenefficere bewirken, durchsetzeninterficere tötenperficere durchsetzen, vollendenagere, egi, actum (be)treiben; (ver)handelnadigere herantreiben, drängencogere sammeln; zwingenperagere durchführen; verbringenredigere zurücktreiben, machen zu, in einen Zustand versetzen

35 8. Woche

35.1 Nepos – de viribus illustris, Hannibal

Latein Deutschpraestare übertreffenantecedere vorangehen, überhaben, übertreffentanto - quanto um so viel wiequotienscumque jedesmal, wenncongredi, congressus zusammentreffenquodsi wenn abervidetur + NcI es scheint, dassdevincere völlig besiegen

Page 20: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

35 8. WOCHE 20

35.2 Wörter 26 bis 33 von Material L10101

Latein Deutschlaedere, laesi, laesum verletzen, stoßendiligere, -lexi, -lectum lieben, schätzenintellegere erkennen, einsehen, verstehenneglegere vernachlässigen, übersehenludere, lusi, lusum spielen, scherzenilludere verspottenmittere, misi, missum schicken; gehen lassen; werfenamittere aufgeben; verlierenadmittere zulassen, hinzuziehencommittere zustande bringen; anvertrauendemittere herablassen, senken, sinken lassendimittere entlassen, aufgebenomittere unterlassen, übergehenpermittere überlassen, erlauben, anvertrauenpraemittere vorausschickenpraetermittere vorübergehen lassen, übergehenpromittere versprechenremittere zurückschicken, loslassen; nachlassennectere, nexi, nexum knüpfen, verknüpfen, zusammenbindennubere, nupsi, nuptum heiraten (einen Mann)plaudere, plausi, plausum Beifall klatschenpremere, pressi, pressum drücken, bedrängencomprimere zusammendrückenexprimere auspressen; ausdrückenopprimere unterdrücken; überfallen, überwältigenreprimere zurückdrängen

Page 21: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

36 9. WOCHE 21

36 9. Woche

36.1 Wörterbuch, Seite 6, linke Spalte

Latein Deutschamica Freundinamicitia Freundschaftinimicitiae, -arum Feindschaftaqua Wasserara Altararena Sandfläche, Kampfplatzaudacia Kühnheit, Wagemutavaritia Habgier, Geizbestia Tiercausa Grund, Ursache, Prozesscena Mahlzeitconcordia Eintrachtdiscordia Zwietracht, Uneinigkeitcopia Menge, Fülle, Vorratcopiae, -arum Vorräte, Truppencura Sorge, Sorgfaltcuria Kurie (Versammlungsort des Senats)dea Göttindext(e)ra recht Hand, Rechtediligentia Sorgfalt, Umsichtdivitiae, -arum Reichtum, Schätzedomina Herrinepistula Brieffabula Fabel, Geschichte, Erzählung, Theaterstückfama Gerücht, (guter bzw. schlechter) Ruffamilia Familie, Hausgemeinschaftfemina Fraufigura Figur, Gestaltfilia Tochterflamma Flamme, Feuerforma Form, Gestaltfortuna Schicksal, Glückfuga Fluchtgloria Ruhm, Ehregratia Gunst, Dank

Page 22: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

36 9. WOCHE 22

36.2 Nepos – de viribus illustris

Latein Deutscharma inferre alicui jemandem den Krieg erkärenoperam dare, ut sich Mühe geben, dass

Page 23: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

36 9. WOCHE 23

36.3 Wörterbuch, Seite 6, linke Spalte

Latein Deutschhora Stundeindustria Betriebsamkeit, Fleißiniuria Unrecht, Beleidigunginopia Not, Mangelinsidiae, -arum Hinterhalt, Überfall, Anschlaginsula Insel; Wohnblockira Zorniustitia Gerechtigkeitlacrima Tränelaetitia Freudelingua Zunge, Sprachelittera Buchstabelitterae, -arum Buchstaben, Brief, Literatur, Wissenschaft(en)luxuria Üppigkeit, Genusssuchtmemoria Gedächtnis, Andenkenmensa Tischminae, -arum Drohungenmiseria Elend, Unglück, Notmodestia Mäßigung, Anstandmora Aufschub, Verzögerungnatura Naturnuptiae, -arum Hochzeitsfeierlichkeiten, Hochzeitopera Arbeit, Müheora Küstepatria Vaterstadt, Vaterland, Heimatpecunia Geldphilosophia Philosophiepoena Strafeporta Tor, Tür, Pfortepotentia Macht, Gewaltpraeda Beuteprovincia Provinz, Amtsbereichpuella Mädchenpugna Kampfrapina Raub(zug)regina Königin

Page 24: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

36 9. WOCHE 24

36.4 Wörter 34 bis 39 von Material L10101

Latein Deutschregere, rexi, rectum lenken, leiten, beherrschencorrigere berichtigen, verbessernerigere aufrichten, ermutigenpergere fortfahren, weitermachenporrigere ausstrecken; (hin-)reichensurgere, surrexi, (surrecturus) aufstehen, sich erhebenscribere, scripsi, scriptum schreiben, verfassenconscribere verfassen; (Soldaten) aushebendescribere abschreiben; beschreiben, bestimmenspargere, sparsi, sparsum ausstreuen, zerstreuendispergere, dispersi, dispersum zerstreuen, verbreitenstruere, struxi, structum schichten, bauen, errichtenexstruere aufschichten, errichteninstruere aufstellen, ausstatten, unterweisensumere, sumpsi, sumptum nehmenabsumere verbrauchen, vernichten; Passiv: umkommen, sterbenconsumere verbrauchen, verschwendendemere, dempsi, demptum wegnehmentegere, texi, tectum decken, bedeckendetegere aufdecken, entdeckenprotegere schützen, beschützen

Page 25: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

37 10. WOCHE 25

37 10. Woche

37.1 Wörterbuch, Seite 7, linke Spalte

Latein Deutschrelinquiae, -arum (Über-)Reste, Restripa Uferruina (Ein-)Sturzruinae, -arum Trümmersagitta Pfeilsapientia Weisheit, Einsichtsententia Sinnspruch, Satz; Meinungserva Sklavinsilva Waldstatua Statue, Gesamtheitsuperbia Hochmut, Stolztaberna Bude, Laden, Wirtshausabstinentia Bedürfnislosigkeitanima Atem, Seele, Lebenaura Luft, Hauchcolonia Ansiedlung, Kolonieconstantia Beständigkeit, Ausdauer, Charakterfestigkeitcontumelia Beleidigung, Schmachculpa Schuldeloquentia Beredsamkeit, Redeignominia Schandeadulescentia Jugend(zeit)agricultura Ackerbau, Landwirtschaftangustiae, -arum Enge, Engpass, Schwierigkeitarrogantia Anmaßungbelua Tier, Untierbenevolentia Wohlwollencorona Kranz, Kronecultura Anbau, Pflegedisciplina Lehre, Fach; Zuchtdoctrina Unterricht, Wissenschaftepulae, -arum Speisen, Mahlferiae, -arum Feiertagefiducia Vertrauen, Zuversichtfortunae, -arum (Glücks-)Güter, Vermögen

Page 26: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

37 10. WOCHE 26

37.2 Wörter 40 bis 46 von Material L10101

Latein Deutschcontemnere, contempsi, contemptum verachten, missachtentrahere, traxi, tractum ziehen, schleppenurere, ussi, ustum verbrennen (trans.), versengenvadere, -, - gehen, schreitenevadere, evasi, (evasurus) herausgehen; entrinneninvadere, invasi, invasum eindringen, angreifen; befallenvehere, vexi, vectum ziehen, fahren, bringendividere, divisi, divisum trennen, teilenvivere, vixi, (victurus) leben

37.3 Wörter 8 von Material L200311031

Latein Deutschvenire, veni, ventum kommenadvenire herankommen, ankommencircumvenire umringen, umzingeln

convenire m. Akk.zusammenkommen, -passen; zustan-de kommen; sich einigen; sb. treffen

convenire, convenit, - es ziemt sich, es passt; man einigt sichevenire, evenit, - es ereignet sich, es geschiehtinvenire finden, erfindenpervenire gelangen, hinkommen, kommen

Page 27: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

38 11. WOCHE 27

38 11. Woche

38.1 Wörterbuch, Seite 7, rechte Spalte

Latein Deutschtabula Tafel, Gemäldeterra Erde, Landthermae, -arum Warme Bäder, Thermentoga Toga, Gewandturba Trubel, Mengeunda Welle, Wogevenia Nachsicht, Verzeihungvia Weg, Straßevictoria Siegvilla Villa, Landhaus, Landgutvita Lebeninvidia Neid, Missgunstmilitia Kriegsdienstmisericordia Barmherzigkeit, Mitleidpalma 1. Handfläche; 2. Palme, Palmzweigpatientia Ausdauer, Geduldprudentia Klugheitpueritia Kindheitschola Schulescientia Wissen, Kenntnisvigilia (Nacht-)Wache, Wachtpostenhistoria Forschung, Geschichte, Geschichtszeugnisluna Mondmatrona Ehefraunata Tochterpurpura Purpurfarbe, -kleidscaena (scena) Bühne, Szenesocordia Sorglosigkeit, Schlaffheitspelunca Höhlestatura Gestalt, Wuchstemperantia Mäßigung, Selbstbeherrschungtenebrae, -arum Finsternis, Dunkelheittuba Trompeteumbra Schatten

Page 28: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

38 11. WOCHE 28

38.2 Wörterbuch, Seite 8, linke Spalte

Latein Deutschconviva m. Gastincola m. Einwohner, Bewohneragricola m. Baueramicus Freund (auch Adj.)inimicus Feind (auch Adj.)animus Seele, Geist, Herz, Mutannus Jahrautumnus Herbstavunculus Onkelbarbarus Barbar (auch Adj.)campus Feld, Ebenecaptivus Gefangener (auch Adj.)carrus Karren, Wagencibus Speise, Nahrungdeus Gottdolus List, Täuschungdominus Herrelephantus Elefantequus Pferdfilius Sohnfluvius Flussgeminus Zwilling (auch Adj.)gladius Schwerthortus Gartenlegionarius Legionärlocus (Pl. gew. loca, -orum) Ort, Platzludus Spiel, Schuleadversarius Gegnerdigitus Finger, Zehediscipulus Schülerinferi, -orum die Unterirdischen, Unterwelt

