View
267
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Die School for Communication and Management (SCM) hat ihr Weiterbildungsprogramm für 2014/2015 mit erweitertem Seminarangebot veröffentlicht. Das Gesamtprogramm gibt einen umfassenden Überblick über die Weiterbildungsmöglichkeiten für das 2. Halbjahr 2014 und das 1. Halbjahr 2015. Unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" vermitteln die erfahrenen Trainer nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern geben auch wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag und veranschaulichen diese in den Intensivkursen, Seminaren, Tagungen und vor allem auf den Praxistagen. Neben den klassischen Themen aus Interner Kommunikation, Public Relations und Social Media bietet die SCM neue Seminare an, die sich verstärkt der onlinebasierten Unternehmenskommunikation widmen, wie z.B. Content-Strategie und -Marketing und Virtuelle Teamarbeit sowie der Internen Kommunikation z.B. Unternehmenskultur pur. Am 28. und 29. Oktober veranstaltet die scm in Frankfurt erneut die „Social Media Praxistage“ und am 4. und 5. November die Praxistage Krisenkommunikation. Die „Praxistage Interne Kommunikation 2.0“ widmen sich am 20. und 21. November dem Thema Social Media als unternehmensinternes „Veränderungsprojekt“. Aber auch den klassischen Themen aus Interner Kommunikation und Public Relations bleibt die scm mit einem breit gefächerten Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen treu. Das ausführliche Programm erhalten Sie hier als Download.
Anmeldeformular FAX: +49(0)30 47 98 98 00 | SCM, Weichselstraße 6, 10247 Berlin | www.scmonline.de
Bitte
hie
r abt
renn
en!
�
School for Communication and ManagementWeichselstraße 610247 Berlin
T: +49 (0) 30 479 89 789F : +49 (0) 30 479 89 800
twitter.com/scm_online
ikimfokus
1. Agenda Setting erfolgreich umsetzen O 1. Dez. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 28. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 8. Juni 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 3. PR und Recht O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 4. Professionelle PR-Konzepte I O 17. – 18. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 910 Euro5. Professionelle PR-Konzepte II O 19. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 490 Euro6. Professionelle PR-Konzepte I+II O 17. – 19. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 1.300 Euro7. Rhetorik im Medienumgang O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro8. Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen** O 23. – 24. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 1. – 2. Dez. 2014 | München | Preis: 850 Euro O 23. – 24. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 15. – 16. Juni 2015 | München | Preis: 850 Euro9. Storytelling O 27. – 28. Nov. 2014 | München | Preis: 850 Euro O 28. – 29. Mai 2015 | München | Preis: 850 Euro 10. Vertriebsunterstützende PR O 1. Dez. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 11. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro
� P
ublic
Rel
atio
ns (P
R)
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundla-gen, Strategien und Konzepte O 25. – 27. Sept. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente O 16. – 18. Okt. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 EuroModul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation O 13. – 15. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 EurGesamter Intensivkurs (Modul I - III) O 2. Halbjahr 2014 | Frankfurt | 2.100 Euro O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 2.100 Euro> Preisübersicht Intensivkurs: 3 Module = 2.100 Euro | 2 Module = 1.590 Euro | 1 Modul = 890 Euro
Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte O 23. – 25. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung O 27. – 29. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 EuroGesamter Intensivkurs (Modul I - II) O 2. Halbjahr 2014 | Düsseldorf | 1.600 Euro O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 1.600 Euro
1. Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design** O 21. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) O 23. – 25. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro3. Krisenkommunikation im Social Web O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 4. Schreiben für externe und interne Onlinemedien** O 21. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 5. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) O 27. – 29. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro6. Virtuelle Teamkommunikation O 21. November 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro
� O
nlin
ekom
mun
ikat
ion
(OK)
Ich bestelle das Buch/die Bücher***:
� B
üche
r
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 – Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation* O 20. November 2014 | Düsseldorf O 21. November 2014 | Düsseldorf O 20. und 21. November 2014 | DüsseldorfSocial Media Praxistage* O 28. Oktober 2014 | Frankfurt O 29. Oktober 2014 | Frankfurt O 28. und 29. Oktober 2014 | FrankfurtPraxistage Krisenkommunikation* O 4. November 2014 | Frankfurt O 5. November 2014 | Frankfurt O 4. und 5. November 2014 | Frankfurt*Preise siehe Staffelung auf den Seiten 19 bis 24.�
Pra
xist
age
� I
nten
sivk
urs I
nter
ne K
omm
unik
atio
n
Name | Vorname
Titel
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
E-Mail | Telefon
Ort | Datum | Unterschrift
Name | Vorname
Titel
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
Hiermit melde ich eine 2. Person an. Name | Vorname
Ich melde mich zu folgendem Seminar, Intensivkurs, Tagung bzw. Praxistage an und akzeptiere die AGB*:
Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse
O Bitte senden Sie mir den kostenlosen SCM-Newsletter. O Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu.
Interne Kommunikation Public Relations Social MediaSeminare Weiterbildung
Anzahl Bestellnummer
Anzahl Bestellnummer
Anzahl Bestellnummer
* Hinweis: Alle Veranstaltungspreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Rabatte für Frühbucher und Mitglieder ausgewählter Fachverbände sowie Rabatte auf Mehrfachbuchungen finden Sie in den AGB auf Seite 44. ** Berücksichtigen Sie bitte die vergünstigten Kombinationspreise auf den Seiten der Seminarbeschreibung. *** Bei einer Buchbestellung stellen wir Ihnen zusätzlich 2,25 Euro für Verpackung und Versand in Rechnung. Bei einer Buchbestellung ab 50 Euro ist die Lieferung kostenfrei.
� I
nter
ne K
omm
unik
atio
n (IK
)
1. Den Change-Prozess erfolgreich treiben O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Interne Kommunikation im Schleudergang – Manage- ment Summary der wichtigsten Grundlagen O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro3. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) O 25. – 27. Sept. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 4. Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) O 16. – 18. Okt. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro5. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro6. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) O 13. – 15. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 7. Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro8. Unternehmenskultur pur O 21. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 450 Euro
Interne Kommunikation O 5. - 6. November 2014 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro
�
� In
tens
ivkur
s So
cial M
edia
2. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2015
Sept. Okt. Nov. Dez. März Apr. Mai Juni
Berlin
Professionelle PR-Konzepte I 17. - 18. 10. – 11.
Professionelle PR-Konzepte II 19.
Unternehmenskultur pur 21.
Düsseldorf
Agenda Setting erfolgreich umsetzen 1. 28.
Content-Strategie und -Marketing 21. 8.
Den Change-Prozess erfolgreich treiben 7. 8.
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 23. - 25. 23. - 25.
Intensivkurs Interne Kommunikation 19.3. - 30.5.
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 23.10. - 29.11. 128.6. 23.4. - 13.6.
Interne Kommunikation im Schleudergang 7. 8.
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 19. - 21.
Interne Kommunikationsinstrumente 23. - 25. 22.– 24.
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 7. 8.
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 20. - 21.
PR und Recht 7. 29.
Rhetorik im Medienumgang 29.
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 28. - 30.
Schreiben für externe und interne Onlinemedien 21. 29.
Schreibtraining für PR-Profis 23. - 24. 23. - 24.
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 7. 8.
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 27. - 29. 11. - 13.
Vertriebsunterstützende PR 1. 11.
Tagung Interne Kommunikation 5. - 6.
Frankfurt/ Main
Intensivkurs Interne Kommunikation 25.9. - 15.11.
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 25. - 27.
Interne Kommunikationsinstrumente 16. - 18.
Krisenkommunikation im Social Web 5.
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 5. 8.
Praxistage Krisenkommunikation 4. - 5.
Rhetorik im Medienumgang 5.
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 13. - 15.
Social Media Praxistage 28. - 29.
Virtuelle Teamkommunikation 21.
München
Schreibtraining für PR-Profis 1. - 2. 15. - 16.
Storytelling 27. - 28. 28. - 29.
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
München
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer Arbeitswelt werden wir immer häufiger mit einer neuen Form der Zusammenarbeit, der Führung und Kommunikation konfrontiert. Dabei geht es meist um einen schnelleren Informationsaustausch, einen vereinfachten Dialog mit unterschiedlichen Bezugsgruppen, eine bessere Zusammenarbeit und mehr Transparenz. Das stellt uns Kommunikatoren vor eine Fülle an neuen Herausforde-rungen, die es zu beherrschen gilt. Die Kommunikationswege ändern sich, neue Techniken bestimmen das Verhalten der Menschen und beeinflussen nachhaltig Management, interne Betriebsabläufe und Un-ternehmensentscheidungen in ihrer Außenwirkung. Internet und Social Media haben auch die Rahmenbedingungen der Kommunikation grund-legend verändert. Noch nie war es so einfach, eine breite Öffentlichkeit mit eigenen Inhalten zu erreichen, sich zu vernetzen und offen zu kom-munizieren. Gleichzeitig dient es als Beschleuniger und verlangt stetes Beobachten und schnelle Reaktion, um auch gegen die Kommunika-tionskrisen im Social Web gewappnet zu sein.
Doch was heißt das konkret für die tägliche Kommunikationsarbeit in Unternehmen und Organisationen? Es gilt, neue Methoden und Maß-nahmen in die Kommunikationsstrategie zu integrieren. Aber auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, das Hinterfragen der eigenen Arbeit und der stetige Austausch mit Fachkollegen sind wichtig, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Halten Sie sich daher kontinuierlich auf dem Laufenden bezüglich des neusten Forschungs- und Wissensstands – kurzum, lernen Sie weiter! Mit unseren Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen Maßnahmen, neue Strategien und Denkweisen zu entwickeln, bewährte Tools neu anzuwenden oder Soft Skills auszubauen, denn: Ihr Erfolg ist unser Ziel!
Unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Trainer nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern geben auch stets wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag und dies auf hohem Niveau. In Intensivkursen, Seminaren, Praxistagen und Tagungen zei-gen unsere Referenten Ihnen und Ihren Mitarbeitern auf, wo die enor-men Chancen in dieser veränderten Welt liegen.
In unserem Programm 2014/2015 bieten wir Ihnen zu den klassischen Themenbereichen aus Interner Kommunikation, Public Relations und Social Media verschiedene Weiterbildungsformate an. Mit unserem Intensivkurs Interne Kommunikation starten wir am 25. September in das nächste Halbjahr. Am 28. und 29. Oktober finden erneut die Social Media Praxistage in Frankfurt statt. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Kampagnen, Marketing-Trends im Bereich mo-biles Internet, digitales Storytelling und die neuen Wege der Pressear-beit. Am 4./5. November widmen wir uns den aktuellen Fragestellun-gen und Herausforderungen an die Interne Kommunikation im Rahmen unserer Fachtagung in Düsseldorf. Auch im Seminarbereich haben wir mit Themen wie Unternehmenskultur pur, Content-Strategie und –Mar-keting oder Virtuelle Teamkommunikation unser Angebot erweitert.
Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Inhouse-Schulungen und langfristige Qualifizierungsmaßnahmen.
Überzeugen Sie sich von unserer Vielseitigkeit!Herzliche Grüße
Madlen Brückner und Lars Dörfel
Veranstaltungsorte | AGB
Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt, um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten.
1. PreisnachlässeMitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG und
des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagen-
turen erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf die
Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des
Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen
und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung
bis acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen
Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent.
Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von Work-
shop und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene Kombi-
nationspreis. Der Frühbucherrabatt gilt auch nicht für
Intensivkurse und Praxistage. Bei gleichzeitiger Anmel-
dung von drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens
gewähren wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent.
2. Annullierung und UmbuchungBei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen fol-
gende Gebühren an:
f� $QQXOOLHUXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDOWXQJV��
beginn: keine Kosten
f� $QQXOOLHUXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDO�� �
tungsbeginn: 50 Prozent der gesamten Gebühr
f� $QQXOOLHUXQJ�EHL�ZHQLJHU�DOV����.DOHQGHUWDJH�YRU�� �
Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr
Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende
Gebühren an:
f� 8PEXFKXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDO�� �
tungsbeginn: keine Kosten
f� 8PEXFKXQJ�EHL�ZHQLJHU�DOV����.DOHQGHUWDJH�YRU�� �
Veranstaltungsbeginn: 200 EUR
Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe in Rech-
nung gestellt. Entscheidend ist der Eingang der Annullie-
rungserklärung bei der SCM in schriftlicher Form. Ein Ersatz-
teilnehmer kann jederzeit kostenfrei benannt werden.
3. Absagen und ÄnderungenProgrammänderungen aus wichtigem Anlass behält sich der
Veranstalter vor. Insbesondere ist der Veranstalter berechtigt,
in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen als den
angegebenen Referenten durchführen zu lassen.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen drin-
genden Gründen kann der Veranstalter die Veranstaltung
verschieben, absagen oder mit anderen Veranstaltungen
zusammenlegen. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein
Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere
auf Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte An-
reise, Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere Schäden),
bestehen nicht.
4. Bild- und FilmmaterialDer Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer eventu-
ellen Abbildung seiner Person auf Foto- und Filmmaterial,
das im Rahmen von SCM-Veranstaltungen gefertigt wurde
und berechtigt die SCM, dieses ggf. als Referenzmaterial zu
veröffentlichen.
5. Gerichtsstand ist Berlin.
Allg
emei
ne G
esch
äfts
bedi
ngun
gen
Novotel Düsseldorf City WestNiederkasseler Lohweg 17940547 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 520 600
Mercure Düsseldorf SeesternFritz-Vomfelde-Straße 3840547 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 530 760
Mercure Berlin CityInvalidenstr. 38 10115 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 308 260
Novotel München MesseWilly-Brandt-Platz 181829 MünchenTel.: +49 (0) 89 - 994 000
Novotel Frankfurt CityLise-Meitner-Straße 260486 FrankfurtTel.: +49 (0) 69 - 793 030
NH Frankfurt CityVilbeler Straße 260313 FrankfurtTel.: +49 (0) 69 - 928 859 0
Lars DörfelGeschäftsführer
Madlen BrücknerStellvertretende Geschäftsführerin
Courtyard by Marriott Düsseldorf SeesternAm Seestern 1640547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 595 959
Savigny Frankfurt CitySavignystraße 14-1660325 Frankfurt Tel.: +49 (0) 69 - 7533 0
NH Düsseldorf City NordMünsterstraße 230-23840470 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 2394860
4 Unser Weiterbildungsangebot 5 Anmeldeverlauf/Kontakt 6 Stimmen und Impressionen 7 Publikationen 10 Referenten- und Trainerübersicht 12 Seminarübersicht
14 Intensivkurs Interne Kommunikation 16 Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation
19 Tagung Interne Kommunikation und Übersicht Praxistage 20 Praxistage Interne Kommunikation 2.0 22 Social Media Praxistage 24 Praxistage Krisenkommunikation
27 Den Change-Prozess erfolgreich treiben: Führungs- und Veränderungskommunikation 27 Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen 28 Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 28 Interne Kommunikationsinstrumente 29 Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 29 Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 30 Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 30 Unternehmenskultur pur – Grundlagen, Instrumente und Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikationskultur
32 Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management 32 Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 33 PR und Recht 33 Professionelle PR-Konzepte I 34 Professionelle PR-Konzepte II – Konzeption für Fortgeschrittene 34 Rhetorik im Medienumgang 35 Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 35 Storytelling 36 Vertriebsunterstützende PR
38 Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design 38 Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 39 Krisenkommunikation im Social Web 39 Schreiben für externe und interne Onlinemedien 40 Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 40 Virtuelle Teamkommunikation
42 Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung
43 Seminarkalender 2014 | 2015 44 Veranstaltungsorte/Allgemeine Geschäftsbedingungen 45 Anmeldeformular
3
Inhaltsverzeichnis
31 | Seminare: Public Relations
37 | Seminare: Social Media | Onlinekommunikation
1 4 | SCM
41 | Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung
43 | Organisatorisches
18 | Praxistage und Tagungen: Interne Kommunikation | Social Media | Krisenkommunikation
13 | Intensivkurse: Interne Kommunikation | Social Media und Onlinekommunikation
26 | Seminare: Interne Kommunikation
4
Unser Weiterbildungsangebot
SeminareDie Seminare der SCM haben das Ziel, das notwendige Rüstzeug zu vermitteln, um Management- und Kommunikationsverantwortung zu übernehmen und auch erfolg-reich zu tragen. Neben Wissen und Kenntnissen stehen hier Fähigkeiten und Persön-lichkeitsfaktoren im Mittelpunkt. Unsere Seminare bieten Fach- und Führungskräften von heute und morgen die Chance, in kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit zu reflektieren und mit Teilnehmern aus anderen Unternehmen und Organisationen zu diskutieren. In angenehmer Gruppen-größe erhalten Sie einen ausgeglichenen Wechsel zwischen konzentrierter Inhaltsver-mittlung und aktiven Übungen. Kleingruppenarbeit, praxisbezogene Übungen sowie Fallbeispiele stehen dabei in all unseren Seminaren im Mittelpunkt. (S. 26)
IntensivkurseLeader oder Young Professional – in unseren Intensivkursen bekommen Sie geballtes Wissen und intensives Training. Die mehrmoduligen Kurse schaffen spezifische fachli-che Voraussetzungen, eigenständig Aufgaben zu analysieren und zu lösen. Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten wechseln sich ab mit der Bearbeitung realer Themen und Fallstudien. Durch interaktives Lernen und die Umsetzung in Kleingruppen werden die Teilnehmer stetig gefordert und trainieren so gleichzeitig ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Skills. Im Verlauf der einzelnen Kurse besteht die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele individuell mit dem Referenten zu besprechen bzw. – falls gewünscht – in das Plenum einzubringen. (S. 13)
TagungenMehrmals im Jahr führen wir unsere Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen der PR- und Kommunikationsbranche durch. Wir laden Führungskräfte dazu ein, sich abseits vom Tagesgeschäft mit einzelnen Fragestellungen zu beschäftigen, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und Anregungen für die Praxis mitzunehmen. Das vermittelte Wissen erleichtert die eigene Arbeit, wappnet für Herausforde-rungen und zeigt Chancen auf. Die SCM fördert mit ihrer Tagungsreihe den Aus-tausch über Kommunikation und trägt somit zur weiteren Professionalisierung der Branche bei. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Kommu-nikationsexperten vernetzen ihr Wissen, geben es weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin. (S. 18)
PraxistageMit den Praxistagen bietet die SCM ein Format mit interessanten, vielfältigen Work-shopeinheiten rund um die Themen Social Media und Social Intranet. Erfahrene Ex-perten arbeiten mit den Teilnehmern zwei Tage lang an ihren Top-Themen und ge-ben viele konkrete Tipps. Zudem gibt es ausreichend Platz für Übungseinheiten und den Austausch mit Kollegen. Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen eröffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. (S. 18)
Wissen ist die Quelle des Erfolgs jeder Unterneh-mung – und nichts ist so schnell überholt wie der „ak-tuelle Wissensstand“. Permanente Weiterbildung ist daher der einzige Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg und der Entwicklung eines Unternehmens.
Wir bieten Ihnen als Fach- und Führungskraft das Wissen zu Aufbau und Erweiterung Ihrer Ma-nagementkompetenz und -qualität. Neben Ihren Fachkenntnissen können Sie bei uns Ihre persön-lichen Fähigkeiten, die im Berufsleben eine wich-tige Rolle spielen, trainieren – etwa Rhetorik und Verhandlungstaktiken anwenden oder wie man in Krisensituationen geschickt kommuniziert.
Neue Strategien und Denkweisen entwickeln, be-währte Tools neu gebrauchen oder Soft Skills aus-bauen:
Ihr Erfolg ist unser Ziel!
Ziel unseres Weiterbildungsprogramms ist es, Füh-rungskräften von heute und morgen die Chance zu bieten, abseits vom Tagesgeschäft innerhalb kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit zu reflektieren und mit Kollegen aus anderen Unternehmen und Branchen aktuelle Kommunikations- und Manage-mentfragen zu diskutieren.
Unserer Philosophie folgend ist es für uns selbst-verständlich, dass wir Ihnen flexible Ausbildungs-möglichkeiten zur Auswahl stellen – von der Einzel-maßnahme bis zur langfristigen Schulung mehrerer Unternehmensmitarbeiter – fragen Sie uns!
Unser interaktives didaktisches Konzept:Unsere erfahrenen Referenten vermitteln aktuelle Inhalte anhand interaktiver Trainingsmethoden. Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten, die Bearbeitung realer Themen und Fallstudien werden so eingesetzt, dass Theorie und Praxis sich zu einem überzeugenden Ganzen zusammenfügen.
Success by organizing and developing know-how.
5
1. Ihre Anmeldung erreicht uns auf vielen WegenSie können sich für unsere Seminare und Tagungen per Fax, E-Mail sowie über unser Webformular schriftlich anmelden: E-Mail: [email protected] Fax: 030 479 89 800 Post: SCM, Weichselstraße 6, 10247 Berlin Webseite: www.scmonline.de Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und beraten Sie gern bei offenen Fragen.
2. BestätigungNach Prüfung Ihrer eingegangenen Anmeldung erhalten Sie von uns eine persön-liche Bestätigungsmail mit Seminarinformationen, Anreisedetails und Übernach-tungsmöglichkeiten. Sollten keine freien Plätze vorhanden sein, informieren wir Sie umgehend.
3. Zimmerreservierung leicht gemachtFür jede Veranstaltung haben wir ein Zimmerkontingent im Seminarhotel reserviert. Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Hotel durch die Teilnehmenden. Beachten Sie bitte, Ihre Zimmerreservierung frühzeitig vorzunehmen, da wir pro Veranstaltung über ein begrenztes Zimmerkontingent verfügen. Bitte beachten Sie auch, dass es manchmal aktionsbedingte Sonderkonditionen direkt im Hotel oder über Buchungsseiten im In-ternet gibt, die günstiger für Sie sein können.
4. RechnungDie Rechnung geht Ihnen vor dem Seminar auf postalischem Weg zu. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung alle wichtigen Rechnungsdaten sowie Ihre Rechnungsanschrift mit, sollte diese von der angegebenen Anschrift im Anmeldeformular abweichen. Die Teilnah-megebühr beinhaltet, soweit nicht anders angegeben, ein gemeinsames Mittagessen und zwei Kaffeepausen pro vollständigem Seminartag sowie Seminarunterlagen. Die Über-nachtungen im Seminarhotel sind in diesem Preis nicht enthalten und werden direkt mit dem Hotel abgerechnet.
5. Ihre ErwartungenUnsere Trainer möchten sich gern im Vorfeld des Seminars ein Bild von der Erwar-tungshaltung der Teilnehmer machen. Daher bitten wir Sie, uns kurz Ihre Erwartun-gen, Erfahrungen und ggf. auch Beispiele mitzuteilen bzw. zu schicken.
6. ErinnerungsmailSie erhalten eine Woche vor Seminarbeginn noch einmal eine Einladungsmail mit al-len wichtigen Seminardetails.
7. VeranstaltungstagAm Seminartag werden Sie von der SCM empfangen und erhalten alle Unterlagen vor Ort. Die Kaffeepausen und das gemeinsame Mittagessen im Seminarhotel bieten Zeit für Gespräche mit anderen Teilnehmern und dem Trainer.
8. Zertifikat und EvaluationAm Seminarende erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der SCM. Darüber hinaus bitten wir Sie zur kontinuierlichen Qualitätssicherung unserer Seminare um Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Auch nach dem Seminar sind wir für Ihre Fragen und Kritik of-fen.
9. Teilnehmerbereich auf WebsiteTeilnehmer finden im internen Bereich unserer Website vor- und nachbereitende Un-terlagen zum Seminar.
Anmeldeverlauf Wir beraten Sie gern, … damit Sie die passende Weiterbildung für sich wählen, die Sie effektiv an Ihr Ziel bringt. Unser erfahrenes Organisa-tionsteam steht Ihnen jederzeit beratend zur Verfügung und betreut Sie vor, während und nach der Veranstaltung.
Geschäftsführer
Lars Dörfel [email protected]
Stellvertretende Geschäftsführerin
Madlen Brückner [email protected]
Managerin Tagungen und Praxistage
Theresa [email protected]
Kontaktdaten: SCMWeichselstraße 6 10247 BerlinTel.: +49 (0) 30 479 89 789Fax: +49 (0) 30 479 89 800E-Mail: [email protected]
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite unter: www.scmonline.de
Junior Managerin PR und Marketing
Nicole [email protected]
6
Interne Kommunikation im SchleudergangHochmotiviert fühle ich mich nach diesem einen Work-shoptag in der Lage, unsere K-Instrumente strategisch auf den Prüfstand zu stellen. Dynamisch und einpräg-sam hat Frau Führmann Theorie und Praxis der IK vermittelt. Auch Seminarorganisation und Verpflegung waren top!Susanne Blittersdorf, hannoverimpuls GmbH
Den Change-Prozess erfolgreich treibenSehr geerdeter, inspirierender Vortrag mit praxisnahen Workshopelementen.Gernot Waha, Lufthansa Technik AG
Schreibtraining für PR-ProfisPraxisbezogen und kurzweilig. Herr Stadelmann liebt die deutsche Sprache und gibt dies weiter. Er hat eine äußerst schnelle Auffassungsgabe und einen Wortschatz, der staunen läßt.Ute Schader, DAW SE
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen Interessanter Einblick in ein komplexes Thema. Christian Donner, RWE IT GmbH
Erfolgreiche Social Media Strategien und KonzepteEin sehr lebendiges und interessantes Seminar zum Thema Social Media Strategien/Konzepte. Der Weg für eine Etablierung einer erfolgreichen Social Media Stra-tegie ist nun klarer.Tobias Palm, BKK advita
Professionelle PR-Konzepte IDas Seminar hat mir wesentlich für meine alltägliche Arbeit in der PR weiter geholfen und das ist bei anderen oft nicht der Fall.Bianca Böhringer, excognito Agentur für Kommunikation
Praxistage Interne Kommunikation 2.0Eine rundum stimmige Veranstaltung mit zahlreichen le-bendigen Beispielen aus der Praxis – Note Best Practice!Erika Kirsten, TOM TAILOR GROUP
Vertriebsunterstützende PRSehr hilfreich für die tägliche PR-Arbeit mit zahlreichen Anregungen und neuen Ideen.Dr. Franz Dörner, Caparol
Schreibtraining für PR-ProfisEntscheidend war der Seminarleiter. Herr Stadelmann hat seine langjährige und vielfältige Erfahrung spielend rübergebracht. Seine Liebe zur deutschen Sprache steckt an. Jeder kann wohl gut schreiben lernen.Irina Pchelova, CNC Communications AG
Social Media in der Praxis und die optimale NutzungWenn man erkannt hat, dass Social Media die Zukunft ist, kann man sich nicht länger davor verschließen. Das Seminar bietet einen guten Einstieg und Überblick zu den dafür notwendigen Basics. Man bekommt am Ende richtig Lust darauf, das Gelernte in der Praxis umzuset-zen.Anja Blaschke, prikom e.V.
Stim
men
7 BEYONDDie Fachzeitschrift BEYOND wirft einen ganzheitlichen Blick auf die Interne Kommunikation und angrenzende Themenfelder wie Führungs- und Veränderungskommunikation sowie Unter-nehmenskultur und nimmt Kommunikationsprofis mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen in den Fokus. In Fachbeiträgen, Gesprächsrunden, Porträts sowie Success Stories zu Kampagnen spielen klassische Themen sowie Trends der Internen Kommunikation eine Rolle.
Fachzeitschrift für Interne Kommunikation
BEYOND wird herausgegeben von der SCM und SIGNUM communication. Sie erscheint zweimal im Jahr.
BEYOND #3 erscheint am 8. September und widmet sich den Instrumenten der Internen Kommunikation.Für Themenvorschläge, Bestellungen, Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gern über [email protected]
Themen sind u.a.:
- Gesprächsrunde: Andreas Stuber (SBB), Dr. Heike Heidenreich (Munich Re), Birgit Ziesche (Henkel)
- Shift now! Digitalisierung bei Porsche – Dr. Josef Arweck (Porsche)
- Drei Fragen an… Prof. Dr. Dieter Georg Herbst zum Thema Storytelling
- Benchmark: Ing-DiBa – Eine Bank zieht um (Janine Krönung)
- Benchmark: Commerzbank – Ein Mitarbeiter-magazin macht mobil (Oliver Nyul)
- Über den Tellerrand: Surprise Yourself! (Dr. Michael Groß)
- Teamwork: Union Investment – Die Werte-vermittler
- Auf Augenhöhe mit Henriette Viebig Leiterin Interne Kommunikation bei RWE
- Pro und Contra: Transparenz im Unternehmen (Dr. Volker Klenk und Andreas Voß)
- Der Sonderbeileger „Fokus IK – Social Intra-net“ vertieft das Thema mit Fachbeiträgen und Praxisbeispielen.
