Upload
ginther-gigler
View
121
Download
2
Embed Size (px)
1
Die Herausbildung
des Bosnischen/Bosniakischen,
Kroatischen, Serbischen
Branko Tošović
2
Srpski jezik Hrvatski jezik
Bosanski jezik / Bošnjački jezikCrnogorski jezik
Srpskohrvatski jezik
Српски jeзик Хрватски jeзик
Босански jeзик / Бошњачки jeзикЦрногорски језик
Српскохрватски jeзик
3
Auch k. u. k.
Doppelmonarchie oder Donaumonarchie
Gesamtstaat des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa
Zeitraum zwischen 1867 und 1918
Österreich-Ungarn
Jugoslawien
Nezavisna Država Hrvatska
(1941–1945)
Die Bezeichnung für den kroatischen Vasallenstaat
der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg
Banovina Hrvatska
(1939)
7
8
SerbienSrbija
Србиjа
Wappen
Fahne
92002
10
MontenegroCrna GoraЦрна Гора
WappenFahne
2003.
2003. Zavod za statistiku Crne Gore
13
Religionen
http://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro
14
Die Serben – Srbi, Срби
• 62,3% der Landesbevölkerung
• 5,0% die Montenegriner
• in Bosnien-Herzegowina
Serbisch
• 1,01 Mio. Serben
• 31,4% der Landesbevölkerung
15
• Deutschland 800.000
• Schweiz 142.000
• Schweden 13.000
• USA 25.000
• Kanada 94.000
16
• Eine südslawische Sprache
• Am nächsten mit dem Kroatischen verwandt
• Zahlreiche lokale Mundarten
• Alle gehören zur štokavischen Dialektzone.
Pronomen was što (štokavski dijalekt –
Štokawisch) kaj (kajkavski dijalekt –
Kajkawisch)ča (čakavski dijalekt –
Čakawisch)
18
Brabec/Hraste/Živković 1970
19
drei Hauptdialekte
• Das Kajkavische (nördl. Kroatien, Region von Zagreb)
• Das Čakavische (Istrien, dalmatinische Küste und Adriainseln)
• Das Štokavische (zentr. und südl. Kroatien, westl. Bosnien und Herzegowina)
20
e (Ekawisch)
• In westlichen Gebieten Serbiens und Montenegros sowie in Bosnien-Herzegowina
(i)je (Ijekawisch – Jekawisch)
Milch: mleko (Ekawisch) – mlijeko (Jekawisch) – mliko (Ikawisch)
Ekawisch – Ijekawisch, Jekawisch
21
22
Ekavisch Ijekavisch Ikavisch
Kurzer Jat` ()
[e] [je] [i]vera ‚Glaube‘ vjera viraMera ‚Maß‘ mjera mirapesma ‚Lied‘ pjesma pisma
23
Verschiedene Reflexe (i)je (Jat‘)
• Im Westen, Süden und im Zentrum • e (Ekawisch – Serbien) • i (Ikavisch, v.a. im Nordwesten, auch
Istrien) • ,Fluss‘:
rijeka reka rika
24
Ekavisch• Serbisch in Serbien
Ijekavisch:• Serbisch in Bosnien und Herzegowina
und Montenegro• Kroatisch in Kroatien und Bosnien und
Herzegowina • Bosniakisch/Bosnisch in Bosnien und
Herzegowina
25
KroatienHrvatska
WappenFahne
• 2011• Kroaten: 90,42% • Serben 4,36% • Andere 1%
2001
Kroatisch 95,60%
2011
28
Religionen
2011
Katholiken: 86,28%
Orthodoxe: 4,44%
Muslime: 1,47%
2001
29
Kroatisch
• Muttersprache
• Rund 5,8 Mio.
• Meisten in Kroatien
4,8 Mio.
30
Kroatische Außengruppen
• In Bosnien-Herzegowina (605.000)
• In Serbien und Montenegro
• In Makedonien
• Außerdem als Arbeitsimmigranten in den Ländern Westeuropas:
Deutschland, Schweiz, Schweden, Österreich u.a.