38.3 Nepos – de viribus illustris, Hannibal

Latein Deutschconantes < conari versuchen

Page 29: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

39 12. WOCHE 29

39 12. Woche

39.1 Nepos – de viribus illustris, Hannibal

Latein Deutschproficisi - profectus aufbrechenmorari verweilen, sich aufhaltenaliquot einigeclaudere, clausus einsperrendetrimentum Verlust, Schadencallidissimus sehr schlauincendere anzündenaudere, ausus (Semideponens) wagen, sich trauengerere, gessi, gestum ausführentollere, sustuli, sublatum aufheben, beseitigen

39.2 Wörter 17 bis 19 sowie 21 von Material L200311031

Latein Deutschconsidere, consido, consedi sich setzen, sich niederlassenvincere, vici, victum siegen, besiegenconvincere mit Gen. überführen (eines Verbrechens), widerlegencapere, cepi, captum (Komposita: -ceptum) fassen, ergreifen; erobernaccipere annehmen, empfangen; vernehmenincipere, coepi, coeptum/inceptum anfangen, beginnen

praecipere vorwegnehmen, vorschreiben, befeh-len, unterrichten

recipere zurücknehmen, aufnehmense recipere sich zurückziehensuscipere aufnehmen, übernehmenfugere, fugi, (fugiturus) fliehen, meidenconfugere sich flüchteneffugere entfliehen, entkommen

Page 30: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

40 13. WOCHE 30

40 13. Woche

40.1 Nepos – de viribus illustris, Hannibal

Latein Deutschbellum componere Krieg beilegencupivit < cupere wünschen, verlangenexhaustis < exhaurire aussaugen, ausschöpfenfacultatibus exhaustis nachdem/weil die Nachschubkräfte der Heimat erschöpft waren

40.2 Wörterbuch, Seite 14, -utis bis Seitenende

Latein Deutschiuventus, -utis Jugendsalus, -utis Wohlergehensenectus, -utis (Greisen-)Alterservitus, -utis Knechtschaft, Sklavereivirtus, -utis Tüchtigkeit, Tugend, Tapferkeit, Leistung, Vorzugpecus, pecudis (Stück) Vieh, Schaflaus, laudis Lob, Ruhmfraus, fraudis Betrug, Täuschungpalus, -udis Sumpfsacerdos, -otis m. Priesternepos, -otis m. Enkelcustos, -odis m. Wächter, Hüterquies, -etis Ruhe, Erholungmerces, -edis Lohn, Soldcomes, -itis m. Gefährte, Begleitereques, -itis m. Reiter, Ritterhospes, -itis m. Gastfreund; Gastgeber, Gastmiles, -itis m. Soldatpedes, -itis m. Soldat (zu Fuß)

Page 31: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

40 13. WOCHE 31

40.3 Nepos – de viribus illustris, Hannibal

Latein Deutschmille 1000duo milia 2000mille navium 1000 Schiffemille passuum 1000 Schritte = 1 Meile (ca. 1,5km)300 milia 300 Meilensimul zugleich

40.4 Wörter 5 bis 7 sowie einige ferre-Komposita von Ma-terial L42

Latein Deutschcomperire, -perio, -peri, -pertum erfahren, in Erfahrung bringenreperire, -perio, repperi, repertum wiederfinden, findencadere, cecidi, (casurus) fallenaccidere, -cidit, - es ereignet sich, es stößt zuconcidere, -cidi, (concasurus) einstürzen, zusammenbrechenincidere, -cidi, (incasurus) hineinfallen, geraten (in)occidere, -cidi, (occasurus) untergehen; umkommencaedere, cecidi, caesum fällen, niederhauen; schlagenoccidere, occidi, occisum niederschlagen, tötenferre, tuli, latum tragen, bringen; berichtenaffere, attuli, allatum herbeibringen, melden; antunconferre, contuli, collatum zusammentragen; vergleichendeferre, detuli, delatum überbringen, melden, anzeigeninferre, intuli, illatum hineintragen, beibringentollere, sustuli, sublatum emporheben; beseitigen, aufheben

Page 32: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

41 14. WOCHE 32

41 14. Woche

41.1 Wörterbuch, Seite 8, rechte Spalte

Latein Deutschnauta m. Schiffer, Seemannpoeta m. Dichterpirata m. Seeräuberlupus Wolfmedicus Arztmodus 1. Maß, 2. Art und Weisemorbus Krankheitmundus Weltmurus Mauernumerus Zahl, Anzahloculus Augepatricius Patrizier (auch Adj.)patronus Patron, Anwaltphilosophus Philosophplebeius Plebejer (auch Adj.)populus Volkreus Angeklagterrusticus Bauer (auch Adj.)servus Sklave, Knechtsocius Gefährte, Bundesgenossetaurus Stiertribunus Tribun, Offiziertriumphus Triumph(zug)ventus Windvicinus Nachbar (auch Adj.)vicus Wohngebiet, Dorf; Gasseiocus Scherzlectus Bett, Liegelegatus Gesandter, Unterfeldherrnuntius Bote, Botschaftramus Ast, Zweig

Page 33: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

41 14. WOCHE 33

41.2 Material L24, von acutus bis blandus nur Zahlwörter

Latein Deutschacutus, -a, -um scharf, spitzadspicere, -io, -spexi, -spectum erblicken, anschauenadversus, -a, -um zugewandt, vorne; widrig, feindlichaer, aeris m. Luftaether, -eris m. obere Luftschicht, Äther, Himmel(sraum)aevum, -i 1. Ewigkeit, 2. wie aetasartus, -us m. Gelenk, Plural: Gliederarvum, -i Ackerland, die Fluraura, -ae Hauch, Wind, Luftblanditiae, -arum Schmeicheleien, Koseworte, Komplimenteblandus, -a, -um schmeichelnd, liebkosend, reizend

Page 34: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

41 14. WOCHE 34

41.3 Wörterbuch, Seite 9, links

Latein Deutschsceleratus, scelestus Verbrecher (auch Adj.)somnus Schlafsuperi, -orum die Überirdischen, Götternaturs Sohnvulgus n. die (breite) Masse, Menge, Volkliberi, -orum Kinderager, agri Acker, Feldfaber, fabri Handwerker, Arbeitervir, viri Mannaedificium Gebäudeamphitheatrum Amphitheater (Rundtheater)argentum Silber, Geldarma, -orum Waffenartificium Kunstwerkatrium Atrium (Halle im röm. Haus)aurum Goldauspicium Vogelschau, Vorzeichenauxililium Hilfebellum Krieg, Kampfbeneficium Wohltat, Vergünstigungbonum das Gute, das Gutbracchium Armcaelum Himmel, Klimacastra, -orum Lager

Page 35: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

41 14. WOCHE 35

41.4 Material L24, von acutus bis blandus nur Zahlwörter

Latein Deutschcapillus Haupthaarcervix, -icis (meist Pl.) f. Nacken, Halscithara Kitharacitus, -a, -um schnellcoma (Haupt-)Haar; auch: Laubconvenire, -io, -veni, -ventum zusammenkommen; (zusammen-)passen (mit)/zu (mit Dat.)cruen(ta)tus, -a, -um blutigcrus, cruris n. (Unter-)Schenkel, Schienbeinebur, -oris n. Elfenbein(bild, -statue)ensis, -is m. Schwertexiguus, -a, -um eng, klein, kurz, geringfacies, -iei f. Aussehen; (schöne/s) Gesicht/Gestalt; Schönheit

41.5 2. Schulaufgabe

Latein Deutschut + Indikativ wiesic sovitium Fehlerillo duce als jener Führer war

Page 36: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

42 15. WOCHE 36

42 15. Woche

42.1 Wörterbuch, Seite 9, rechte Spalte

Latein Deutschtyrannus Alleinherrscher, Gewaltherrscher, Tyrannurbanus Städter (auch Adj.)sonus Ton, Lautpuer, pueri Knabe, Kindliber, libri Buchmagister, magistri Lehrer, Leiterminister, ministri Diener, Helfercollum Halsconsilium Ratsversammlung, Rat(schlag), Planconsultum Beschlussconvivium Gastmahl, Gelagedonum Gabe, Geschenkexemplum Beispielfactum Tatfatum Schicksal, Verhängnisferrum Eisen, Waffeforum Forum, Marktplatzfrumentum Getreidegaudium Freudeimperium Befehl, Reich, Herrschaftsumma imperii höchste Macht, Oberbefehlincendium Brandingenium Anlage, Begabung

Page 37: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

42 15. WOCHE 37

42.2 Material L24, von fas bis furtum nur Zahlwörter

Latein Deutschfas/nefas n. (indekl.) (göttliches) Recht/Unrechtfateri, fateor, fassus sum gestehen, bekennenfera (wildes) Tierfigere, figo, fixi, fixum (an)heften, befestigen; treffenflos, floris m. Blume, Blüteforis, foris f. Torflügel, Plural: Türforma (schöne) Gestalt, Schönheitfossa Grabenfumus Rauchfortum Diebstahl, Heimlichkeit, Seitensprung

Page 38: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

42 15. WOCHE 38

42.3 Wörterbuch, Seite 10, linke Spalte

Latein Deutschiudicium Urteil, Gerichtmalum Übel, Leidmonstrum Ungeheuermonumentum Denkmal, Grabmalmunicipium Landstadtodium Hassofficium Dienst, Pflichtoppidum (Land-)Stadt, Festungotium Muße, freie Zeit, Ruhenegotium Geschäft, Aufgabepericulum Gefahrpraeceptum Vorschrift, Lehrepraemium Lohn, Besoldungpraesidium Schutz, Besatzungprincipium Anfangproelium Gefecht, Schlachtremedium Heilmittel, Mittelsacrificium Opfersaeculum Zeitalter, Jahrhundertbellum civile Bürgerkriegbiduum Zeitraum von zwei Tagencommodum Vorteildesiderium Sehnsucht, Verlangendetrimentum Verlust, Schadendomicilium Wohnsitzexilium Verbannungfundamentum Grund(lage)instrumentum Werkzeug, Hilfsmitteliugum Joch; Bergrückenmembrum Glied, Teiloleum (Oliven-)Öloraculum Götterspruch, Orakelornamentum Ausrüstung, Schmuckpoma, -orum Früchte, Obstastrum Gestirncolloquium Unterredung, Gesprächcomitia, -orum Volksversammlungdimidium Hälftehiberna, -orum Winterlagerinitium Anfang, Beginninstitutum Einrichtung, Grundsatzmeritum das Verdienst