BEYOND #1 – Die Zukunft der Internen Kommunikation
Paperback | Seiten: 44 | Dezember 2013 | Preis: 2,95 Euro
Themen sind u.a.:
- Gesprächsrunde: Fred Bärbock (Volkswagen), Prof. Dr. Ulrike Buchholz (Hochschule Hanno-ver), Rüdiger Stadler (Continental)
- Den Wandel vermitteln – Thomas Köhler (Siemens GSS)
- Drei Fragen an… Prof. Dr. Kruse zum Thema Veränderung
- Benchmark: SAP – Arbeit macht nicht so viel Spaß wie Farmville. Kann sie aber! (Sean MacNiven)
- Benchmark: E-Plus Gruppe – A und O statt Bits und Bytes (Guido Heitmann & Julia Jonas)
- Über den Tellerrand: Vom Rühren und Führen. Sternekoch Kolja Kleeberg über Führungskom-munikation
- Teamwork: Flughafen München – Crossmedial in die Zukunft
- Auf Augenhöhe mit Johannes Winter, Leiter der Kommunikation bei Condor
- Pro und Contra: Bedeutung von Führungskräf-ten in Veränderungsprozessen (Klaus Lintemei-er und Dirk Popp)
- Der Sonderbeileger „Fokus IK – Change“ vertieft die Themen Veränderung, Führung und Kultur in all ihren Facetten.
BEYOND #2 – Change Communication
Paperback | Seiten: 44 | Mai 2014 | Preis: 5,50 Euro
Auch kostenlos für das iPad im iTunes Store
8
Rede mit mir – Warum interne Kommu- nikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren könnte
2. überarbeitete und erweiterte AuflageFirmenleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter sind sich einig: Interne Kommunikation ist wichtig. Trotz-dem sind Mitarbeiter nur wenig mit der gelebten Internen Kommunikation zufrieden. Sie fühlen sich vom Informationsvolumen überfordert und vermis-sen gleichzeitig die für sie relevanten Informationen. „Rede mit mir“ geht dieses Problem vom verhaltens- wissenschaftlichen Standpunkt an und beleuchtet die Bedürfnisse von Mitarbeitenden, um davon geeignete Gestaltungsmöglichkeiten der Kommu-nikationsverantwortlichen abzuleiten. Die zweite vollständig überarbeitete Auflage enthält ein zusätz- liches umfassendes Kapitel über die Potenziale von Social Media für die Interne Kommunikation und den Wandel der Kommunikationskultur. Autor: Dieter Georg Herbst
350 Seiten | ISBN: 978-3-940543-40-0 Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-05 erscheint: Juni 2014Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-05-E
Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation – Band 2Die Interne Kommunikation hat sich seit der Veröffentlichung des ersten Bands 2008 zwar nicht grundsätzlich verändert, jedoch bieten sich durch den Einfluss digitaler Medien erweiterte Möglich-keiten. Um diesem Wandel Rechnung zu tragen, ist nun der zweite Band erschienen, der sowohl klassische als auch neue interne Kommunikations-kanäle sowie neue Möglichkeiten des Medienmixes in den Fokus nimmt. Praktiker aus Unternehmen und Kommunikationsexperten aus Agenturen stel-len Instrumente vor, die sich in der täglichen Arbeit bewährt haben. Dieser Bereich wird ergänzt mit dem Aspekt des Wandels der Methoden in der In-ternen Kommunikation. Herausgeber: Lars Dörfel
350 Seiten | ISBN 9-783-9405-43-33-2 | Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-10 auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-B-10-E
PublikationenPu
blik
atio
nen
Social Media und Recht – Juristische Fallstricke im Social Media Marketing
Social Media eröffnen Unternehmen ein enormes Werbe- und PR-Potenzial; völlig neue Kommu-nikationsformen drängen ins Netz. Doch ebenso umfangreich wie die Möglichkeiten sind auch die Rechtsfragen, die das Social Web aufwirft. Die Ano-nymität und die Vielzahl der Akteure, die weltweite Abrufbarkeit, die unkontrollierte Kombination und Verbreitung der Inhalte sowie die Verbindung von Privatem und Kommerziellem sind in dieser Form beispiellos. Doch wem gehören die Inhalte? Wer ist für etwaige Rechtsverletzungen verantwortlich? Welches Recht ist anwendbar? Welche datenschutz-rechtlichen Auswirkungen haben die angewandten Verknüpfungstechniken? Diese und weitere Fragen werden in diesem Buch von Dr. Markus Robak und Dr. Nils Weber geklärt.
112 Seiten | ISBN: 978-3-940543-20-2 | Preis: 26.90 Euro | Bestellnummer: scm-K-01auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-K-01-E
Like it or Plus it?Facebook vs. Google Plus: Wie die beiden Netzwerke Ihre Unternehmenskommuni-kation verändern „Muss das denn jetzt wirklich sein?“ Das fragten sich viele Entscheider in der Unternehmenskommunika-tion, als Google sein soziales Netzwerk Google+ vor-stellte. Seitdem ist mehr als ein Jahr vergangen und Google+ hatte Zeit zu zeigen, was es kann. Welche Stärken Google+ hat und was Facebook einfach besser kann, das ist Inhalt dieses Buches. Welche grundlegenden Unterschiede und Möglichkeiten zur Nutzung von Facebook und Google+ gibt es für die Unternehmenskommunikation? Welche Inhalte funktionieren auf Google+, welche auf Facebook? Wie sieht der Content der Zukunft aus? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren Jan Eisen-krein und Nemo Altenberger.
168 Seiten | ISBN: 978-3-940543-19-6 | Preis: 26.90 Euro | Bestellnummer: scm-K-02auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-K-02-E
Storytelling Die Kraft des Erzählens für die Unterneh-menskommunikation nutzen
Michael Müller ISBN: 978-3-940543-36-3Preis: 26.90 Euroerscheint: September 2014Bestellnummer: scm-K-03auch als E-Book (19.99 Euro)Bestellnummer: scm-K-03-E
Viele unserer Fachbücher und Studien finden Sie auch in unserem e-Book-Shop auf scmonline.e-bookshelf.de
NEU
Vorschau Das kompakte Handbuch führt praxisorientiert in den Einsatz von Geschichten in der internen und externen Unternehmenskommunikation ein. Nach einem kurzen Blick in die Hintergründe des Story-telling werden die Elemente einer guten Geschichte anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt und die verschiedenen Möglichkeiten des Erzählens und der Konstruktion von Stories aufgezeigt. Ein Blick in unterschiedliche Anwendungsfälle und Anwen-dungsbeispiele schließt diesen Praxisleitfaden ab.„Storytelling – Die Kraft des Erzählens für die Un-ternehmenskommunikation nutzen“ versteht sich als Werkzeugkasten für Kommunikatoren, bei dem alle Inhalte so aufbereitet sind, dass sie vom Leser sofort umgesetzt werden können. Checklisten, Toolboxes und Schritt-für-Schritt-Anleitungen un-terstützen die Kommunikationsmanager bei der Anwendung.
Mit Zusatzkapitel zum Thema Enterprise 2.0.
9
336 Seiten | ISBN 978-3-940543-04-2 Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-02
Interne Kommunikation: Die Kraft ent-steht im MaschinenraumInnen wirkt nach außen. Professionelle Interne Kommunikation ist zum essenziellen Erfolgsfak-tor von Unternehmen speziell und von Organisa-tionen allgemein geworden. Die Autoren dieses Sammelbands beleuchten die gegenwärtigen Entwicklungen der Internen Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Themen- schwerpunkte sind u.a. Führungs- und Verände-r u n g s k o m m u n i k a t i o n , Interne Krisenkommuni-kation und Wandel des in-ternen Medienmixes auf-grund der neuen Medien. Herausgeber: Lars Dörfel
332 Seiten | ISBN 978-3-940543-00-4 Preis: 26.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-01
Social Media in der UnternehmenskommunikationAusgehend von einem ausführlichen Grundlagen-kapitel kommen in diesem Sammelband Autoren aus Agenturen, Unternehmen unterschiedlichster Branchen, aber auch Juristen zu Wort und teilen mit dem Leser ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Social Media. Übersichtlich struk-turiert bildet dieses Fachbuch eine große Vielfalt an Facetten des Themas Social Media in der Un-ternehmenskommunikation ab. Somit erhält der Leser einen Überblick über die verschiedensten Tools und Einsatzmöglichkeiten in der internen und externen Unterneh-menskommunikation sowie im Bereich HR. Chancen und Risiken werden auf-gezeigt und über rechtliche Aspekte dieser zeitgemäßen Kommunikationsmechanis-men im Web 2.0 wird in-formiert. Herausgeber: Lars Dörfel, Theresa Schulz
366 Seiten, ISBN 978-3-940543-09-7 Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-04
Führungskommunikation. Dialoge. Kommunikation im Wandel – Wandel in der KommunikationAuthentisches Führungsverhalten wird immer wie-der gleichgesetzt mit Schweigen oder sich anderen ungefiltert zuzumuten. Dabei können sich Authen-tizität und Respekt vor allem bei professionellem Verhalten in der Führungskommunikation sogar ergänzen. Diese Ergänzung muss auch gegeben sein, damit Führungskommunikation ihren verän-derten Anforderungen wie demografischen Ent-wicklungen, Distance Lea-dership, Reputation, großen Veränderungsvorhaben etc. gerecht wird. Fach- und Praxisexperten weisen für diese Prozesse neue Wege durch den Strom der Kom-munikation. Herausgeber: Lars Dörfel, Ulrich Hinsen
210 Seiten | ISBN 978-3-940543-05-9 Preis: 39.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-03
96 Seiten | ISBN: 978-3-940543-23-3 Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-07 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-07-E
Social Media in der Internen Kommuni-kationImmer mehr Unternehmen planen die Integration von Social Media zur Optimierung ihres Wissens-managements, zur Partizipation und Kollaboration. Social Media können jedoch kein Allheilmittel sein und müssen zum Unternehmen und dessen Kultur passen. Für die Interne Kommunikation bedeutet die Implementierung eines Social Intranets neue Aufgaben und Rollen. Dieser Sammelband soll eine Orientierung bieten, wie Social Media Tools in der Internen Kommunikation sinnvoll angewen-det werden können und lie-fert mit Expertenbeiträgen, Erfahrungsberichten und Best-Practice-Beispielen zahlreiche Tipps für konkrete Herangehensweisen für die Implementierung. Heraus-geber: Lars Dörfel, Theresa Schulz
376 Seiten | ISBN 9-783-9405-43-13-4 | Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-06auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-06-E
KrisenkommunikationDieser Sammelband soll bei der Vorbereitung auf eine mögliche Krise helfen: Praktiker aus Unterneh- men und Agenturen stellen typische Fehler, aber auch Positivbeispiele anhand von aktuellen Krisen vor und geben Tipps zur Erarbeitung von Krisen-strategien und den Umgang mit den verschiedenen Akteuren in der Krise. Krisenkommunikation wird von der Entwicklung von Krisenszenarien bis zum Reputationsmanagement so vorgestellt, dass die Krise im besten Fall sogar zur Chance werden kann. Interviews mit Leitern der Unternehmens- kommunikation reichern die vielfältigen Beiträge an. Herausgeber: Theresa Schulz
312 Seiten | ISBN: 978-3-940543-21-9 | Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-09
Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation: Trends, Nutzen und WirklichkeitEs gibt eine Reihe von Instrumenten und Tech-niken, die im Rahmen der Internen Kommunika-tion eingesetzt werden. Dieser Band zum Thema „Interne Kommunikation“ stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Möglichkeiten des Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situa-tionen und Organisationsformen gleichbedeutend sind. Es ist wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. Darüber hinaus werden die Wertschöpfung durch Interne Kommunika-tion und das Kommunikati-onscontrolling dargestellt. Herausgeber: Lars Dörfel
Publ
ikat
ione
n
Trendmonitor Interne Kommunikation 2013Wie verändert sich die Interne Kommunikation – und was bedeutet das für das Berufsbild des inter-nen Kommunikationsmanagers? Dieser Frage ging die SCM 2013 bereits zum dritten Mal gemeinsam mit der DPRG nach. Ziel ist es, das Berufsfeld des internen Kommunikationsmanagers zu bestimmen. Besonderer Fokus liegt auf organisatorischen Rah-menbedingungen, Arbeitsfeld, Instrumenten und dem Profil der Befragten. Die Ergebnisse informie-ren u.a. über aktuelle Projek-te, verfügbare Budgets und Themen der Internen Kom-munikation. Ebenso äußern sich die Befragten zu ihrer eigenen Rolle und Kriterien zur Medienauswahl in ihrem Unternehmen sowie zum Einsatz von Social Media.
70 Seiten | ISBN 978-3-940543-37-0 Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-03 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-03-E
Enterprise 2.0 WatchSocial Media sind ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Kommunikation, deren Bedeutung längst auch von Unternehmen erkannt wurde. En-terprise 2.0 verspricht vereinfachte Kommunika-tion und Kollaboration, Informationsaustausch und Wissensmanagement. Damit wird Social Software für Unternehmen zunehmend interessant – was auch die gestiegene Anzahl von Social-Software-Anbietern unterstreicht. Doch welche Rolle spielen Social-Software-Plattformen tatsächlich? Welche Plattformen werden in der Öffentlichkeit besonders häufig thematisiert? Und welche Einstellungen und Meinungen dominieren bei den Nutzern und Medien?Antwort auf diese Fragen lie- fert die gemeinsame Studie „Enterprise 2.0 Watch“ von Kuhn, Kammann & Kuhn und der SCM, die im Zeitraum von August 2012 bis Januar 2013 durchgeführt wurde.
106 Seiten | ISBN: 978-3-940543-28-8 Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-08 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-08-E
Social Intranet 2012 – Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews Social Media werden aktuell als vielversprechender Erfolgsfaktor für die Interne Kommunikation the-matisiert. Folglich setzen sich Unternehmen zuneh-mend mit den neuen Medien auseinander. Dieses Buch ermittelt den Status Quo von Social-Media-Anwendungen in der Mitarbeiterkommunikation. Den zentralen Teil bildet die Studie „Social Intranet 2012“. Sie präsentiert, wie Social Intranet für die Interne Kommunikation deutscher Unternehmen aktuell geplant und genutzt wird. Sind Social-Media-Anwendungen schon in der Internen Kommunika-tion angekommen? Ist die Einführung von internen Social Networks geplant und welche Hauptziele werden mit deren Implementierung verfolgt? Darüber hinaus ge-ben Fachbeiträge und Inter-views konkrete Einblicke in den praktischen Umgang mit Social Media in der Internen Kommunikation.
Mit Beiträgen von: Susanne Arndt���Anja Blaschke���Birgit Bruns/Silke Rau/Susanne Marell���9HPULY�)\YROHYK[�3\RHZ�2PYJOLY���*OYPZ[PHU�*SH^PLU���/HYHSK�+\KLS���>VSMNHUN�(��,JR���(YPHUH�-PZJOLY���:PSRL�-\����-YHUR�4HY[PU�/LPU���+PL[LY�/LYIZ[���<SYPJO�,��/PUZLU��;PUH�2\SV^���9HSM�3HUNLU�9VILY[�>YLZJOUPVR���9HSM�3LPULTHUU���4PJOHLS�4�SSLY���6SHM�5P[a���/LYTHUU�:V[[VUN���9LPTLY�:[VIIL���@]VUUL�;�IL���)PYNP[�APLZJOL
scmschool for communication and management
3HYZ�+�YMLS��/YZN��
ISBN 978-3-940543-04-2
29,9
0 ¤
Instrumente und Technikender Internen KommunikationTrends, Nutzen und Wirklichkeit
0UZ[Y\TLU[L�\UK�;LJOUPRLU�KLY�0U
[LYULU�2VT
T\UPRH[PVU���3HYZ�+�YMLS��/YZN��Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Techniken, die im
Rahmen der Internen Kommunikation eingesetzt werden. Der zweite Band der scm zum Thema „Interne Kommunika-tion“ stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Möglich-keit des Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situationen, Organisationsformen und Unternehmenskulturen gleich-bedeutend sind. Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation – Trends, Nutzen und Wirklich-keit zeigt, wie wichtig es ist, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. Darüber hinaus werden die Wertschöpfung durch Interne Kommunikation und das Kommunikationscontrolling dargestellt.
Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommuni-kation – Trends, Nutzen und Wirklichkeit ist eine Zusammen-arbeit von Managern, Beratern, Kommunikationsexperten und Wissenschaftlern: Susanne Arndt, Anja Blaschke, Birgit Bruns/Susanne Marell/Silke Rau, Rainer Burkhardt/Lukas Kircher, Christian Clawien, Harald Dudel, Wolfgang A. Eck, Ariana Fischer, Silke Fuß, Frank Martin Hein, Dieter Herbst, Ulrich E. Hinsen, Tina Kulow, Ralf Langen/Robert Wreschniok, Ralf Leinemann, Michael Müller, Olaf Nitz, Hermann Sottong, Reimer Stobbe, Yvonne Töbe und Birgit Ziesche.
53,764 mm
10
Referenten
Nemo Altenbergerist seit 2011 Berater in der Unit Strategie mit Schwerpunkt Social Media bei der Profilwerkstatt, wo er ein Jahr zuvor als Marketing-
Assistent begann. Zuvor war der Diplom-Politologe vier Jahre lang Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag Berlin.
Wendelin Auerist strategischer Berater bei sunzi-net, einer Kölner Online-Agentur. In den letzten Jahren entwickelte er zahlreiche Konzepte und Strate-
gien für Intranets und Unternehmenswebseiten in ver-schiedensten Branchen.
Lars Dörfel, MBAist Geschäftsführer der SCM. Als Autor und Herausgeber von Fach-büchern zu den Themenkomplexen Interne Kommunikation und Füh-
rungskräftekommunikation hat er sich auch als Trainer und Berater auf diese Themen spezialisiert. Zuvor baute er die Deutsche Presseakademie in Berlin auf, die er bis Ende 2006 leitete.
Jan Eisenkreinist Leiter der Unit Social Business Relations bei der Profilwerkstatt. Zuvor war er bereits seit 2011 Mit-arbeiter in der Unit Strategie mit
Schwerpunkt Social Media. Er sammelte bereits seit 2007 Erfahrungen im Bereich PR, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media, u.a. bei Wbpr Public Relations Berlin und der Profilwerkstatt. Eisenkrein hat Politikwissenschaften und Governance and Public Policy studiert.
Norbert L. Essergründete 2007 die Firma Wortge-staltung. Zuvor war er seit 1989 als Leiter Unternehmenskommunika-tion des BHW-Konzerns tätig. Von
1978 bis 1989 leitete er die Abteilung Öffentlichkeitsar-beit in der CDU-Bundesgeschäftsstelle in Bonn.
Marcus Ewaldist seit 2012 Gesellschafter der MEDIA ADVICE GmbH & Co. KG. Als Dozent ist er unter anderem für die Hertie School of Governance
Berlin, die European Business School (EBS) die Hamburg Media School (HMS) und die FH Frankfurt im Einsatz. Seine Schwerpunkte sind strategische PR, Gesprächsfüh-rung, Medientraining und Krisenkommunikation. Derzeit ist Ewald Präsident des EUDC, des europäischen Rats des Debattierens.
Ariana Fischer war zuletzt Leiterin Consulting und Managing Partner bei ICOM und führt seit 1998 Beratungsprojekte bei verschiedenen Großunterneh-
men in den Bereichen interne und externe Kommunika-tion durch. 2003 übernahm sie die Bereichsverantwor-tung für das Thema Kommunikationscontrolling. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften betreute sie die Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung einer Tochterfirma des Südwestrundfunks zur Einführung des digitalen Hörfunks.
Ulrike Führmann arbeitet mit eigenem Unterneh-men als Konzeptionerin und Be-raterin für Interne Kommunikation. Sie leitete im Siemens-Konzern die
weltweite interne und externe Kommunikation einer Ge-schäftseinheit. Darüber hinaus unterrichtete Führmann an einer privaten Fachhochschule mit dem Schwerpunkt „Interne Kommunikation“. Führmann engagiert sich im Arbeitskreis „Interne Kommunikation“ der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) sowie im Verein für Professionelle Interne Kommunikation (prikom), in dem sie die Fachgruppe „Strategische Kommunikation“ leitet.
Karl Hamacherist seit 2007 geschäftsführender Rechtsanwalt der JONAS Rechts-anwaltsgesellschaft mbH, Köln. Zu-vor war er als Rechtsanwalt in den
Sozietäten Oppenhoff & Rädler, Köln (1996 – 2001) und Linklaters, Köln (2001 – 2007) tätig. Hamacher verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Marken- und Wettbewerbsrecht, Presse-, Medien- und Urheber-recht. Er verfügt zudem über langjährige Erfahrungen im Bereich der rechtlichen Begleitung von Unterneh-menskommunikationskrisen. Hamacher ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.
Prof. Dr. Dieter Georg Herbst ist Honorarprofessor für Stra-tegisches Kommunikationsma-nagement und Gastprofessor im Masterstudiengang „Leadership
in Digitaler Kommunikation“ der Universität der Kün-ste Berlin (Deutschland) und im Zertifikatskurs "Digital Brand Management around the world". Er ist Gast-professor für „eCommerce in China“ an der Jiao-Tong-Universität in Shanghai (China) und Hauptdozent für Unternehmenskommunikation und Social Media in zwei EBMA-Programmen an der Universität St. Gallen (Schweiz). Er forscht und lehrt regelmäßig in den USA, in Indien und Brasilien. Herbst ist außerdem Geschäftsfüh-rer der source1 networks GmbH und weltweit als Berater für Unternehmen, Organisationen und Personen tätig.
Ulrich E. Hinsen berät seit vielen Jahren in den Be-reichen Change Management und Restrukturierung. Bis August 2010 war er als Bereichsleiter Change
Management bei der SKP AG tätig und baute zudem das management-radio.de auf. Derzeit ist er freier Berater und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Unternehmenskom-munikation/Interne Kommunikation an der Hochschule Neu-Ulm.
Lutz Hirschist Executive Partner bei HIRSCHTEC und seit 1996 in der IT- und Inter-netbranche aktiv. Nach Stationen bei d.d. synergy und der IBM Global
Services gründete er 2003 die Firma HIRSCHTEC In-foarchitects. 2009 wurde ihm ein Lehrauftrag der FH Brandenburg im Fachbereich Wirtschaftsinformatik zum Thema „Web 2.0 in der Unternehmenspraxis“ erteilt. Hirsch ist Mitglied des Information Architecture Institute und sitzt seit 2010 im Aufsichtsrat der HanseSafe AG.
Christine Kinzeist Senior Experience Consultant webthinking® bei Die Firma. Die ausgebildete PR-Beraterin hat sechs Jahre Agenturerfahrung und
beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Content-Strategie, Content-Marketing und digitaler Dialog. Sie berät und begleitet Unternehmen auf dem Weg zum Digi-tal Leadership.
Dr. Georg Kolbist Managing Director bei Klenk & Hoursch. Zuvor hatte er eine Reihe von Führungspositionen im Agen-tur- und Unternehmensumfeld
inne. Unter anderem leitete er Vertrieb und Marketing des Social-Software-Unternehmens direktzu, bei Pleon Deutschland war er Social Media-Direktor und Key Ac-counter. Von 2004 bis 2008 war er globaler Innovations-chef bei der Hitech-PR-Agentur Text 100 in New York, davor Managing Consultant für Text 100 Deutschland.
Janine Krönung arbeitet bei der ING-DiBa im Be-reich der Internen Kommunika-tion. Nach ihrem Studium und Volontariat arbeitete sie als Fern-
sehredakteurin für den Rundfunk Berlin Brandenburg sowie als Journalistin und Projektmitarbeiterin für die Stiftung Warentest. 2006 wechselte sie zur ING-DiBa, bei der sie zunächst als Redakteurin tätig war. Seit 2007 ist sie als Chefredakteurin für die Mitarbeiterzeitschrift zuständig. Darüber hinaus betreut sie verschiedene interne Kommunikationsprojekte, begleitet Verände-rungsprozesse und beschäftigt sich mit der Krisenkom-munikation. Seit 2010 leitet sie den Arbeitskreis Interne Kommunikation der DPRG.
Matthias Kutzscher ist Geschäftsführer der Agentur Sition Property Marketing GmbH. Er berät und unterstützt seit 1996 Unternehmen und Organisationen
bei Konzeption und Umsetzung kreativer Vertriebs-PR. Nach dem Wirtschaftsstudium in Großbritannien volon-tierte Matthias Kutzscher bei der Deutschen Presse-Agentur. In seiner mehr als 25-jährigen journalistischen Tätigkeit arbeitete er als Redakteur und Reporter für Nachrichtendienste, Tageszeitungen, TV-Sender, Fach-magazine und Online-Medien. Von 2001 bis 2013 leitete Matthias Kutzscher die Agentur für Öffentlichkeitsarbeit MK-Kom. Als PR-Berater ist Matthias Kutzscher spezia-lisiert auf die Entwicklung strategischer Kommunika-tionskonzepte, auf Vertriebs-PR, Presse- und Medienar-beit, Corporate Publishing offline und online sowie auf Krisenkommunikation.
Prof. Dr. Michael Müllerist seit 2010 als Professor im Stu-diengang Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien in Stutt-gart tätig. Zu seinen Lehrgebieten
gehören Medienanalyse und Medienkonzeption. Müller studierte Germanistik, Philosophie, Logik und Wissen-schaftstheorie in München und promovierte 1988. Er war als Kulturmanager für das Siemens Arts Program und als Redakteur On Air Promotion bei ProSieben tätig. Von 1994 bis 2010 beriet Müller als freier Autor und Kom-munikationsberater Unternehmen und Medien bei ihrer Kommunikation und Veränderungsprozessen.
Tobias Müllerist Director bei Klenk & Hoursch und für den Beratungsbereich Cri-sis & Issues zuständig. Seit 2006 hat der studierte Kommunikations-
wissenschaftler zahlreiche Kunden aus unterschiedlichen Branchen bei Krisenprojekten begleitet.
Refe
rent
en
11
Stephan Rammeltist Managing Director und Leiter der Unit Change & Leadership bei Deekeling Arndt Advisors, für die er seit 2010 als Berater tätig ist.
Die Beratungsschwerpunkte des diplomierten Soziologen sind Strategievermittlung, Leitbild- und Werteprozesse sowie Integrationsprozesse. Bevor er seine Tätigkeit bei Deekeling Arndt Advisors aufnahm, war er Berater bei IFOK (Institut für Organisationskommunikation) und Teamleiter Corporate bei A & B ONE.
Ira Reckenthäler war fünf Jahre Leiterin der Öffent- lichkeitsarbeit und Pressespreche-rin von simyo. Unter ihrer Führung gewann simyo 2006 den DPRG
Award für Pressearbeit in Gold. Seit 2008 verantwortete sie außerdem sämtliche Social-Media-Aktivitäten und war Redaktionsleiterin des Corporate Blogs. Zuvor war sie ins-gesamt 13 Jahre u.a. in leitenden Funktionen auf Agentur-seite tätig, wie etwa bei komm.passion Düsseldorf, extra PR und Text 100 München. Reckenthäler widmet sich seit Mai 2010 als zweite Geschäftsführerin von wildcard com-munications dem Aufbau der Digital Relations Unit.
Dr. Markus Robakist seit 2009 Juniorpartner der Kanzlei JONAS Rechtsanwaltsge-sellschaft mbH, Köln. Zuvor war Dr. Robak Syndikusanwalt und
Datenschutzbeauftragter im Justiziariat des Deutsch-landradio Körperschaft des öffentlichen Rechts sowie Syndikusanwalt in der Rechtsabteilung der Axel Springer AG, Berlin. Seine berufliche Karriere begann er 2003 als Rechtsanwalt in der Sozietät Linklaters, Köln. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Marken- und Wettbewerbsrecht, Presse-, Medien-, Datenschutz- und Urheberrecht. Zudem ist er Rechtsexperte im Bereich des Social-Media-Marketings. Er ist Fachanwalt für Urhe-ber- und Medienrecht.
Carsten Rossiverantwortet als Geschäftsführer der Kuhn, Kammann & Kuhn GmbH die Bereiche Business Develop-ment, Innovations-Management
und Öffentlichkeitsarbeit sowie Personal. In diese Aufgaben bringt Rossi internationale Erfahrungen und Beratungskompetenz aus allen Disziplinen der Unterneh-menskommunikation ein. Unter anderem fungierte der studierte Komparatist als Berater bei großen Unterneh-men in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Belgien und den USA.
Christian Seifert ist Vorstandsvorsitzender der avenit AG in Offenburg. Er gründete das Unternehmen mit seinen beiden Brüdern im Jahr 2000. Bei der
avenit AG steuert er die Bereiche Vertrieb und Kunden-service. Seit 2009 ist Seifert Mitglied des Bundessenats für Wirtschaft und Technologie sowie im Europasenat zur Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehun-gen in Europa.
Bernd Stadelmann unterrichtet seit mehr als zwanzig Jahren den journalistischen Nach-wuchs an Fachuniversitäten und Weiterbildungsinstituten. Er ist
langjähriger Zeitungsredakteur und schrieb zuletzt haupt-beruflich von Berlin aus für die Stuttgarter Nachrichten
und die Kölnische Rundschau. Erfahrungen sammelte der Wächterpreisträger auf seinem Berufsweg als politischer Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dem Bonner Europa-Archiv und dem Weser-Kurier Bre-men.
Simeon Ulandowskistudierte Kommunikations wissen-schaften an der Universität Er-furt und der University of Mary Washington (Virginia, USA). Seit
2010 unter stützt er als Consultant Mittelständler, Dax-30-Unternehmen und Verbände unter anderem in den Bereichen Social Media und Krisen kommunikation.