31
• Süditalien (Molise)
2.400 Kroaten
Noch knapp zwei Drittel ihre Muttersprache sprechen.
32
seit 1991
• Kroatisch (hrvatski književni jezik, „kroatische Literatursprache“)
Staatssprache
der Republik Kroatien
33
Bosnien und HerzegowinaBosna i Hercegovina
Босна и Херцеговина
WappenFahne
35
36
• Amtssprache(n)
Bosnisch/Bosniakisch
Kroatisch
Serbisch
37
Religionen
Nach dem Zensus 1991:Muslime (meist ethnische Bosniaken) 43,7 % serbisch-orthodoxe Christen 31,4 % kroatische römisch-katholische Christen 17,3 %sonstige Religionen und Atheisten 7,6 %
2009: Muslime 48 % serbisch-orthodoxe 34 % römisch-katholische Christen 13 % andere Religionen und Konfessionen 1 % (speziell Protestanten und Juden)
2008: rund 1000 Juden etwa 900 Sephardim und 100 Aschkenasim Sarajevo: zirka 700
38
Verwaltung/Regionen
2 Entitäten
• Die Föderation Bosnien und Herzegowina
(Federacija Bosne i Hercegovine) –
• Die Republik(a) Srpska/Serbische Republik (Republika Srpska, Република Српска) – Banja Luka
100.000 gestorben (1992 –1995)
39
Die Föderation Bosnien und Herzegowina
Die Republika Srpska(Serbische Republik)
FahneFahne
40
41
Bosnien-Herzegowina
• Regionale Amtssprache
• In dem von Kroaten verwalteten Landesteil
42
Kroatisch
• Eine südslawische Sprache
• Am nächsten verwandt ist das Serbische
43
• Bosniaken (die muslimische Bosnier) – Bošnjaci
• Eigene Sprache
bosanski jezik – bošnjački jezik
44
die gemeinsame Schriftsprache der Kroaten,Serben, Bosniaken und
Montenegriner
Serbokroatisch
45
Vor 150 Jahren • Die Annahme einer einheitlichen
schriftsprachlichen Ausdrucksform • Durch Serben und Kroaten • Vereinheitlichung des literarischen
Kulturschaffens
erste Hälfte des 19. Jh. • Regionaler Pluralismus
46
• In Kroatien und Bosnien
verschiedene Varianten der kroatischen
Volkssprache
• In Serbien
Volkssprache
Slaweno-Serbischen
47
• Anfang bzw. Mitte des 19. Jh. • Seit dem 11./12. Jh. eine wachsende Reihe
von Sprachdenkmälern: • (a) stark kirchenslawisch (serbisch-
kirchenslawisch, bzw. kroatisch- kirchenslawisch)
• (b) deutliche Züge von Volkssprachen bzw. -dialekten
• (c) bereits (ab dem Ende des 12. Jh.) solche Volkssprachen Arial
48
• Regional unterschiedliche Sprachformen
• „Sprache der Kroaten“ oder „kroatische Sprache“
• „Sprache der Serben“ oder „serbische Sprache“
• Großer Einfluss auf Entstehung und Entwicklung des Serbokroatischen gehabt
• Weder polyvalent noch streng normiert oder gar allgemein verbindlich
49
• Die čakavische Literatursprache des 14. bis 17. Jh.
• Die bedeutende štokavische der ragusäischen Literatur des 15. bis 17. Jh.
• Die kajkavische des 16. bis 19. Jh.
• Die slawenoserbische des 18. und frühen 19. Jh.
50
• Von erheblicher, auch die übernationalen Gemeinsamkeiten fördernder Bedeutung
• Vorwiegend štokavisch-ijekavische Sprache der großen Volksdichtung der Serben und der Kroaten
51
• Die Epoche unmittelbar vor der Fixierung des Serbokroatischen
gemeinsamer Schriftsprache
der Serben und Kroaten
• Angleichung des neuštokavischen Sprachstandards der Serben und Kroaten
52
• Durch das Nebeneinander einer kajkavischen Literatursprache
• im Laufe des 19. Jh. aufgegeben wird
• im 17. Jh. entstandenen
• Anfang des 19. Jh.