Page 39: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

42 15. WOCHE 39

42.4 Material L24, von gelidus bis iungere nur Zahlwörter

Latein Deutschgelidus, -a, -um (eis)kaltgemma Edelstein, Perlegener, -eri m. Schwiegersohngestire frohlocken; heftig verlangengrex, gregis m. Herdeherba Kraut, Grashumus f. (Erd-)Boden, Erdehumi auf dem Bodenhumo vom Bodeniners, -rtis ungeschickt, untätig, trägeinsequi, -sequor, -secutus sum (auf dem Fuß) (nach)folgeniungere, iunxi, iunctum verbinden

42.5 Ovid Metamorphosen

Latein Deutschos, ovis n. Mund, Gesicht, Öffnungperegrinus, -a, -um weit entfernt, fremdsua sponte aus eigenem Antriebnoverant < nosse wissen, kennenpraeter + Akk. außerpraeceps, -cipitis steilmollis, -is weich, mild

42.6 Material L24, von labi bis morari nur Zahlwörter

Latein Deutschlabi, labor, lapsus sum gleitenlacertus (Ober)Arm, Muskel, Kraftlatere, latui verborgen seinlentus, -a, -um geschmeidig; langsam, träge; ruhig, lässiglicet + Konj. wenn auchlumen, luminis n. (Tages-, Lebens-, Augen-)Lichtmaritus Ehemannmoderatus, -a, -um maßvollmoles, -is f. Masse; Molemorari verweilen, zögern; aufhalten, (be)hindern

Page 40: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

42 15. WOCHE 40

42.7 Wörterbuch, Seite 12

Latein Deutschpater, -tris Vaterpatres, -um Patrizier, Senatorencarcer, -eris Kerker, Gefängnisfrater, -tris Bruderimber, -bris Regen(guss)venter, -tris Bauch, Magenmater, -tris f. Muttermulier, -ieris f. Frauiter, itineris n. Weg, Marsch, Reisever, veris n. Frühlinghonos, -oris Ehre, Ehrenamtmos, moris Sitte, Brauchmores, morum Sitten, Charakterius, iuris n. Rechtiure mit Rechtos, oris n. Mund, Gesichtius iurandum n. Eid, Schwurrus, ruris n. Land (im Gegensatz zur Stadt), Landgutadmiratio, -onis Bewunderungcondicio, -onis Bedingung, Lagedominatio, -onis (Allein-)Herrschaftlegio, -onis Legionnatio, -onis Volksstamm, Volkopinio, -onis Meinungoratio, -onis Redecognitio, -onis Erkenntnis, Bekanntschaftcontio, -onis Volksversammlungfactio, -onis Parteiratio, -onis Berechnung, Vernunft, Grund, Art und Weiseregio, -onis Richtung, Gegendreligio, -onis Ehrfurcht, Götterverehrung, Religionseditio, -onis Aufstandobsidio, -onis Belagerungproscriptio, -onis Ächtung, Einziehung des Besitzessecessio, -onis Wegzug, Trennung

Page 41: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

43 16. WOCHE 41

43 16. Woche

43.1 Ovid – Daedalus und Ikarus

Latein Deutschinterea inzwischenperosus, -a, -um hassendlocus natalis Geburtsortpelagus Meerobstruere verbauen, verschließen

43.2 Material L24, von nancisci bis osculum nur Zahlwör-ter

Latein Deutschnancisci, nanciscor, nactus/nanctus sum erreichen, erlangennemum, -oris n. Hainnequiquam vergeblich, ohne glückliches Endenervus Sehne (des Bogens); Saite, Saitenspiel; Kraftneve und (damit) nichtnimius, -a, -um zu vielnimium, nimis zu sehrnota (Kenn-)Zeichen, Merkmalnudus, -a, -um nackt, bloß; unbewaffnetobscurus, -a, -um dunkel, finster(ops), opis f. Hilfe, Kraft; Pl. Schätze, Reichtum, Machtorigio, -inis f. Ursprung, Anfangosculum Lippe, Kuss

Page 42: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

43 16. WOCHE 42

43.3 Material L24, von pectus bis quamvis nur Zahlwörter

Latein Deutschpectus, -oris n. Brust, Geist, Herzperagere, -ago, -egi, -actum durchführen, vollenden, ver-, vollbringenpertimescere, -timesco, -timui sehr fürchtenpondus, -eris n. Gewicht, Massepraecipuus, -a, -um ausgezeichnet, vorzüglich, besondersprehendere/prendere, -ndo, -ndi, -ensum fassen, ergreifenpronus, -a, -um nach vorne geneigt, gebückt, jäh, kopfüberprotinus (Adv.) sogleich, unverzüglichpulvis, pulveris m. Staub, Sandpurpureus, -a, -um purpurnqua (Adv.) wo, wiequamvis (meist) + Konj. quamquam + Ind.

Page 43: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

43 16. WOCHE 43

43.4 Wörterbuch, Seite 13

Latein Deutschcogitatio, -onis Denken, Gedanke, Erwägungdissensio, -onis Meinungsverschiedenheit, Streitexspectatio, -onis Erwartungenoccasio, -onis Gelegenheitpossessio, -onis Besitzquaestio, -onis Frage, Untersuchungsuspicio, -onis Verdacht, Vermutungpraedo, -onis m. Räuber, Seeräubercenturio, -onis m. Hauptmann (einer Hundertschaft)latro, -onis m. Räuberleo, -onis m. Löwesermo, -onis m. Gespräch, Spracheimago, -inis Bildmultitudo, -inis Mengevaletudo, -inis Befinden, Gesundheitvirgo, -inis Mädchenconsuetudo, -inis 1. Gewohnheit, Sitte, 2. Umgangfortitudo, -inis Tapferkeitmagnitudo, -inis Größe, Bedeutunglibido, -inis 1. Trieb, Verlangen, 2. Willkürpulchritudo, -inis Schönheithomo, -inis m. Menschordo, -inis m. 1. Reihe, Ordnung, 2. Standaestas, -atis Sommeraetas, -atis Lebensalter, Zeitalter, Zeitauctoritas, -atis Ansehen, Einflusscalamitas, -atis Unglück, Missgeschickcivitas, -atis Bürgerschaft, Staatcupiditas, -atis Begierde, Leidenschaftdignitas, -atis Würdelibertas, -atis Freiheit, Freiheitsliebepietas, -atis Pflichtbewusstsein, Frömmigkeitpotestas, -atis Macht, (Amts-)Gewalttempestas, -atis Gewitter, Sturm; Zeitvoluntas, -atis Wille, Absichtvoluptas, -atis Vergnügen, Lust

Page 44: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

44 17. WOCHE 44

43.5 Material L24 und L20040307, rapere bis tempare

Latein Deutschrapere, -io, -ui, raptum raffen, raubenrecens, -ntis frisch, neuramus Zweigrepugnare Widerstand leisten, sich widersetzensaltus, -us m. Waldtal, Schluchtscilicet (Adv.) natürlich (auch zur Einleitung einer ironischen Frage)seges, -etis f. Saatsemen, -inis n. Sameserus, -a, -um (zu) spätsonus Ton, Klang; Stimmesubire aufsuchen; (nach)folgensubire in locum alicuius an jemandens Stelle tretensublimis, -e hoch, erhabensuperus, -a, -um oben befindlich, oberersuperi, -orum die (himmlischen) Göttersupplex, -icis bittend, flehendtardus, -a, -um langsamtellus, -uris f. Erdetemptare betasten, versuchen; zu erobern suchen, in Angriff nehmen

44 17. Woche

44.1 Wörterbuch, Seite 14 fertig

Latein Deutschhonestas, -atis 1. Ansehen, 2. Ehrbarkeit, Anständigkeithumanitas, -atis 1. Menschlichkeit, 2. Bildungliberalitas, -atis 1. edle Gesinnung, 2. Freigiebigkeitmaiestas, -atis Größe, Erhabenheit, Hoheitnecessitas, -atis Notwendigkeit, Notlagenobilitas, -atis Berühmtheit, Adelsocietas, -atis Gemeinschaft, Bündnisutilitas, -atis Nutzen, Vorteilaequitas, -atis Gleichheit, Gerechtigkeitdifficultas, -atis Schwierigkeit, Verlegenheitfacultas, -atis Möglichkeit, Fähigkeit, Mittelpaupertas, -atis Armut

Page 45: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

44 17. WOCHE 45

44.2 Ovid, Metamorphosen, Daedalus und Ikarus

Latein Deutschpendere hängen, schwebengeminus Zwilling, doppeltinstruere aufstellen, unterweisen, unterrichtencurrere laufen, eilen, fliegenadurere ansaugen, verbrennenuterque jeder von beidenstringere zücken, ziehen

44.3 Ovid, Metamorphosen, Daedalus und Ikarus

Latein Deutschpraeceptum volandi Vorschrift des Fliegens, zu fliegenars vivendi Kunst zu lebencupido pugnandi Verlangen zu kämpfenpariter zugleichhortari ermahnendocere lehren, unterrichten