Dr. Gerhard Vilsmeier war schon während der Univer-sitätszeit bei der ARD als Redakteur für Hörfunk und Fernsehen tätig. Seit 1987 arbeitete er bei der Sie-
mens AG u.a. als Referent für AV-Medien, dann als Chef-redakteur der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt, später als Leiter der Internen Kommunikation und schließlich als Leiter Marketing & Communications bei Siemens Real Estate. Seit 2009 leitet er sein eigenes Medienbüro für in-terne und externe Kommunikation – ie Communications. In der Deutschen Public Relationsgesellschaft (DPRG) ist er im Vorstand für die Finanzen und die Interne Kommuni-kation zuständig. Auf internationaler Ebene gehört er dem Präsidium der Federation of European Business Commu-nicators Association (FEIEA) an.
Dr. Guido Wolf arbeitet seit 1990 als Unterneh-mensberater, Trainer und Coach. Als Gründer von conex. Institut für Consulting, Training, Ma-
nagement Support begleitet Wolf seit 1998 große und mittelständische Unternehmen bzw. Konzerne verschie-dener Produktions- wie Dienstleistungsbranchen in ihren Veränderungsprozessen.
Refe
rent
en
12
Seminarübersicht 2. Halbjahr 2014 / 1. Halbjahr 2015
Titel Niveau Termin Ort Seite Preis*
Den Change-Prozess erfolgreich treiben � � 07.11.201408.05.2015
Düsseldorf Düsseldorf 27 450¤
Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen
� � 07.11.2014 08.05.2015
Düsseldorf Düsseldorf 27 450¤
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul)
� � 25.09. - 27.09.2014 19.03.- 21.03.2015
Frankfurt Düsseldorf 28 890¤
Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) � � 16.10. - 18.10.2014 23.04. - 25.04.2015
Frankfurt Düsseldorf 28 890¤
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation � � 07.11.2014 08.05.2015
DüsseldorfDüsseldorf 29 450¤
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 � � 20.11. - 21.11.2014 Düsseldorf 20 995¤
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul)
� � 13.11. - 15.11.2014 28.05. - 30.05.2015
Frankfurt Düsseldorf 29 890¤
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen � � 07.11.2014 08.05.2015
DüsseldorfDüsseldorf 30 450¤
Unternehmenskultur pur � � 21.11.2014 Berlin 30 450¤
Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management
� � 01.12.2014 28.05.2015
DüsseldorfDüsseldorf 32 450¤
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen � � � 05.11.2014 08.06.2015
Frankfurt Frankfurt 32 450¤
PR und Recht � � 07.11.2014 29.05.2015
Düsseldorf Düsseldorf 33 450¤
Praxistage Krisenkommunikation � � 04. - 05.11.2014 Frankfurt 24 1075¤
Professionelle PR-Konzepte I � � 17.11. - 18.11.2014 Berlin 33 910¤
Professionelle PR-Konzepte II � � 19.11.2014 Berlin 34 490¤
Rhetorik im Medienumgang � � � 05.11.2014 29.05.2015
Frankfurt Düsseldorf 34 450¤
Schreibtraining für PR-Profis –Journalistisches Schreiben in Unternehmen
�
23.10. - 24.10.201401.12. - 02.12.2014 23.04. - 24.04.2015
15.06. - 16.06.2015
DüsseldorfMünchenDüsseldorfMünchen
35 850¤
Storytelling � � � � � 27.11. - 28.11.2014 28.05. - 29.05.2015
MünchenMünchen 35 850¤
Vertriebsunterstützende PR � � 01.12.2014 11.05.2015
DüsseldorfDüsseldorf 36 450¤
Content-Strategie und -Marketing � �21.11.2014
08.06.2015 Düsseldorf Düsseldorf 38 450¤
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul)
� � 23.10. - 25.10.2014 23.04. - 25.04.2015
DüsseldorfDüsseldorf 38 900¤
Krisenkommunikation im Social Web � � � 05.11.2014 Frankfurt 39 450¤
Schreiben für externe und interne Onlinemedien � � 21.11.2014 29.05.2015
DüsseldorfDüsseldorf 39 450¤
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul)
� � 27.11. - 29.11.2014 11.06. - 13.06.2015
DüsseldorfDüsseldorf 40 900¤
Social Media Praxistage � � 28.10. - 29.10.2014 Frankfurt 22 995¤
Virtuelle Teamkommunikation � 21.11.2014 Frankfurt 40 450¤
= Einsteiger
= Kommunikationsmanagement
= Mittelstufe
= Medien- und Rhetoriktraining
= Fortgeschrittene
= Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
= Teil eines Intensivkurses
= Schreiben = Interne Kommunikation
* zzgl. MwSt.
��
Onlin
ekom
mun
ikat
ion
(OK)
��
Publ
ic R
elat
ions
(PR)
��
Inte
rne
Kom
mun
ikat
ion
(IK)
Intensivkurse
Interne Kommunikation | Social Media
14
Mit steigender Komplexität der Organisationsform und sich stetig verändernden Rahmen- und Markt-bedingungen nimmt der Bedarf an Kommunikation innerhalb einer Organisation zu. Die oft stiefmüt-terlich behandelte Interne Kommunikation gewinnt unter diesem Druck zunehmend an Bedeutung. Sie
ist maßgeblich am Erfolg einer Organisation be-teiligt und trägt Substanzielles zum Erreichen der Unternehmensziele bei. Doch wie lässt sich Interne Kommunikation erfolgreich gestalten, steuern und ihr Erfolg vor allem messen? Dieser Intensivkurs vermittelt, welchen Stellen-wert die Interne Kommunikation innerhalb der Organisation und insbesondere als Facette der Un-ternehmenskommunikation einnimmt, wie sie als Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt, welche Faktoren die Mitarbeiterkommunikation beeinflussen, wie man sie unterstützt und managt. Er liefert ein um-fassendes Bild über die operativen und strategischen Handlungsfelder und gibt die notwendigen Instru-mente für ein erfolgreiches Handeln. Der Inten-sivkurs trägt zur weiteren Professionalisierung der Internen Kommunikation bei und hilft den Teilneh-mern, sich den neuen und immer komplexer wer-denden beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Der Intensivkurs „Interne Kommunikation“ ist als berufsbegleitender Präsenzkurs angelegt. In drei Modulen widmet er sich Themen wie u.a. Grund-lagen und Prozesse der Internen Kommunikation, interne Kommunikationskonzepte und -strategien, interne Kommunikationsinstrumente und der erfolg- reiche Medienmix, Erfolgskontrolle sowie Schnitt-stellen zu verwandten Disziplinen und Bereichen wie u.a. Change Management, Knowledge Manage-ment und Personalmanagement.
Zielgruppe Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agen-turen und Verbänden, die sich haupt- oder neben-beruflich mit Interner Kommunikation befassen, aber auch Berufs- und Quereinsteiger, Kommuni-kationsspezialisten anderer Disziplinen, Personal-referenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Interne Kommunikation anstreben und hier ihr Wissen in-tensivieren wollen.
Methodik Der Intensivkurs verknüpft eine kompakte, intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Pra-xistipps.
Prüfung Der Kurs schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer Hausar-beit und einer Klausur zusammen. Die schriftliche Prüfung findet am Donnerstagmorgen des 3. Moduls statt. Die Absolventen erhalten ein Abschlusszertifi-kat zum „Manager Interne Kommunikation (m/w)” der SCM.
Service f� $OV�(UJ¡Q]XQJ�]X�GHQ�3U¡VHQ]WHUPLQHQ� und den Fallbeispielen erhalten Sie von uns umfangreiche Kursunterlagen zu jedem Modul.f�� 8QVHUH�6FKZHUSXQNWH�VHW]HQ�ZLU�JHP¡h�,KUHQ�� Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen Onlineumfrage klären.f�� 6LH�HUKDOWHQ�=XWULWW�]XP�H[NOXVLYHQ�7HLOQHKPHU�� bereich auf der SCM-Webseite mit Vorabinfor- mationen, Präsentationen und Zusammenfas- sungen zu den einzelnen Modulen.
Intensivkurs Interne Kommunikation
Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager (m/w)
Studienformf�EHUXIVEHJOHLWHQGHU�3U¡VHQ]NXUVf�GUHL�HLQ]HOQ�EXFKEDUH�0RGXOH�PLW�VHFKV� Themenblöckenf�����.XUVWDJH�PLW�DEVFKOLHhHQGHU�3U¶IXQJ
Module/Termine
1. IK im Überblick: Grundlagen, Strategien, Konzepte > 25. bis 27. September 2014 | Frankfurt > 19. bis 21. März 2015 | Düsseldorf2. Interne Kommunikationsinstrumente> 16. bis 18. Oktober 2014 | Frankfurt > 23. bis 25. April 2015 | Düsseldorf 3. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK> 13. bis 15. November 2014 | Frankfurt> 28. bis 30. Mai 2015 | Düsseldorf
AbschlussprüfungDer Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer kurs-begleitenden Hausarbeit und einer schriftli-chen Prüfung zusammen. Die 90-minütige Klausur findet am Morgen des 13.11.2014 bzw. 28.05.2015 um 8 Uhr statt.
Kursstärkemax. 18 Teilnehmer
DauerDer Intensivkurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Monaten.
Kursbeginn/Ort����6HSWHPEHU������f�)UDQNIXUW��0DLQ����0¡U]������f�'¶VVHOGRUI
TeilnahmegebührDie Kursmodule sind einzeln buchbar. Die Teilnahme an einer zertifizierten Abschlussprü-fung ist nur bei Buchung des gesamten Kurses möglich.f�*HVDPWHU�,QWHQVLYNXUV� (drei Module): 2.100,00 Eurof�]ZHL�0RGXOH�����������(XURf�HLQ�0RGXO���������(XUR
Auf einen Blick...
Kursunterlagen
Interne Kommunikation
scmschool for communication and management
WGQ��;IMGLWIPWXVE�I����������&IVPMR8IP������� �� �� �� �� ����*E\������ �� �� �� �� ��
MRJS$WGQSRPMRI�HI��[[[�WGQSRPMRI�HI
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick:
Grundlagen, Strategien und Konzepte
Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente
Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation
Kursunterlagen
Interne Kommunikation
scmschool for communication and management
WGQ��;IMGLWIPWXVE�I����������&IVPMR8IP������� �� �� �� �� ����*E\������ �� �� �� �� ��
MRJS$WGQSRPMRI�HI��[[[�WGQSRPMRI�HI
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick:
Grundlagen, Strategien und Konzepte
Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente
Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation
Kursunterlagen
Interne Kommunikation
scmschool for communication and management
WGQ��;IMGLWIPWXVE�I����������&IVPMR8IP������� �� �� �� �� ����*E\������ �� �� �� �� ��
MRJS$WGQSRPMRI�HI��[[[�WGQSRPMRI�HI
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick:
Grundlagen, Strategien und Konzepte
Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente
Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle
der Internen Kommunikation
Inte
nsiv
kurs
IK
PrüfungModul IIISchnittstellen undErfolgskontrolle der IK
Modul IIK im Überblick: Grundlagen,Strategien und Konzepte
Modul IIInterne Kommunikations-instrumente
Manager/inInterne Kommunikation (scm)
Sie haben noch Fragen?Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gern berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zum Kurs. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten die Themen des Intensivkurses auch als innerbetriebliche Schulung an.
Madlen Brückner
KurskoordinatorinTel. 030 479 89 [email protected]
Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa.
11. Grundlagen der Internen Kommunikation 25.9. 19.3.
2. Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommunikation 26.9. 27.9. 20.3. 21.3.
Zeitplan 1. Halbjahr 20152. Halbjahr 2014
2
3. Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation |
Der Medienmix16.10 17.10. 23.4. 24.4.
4. Instrumente im Fokus 17.10. 18.10. 24.4. 25.4.
35. Schnittstellen der Internen Kommunikation 14.11 29.5.
6. Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 29.5. 30.5.
13.11.2014 bzw. 28.05.2015 = Abschlussprüfung
13.11. 28.5.
15.11.
15
Interne Kommunikations- instrumente
Trainer: Dr. Gerhard Vilsmeier, Carsten Rossi
Termin 1: 16. – 18. Oktober 2014 | Frankfurt Termin 2: 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr Tag 3: 9 bis 13 Uhr
Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern auch eingebunden werden. Dies schafft kein Me-dium allein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommunikation immer mehr Instrumente zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der Internen Kommunikation. Jede Situa-tion und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier nichts falsch zu machen, ist es wich-tig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden.
Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzel-nen Instrumente der Internen Kommunikation und können ihren Einsatz sinnvoll planen und um-setzen.
Inhalte Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikationf��(LQI¶KUXQJ�XQG�%HVWDQGVDXIQDKPH��,QWHUQH�� Kommunikation im Kontext von Unternehmens- strategie, Unternehmenskultur und internen Zielgruppenf� 6LWXDWLRQVDQDO\VH�LQWHUQHU�.RPPXQLNDWLRQV� instrumenteWelches Tool in welcher Situation zu welchem Zeitpunktf��3HUV±QOLFKH�.RPPXQLNDWLRQV�7RROVf��6FKULIWOLFKH�.RPPXQLNDWLRQV�7RROVf��(OHNWURQLVFKH�.RPPXQLNDWLRQV�7RROVf��)HHGEDFN�7RROVf��'HU�HUIROJUHLFKH�0HGLHQ�0L[f��,QVWUXPHQWH�XQG�+HUDXVIRUGHUXQJHQf��(UIROJVPHVVXQJ�XQG�LGHDOHV�6HW�8SInstrumente im Fokusf��'LH�0LWDUEHLWHU]HLWVFKULIWf��*DVWYRUWUDJ�]X��6RFLDO�0HGLD�LQ�GHU� Internen Kommunikation“
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 28.
Übersicht der einzelnen Module
Weshalb haben Sie sich für den Intensivkurs Interne Kommunikation angemeldet und wurden Ihre Erwartun-gen erfüllt?Das breite Themenspektrum sowie die zeitliche Organisation des Kurses „In-terne Kommunikation – Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager“ waren für mich die entscheidenden Argumente, um diesen Kurs auszu-wählen. Dank der anspruchsvollen Inhalte, des seriösen und freundlichen Ablaufs und der vielen Kontakte, die ich knüpfen konnte, wurden meine Erwar-tungen an diesen Kurs mehr als erfüllt.
Was sind die aktuellen Herausforde-rungen in der Internen Kommunikation in Ihrem Unternehmen? Hat Ihnen der Kurs dabei schon unmittelbares Know-How vermittelt?Die Interne Kommunikation ist ein neu gegründeter Bereich in unserem Un-ternehmen, deren Ziele und Aufgaben darin bestehen, ein Kommunikations-management zu installieren. Des Wei-teren soll die Interne Kommunikation mit ihren Kompetenzen und Leistun-gen richtig im Unternehmen positio-niert werden. Wie dies gelingen kann, habe ich im Kurs erlernen können – an-
gefangen bei der Unternehmenskultur bis zum Controlling der Internen Kom-munikation.
Wie sehen Sie den langfristigen Nutzen für Ihre Arbeit und auch für Ihre berufli-che Karriere? Das konzeptionelle Planen der Internen Kommunikation werde ich zukünftig durch viele Methoden und Werkzeuge in meiner Arbeit praxisnah anwenden können. Da das Feld der Internen Kom-munikation in vielen Unternehmen noch nicht sehr stark besetzt ist, bin ich mir sicher, mich durch diesen Kurs in
meiner beruflichen Repu-tation weiterentwickelt zu haben.
Würden Sie den Intensivkurs Interne Kommunikation der SCM weiterempfehlen? Der Intensivkurs Interne Kommunikation der SCM empfiehlt sich allen denen, die in der täglichen Ar-beit der Unternehmenskommunikation ein strukturiertes und effizientes Kom-munikationsmanagement betreiben möchten.
Intensivkurs Interne Kommunikation: Im Gespräch mit dem Teilnehmer Dirk Hennecke (Egon Großhaus GmbH & Co. KG)
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Trainer: Lars Dörfel, Dr. Gerhard Vilsmeier
Termin 1: 25. – 27. September 2014 | Frankfurt Termin 2: 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr Tag 3: 9 bis 13 Uhr
Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeu-tung der Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte der internen kommunikativen Maßnahmenplanung zu kennen und erfolgreich umzusetzen.
Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommu-nikation insbesondere als interner Dienstleister und Berater unterschiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunikations-strategie Ihrer Organisation zu entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten.
Inhalte Grundlagen der Internen Kommunikationf��%HUXIVIHOG�6WHOOXQJ�XQG�1DKWVWHOOHQ�YRQ�� � Interner Kommunikationf��*UXQGODJHQ�GHU�8QWHUQHKPHQVNXOWXU��GHU� Organisationstheorie, des Projektmanagements und der interkulturellen Kommunikationf��'LHQVWOHLVWHUDXVZDKO�XQG��VWHXHUXQJf��1HW]ZHUNH�LQQHUKDOE�HLQHU�2UJDQLVDWLRQ�� aufbauen und erweiternKonzepte, Strategien und Planung der Internen Kommunikationf��3V\FKRORJLVFKH�$VSHNWH��9HUKDOWHQV�� und Hirnforschungf��$QDO\VH��6WDNHKROGHUDQDO\VH��6:27�$QDO\VH��� Priorisierung, Aufgaben und Zielef��3ODQXQJ��0DhQDKPHQ�0LWWHO��=LHOH��6WUDWH�� gien (inkl. Media-Strategie) und Etat, Zeitplanf��8PVHW]XQJ�.UHDWLRQ��6WHXHUXQJ�XQG�.RQWUROOH�� von Zeitplan und Instrumentenf�.RQWUROOH��=LHOHUUHLFKXQJNähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 28.
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation
Trainer: Ariana Fischer, Ulrich E. Hinsen, Stephan Rammelt
Termin 1: 13. – 15. November 2014 | Frankfurt Termin 2: 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf Dauer: Tag 1: 10 bis 18.00 Uhr | 8 Uhr Klausur | Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 14 Uhr
Die Interne Kommunikation begleitet Verände-rungsprozesse (Change Communication) und Krisen-situationen (Krisenkommunikation), ist Wissensbro-ker (Knowledge Management) und kommunikativer Berater von Führungskräften (Führungskräftekom-munikation). Interne Kommunikation benötigt Evalu-ation. Nur so wissen die internen Kommunikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste von Mitarbeitern und Führungskräften und können diese in ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beant-worten.
Lernziel Das dritte Modul diskutiert besondere Herausfor-derungen und Spezialgebiete für die Interne Kom-munikation und vervollständigt somit den Hand-lungsrahmen der Teilnehmer. Darüber hinaus bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu messen.
Inhalte Schnittstellen der Internen Kommunikation zu anderen Kommunikationsdisziplinen und Fachfunktionenf��9HU¡QGHUXQJVNRPPXQLNDWLRQf��)¶KUXQJVNU¡IWHNRPPXQLNDWLRQf��3HUVRQDONRPPXQLNDWLRQ��+5�.RPPXQLNDWLRQf��3URMHNWNRPPXQLNDWLRQf��.QRZOHGJH�0DQDJHPHQWErfolgskontrolle der Internen Kommunikationf��0HVV��XQG�(UIROJVNULWHULHQ�I¶U�GLH� Interne Kommunikationf��4XDOLWDWLYH�XQG�TXDQWLWDWLYH�(UKHEXQJHQf��&RQWUROOLQJ�GHU�,QWHUQHQ�.RPPXQLNDWLRQf��:LUNXQJVNRQWUROOHQ�GHU�,QWHUQHQ� Kommunikationf��:HUWWUHLEHU�GHU�,QWHUQHQ�.RPPXQLNDWLRQ
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 29.
Inte
nsiv
kurs
IK
Modul IIK im Überblick: Grundlagen,Strategien und Konzepte
Modul IIInterne Kommunikations-instrumente
Modul IIISchnittstellen undErfolgskontrolle der IK
16
Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa.
1
1. Grundlagen der Social Media mit Übung 23.10. 23.04.
2. Social-Media-Strategien und -Konzepte mit Übung 24.10. 25.10. 24.05. 25.05.
Gruppenarbeit zum Erstkonzept 25.10. 25.05.
2. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2015 Zeitplan
Studienformf�EHUXIVEHJOHLWHQGHU�3U¡VHQ]NXUVf�]ZHL�HLQ]HOQ�EXFKEDUH�0RGXOH�PLW�DFKW� Themenblöckenf�����.XUVWDJH
Module/Termine 1. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte›› 23. bis 25. Oktober 2014›› 23. bis 25. April 20152. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung›› 27. bis 29. November 2014›› 11. bis 13. Juni 2015
Kursstärkemax. 16 Teilnehmer
Kursbeginn/Ort����2NWREHU������f�'¶VVHOGRUI�����$SULO������f�'¶VVHOGRUI�
TeilnahmegebührDie Kursmodule sind einzeln buchbar. f�*HVDPWHU�,QWHQVLYNXUV��]ZHL�0RGXOH���� � 1.600,00 Eurof�HLQ�0RGXO���������(XUR
Abschluss Der Kurs schließt mit einem Abschlusszerti-fikat der SCM ab. Im Anschluss an die zwei Module kann optional eine Prüfung bei der unabhängigen PZOK – Prüfungs- und Zertifi-zierungsorganisation der deutschen Kommu-nikationswirtschaft abgelegt werden. Mit dem berufsbegleitenden Präsenzkurs ebnen Ihnen unsere Trainer mit ihrem Expertenwissen, den umfangreichen Schulungsunterlagen sowie prüfungsvorbereitende Selbsttests den Weg zum Social Media Manager. Für die optionale Abschlussprüfung der PZOK wird eine Gebühr von 250 Euro fällig.
Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gern berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zum Kurs. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten die Themen des Intensivkurses auch als innerbetriebliche Schulung an.
Nicole GatzKurskoordinatorinTel. 030 479 89 [email protected]
Kursunterlagen
Social Media und Onlinekommunikation
scmschool for communication and management
WGQ��;IMGLWIPWXVE�I����������&IVPMR8IP������� �� �� �� �� ����*E\������ �� �� �� �� ��
MRJS$WGQSRPMRI�HI��[[[�WGQSRPMRI�HI
Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien
und Konzepte
Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung
Kursunterlagen
Social Media und Onlinekommunikation
scmschool for communication and management
WGQ��;IMGLWIPWXVE�I����������&IVPMR8IP������� �� �� �� �� ����*E\������ �� �� �� �� ��
MRJS$WGQSRPMRI�HI��[[[�WGQSRPMRI�HI
Modul I: Grundlagen & Strategien der Social Media/ Onlinekommunikation
Modul II: Social Media in der Praxis und
die optimale Nutzung
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation
Ihr Weg zum Social Media Manager (m/w) Onlinemedien gehören seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des beruflichen Alltags von Un-ternehmenskommunikatoren und Mitarbeitern der Bereiche PR und Marketing. Die Weiterent-wicklung des Internets und damit einhergehende neue Kommunikationsmöglichkeiten und -for-men, aber auch Risiken des sogenannten Social Webs stellen eine Herausforderung dar, mit der sich viele Kommunikatoren konfrontiert sehen. Diese Entwicklung hin zum Mitmachweb lässt sich jedoch nicht mehr rückgängig machen – im Gegenteil: Die sozialen Netzwerke sind zu einem Massenphänomen unserer Zeit geworden und werden auch in Zukunft das Marketing, die PR und die Interne Kommunikation nachhaltig verändern.
„Social Media“ bedeutet aber auch, dass gelun-gene und effiziente Onlinekommunikation nicht von der Größe des Unternehmens abhängig ist. Mit der richtigen Strategie gelingt Ihnen der Dia-log mit Ihren Zielgruppen, Kunden, Partnern und Interessenten in den thematisch relevanten Netz-werken oder Blogs.
Im zweimoduligen Intensivkurs lernen Sie, die veränderten Kommunikationsmechanismen und -strategien einzustufen, um sie schließlich gewinn- bringend einzusetzen. Zögern Sie nicht länger, eine Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, um seriös und mit dem Bewusstsein für Dos und Don’ts in den verschiedenen Kanälen Ihrer Zielgruppe präsent zu sein. Auf diese Weise steigern Sie Ihre Wahrnehmung, Ihre Reputation, stärken Ihre Marke und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Der Intensivkurs Social Media analysiert Chancen und Risiken, zeigt effiziente Wege hin zur opti-malen Nutzung von Social Media. Somit können Sie sich gezielter auf diese neuen Herausforderun-gen vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Social-Media-Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten im Unternehmen richtig bündeln und sinnvoll in Ihre Strategie und Kostenplanung integrieren.
Zielgruppe Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation sowie dem Be-reich PR & Marketing, Pressesprecher und Marken-verantwortliche, Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinandersetzen.
Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere Trainer Praxistipps.
Prüfung Die Prüfung der PZOK wird mehrmals im Jahr zentral in Berlin und Frankfurt abgenommen. Für diese Prüfung fallen zusätzliche Kosten von 250 Euro zzgl. MwSt. an, die nicht in der Kursge-bühr der SCM enthalten sind. (Die nächsten Prü-fungstermine der PZOK sind: 30.09.2014 und 11.11.2014 in Berlin.) Zur Anmeldung und weiteren Informationen: www.pzok.de
Service f�� 8QVHUH�6FKZHUSXQNWH�VHW]HQ�ZLU�JHP¡h�,KUHQ Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen On- lineumfrage klären.f�� 6LH�HUKDOWHQ�=XWULWW�]XP�H[NOXVLYHQ�7HLOQHKPHU� bereich auf der SCM-Webseite mit Vorabinfor- mationen, Präsentationen und Zusammenfas- sungen zu den einzelnen Modulen.f� 8QG�QDW¶UOLFK�HUKDOWHQ�6LH�DXFK�]X�MHGHP�0RGXO des Intensivkurses ein Teilnahmezertifikat.
Inte
nsiv
kurs
OK
2
3. Social Media in der Unternehmenskommunikation mit Übung 27.11 3.11. 11.06
4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0, 27.11. 11.06.
5. Krisenkommunikation im Social Web mit Übung 28.11. 12.06.
6. Rechtliche Aspekte 28.11. 12.06.
7. Social Media in der Internen Kommunikation 28.11. 12.06.
8. SEO und Social Media Marketing 29.11. 13.06..
Auf einen Blick...
17
Erfolgreiche Social Media Strategien und KonzepteTrainerin: Ira Reckenthäler Gastreferentin: Kathrin Menzel
Termin 1: 23. – 25. Oktober 2014 | Düsseldorf Termin 2: 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 16 Uhr
Social Media werden in den meisten deutschen Unternehmen bereits als Kom-munikationsinstrumente eingebunden, dennoch fühlen sich noch längst nicht alle Kommunikatoren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses Seminar soll Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content liefern sowie Stra-tegien und Konzepte vermitteln, wie sich Social Media effektiv und gewinnbrin-gend in die Gesamtstrategie des Unternehmens einbinden lassen.
Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media und deren stra-tegische Einbindung in das Unternehmen. Sie lernen, auf was Sie bei der Wahl und dem Einsatz von Social Media achten müssen.
Inhalte Grundlagen der Social Mediaf�:DV�P¶VVHQ�8QWHUQHKPHQ�EHDFKWHQ��EHYRU�VLH�PLW�6RFLDO�0HGLD�VWDUWHQ"f�5HJHOQ�XQG�6RFLDO�0HGLD�*XLGHOLQHV�IHVWOHJHQf� 1XW]HQ� XQG� =LHOH� YRQ� 6RFLDO� 0HGLD�� %ULQJW� 6RFLDO� 0HGLD� 0HKUZHUW� I¶U� PHLQ� Unternehmen?f�9RUVWHOOXQJ�GHU�VR]LDOHQ�1HW]ZHUNH�XQG�6RFLDO�0HGLD�7RROVf�6WUDWHJLVFKH�(LQELQGXQJ�YRQ�6RFLDO�0HGLD�LP�8QWHUQHKPHQf�:LH�VLHKW�HLQH�SHUV±QOLFKH�XQG�DXWKHQWLVFKH�.RPPXQLNDWLRQ�DXV"f�'RV�XQG�'RQWV�LP�6RFLDO�:HEf�4XDOLW¡W�YHUVXV�6FKQHOOLJNHLWf�'LH�5ROOH�GHU�0XOWLSOLNDWRUHQ�,QIOXHQFHUf�6RFLDO�0HGLD�2SWLPL]LQJ��602��
Social-Media-Strategien und -Konzeptef�(LQELQGXQJ�YRQ�6RFLDO�0HGLD�LQ�GLH�*HVDPWVWUDWHJLH�XQG�LQ�GLH�8QWHUQHK��� menszielef�3UDNWLVFK�DQZHQGEDUH�0RGHOOH�I¶U�GLH�VWUDWHJLVFKH�,QWHJUDWLRQ�YRQ�6RFLDO��� Media in die Unternehmenskommunikation und die Kommunikations- strategief�9HUQHW]XQJ�GHU�2QOLQH��XQG�2IIOLQHZHOWf�$QDO\VH�YRQ�0HGLHQ��XQG�.RQVXPYHUKDOWHQ�XQG�6RFLDO�0HGLD�,QKDOWHQf�'HILQLWLRQ�YRQ�=LHOJUXSSHQ�XQG�7KHPHQf�:HOFKH�6RFLDO�0HGLD�7RROV��6LWHV�VHW]H�LFK�I¶U�ZHOFKH�=ZHFNH�HLQ"f�.RVWHQ�XQG�$XIZDQG�YRQ�6RFLDO�0HGLD
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 38.