• Štokavisch
Kroaten
53
• Verdrängt in den 30er Jahren des 18. Jh. das kirchlicherseits importierte
• Russisch-Kirschenslawisch das eigene ältere Serbisch- Kirschenslawisch
• Zur alleinigen Kirchensprache
• Zusätzlich entsteht eine Mischsprache, das sog. Slawenoserbische
• Das Elemente des Russisch-Kirschenslawisch mit solchen der Volkssprache vermengt
Serben
54
• In geringerem Umfang eine
štokavisch-ekavische Volkssprache
• z. B. teilweise bei
G. St. Venclović
• vor allem
Dositej Obradović
55
• Im serbischen Bereich
drei verschiedene Sprachformen
• Eindeutig normiert bzw. voneinander abgegrenzt noch durch anerkannte literarische Werke.
• Mit Ausnahme der Bibel bzw. anderer liturgischer Texte
• Russisch-Kirschenslawisch bis in unsere Zeit
56
• Ab den 30er Jahren des 19. Jh.
zwei
sprachreformerische Richtungen
57
serbische Richtung
• Durch den Sprachreformer
Vuk Stefanović KaradžićВук Стефановић
Караџић (1787–1864)
58
Вук Стефановић КараџићВук Стефановић Караџић
59
kroatische Richtung
• Die Bewegung des kroatische Illyrismus mit
• Ljudevit Gaj als Führer
• Vjekoslav Babukić
• Antun Mažuranić
• Adolf Veber-Tkalčević
• Bogoslav Šulek
60
Ljudevit Gaj (1809–1872)
61
• Vertreter der „illyrischen Richtung“ • Die Zusammengehörigkeit der Südslaven • Seit 1835
„Horvatsko-slavonsko-dalmatinske novine“ (Kroatisch-slawonisch-dalmatinische Zeitung)
• Die Einführung der diakritischen Zeichen für das Kroatische
62
• 1839
• Der slowenische Dichter Stanko Vraz
• Die gleiche Rechtschreibung
• Für das Slowenische
63
Aa
Bb
Cc
Čč
Ćć
Dd
64
Dž dž
Đđ
Ee
Ff
Gg
Hh
65
Ii
Jj
Kk
Ll
Lj Ij
Mm
66
NnNj njOoPpRrSs
67
ŠšTtUuVvZzŽž
30
68
Aa Bb Cc Čč Ćć Dd
Dž dž Đđ Ee Ff Gg Hh
Ii Jj Kk Ll Lj Ij Mm
Nn Nj nj Oo Pp Rr Ss
Šš Tt Uu Vv Zz Žž
69
Вук Стефановић Караџић
70
• „Pismenica“ („Grammatik“) von 1814 • „Srpski rječnik“ („Serbisches Wörterbuch“)
1818 (18522, 18983) ca. 26000 Wörter Osthercegovinischer (westserbischer) neustokavisch-ijekavischer Heimatdialekt ins Deutsch und Latein
71
• Knappe Grammatik • Sechs Jahre später (1825) in dt.