Page 46: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

44 17. WOCHE 46

44.4 Material L20040307, tenebrae bis volucris

Latein Deutschtenebrae, -arum Finsternistenuis, -e dünn, zartting(u)ere, tinxi, tinctum benetzen, bespritzen, färbentrepidare zitterntueri betrachten, beschützentumidus, -a, -um schwellend, (an)geschwollen, schwülstigtumulus Grabhügeluber, -eris fruchtbar, reich anultra (Adv.) weiter, darüber hinausumerus Schulterunguis, -is m. Nagel, Kralleusque in einem fort, ununterbrochenvates, -is m. Seher, Dichtervelum Segelvestigium (Fuß-)Spur; (Fuß-)Sohle; Schrittviridis, -e grün, jungvisere, visi sehen, besichtigen, besuchenvolucris, -is f. Vogel

Page 47: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

45 18. WOCHE 47

45 18. Woche

45.1 Wörterbuch, Seite 15

Latein Deutschobses, -idis m. f. Geisel, Bürgepes, pedis m. Fußlapis, -idis m. Steinparies, -etis m. Wandlimes, -itis m. Rain, Grenze, Grenzwalllux, lucis Licht, Tageslichtnex, necis (gewaltsamer) Tod, Mordlex, legis Gesetzpax, pacis Friedevox, vocis Stimme, Wortpreces, precum Bittenfruges, frugum (Feld-)Früchteconiunx, coniugis Gattinradix, -icis Wurzeldux, ducis m. (An-)Führeriudex, -icis m. Richterrex, regis m. Königharuspex, -icis m. Opferschauer, Zeichendeutersenex, senis m. Greis, alter Mannvertex, -icis m. Wirbel, Scheitel, Gipfelgrex, gregis m. Herde, Scharprinceps, -cipis m. der Erste, der Fürst (auch Adj.)sanguis, -inis m. Blutbos, bovis m. f. Rind, Ochse, Kuhhiems, hiemis f. Winternix, nivis f. Schnee (Pl.: Schneemassen)opes, opum f. 1. Reichtum, 2. Machtplebs, plebis f. (Volks-)Menge, die Plebs

Page 48: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

45 18. WOCHE 48

45.2 Wörterbuch, Seite 16I

Latein Deutschcorpus, -oris Leib, Körperlitus, -oris Küste, Strandpectus, -oris Brust, Innerespecus, -oris Vieh, (Schaf-)Herdetempus, -oris Zeit, Lagefoedus, -eris Bündnis, Vertraggenus, -eris 1. Geschlecht, 2. Gattung, Artlatus, -eris Seite, Flankemunus, -eris 1. Aufgabe, Amt, 2. Geschenkonus, -eris Last, Ladungopus, -eris Werk, Arbeit, Befestigungsanlagescelus, -eris Verbrechensidus, -eris Sternbild, Gestirnagmen, -minis (Heeres-)Zug, Scharcarmen, -minis Lied, Gedichtcertamen, -minis Wettkampf, Kampfflumen, -minis Fluss, Strömunglumen, -minis Licht, Augenlichtnomen, -minis Namecaput, capitis Haupt, Hauptsache, Hauptstadtcor, cordis Herzlac, lactis Milchos, ossis Knochenvas, vasis Gefäßvasa, -orum Gefäße, Geräte

Page 49: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

46 19. WOCHE 49

46 19. Woche

46.1 Wörterbuch, Seite 16fertig

Latein Deutschdedecus, -oris Schande, Schandtatfacinus, -oris Tat, Untatfrigus, -oris 1. Kälte, Frost, 2. Schauerpondus, -eris Gewichtvulnus, -eris Wundefunus, -eris Bestattung, Leichenzugcrimen, -minis Anklage, Vorwurf, Verbrechennumen, -minis göttliche Macht, Gottheitcognomen, -minis Beinamenfulmen, -minis Blitz(schlag)omen, -minis Vorzeichen

46.2 Ovid, Daedalus und Ikarus

Latein Deutschcarere + Abl. entbehren, nicht habencondere, condidi, conditum gründen, bergensepulcrum Grabsepelire, -puli, -pultum bestatten, begraben

Page 50: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

47 20. WOCHE 50

47 20. Woche

47.1 Wörterbuch, Seite 17 bis consularis

Latein Deutschaedis, -is Tempelaedes, -ium Hausauris, -is Ohravis, -is Vogelclassis, -is Flottenavis, -is Schiffvallis, -is Talvestis, -is Kleid(ung)clades, -is Niederlage, Schadennubes, -is Wolkesedes, -is (Wohn-)Sitzpellis, -is Fell, Haut, Pelzcaedes, -is Mord, Gemetzelfames, -is Hungerproles, -is Sprössling, Nachkommenschaftpestis, -is Seuche, Unheilvitis, -is Rebe, Weinstockmoles, -is 1. Masse, 2. Last, 3. Dammcivis, -is m. Bürger, Mitbürgerhostis, -is m. (Landes-)Feindiuvenis, -is m. junger Mannaedilis, -is m. Ädil (Aufsichtsbeamter)aequalis, -is m. Altersgenosse, Zeitgenosse (auch Adj.)familiaris, -is m. f. Vertraute(r), Freund(in) (auch Adj.)optimates, -ium m. die Aristokraten, die aristokratische Parteipopulares, -ium m. 1. Landsleute, 2. Volksparteivates, -is m. f. Seher(in), Dichter(in)consularis, -is m. gewesener Konsul (auch Adj.)

Page 51: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

47 20. WOCHE 51

47.2 Wörterbuch, Seite 17 bis Ende und 18 bis oriens

Latein Deutschamnis, -is m. Stromcanis, -is m. Hundignis, -is m. Feuerfinis, -is m. Ende, Grenzefines, -ium m. Grenzen, Gebietcollis, -is m. Hügel, Anhöhemensis, is m. Monatorbis, -is m. Kreis, Scheibeorbis terrarum Erdkreiscircenses, -ium m. Zirkusspielears, artis Kunst, Fertigkeitpars, partis Teil, Seitearx, arcis Burgnox, noctis Nachtcohors, -hortis Schar, Kohortesors, sortis Los, Schicksalurbs, urbis Stadtgens, gentis Geschlecht, Stamm, Volkmors, mortis Todcontinens, -entis Festlandmens, mentis Geist, Gedanke, Gesinnungmea (tua usw.) sponte aus eigenem Antrieb, von selbst, freiwilligmerx, mercis Wareparens, -entis m. f. Vater, Mutterparentes, -(i)um m. Elternadulescens, -entis m. junger Mann (auch Adj.)dens, dentis m. Zahnfons, fontis m. Quellemons, montis m. Bergpons, pontis m. Brückeserpens, -entis m. Schlangesol oriens m. die aufgehende Sonne, Sonnenaufgangoccidens, -entis m. Westen, Abendlandoriens, -entis m. Osten, Morgenland

Page 52: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

48 21. WOCHE 52

48 21. Woche

48.1 Ovid, Pyramus und Thisbe

Latein Deutschquo ... eo je ... destoaestus, -us Brandungfieri, fit gemacht werden; geschehen; werdenubi immer wenn, sooft wieinque vices et invicusanhelitus Atemconstare beieinander stehen, sich hinstelleninvidus verhasstsinere, vivi, situm (zu) lassen + AcIiungere (ver)bindenpatere offen stehenfati gestehen

48.2 Wörterbuch, Seite 34dehnungsperfekt bis 35provide-re

Latein Deutschsedere sitzencavere Acht geben, sich hüten (vor)favere gewogen/zugetan sein, begünstigeninvidere missgönnen, beneidenvidere sehenmovere bewegencommovere bewegen, erregen, veranlassenpermovere bewegen, erregen, veranlassenremovere entfernen, wegschaffenobsidere belagernpossidere besitzenprovidere vorhersehen; sorgen (für)

Page 53: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

49 22. WOCHE 53

49 22. Woche

49.1 Commentarii

Latein Deutschcontendere, contendi ziehen, spannen, strecken, eilen, kämpfen, behaupten

Page 54: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

49 22. WOCHE 54

49.2 Material L200405091, pellere bis vis

Latein Deutschpellere, pello, pepuli, pulsum 1. vertreiben, 2. schlagenper (Präp. mit Akk) (hin)durchpericulum Gefahrpetere (peto, petivi, petitum) 1. erstreben, 2. (er)bitten, 3. angreifenplus mehrplurimum (Adv.) am meistenpopulus Volkposse, possum, potui könnenpotestas, -atis f. 1. Macht, 2. Möglichkeitpremere, premo, pressi, pressum 1. drücken, 2. bedrücken, bedrängenprinceps, -ipis m. 1. Führer, 2. Fürstproficisci, -scor, profectus sum (Deponens) aufbrechen, abreisenpugna Kampf, Schlachtpugnare kämpfenrelinquere, -quo, reliqui, relictum (zurück/ver)lassenres, rei f. 1. Sache, Ding, 2. Angelegenheitres publica Gemeinwesen, Staatservitus, -utis f. Knechtschaft, Sklavereisignum 1. Zeichen. 2. Feldzeichensummus (Superlativ) der höchste, oberstetempus, -oris n. Zeittenere, teneo, tenui 1. halten, 2. behaltentimere (ne) fürchten (dass)timor, -oris Furchttotus ganztraducere, -duco, -duxi, -ductum hinüberführentutus sichertutus a (mit Abl.) sicher vorubi (mit Indikativ) 1. Konj.: sobald, 2. Rel.-pron.: wourbs, urbis f. Stadtut (Konj. mit Konjunktiv) 1. dass, 2. damitut (Konj. mit Indikativ) 1. sobald, 2. wieuti, utor, usus sum (Deponens) benützen, gebrauchenvelle, volo, volui wollenvenire, venio, veni kommenvereri, vereor, veritus sum (ne) (Deponens) 1. fürchten (dass), 2. sich scheuenvictoria Siegvideri (mit Inf.) scheinen, den Anschein habenvirtus, -utis f. 1. Tapferkeit, 2. Tüchtigkeitvis f. (Akk.: vom, Abl.: vi) 1. Kraft, 2. Gewalt

Page 55: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

49 22. WOCHE 55

49.3 Material L200405091, Mitte, abesse-angustiae

Latein Deutschfines, -ium m. Pl. Gebiet(e)flumen, -inis n. Flussfortis, -e tapferincolere, -colui, -cultum bewohnenimportare einführenlex, legis f. Gesetzabesse, absum, abfui fern seinanimus 1. Geist, 2. Gesinnung, 3. Mutbellum Kriegbellum gerere, gessi, gestum Krieg führencontendere, -tendi 1. sich anstrengen, 2. kämpfendiffere, distuli sich unterscheidendividere, divisi, divisum teilenabducere, -duxi, -ductum wegführen, verschleppenaccipere, -cepi, -ceptum annehmen, erhaltenaccidere, accidi sich ereignen, geschehenacies, aciei f. 1. Schlachtordnung, 2. Frontadducere, -duxi, -ductum 1. verleiten, 2. veranlassenadulescentia Jugendadventus, -us m. Ankunftagere, egi, actum handeln, tunagere cum aliquo mit jemandem verhandelnagmen, -inis n. Heereszugaggredi, aggredior, aggressus sum (Deponens) angreifenaltus 1. hoch, 2. tiefalter ... alter der eine ... der andereamittere, -misi, -missum verlierenamor, -oris m. Liebe, Zuneigungangustiae, -arum f. Pl. 1. Enge, 2. Engpassnuper neulichimpendere bevorstehenmulti facilius (um) viel(es) leichterexpeditus bequem, frei, ungehindertpropterea quod deswegen, weil...