Teilnehmerstimmen:„Ein sehr interessantes und lehrreiches Seminar mit guten Referenten und viel Praxisbezug. Ich fühle mich gut vorbereitet auf die PZOK-Prüfung.“Jessica Koelmann, SITA Deutschland GmbH
„Das Seminar bietet eine wunderbare Ausgangslage, um seine Social-Media-Aktivitäten mit Sinn und Verstand planen zu können. Die Dozenten konnten Aspekte in den Fokus rücken, die einem auf den ersten Blick gar nicht parat sind.“Roland Rissel, SeitenPlan GmbH
„Wertvolles Kompendium zu Social Media.“Gerald Baehnisch, H.C.Starck
Übersicht der einzelnen Module
Social Media in der Praxis und die optimale NutzungTrainer: Tobias Müller, Christian Seifert, Simeon Ulandowski Gastreferent: Dr. Markus Robak
Termin 1: 27. – 29. November 2014 | Düsseldorf Termin 2: 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 13 Uhr
Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung von Social Media in der internen und externen Unternehmenskommunikation ein. Es wird vermittelt, wie Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet rechtlich abgesichert und auf die Unternehmensreputation bedacht nutzen, wie Sie Social Media Maketing und SEO erfolgreich umsetzen und wie Sie den verschiedenen Zielgruppen relevante Themen kommunizieren. Die Trainer verraten Ihnen, welche Chancen und Risi-ken die Nutzung von Social Media bergen und welche Anforderungen diese an die Unternehmenskommunikation, insbesondere in Krisensituationen, stellen.
Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ein-satzmöglichkeiten von Social Media für die Unternehmenskommunikation. Sie lernen, wie Ihnen ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es im Umgang mit Social Media zu beachten gilt und erhalten nützliche Tipps zum kommu-nikativen Umgang mit Krisensituationen bzw. wie sich Krisen im Social Web abwenden lassen.
Inhalte Social Media in der Unternehmenskommunikation f�6:27�6RFLDO�0HGLD��&RUSRUDWH�&RPPXQLFDWLRQVf�9RUDXVVHW]XQJ�I¶U�6RFLDO�0HGLD��&RUSRUDWH�&RPPXQLFDWLRQV��2UJDQLVD�� � tion, Ressourcen, Haltung, Change Managementf�6FKQLWWVWHOOHQ�LP��EHUEOLFN��,QWHUQH�XQG�([WHUQH�.RPPXQLNDWLRQ��0DUNH��� ting, Online-Vertrieb, HR etc.f�6WUDWHJLHHQWZLFNOXQJ��'HU�:HJ�LQV�6RFLDO�:HE�LQ�7KHRULH�XQG�3UD[LVf�&RQWHQW�PLW�0HKUZHUW�JHQHULHUHQ�7KHPHQPDQDJHPHQW�¶EHU�6RFLDO�0HGLD���� Plattformen f�:HE��6RFLDO�0HGLD�0RQLWRULQJ
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0f��6RFLDO�0HGLD�5HODWLRQV��.RQ]HSWLRQ��7RROV�XQG�7HFKQLNf� &RQWHQW�HQWZLFNHOQ�XQG�VSLHOHQf� ,QIOXHQFHU�5HODWLRQVf� (UIROJVNRQWUROOH�XQG�6WHXHUXQJ
Krisenkommunikation im Social Webf�*UXQGODJHQ�GHU�.ULVHQNRPPXQLNDWLRQ�XQG�GHV�HUIROJUHLFKHQ�6RFLDO�0HGLD�� Crisis Managementsf�6RFLDO�0HGLD�*RYHUQDQFH�XQG�2QOLQH�&ULVLV�0DQDJHPHQW�7RROV�
Rechtliche Aspekte f�*HVHW]OLFKH�5DKPHQEHGLQJXQJHQ��9HUDQWZRUWOLFKNHLW��+DIWXQJf�1XW]XQJVEHGLQJXQJHQ�XQG�1HWLTXHWWHf�6RFLDO�0HGLD�XQG�$UEHLWVUHFKWf�'DWHQVFKXW]�EHL�6RFLDO�0HGLDf�8UKHEHUUHFKWVVFKXW]
Social Media in der Internen Kommunikation f�9RUWUDJ��$XV�GHU�3UD[LV|f�(QWHUSULVH����f�6RFLDO�,QWUDQHWf�.ROODERUDWLRQ�XQG�3DUWL]LSDWLRQ
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketingf�*UXQGODJHQ�YRQ�6XFKPDVFKLQHQRSWLPLHUXQJf�2Q��XQG�2II�3DJH�2SWLPLHUXQJf�6XFKPDVFKLQHQRSWLPLHUXQJ�XQG�6RFLDO�0HGLD�0DUNHWLQJ�z�SHU�7DQGHP�]XP��������� Erfolg!
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 40.
Inte
nsiv
kurs
OK
Prüfungspartner:
Praxistage/ Fachtagungen
Interne Kommunikation | Social Media | Krisenkommunikation
19TAGUNG INTERNE KOMMUNIKATION5./6. November 2014 | Düsseldorf Preis 690 Euro zzgl. MwSt. weitere Informationen finden Sie auf der Website www.interne-kommunikation.net
vertiefende Workshops | 7. November 2014 | Düs-seldorf | Preis 450 Euro zzgl. MwSt. bzw. 410 Euro in Kombination mit der Tagung
f� 'HQ�&KDQJH�3UR]HVV�HUIROJUHLFK�WUHLEHQf� ,QWHUQH�.RPPXQLNDWLRQ�LP�6FKOHXGHUJDQJf� ,QWUDQHW�XQG�6RFLDO�0HGLD�LQ�GHU�,QWHUQHQ� Kommunikation
f� 6RFLDO�,QWUDQHW�PLW�6KDUH3RLQW������HUIROJ�� reich umsetzen
PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.020./21. November 2014 | Düsseldorf > www.scm-praxistage.de
SOCIAL MEDIA PRAXISTAGE 28./29. Oktober 2014 | Frankfurt am Main > www.scm-praxistage.de
PRAXISTAGE KRISENKOMMUNIKATION4./5. November 2014 | Frankfurt am Main > www.scm-praxistage.de
Teilnehmerstimme:„Für die interne Kommunikation in Change-Prozessen gibt es keinen Königsweg. Am Ende kommt es immer anders als man denkt. Die Tagung hat einen schönen Einblick in die ‘Wege’anderer Unternehmen gegeben, die für die eigene Arbeit hilfreich sind.“
Judith Erb, RWE Innogy
Teilnehmerstimme:„Von Profis für Profis. Im Vortragsrah-men ebenso inspirierend wie in den persönlichen Gesprächen.“
Gernot Waha, Lufthansa Technik AG
Praxistage und FachtagungenDie SCM veranstaltet in regelmäßigen Abständen Fachtagungen und Praxistage. Mit der Tagungs- und Praxistagereihe soll der Austausch zu den Themen Interne Kommunikation, Krisen- und On-linekommunikation gefördert und zur weiteren Professionalisierung der Branche beigetragen werden. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Kommunikationsexperten vernetzen ihr Wissen, geben es weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin.
Auf den Fachtagungen werden aktuelle Trends, Fragestellungen der Disziplin sowie Best-Practice- Beispiele in verschiedenen didaktischen Formaten vorgestellt und diskutiert. Praktiker aus Unter-nehmen geben Einblicke in aktuelle Projekte und erklären erfolgreiche Kommunikationsstrategien.
Bei den Praxistagen liegt der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Arbeit in einzelnen Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Kommunikationsexperten geben Impulsvorträge und leiten die anschließenden Gruppenarbeiten und Diskussionen. Auftakt der Praxistage bilden Keynotes re-nommierter Unternehmen.
Das können Sie u.a. erwarten: f� .H\QRWHV�f� %HVW�&DVHVf� LQWHUDNWLYH�5RXQG�7DEOH�6HVVLRQVf� 3DQHOYRUWU¡JH�]X�YHUVFKLHGHQHQ�6FKZHUSXQNWWKHPHQ�f� 'LVNXVVLRQVUXQGHQf� 6SHHG�&DI¥f� 3RVWHU�6HVVLRQf� *HW�7RJHWKHU
Gründe, die Tagungen und Praxistage der SCM zu besuchen:f� GLH�HLJHQH�$UEHLW�UHIOHNWLHUHQ�XQG�QHXH�,GHHQ�VDPPHOQf� DXV�GHU�3UD[LV�JXWHU�.RPPXQLNDWRUHQ�OHUQHQf� GHU�$XVEDX�,KUHV�.RPPXQLNDWLRQVQHW]ZHUNHVf� IDFKOLFKHU�$XVWDXVFK�PLW�.ROOHJHQ�
Wen Sie auf den Tagungen und Praxistagen treffen:Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Unternehmenskommunikation, IK, Marketing, PR, HR, Veränderungs- und Führungskommunikation, Pressesprecher sowie Mitglieder der Geschäfts-leitung und Fachleute aus Agenturen.
PT |
TG
IK
Social Media in der internen KoMMuniKation
20.+21. nov. 2014düsseldorf
Kommunikation+ – eine neue Vision für die interne Kommunikation die digitale Mitarbeiterzeitschrift – Mittel, Wege, Ziele intranet – der Weg zu interaktion, Zusammenarbeit und Wissen Bootcamp 2.0 – Social Software Systeme im Praxistest intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, nachteile und alternativen Schreiben für interne onlinemedien Von der informationsvermittlung zur Partizipation Social Media als instrument für die Wissenskommunikation community Management „alles so schön bunt hier?!?“ – digitales Storytelling in der internen Kommunikation intranet-Projekte im Spannungsfeld zwischen interner Kommunikation und it
11 THEMEN 11 WORKSHOPS 2 TAGE
INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 PraXiStaGe
für einen Tag für beide Tage*
Vollpreis ab 06.11.2014 520 eur 995 eur
mittlerer Preis ab 09.10.2014 470 eur 895 eur
Frühbucherpreis bis zum 08.10.2014 420 eur 795 eur
www.scmonline.de/agb / Preise zzgl. MwSt. *teilnehmer, die beide Workshoptage buchen, erhalten die Studien "enterprise 2.0 Watch" und "Social intranet 2012".
Fragt man nach der Zukunft der Internen Kommunikation, lautet
die Antwort häufig „Enterprise 2.0“, „Digital Workplace“, „Social
Collaboration“. Begriffe, die den Einsatz von Social Software in
der Internen Kommunikation als zukunftsweisend betrachten und
eine neue Philosophie von Kommunikation und Zusammenarbeit
in Organisationen heraufbeschwören. Ziel ist eine vereinfachte
Kommunikation und Zusammenarbeit, ein schnellerer Informati-
onsaustausch sowie ein optimiertes und nachhaltiges Wissensma-
nagement. Das Thema nimmt immer mehr an Fahrt auf und klassi-
sche digitale Instrumente der Internen Kommunikation wie E-Mail
oder das Intranet werden zunehmend durch den Einsatz von Wikis,
Blogs, Enterprise Social Networks oder File Sharing ergänzt.
Inzwischen haben nahezu alle großen Softwareanbieter wie IBM,
Microsoft oder Salesforce ihr Produktangebot hinsichtlich der inter-
nen Nutzung von Social Media ausgebaut und die Zahl neuer Anbie-
ter von Social-Software-Lösungen und Social Intranets steigt stetig.
Diverse Studien belegen, dass die Bedeutung interner Social Soft-
ware für Unternehmen weiter wächst. Innerhalb der letzten drei
Jahre ist der Anteil der Unternehmen mit internem Social-Media-
Einsatz von 37 auf 60 Prozent gestiegen, so die Studie „Enterprise
2.0 – Status Quo 2013“ der Wiesbaden Business School und em-
brander. Und auch für die kommenden Jahre wird ein Bedeutungs-
zuwachs erwartet: Das IT-Marktforschungs- und Beratungsunter-
nehmen IDC prognostiziert in seiner Studie „Enterprise Social
Software in Deutschland 2013” eine Vervierfachung des Marktes
für Enterprise Social Software bis 2017.
Social Business besitzt also vielversprechende Potenziale für Un-
ternehmen. Dennoch ist die Einführung von Social Intranets oder
Enterprise Social Networks oft eine Herausforderung hinsichtlich
der Akzeptanz und Unternehmenskultur. Wie wird Social Software
erfolgreich für die Interne Kommunikation eingesetzt? Wie kön-
nen Mitarbeiter erfolgreich eingebunden und für die Nutzung mo-
tiviert werden? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen
Interner Kommunikation, HR und IT ? Welche Anwendungen eig-
nen sich am besten für Ihre Mitarbeiterkommunikation? Und was
sind die gängigen Enterprise Social Networks und Social Intranet
Softwarelösungen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die
Praxistage Interne Kommunikation.
Erfahrene Interne Kommunikations- und Social-Intranet-Experten
arbeiten zwei Tage mit den Teilnehmern in Workshops an ihren
Top-Themen. In Keynotes und einer Poster Session liefern Ihnen
die Referenten Best-Practice-Beispiele mit Impulsen für die prakti-
sche Umsetzung von Social Media in der Internen Kommunikation.
'DV�LQWHUDNWLYH�*URhJUXSSHQIRUPDW�:RUOG�&DI¥�XQG�HLQH�DEVFKOLH-
ßende Diskussionsrunde vertiefen aktuelle Fragestellungen zur
Internen Kommunikation 2.0.
Teilnehmer sind u.a. Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Inter-
ne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekom-
munikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human Re-
sources, Wissens- und Content Management sowie Mitglieder des
Vorstands und der Geschäftsleitung.
20
1. Tag, 20. November 20149.00 - 10.00 Begrüßung und Keynote
10.00 - 13.15* Kommunikation+ – Eine neue Vision für die Interne Kommunikation - neue einblicke: Mitarbeiterkommunikation und Social Media- Schöne aussichten: unternehmen und Social Business- dunkle Wolken: Mitarbeiter und Veränderung- Beste Perspektiven: Kommunikation und Wertschöpfung
13.15 - 14.15 Mittagspause
14.15 - 15.45 Die digitale Mitarbeiterzeitschrift – Mittel, Wege, Ziele - Überblickt! Vom Blätter-PdF-anbieter über online-cMS bis zum Multichannel-Publishingsystem- Überreizt? Wie viel Multimedia brauchen Mitarbeiter?- Überfordert? Mitarbeiterpartizipation in der Mitarbeiterzeit- schrift – Fluch oder Segen?
Intranet – der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen - Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten und interaktionsgrad analysieren��6FKZHUSXQNWH�GHÀQLHUHQ��GHQ�ULFKWLJHQ�0L[�DXV�,QIRUPDWLRQ��=XVDP� menarbeit, Prozessen und Kommunikation entwickeln- Struktur aufsetzen: nutzerzentrierte navigation und Strukturen- technologie verstehen: die optimale it-architektur und System- unterstützung auswählen- Wandel begleiten: Kommunikation und change Management
15.45 - 16.15 Kaffeepause
16.15 - 17.45 Bootcamp 2.0 – Social Software Systeme im Praxistest Wir testen vier Systeme anhand einer konkreten Kommunikations-aufgabe (erstellung einer Best Practice community für die interne Kommunikation).
Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen - redaktionelle Bereiche (Publishing)- Zusammenarbeit und arbeit mit dokumenten- Suche: inhalte, Skills und Personen- elektronische Self Services- intranet-applikationen- integration von drittsystemen
17.45 - 18.30 Best Case
ab 18.30 Get-Together
2. Tag, 21. November 20149.00 - 9.45 Keynote
9.45 - 13.00* Schreiben für interne Onlinemedien lesen am Bildschirm ist anstrengend: nur gut aufgebaute und frisch formulierte texte werden von nutzern wahrgenommen und gelesen.- erwartungen der nutzerinnen und nutzer: die interne Zielgruppe kennen- auf einen Blick: die richtige Struktur und gezielte Formatierung- aufmacher: Starke Headlines und aufmerksamkeitsstarke teaser- lebendige und kurze texte: Wortwahl und Satzbau- Schreibwerkstatt
Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Mitarbeiter erfolgreich einbinden - Ziele richtig setzen – Was versprechen sich Mitarbeiter und unternehmen?- Bewachte Spielwiesen – der Mythos vom Kontrollverlust- Partizipation – die Versöhnung von Beteiligungskultur und entschei- dungshierarchie- Botschaftenschmied und Plattformbauer – die wachsende rolle des internen Kommunikators- Kommunikationsformate integrieren – top-down, Bottom-up, Peer-to-Peer
13.00 - 14.00 Mittagspause
14.00 - 14.30 Poster Session u.a. zum Thema Eigenschaften erfolgreicher Intranets, Mitarbeiter-Beteiligungsformate
14.30 - 15.45
15.45 - 16.15 16.15 - 17.30
Social Media als Instrument für die Wissenskommunikation - Verortung der aufgabe „Wissenskommunikation“ im Seci-Modell- rüstzeug für die Kommunikation von Wissen von innen nach außen, außen nach innen und quer durch das unternehmen
Kaffeepause
Intranet-Projekte im Spannungsfeld zwischen Interner Kommu- nikation und IT - anforderungs-, erwartungs- und change-Management- Projektkommunikation/-organisation- tipps und Best Practices für erfolgreiche Portale
Community Management ��,QWHUQH�=LHOJUXSSHQ�LGHQWLÀ]LHUHQ�XQG�YHUVWHKHQ�- Strategischer Stufenplan zur einführung einer Social Software- Wie werden aus nonlinern onliner und aus Mitarbeitern Multiplika- toren?
„Alles so schön bunt hier?!?“ – Digitales Storytelling in der Internen Kommunikation - Geschichten aus „Web-Schnipseln“ bauen: die Kuratier-tools „Storify“ und „Scoop.it“ ��=DKOHQ�]XP�6SUHFKHQ�EULQJHQ��,QIRJUDÀNHQ�HLQIDFK�VHOEVW�HUVWHOOHQ- Bewegtbild bewegt: Videos drehen mit der Flipcam
* inklusive 30-minütiger Kaffeepause
21
22
28. + 29. oktober 2014
Frankfurt digital Pr Kampagnen im Social Web rechtsgrundlagen für Social Media tools und Plattformen im einsatz für die unternehmenskommunikation content Marketing
responsive Webdesign Mobile Marketing und Mobile apps community Management Seo und Social Search digitales Storytelling
10 THEMEN 10 WORKSHOPS 2 TAGE
SOCIAL MEDIA PraXiStaGe onlineKoMMuniKation und Social Media FÜr Pr und MarKetinG
Social Media und Onlinekommunikation gehören längst zum
Alltag von PR- und Marketingverantwortlichen in B2C- und B2B-
Unternehmen. Die Tools und Plattformen bieten der Unterneh-
menskommunikation ein enormes Potenzial. Jedoch entwickeln
sich die digitalen Medien, Methoden und auch die Ansprüche an die
verschiedenen Kanäle und deren Inhalte permanent weiter. Kom-
munikationstrends und neue Wege für die Ansprache potenzieller
Kunden, Geschäftspartner, Multiplikatoren und Meinungsführer
sollten Social Media Manager daher stets im Blick behalten.
Die Social Media Praxistage bieten interessante, vielfältige Work-
shops für Mitarbeiter aus PR und Marketing sowie verwandten
Disziplinen, die bereits Erfahrungen mit Social Media sammeln
konnten und ihr Wissen im intensiven Austausch vertiefen und
erweitern möchten. Erfahrene Social-Media-Profis arbeiten mit
den Teilnehmern zwei Tage lang an Top-Themen der Onlinekom-
munikation und geben viele konkrete Tipps. Bei den Social Me-
dia Praxistagen erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um
Kampagnen, Content Marketing sowie Einblicke in Entwicklungen
im Bereich mobiles Internet und Webdesign. Community Manage-
ment und Digitales Storytelling stehen ebenso auf dem Programm
wie die wichtigsten Rechtsgrundlagen.
Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen eröffnen die
beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking
nicht zu kurz kommen wird.
An beiden Tagen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Workshops
aus parallel laufenden Strängen anhand ihrer Interessen und Fra-
gestellungen auszuwählen. Die Workshopwahl wird vorab von der
SCM erfragt.
für einen Tag für beide Tage*
Vollpreis ab 14.10.2014 520 eur 995 eur
mittlerer Preis ab 16.09.2014 470 eur 895 eur
Frühbucherpreis bis zum 15.09.2014 420 eur 795 eur
www.scmonline.de/agb / Preise zzgl. MwSt. * teilnehmer, die beide Workshoptage buchen, erhalten das Buch „Social Media in der unternehmens-kommunikation“.
Teilnehmer sind u.a. Leiter und Mitarbeiter der Unternehmens-
kommunikation, PR und Marketing sowie verwandter Disziplinen,
Social Media und Projekt Manager sowie Online-Redakteure
„Eine sehr strukturierte und gut organisierte Veranstaltung mit
kompetenten, freundlichen und offenen Referenten.“
Patrick Schwinke, E.R. Capital Holding
„Die zweitägige Veranstaltung liefert einen optimalen Rahmen zur
Verbindung von fachlicher Weiterbildung mit dem Austausch von
Gedanken, Methoden und Erfahrungen mit anderen Experten.“
Ninette Pett, Pett PR und Pressearbeit
231. Tag, 28. Oktober 2014
9.00 - 9.45 Begrüßung und Keynote
9.45 - 13.15* Digital PR - neue Wege der Öffentlichkeit��,QÁXHQFHU�5HODWLRQV�HUIROJUHLFK�JHVWDOWHQ- Pressemeldung 2.0- unternehmensblogs aufsetzen, befüllen und vermarkten- redaktionsplan und texten für Blogs- Blogger relations
Kampagnen im Social Web - Sind Kampagnen im Social Web überhaupt noch zeitgemäß?- Best Practices aus dem B2B- und B2c-Bereich- Strategische und kreative erfolgsfaktoren für Social-Media- Kampagnen- der richtige Weg zur Social-Media-Strategie- trends und ausblick
13.15 - 14.15 Mittagspause
14.15 - 17.45* Rechtsgrundlagen für Social Media - rechtliche Stolperfallen von twitter, Facebook, Xing & co.��0DUNHQ��XQG�1DPHQVUHFKW�EHL�'RPDLQV�XQG�3URÀOQDPHQ- impressum – wie muss es aussehen und wer benötigt es?- dos und don’ts bei der nutzung von Social Media��7H[WH��%LOGHU��*UDÀNHQ�HWF��ÅUHFKWHQV´�QXW]HQ- Social Media Guidelines
Tools und Plattformen im Einsatz für die Unternehmenskommunikation - Facebook vs. Google+: einsatzgebiete und unterschiede- Strategieentwicklung- contentgenerierung und themenplan- Suchmaschinenoptimierung mit Google+- die Facebook-chronik und ihr nutzen - Wie nutzen unternehmen Pinterest und instagram zur Kommuni-
kation?
17.45 - 18.30 Best Case
18.30- 19.30 Get-Together
2. Tag, 29. Oktober 2014
9.00 - 9.45 Keynote
9.45 - 12.30* Content Marketing – Warum Unternehmen eine Content- Strategie brauchen - content Marketing und content-Strategie- erfolgreiche Praxis-Beispiele aus der B2B-Welt- Handlungsempfehlungen zur Strategie-entwicklung mit Gruppenarbeit
Responsive Webdesign - Was bedeutet responsive Webdesign und vor welche Heraus- forderungen stellt es die unternehmenskommunikation?��'HU�QHXH�:RUNÁRZ- app oder mobile Website?- trends und ausblick- Gruppenarbeiten und diskussion
12.30 - 13.30 Mittagspause
13.30 - 14.00 Trend Insight nutzung von instagram zum Markenaufbau und zur ansprache neuer Zielgruppen
14.00 - 15.30* Community Management - Welche aufgaben hat der community Manager?- eine community aufbauen: Wie gewinne und halte ich Fans, Follower und Fürsprecher? - Wie lade ich Fans und Follower zur interaktion ein?- Wie gehe ich mit Beschwerden um?
Mobile Marketing & Mobile Apps - Welche mobilen Maßnahmen erwiesen sich in 2014 als erfolgreich und wo geht die reise hin?- Übersicht über die aktuellen entwicklungen von apps- Gruppenarbeit- nützliche tipps und tricks
16.00 - 17.30 Digitales Storytelling - Wie erzählt man heutzutage Geschichten, mit denen man Kunden, Partner und Mitarbeiter begeistert?��:LH�ÀQGH�LFK�*HVFKLFKWHQ"- Hinweise zur umsetzung und Gestaltung- Beispiele aus der Praxis
SEO und Social Search - Social Search als Synergie zw. Social Media und Seo - Wesentliche Bausteine einer Social Search Strategie- Handlungsempfehlungen „to go!“
* inklusive 30-minütiger Kaffeepause
IK
für beide Tage für den 4.11. für den 5.11.
Vollpreis ab 21.10.2014 ������ ����� �����
mittlerer Preis ab 24.9.2014 ������ ���� �����
Frühbucherpreis bis zum 23.9.2014 ����� ���� �����
24 PraxistageKrisenkommunikation
4. + 5. November 2014Frankfurt
Flughafendebakel, Steuerhinterziehung, Energiekrise, gefälsch-te Auszeichnungen eines Automobilclubs , Lebensmittelskandale und Schmiergeldaffären, Hygienemängel bei Fast-Food-Ketten – die Liste der Krisen, Skandale und Meinungsstürme ist in jedem Jahr lang …und sie wird immer länger.
Die Gründe dafür sind u.a. in der steigenden Forderung nach Transparenz und Partizipation zu finden. Hinzu kommen eine immer stärker fragmentierte Medienwelt und die ein-facheren Möglichkeiten für den Einzelnen, sich und seinem Anliegen insbesondere in der digitalen Kommunikati-onslandschaft Gehör zu verschaffen. Kommunikatoren müssen sich diesen neuen Herausforderungen stellen.
Transparenz und Schnelligkeit sind gefragt, ebenso wie eine gründliche Planung, funktionierende Prozesse und klar verteilte Rollen für den häufig überraschend eintretenden Krisenfall. Denn dann muss schnell und zielgenau kommuniziert und gehandelt werden. Vertrauen und Reputation stehen auf dem Spiel – nicht selten auch Existenzen.
Wie Sie es schaffen, mit kommunikativen Mitteln aus einer Vertrauenskrise zu gelangen, welche Strategien zur Krisenprä-vention beitragen und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie anhand vieler Praxisbei-spiele von den Kommunikationsexperten am 4. November. Am 5. November können Sie sich in ganztägigen Workshops mit drei Aspekten der Krisenkommunikation intensiv beschäftigen: Kri-senkommunikation im Social Web, Krisen-PR und Rhetorik im Medienumgang. Neben Vorträgen stehen immer wieder Gruppen-arbeiten und Diskussionsrunden auf dem Programm.
Gründe, die Praxistage zu besuchen: � Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln. � Aus der Praxis guter Kommunikationsmanager lernen. � Der Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes. � Gelerntes anwenden: Direkte Vertiefung im Rahmen eines der drei ganztägigen Workshops am 5. November.
Was können Sie erwarten? � Keynotes, Best Cases und aktuelle Praxisbeispiele von erfahre-nen Referenten
� 6SHHG�&DI¥� � Round Table Sessions und Workshops � Vorträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten � Diskussionsrunde mit genügend Raum für Fragen
Wen Sie auf den Praxistagen treffen:Leiter und Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation, Leiter PR/Pressearbeit, Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen,Verbänden und Institutionen.
Der Workshop war sehr informativ und wird mich in mei-ner täglichen Arbeit bereichern.Jörg Meyer, G+H Isolierung GmbHKrisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen
Dieser Workshop hat mir nicht nur theoretische Zugänge für einen gelungenen Medienauftritt vermittelt, sondern mir praktisches Handwerkszeug in die Hand gegeben.Lutz Ackermann, degewoRhetorik im Medienumgang
Wirklich gute Referenten, die auch erfahrenen Kommu-nikatoren noch interessante Einblicke in ihre Praxis und Erkenntnisgewinne ermöglichen.Silke Bartels, Bosch ThermotechnikPraxistage Krisenkommunikation
IK
25
Workshop 1: Krisenkommunikati-on im Social Web
Immer häufiger sind es Foren, Chats oder Dis-kussionen in Social Networks, auf denen Krisen-themen angestoßen werden, die in der Folge von klassischen Medien aufgegriffen und dadurch weiter verstärkt werden.Sie erfahren im Workshop, wie Sie sich auf den Krisenfall vorbereiten können, welche Tools Ihnen bei Krisenprävention und -Management Hilfe bieten und vor welchen Herausforderun-gen Sie als Krisenmanager im Zeitalter des So-cial Webs stehen.
Inhalt > Krisenkommunikation Essentialsf�Erfolgsstrategien in Krisenmanagement und
-kommunikationf�Klassifizierung von Krisenf�Spielregeln und typische Fehler in der Krise> Spannungsfeld Krise – Social Mediaf�Welche Veränderungen bringt das Social
Web?f�Herausforderungen für Unternehmenf�Cases aus der Praxis und Übungen > Toolsf�Themen- und Krisenmonitoring im Social
Webf�Social Media Guidelinesf�Krisenhandbücher und Szenario-Planungf�Onlinebasierte Krisenmanagementplatt-
formen f�Cases aus der Praxis und Übungen
TrainerTobias Müller
TrainerMarcus Ewald
TrainerNorbert L. Esser
Eine Flut von Medienanfragen, überraschte, entsetzte oder gar geschockte Mitarbeiter, die Unternehmensführung in Aufruhr. Der Krisen-fall ist da! Nun steht die Glaubwürdigkeit des Unternehmens, seiner Manager und der Marke mit ihren Kernwerten auf dem Spiel. Eine heikle Situation, die operativ und kommunikativ be-wältigt werden muss. Die Zuständigkeit und das Vertrauen in das unternehmerische Handeln werden infrage gestellt. Da ist entscheidend, schnell zum Mitgestalter des Geschehens zu werden, aus der bloßen Reaktion auf die Krisen-situation so schnell wie möglich herauszufinden. Im Workshop lernen Sie unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers und Trainers, wie Sie sich auf Stunde X vorbereiten und wie Sie im Fall der Fälle zielgerichtet agieren.