Übersetzung von Jacob Grimm erschien• Vuks zentrale • Von dem Slovenen Jernej Kopitar
tatkräftig geförderte Idee• Volksdialekt • Zur Schriftsprache
72
• Gegen das unnatürliche Slavenoserbische und das fremde Russisch-Kirschenslawisch
• Moderne,
„echte“ Volkssprache
73
• Phonetisches Prinzip
„Ein [distinktiver] Laut = ein Buchstabe“
„Ein Buchstabe entspricht einem Laut“
• „Jedan glas – jedno slovo.“
• „Jeдан глас – jедно слово.“
• „Piši kao što govoriš.“
• „Пиши као што говориш.“
• „Schreibe, wie du sprichst!“
74
• Vereinfachte Orthographie
75
Аа a
Бб b
Вв v
Гг g
Дд d
Ђђ d’
76
Ее e
Жж ž
Зз z
Ии i
Jj j
Кк k
77
Лл l
Љљ lj
Мм m
Нн n
Њњ nj
Оо o
78
Пп p
Рр r
Сс s
Тт t
Ћћ ć
Уу u
79
Фф f
Хх h
Цц c
Чч č
Џџ dž
Шш š
30
80
Аа Бб Вв Гг Дд Ђђ
Ее Жж Зз Ии Jj Кк
Лл Љљ Мм Нн Њњ Оо
Пп Рр Сс Тт Ћћ Уу
Фф Хх Цц Чч Џџ Шш
81
Аа Бб Вв Гг Дд Ђђ
Ее Жж Зз Ии Jj Кк
Лл Љљ Мм Нн Њњ Оо
Пп Рр Сс Тт Ћћ Уу
Фф Хх Цц Чч Џџ Шш
82
Vuk Karadžić
• Erster
Kirchenslawisch
• Verwendete die Sprache seiner
Heimatregion
den neoštokavischen Dialekt
Herzegowina
83
Das kyrillische Alphabet
• Zur Schreibung dieser Schriftsprache
• Reformiert und vereinfacht
84
Wiener Schriftsprachen-Vereinbarung
1850
• Serben
V. Karadžić
G. Daničić
• Kroaten
J. Kukuljević
D. Demeter
I. Mažuranić
85
• Die neue Schriftsprache
Serbokroatisch
bzw. Kroatoserbisch
• Im wesentlichen der von Karadžić verwendeten Sprachform
86
Serben
• Slaweno-Serbisch
Kroaten
• Ikawischer und Schriftdialekt von Dubrovnik
87
• Gemeinsame Basis
der Schriftsprache
• Regional modifiziert
88
• Gemeinsame
štokavisch-jekawische Basis
• Schriftsprache
89
• Serbien
Die ekawische Lautung des Štokavischen
• In Kroatien, Bosnien, Herzegowina,
Montenegro
Jekawische Lautung
mleko vs. mlijeko ,Milch‘
90
Serbien
• Türkische Lehnwörtern
• Internationahsmen
91
in Kroatien
• Turzismen • Propagierte Neologismen unter Verwendung
slawische Elemente • Aus dem Tschechischen und Slowenischen
oder als Ableitungen von slawischen Erbwörtern
92
Die Schreibung
• Zwei Alphabeten
Kyrillica und Latinica
bei den Serben
• Ausschließlich
Lateinschrift
bei den Kroaten
93
• Demokratisierende Reformversuch von den offiziellen, vor allem kirchlichen Stellen strikt abgelehnt wurde.
• Kämpferisch-polemischer Geist Karadžićs
• Volksliedsammlungen
94
• Dank Goethe und Grimm schon bald europäische Berühmtheit
• Sprachpolitische Ziele trotz oft widrigster Umstände umsichtig weiterverfolgte
95
• Ideologisch etwas anderen Ansatz
Gajs illyrische Bewegung
• Ab Mitte der dreißiger Jahre
• Proglas (Aufruf) von 1835
• Gemeinsame Schriftsprache aller Südslaven
• Slovenen, Serben, Bulgaren
96
die Illyristen
• V. Babukić • „Osnova slovnice slavjanske narečja
ilirskoga“, 1836 („Grundriss der slawischen Grammatik des
illyrischen Dialektes“) • Štokavisch-ijekavischer Dialekt • Seit dem 17. Jh. bei den Kroaten
entwickelnde Neuštokavische • Grundlage ihrer Sprachreform
97
• Wesentliche Unterschied gegenüber Vuks Ansatz:
• Der Dialekt der Illyristen ältere Kasusendungen (G. D. I. L. Pl.)