Page 56: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

49 22. WOCHE 56

49.4 Material L200405091, Rest

Latein Deutschangustus, -a, -um engbono animo esse guten Mutes seincasu Adv. zufälligcavere, cavi 1. sich hüten, 2. Vorsorge treffencirciter Adv. ungefährcircumvenire, -io, -veni, -ventum umzingelnclaudere, clausi, clausum 1. schließen, 2. einschließencollocare anlegen, ansiedelncommemorare erwähnencommittere, -misi, -missum 1. zulassen, 2. begehencommodus, -a, -um angemessen, bequemcommovere, -movi, -motum 1. (innerlich) bewegen, 2. veranlassencomparare 1. bereiten, 2. verschaffencomplecti, -or, -plexus sum (Deponens) umfassen, umarmenconcedere, -cessi, -cessum zulassen, erlaubenconquirere, -quisivi, -quisitum 1. zusammensuchen, 2. erwerbenconspicari (Deponens) erblickenconspicere, -io, -spexi erblickenconsuescere, -suevi sich gewöhnenconsuevisse Perf. gewohnt seinconsumere, -sumpsi, -sumptum 1. verbrauchen, 2. verwendenconvenire, -veni zusammenkommencorpus, -oris n. Körpercrescere, crevi wachsendecipere, -io, -cepi, -ceptum täuschendeliberare überlegendemonstrare zeigen, nachweisendextra (erg. manus) die rechte Hand, die Rechtedespicere, -io, -spexi, -spectum verachten

Page 57: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

49 22. WOCHE 57

49.5 Commentarii

Latein Deutschbono animo esse in aliquem freundlich gesinnt sein gegen jmdn.pati (zu)lassen, erduldenmihi persuasam est es ist mir eingeredet worden, ich bin überzeugtalicui (Dat.) persuadere quod jmdn. überredenquam maximis potest itineribus in größten Märschen, wie er konnte – in größtmöglichen Märschenaliquem artiorem facere de jmdn. über etwas benachrichtigen

Page 58: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

49 22. WOCHE 58

49.6 Material L200405092, bis constituere

Latein Deutschmercator, -oris m. Kaufmannomnis, -e ganz, jederomnes, -ia Pl. alle; allespars, partis f. 1. Teil, 2. Seite, 3. Richtungproelium Kampf, Schlachtprohibere, -hibui, -hibitum hindern, abhaltenpropterea (quod) deshalb (weil)proximus Superl. der nächste, am nächstenqua de causa deshalbquod Konj. 1. weil, da, 2. dassreliqui, -ae, -a Pl. die übrigenreliquus, -a, -um übrig, restlichtres, tria dreitertius der drittetrans Präp. m. Akk. über, hinüberunus einerager, agri m. 1. Acker, Feld, 2. Landalius, alia, aliud der, die, das andereamicitia Freundschaftarbitrari (Deponens) glauben, meinenarbitratus m. AcI in der Meinung, dassarma, -orum n. Pl. Waffenaudere, ausus sum (Semideponens) wagenauxilium Hilfecalamitas, -atis f. Unglück, Katastrophecapere, -io, cepi, captum 1. fangen, 2. fassen, 3. eroberncastra, -orum n. Pl. Lagercausa Grund, Ursache; Sache; Prozesscausa m. Gen. um ... willen, wegencivitas, -atis f. Staat, Stammcoepisse Perf. (< incipere) angefangen habencogere, coegi, coactum 1. zwingen, 2. zusammenführencognoscere, cognovi, cognitum 1. erkennen, 2. kennen lernencondicio, -onis f. 1. Bedingung, 2. Lageconsilium 1. Rat, 2. Plan, Absichtconstituere, -stitui, -stitutum 1. festsetzen, beschließen, 2. hinstellen

Page 59: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

49 22. WOCHE 59

49.7 Commentarii

Latein Deutschmemoria tenere + AcI im Gedächtnis haben, sich erinnernpellere, pello, pepuli, pulsum schlagenfacultas, -atis f. Möglichkeitdum solange bis, als

Page 60: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

50 23. WOCHE 60

50 23. Woche

50.1 Material L200405092, 126/copiae-Ende, 127/-legatus

Latein Deutschcopiae, -arum f. Pl. Truppencum Präp. m. Abl. mitcum Konj. m. Ind. 1. wenn, 2. indem

cum Konj. m. Konj. 1. als, nachdem, 2. weil, da, 3. obwohl,4. während hingegen

dare, do, dedi, datum gebende Präp. m. Abl. 1. von ... herab, 2. überdebere schulden, müssendedere, dedo, dedidi, deditum 1. übergeben, 2. auslieferndefendere, -fendo, -fendi, -fensum verteidigendicere, dico, dixi, dictum sagenenim nämlichexercitus, -us m. Heerexistimare glauben, meinenfacere, -io, feci, factum tun, machenfacilis, -e leicht (zu tun)facile Adv. leichtferre, fero, tuli, latum 1. tragen, 2. bringen, 3. ertragenfides, -ei f. 1. Treue, 2. Vertrauen, 3. Schutzfieri, fio, factus sum 1. geschehen, 2. werden, 3. gemacht werdengravis, -e schwer, bedrückendhabere 1. haben, 2. m. dopp. Akk.: halten fürhomo, -inis m. Menschhostis, is m. (f.) Feindimperator, -oris m. Feldherrimperium 1. Befehl, 2. Herrschaftincipere, -io, coepi, coeptum anfangeniniuria Unrechtintellegere, intellexi einsehen, erkenneninterficere, -io, -feci, -fectum töteniubere, iubeo, iussi, iussum befehlen, anordnenlegatus 1. Gesandter, 2. Legat (Unterfeldherr)

Page 61: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

50 23. WOCHE 61

50.2 Material L200405092, 127/libertas-Ende, 130/-duo

Latein Deutschlibertas, -atis f. Freiheitlocus, Pl. loca Ort, Platz, Stellemagnus großmagnitudo, -inis f. Größemagnopere Adv. sehrmanus, -us f. 1. Hand, 2. Scharmaxime Adv. am meisten, besondersmiles, -itis m. Soldatmulti, -ae, -a Pl. viele; vielesne Konj. m. Konj. 1. dass nicht, 2. damit nicht, 3. dass (nach Verben des Fürchtens)nemo niemandnobilis, -e 1. adelig, 2. berühmtnuntiare melden, berichtennuntius 1. Bote, 2. Nachrichtob eam rem deshalbofficium 1. Pflicht, 2. Pflichtgefühloportet unpersönl. 1. es gehört sich, 2. es ist nötigoppidum 1. Befestigung, 2. Stadtdies, diei m. (f.) Tag, Termindifficilis, -e schwierigdiscedere, -cessi weggehendiscere, didici lernendiu Adv. langedolor, -oris m. Schmerzdolus Listdomo Adv. von zu Hausedomi Adv. zu Hauseducere, duxi, ductum 1. führen, 2. meinendum Konj. m. Ind. o. Konj. 1. solange als, 2. bisduo zwei

Page 62: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

50 23. WOCHE 62

50.3 Material L200406131, 130/-inde

Latein Deutschegregius hervorragendeo minus, quod umso weniger, alsexire, exeo, -ii herausgehen, ausziehenexpugnare erobernexspectare erwartenextremus Superl. der äußerste, letztefacultas, -atis f. Gelegenheit, Möglichkeitferrum 1. Eisen, 2. Schwertfinis, -is m. 1. Ende, 2. Grenzeflere, fleo, flevi weinenfluere, fluo, fluxi fließenfrater, -tris m. Bruderfraternus brüderlichfruges, -um f. Pl. Feldfrüchte, Getreidefuga Fluchtgratia 1. Gunst, 2. Beliebtheit, 3. Dankgraviter ferre schwer daran trageniam Adv. schon, bereitsictus, -us m. 1. Stoß, 2. Stichimmortalis, -e unsterblichimpedire hindernimpendere 1. drohen, 2. bevorstehenimperare befehlenin animo mihi est ich habe im Sinnincendere, -o, -cendi, -censum anzündeninimicus Feind, feindlichinsidiae, -arum f. Pl. Falle, Hinterlistinter Präp. m. Akk. 1. zwischen, 2. unterire, eo, ii gehenita soitem Adv. ebensoiter, itineris n. 1. Reise, 2. Weg, 3. Marschius, iuris n. Recht

Page 63: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

51 KLEINE WÖRTER 63

51 Kleine Wörter

Latein Deutschnumquam niemalstum ... cum damals ... alsdum während, solange als, wennerga gegenfore draußenille, illa, illud jenerfere ungefähr, fastsatis genugpartium teilsne ... quidem nicht ... einmalaliter anderspropter wegenneque ... neque weder nochnihil nisi nichts außerquare? wodurch?qua re (quare) deswegen, daherprocul fern, in der Ferne, von weitemtalis ... qualis so beschaffen ... wie (beschaffen)etsi wenn auchidem, eadem, idem derselbeeisdem temporibus in diesen Zeitenobvius, -a, -um entgegenkommenddomi zu Hausepriusquam eher, früheradhoc = adhuc bisher, bis jetzthic, haec, hoc dieseradeo bis dahineo dorthinquippe freilich, jaquotannis alljährlichquin? warum nicht?qui (eigentl. Abl.) wiequasi gleichsamob wegen

Page 64: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

52 24. WOCHE 64

52 24. Woche

52.1 Caesar

Latein Deutschscutum der Schildtransfigere durchbohrenpactum Vertragrursus erneut

53 1. Hausaufgabe

53.1 Story 2, Zeilen 1 bis 6 des Materials L4 übersetzen

Niemals wenn Macht ein Bündnis ist, ist es zuverlässig. Diese Fabel be-zeugt meine Lebensregel. Die Kuh, die Ziege und das geduldige Schafwaren mit dem Löwen des Bundesgenossen des Unrechts im Wald.