Inhalt > Ruhe vor dem Sturmf�Auslöser und Aufhänger, Verarbeitungf�Krisenprävention und Themenmanagementf�Antizipative Strategien> Die akute Krisenphasef�D-Day– wie rasch sind Sie handlungsfähig?f�Was die Medien wirklich wollen!f� Inhalte der Krisen-PR in der akuten Phasef�Notfallstatement, Erstmeldung oder weg-
ducken?> Nach der Krise ist vor der Krisef�Evaluation von Krisen-PR
„Krisen“ sind heute fester Bestandteil jeder Nachrichtensendung – und damit geübter „Kommunikations-Alltag“ von zuständigen Akteuren? Weit gefehlt! Denn was da manche Unternehmenssprecher oder Vorstände so von sich geben, verstärkt oft eher den „Krisen-Ein-druck“ und entwickelt sich damit nicht selten zu einem Kommunikationsdesaster. Weil in-haltlich, rhetorisch und im Erscheinungsbild schlecht vorbereitet, weil unprofessionell mit hochprofessionellen Medien – und damit der breiten Öffentlichkeit – kommuniziert wird. Wie bereitet man sich vor? Wie verhält man sich rhetorisch, wenn man mit Kamera und Mikrofon konfrontiert wird? Was erwarten die Medien, wie vermittelt man Botschaften kompetent, glaubwürdig und verständlich?
Inhalt f�Die inhaltliche Vorbereitung von Botschaftenf�Welche Informationen erwarten die Medien/
Öffentlichkeit?f�Was wollen Sie kommunizieren?f�Anforderungen an Text, Sprache und Bildf� Interviewtechniken und Schlagfertigkeitf�Rhetorik und Strategien im Interviewf�Auftritt und Wirkungf�Körpersprache und Stimmef�Krisenkommunikation „live“: Verhalten bei
Stress (Provokation, Aggression, Zwischen-rufe)
2. Tag | 5. November 2014Drei Intensivworkshops zur Auswahl
Workshop 2: Krisen-PR – Kontro-versen, Konflikte, Krisen
Workshop 3: Rhetorik im Medien-umgang in Krisensituationen
1. Tag | 4. November 2014Ablauf des 1. Praxistages (Referenten und Themen werden in Kürze auf www.scm-praxistage.de veröffentlicht)
9.00 Uhr Keynote
9.45 Uhr Best Case
11.00 Uhr Best Case
11.45 Uhr Speed-Café mit Impulsvortrag zur Krisenkommunikation
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr parallele Round Table Sessions (1. Durchlauf)
15.00 Uhr parallele Round Table Sessions (2. Durchlauf)
16.30 Uhr Vortrag Topic 1 Vortrag Topic 2
17.15 Uhr Vortrag Topic 1 Vortrag Topic 2
18.00 Uhr Diskussionsrunde
Seminare
Interne Kommunikation (IK)
Seminare
27
f� 'DUVWHOOXQJ�XQG�$QDO\VH�YRQ�3UD[LVEHLVSLHOHQ
Zielgruppe
Kommunikationsmanager und Führungskräfte, die sich im Bereich Interne Kommunikation professionali-sieren und einen ersten Überblick gewinnen wollen.
Teilnehmerstimme:„Ein hervorragender Überblick zum Thema Interne Kommunikation, bei dem im Schnelltempo wirklich alle Aspekte betrachtet werden. Speziell die Bereiche Strategie/Konzeption/Planung erhielten viel Aufmerksamkeit und können nun dank guter Praxisbeispiele auch sofort umgesetzt werden.“
Claudia Gerbeth, hotel.de AG
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.f�� &KDQJH��$XVJDQJVEDVLV��5HIOH[LRQ�,KUHU�3UD[LV� erfahrungen)f�� 9HU¡QGHUXQJVNRPPXQLNDWLRQ��PLW�3UD[LV¶EXQJ� anhand von Fallstudienmaterial)f�� /±VXQJVZHUN]HXJ�I¶U�JDQ]KHLWOLFKHV�.RPPXQLNDWLRQV�� management: „Business Discourse“ (mit Praxisübung)f�� ,QWHUYHQWLRQVPHWKRGHQ�LP�&KDQJH�0DQDJHPHQW�� Großgruppenkonferenzen f�� 1HXH�$QIRUGHUXQJHQ�DQ�.RPPXQLNDWLRQV��XQG� andere Manager
450 Euro zzgl. MwSt. 8. Mai 2015 450 Euro zzgl. MwSt.
Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation
Teilnehmerzahl: 6 – 12
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
Grundlagenf� 'HILQLWLRQ��$XIJDEHQ�XQG�0HKUZHUWf� 5ROOH��6FKQLWWVWHOOHQ��$EJUHQ]XQJHQ�f� 8QWHUQHKPHQV���.RPPXQLNDWLRQVNXOWXUStrategieentwicklung und Konzeptionsprozessf�� $QDO\VH��$XIJDEHQEHVWLPPXQJ��5HFKHUFKH�� Statusanalysef� 3ODQXQJ��=LHOH��%H]XJVJUXSSHQ��3RVLWLRQLHUXQJ� Themen und Botschaften, Instrumentef� 8PVHW]XQJ�XQG�0LWWHO�GHU�(YDOXDWLRQInstrumente im Einsatzf�� ,QVWUXPHQWH�LP��EHUEOLFN�(UIROJUHLFKHU�0HGLHQPL[f�� (UIROJVIDNWRUHQ�f��6RFLDO�0HGLD
450 Euro zzgl. MwSt. 8. Mai 2015 450 Euro zzgl. MwSt.
Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen
Teilnehmerzahl: 6 – 12Ulrike Führmann > Seite 10
Dr. Guido Wolf > Seite 11
Gelungene Interne Kommunikation schafft einen Mehrwert für Unternehmen und Organisationen – materiell und immateriell. Informierte Mitarbeiter denken mit, arbeiten motivierter und tragen das Markenversprechen des Unternehmens positiv nach außen. Reibungsverluste und Krankenstand nehmen nachweislich ab. Es spricht in Unternehmen und Organisationen also alles für eine starke Interne Kommunikation, die strategisch und mit System entwickelt werden sollte. Für diese Aufgaben und Anforderungen braucht es professionelle IK-Manager. Um die nötigen Rahmenbedingungen, Einblicke in die Methodik und den wichtigen Praxisbezug geht es in die-sem Seminar.
Lernziel
f� *UXQGODJHQ�XQG�$XIJDEHQ�GHU�,.f� 5ROOH�DOV�,.�0DQDJHU�LQ�,KUHU�2UJDQLVDWLRQ�XQG�ZLH�� Sie sich positionierenf�� $UJXPHQWH�I¶U�GLH�:LFKWLJNHLW�HLQHU�VWDUNHQ�,.�LQ�� der Organisationf� *HU¶VW�HLQHU�.RPPXQLNDWLRQVVWUDWHJLH�XQG�ZLH�6LH�� sie pragmatisch entwickeln/umsetzenf�� ZLH�VSUHFKHQ�6LH�HLQH�KHWHURJHQH�%H]XJVJUXSSH�DQf� GLH�9RUDXVVHW]XQJ�I¶U�HLQHQ�UHDOLVWLVFKHQ�XQG umsetzbaren Medienmix für Ihre Organisation
Methodik
f�� 7KHRUHWLVFKH�)DFKYRUWU¡JH�GHU�JUXQGOHJHQGHQ Prinzipien mit Praxistransferf� *UXSSHQDUEHLW�(LQ]HODUEHLWf� )HHGEDFN��XQG�'LVNXVVLRQVUXQGHQ
Es ist allgemein anerkannt, dass jede Weiterentwicklung der Organisation und jeder Change-Prozess nur durch geeignete Kommunikation zum Erfolg geführt werden kann. Paradoxerweise wird dabei die unternehmensin-terne Kommunikation, die von Führungskräften wie Mitarbeitern in allen Bereichen permanent ausgeübt wird, in ihrer Mannigfaltigkeit, Gleichzeitigkeit und Widersprüchlichkeit kaum in den Blick genommen: In aller Regel fokussiert man sich auf die Zentralkommunikation. Erscheinungsformen wie die „Prozesskommunikation“ und erst recht die informelle Kommunikation, welche für die allermeisten Führungskräfte und Mitarbeiter den All-tag prägen, bleiben unterrepräsentiert. Mangelnder Bezug auf die alltäglichen Herausforderungen an die Füh-rungskräfte und Mitarbeiter aber riskiert den Erfolg des Veränderungsvorhabens. Ausgehend von und immer wieder Bezug nehmend auf die Change-Erfahrungen der Teilnehmer setzt sich der Workshop mit den kommuni-kativen Herausforderungen von Veränderungsprozessen auseinander.
Methodik Impulsvortrag, Praxisübungen anhand von Fallstudien-material, selbst moderierte Gruppenarbeit, Plenumsdis-kussion
Zielgruppe Geschäftsführer und Vorstände, Führungskräfte, Kom-munikationsmanager
Teilnehmerstimme:„Der Workshop lebt von der erfrischenden Art des Moderators. Herr Wolf schafft es, eine breitgefächerte Teilnehmergruppe zu integrieren und immer eine humorvolle Finte zu setzen. Selten so effektiv einen Tag verbracht.“ Bianca Lippert, Miltenyi Biotec GmbH
Sem
inar
| IK
28
Sem
inar
| IK
Zielgruppe Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Perso-nalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung.
Teilnehmerstimme: „Das Seminar kann ich uneingeschränkt weiteremp-fehlen. Es vermittelt klar die Rolle und Aufgaben vom Wirkunsgraum der Internen Kommunikation in einer Organisation. Das ist bei einem weichen Bereich/ Aufgabenfeld innerhalb der Management-Welt wie der Internen Kommunikation besonders wichtig." Claudia Jutte, Lufthansa Technik AG
Zielgruppe Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäfts-leitung.
Teilnehmerstimme:„Super Seminar! Man kann nach dem Seminar die Kommunikations-Werkzeuge besser einsetzen, vieles kann man auch in der Praxis anwenden! Durch Gruppenarbeit super Stimmung und Erfahrungsau-stausch.“ Olga Schmidt, Gebr. Kemmerich GmbH
Inhalte Änderungen vorbehalten!
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause Grundlagen der Internen Kommunikationf� +RFK�XQG�7LHI��(LQ�:HWWHUEHULFKW�]X�(QWZLFNOXQJ� Zustand und Prognose der Internen Kommunikationf� %HUXIVIHOG��6WHOOXQJ�XQG�$XIJDEHQ�GHV�LQWHUQHQ� Kommunikationsmanagersf� *HVHJHOW�ZLUG�REHQ��6WDWXV��$N]HSWDQ]�XQG�:HJH�QDFK�� oben. Ein Erfahrungsaustausch.f�� .RPPXQLNDWLRQVPDQDJHPHQWf� 1HW]ZHUNH�LQQHUKDOE�HLQHU�2UJDQLVDWLRQ�� � aufbauen und erweitern (Flurfunk, Antennen)f�� 3V\FKRORJLVFKH�$VSHNWH��9HUKDOWHQV��X��+LUQIRUVFKXQJf�� *UXQGODJHQ�GHU�8QWHUQHKPHQVNXOWXU�XQG�LQWHUNXOWX�� relle Kommunikation
890 Euro zzgl. MwSt. 890 Euro zzgl. MwSt.
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul)
Teilnehmerzahl: 6 – 18Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar.
Inhalte Änderungen vorbehalten!
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunika-tionf�� (LQI¶KUXQJ�XQG�%HVWDQGVDXIQDKPH��,QWHUQH�.RPPXQL�� kation im Kontext von Unternehmensstrategie, Unter- nehmenskultur und internen Zielgruppenf�� %ODWWNULWLN�YRQ�0LWDUEHLWHU]HLWXQJHQ�GHU�7HLOQHKPHUf�� (UDUEHLWXQJ�YRQ�.ULWHULHQ�]XU�&KDUDNWHULVLHUXQJ�YRQ�� Medien der Internen Kommunikationf�� (UVWHOOXQJ�YRQ��0HGLHQ�6WHFNEULHIHQ|�XQG�$UEHLWHQ�� mit der Multimedia-Matrixf� ,QVWUXPHQWH�GHU�,QWHUQHQ�.RPPXQLNDWLRQ���EHUEOLFN�� und Einordnungf� 'LVNXVVLRQ�z�.RPPXQLNDWLRQ�¶EHU�*UHQ]HQ��
890 Euro zzgl. MwSt. 890 Euro zzgl. MwSt.
Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul)
Teilnehmerzahl: 6 – 18Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Dr. Gerhard Vilsmeier, Carsten Rossi > Seite 11
Lars Dörfel, Dr. Gerhard Vilsmeier, Janine Krönung > Seite 10/11
Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern auch eingebunden werden. Dies schafft kein Medium al-lein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommunikation immer mehr Instrumente zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der Internen Kommu-nikation. Jede Situation und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier nichts falsch zu machen, ist es wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die ei-gene Arbeit zu finden. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente der Internen Kommunikation und können deren Einsatz sinnvoll planen und umsetzen.
Welche Barrieren gibt es?f�� 'HU�HUIROJUHLFKH�0HGLHQ�0L[f�� (UIROJVPHVVXQJ�XQG�LGHDOHV�6HW�XSInstrumente im Fokusf�� 'LH�0$=��$XVJHGLHQWHV�RGHU�]HLWJHP¡hHV�,QVWUXPHQW�� der Internen Kommunikation?f�� +DXSWYHUVDPPOXQJ��%HULFKWHUVWDWWXQJ�LP�,QWUDQHW�LQ� der MAZf�� *DVWYRUWUDJ���6RFLDO�0HGLD�LQ�GHU�,QWHUQHQ�.RP�� munikation“
Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Praxis-tipps.
Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte der internen kommunikativen Maß-nahmenplanung zu kennen und erfolgreich umzusetzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommunikation insbesondere als interner Dienstleister und Berater unterschiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunikationsstrategie Ihrer Or-ganisation zu entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten.
Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kom-munikationf�� ,QSXW�XQG�*UXSSHQDUEHLWHQ�]X�GHQ�.RQ]HSWLRQVVFKULW�� ten f� $QDO\VH��6WDNHKROGHUDQDO\VH��6:27�$QDO\VH��3ULR�� risierungf�� 3ODQXQJ��0DhQDKPHQ�0LWWHO��=LHOH��6WUDWHJLHQ��(WDW�� und Zeitplanf�� 5HDOLVLHUXQJ��6WHXHUXQJ�YRQ�=HLWSODQ�XQG�,QVWUXPHQWHQf�� .RQWUROOH��=LHOHUUHLFKXQJ
Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Praxistipps.
Einzeln buchbar!
Einzeln buchbar!
Sem
inar
| IK
Sem
inar
| IK
29
2.0-Anwendungen wie Wikis, Blogs, Microbloggingf� &KHFNOLVWH�I¶U�GHQ�HUIROJUHLFKHQ�5ROORXW�YRQ�6RFLDO��� Media-Angeboten im Intranet
Methodik Vortrags- und Workshopteile zum praxisorientierten Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe Mitarbeiter, Projektmanager, Redakteure oder Leiter der Internen Kommunikation, Intranet oder Online-Medien.
Teilnehmerstimme:„Rundum kompakte und umfassende, praxistaugliche Information/ Austausch zur Funktion und Nutzung von Intranet und Social Media.“ Karin Jürgens, Cramer
Gesundheits Consulting / CGC
und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Praxistipps.
Zielgruppe Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Perso-nalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung.
Teilnehmerstimme:„Brisante und schwierige Themen verlieren ihren Schrecken durch fähige kompetente Trainer, die einen an der Stelle abholen, an der man mit seinem Wissen steht. Ich habe nun eine vernünftige Basis erhalten, auf der ich aufbauen kann – vielen Dank!“ Manuela
Gabriel, Sana Kliniken Solln Sendling GmbH
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.Alte und neue Wege für’s Informieren & Kommunizierenf� .HUQDXIJDEHQ�GHU�,QWHUQHQ�.RPPXQLNDWLRQ��%HL�� trag des Intranets zur Erfüllung dieser Aufgabenf� :HOFKHQ�QHXHQ�(UZDUWXQJHQ�GHV�1XW]HUV�DQ�GLH�� Online-Kommunikation muss ein Intranet begegnen?f� (QWHUSULVH������&KDQFHQ�XQG�+HUDXVIRUGHUXQJHQ�� von Zusammenarbeit, Dialog und Vernetzung über Online-MedienDas Toolsetf� 9RUVWHOOXQJ�GHU�YHUI¶JEDUHQ�3ODWWIRUPHQ�LP�HLQ]HOQHQf� .RQNUHWH�%HLVSLHOH�I¶U�GHQ�(LQVDW]�YRQ�6RFLDO� Media in der Internen Kommunikation Intranet-Strategief� 5RDGPDS��'LH�HLQ]HOQHQ�6FKULWWH�DXI�GHP�:HJ�]XU�
450 Euro zzgl. MwSt. 8. Mai 2015 450 Euro zzgl. MwSt.
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation
Teilnehmerzahl: 6 – 14 Hinweis: Die Teilnehmer können im Vorfeld Screens ihres Intranets und Fragestellungen einreichen.
Inhalte Änderungen vorbehalten!
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen3. Tag: 09.00 – 14.00 Uhr, inkl. Pause Schnittstellen zu anderen Kommunikationsdisziplinen und Fachfunktionenf� 9HU¡QGHUXQJVNRPPXQLNDWLRQ�LP��EHUEOLFNf� &KDQJH�)DNWRUHQ��0RGHOOLHUXQJ��;�3ORUHUf� &KDQJH�&RPPXQLFDWLRQV��&&��LP�&KDQJH�0DQDJH�� ment (CM) (Status und Rolle von CC im CM; Projektplan und Kommunikationsplan; Instrumenteneinsatz)f� &KDQJH��7UHQQXQJ�YRQ�0LWDUEHLWHUQ��(LQH�EHVRQ�� dere Herausforderung für die Veränderungskom- munikationf� 'XUFKJHVSLHOW��%HWULHEVEHGLQJWHU�8P]XJ�YRQ�]ZHL�� Standorten. (Zusammenarbeit von CC, Personal und Führungskräften; Veränderungsbotschaft;
890 Euro zzgl. MwSt. 890 Euro zzgl. MwSt.
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul)
Teilnehmerzahl: 6 – 18Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Ulrich E. Hinsen, Ariana Fischer, Stephan Rammelt > Seite 10/11
Wendelin Auer > Seite 10
Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse (Change Communication) und Krisensituationen (Krisenkommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Management) und kommunikativer Berater von Füh-rungskräften (Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation benötigt Evaluation. Nur so wissen die internen Kommunikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste von Mitarbeitern und Füh-rungskräften und können diese in ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten. Dieses Seminar disku-tiert besondere Herausforderungen und Spezialgebiete für die Interne Kommunikation und vervollständigt somit den Handlungsrahmen der Teilnehmer des Intensivkurses Interne Kommunikation. Darüber hinaus bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu messen.
Mobilisierung)f� *DVWYRUWUDJ�XQG�'LVNXVVLRQ�]XP�7KHPD�)¶KUXQJV�� kräftekommunikation mit Stephan RammeltErfolgskontrolle der Internen Kommunikationf� *UXQGODJHQ�I¶U�GLH�(UIROJVNRQWUROOH�GHU�,QWHUQHQ�� Kommunikationf� (YDOXDWLRQV��XQG�0HVVPHWKRGHQ�I¶U�GLH�,QWHUQH�� Kommunikation (Kennzahlen, quantitative/ qualita- tive Erhebungsmethoden, Reportingmöglichkeiten, Schritte zur Einführung einer Erfolgskontrolle)f� 3UD[LVEHLVSLHOH��9RUVWHOOHQ�YRQ�0HVV��XQG�6WHXHUXQJV�� systemen der Internen Kommunikation im Einsatz bei Unternehmen
Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel-
Im Fokus des Seminars stehen Chancen und Herausforderungen von Intranet und Social Media in der Inter-nen Kommunikation. Dazu werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Intranet-Arbeit mit dem Schwerpunkt „Social-Media-Initiativen“ dargestellt und anhand von Fallstudien bzw. Best Practices diskutiert. Abschließend werden konkrete methodische Ansätze für die Einführung von Social-Media-Angeboten im Intranet vorgestellt.
Enterprise 2.0 f� &RPPXQLW\�%XLOGLQJ��,GHQWLIL]LHUXQJ�YRQ�$QZHQ�� dungsfällen für bereits existierende oder neue mögliche Netzwerke im Unternehmenf� 0HGLHQPL[��VLQQYROOH�9HUNQ¶SIXQJ�YRQ�6RFLDO�0H�� dia mit den klassischen Medien und dem Intranetf� (UIROJVPHVVXQJ��=LHOFRQWUROOLQJ�I¶U�GDV�,QWUDQHWIntranet-Management (Workshop)f� :LH�YHU¡QGHUW�VLFK�GLH�$UEHLW�GHU�,QWHUQHQ�.RPPX� nikation?f� :HOFKH�NXOWXUHOOHQ�9HU¡QGHUXQJHQ�NRPPHQ�DXI�� das Unternehmen zu?Intranet-Projektef� )DOOVWXGLHQ��SUDNWLVFKH�(UIDKUXQJHQ�DXV�6RFLDO�0H�� dia Projekten in Intranets von Unternehmenf� ,PSOHPHQWLHUXQJ��WHFKQRORJLVFKH�+HUDXVIRUGHUXQJHQf� 7\SLVFKH�)HKOHU�EHL�GHU�(LQI¶KUXQJ�YRQ�(QWHUSULVH��
Einzeln buchbar!
Sem
inar
| IK
Sem
inar
| IK
Sem
inar
| IK
30
Methodik Vortrags- und Workshopteile zum praxisorientierten Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe Mitarbeiter, Projektmanager, Redakteure oder Leiter der Internen Kommunikation, Intranet oder Online-Medien.
Teilnehmerstimme:„Das heutige Seminar hat einen hervorragenden Überblick über das Thema gegeben. Ich freue mich schon, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.“
Verena Wieland, WHU – Otto Beisheim School of Management
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.Social Intranet – was ist das? f� 'DUVWHOOXQJ�GHU�QHXHQ�,QWHUDNWLRQV��XQG�.RPPXQLND�� tionskanälef� 'LVNXVVLRQ�P±JOLFKHU�(LQVDW]EHUHLFKHf� 'LH�.HUQPRGXOH�HLQHV�6RFLDO�,QWUDQHWV�I¶U���6WXIHQ���� VRFLDO�0��VRFLDO�/�XQG�VRFLDO�;/f� +LQZHLVH�I¶U�GLH�3URMHNWLHUXQJ�HLQHV�6RFLDO�,QWUDQHWSharePoint 2013 – was ist das? f� 'DUVWHOOXQJ�GHU�JUXQGOHJHQGHQ�)XQNWLRQHQ�LQ�GHQ��� %HUHLFKHQ�3XEOLVKLQJ��.ROODERUDWLRQ��VR]LDOH�9HUQHW��� ]XQJf� %HLVSLHOH�I¶U�6RFLDO�,QWUDQHWV�PLW�6KDUH3RLQW�����f� ,QWUDQHW�PLW�6KDUH3RLQW�z�ZDV�LVW�DQGHUV�DOV�EHL�DQGHUHQ�� Plattformen?
450 Euro zzgl. MwSt. 8. Mai 2015 450 Euro zzgl. MwSt.
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen
Teilnehmerzahl: 6 – 14Lutz Hirsch > Seite 10
Das Intranet ist "sozialer" geworden. Es wandelt sich zunehmend zu einer unternehmensweiten Plattform für Vernetzung, Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Das stellt aber auch neue Herausforderungen an die Web-Anwendung. Eine häufig genutzte Business-Plattform für die Zusammenarbeit im Unternehmen ist Microsoft SharePoint. Studien zeigen, dass dies die am häufigsten eingesetzte Business-Plattform ist.Doch was ist anders als bei anderen Plattformen? Wo bietet sich der Einsatz von SharePoint an? Und welche Funktionen bietet mir diese Business-Plattform für das Intranet? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie SharePoint optimal für Ihr Intranet nutzen und lernen von einem erfahrenen Experten die typischen Phasen und Arbeitspakete des Projektes kennen.
Ein Social Intranet mit SharePoint 2013f� 'DUVWHOOXQJ�GHU�W\SLVFKHQ�3KDVHQ�XQG�$UEHLWVSDNHWH�� des Projektes (teilweise mit Live-Demo der jeweiligen SharePoint-Komponenten):� � � f�6WUDWHJLH��1XW]HQ��.RPPXQLNDWLRQ��,7��$XVZDKO�� Dienstleister und Vertragsgestaltung� � � f�$QDO\VH��%HGDUIVHUKHEXQJ��,VW�$QDO\VH�GHU�,QIRU�� mations- und Arbeitsprozesse, Readyness Check � � � ��6RFLDO�,QWUDQHW� �� f�.RQ]HSWLRQ��,QIRUPDWLRQVVWUXNWXU��'HVLJQ��5HGDN�� tion, Zusammenarbeit� � � f�8PVHW]XQJ��DJLOHV�9RUJHKHQ��&XVWRPL]LQJ��� Entwicklung, Einrichtung des Design, Workflows und Prozesse, Inhalte� � � f�*R�/LYH�9RUEHUHLWXQJ���8VDELOLW\�7HVWV��5LFKWOLQLHQ� �� f�*R�/LYH��%HWULHE��%HJOHLWXQJ�GHU�9HU¡QGHUXQJV��� prozesseMethodik
Sem
inar
| IK
Sem
inar
| IK
Methodik
f�� ,PSXOVYRUWU¡JH�]X�GHQ�JUXQGOHJHQGHQ�3ULQ]LSLHQ�PLW�� Praxistransferf�� (LQ]HO��XQG�.OHLQJUXSSHQDUEHLWf�� )HHGEDFN��XQG�'LVNXVVLRQVUXQGHQf�� 'DUVWHOOXQJ�XQG�$QDO\VH�YRQ�)DOO��XQG�3UD[LVEHLVSLHOHQ�
Zielgruppe
Das Seminar spricht branchenübergreifend Kom-munikations- und Personalmanager, Organisations-entwickler sowie Führungskräfte aus Unternehmen, Verbänden und Organisationen an, die ihre Unter-nehmens- und Kommunikationskultur verbessern möchten.
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
Was ist Unternehmenskultur?f� %HJULIIH��9HUVW¡QGQLV��0RGHOOHWie wirkt und funktioniert Unternehmenskultur?f� %HGHXWXQJ�XQG�1XW]HQf� %HLWUDJ�]XP�*HVFK¡IWVHUIROJWas bedeutet Kommunikationskultur?f� 'LPHQVLRQHQ�GHU�LQWHUQHQ�.RPPXQLNDWLRQVNXOWXUf� )DFHWWHQ��]�%��%HVSUHFKXQJVNXOWXU��(�0DLO�.XOWXU��� Konfliktkulturf� (LQIOXVV�GHU�)¶KUXQJVNXOWXUWie erheben, pflegen oder verändern wir Kultur?f� 3UR]HVVJHVWDOWXQJ�PLW�'LDJQRVH�XQG�,QVWUXPHQWHQDU�� chitekturf� (LQELQGXQJ�GHU�)¶KUXQJVNU¡IWH
450 Euro zzgl. MwSt.
Unternehmenskultur pur – Grundlagen, Instrumente und Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikationskultur
Teilnehmerzahl: 6 – 12Ulrike Führmann > Seite 10
Der Begriff Unternehmenskultur hat derzeit Hochkonjunktur. Kein Tag vergeht, ohne dass die Notwendigkeit von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung beschworen wird. Unternehmen haben die Bedeutung dieser „Soft Facts“ für den Geschäftserfolg erkannt. Eine äußerst begrüßenswerte Entwicklung, denn Unternehmenskultur hat Einfluss auf die Kommunikation, das Führungsverhalten, die Innovationsfähigkeit und viele weitere Aspekte, die wiederum die Kultur beeinflussen. Das Phänomen Unternehmenskultur ist nicht einfach zu (be)greifen und Veränderungen dauern oft Jahre. In diesem Workshop nähern wir uns vor allem der Kommunikationskultur an und werfen sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Blick auf verschiedene Dimensionen, z.B. Besprechungs-, E-Mail-, Konflikt- und Führungskultur.
f� 8PJDQJ�PLW�(PRWLRQHQ�XQG�:LGHUVW¡QGHQf� 6LQQ��RGHU�8QVLQQ"��YRQ�/HLWELOGHUQf� 6RFLDO�0HGLD�XQG�GHU�(LQIOXVV�DXI�GLH�.XOWXU�
Lernziel
Die Seminarteilnehmer f� OHUQHQ�GLH�*UXQGODJHQ�XQG�)XQNWLRQHQ�GHU�8QWHUQHK� menskultur.f� YHUVWHKHQ�GHQ�=XVDPPHQKDQJ�]ZLVFKHQ�.XOWXU�� Strategie und Struktur.f� DQDO\VLHUHQ�XQG�UHIOHNWLHUHQ�$VSHNWH�GHU�HLJHQHQ� Kommunikationskultur mit praxisbewährten Dia- gnosemethoden.f� NHQQHQ�0HWKRGHQ�XQG�,QVWUXPHQWH�]XU�3IOHJH�XQG� Veränderung von unternehmensbezogener Kultur.f� NHQQHQ�GLH�0HFKDQLVPHQ��GLH�(UIROJVIDNWRUHQ�XQG� die Stolpersteine von Kulturveränderungen.