• ein leichterer Anschluss vor allem der Slowenen
98
99
Lateinische Schrift
der zweite Strom • Verwendung der lateinischen Schriftzeichen
zum Ausdruck slavischer Laute • Alttschechischen• 13. Jh.• Zunächst nur die Verbindung mehrerer
Zeichen, die den neuen Laut darstellen sollten
cz = č sz = š
100
(1369–1415)
Han Hus
101
• Eine grundlegende Rechtschreibreform
das Tschechische
Vorbild
• Für andere slavische Sprachen
102
Bedeutendste Neuerung
„Diakritischen Zeichen“ (Unterscheidungszeichen)
• Akut (/) eines langen Vokals und der übergesetzte Punkt
• Später zum Häkchen weiterentwickelt• Zur Bezeichnung der Laute
č, ř, š, ž d', ň, t'
103
• Der Illyrismus 1843 von Österreich offiziell verboten wurde
• Gemeinsame südslavische Schriftsprache
• France Prešeren [1800–1849]
• Die slowenische Sprache mustergültig geprägt
104
• Bedeutende literarische Werke in Vuks Sprachform
• Petar Petrović Njegoš „Gorski vijenac“, 1847
• Branko Radičević „Pesme I“, 1847
• Weitere Annäherung zwischen Kroaten und Serben in der Schriftsprachenfrage
105
• Ausdruck in einer von führenden Intellektuellen beider Völker unterschriebenen
• Art Grundsatzerklärung Wiener Schriftsprachen-Vereinbarung
(Bečki književni dogovor) vom März 1850
• Entsprach im wesentlichen Vuks Vorstellungen
106
Gemeinsame Schriftsprache der Serben und Kroaten
107
• Der osthercegovinisch-neuštokavisch-ijekavische Dialekt:
(1) geschriebenem h an etymologischer Stelle hajduk
(2) G. Pl. -ā, d. h. ohne -h narodā statt narodah
(3) bloßes r, d. h. sonantisches r ohne Begleitvokal
krv, mrk (4) und nicht irgendeine künstliche
Dialektmischung
108
• Die Argumente:
(a) der großen Ausbreitung dieses Dialekttyps
(b) der Berühmtheit der in ihm gesungenen Volkslieder und seiner Dubrovniker Literatur
109
• Erst 1868 in Serbien eine entsprechende Orthographiereform durchgeführt
• Während in Kroatien der Dichter und Kanzler Ivan Mažuranić noch 1862
• „Illyrische“, die älteren Formen normierende Orthographie für die Schulen
• 1877 eine Reform im wesentlichen im Sinne der Wiener Vereinbarung
110
Gemeinsame, normierte, polyvalente und
allgemeinverbindliche Schriftsprache
der Serben und Kroaten
111
„Veliki rječnik hrvatskog ili srpskog jezika“(Großes Wörterbuch der kroatischen und serbischen Sprache, 1880 bis 1976, 23 Bände)
112
1825–1882
Đuro Daničić
• „Hrvatski pravopis“ (Kroatische Rechtschreibung, 1892) Ivan Broz
113
• „Gramatika i stilistika hrvatskoga ili srpskoga književnog jezika“ (Grammatik und Stilistik der kroatischen oder serbischen Schriftsprachem 1899) Tomo Maretić
114
(1852–1938)
Tomo Materić
115
• Am Ende des 19. Jh.
gemeinsame Schriftsprache
• Der Serben und Kroaten
116
• Nationale, kulturelle und kirchliche Traditionen bei Serben und Kroaten
• Vereinigung in einem gemeinsamen Staat (1918)
• Mit erheblichen sozialen und ökonomischen Unterschieden
• Erschwerten die Durchsetzung einer einzigen und gemeinsamen Norm
117
• Die eigenen sprachlich-nationalen Traditionen • Eine größere Distanz oder weitere
Annäherung • Die sprachlichen Neuentwicklungen • Auf lexikalischem Gebiet • Grenzen• Nationalen Antinomien • Notwendigkeit eines gemeinsamen
sprachlichen Kommunikationsmittels • Intensivierende Polarisierung der Standpunkte
118
• Bis zu 90er Jahre
zwei Hauptvarianten
1) östliche (serbische)
2) westliche (kroatische)
119
Hauptunterschiede
lautlich
syntaktisch
wenige morphologisch
vor allem lexikalisch
120
Bahnhof
serb. stanica/станицаkroat. kolodvor
Theater serb. pozorište/позориштеkroat. kazalište
Zug serb. voz/возkroat. vlak
121
• Ausspracheunterschied ekavisch/ijekavisch
• Keineswegs deckungsgleich
• Ijekavisch auch in Montenegro
122
• Heute
view Standarden (četiri standarda)
• Linguistisch
e i n e Sprache