53.1.1 Verbesserung

Niemals ist ein Bündnis mit einem Mächtigen glaubwürdig. Diese klei-ne Geschichte bezeugt meine Lebensregel. Eine Kuh, eine Ziege und einUnrecht erleidenes Schaf waren Freunde und liefen mit einem Löwen ineinen Wald.

54 2. Hausaufgabe

54.1 Story 2, Zeilen 5 bis 9 des Materials L4 übersetzen

• 5. Als diese einen Hirschen eines riesigen Körpers gefangen hatten,

• 6. so hat der Löwe über die gemachten Teile gesprochen:

• 7. „Ich beseitige das Erste; Es ist meines, da ich König genannt werde.

• 8. Das Zweite, weil ich stark bin, teilt ihr mir zu.

• 9. Dann, weil ich mehr vermöge, wird mir das Dritte gefolgt.

Page 65: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

55 3. HAUSAUFGABE 65

• 10. Es wird gezüchtigt, wenn irgendjemand das Vierte ge....“

• 11. So hat eine einzige Unverschämtheit die ganze Beute weggenom-men.

54.1.1 Verbesserung

• 5. Als diese einen Hirschen eines riesigen Körpers gefangen hatten,

• 6. hat der Löwe gesprochen, nachdem Teile gemacht worden waren:

• 7. „Ich beseitige das Erste; Es ist meines, da ich König genannt werde.

• 8. Das Zweite, weil ich stark bin, werdet ihr mir zuteilen.

• 9. Dann, weil ich mehr vermag, wird mir das Dritte gehören.

• 10. Es wird gezüchtigt, wenn irgendjemand das Vierte berührt.“

• 11. So hat eine einzige Unverschämtheit die ganze Beute weggenom-men.

55 3. Hausaufgabe

55.1 Story 4 des Materials L4 übersetzen

Von Hunger getrieben begehrte der Fuchs eine Traube

auf dem hohen Weinstock und sprang mit größter Kraft;

Als er sie nicht berühren konnte hat er weggehend gesagt:

„Sie ist noch nicht reif; Ich will keine Saure fressen.“

56 4. Hausaufgabe

56.1 Wörter zu Betonungen zuordnen

Page 66: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

57 5. HAUSAUFGABE 66

• incitatus (1 =⇒ g)

• cupidine (2 =⇒ b)

• devoranda (3 =⇒ e)

• repellerent (4 =⇒ d)

• tetigerit (5 =⇒ a)

• turtavisti (6 =⇒ c)

• aequanimo (7 =⇒ f)

56.1.1 Verbesserung

• incitatus (1 =⇒ c)

• cupidine (2 =⇒ b)

• devorandi (3 =⇒ e)

• repellerent (4 =⇒ d)

• tetigerit (5 =⇒ a)

• turbavisti (6 =⇒ g)

• aequanimo (7 =⇒ f)

57 5. Hausaufgabe

57.1 Fabel 5, Zeilen 5 bis 10 des Materials L4 übersetzen

Wenn ein Armer einen Mächtigen nachahmen will, geht er zu Grunde.

Einmal hat ein Frosch auf einer Wiese einen Ochsen erblickt

und vor lauter Nei auf die große Erscheinung

seine faltige Haut aufgeblasen;

Dann hat er seine Jungen gefragt, ob er größer sei als der Ochse.

Sie haben es verneint. Wieder spannte er seine Haut

mit groesserer Anstrengung auf, und fragte auf ähnliche Weise,

wer der Groessere sei. Jene antworteten der Ochse.

Während der Entrüstete zuletzt stärker sich aufblassen wollte,

lag der Körper geplatzt da.

Page 67: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

58 6. HAUSAUFGABE 67

58 6. Hausaufgabe

58.1 Fabel 3, Zeilen 6 bis 11 des Materials L10061 überset-zen

Dann verachtete sie ihre Artgenossen und mischte sich unter die schöneArt der Pfauen. Jene aber entreißen dem unverschämten Vogel die Federnund vertreiben ihn mit ihren Schnäbeln. Übel zugerichtet versuchte dieDohle traurig zu ihren Artgenossen zurückzukehren; Von dieser Art zu-rückgewiesen, hat sie eine schmähliche Beschümpfung erhalten.

59 7. Hausaufgabe

59.1 Fabel 3, Zeilen 11 bis zum Ende des Materials L10061übersetzen

Dann sagte ein gewisser von ihnen, der eher herabgesehen hatte:

„Du bist mit unseren Sitzen zufrieden gewesen, was die Natur gegebenhatte, du wolltest, dass er/sie/es leidet, weder hattest du die Beleidigungertragen, noch hat das Unglück deine Ausstoßung so gemeint.“

59.1.1 Verbesserung

Dann hat eine von jenen, die sie früher verachtet hatte, gesagt:

„Wenn du mit unserem Zuhause zufrieden gewesen wärest,

und wenn du hättest ertragen wollen, was die Natur die gegeben hatte,

dann hättest du weder jene Schande erfahren,

noch hätte dein Unglück diese Verstoßung gespürt.“

60 8. Hausaufgabe

60.1 Fabel 4, Zeilen 1 bis 9 des Materials L10061 übersetzen

Sobald ein raffinierter Mensch in Gefahr kommt,

Page 68: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

60 8. HAUSAUFGABE 68

versucht er, auf Kosten eines anderen zu fliehen.

Nachdem der Fuchs unwissend von einem Brunnen weggegangen war

und er durch einen größeren Rand verschlossen wurde,

ist ein durstiger Ziegenbock an diesen Platz hingegangen;

Sobald hat er gefragt, wer ...

und reichlich .... Jener beabsichtigte eine Lüge und sagte:

„Komm her, Freund; Eine so große Wohltat ist Wasser,

die Lust ....“

60.1.1 Verbesserung

1. Sobald ein verschlagener Mensch in Gefahr kommt,

2. versucht er, einen Fluchtweg auf Kosten eines anderen zu finden.

3. Nachdem ein unwissender Fuchs in einen Brunnen hineingefallenwar

4. und durch einen ziemlich hohen Rand eingeschlossen wurde,

5. ist ein durstiger Ziegenbock zum gleichen Platz gekommen.

6. Sogleich hat er gefragt, ob das Wasser süß

7. und reichhaltig vorhanden sei. Jener plante einen Betrug und sagte:

8. „Steig herab, Freund; Die Güte des Wasser ist so groß,

9. dass mein Verlangen nicht gestillt werden kann.“

10. Der Bärtige hat sich hineingestürzt. Dann ist der kleine Fuchs

11. dem Brunnen entkommen, indem er sich auf die hochragenden Hör-ner gestützt hat

12. und den im tiefen Brunnen hängenden Bock zurückgelassen.

Page 69: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

61 9. HAUSAUFGABE 69

61 9. Hausaufgabe

61.1 Suche inhaltliche und formale Stilmittel in den Ver-sen 10 und 11 der 4. Fabel des Materials L10061

Immisit se barbatus. Tum vulpecula evasit puteo nixa celsis cornibus,

Der Bärtige hat sich hineingestürzt. Dann ist der kleine Fuchs dem Brun-nen entkommen, indem er sich auf die hochragenden Hörner gestützt hat

• „vulpes“ =⇒ „vulpecula“: Der anfängliche „Fuchs“ ist nur noch ein„kleiner Fuchs“, hat also seine typischen Eigenschaften verloren undist auf Hilfe angewiesen.

• „hircus“ =⇒ „barbatus“ (= „der Bärtige“): Es wird Alter und Erfah-rung mit einem Bärtigen verknüpft.

• „vulpeculevasit“: Durch den Wegfall des „a“s von „vulpecula“ undder Zusammenziehung mit dem nächsten Wort wird die Einheit deut-lich, dass der kleine dumme Fuchs nur entkommen will und sich umnichts anderes schert.

• „celsis cornibus“: Die eigentliche Überlegenheit des Ziegenbocks wirdmit seinen hochragenden Hörnern dargestellt.

• „nixa“: Der gleiche Fuchs ist auf die Hilfe des Ziegenbocks angewie-sen.

61.1.1 Verbesserung

Formale Überkreuzstellung von immisit-evasit und barbatus-vulpecula zwi-schen Subject und Verb

Inhaltlicher Kontrast: hineinsteigen-herauskommen und junger, kleiner Fuchs-ausgewachsener Bock

Page 70: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

62 10. HAUSAUFGABE 70

62 10. Hausaufgabe

62.1 Zeilen 1 bis 3 der 2. Fabel des Materials L10171 über-setzen

Ein durstiger Fuchs und Eber sind in einen Brunnen hinabgestiegen, inwelchem

der Fuchs zum einen Ausgang suchenden Eber sagte: „...,

Eber. Ich habe nämlich ausgedacht, ...“

62.1.1 Verbesserung

Ein durstiger Fuchs un ein durstiger Eber stiegen in einen Brunnen her-ab, als sie darin genügend getrunken hatten, sagte der Fuchs zum Eber,der sich nach einem Ausgang umsah: „Sei guten Mutes, Eber. Ich habemir nämlich überlegt, auf welche Weise wir beide zurückkehren können.Wenn du freilich dich gerade ausfrichtest, wenn du dich mit deinen Vor-derbeinen an der Wand anlehnst, und deine Hörner anlehnst, in dem dudein Kinn an die Brust führst, dann werde ich über deinen Rücken unddeine Hörner springen, dem Brunnen entkommen, und dich später vondort herausziehen.“ Er selbst sprang mit Helf des Ebers, der Vertrauen zudessen Plan hatte, und ihm gehorchte, wie jener befahl, aus dem Brunnen.Doch dann frohlockte er am Rand des Brunnens vor Freude, er jauchzte,wobei er sich keine Sorgen um den Eber machte.