NEU
Seminare
Public Relations (PR)
Sem
inar
| IK
32
Sem
inar
| PR
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Unterneh-menskommunikation, in PR-Agenturen, Marketing- und Presseabteilungen.
Teilnehmerstimme:„Was sich in der Theorie häufig toll anhört, kommt in der Praxis schnell und häufig an seine Grenzen. Das Seminar hat hilfreich Strukturen eines erfolgreichen Agenda Settings aufgezeigt und mit zahlreichen Praxisbeispielen greifbar gemacht.“ Rebekka Grupe,
GC-Gruppe
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.Einführung: Macht der Medien? Was Medien machenf� :LH�0HGLHQ�DUEHLWHQf� :LH�-RXUQDOLVWHQ�7KHPHQ�VXFKHQ�XQG�ILQGHQf� :LH�1DFKULFKWHQ�¶EHU�8QWHUQHKPHQ�GLH�±IIHQWOLFKH� Meinung beeinflussenAgenda Setting im Kommunikationsmanagementf� (LQELQGXQJ�XQG�$QELQGXQJf� 'DV�+HUDXVDUEHLWHQ�YRQ�5HSXWDWLRQVVW¡UNHQ�XQG� -schwächenThemenmanagementf� :LH��H[WHUQH|�7KHPHQ�LGHQWLIL]LHUW�ZHUGHQf� 7KHPHQPRQLWRULQJVom Themenmanagement zum Issues Managementf� 'LH�(QWZLFNOXQJ�HLQHV�VWUDWHJLVFKHQ�7KHPHQSODQV
450 Euro zzgl. MwSt. 450 Euro zzgl. MwSt.
Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management
Teilnehmerzahl: 6 – 12 Norbert L. Esser > Seite 10
Kommunikationsverantwortliche sehen sich täglich mit einer Vielzahl von Themen konfrontiert. Doch was ist davon als relevant einzustufen, was kann sowohl positiv wie negativ maßgeblichen Einfluss auf die eigene Organisation, den Marken- und Unter- nehmenswert haben? Wie werden externe Themen zu Issues für das Unternehmen? Wie lassen sie sich frühzeitig identifizieren, sich Chancen und Risiken erkennen, und mit welchen Steuerungsmechanismen kommt man zu Szenarien und Handlungsop-tionen? Gleichzeitig stehen Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen vor der permanenten Aufgabe, die Organisation bekannter zu machen und das Image zu verbessern. Doch wie findet man „eigene“ Themen, wie werden sie strukturiert, medial aufbereitet und platziert? Wie erreicht man es, die Wahrnehmungsschwelle zu überschreiten, das knappe Gut „Aufmerksam-keit“ und „Gehör“ in der Öffentlichkeit zu erreichen und im Idealfall sogar die „Meinungsführerschaft“ zu erzielen? Während es oft schwierig ist, aus eigener Kraft ein neues Thema zu initiieren, gelingt es mit entsprechendem Themenmonitoring, latente oder aktuelle mediale Themen aufzugreifen, sie für die eigenen Kommunikationsziele zu gestalten und zu nutzen.
f� 9RU��XQG�$XIEHUHLWXQJ�YRQ�7KHPHQWie überschreitet man die Wahrnehmungsschwellef� 'LH�ULFKWLJH�3ODW]LHUXQJf� 6WRU\WHOOLQJf� %HWURIIHQKHLW�VFKDIIHQ��1XW]HQ�VHQVLELOLVLHUHQDie Orchestrierung des Agenda Settingsf� 0HGLHQVSH]LILVFKH�$QIRUGHUXQJHQf� $JHQGD�6HWWLQJ�XQG�,QWHUQHWAgenda Surfing – Die Nutzung ungeplanter Ereignisse. Vom Agenda Setting zum Agenda Alignmentf� :LH�8QWHUQHKPHQ�LP�)RNXV�EOHLEHQ
Methodik Der Workshop basiert auf einem ausgewogenen Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der indivi-duellen Teilnehmererfahrungen. Strukturierte Referate werden durch Fallbeispiele ergänzt.
Sem
inar
| PR
Sem
inar
| PR
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.Ruhe vor dem Sturm f� :DV�PDFKW�.ULVHQ�DXV"�f� $XVO±VHU�XQG�$XIK¡QJHU��9HUDUEHLWXQJf� 6HQVRUHQ�XQG�6WLPPXQJHQ�.ULVHQSU¡YHQWLRQ�f� .ULVHQUDGDU�XQG�7KHPHQPDQDJHPHQWf� 5LVLNRDEVFK¡W]XQJf� $QWL]LSDWLYH�6WUDWHJLHQf� 3O¡QH�XQG�+DQGE¶FKHU�I¶U�.ULVHQV]HQDULHQ�Die akute Krisenphasef� '�'D\�z�ZLH�UDVFK�VLQG�6LH�KDQGOXQJVI¡KLJ"f� :LH�ZHUGHQ�ZLU�ZDKUJHQRPPHQ"�'LH�HUVWHQ� Stunden entscheidenf� 6HQGHQ�XQWHU�'UXFN��,QKDOWH�GHU�.ULVHQ�35�LQ�GHU�� akuten Phase
450 Euro zzgl. MwSt. 450 Euro zzgl. MwSt.
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen
Teilnehmerzahl: 6 – 14Marcus Ewald > Seite 10
Eine Flut von Medienanfragen, überraschte, entsetzte oder gar schockierte Mitarbeiter, die Unternehmensfüh-rung in Aufruhr. Der Krisenfall ist da! Nun steht die Glaubwürdigkeit des Unternehmens, seiner Manager und der Marke mit ihren Kernwerten auf dem Spiel. Eine heikle Situation, die operativ und kommunikativ bewältigt werden muss. Die Zuständigkeit und das Vertrauen in das unternehmerische Handeln werden infrage gestellt. Da ist entscheidend, schnell zum Mitgestalter des Geschehens zu werden, aus der bloßen Reaktion auf die Kri-sensituation so schnell wie möglich herauszufinden. Im Seminar lernen Sie unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers und Trainers, wie Sie sich auf Stunde X vorbereiten und wie Sie im Fall der Fälle zielgerichtet agieren.
f� 'HU��,QGXVWULH�,UUWXP|��HLQH�±IIHQWOLFKH�6DFKGLVNXV�� sion zu führenf� :DV�0HGLHQ�ZLUNOLFK�ZROOHQ��9HUDQWZRUWOLFKH� zwischen Botschaft, Quote und Unterhaltungswertf� 1RWIDOOVWDWHPHQW��(UVWPHOGXQJ�RGHU�ZHJGXFNHQ"�z�� Senden oder schweigen?Nach der Krise ist vor der Krise f� 6W¡UNHQ�XQG�6FKZ¡FKHQ�VRZLH�6WUXNWXU�XQG�9HUDQW�� wortlichkeiten? Alarm-, Melde- und Kommunikations- wege?f� (YDOXDWLRQ�YRQ�.ULVHQ�35��:DV�WDXJWHQ�%RWVFKDIWHQ�� und Handbücher?f� :LH�UHDJLHUWHQ�6LH�DXI�NRPPXQLNDWLYHV�6W±UIHXHU"�� Sind Ihre Schutzschilde intakt?
Methodik Teilnehmererfahrungen und praktische Themen aus
dem Teilnehmerumfeld stehen bei der Gruppenarbeit im Vordergrund. Basis des Workshops bilden praxisbezogene Einführungsreferate.
Zielgruppe Der Workshop ist geeignet für Mitglieder der Unternehmens- und Geschäftsleitung, Pressesprecher, Kommunikationschefs sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen.
Teilnehmerstimme:„Das Seminar macht einem superschnell klar, wie leicht man Fehler macht und in kommunikative Fallen läuft – das hat einen ungeheuren Lerneffekt. Das Wis-sen der Referenten kommt eindeutig von Erfahrungen aus der Praxis. Ein echter Mehrwert.“ Silke Bartels, Bosch
Thermotechnik
33
Sem
inar
| PR
Sem
inar
| PR
Teilnehmerstimme:„Ein absolut perfektes Basic-Seminar, auch für PR-Professionals. Komplexe Inhalte werden verständlich gemacht und die Geduld der Referenten für all die vielen Fragen war bemerkenswert! Super!“
Claudia Hecke, Gauselmann AG
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.f� 5HFKWOLFKH�5DKPHQEHGLQJXQJHQ�HUIROJUHLFKHU�35� Arbeit f� 5HFKWOLFKH�0LWWHO�]XU�8QWHUVW¶W]XQJ�HUIROJUHLFKHU� PR-Strategien f� 3UHVVH��XQG�3HUV±QOLFKNHLWVUHFKW��]�%��$QIRUGHUXQ� gen an die Formulierung von Presseerklärungen)f� 8UKHEHUUHFKW��]�%��9HUZHQGXQJ�YRQ�'ULWWPDWHULDO�� Zitatrecht)f� :HWWEHZHUEVUHFKW��]�%��±IIHQWOLFKH�.ULWLN�DQ�.RQ� kurrenzunternehmen)f� 0DUNHQUHFKW��]�%��9HUZHQGXQJ�IUHPGHU�/RJRV�XQG� Kennzeichen)f� 2QOLQH�5HFKW��]�%��%HVRQGHUKHLWHQ�EHL�GHU�*HVWDO� tung von Web-Auftritten und Darksites)
450 Euro zzgl. MwSt. 450 Euro zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl: 6 – 14
PR und Recht
Teilnehmerzahl: 6 – 12
Karl Hamacher, Dr. Markus Robak > Seite 10/11
In diesem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgreicher PR-Arbeit dargestellt und für Nichtjuristen nachvollziehbar und handhabbar gemacht. Behandelt werden die täglichen Herausforderungen für PR-Verantwortliche in den Bereichen Presse- und Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Online-Recht sowie das PR-relevante Prozessrecht. Neben der Absicherung eigener PR-Maßnah-men steht der gezielte Einsatz rechtlicher Mittel zur Unterstützung erfolgreicher PR-Strategien im Vordergrund. Anhand praktischer Fallbeispiele wird die Bandbreite rechtlicher Chancen und Risiken aufgezeigt. Ziel ist es, durch intensive Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten das Zusammenwirken von Recht und PR greifbar und verständlich zu machen. Neben allgemeinen Fragen werden die rechtlichen Besonderheiten der Disziplinen Krisenkommunikation und Litigation-PR vertiefend behandelt.
f� 3UR]HVVUHFKW��]�%��HLQVWZHLOLJH�9HUI¶JXQJHQ��6FKD� densersatzansprüche, Gegendarstellungen)f� 5HFKWOLFKH�%HVRQGHUKHLWHQ�GHU�'LV]LSOLQHQ�.ULVHQ� kommunikation und Litigation-PR
Methodik Dieses Seminar basiert auf einem ausgewogenen Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichti-gung der individuellen Teilnehmererfahrungen. Struk-turierte Referate werden durch Fallbeispiele ergänzt.
Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Unternehmens- und Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Agenturen, Verbänden und Institutionen, die für ihre tägliche Arbeit Kennt-nisse und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen gewinnen möchten.
beit unter Berücksichtigung der individuellen Teilnehmererfahrungen. Die Basis dieses Seminars bilden strukturierte Referate.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Unternehmens- und Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und PR-Agenturen.
Teilnehmerstimme:„Das Seminar hat mir vielfältige und strukturierte Werkzeuge/ Arbeitsweisen zur Erstellung von PR-Konzepten an die Hand gegeben, zudem umfangreiche Literatur/ Sekundärliteratur. Ich fühle mich für die Zukunft und bei der Erstellung eigener Konzepte orien-tiert.“ Franziska Walther, Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG
Inhalte Änderungen vorbehalten!
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.Ausgangssituation in der Kommunikationf� (QWZLFNOXQJHQ�LQ�GHQ�0¡UNWHQ��GHQ�8QWHUQHKPHQ� und der Gesellschaftf� +HXWLJH�$QIRUGHUXQJHQ�XQG�N¶QIWLJH�(QWZLFNOXQJ� der Kommunikationf� %HGHXWXQJ�GHV�35�.RQ]HSWHVDas PR-Konzeptf� %HVWDQGWHLOH�GHV�35�.RQ]HSWHVf� �EHUEOLFN�¶EHU�GHQ�.RQ]HSWLRQVSUR]HVVf� &KHFNOLVWH�I¶U�GDV�SURIHVVLRQHOOH�.RQ]HSWf� 7LSSV�YRP�3UDNWLNHU
910 Euro zzgl. MwSt.
Professionelle PR-Konzepte I
Teilnehmerzahl: 6 – 14Die Teilnehmer reichen im Vorfeld des Seminars eigene Konzeptionsbeispiele ein.Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte II" zum Preis von 1.300 EUR anstatt 1.400 EUR.Prof. Dr. Dieter Georg Herbst > Seite 10
Kein professionelles Handeln ohne Sinn und Strategie. Keine professionelle PR-Arbeit ohne PR-Konzept. Heut-zutage ist es in jeder Branche notwendig, dass Ihre PR-Arbeit solide geplant und effektiv umsetzbar ist. Die PR-Maßnahmen müssen für das Management nachvollziehbar dargestellt werden und der Wertschöpfungsanteil deutlich sein. Von der Analyse der Ausgangssituation bis zum PR-Controlling lernen Sie in diesem Seminar jeden Schritt bis hin zum schlüssigen PR-Konzept kennen. Prof. Dr. Herbst, bekannt u.a. als Autor zahlreicher PR-Fach-bücher, hat langjährige Erfahrung in der Unternehmenskommunikation und als Trainer. Anhand einer effek-tiven Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen vermittelt er Ihnen das grundlegende Wissen zur Erarbeitung eines fundierten Konzeptes, mit dem Sie alle Anforderungen, die von intern und extern an Ihre PR-Arbeit gestellt werden, erfüllen. Checklisten und zahlreiche Praxistipps erlauben Ihnen die schnelle Umsetzung des Gelernten in Ihrem Arbeitsalltag.
Anwendungf� (UVWHOOHQ�HLQHV�35�.RQ]HSWHV�DQ�HLQHP�3UD[LVEHLVSLHO�LQ�� Gruppenarbeit (1. Teil)Kernfragen der PR-Konzeptionf� %HNDQQWKHLW�XQG�,PDJH�DOV�]HQWUDOH�*HVWDOWXQJVJU±hHQf� %HLWUDJ�GHU�35�]XU�6WHLJHUXQJ�GHV�8QWHUQHKPHQV�� wertesArgumente für die PRf� (UIROJVPHVVXQJ�GHU�35f� :DUXP�35�QRWZHQGLJ�LVWf� 35�&RQWUROOLQJAnwendungf� )RUWVHW]XQJ�GHU�*UXSSHQDUEHLW�YRP�9RUWDJ�����7HLO�f� 9RUVWHOOXQJ�GHU�(UJHEQLVVH�XQG�NULWLVFKH�'LVNXVVLRQ
Methodik Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppenar-
Sem
inar
| PR
34
Sem
inar
| PR
Sem
inar
| PR
Sem
inar
| PR
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.f� 6WRU\WHOOLQJ�LP�35�.RQ]HSW��%HGHXWXQJ��:LUNXQJ��� Technikf� (LJHQH�35�.RQ]HSWH�RSWLPLHUHQf� ,GHHQ�JHPHLQVDP�HQWZLFNHOQf� 'LH�NODUH�)RUPXOLHUXQJ�YRQ�35�$XIJDEHQ��DXI�*UXQG�� lage einer soliden Datenplattform)f� 'LH�VWDUNH�0LVFKXQJ�DXV�=LHOHQ�XQG�6WUDWHJLHQ�VRZLH�� Mittel und Maßnahmenf� $QIRUGHUXQJ�DQ�ZLUNVDPH�%LOGHU��7H[WH�XQG�$NWLRQHQf� (UIROJVNRQWUROOH�P±JOLFKVW�HLQIDFK
490 Euro zzgl. MwSt.
Professionelle PR-Konzepte II – Konzeption für Fortgeschrittene
Teilnehmerzahl: 6 – 14Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte I" zum Preis von 1.300 EUR anstatt 1.400 EUR.Prof. Dr. Dieter Georg Herbst > Seite 10
Für alle, die das erlernte Wissen aus dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte I" intensivieren wollen bzw. schon über längere Erfahrungen in der PR-Konzeption verfügen, bieten wir einen Aufbautag an, um das Ge-lernte zu vertiefen und anzuwenden. Dabei soll das vorhandene Basiswissen über PR-Konzeptionen durch ein detailliertes Wissen über die Einzelschritte Analyse, Planung, Gestaltung und Kontrolle ergänzt werden. Das Seminar befähigt die Teilnehmer, am Ende ein klares und schlüssiges PR-Konzept zu erstellen. Zudem lernen die Teilnehmer, wie sie ihre eigenen PR-Konzepte optimieren können. Weite Teile des Seminars sind als Lerndialog gestaltet. Anhand von Fallbeispielen und in Gruppenarbeiten vertiefen die Teilnehmer ihr praktisches Wissen.
Methodik f�� 9RUWUDJ��'LVNXVVLRQ�XQG�*UXSSHQDUEHLWf�� *HPHLQVDPH�%HVSUHFKXQJ�YRQ�%HLVSLHOHQ�GHU�7HLO�� nehmenden
Zielgruppe Dieses Seminar spricht Personen an, die bereits ein Einsteigerseminar "Professionelle PR-Konzepte" besucht haben und mit den Inhalten aus diesem Seminar vertraut sind und/oder über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich PR und Öffentlich-keitsarbeit und somit über breitgefächerte praktische Erfahrungen verfügen.
Methodik Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppenar-beit. Individuelle Teilnehmererfahrungen und praktische Themen aus dem Teilnehmerumfeld stehen bei der Grup-penarbeit im Vordergrund.
Zielgruppe Kommunikationschefs, Pressesprecher, Vorstände undGeschäftsführer, die sich den Medien stellen müssen.
Teilnehmerstimme:„Hier lernen Sie, mit welcher Struktur Sie ein knackiges und überzeugendes Statement abgeben können. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, informativ und souverän zu präsentieren.“ Sonja Breining, Stadtverwaltung
Bad Mergentheim
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.„It’s not what you say, it’s what they hear“f� :DV�-RXUQDOLVWHQ�XQG�GDV�EUHLWH�3XEOLNXP�HUZDUWHQf� ��6DW]�7HFKQLN��XQWHUVFKLHGOLFKH���6DW]�6WUXNWXUHQf� 7LSSV�]XU�$UJXPHQWDWLRQf� 'LH�)RUPXOLHUXQJ�YRQ�.HUQERWVFKDIWHQf� 'DV����6HNXQGHQ�6WDWHPHQWf� 'DV�.ULVHQ���1RWIDOO�6WDWHPHQW„Und was sagen Sie dazu?“f� 'LH�]LHOJHULFKWHWH�9RUEHUHLWXQJf� .O¡UXQJ�GHU�5DKPHQEHGLQJXQJHQf� )UDJH��XQG�$QWZRUWWHFKQLNHQf� 7LSSV�I¶U�.ULVHQVLWXDWLRQHQf� %ORFNHQ���EHUEU¶FNHQ��.UHX]HQf� 6FKODJIHUWLJNHLW
450 Euro zzgl. MwSt 450 Euro zzgl. MwSt.
Rhetorik im Medienumgang
Teilnehmerzahl: 6 – 10Norbert L. Esser > Seite 10
Vergebene Chancen, vor Millionen von Menschen eigene Botschaften zu vermitteln, begegnen uns täglich im Fernsehprogramm. Weil der Auftritt inhaltlich, rhetorisch und im Erscheinungsbild schlecht vorbereitet ist, weil unprofessionell mit hoch professionellen Medien – und damit der breiten Öffentlichkeit – kommuniziert wird. Doch wie bereitet man sich vor? Wie verhält man sich rhetorisch, wenn man plötzlich mit Kamera und Mikrofon konfrontiert oder in einer Diskussionsrunde scharf angegriffen wird? Was erwarten die Medien, wie vermittelt man Botschaften kompetent, glaubwürdig und verständlich? Wie findet man persönliche Akzeptanz? Fragen, auf die dieses Seminar detailliert eingeht – und die vor allem anhand von teilnehmerbezogenen, prak-tischen Beispielen behandelt und in Übungen umgesetzt werden. Die Teilnehmer verbessern ihren Auftritt, ihre Wirkung und ihre persönliche Sicherheit – und damit ihre Erfolgschancen.
f� 'DV�,QWHUYLHZ�7RGV¶QGHQ�LP�,QWHUYLHZf� /DPSHQILHEHU�XQG�%ODFNRXWf� 5HDNWLRQ�DXI�1DFKIUDJHQMachen Sie „eine gute Figur“f� 'LH�%HGHXWXQJ�QRQYHUEDOHU�.RPPXQLNDWLRQf� �EHU]HXJHQGHV�9HUKDOWHQ��VSH]LHOO�EHL�79�$XIWULWWHQf� :LUNXQJVYROOHV�6SUHFKHQ�ZLH�:±UWHU�ZLUNHQKrisenkommunikation „live“ – Besondere Herausforde-rungen in besonderen Situationenf� 'HU�8QJO¶FNVIDOO�PLW�2SIHUQf� 7LSSV�I¶U�HLQHQ�N¶KOHQ�.RSI��ZHQQ�HV�KHLh�KHU�JHKWf� 'LH�.ULVHQ�3UHVVHNRQIHUHQ]f� 'DV�79�6WUHLWJHVSU¡FK��GLH�79��3RGLXPV�'LVNXVVLRQf� =ZLVFKHQUXIH�6W±UXQJHQ��XQHUZDUWHWH�(LQZ¡QGH�� negative RedewendungenVerhalten am Ende von Statements, Interviews oder TV-Diskussionen
NEU
35
Teilnehmerstimme:„Ich konnte wirklich sehr viel mitnehmen. Es ist erstaunlich, wieviel Potential im Geschichten erzählen steckt.“ Berit Dirscherl, Planethome AG
Inhalte Änderungen vorbehalten!
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.f� 9RUVWHOOXQJ��0HLQH�*HVFKLFKWH�PLW�GHP�(U]¡KOHQ|f� (LQI¶KUXQJ���:DV�LVW�6WRU\WHOOLQJ|f� :RUNVKRS��3U¡VHQWLHUHQ�PLW�*HVFKLFKWHQ|��*HVFKLFK�� ten konstruieren, erzählen, verbessernf� ,QSXW��:DV�LVW�HLQH�JXWH�*HVFKLFKWH|f� (U]¡KOZRUNVKRS��*HVFKLFKWHQ�ILQGHQ�XQG�DXVWDXVFKHQf� :RUNVKRS��6WRU\VKDSLQJ|��*HVFKLFKWHQ�DXI�GHQ�3XQNW�� bringenf� ,QSXW�:RUNVKRS��'DV�(U]¡KOPRGHOO�GHU�+HOGHQUHLVH|f� ,QSXW��3URGXNWH�0DUNHQ�DOV�*HVFKLFKWHQ|f� ,QSXW�'LVNXVVLRQ��7\SHQ�YRQ�*HVFKLFKWHQ�LQ�GHU�� Unternehmenskommunikation“
850 Euro zzgl. MwSt. 28. – 29. Mai 20 850 Euro zzgl. MwSt.
Storytelling
Teilnehmerzahl: 6 – 12Prof. Dr. Michael Müller > Seite 10
Das Erzählen von Geschichten ist eine der effizientesten Kommunikationsformen, die die Menschheit entwickelt hat. Denn beim Erzählen transportiert man nicht nur Fakten, sondern stellt sie in Zusammenhänge, gibt ihnen Sinn und Lebendigkeit. Gerade in der letzten Zeit besinnen sich immer mehr Unternehmen in ihrer Kommunikation nach innen und außen auf die Kraft des Erzählens. Storytelling hat sich zu einer der innovativsten und erfolgversprechendsten Me-thoden entwickelt, um Kundenbeziehungen zu verbessern, Mitarbeiter zu begeistern und das Unternehmen nach außen darzustellen. Allerdings müssen es gute Geschichten sein, wenn sie in der Unternehmenskommunikation und der PR ihr Ziel erreichen sollen: Wie macht man Geschichten spannend und interessant? Wie stellt man sicher, dass sie wirklich die richtigen Botschaften vermitteln? Mit welcher Dramaturgie erreicht man die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit am besten? Im Seminar erfahren Sie, wie man Geschichten in der PR und Unternehmenskommunikation einsetzt und ihre Wirkungsweise überprüfen kann. Wir arbeiten unter anderem an konkreten Geschichten der Teilnehmer.
f� 3UD[LVZRUNVKRS��(LJHQH�6WRU\�3URMHNWH�NRQ]LSLHUHQ|f� 'DV�(QGH�GHU�*HVFKLFKWH��5HIOH[LRQ��)HHGEDFN
Methodik Präsentationen und zahlreiche praxisorientierte Übungen.
ZielgruppeDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Unterneh-menskommunikation, in PR-Agenturen, Marketing- und Presseabteilungen.
Sem
inar
| PR
Sem
inar
| PR
Produkt. Wie weckt man Aufmerksamkeit? Welche Sätze verlieren? Trainiert wird das Schreiben für den eigenen Bedarf nach individueller Vorgabe.
Zielgruppe Das Seminar ist geeignet für Mitarbeiter aus Unterneh-men, Verbänden und Organisationen aller Wirtschafts-zweige im Bereich Kommunikation, PR, Pressearbeit sowie für PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auftrag eines Kunden tätig sind.
Teilnehmerstimme:„Ein ausgezeichneter PR-Profi mit Fachwissen, Witz und Charme. Trotz Kritik und harten Worten hat Bernd Stadelmann das Talent, mich zu wirklich guten Leistun-gen zu motivieren.“ Sarah von Salzen, swb AG
Inhalte Änderungen vorbehalten!
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.f� 3U¡VHQWDWLRQ��9HUXQJO¶FNWH�7H[WEHLWU¡JHf� *HVSU¡FKVUXQGH��:DV�LVW�IDOVFK��ZLH�VFKUHLEW�PDQ�� besser?f� (UVWHV�7UDLQLQJ��7UHIIHQGH�:RUWH��QHXHU�6DW]EDXf� *HVSU¡FKVUXQGH��'HU�:HJ�]XP�SHUIHNWHQ�7H[Wf� ([NXUV��9RQ�GHU�:LUNXQJVNUDIW�JXWHU�6¡W]Hf� 6FKUHLEWUDLQLQJ��UHGLJLHUHQ��XPVFKUHLEHQ�f� *HVSU¡FKVUXQGH��7H[WYLVLWHf� ([NXUV��8QYHUEUDXFKWHV�'HXWVFK�z�ZDV�LVW�GDV"f� :LH�PDQ�GHQ�:RUWVFKDW]�HUZHLWHUWf� 1HXH�:RUWELOGHU��HLQ�+DQGZHUN��NHLQH�*HKHLPZLVVHQ�� schaft
850 Euro zzgl. MwSt. 850 Euro zzgl. MwSt.
850 Euro zzgl. MwSt.850 Euro zzgl. MwSt.
Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen
Teilnehmerzahl: 6 – 12Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Schreiben für externe und interne Onlineme-dien" zum Preis von 1100 EUR anstatt 1300 EUR.
Bernd Stadelmann > Seite 11
Wer überzeugen will, muss überzeugend schreiben können. Nirgendwo ist diese Tugend so wichtig wie im PR-Bereich. Sprache und Tonlage sind das Gütesiegel von Unternehmen und Verbänden. Sie entscheiden im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Journalisten über Erfolg oder Misserfolg. Wie erreiche ich meine Ansprechpartner? Welche Regeln der Informationsgebung müssen beachtet und beherrscht werden? Gute und schlechte Pressetexte, meisterhaftes Deutsch und missglückte Darstellungsformen sollen den Sinn für eine gediegene und treffsichere Sprache schärfen. Der erfahrene Autor Stadelmann zeigt Ihnen den Weg zum besseren Ausdruck, zum erweiterten Wortschatz, zum zugkräfti-gen Satzbau und zu einer souveränen Schreibtechnik. Systematisch wird der besondere Sprachraum durchmessen, in dem sich PR-Experten bewegen: Zielgruppe und Produkt bestimmen Stil und Wortwahl, die Textform muss passen. Doch unterliegt diese Verträglichkeit von Zweck und Sprache vielfältigen Anforderungen, die erkannt und gemeistert sein wol-len.
f� 0HLVWHUKDIWHV�YRQ�.±QQHUQf� /LWHUDULVFKH�6WLOEO¶WHQf� 3U¡VHQWDWLRQ��35�7H[WH�DXV�GHP�%HUXIVDOOWDJf� *HVSU¡FKVUXQGH��%HXUWHLOXQJ�XQG�7H[WYLVLWHf� 6FKUHLEWUDLQLQJ�QDFK�LQGLYLGXHOOHU�9RUJDEHf� ([NXUV��=LHOJUXSSHQ�XQG�6SUDFKU¡XPHf� �EHUDUEHLWXQJ�GHU�%HLWU¡JHf� 6WLOVLFKHU�LP�%HUXIVDOOWDJ
Methodik Wie formuliert man richtig? Nicht die Theorie, das Prak-tische hilft weiter. Anhand verschiedener Beispiele aus dem Berufsalltag, aus dem PR-Bereich, dem Zeitungswe-sen und dem Fernsehen sollen unterschiedliche Sprach-sünden aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt des Semi-nars bildet das ausführliche Berufstraining: Ansprache, Wortwahl und Präsentation mit Blick auf Zielgruppe und
Sem
inar
| PR
36
Sem
inar
| PR
PR und Recht:
Ein gut strukturiertes Update, das ein besseres Gefühl verschafft, wo in der tägli-
chen Kommunikationsarbeit die Fettnäpfe lauern.