63 11. Hausaufgabe

63.1 Verben für den Eber und den Fuchs aus der Fabel 2des Materials L10171 heraussuchen

tu caper ego vulpestu eriges extra puteum evadenscornua adducto te istinc postea educam

Page 71: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

64 12. HAUSAUFGABE 71

63.1.1 Verbesserung

tu caper ego vulpesrectum erigere transilirepedus admonere ex puteum evaderecornua redinare educere vultmentum adducere

fidem habere prolisereobtemperare

gestire + exultare

=unbedachter, höriger Diener =egoistischer Nutznießer

64 12. Hausaufgabe

64.1 Nepos – de viribus illustribus, Praefatio, 1 bis 3 über-setzen

1. Ich zweifle nicht, Atticus, dass draußen die Meisten, welche dieseArt einer Darstellungsweise leicht und nicht genug würdig den Per-sonen der höchsten Männer beurteilen mögen, wenn sie das Über-brachte lesen, welches Epaminonda die Musik gelehrt haben möge,oder in ihren Tugenden erinnert werden, gesprungen sind und die-ser für die Deinigen gut und wissend gesungen hat.

2. Aber sie werden diese sein, welche frei von griechischen Schriftennichts außer dem für richtig halten werden, nur wenn es zu ihreneigenen Sitten passen möge.

3. Wenn diese gesagt haben mögen, dass dieselben nicht für alle ange-sehen und schändlich sind, sondern alle als Grundsätze der Vorfah-ren gehalten werden, werden die Sitten der Grajer nicht durch ih-re herausbewundert werden, werden sie durch die herausgestelltenSitten der Grajer nicht bewundert...

64.1.1 Adverbien

• Zeile 1: fore < foris: draußen

Page 72: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

65 13. HAUSAUFGABE 72

• Zeile 2: leve < levis: leicht

• Zeile 4: commode < commodus: gut

• Zeile 4: scienterque < scire: wissend

• Zeile 5: fere: beinahe

FALSCH: Wir sollten eigentlich etwas anderes übersetzen...:

64.2 Nepos – de viribus illustribus, Hannibal, 1 bis 3 über-setzen

1. Hannibal, der Sohn des Hammilkar, war Karthager. Wenn es wahrist, was niemand bezweifelt, dass das römische Volk alle anderenVölker übertroffen hat, darf man nicht leugnen, dass Hannibal dieübrigen Feldherren um so viel an Klugheit übertroffen hat, wie dasrömische Volk alle Nationen an Tapferkeit übertraf.

2. Denn jedesmal, wenn er mit diesen in Italien zusammengetroffen ist,ging er als Sieger hervor. Wenn er aber nicht durch den Neid seinerMitbürger zu Hause geschwächt worden wöre, scheint es, dass er dieRömer hätte bezwingen können.

65 13. Hausaufgabe

65.1 Nepos – de viribus illustribus, Hannibal, bis einschließ-lich 2, Satz 2 übersetzen

1:

1. Hannibal, der Sohn des Hammilkar, war Karthager. Wenn es wahrist, was niemand bezweifelt, dass das römische Volk alle anderenVölker übertroffen hat, darf man nicht leugnen, dass Hannibal dieübrigen Feldherren um so viel an Klugheit übertroffen hat, wie dasrömische Volk alle Nationen an Tapferkeit übertrifft.

Page 73: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

65 13. HAUSAUFGABE 73

2. Denn jedesmal, wenn er mit diesen in Italien zusammengetroffen ist,ging er als Sieger hervor. Wenn er aber nicht durch den Neid seinerMitbürger zu Hause geschwächt worden wäre, scheint es, dass er dieRömer hätte bezwingen können. Aber die Missgunst Vieler hat dieTapferkeit dieses Einen völlig besiegt.

3. Dieser aber hat den väterlichen Hass, wie durch eine Erbschaft zu-rückgelassen, gegen die Römer so bewahrt, dass er die Seele eherals dieses abgelegt hat, [und] er, der, als er von der Heimat vertrie-ben worden ist und fremder Hilfe bedarf, niemals aufgehört hat, imGeist mit den Römern zu kämpfen.

2:

1. Denn um Phillipus beiseite zu lassen, den er [Hannibal] ohne seindazutun den Römern zum Feind gemacht hat, war Antiochus zu die-sen Zeiten der mächtigste König aller. Er hat diesen in so großer Be-gierde zu kämpfen angestachelt, dass er vom Roten Meer versuchte,Italien den Krieg zu erklären.

2. Nachdem die römische Gesandten zu diesem gekommen waren, dieüber seine Absicht erkundet haben und sich Mühe gegeben haben,dass sie Hannibal mit geheimen Ratschlägen dem König in Verdachtherangeführt haben, als ob der von ihnen selbst Bestochene eine an-dere Gesinnung als vorher gehabt hätte, und sie das nicht vergeblichgemacht hatten und Hannibal das erfahren und er gesehen hatte,dass er von den inneren Ratschlägen ausgeschlossen werde,

65.2 Verbesserung letzter Satz

Als zu ihm römische Gesandte gekommen war, die etwas über seine Ab-sicht in Erfahrung bringen und sich Mühe geben sollten, Hannibal beimKönig durch geheime Pläne verdächtig zu machen, als aber von diesenselbst bestochen eine andere Meinung als früher hätte und als sie diesnicht vergeblich gemacht hatten, und Hannibal dies erfahren hatte under gesehen hat, das er von den geheimen Beratungen ausgeschlossen war,ging er zu gegebenen Zeitpunkt zum König und nachdem er ihm viel übersein Vertrauen und seinen Hass gegen die Römer erwähnt hatte, fügte erFolgendes hinzu:

Page 74: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

65 13. HAUSAUFGABE 74

65.3 14. Hausaufgabe

„Als ich ein kleiner Junge war, nämlich nicht mehr als 9 Jahre alt, hat meinVater Hammilkar“, sagte er, „der nach Spanien von Karthago aus aufbre-chende Befehlshaber dem Großen Jupiter Opfertiere geopfert.“

65.4 Adverbien

• Zeile 9: sic: so

• Zeile 11: animo: im Geist

• Zeile 14: his temporibus: in diesen Zeiten

• Zeile 15: tanta: so groß

• Zeile 15: tanta cupiditate: in so großer Begierde

• Zeile 19: frustra: vergeblich

65.5 Komplett 1(1) bis 2(3)

Page 75: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

65 13. HAUSAUFGABE 75

1:

1. Hannibal, der Sohn des Hammilkar, war Karthager. Wenn es wahrist, was niemand bezweifelt, dass das römische Volk alle anderenVölker übertroffen hat, darf man nicht leugnen, dass Hannibal dieübrigen Feldherren um so viel an Klugheit übertroffen hat, wie dasrömische Volk alle Nationen an Tapferkeit übertrifft.

2. Denn jedesmal, wenn er mit diesen in Italien zusammengetroffen ist,ging er als Sieger hervor. Wenn er aber nicht durch den Neid seinerMitbürger zu Hause geschwächt worden wäre, scheint es, dass er dieRömer hätte bezwingen können. Aber die Missgunst Vieler hat dieTapferkeit dieses Einen völlig besiegt.

3. Dieser aber hat den väterlichen Hass, wie durch eine Erbschaft zu-rückgelassen, gegen die Römer so bewahrt, dass er die Seele eherals dieses abgelegt hat, [und] er, der, als er von der Heimat vertrie-ben worden ist und fremder Hilfe bedarf, niemals aufgehört hat, imGeist mit den Römern zu kämpfen.

2:

1. Denn um Phillipus beiseite zu lassen, den er [Hannibal] ohne seindazutun den Römern zum Feind gemacht hat, war Antiochus zu die-sen Zeiten der mächtigste König aller. Er hat diesen in so großer Be-gierde zu kämpfen angestachelt, dass er vom Roten Meer versuchte,Italien den Krieg zu erklären.

2. Als zu ihm römische Gesandte gekommen war, die etwas über seineAbsicht in Erfahrung bringen und sich Mühe geben sollten, Hanni-bal beim König durch geheime Pläne verdächtig zu machen, als abervon diesen selbst bestochen eine andere Meinung als früher hätteund als sie dies nicht vergeblich gemacht hatten, und Hannibal dieserfahren hatte und er gesehen hat, das er von den geheimen Bera-tungen ausgeschlossen war,

3. ging er zu gegebenen Zeitpunkt zum König und nachdem er ihmviel über sein Vertrauen und seinen Hass gegen die Römer erwähnthatte, fügte er Folgendes hinzu: „Als ich ein kleiner Junge war, näm-lich nicht mehr als 9 Jahre alt, hat mein Vater Hammilkar“, sagteer, „der nach Spanien von Karthago aus aufbrechende Befehlshaberdem Großen Jupiter Opfertiere geopfert.“

Page 76: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

66 14. HAUSAUFGABE.TXT 76

66 14. Hausaufgabe.txt

66.1 Nepos – de viribus illustribus, Hannibal, bis immola-vit übersetzen

Siehe 13. Hausaufgabe.

67 15. Hausaufgabe

67.1 Nepos – de viribus illustribus, Hannibal, 3(4) bis En-de

Nachdem er zu den Alpen gekommen ist, welche Italien von Gallien tren-nen, über welche niemals jemand außer Herkules Graius mit einem Heerhinübergegangen war, dieser wird heute durch diese Tatsache Graiuspassgenannt, hat er die Alpenbewohner getötet, weil sie versuchten, ihn amDurchmarsch zu hindern. Er hat Platz geschaffen, er hat Wege befestigtund er hat bewirkt, dass ein ausgerüsteter Elefant auf diesen gehen konn-te, wo vorher ein unbewaffneter einzelner Mann kaum kriechen konnte.Auf diesem Weg hat er Truppen hinüber und nach Italien gebracht.