Herrmann Hausmann, Delvag Luftfahrtversicherungs-AG
Professionelle PR-Konzepte:
Die operativen Erfahrungen aus meinen täglichen PR-Aufgaben konnte ich wäh-
VIRH�HIW�7IQMREVW�EYJ�IMRI�[MWWIRWGLEJXPMGLI�&EWMW�VI¾IOXMIVIR��4VSJ��(V��,IVFWX�vermittelt mit dem notwendigen Respekt vor der Praxis, dass es immer wieder
RSX[IRHMK�MWX��EYJ�HMI�,ERH[IVO^IYKI�HIV�46�/SR^ITXMSR�^Y�WGLEYIR��YQ�WMI�anwenden zu können.
Chris Edelmann, ZF Friedrichshafen AG
7GLVIMFXVEMRMRK�J�V�46�4VS½W�¯�.SYVREPMWXMWGLIW�7GLVIMFIR�MR�9RXIVRILQIR�(IV� 7IQMREVXVEMRIV��,IVV�&IVRH� 7XEHIPQERR�� MWX� KIWXERHIRIV� .SYVREPMWX� HIV� EPXIR�Schule, der Sprache lebt und liebt. Erstaunlich, bei allen Kursteilnehmern konnte man
nach zwei Schulungstagen einen deutlichen Lernerfolg erkennen. Deshalb: Empfeh-
lenswertes Seminar.
Olaf Kruse, Xella Deutschland GmbH
Agenda Setting erfolgreich umsetzen:
1EVOXFI^SKIRI�-RJSVQEXMSRIR�FVMRKIR�2YX^IR�MQ�FIVY¾MGLIR�%PPXEK���HEJ�V�WXILX�der Workshop "Agenda Setting erfolgreich umsetzen".
Andreas Dürr, Touristikgemeinschaft Hohenlohe
Storytelling:
Eine wunderschöne Kombination aus Theorie und Praxisteil. Eine Wis-
sensvermittlung, die uns auch in der täglichen Arbeit weiterhelfen wird.
Bodo Kemper, Westlotto
Stimmen unserer Teilnehmer
ternehmen, die keine PR-Profis angestellt haben.
Teilnehmerstimme:„Public Relations und ihr Instrumentarium unter der 3HUVSHNWLYH��9HUWULHEVXQWHUVW¶W]HQG�NHQQHQ]XOHUQHQ��ist ein Augenöffnen für alle klassisch arbeitenden Agenturen.“ Daniel Becker, Möller Horcher PR GmbH
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.f� (LQI¶KUXQJ��7HLOQHKPHU�HUO¡XWHUQ�$XIJDEHQ��(UIDK�� rungen in der Vertriebs-PRf� 9HUWULHEV�35��'HILQLWLRQ�XQG�'HXWXQJ�z�$EJUHQ�� zung der Disziplinen, Wortklärung über Funktionen der Öffentlichkeitsarbeitf� .DPSI�GHU�$EWHLOXQJHQ��3UREOHPH�HUNHQQHQ�z�)DOOH�� Organisationsprinzipien, Argumente pro Vertriebs- PR, wann sich Vertriebs-PR eignet, Ansatz integrier- tes Absatz-Marketingf� 0DUNWLQIRUPDWLRQHQ��%DVLV�I¶U�9HUWULHEV�35�z�([DNWH�� Zielgruppen-Daten sammeln, kleine Typologie der Konsumenten, Marktinfos ohne Aufwand f� ([NXUV�z�6RQGHUYHU±IIHQWOLFKXQJ�LQ�7DJHV]HLWXQJHQf� 3V\FKRORJLH�GHU�9HUWULHEV�35�z�:LH�VLFK�9HUODQJHQ���
450 Euro zzgl. MwSt.450 Euro zzgl. MwSt.
Vertriebsunterstützende PR
Teilnehmerzahl: 6 – 14 Matthias Kutzscher> Seite 10
Der Vertrieb will verkaufen, will Umsatz. Die PR-Verantwortlichen wollen ein gutes Image, Bekanntheit und so in erster Linie Medienpräsenz. Dabei achten Journalisten und Medien sehr darauf, für Produkte möglichst keine „Werbung“ zu machen. Kann die PR dem Erfolg des Vertriebs also gar nicht auf die Sprünge helfen? Sie kann. Aber nicht alleine mit Produkt-Pressemeldungen. Mehr denn je steht integrierte Kommunikation auf dem Fahrplan der Abteilungen Vertrieb, Marketing und PR. Ein gemeinsames Programm für den Er-folg des eigenen Unternehmens muss her. Ein gemeinsames Verständnis von Kommunikation. Sie erhalten einen Überblick über Strategien und PR-Instrumente zur Vertriebsunterstützung. Im Workshop wird mit Fallbeispielen gearbeitet, er bietet Platz für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Arbeit an einer Ver-triebs-PR-Konzeption.
Sympathie und Nutzwert in Instrumente integrieren lassen
Methodik Vortrag, Präsentation und Diskussion von Praxisbeispie-len, Einzel-/Gruppenarbeit und Fallstudien. Ergo: ein abwechslungsreicher Input aus Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der individuellen Teilnehmererfah-rungen.
Zielgruppe Vertriebs- und Kommunikationsverantwortliche aus Un-ternehmen aller Wirtschaftszweige, die ihre Vertriebs- aktivitäten durch PR-Arbeit unterstützen wollen und nach Ideen und Ansatzpunkten suchen. Ebenso geeignet für PR-Fachleute aus Agenturen oder auch Geschäfts-führer oder leitende Mitarbeiter mittelständischer Un-
Sem
inar
| PR
Seminare
Social Media | Onlinekommunikation (OK)
Sem
inar
| PR
38
Sem
inar
| OK
Lernziel In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen von Content-Strategie und –Marketing. Sie erhalten die Grundlagen, um selbstständig eine Content-Strategie für Ihr Unternehmen zu erstellen, um den wachsenden Anforderungen an relevanten und modularen Inhalten zielführend zu begegnen.
Zielgruppe Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation, der PR- und Marketing- abteilung, Pressesprecher und Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinander-setzen.
Teilnehmerstimme:„Das Seminar gibt einen sehr guten Überblick zum Thema und zeigt sehr gut die wichtigsten Ansätze auf, die man benötigt, um bei Social Media zu starten."
Jutta Gawenda, wdv Gesellschaft für Medien und Kommunikation
mbH & Co. OH
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.f� (LQI¶KUXQJ���EHUEOLFN�XQG�$EJUHQ]XQJ�YRQ�&RQWHQW�� Strategie, Content Marketing und Storytellingf� 9RUWHLOH�XQG�0HKUZHUWH�YRQ�GHU�VWUDWHJLVFKHQ�XQG�� operativen Arbeit mit Contents f� 3UD[LVEHLVSLHOH�&RQWHQW�6WUDWHJLH�f� 'LH�%HVWDQGWHLOH�HLQHU�&RQWHQW�6WUDWHJLH�LP�'HWDLOf� 3UD[LVEHLVSLHOH�&RQWHQW�0DUNHWLQJf� 3UD[LVZRUNVKRS��6WUDWHJLHHQWZLFNOXQJ�XQG�7KHPHQ�� findung f� *UXQGODJHQ�7H[WHQ�I¶U�GDV�:HEf� 7RROV�XQG�:HUN]HXJH�I¶U�GHQ�$UEHLWVDOOWDJ�HLQHV�� Content-Workers
450 Euro zzgl. MwSt. 450 Euro zzgl. MwSt.
Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design
Teilnehmerzahl: 6 – 14 Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Schreiben für externe und interne Onlinemedien" zum Preis von 800 EUR anstatt 900 EUR.
Inhalte Änderungen vorbehalten!
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen3. Tag: 9.00 – 16.00 Uhr, inkl. Pausen Grundlagen der Social Media f� 1XW]HQ�XQG�=LHOH�YRQ�6RFLDO�0HGLD��%ULQJW�6RFLDO�0HGLD�� Mehrwert für mein Unternehmen?f� :DV�P¶VVHQ�8QWHUQHKPHQ�EHDFKWHQ��EHYRU�VLH�PLW� Social Media starten?f� 5HJHOQ�XQG�6RFLDO�0HGLD�*XLGHOLQHV�IHVWOHJHQf� 9RUVWHOOXQJ�GHU�VR]LDOHQ�1HW]ZHUNH�XQG�6RFLDO�0HGLD� Toolsf� :LH�VLHKW�HLQH�SHUV±QOLFKH�XQG�DXWKHQWLVFKH� Kommunikation aus? f� 'LH�5ROOH�GHU�0XOWLSOLNDWRUHQ��,QIOXHQFHUf� 6RFLDO�0HGLD�2SWLPL]LQJ��602�
900 Euro zzgl. MwSt. 900 Euro zzgl. MwSt.
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul)
Teilnehmerzahl: 6 – 16Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar.
NEU
Christine Kinze > Seite 10
Social Media werden in den meisten deutschen Unternehmen bereits als Kommunikationsinstrumente einge-bunden, dennoch fühlen sich noch längst nicht alle Kommunikatoren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses Seminar soll Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content liefern sowie Strategien und Konzepte vermitteln, wie sich Social Media effektiv und gewinnbringend in die Gesamtstrategie des Unternehmens ein-binden lassen.
Lernziel: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media und deren strategische Einbindung in das Unternehmen. Sie lernen, auf was Sie bei der Wahl und dem Einsatz von Social Media achten müssen.
Social-Media-Strategien und -Konzeptef� (LQELQGXQJ�YRQ�6RFLDO�0HGLD�LQ�GLH�*HVDPWVWUDWHJLH�� und in die Unternehmenszielef� 3UDNWLVFK�DQZHQGEDUH�0RGHOOH�I¶U�GLH�VWUDWHJLVFKH� Integration von Social Media in die Unternehmens- kommunikation und die Kommunikationsstrategief� 'HILQLWLRQ�YRQ�=LHOJUXSSHQ�XQG�7KHPHQf� :HOFKH�6RFLDO�0HGLD�7RROV�VHW]H�LFK�I¶U�ZHOFKH�� Zwecke ein?f� .RVWHQ�XQG�$XIZDQG�YRQ�6RFLDO�0HGLD
Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wissensvermittlung mit vielen praktischen Fallbeispielen. In Einzel- und Gruppenarbeit werden erste Konzepte und Strategien für das eigene Unternehmen entworfen.
Content als wesentlicher Bestandteil der Marken- und Unternehmenskommunikation ist nicht neu, blieb aber bis in dieses Jahrtausend Untertan der klassischen Werbekampagne. Erst mit der digitalen Transforma-tion steigt Content nun tatsächlich zum King auf: „Werbung diktiert, Content regiert“.Gerade im Internet finden Nutzerbedürfnisse und Inhalte schnell zusammen – vor einem riesigen Publi-kum, dessen Kommunikationshunger rasant wächst: Im Jahre 2020 haben wir prognostizierte 50 Milliarden webfähige Geräte. 150 Millionen Websites sind aktuell online; alleine auf Facebook kursieren täglich 4,75 Milliarden Inhalte. Texte, Videos, Illustrationen, Games, Blogs, E-Books... Nie war die Palette an mögli-chen Content-Formaten größer. Zugleich war es für Unternehmen nie komplexer, Botschaften wirksam auf Kanäle zu verteilen, um damit im ständigen Wettbewerb um Relevanz zu bestehen.
Methodik f� :LVVHQVYHUPLWWOXQJ�YRQ�*UXQGODJHQ�PLWWHOV�HLQHU�� Präsentation f� �EHUWUDJ�LQ�GLH�3UD[LV�DQKDQG�YRQ�)DOOEHLVSLHOHQ�f� 3UD[LVRULHQWLHUWH��EXQJHQ�LQ�(LQ]HO��XQG�*UXS�� penarbeiten Zielgruppe Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehm-ens- kommunikation (Externe und Interne Kommunika-tion), Verantwortliche und Mitarbeiter aus der PR und Marketing, Pressesprecher und Markenverantwortliche, Projektverantwortliche Internet, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Content und Kommunikationsstra-tegie auseinandersetzen.
Einzeln buchbar!
Ira Reckenthäler > Seite 11
Sem
inar
| OK
Sem
inar
| OK
39
PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen.
Teilnehmerstimme:„Vielfältige Inhalte, gut kombiniert und trotzdem mit dem nötigen Tiefgang.” Cornelia Bohle, KVV
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.Krisenkommunikation Essentialsf� (UIROJVVWUDWHJLHQ�LQ�.ULVHQPDQDJHPHQW�XQG��NRP�� munikationf� .ODVVLIL]LHUXQJ�YRQ�.ULVHQf� 6SLHOUHJHOQ�XQG�W\SLVFKH�)HKOHU�LQ�GHU�.ULVHf� $XV�GHU�.ULVH�OHUQHQ�z�QDFK�GHU�.ULVH�LVW�YRU�GHU�.ULVHSpannungsfeld Krise – Social Mediaf� :HOFKH�9HU¡QGHUXQJHQ�EULQJW�GDV�6RFLDO�:HE"f� +HUDXVIRUGHUXQJHQ�I¶U�8QWHUQHKPHQ� - Kommunikativ – Wie die Krise bewerten? - Organisatorisch – Wie die Organisation Social- Media-fähig machen? - Technisch – Mit welchen Tools arbeiten?
450 Euro zzgl. MwSt
Krisenkommunikation im Social Web
Teilnehmerzahl: 6 – 12
Immer häufiger sind es Foren, Chats oder Diskussionen in Social Networks Plattformen, auf denen Krisenthe-men angestoßen werden, die in der Folge von klassischen Medien aufgegriffen und dadurch weiter verstärkt werden. Da Internetnutzer rund um den Globus Zugriff auf Informationen haben und untereinander vernetzt sind, werden Krisenherde damit noch schwerer lokalisierbar und noch unberechenbarer als bisher. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie sich auf den Krisenfall vorbereiten können, welche Tools Ihnen bei Krisenprävention und -management Hilfe bieten und vor welchen Herausforderungen Sie als Krisenmanager im Zeitalter des Social Webs stehen.
Toolsf� 7KHPHQ��XQG�.ULVHQPRQLWRULQJ�LP�6RFLDO�:HE�f� 6RFLDO�0HGLD�*XLGHOLQHVf� .ULVHQKDQGE¶FKHU�XQG�6]HQDULR�3ODQXQJ�f� 2QOLQHEDVLHUWH�.ULVHQPDQDJHPHQWSODWWIRUPHQf� &DVHV�DXV�GHU�3UD[LV�XQG��EXQJHQ
Methodik Das Seminar besteht aus Vortragsteilen und Workshop-teilen zum praxisorientierten Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe Der Workshop ist geeignet für Mitglieder der Unterneh-mens- und Geschäftsleitung, Pressesprecher und Kom-munikationschefs sowie Mitarbeiter in Presse- und
Sem
inar
| OK
Sem
inar
| OK
Sem
inar
| OK
Teilnehmerstimme:„Verständliche Darstellung des Seminarleiters, sehr gute Präsentation, gute Übungen (kurz, aber sehr effektiv).“ Jeannette Lämmchen, DRV Bund
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.f�%HJU¶hXQJ��9RUVWHOOXQJ��(LQI¶KUXQJf�/HVHQ�LP�1HW]��:DV�:HE�8VHU�HUZDUWHQf�,QKDOWH�RUGQHQ��9RQ�GHU�3ODQXQJ�¶EHU�GLH�+LHUDUFKLH�� zur logischen Navigationf�7H[WH�HUNHQQHQ��9RQ�LQWHUDNWLYHQ�XQG�NRPPXQLND�� tiven Formenf�7H[WPRGXOH�QXW]HQ��9RQ��EHUVFKULIWHQ��$QUHLhHUQ�� und Hypertextenf�6WRU\WHOOLQJ�EHDFKWHQ��&KDQFHQ�XQG�*UHQ]HQ�YRQ�� Multimediaf�6SUDFKH�XQG�9HUVW¡QGQLV��:LH�VSDQQHQGH�XQG�¶EHU�� zeugende Texte entstehen
450 Euro zzgl. MwSt. 450 Euro zzgl. MwSt.
Schreiben für externe und interne Onlinemedien
Teilnehmerzahl: 6 – 12Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Content-Strategie und -Marketing" zum Preis von 800 EUR anstatt 900 EUR bzw. mit dem Seminar "Schreibtraining für PR-Profis" zum Preis von 1100 EUR anstatt 1300 EUR.
Digitale Medien gewinnen für die Kommunikation von Unternehmen, Verbänden und Organisationen weiter an Bedeutung. Das Internet ist längst viel genutzte Vertriebs-, Informations- und Dialogplattform. Die Darstel-lung einfacher Firmendaten bis hin zu komplexen Werkzeugen etwa auf Karriereseiten gehören zum Standard moderner Webseiten. Bei der Erstellung von Internetpräsenzen arbeiten dabei im Kern drei Gewerke zusam-men: Texter/Konzeptioner – Designer/Grafiker – Programmierer/IT. Der Workshop „Schreiben für externe und interne Onlinemedien“ beschäftigt sich mit der Konzeption und Präsentation von Inhalten (Content) auf Web-seiten.
Methodik Der Workshop folgt einem didaktischen Vierschrittf�7KHRULHf�3UDNWLVFKH��EXQJHQf�$QDO\VH�GHU�$XIJDEHQ�XQG�'LVNXUVf�%HVW�3UDFWLFH�XQG�%HLVSLHOH
Zielgruppe Mitarbeiter aus Pressestellen oder Marketingab-teilungen, die für digitale Medien (Internet/ Intranet) regelmäßig Inhalte konzipieren und verfassen.
Matthias Kutzscher > Seite 10
Tobias Müller, Simeon Ulandowski > Seite 10/11
40
Sem
inar
| OK
Sem
inar
| OK
Zielgruppe f� )¶KUXQJVNU¡IWH��GLH�7HDPV�]X�I¶KUHQ�KDEHQ��RKQH�� sie häufig zu sehenf� ,QWHUQH�.RPPXQLNDWRUHQ��GLH�YHUVWHKHQ�ZROOHQ��� wie sie virtuelle Team- und Projektkommunikation unterstützen können
Lernziel Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten virtuel-ler Kommunikation kennen – sowohl im Hinblick auf die soziale Dynamik als auch im Hinblick auf die verwendeten Kanäle – und erwerben sich damit das kommunikative Rüstzeug für erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit.
Inhalte Änderungen vorbehalten!
9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.Zur sozialen Dynamikf� :RULQ�OLHJHQ�GLH�%HVRQGHUKHLWHQ�YLUWXHOOHU�7HDPV"f� (UIRUGHUQ�YLUWXHOOH�7HDPV�HLQHQ�DQGHUHQ�)¶KUXQJVVWLO"f� :LH�ZLFKWLJ�LVW�YLUWXHOOH�0HHWLQJ�'LV]LSOLQ�XQG�0RGHUD�� tion?f� :LH�ODVVHQ�VLFK�9HUWUDXHQ�XQG�0RWLYDWLRQ�DXFK�RKQH�� Präsenz aufbauen?f� :HOFKH�5ROOH�VSLHOW�)HHGEDFN"f� :LH�NDQQ�PDQ�PLW�GHQ�+HUDXVIRUGHUXQJHQ�YRQ�,QWHU�� nationalität, kultureller Vielfalt und Sprachproblemen umgehen?f� :LH�N±QQHQ�.RQIOLNWH�JHO±VW�ZHUGHQ"
450 Euro zzgl. MwSt.
Virtuelle Teamkommunikation – Führen von Teams
Teilnehmerzahl: 6 – 12 Dr. Georg Kolb > Seite 10
Virtuelle Teamkommunikation gibt es schon so lange wie Briefverkehr, Telegraf und Fernsprecher. Aber erst mit den vielfältigen Medien von Internet und Mobilfunk ist es zu einer kaum überschaubaren Vielfalt von Formaten gekommen, von denen jedes besondere Eigenarten besitzt. Zugleich ist die Zusammenarbeit aus der Distanz im Zeitalter von Flexibilisierung und Globalisierung zum Normalfall geworden. Gerade Führungskräfte, Personalverantwortliche und Interne Kommunikatoren werden durch virtuelle Team-kommunikation vor besondere Herausforderungen gestellt. Zum einen ändert sich durch die Distanz die soziale Dynamik der Arbeitsumgebung, zum anderen ist eine neue Qualität von Medienkompetenz gefragt. Diese beiden Bereiche werden im Seminar reflektiert und praktisch erprobt.
Zur Medienkompetenzf� :HOFKH�(LJHQDUWHQ�KDEHQ�GLH�YLHOI¡OWLJHQ�YLUWXHOOHQ�� Plattformen? Was unterscheidet z.B. E-Mail, Chat, Activity Feed, Blog, Forum, Wiki usw.? Und wie kann man diese Unterschiede kommunikativ nutzen?f� :LH�YHU¡QGHUQ�7UDQVSDUHQ]�XQG�8QYHUJ¡QJOLFKNHLW�GLH�� Kommunikationsbedingungen?f� :HOFKH�5ROOH�VSLHOHQ�SHUV±QOLFKH�%HJHJQXQJHQ�I¶U�GLH�� virtuelle Kommunikation?f� :LH�NDQQ�PDQ�GHU�*HIDKU�GHU�,QIRUPDWLRQVIOXW�EHJHJ�� nen?
Methodik Ausgewogener Wechsel zwischen Theorie und Praxis.
NEU
Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Grup-penarbeiten (z.B. Durchspielen von Krisenszenarien).
Zielgruppe Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation, der PR und dem Marketing, Pressesprecher und Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinandersetzen.
Teilnehmerstimme:„Ein Rundumschlag, der sehr viel für die Praxis mitgibt.“ Antonia Hüttinger, KONTEXT public relations GmbH
Inhalte Änderungen vorbehalten!
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause Social Media in der Unternehmenskommunikation f� 6:27���6RFLDO�0HGLD��&RUSRUDWH�&RPPXQLFDWLRQVf� 2UJDQLVDWLRQ��5HVVRXUFHQ��&KDQJH�0DQDJHPHQWf� 6WUDWHJLHHQWZLFNOXQJ��'HU�:HJ�LQV�6RFLDO�:HEf� 7KHPHQPDQDJHPHQW�¶EHU�6RFLDO�0HGLD�3ODWWIRUPHQf� 6RFLDO�0HGLD�0RQLWRULQJPresse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0f� 6RFLDO�0HGLD�5HODWLRQV��.RQ]HSWLRQ��7RROV��7HFKQLNf� ,QIOXHQFHU�5HODWLRQVf� (UIROJVNRQWUROOH�XQG�6WHXHUXQJKrisenkommunikation im Social Webf���.ULVHQNRPPXQLNDWLRQ�6RFLDO�0HGLD�&ULVLV�0DQDJHPHQW
900 Euro zzgl. MwSt. 900 Euro zzgl. MwSt.
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul)
Teilnehmerzahl: 6 – 16Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar.
Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung von Social Media in der internen und externen Unterneh-menskommunikation ein. Es wird vermittelt, wie Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet rechtlich abgesi-chert und auf die Unternehmensreputation bedacht nutzen, wie Sie Social Media Marketing & SEO erfolgreich umsetzen und wie Sie den verschiedenen Zielgruppen relevante Themen kommunizieren. Die Trainer verraten Ihnen, welche Chancen und Risiken die Nutzung von Social Media bergen und welche Anforderungen diese an die Unternehmenskommunikation, insbesondere in Krisensituationen, stellen. Lernziel: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Social Media für die Unternehmenskommunikation. Sie lernen, wie Ihnen ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es im Umgang mit Social Media zu beachten gilt und erhalten nützliche Tipps zum kommunikativen Umgang mit Krisen im Social Web.
f�� 6RFLDO�0HGLD�*RYHUQDQFH�XQG�2QOLQH�&ULVLV�0D������ nagement ToolsRechtliche Aspektef� *HVHW]OLFKH�5DKPHQEHGLQJXQJHQf� 1XW]XQJVEHGLQJXQJHQ�XQG�1HWLTXHWWH�f� $UEHLWVUHFKW�XQG�8UKHEHUUHFKWHSocial Media in der Internen Kommunikationf�� 3DVVW�6RFLDO�0HGLD�LQ�PHLQH�8QWHUQHKPHQVNXOWXU"�f�� :HOFKH�7RROV�SDVVHQ�]XP�(LQVDW]�LQ�GHU�,.f�� 6RFLDO�,QWUDQHW��.ROODERUDWLRQ�XQG�3DUWL]LSDWLRQSuchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketingf�� *UXQGODJHQ�YRQ�6XFKPDVFKLQHQRSWLPLHUXQJf�� 6XFKPDVFKLQHQRSWLPLHUXQJ�XQG�6RFLDO�0HGLD�0DUNH���� ting – per Tandem zum Erfolg!
Einzeln buchbar!
Tobias Müller, Christian Seifert, Simeon Ulandowski > Seite 11
Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung
Sem
inar
| OK
42
Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung
Innerbetriebliche WeiterbildungJedes Unternehmen ist einzigartig. Das macht auch jede innerbetriebliche Schulung individuell. Wir stimmen mit Ihnen die Themen und Inhalte der Schu-lungen genau auf die Strukturen, Situation, Strategie und Ziele Ihres Unter-nehmens ab.
Das Themenspektrum unserer innerbetrieblichen Weiterbildung reicht über die Inhalte unserer offenen Seminare hinaus. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Programme, mit denen wir Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter dauerhaft unterstützen. Von einem eintägigen Workshop für kleine Unternehmen bis zu umfassenden Weiterbildungsmaßnahmen für Großunternehmen – wir bieten für alle Bedürfnisse den passgenauen Maß-nahmenkatalog an.
Wir passen die Inhalte und den Ablauf an die Besonderheiten Ihres Un-ternehmens, Ihres Managements und Ihrer Mitarbeiter an. Dies hat einen positiven Effekt auf Ihr Unternehmen – der Zusammenhalt Ihrer Mitarbeiter wird abteilungsübergreifend gefördert und ein Verständnis der gemeinsamen Herausforderungen entwickelt. Von den dauerhaften Veränderungen profitiert Ihr Unternehmen.
Individuelle EventplanungWir beraten und unterstützen Sie auch bei der professionellen Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung Ihrer eigenen Veran-staltung – wie z.B. Mitarbeiterveranstaltungen, Führungskräftetagungen, Motivationsveranstaltungen, Vertriebs- und Kundenveranstaltungen, Teambuildingevents, Kongresse, Tagungen, Abendveranstaltungen und Roadshows.
Ihre VorteileSocializingGemeinsames Lernen stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und den Zusammenhalt untereinander. Nutzen Sie die Schulung für Teambuil-ding.
IndividualitätWir passen die Themen an Ihren konkreten Bedarf an und berücksichtigen dabei die Mitarbeiterprofile. Der Fokus auf den konkreten Unternehmens-bezug ermöglicht eine intensive und vertrauliche Schulung.
ErfolgAuf unternehmensspezifische Situationen abgestimmte Praxisbeispiele führen zum schnellen und bleibenden Nutzen für Ihr Unternehmen. Der Wissensaustausch innerhalb des Unternehmens wird gefördert und trägt zum Erfolg Ihrer Unternehmung bei.
EffizienzSie bestimmen Termin, Dauer und Ort und profitieren dabei von einer flexi-blen Zeitplanung und einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir bieten Ihnen …f� HLQ�H[]HOOHQWHV�5HIHUHQWHQ��XQG�7UDLQHUQHW]ZHUN�f� SURIHVVLRQHOOHV�.QRZ�KRZ�f� VW¡QGLJH�4XDOLW¡WVNRQWUROOHQ
> Wir erstellen Ihnen gern ein ausführliches individuelles Angebot.
Ansprechpartnerin: Madlen Brückner E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0) 30 479 89 789
Qualifizierungsverlauf
Individuelle Nachbereitung mit weiteren Handlungsemp-fehlungen
Design der Qualifizierungsmaßnahme
Vorgespräch und ggf. Interviews zur Analyse der betrieblichen Bedarfe, der IST-Situation und Definition der Ziele
Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme
Unser Themenangebot*
*Zusätzlich zu den hier gezeigten Themen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage Ihr individuelles Coaching/ Training zusammen.