68 16. Hausaufgabe

68.1 Nepos – de viribus illustribus, Hannibal, 5(4) überset-zen

Es würde zu weit führen, alle Schlachten aufzuzählen. Deswegen wirdwird dieses eine Gesagte genug sein, aus dem man erkennen kann, wiegroß jener war: Solang er er in Italien war, hat ihm niemand in der Schlachtwiderstanden, niemand hat gegen ihn nach der Schlacht bei Cannae auffreiem Feld ein Lager aufgeschlagen.

Page 77: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

69 17. HAUSAUFGABE 77

69 17. Hausaufgabe

69.1 Ovid Metamorphosen, Seite 18, Verse 1 bis 8 überset-zen

• Zuerst ist das goldene Zeitalter entstanden, was ohne dass es einenRichter gab,

• freiwillig, ohne Gesetz Vertrauen und Recht pflegte.

• Strafe und Furcht gab es nicht, drohende Formulierungen wurdennicht von

• einer befestigten ehernen Tafel abgelesen, die flehende Schar fürch-tete

• nicht den Mund ihres Richters, sondern sie waren ohne Richter si-cher.

• Noch nicht ist die niedergehauene Fichte, um einen fremden Kreiszu sehen,

• von den Bergen in klare Wellen abgestiegen,

• und die Sterblichen kannten keine Küsten außer den Ihrigen.

• Noch nicht umgaben tiefe Gräben ihre Städte; Es gab keine Trompe-te aus geradem Erz, keine Hörner aus gedrehtem Erz, keine Helmeund kein Schwert: Und ohne Gebrauch des Militärs verbrachten die(sorglosen?) Völker den sanften Frieden. (?)

70 18. Hausaufgabe

70.1 Oxid, Daedaulus und Ikarus, Verse 183 bis 187

Inzwischen haste Daedalus Kreta und das lange Exil, war von der Liebezu seinem Geburtsort ergriffen, und vom Meer eingeschlossen. „Mag erauch das Land und das Meer versperren, doch der Himmel steht freilichoffen; Wir werden diesen Weg nehmen Mag er auch alles besitzen, dieLüfte besitzt Minos nicht.“, hat er gesagt.

Page 78: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

71 19. HAUSAUFGABE 78

71 19. Hausaufgabe

71.1 Oxid, Daedaulus und Ikarus, Seite 82, Zeilen 19 bis 23

Nachdem die Hand zuletzt an das Begonnene aufgelegt wurde, hat derWerkmeister die Zwillinge auf die Flügel ausgependelt und sein Körperist selbst in der Luft geschwebt. Er hat aufgestellt und geboren und „damitdu in der mittleren Bahn bleibst, Ikarus“, hat er gesagt, „erinnere ich dich,dass nicht, wenn du tiefer, die Welle die Federn beschwert, wenn du höherfliegen wirst, brennt das Feuer.“

71.1.1 Verbesserung

Nachdem letzte Hand an das Vorhaben angelegt wurde, verteilte der Schöp-fer selbst seinen Körper auf die zwei Flügel und schwebte in der bewegtenLuft.

Er hat ihn unterrichtet und gesagt, „ich ermahne dich, Ikarus, dass du aufeiner mittleren Bahn fliegst, damit das Wasser nicht die Federn beschwert,wenn du tiefer fliegst, und damit die Hitze sie nicht versengt, wenn duhöher fliegst. Fliege zwischen Beiden! Ich befehle dir, auch nicht den Boo-tes anzuschauen oder den großen Bären oder das gezückte Schwert desOrions. Wähle den Weg mit mir als Führer!“

72 20. Hausaufgabe

72.1 Oxid, Daedaulus und Ikarus, Seite 82, Zeilen 26 bis29manus

Er überliefert zugleich die Vorschriften zu fliegen und passt die neuarti-gen Flügel den Schultern an. Während des Werkes und der mahnendenWorte wurden die Wangen des alten Mannes feuchrt und die väterlichenHände begannen zu zittern. Er gab seinem Sohn Küsse, die sich nicht wie-derholen sollten, und von den Flügeln in die Luft gehoben fliegt er vor-ne weg und fürchtet um seinen Begleiter, wie ein Vogel, der seine jungenNachkommen von dem hohen Nest abheben lässt. Und er ermahnt ihn zufolgen und er lehrt ihm die unheilvollen Künste und er bewegt selbst seineFlügel und schaut zu den Flügeln seines Sohnes zurück.

Page 79: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

73 21. HAUSAUFGABE 79

73 21. Hausaufgabe

73.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Udo Lin-denbergs Song und Daedalus und Ikarus

Zu den Gemeinsamkeiten gehört, dass beide, das „Schneewittchen“ undDaedalus sowie Ikarus, sich überschätzen, was dann schlussendlich zumTod führt: Schneewittchen denkt, sie hält eine zu hohe Dosis aus; Daedu-lus meint, er könne die Natur bezwingen; Und Ikarus erkennt nicht, dasses doch gefährlich ist, zu nahe an der Sonne zu fliegen. Außerdem gibtes in beiden Geschichten Beobachter, einmal Udo Lindenberg und bei Da-edalus und Ikarus der Hirte und der Pflüger. Die Vaterposition, die beiDaedalus und Ikarus Ikarus erklärt, wie man fliegt, gibt es bei „Schnee-wittchen“ in abgeänderter Form auch: Joe bringt Schneewittchen Drogennahe.

Klare Unterschiede gibt es aber auch: Zum einen fliegt in Udo LindenbergsSong niemand, und auch die gesamte Handlung unterscheidet sich.

Das Hauptthema, die Überschätzung, ist jedoch in beiden Geschichten zufinden.

74 22. Hausaufgabe

74.1 Ovid, Metamorphosen, Pyramus und Thisbe

Pyramus und Thisbe, er der schönste der jungen Männer, sie ausgezeich-net vor den Mädchen, die der Orient hatte, wohnten in benachbarten Häu-sern, wo man sagt, dass Semiramis die hohe Stadt mit Ziegelsteinmauernumgeben hat. Diese Nachbarschaft bewirkte ein Kennenlernen und dieersten Schritte; Mit der Zeit wuchs die Liebe. Sie hätten auch rechtmäßiggeheiratet, aber die Väter haben es verboten. Was sie nicht verbieten konn-ten, war, dass sie beide gleichermaßen vor Liebe brannten. Jeder Mitwisserfehlt, und sie sprechen durch Nicken und Zeichen. Und je mehr die Liebes-glut unterdrückt wird, umso mehr lodert sie im Geheimen auf. Die Wandwar durch einen schmalen Riss gespalten, den sie einst bekommen hat-te, als sie gemacht wurde. Diesen Fehler, der niemandem über lange Zeithindurch bekannt war, jabt ihr, Verliebten, zuerst gesehen (was nimmt die

Page 80: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

75 23. HAUSAUFGABE 80

Liebe nicht alles wahr?) und ihr habt ihn zum Weg für ihre Stimme ge-macht. Durch ihn pflegten sie die Koseworte sicher geschützt hindurch-zugehen durch das ganz leises Flüstern. Und oft, sobald sie aneinanderwaren, hier Thisbe, dort Pyramus, und der Atem des Mundes von beidengefangen war, sagten sie immer wieder: „Verhasste Wand, was stehst duuns Liebenden im Wege? Was wäre schon dabei, wenn du zulassen wür-dest, dass wir mit dem ganzen Körüer vereinigt werden, oder, wenn dieszuviel ist, du so weit offenstehen würdest, um uns Küsse zu geben? Wirsind nicht undankbar: Wir werden gestehen, dass wir es die verdanken,dass den Worten der Durchlass zu dem Befreundeten gegeben ist.“

75 23. Hausaufgabe

75.1 Pyramus und Thisbe, bis 16 übersetzen

Siehe 22. Hausaufgabe.

76 Nepos – de viribus illustris: Hannibal

5:

(1) Hac puga pugnata Romam pro-fectus est nullo resistente. In pro-pinquis urbi montibus moratus est.Cum aliquot ibi dies castra habuis-set et Capuam reverteretur, Q. Fabi-us Maximus, dictator Romanus, inagro Falerno ei se obiecit.

(1) Nachdem diese Schlacht ge-kämpft worden war, brach er nachRom auf, wobei ihm niemand Wi-derstand leistete. In den der Stadtbenachbarten Bergen verweilte er.Nachdem er dort einige Tage seinLager aufgeschlagen hatte und nachCapua zurückkehrte, stellte sichihm Q. Fabius Maximus, der römi-sche Diktator, auf den Feldern vonFalerno dort entgegen.

(2) Hic clausus locorum angustiisnoctu sine ullo detrimento exercitusse expedivit; Fabio, callidissimo im-peratori, dedit verba. Namque ob-

ducta nocte sarmenta in cornibusiuvencorum deligata incendit eius-que generis multitudinem magnamdispalatam immisit. Quo repentino

Page 81: 1 Die lateinische Metrik

Ingo Blechschm

idt, 10C

76 NEPOS – DE VIRIBUS ILLUSTRIS: HANNIBAL 81

obiecto visu tantum terrorem iniecitexercitui Romanorum, ut egredi ex-tra vallum nemo sit ausus.

(2) Dieser (Hannibal) wurde einge-schlossen durch die Enge des Ortes,aber in der Nacht befreite er sich oh-ne irgendeinen Verlust des Heeresund führte Fabius, den sehr gerisse-nen Feldherrn, hinters Licht. Dennunter dem Schleier der Nacht ent-zündete er auf die Hörner der Rin-der gebundenes Reisig und schick-te eine große Anzahl dieser Artüberall verstreut los. Er hat durchdiesen unerwarteten Anblick demHeer der Römer so großen Schre-cken eingejagt, dass dich niemandaußerhalb des Tals wagte.