Management und Führung
BWL: Kennzahlen verstehen und Bilanzen OHVHQ�f�&KDQJH�0DQDJHPHQW�f�(IIHNWLYLW¡W�
XQG�9HUDQWZRUWXQJ�LP�0DQDJHPHQW�f�(QJOLVK�IRU�3URIHVVLRQDOV�f�(UIROJUHLFK�YHUKDQGHOQ�f�
*HVSU¡FKVI¶KUXQJ�XQG�.RQIOLNWPDQDJHPHQW�f�.ULVHQPDQDJHPHQW�LQ�3URMHNWHQ�f�/HDGHUVKLS��/HEHQ�PLW�1/3�f�0DQDJHPHQW�XQG�%:/�I¶U�1LFKWEHWULHEVZLUWVFKDIWOHU�f�0LWDUEHLWHUI¶K-UXQJ�f�0LWDUEHLWHUJHVSU¡FKH�f�3URMHNWPD�
nagement: Projekte erfolgreich planen XQG�VWHXHUQ�f�6WUDWHJLVFKHV�0DQDJH-
ment
Interne Kommunikation
(PSOR\HU�%UDQGLQJ�f�9HU¡QGHUXQJV-NRPPXQLNDWLRQ�f�)¶KUXQJV�NU¡IWH��
NRPPXQLNDWLRQ�f�*UXQGODJHQ��6WUDWHJLHQ�XQG�.RQ]HSWH�LQ�GHU�,.�f�,QWHUQH�.RP-
munikationsinstrumente f�,QWUDQHW�XQG�6RFLDO�0HGLD�LQ�GHU�,.�f�0LWDUEHLWHU]HLWVFKULIWHQ�f�6FKQLWWVWHO-
OHQ�XQG�(UIROJVNRQWUROOH�GHU�,.�f�Schreiben für interne Medien
PR und On-linekommunikation/
Social Media$JHQGD�6HWWLQJ�HUIROJUHLFK�XPVHW]HQ�f�$JHQWXUHQ�JH]LHOW�DXVZ¡KOHQ�XQG�HUIROJUHLFK�I¶KUHQ�f�%LOG�35�f�&65�f�(IIHNWLYH�3UHVVHDUEHLW�f�([HFXWLYH�:ULWLQJ�f�
)LQDQ]NRPPXQLNDWLRQ�f�*HVFK¡IWVEULHIH�SURIHVVLRQHOO�VFKUHLEHQ�f�+5�.RPPXQLNDWLRQ�
f�,QWHJULHUWH�.RPPXQLNDWLRQ�f�,QWHUQDWLRQDOH�35�f�,VVXHV�0DQDJHPHQW�f�.ULVHQ�35�f�35�XQG�5HFKW�f�3UHVVH-
PLWWHLOXQJHQ�VFKUHLEHQ�z�OHLFKW�JHPDFKW�f�3URIHVVLRQHOOH�35�.RQ]HSWH�f�5HGHQ�VFKUHLEHQ�f�5HGLJLHUHQ�f�5KHWRULN�LP�0HGLHQXPJDQJ�f�6FKUHLEWUDLQLQJ�I¶U�35�3URILV��f�6WRU\WHOOLQJ�f�9HUWULHEVXQWHUVW¶W]HQGH�35�f�&RUSR-UDWH�0HGLD�����f�35�XQG�6RFLDO�0HGLD�f�6FKUHLEHQ�I¶U�2QOLQHPHGLHQ�f�&RQWHQWJHQHULHUXQJ�I¶U�
Social Media
2. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2015
Sept. Okt. Nov. Dez. März Apr. Mai Juni
Berlin
Professionelle PR-Konzepte I 17. - 18. 10. – 11.
Professionelle PR-Konzepte II 19.
Unternehmenskultur pur 21.
Düsseldorf
Agenda Setting erfolgreich umsetzen 1. 28.
Content-Strategie und -Marketing 21. 8.
Den Change-Prozess erfolgreich treiben 7. 8.
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 23. - 25. 23. - 25.
Intensivkurs Interne Kommunikation 19.3. - 30.5.
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 23.10. - 29.11. 128.6. 23.4. - 13.6.
Interne Kommunikation im Schleudergang 7. 8.
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 19. - 21.
Interne Kommunikationsinstrumente 23. - 25. 22.– 24.
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 7. 8.
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 20. - 21.
PR und Recht 7. 29.
Rhetorik im Medienumgang 29.
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 28. - 30.
Schreiben für externe und interne Onlinemedien 21. 29.
Schreibtraining für PR-Profis 23. - 24. 23. - 24.
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 7. 8.
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 27. - 29. 11. - 13.
Vertriebsunterstützende PR 1. 11.
Tagung Interne Kommunikation 5. - 6.
Frankfurt/ Main
Intensivkurs Interne Kommunikation 25.9. - 15.11.
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 25. - 27.
Interne Kommunikationsinstrumente 16. - 18.
Krisenkommunikation im Social Web 5.
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 5. 8.
Praxistage Krisenkommunikation 4. - 5.
Rhetorik im Medienumgang 5.
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 13. - 15.
Social Media Praxistage 28. - 29.
Virtuelle Teamkommunikation 21.
München
Schreibtraining für PR-Profis 1. - 2. 15. - 16.
Storytelling 27. - 28. 28. - 29.
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
München
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer Arbeitswelt werden wir immer häufiger mit einer neuen Form der Zusammenarbeit, der Führung und Kommunikation konfrontiert. Dabei geht es meist um einen schnelleren Informationsaustausch, einen vereinfachten Dialog mit unterschiedlichen Bezugsgruppen, eine bessere Zusammenarbeit und mehr Transparenz. Das stellt uns Kommunikatoren vor eine Fülle an neuen Herausforde-rungen, die es zu beherrschen gilt. Die Kommunikationswege ändern sich, neue Techniken bestimmen das Verhalten der Menschen und beeinflussen nachhaltig Management, interne Betriebsabläufe und Un-ternehmensentscheidungen in ihrer Außenwirkung. Internet und Social Media haben auch die Rahmenbedingungen der Kommunikation grund-legend verändert. Noch nie war es so einfach, eine breite Öffentlichkeit mit eigenen Inhalten zu erreichen, sich zu vernetzen und offen zu kom-munizieren. Gleichzeitig dient es als Beschleuniger und verlangt stetes Beobachten und schnelle Reaktion, um auch gegen die Kommunika-tionskrisen im Social Web gewappnet zu sein.
Doch was heißt das konkret für die tägliche Kommunikationsarbeit in Unternehmen und Organisationen? Es gilt, neue Methoden und Maß-nahmen in die Kommunikationsstrategie zu integrieren. Aber auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, das Hinterfragen der eigenen Arbeit und der stetige Austausch mit Fachkollegen sind wichtig, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Halten Sie sich daher kontinuierlich auf dem Laufenden bezüglich des neusten Forschungs- und Wissensstands – kurzum, lernen Sie weiter! Mit unseren Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen Maßnahmen, neue Strategien und Denkweisen zu entwickeln, bewährte Tools neu anzuwenden oder Soft Skills auszubauen, denn: Ihr Erfolg ist unser Ziel!
Unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Trainer nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern geben auch stets wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag und dies auf hohem Niveau. In Intensivkursen, Seminaren, Praxistagen und Tagungen zei-gen unsere Referenten Ihnen und Ihren Mitarbeitern auf, wo die enor-men Chancen in dieser veränderten Welt liegen.
In unserem Programm 2014/2015 bieten wir Ihnen zu den klassischen Themenbereichen aus Interner Kommunikation, Public Relations und Social Media verschiedene Weiterbildungsformate an. Mit unserem Intensivkurs Interne Kommunikation starten wir am 25. September in das nächste Halbjahr. Am 28. und 29. Oktober finden erneut die Social Media Praxistage in Frankfurt statt. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Kampagnen, Marketing-Trends im Bereich mo-biles Internet, digitales Storytelling und die neuen Wege der Pressear-beit. Am 4./5. November widmen wir uns den aktuellen Fragestellun-gen und Herausforderungen an die Interne Kommunikation im Rahmen unserer Fachtagung in Düsseldorf. Auch im Seminarbereich haben wir mit Themen wie Unternehmenskultur pur, Content-Strategie und –Mar-keting oder Virtuelle Teamkommunikation unser Angebot erweitert.
Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Inhouse-Schulungen und langfristige Qualifizierungsmaßnahmen.
Überzeugen Sie sich von unserer Vielseitigkeit!Herzliche Grüße
Madlen Brückner und Lars Dörfel
Veranstaltungsorte | AGB
Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt, um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten.
1. PreisnachlässeMitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG und
des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagen-
turen erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf die
Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des
Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen
und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung
bis acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen
Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent.
Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von Work-
shop und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene Kombi-
nationspreis. Der Frühbucherrabatt gilt auch nicht für
Intensivkurse und Praxistage. Bei gleichzeitiger Anmel-
dung von drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens
gewähren wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent.
2. Annullierung und UmbuchungBei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen fol-
gende Gebühren an:
f� $QQXOOLHUXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDOWXQJV��
beginn: keine Kosten
f� $QQXOOLHUXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDO�� �
tungsbeginn: 50 Prozent der gesamten Gebühr
f� $QQXOOLHUXQJ�EHL�ZHQLJHU�DOV����.DOHQGHUWDJH�YRU�� �
Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr
Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende
Gebühren an:
f� 8PEXFKXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDO�� �
tungsbeginn: keine Kosten
f� 8PEXFKXQJ�EHL�ZHQLJHU�DOV����.DOHQGHUWDJH�YRU�� �
Veranstaltungsbeginn: 200 EUR
Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe in Rech-
nung gestellt. Entscheidend ist der Eingang der Annullie-
rungserklärung bei der SCM in schriftlicher Form. Ein Ersatz-
teilnehmer kann jederzeit kostenfrei benannt werden.
3. Absagen und ÄnderungenProgrammänderungen aus wichtigem Anlass behält sich der
Veranstalter vor. Insbesondere ist der Veranstalter berechtigt,
in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen als den
angegebenen Referenten durchführen zu lassen.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen drin-
genden Gründen kann der Veranstalter die Veranstaltung
verschieben, absagen oder mit anderen Veranstaltungen
zusammenlegen. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein
Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere
auf Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte An-
reise, Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere Schäden),
bestehen nicht.
4. Bild- und FilmmaterialDer Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer eventu-
ellen Abbildung seiner Person auf Foto- und Filmmaterial,
das im Rahmen von SCM-Veranstaltungen gefertigt wurde
und berechtigt die SCM, dieses ggf. als Referenzmaterial zu
veröffentlichen.
5. Gerichtsstand ist Berlin.
Allg
emei
ne G
esch
äfts
bedi
ngun
gen
Novotel Düsseldorf City WestNiederkasseler Lohweg 17940547 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 520 600
Mercure Düsseldorf SeesternFritz-Vomfelde-Straße 3840547 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 530 760
Mercure Berlin CityInvalidenstr. 38 10115 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 308 260
Novotel München MesseWilly-Brandt-Platz 181829 MünchenTel.: +49 (0) 89 - 994 000
Novotel Frankfurt CityLise-Meitner-Straße 260486 FrankfurtTel.: +49 (0) 69 - 793 030
NH Frankfurt CityVilbeler Straße 260313 FrankfurtTel.: +49 (0) 69 - 928 859 0
Lars DörfelGeschäftsführer
Madlen BrücknerStellvertretende Geschäftsführerin
Courtyard by Marriott Düsseldorf SeesternAm Seestern 1640547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 595 959
Savigny Frankfurt CitySavignystraße 14-1660325 Frankfurt Tel.: +49 (0) 69 - 7533 0
NH Düsseldorf City NordMünsterstraße 230-23840470 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 2394860
2. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2015
Sept. Okt. Nov. Dez. März Apr. Mai Juni
Berlin
Professionelle PR-Konzepte I 17. - 18. 10. – 11.
Professionelle PR-Konzepte II 19.
Unternehmenskultur pur 21.
Düsseldorf
Agenda Setting erfolgreich umsetzen 1. 28.
Content-Strategie und -Marketing 21. 8.
Den Change-Prozess erfolgreich treiben 7. 8.
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 23. - 25. 23. - 25.
Intensivkurs Interne Kommunikation 19.3. - 30.5.
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 23.10. - 29.11. 128.6. 23.4. - 13.6.
Interne Kommunikation im Schleudergang 7. 8.
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 19. - 21.
Interne Kommunikationsinstrumente 23. - 25. 22.– 24.
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 7. 8.
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 20. - 21.
PR und Recht 7. 29.
Rhetorik im Medienumgang 29.
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 28. - 30.
Schreiben für externe und interne Onlinemedien 21. 29.
Schreibtraining für PR-Profis 23. - 24. 23. - 24.
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 7. 8.
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 27. - 29. 11. - 13.
Vertriebsunterstützende PR 1. 11.
Tagung Interne Kommunikation 5. - 6.
Frankfurt/ Main
Intensivkurs Interne Kommunikation 25.9. - 15.11.
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 25. - 27.
Interne Kommunikationsinstrumente 16. - 18.
Krisenkommunikation im Social Web 5.
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 5. 8.
Praxistage Krisenkommunikation 4. - 5.
Rhetorik im Medienumgang 5.
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 13. - 15.
Social Media Praxistage 28. - 29.
Virtuelle Teamkommunikation 21.
München
Schreibtraining für PR-Profis 1. - 2. 15. - 16.
Storytelling 27. - 28. 28. - 29.
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
München
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer Arbeitswelt werden wir immer häufiger mit einer neuen Form der Zusammenarbeit, der Führung und Kommunikation konfrontiert. Dabei geht es meist um einen schnelleren Informationsaustausch, einen vereinfachten Dialog mit unterschiedlichen Bezugsgruppen, eine bessere Zusammenarbeit und mehr Transparenz. Das stellt uns Kommunikatoren vor eine Fülle an neuen Herausforde-rungen, die es zu beherrschen gilt. Die Kommunikationswege ändern sich, neue Techniken bestimmen das Verhalten der Menschen und beeinflussen nachhaltig Management, interne Betriebsabläufe und Un-ternehmensentscheidungen in ihrer Außenwirkung. Internet und Social Media haben auch die Rahmenbedingungen der Kommunikation grund-legend verändert. Noch nie war es so einfach, eine breite Öffentlichkeit mit eigenen Inhalten zu erreichen, sich zu vernetzen und offen zu kom-munizieren. Gleichzeitig dient es als Beschleuniger und verlangt stetes Beobachten und schnelle Reaktion, um auch gegen die Kommunika-tionskrisen im Social Web gewappnet zu sein.
Doch was heißt das konkret für die tägliche Kommunikationsarbeit in Unternehmen und Organisationen? Es gilt, neue Methoden und Maß-nahmen in die Kommunikationsstrategie zu integrieren. Aber auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, das Hinterfragen der eigenen Arbeit und der stetige Austausch mit Fachkollegen sind wichtig, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Halten Sie sich daher kontinuierlich auf dem Laufenden bezüglich des neusten Forschungs- und Wissensstands – kurzum, lernen Sie weiter! Mit unseren Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen Maßnahmen, neue Strategien und Denkweisen zu entwickeln, bewährte Tools neu anzuwenden oder Soft Skills auszubauen, denn: Ihr Erfolg ist unser Ziel!
Unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Trainer nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern geben auch stets wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag und dies auf hohem Niveau. In Intensivkursen, Seminaren, Praxistagen und Tagungen zei-gen unsere Referenten Ihnen und Ihren Mitarbeitern auf, wo die enor-men Chancen in dieser veränderten Welt liegen.
In unserem Programm 2014/2015 bieten wir Ihnen zu den klassischen Themenbereichen aus Interner Kommunikation, Public Relations und Social Media verschiedene Weiterbildungsformate an. Mit unserem Intensivkurs Interne Kommunikation starten wir am 25. September in das nächste Halbjahr. Am 28. und 29. Oktober finden erneut die Social Media Praxistage in Frankfurt statt. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Kampagnen, Marketing-Trends im Bereich mo-biles Internet, digitales Storytelling und die neuen Wege der Pressear-beit. Am 4./5. November widmen wir uns den aktuellen Fragestellun-gen und Herausforderungen an die Interne Kommunikation im Rahmen unserer Fachtagung in Düsseldorf. Auch im Seminarbereich haben wir mit Themen wie Unternehmenskultur pur, Content-Strategie und –Mar-keting oder Virtuelle Teamkommunikation unser Angebot erweitert.
Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Inhouse-Schulungen und langfristige Qualifizierungsmaßnahmen.
Überzeugen Sie sich von unserer Vielseitigkeit!Herzliche Grüße
Madlen Brückner und Lars Dörfel
Veranstaltungsorte | AGB
Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt, um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten.
1. PreisnachlässeMitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG und
des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagen-
turen erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf die
Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des
Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen
und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung
bis acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen
Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent.
Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von Work-
shop und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene Kombi-
nationspreis. Der Frühbucherrabatt gilt auch nicht für
Intensivkurse und Praxistage. Bei gleichzeitiger Anmel-
dung von drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens
gewähren wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent.
2. Annullierung und UmbuchungBei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen fol-
gende Gebühren an:
f� $QQXOOLHUXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDOWXQJV��
beginn: keine Kosten
f� $QQXOOLHUXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDO�� �
tungsbeginn: 50 Prozent der gesamten Gebühr
f� $QQXOOLHUXQJ�EHL�ZHQLJHU�DOV����.DOHQGHUWDJH�YRU�� �
Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr
Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende
Gebühren an:
f� 8PEXFKXQJ�ELV�]X����.DOHQGHUWDJH�YRU�9HUDQVWDO�� �
tungsbeginn: keine Kosten
f� 8PEXFKXQJ�EHL�ZHQLJHU�DOV����.DOHQGHUWDJH�YRU�� �
Veranstaltungsbeginn: 200 EUR
Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe in Rech-
nung gestellt. Entscheidend ist der Eingang der Annullie-
rungserklärung bei der SCM in schriftlicher Form. Ein Ersatz-
teilnehmer kann jederzeit kostenfrei benannt werden.
3. Absagen und ÄnderungenProgrammänderungen aus wichtigem Anlass behält sich der
Veranstalter vor. Insbesondere ist der Veranstalter berechtigt,
in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen als den
angegebenen Referenten durchführen zu lassen.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen drin-
genden Gründen kann der Veranstalter die Veranstaltung
verschieben, absagen oder mit anderen Veranstaltungen
zusammenlegen. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein
Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere
auf Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte An-
reise, Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere Schäden),
bestehen nicht.
4. Bild- und FilmmaterialDer Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer eventu-
ellen Abbildung seiner Person auf Foto- und Filmmaterial,
das im Rahmen von SCM-Veranstaltungen gefertigt wurde
und berechtigt die SCM, dieses ggf. als Referenzmaterial zu
veröffentlichen.
5. Gerichtsstand ist Berlin.
Allg
emei
ne G
esch
äfts
bedi
ngun
gen
Novotel Düsseldorf City WestNiederkasseler Lohweg 17940547 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 520 600
Mercure Düsseldorf SeesternFritz-Vomfelde-Straße 3840547 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 530 760
Mercure Berlin CityInvalidenstr. 38 10115 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 308 260
Novotel München MesseWilly-Brandt-Platz 181829 MünchenTel.: +49 (0) 89 - 994 000
Novotel Frankfurt CityLise-Meitner-Straße 260486 FrankfurtTel.: +49 (0) 69 - 793 030
NH Frankfurt CityVilbeler Straße 260313 FrankfurtTel.: +49 (0) 69 - 928 859 0
Lars DörfelGeschäftsführer
Madlen BrücknerStellvertretende Geschäftsführerin
Courtyard by Marriott Düsseldorf SeesternAm Seestern 1640547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 595 959
Savigny Frankfurt CitySavignystraße 14-1660325 Frankfurt Tel.: +49 (0) 69 - 7533 0
NH Düsseldorf City NordMünsterstraße 230-23840470 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 - 2394860
Anmeldeformular FAX: +49(0)30 47 98 98 00 | SCM, Weichselstraße 6, 10247 Berlin | www.scmonline.de
Bitte
hie
r abt
renn
en!
�School for Communication and ManagementWeichselstraße 610247 Berlin
T: +49 (0) 30 479 89 789F : +49 (0) 30 479 89 800
twitter.com/scm_online
ikimfokus
1. Agenda Setting erfolgreich umsetzen O 1. Dez. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 28. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 8. Juni 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 3. PR und Recht O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 4. Professionelle PR-Konzepte I O 17. – 18. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 910 Euro5. Professionelle PR-Konzepte II O 19. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 490 Euro6. Professionelle PR-Konzepte I+II O 17. – 19. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 1.300 Euro7. Rhetorik im Medienumgang O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro8. Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen** O 23. – 24. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 1. – 2. Dez. 2014 | München | Preis: 850 Euro O 23. – 24. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 15. – 16. Juni 2015 | München | Preis: 850 Euro9. Storytelling O 27. – 28. Nov. 2014 | München | Preis: 850 Euro O 28. – 29. Mai 2015 | München | Preis: 850 Euro 10. Vertriebsunterstützende PR O 1. Dez. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 11. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro
� P
ublic
Rel
atio
ns (P
R)
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundla-gen, Strategien und Konzepte O 25. – 27. Sept. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente O 16. – 18. Okt. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 EuroModul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation O 13. – 15. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 EurGesamter Intensivkurs (Modul I - III) O 2. Halbjahr 2014 | Frankfurt | 2.100 Euro O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 2.100 Euro> Preisübersicht Intensivkurs: 3 Module = 2.100 Euro | 2 Module = 1.590 Euro | 1 Modul = 890 Euro
Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte O 23. – 25. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung O 27. – 29. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 EuroGesamter Intensivkurs (Modul I - II) O 2. Halbjahr 2014 | Düsseldorf | 1.600 Euro O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 1.600 Euro
1. Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design** O 21. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) O 23. – 25. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro3. Krisenkommunikation im Social Web O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 4. Schreiben für externe und interne Onlinemedien** O 21. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 5. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) O 27. – 29. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro6. Virtuelle Teamkommunikation O 21. November 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro
� O
nlin
ekom
mun
ikat
ion
(OK)
Ich bestelle das Buch/die Bücher***:
� B
üche
r
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 – Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation* O 20. November 2014 | Düsseldorf O 21. November 2014 | Düsseldorf O 20. und 21. November 2014 | DüsseldorfSocial Media Praxistage* O 28. Oktober 2014 | Frankfurt O 29. Oktober 2014 | Frankfurt O 28. und 29. Oktober 2014 | FrankfurtPraxistage Krisenkommunikation* O 4. November 2014 | Frankfurt O 5. November 2014 | Frankfurt O 4. und 5. November 2014 | Frankfurt*Preise siehe Staffelung auf den Seiten 19 bis 24.�
Pra
xist
age
� I
nten
sivk
urs I
nter
ne K
omm
unik
atio
n
Name | Vorname
Titel
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
E-Mail | Telefon
Ort | Datum | Unterschrift
Name | Vorname
Titel
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
Hiermit melde ich eine 2. Person an. Name | Vorname
Ich melde mich zu folgendem Seminar, Intensivkurs, Tagung bzw. Praxistage an und akzeptiere die AGB*:
Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse
O Bitte senden Sie mir den kostenlosen SCM-Newsletter. O Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu.
Interne Kommunikation Public Relations Social MediaSeminare Weiterbildung
Anzahl Bestellnummer
Anzahl Bestellnummer
Anzahl Bestellnummer
* Hinweis: Alle Veranstaltungspreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Rabatte für Frühbucher und Mitglieder ausgewählter Fachverbände sowie Rabatte auf Mehrfachbuchungen finden Sie in den AGB auf Seite 44. ** Berücksichtigen Sie bitte die vergünstigten Kombinationspreise auf den Seiten der Seminarbeschreibung. *** Bei einer Buchbestellung stellen wir Ihnen zusätzlich 2,25 Euro für Verpackung und Versand in Rechnung. Bei einer Buchbestellung ab 50 Euro ist die Lieferung kostenfrei.
� I
nter
ne K
omm
unik
atio
n (IK
)
1. Den Change-Prozess erfolgreich treiben O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Interne Kommunikation im Schleudergang – Manage- ment Summary der wichtigsten Grundlagen O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro3. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) O 25. – 27. Sept. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 4. Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) O 16. – 18. Okt. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro5. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro6. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) O 13. – 15. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 7. Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro8. Unternehmenskultur pur O 21. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 450 Euro
Interne Kommunikation O 5. - 6. November 2014 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro
�
� In
tens
ivkur
s So
cial M
edia
Anmeldeformular FAX: +49(0)30 47 98 98 00 | SCM, Weichselstraße 6, 10247 Berlin | www.scmonline.de
Bitte
hie
r abt
renn
en!
�
School for Communication and ManagementWeichselstraße 610247 Berlin
T: +49 (0) 30 479 89 789F : +49 (0) 30 479 89 800
twitter.com/scm_online
ikimfokus
1. Agenda Setting erfolgreich umsetzen O 1. Dez. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 28. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 8. Juni 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 3. PR und Recht O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 4. Professionelle PR-Konzepte I O 17. – 18. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 910 Euro5. Professionelle PR-Konzepte II O 19. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 490 Euro6. Professionelle PR-Konzepte I+II O 17. – 19. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 1.300 Euro7. Rhetorik im Medienumgang O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro8. Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen** O 23. – 24. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 1. – 2. Dez. 2014 | München | Preis: 850 Euro O 23. – 24. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 15. – 16. Juni 2015 | München | Preis: 850 Euro9. Storytelling O 27. – 28. Nov. 2014 | München | Preis: 850 Euro O 28. – 29. Mai 2015 | München | Preis: 850 Euro 10. Vertriebsunterstützende PR O 1. Dez. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 11. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro
� P
ublic
Rel
atio
ns (P
R)
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundla-gen, Strategien und Konzepte O 25. – 27. Sept. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente O 16. – 18. Okt. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 EuroModul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation O 13. – 15. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 EurGesamter Intensivkurs (Modul I - III) O 2. Halbjahr 2014 | Frankfurt | 2.100 Euro O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 2.100 Euro> Preisübersicht Intensivkurs: 3 Module = 2.100 Euro | 2 Module = 1.590 Euro | 1 Modul = 890 Euro
Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte O 23. – 25. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung O 27. – 29. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 EuroGesamter Intensivkurs (Modul I - II) O 2. Halbjahr 2014 | Düsseldorf | 1.600 Euro O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 1.600 Euro
1. Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design** O 21. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) O 23. – 25. Okt. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro3. Krisenkommunikation im Social Web O 5. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 4. Schreiben für externe und interne Onlinemedien** O 21. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 5. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) O 27. – 29. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro6. Virtuelle Teamkommunikation O 21. November 2014 | Frankfurt | Preis: 450 Euro
� O
nlin
ekom
mun
ikat
ion
(OK)
Ich bestelle das Buch/die Bücher***:
� B
üche
r
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 – Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation* O 20. November 2014 | Düsseldorf O 21. November 2014 | Düsseldorf O 20. und 21. November 2014 | DüsseldorfSocial Media Praxistage* O 28. Oktober 2014 | Frankfurt O 29. Oktober 2014 | Frankfurt O 28. und 29. Oktober 2014 | FrankfurtPraxistage Krisenkommunikation* O 4. November 2014 | Frankfurt O 5. November 2014 | Frankfurt O 4. und 5. November 2014 | Frankfurt*Preise siehe Staffelung auf den Seiten 19 bis 24.�
Pra
xist
age
� I
nten
sivk
urs I
nter
ne K
omm
unik
atio
n
Name | Vorname
Titel
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
E-Mail | Telefon
Ort | Datum | Unterschrift
Name | Vorname
Titel
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
Hiermit melde ich eine 2. Person an. Name | Vorname
Ich melde mich zu folgendem Seminar, Intensivkurs, Tagung bzw. Praxistage an und akzeptiere die AGB*:
Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse
O Bitte senden Sie mir den kostenlosen SCM-Newsletter. O Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu.
Interne Kommunikation Public Relations Social MediaSeminare Weiterbildung
Anzahl Bestellnummer
Anzahl Bestellnummer
Anzahl Bestellnummer
* Hinweis: Alle Veranstaltungspreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Rabatte für Frühbucher und Mitglieder ausgewählter Fachverbände sowie Rabatte auf Mehrfachbuchungen finden Sie in den AGB auf Seite 44. ** Berücksichtigen Sie bitte die vergünstigten Kombinationspreise auf den Seiten der Seminarbeschreibung. *** Bei einer Buchbestellung stellen wir Ihnen zusätzlich 2,25 Euro für Verpackung und Versand in Rechnung. Bei einer Buchbestellung ab 50 Euro ist die Lieferung kostenfrei.
� I
nter
ne K
omm
unik
atio
n (IK
)
1. Den Change-Prozess erfolgreich treiben O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro2. Interne Kommunikation im Schleudergang – Manage- ment Summary der wichtigsten Grundlagen O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro3. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) O 25. – 27. Sept. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 4. Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) O 16. – 18. Okt. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro5. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro6. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) O 13. – 15. Nov. 2014 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 7. Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen O 7. Nov. 2014 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro8. Unternehmenskultur pur O 21. Nov. 2014 | Berlin | Preis: 450 Euro
Interne Kommunikation O 5. - 6. November 2014 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro
�
� In
tens
ivkur
s So
cial M
edia